EP1358969B1 - Überlastschutz für drehende Werkzeugmaschine - Google Patents

Überlastschutz für drehende Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1358969B1
EP1358969B1 EP03405287A EP03405287A EP1358969B1 EP 1358969 B1 EP1358969 B1 EP 1358969B1 EP 03405287 A EP03405287 A EP 03405287A EP 03405287 A EP03405287 A EP 03405287A EP 1358969 B1 EP1358969 B1 EP 1358969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
overload
magnetic
control electronics
overload protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358969A3 (de
EP1358969A2 (de
Inventor
Oliver Koslowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1358969A2 publication Critical patent/EP1358969A2/de
Publication of EP1358969A3 publication Critical patent/EP1358969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358969B1 publication Critical patent/EP1358969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention refers to an overload protection for a rotating machine tool, in particular for a transportable core drilling machine for concrete according to the preamble of claim 1 and a control method therefor.
  • overload protection is in US Pat. No. 3,240,304 disclosed.
  • DE4119941 is monitored in a portable machine tool for driving a core bit to protect the electric motor, the current and the temperature of an electronic control unit and separated from this if necessary, the electric motor via a circuit breaker from the power supply.
  • the object of the invention is the realization of a space-saving, dimensioned for high contact forces and torques overload protection for a portable, rotating machine tool and a control method for it.
  • an overload protection of a portable machine tool having a arranged in the drive train between an electric motor and an at least partially rotating tool holder magnetic coupling, which is connected to a control electronics, which separates the drive train via the magnetic coupling to a reset in torque-dependent overload on the magnetic coupling in the drive train an automatic Torque-dependent overload clutch, the overload condition of the powertrain anzennender coupling state is detected by a clutch sensor which is connected to the control electronics.
  • the overload clutch is designed as a prestressed, friction-locked ratchet clutch, further advantageous with overloadable by a clutch travel axially coupling parts, whereby a compact design is possible.
  • the coupling sensor is formed as, further advantageous non-contact, displacement sensor, which is available by default.
  • the magnetic coil of the magnetic coupling for generating the bias of the ratchet coupling is formed by at least one component of the magnetic coupling force generated by this acts along the clutch travel of the ratchet coupling, whereby no separate spring means for the ratchet coupling are required and the bias voltage is controlled by the control electronics.
  • the ratchet coupling to the axial surface obliquely running Haftreib lake, whereby mediated by a given bias on the static friction, the limit torque against a flat axial surface is risigerbar.
  • the circumferential angle of inclination of the adhesive friction surfaces to the axial surface is between 20 ° and 50 °, more advantageously about 35 °, whereby the limit torque can be increased to about four times compared to a flat axial surface.
  • the driving magnetic coupling part with the abortive magnetic coupling part also forms the coupling parts of the ratchet coupling, whereby the ratchet coupling is formed by the magnetic coupling.
  • control electronics In the associated control method of the control electronics is continuously or repeatedly discretely by the control electronics at an initially closed strand of work Detected via the clutch sensor, the clutch state and opened at an overload condition changing coupling state of the work string on the magnetic coupling of the control electronics until the control electronics is reset.
  • control electronics is reset at a separation or time-limited after a separation of the electric motor from the power supply, which is then initially closed at a restart of the electric motor of the work string through the magnetic coupling.
  • an automatic torque-dependent overload clutch 7 is present in the drive train, the overload condition of the powertrain anzennender coupling state of a non-contact clutch sensor 8 can be detected.
  • the overload clutch 7 is designed as a prestressed, friction-locked ratchet coupling which has an axially overloadable coupling parts 7a, 7b when overloaded by a torque M about a clutch travel X.
  • the magnetic coil 9 of the magnetic coupling 5 generates a magnetic coupling force F along the Clutch travel X of the ratchet coupling, which forms the bias.
  • the ratchet coupling has to the axial surface in the inclination angle ⁇ of 35 ° obliquely running Haftreib lake 10.
  • the displaceable coupling parts 7a, 7b of the ratchet coupling form the controllable by the magnetic coil 9 magnetic coupling parts of the magnetic coupling 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezeichnet einen Überlastschutz für eine drehende Werkzeugmaschine, insbesondere für eine transportable Kernbohrmaschine für Beton gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Steuerverfahren dafür. Ein solcher Überlastschutz ist in US 3 240 304 A offenbart.
