DE202006003677U1 - Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug - Google Patents

Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006003677U1
DE202006003677U1 DE200620003677 DE202006003677U DE202006003677U1 DE 202006003677 U1 DE202006003677 U1 DE 202006003677U1 DE 200620003677 DE200620003677 DE 200620003677 DE 202006003677 U DE202006003677 U DE 202006003677U DE 202006003677 U1 DE202006003677 U1 DE 202006003677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling part
electromagnet
coupling according
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deprag Schulz GmbH u Co
Original Assignee
Deprag Schulz GmbH u Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deprag Schulz GmbH u Co filed Critical Deprag Schulz GmbH u Co
Priority to DE200620003677 priority Critical patent/DE202006003677U1/de
Priority to DE112007000509T priority patent/DE112007000509A5/de
Priority to PCT/EP2007/002006 priority patent/WO2007101686A1/de
Publication of DE202006003677U1 publication Critical patent/DE202006003677U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/2022Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D43/2024Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/042Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D7/044Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Kupplung zur Drehmomentbegrenzung mit einem ersten Kupplungsteil (6) und einem zweiten in einer Axialrichtung (A) verschiebbaren Kupplungsteil (8), die in einer Grundstellung lösbar ineinandergreifen und die derart ausgebildet sind, dass bei Einwirken eines Drehmoments eine in Axialrichtung (A) wirkende Axialkraft auf das zweite Kupplungsteil (8) ausgeübt wird, wobei das zweite Kupplungsteil (8) mit einem Anker (22) eines Elektromagneten (24) verbunden ist und der Elektromagnet (24) derart ausgebildet ist, dass er eine axialwirkende magnetische Haltekraft auf das zweite Kupplungsteil (8) ausübt, die der Axialkraft bis zum Überschreiten eines zu einem Drehmomentgrenzwert korrespondierenden Grenzwerts entgegenwirkt und dass bei Überschreiten des Grenzwerts das zweite Kupplungsteil (8) in Axialrichtung (A) verschoben wird und die beiden Kupplungsteile (6, 8) getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur Drehmomentbegrenzung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein motorisch angetriebenes Drehwerkzeug.
  • Kupplungen zur Drehmomentbegrenzung haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere werden sie bei motorisch angetriebenen Drehwerkzeugen eingesetzt, insbesondere bei sogenannten Schraubern, um eine Schraube mit einem definierten Drehmoment anzuziehen. Derartige Schraubwerkzeuge werden über einen Antriebsmotor, beispielsweise ein Druckluft-, ein Hydraulik- oder ein Elektromotor angetrieben. Schraubwerkzeuge können sowohl als manuell bedienbare Handschrauber ausgebildet sein oder auch als Teile oder Komponenten von Bearbeitungsautomaten oder Robotern.
  • Derartige Schraubwerkzeuge sind beispielsweise aus der Deutschen Auslegeschrift 23 25 235 oder aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 91 11 449.7 zu entnehmen.
  • Als Abschaltkupplungen sind mechanische Abschaltkupplungen bekannt, bei denen allerdings die Einstellung des gewünschten Drehmomentgrenzwerts sozusagen blind erfolgt und erst nach der mechanischen Einstellung auf einem gesonderten Prüfplatz festgestellt werden muss. Die Flexibilität dieser Werkzeuge ist somit erheblich eingeschränkt. Im Gegensatz dazu kann an einem elektrischen Schrauber mit Antriebssteuerung der Drehmomentgrenzwert flexibel an der Steuerung eingegeben werden. Nachteil ist jedoch, dass die gesamte Antriebssteuerung sehr aufwändig und damit teuer ist. Gleichzeitig ist ein Volumen beansprucht, das im Gehäuse des Schraubers nicht untergebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Kupplung in kompakter Bauweise anzugeben, die insbesondere für den Einsatz in einem Drehwerkzeug geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupplung zur Drehmomentbegrenzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand eines Schraubers als Beispiel für ein Drehwerkzeug, das eine erfindungsgemäße Kupplung aufweist. Die Anwendungsfälle der Kupplung beschränken sich jedoch nicht auf dieses eine Drehwerkzeug, die Kupplung kann z.B. in einem Bohrwerkzeug oder als Sicherheitskupplung bei einem Motor eingesetzt werden.
  • Im Betrieb des Schraubers steigt das Drehmoment beim Anziehen einer Schraube an. Das Drehmoment erzeugt ein Reaktionsmoment, welches auf die Antriebsmechanik des Schraubers wirkt. Durch einen geeigneten Aufbau der Mechanik des Schraubers wird das Reaktionsmoment in eine Axialkraft umgesetzt, die auf das zweite Kupplungsteil ausgeübt wird. Diese Axialkraft versucht es aus seiner Grundstellung herauszubringen