  • Beim Kernbohren in Beton mit hartstoffbesetzten Kernbohrkronen mit Durchmessern grösser 100 mm treten durch die beim Kernbohren üblichen hohen Anpresskräfte und Drehmomente sehr hohe Beanspruchungen für die Werkzeugmaschine auf, deren leistungsbezogene Dimensionierung durch die Forderung der Tragbarkeit beschränkt ist. Um Schädigungen der Werkzeugmaschine insbesondere des Elektromotors und des Getriebes zu vermeiden, ist ein Überlastschutz notwendig.
  • Nach der DE4119941 wird bei einer transportablen Werkzeugmaschine zum Antrieb einer Kernbohrkrone zum Schutz des Elektromotors der Strom und die Temperatur von einer Steuerelektronik überwacht und von dieser bedarfsweise der Elektromotor über einen Leistungsschalter von der Stromversorgung getrennt.
  • Nach der DE3128410 wird das bei einer Handwerkzeugmaschine auftretende Drehmoment von einer Steuerelektronik erfasst und bedarfsweise der Antriebsstrang über eine Magnetkupplung vom Elektromotor getrennt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung eines raumsparenden, für hohe Anpresskräfte und Drehmomente dimensionierten Überlastschutzes für eine transportable, drehende Werkzeugmaschine und eines Steuerverfahrens dafür.
  • Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Wesentlichen weist ein Überlastschutz einer transportablen Werkzeugmaschine mit einer im Antriebsstrang zwischen einem Elektromotor und einer zumindest teilweise drehenden Werkzeugaufnahme angeordneten Magnetkupplung, welche mit einer Steuerelektronik verbunden ist, die bei drehmomentabhängiger Überlast den Antriebsstrang über die Magnetkupplung bis zu einem Rücksetzen auftrennt, im Antriebsstrang eine selbsttätige drehmomentabhängige Überlastkupplung auf, deren bei Überlast den Antriebsstrang auftrennender Kupplungszustand von einem Kupplungssensor detektierbar ist, welcher mit der Steuerelektronik verbunden ist.
  • Durch die über den Kupplungssensor der drehmomentabhängigen Überlastkupplung ereignisgesteuerte Magnetkupplung erfolgt nach einer Überlast, auch bei geringerer Beanspruchung, keine Wiederverbindung des Antriebsstranges unter Last, wodurch bei der Dimensionierung der Überlastkupplung ein derartiger Verschleiss bzw. die Reibwärme nicht berücksichtigt werden muss und somit ein kleinerer, raumsparender Überlastschutz realisierbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Überlastkupplung als vorgespannte, haftreibschlüssige Ratschenkupplung ausgebildet, weiter vorteilhaft mit bei Überlast um einen Kupplungsweg axial versetzbaren Kupplungsteilen, wodurch eine kompakte Bauform möglich ist.
  • Vorteilhaft ist der Kupplungssensor als, weiter vorteilhaft berührungsloser, Wegsensor ausgebildet, welcher standardmässig verfügbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Magnetspule der Magnetkupplung zur Erzeugung der Vorspannung der Ratschenkupplung ausgebildet, indem zumindest eine Komponente der von dieser erzeugten Magnetkupplungskraft längs des Kupplungswegs der Ratschenkupplung wirkt, wodurch keine separaten Federmittel für die Ratschenkupplung benötigt werden sowie die Vorspannung durch die Steuerelektronik steuerbar ist.
  • Vorteilhaft weist die Ratschenkupplung zur Axialfläche schräg verlaufende Haftreibflächen auf, wodurch bei gegebener Vorspannung vermittelt über die Haftreibung das Grenzdrehmoment gegenüber einer planen Axialfläche steigerbar ist.
  • Vorteilhaft beträgt der umfängliche Neigungswinkel der Haftreibflächen zur Axialfläche zwischen 20° und 50°, weiter vorteilhaft ca. 35°, wodurch das Grenzdrehmoment auf etwa das Vierfache gegenüber einer planen Axialfläche gesteigert werden kann.
  • Vorteilhaft bildet der antreibende Magnetkupplungsteil mit dem abtreibenden Magnetkupplungsteil ebenso die Kupplungsteile der Ratschenkupplung aus, wodurch die Ratschenkupplung durch die Magnetkupplung ausgebildet ist.
  • Bei dem zugeordneten Steuerverfahren der Steuerelektronik wird bei einem initial geschlossenem Arbeitsstrang kontinuierlich oder wiederholt diskret von der Steuerelektronik über den Kupplungssensor der Kupplungszustand erfasst und bei einem sich durch Überlast änderndem Kupplungszustand der Arbeitsstrang über die Magnetkupplung von der Steuerelektronik solange geöffnet, bis die Steuerelektronik zurückgesetzt wird.
  • Vorteilhaft wird nach dem Öffnen des Arbeitsstrangs durch die Magnetkupplung von der Steuerelektronik der Elektromotor aktiv abgebremst, bspw. durch umpolen, wodurch dieser schneller ausläuft.
  • Vorteilhaft wird die Steuerelektronik bei einer Trennung bzw. zeitbegrenzt nach einer Trennung des Elektromotors von der Stromversorgung zurückgesetzt, wodurch anschliessend bei einem Neustart des Elektromotors der Arbeitsstrang durch die Magnetkupplung initial geschlossen ist.
  • Vorteilhaft wird initial zeitbegrenzt nach dem, weiter vorteilhaft mit geringer Drehzahl erfolgendem, Neustart des Elektromotors über den Kupplungssensor der Kupplungszustand bezüglich des vollständigen Einkuppelns überwacht und im Fehlerfall der Arbeitsstrang über die Magnetkupplung von der Steuerelektronik solange geöffnet, bis die Steuerelektronik zurückgesetzt wird.
  • Alternativ vorteilhaft erfolgt initial zeitbegrenzt ein, weiter vorteilhaft mit geringer Drehzahl erfolgendem, gegenläufiger Neustart des Elektromotors, wodurch die beiden Kupplungsteile der Überlastkupplung sicher vollständig einkuppeln.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit der Dastellung des Prinzips des Überlastschutzes einer transportablen Werkzeugmaschine.
  • Nach der Darstellung weist ein Überlastschutz einer transportablen Werkzeugmaschine mit einer im Antriebsstrang zwischen einem Elektromotor 1 und einer über ein Getriebe 2 zumindest teilweise drehenden Werkzeugaufnahme 3 mit einer Kernbohrkrone 4 angeordnete Magnetkupplung 5 auf, welche mit einer Steuerelektronik 6 verbunden ist, die bei drehmomentabhängiger Überlast den Antriebsstrang über die Magnetkupplung 5 bis zu einem Rücksetzen auftrennt. Zudem ist im Antriebsstrang eine selbsttätige drehmomentabhängige Überlastkupplung 7 vorhanden, deren bei Überlast den Antriebsstrang auftrennender Kupplungszustand von einem berührungslosen Kupplungssensor 8 detektierbar ist. Die Überlastkupplung 7 ist als vorgespannte, haftreibschlüssige Ratschenkupplung ausgebildet, welche bei Überlast durch ein Drehmoment M um einen Kupplungsweg X axial versetzbare Kupplungsteile 7a, 7b aufweist. Die Magnetspule 9 der Magnetkupplung 5 erzeugt eine Magnetkupplungskraft F längs des Kupplungswegs X der Ratschenkupplung, welche die Vorspannung bildet. Die Ratschenkupplung weist zur Axialfläche im Neigungswinkel α von 35° schräg verlaufende Haftreibflächen 10 auf. Die versetzbaren Kupplungsteile 7a, 7b der Ratschenkupplung bilden die durch die Magnetspule 9 steuerbaren Magnetkupplungsteile der Magnetkupplung 5 aus.

Claims (10)

  1. Überlastschutz einer transportablen Werkzeugmaschine mit einer im Antriebsstrang zwischen einem Elektromotor (1) und einer zumindest teilweise drehenden Werkzeugaufnahme (3) angeordneten Magnetkupplung (5), welche mit einer Steuerelektronik (6) verbunden ist, die bei drehmomentabhängiger Überlast den Antriebsstrang über die Magnetkupplung (5) bis zu einem Rücksetzen auftrennt, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang eine selbsttätige drehmomentabhängige Überlastkupplung (7) vorhanden ist, deren bei Überlast den Antriebsstrang auftrennender Kupplungszustand von einem Kupplungssensor (8) detektierbar ist, welcher mit der Steuerelektronik (6) verbunden ist.
  2. Überlastschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (7) als vorgespannte, haftreibschlüssige Ratschenkupplung ausgebildet ist.
  3. Überlastschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die haftreibschlüssige Ratschenkupplung mit bei Überlast um einen Kupplungsweg (X) axial versetzbaren Kupplungsteilen (7a, 7b) ausgebildet ist.
  4. Überlastschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungssensor (8) als, optional berührungsloser, Wegsensor ausgebildet ist.
  5. Überlastschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetspule (9) der Magnetkupplung (5) zur Erzeugung der Vorspannung der Ratschenkupplung ausgebildet ist, indem zumindest eine Komponente der von dieser erzeugten Magnetkupplungskraft (F) längs des Kupplungswegs (X) der Ratschenkupplung wirkt.
  6. Überlastschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratschenkupplung zur Axialfläche schräg verlaufende Haftreibflächen (10) aufweist, deren umfänglicher Neigungswinkel (α) zur Axialfläche, optional zwischen 20° und 50°, weiter optional 35° beträgt.
  7. Überlastschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzbaren Kupplungsteile (7a, 7b) der Ratschenkupplung die durch die Magnetspule (9) steuerbaren Magnetkupplungsteile der Magnetkupplung (5) ausbilden.
  8. Steuerverfahren eines Überlastschutzes nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ausgehend von einem initial geschlossenem Arbeitsstrang in einem ersten Schritt von der Steuerelektronik (6) eine drehmomentabhängige Überlast detektiert wird und in einem zweiten Schritt von der Steuerelektronik (6) der Arbeitsstrang über die Magnetkupplung (5) solange geöffnet wird, bis in einem dritten Schritt die Steuerelektronik (6) zurückgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt der sich durch Überlast ändernde Kupplungszustand der Überlastkupplung (7) kontinuierlich oder wiederholt diskret von der Steuerelektronik (6) über den Kupplungssensor (8) erfasst wird.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Öffnen des Arbeitsstrangs durch die Magnetkupplung (5) von der Steuerelektronik (6) der Elektromotor (1) aktiv abgebremst wird.
  10. Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) bei einer Trennung bzw. zeitbegrenzt nach einer Trennung des Elektromotors (1) von der Stromversorgung zurückgesetzt wird und dass optional initial zeitbegrenzt entweder nach dem Neustart des Elektromotors (1) über den Kupplungssensor (8) der Kupplungszustand bezüglich des vollständigen Einkuppelns überwacht wird oder alternativ ein gegenläufiger Neustart des Elektromotors (1) erfolgt.
EP03405287A 2002-05-02 2003-04-23 Überlastschutz für drehende Werkzeugmaschine Expired - Lifetime EP1358969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219755 2002-05-02
DE10219755A DE10219755A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Überlastschutz für eine drehende Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1358969A2 EP1358969A2 (de) 2003-11-05
EP1358969A3 EP1358969A3 (de) 2006-08-02
EP1358969B1 true EP1358969B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=28798983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405287A Expired - Lifetime EP1358969B1 (de) 2002-05-02 2003-04-23 Überlastschutz für drehende Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6863165B2 (de)
EP (1) EP1358969B1 (de)
AT (1) ATE392296T1 (de)
DE (2) DE10219755A1 (de)
ES (1) ES2301777T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309012B3 (de) * 2003-03-01 2004-08-12 Hilti Ag Steuerverfahren einer axial schlagenden und drehenden Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102005010129A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Marquardt Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung für ein Elektrowerkzeug
EP1690638A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 BLACK & DECKER INC. Getriebe eines kraftbetriebenen Werkzeugs und Drehmoment-Überlastkupplung dafür
JP4742613B2 (ja) * 2005-02-24 2011-08-10 マックス株式会社 ドリル工具
DE102005037254A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine sowie Überlastschutzvorrichtung
DE202006003677U1 (de) * 2006-03-09 2007-07-19 Deprag Schulz Gmbh U. Co Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug
CN101204804B (zh) * 2006-12-21 2011-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102007000524A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Motortemperaturkontrolle
SE532395C2 (sv) * 2008-05-08 2010-01-12 Atlas Copco Tools Ab Kraftverktyg för åtdragning av skruvförband samt frikoppling
US8276280B2 (en) * 2008-09-16 2012-10-02 Republic Of Korea (Management: Rural Development Administration) Electromotion trim scissors
DE102008050670B4 (de) * 2008-10-08 2020-03-12 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Überlastkupplung mit Messeinheit und drahtloser Kommunikation
JP5537055B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
JP5534783B2 (ja) * 2009-11-10 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
CN102770248B (zh) * 2010-03-31 2015-11-25 日立工机株式会社 电动工具
DE102010043032A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und eine Werkzeugmaschine
DE102011017579A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
CN104884843B (zh) * 2012-12-19 2017-10-13 舍弗勒技术股份两合公司 用于对机动车的驱动轴和皮带轮之间的扭矩传递减振的去耦器
JP2014172164A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Panasonic Corp 電動工具
EP3023200A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen Bohrhammer
EP3112087A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung
US10486281B2 (en) 2015-12-14 2019-11-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Overload detection in a power tool
CN107442797B (zh) * 2017-03-17 2018-12-21 涡阳凯达机械制造有限公司 一种钻孔机
CN108352796B (zh) * 2017-06-30 2022-04-01 深圳和而泰智能控制股份有限公司 电子离合器及电动工具
US11529725B2 (en) 2017-10-20 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including electromagnetic clutch
EP3700713B1 (de) 2017-10-26 2023-07-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Rückschlagsteuerungsverfahren für elektrowerkzeuge
CN108415366B (zh) * 2018-03-05 2021-01-29 高邑县云发专用机床厂 基于伺服技术的切削深度反馈方法及智能切削方法及系统
EP3870128A1 (de) * 2018-10-25 2021-09-01 Linak A/S Auslösersystem
US10654695B1 (en) * 2018-11-21 2020-05-19 Goodrich Corporation Clutch assembly for detecting and measuring slip using proximity sensors
EP3756823A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung eines zustands einer werkzeugmaschine, sowie eine werkzeugmaschine
US11641102B2 (en) 2020-03-10 2023-05-02 Smart Wires Inc. Modular FACTS devices with external fault current protection within the same impedance injection module
CN114453619B (zh) * 2022-01-07 2023-02-28 上海工程技术大学 一种用于保护钻头的装置
CN114850535B (zh) * 2022-03-21 2023-07-04 上海工程技术大学 一种测振动实现磁动调节的钻头保护装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240304A (en) * 1963-08-23 1966-03-15 Bendix Corp Magnetic overload clutch device
DE2351240C3 (de) * 1973-10-12 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überlastkupplung
US4257147A (en) * 1979-04-17 1981-03-24 White Consolidated Industries, Inc. Overload clutch for the feed roll of a carding machine
DE2921032C2 (de) * 1979-05-23 1981-09-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Überwachen des Schaltzustandes einer schaltbaren Kupplung
DE3128410A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Hilti AG, 9494 Schaan Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine
DE3540964A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebenes handwerkzeug fuer bohrenden oder schlagbohrenden betrieb
DE4119941A1 (de) * 1991-06-17 1993-01-07 Frischmuth & Freitag Diamant U Verfahren und anordnung zum schutz eines elektrischen antriebsmotors eines elektrowerkzeugs
NL9101335A (nl) * 1991-08-02 1993-03-01 Emerson Electric Co Transmissie voor elektrisch aangedreven gereedschap.
DE4344849A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Fein C & E Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309612D1 (de) 2008-05-29
DE10219755A1 (de) 2003-11-13
US6863165B2 (en) 2005-03-08
ES2301777T3 (es) 2008-07-01
US20030221928A1 (en) 2003-12-04
EP1358969A3 (de) 2006-08-02
ATE392296T1 (de) 2008-05-15
EP1358969A2 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358969B1 (de) Überlastschutz für drehende Werkzeugmaschine
EP2809956B1 (de) Ankersystem, insbesondere hinterschnittankersystem
EP1443176B1 (de) Vorschubgeregelte Kernbohrmaschine
EP1452278B1 (de) Steuerverfahren einer axial schlagenden und drehenden Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002479A1 (de) Schlagschrauber und Steuerungsverfahren für einen Schlagschrauber
EP3180166B1 (de) Optimiertes setzverfahren für spreizanker mittels einer werkzeugmaschine
DE102007000281A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubgerätes
EP1002689A3 (de) Regelvorrichtung und Regelverfahren für ein Hybrid-Fahrzeug
EP1240964A1 (de) Handwerkzeuggerät mit elektronischem Tiefenanschlag
EP1862265A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
DE102016220001A1 (de) Handwerkzeugmaschine
US10995603B2 (en) Intelligent core-drilling end detection
EP1785231A2 (de) Schrauber mit Drehzahlregelung und Verfahren zur Drehzahlregelung eines Schraubers
EP3756826A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP1632313B1 (de) Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus
WO2021094157A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
EP3756823A1 (de) Verfahren zur erkennung eines zustands einer werkzeugmaschine, sowie eine werkzeugmaschine
EP3756827A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP4124413A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
EP1293305B1 (de) Werkzeugaufnahme für schlagendes Handwerkzeuggerät
EP2921263A1 (de) Lastabhängige Schlagverhaltenserkennung
DE3722612C2 (de)
DE3245661C2 (de)
EP4350161A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen überlastsicherung und herstellungsverfahren dafür
EP3219422A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine betreibbar mit dem vefahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOSLOWSKI, OLIVER

17P Request for examination filed

Effective date: 20070202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160418

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424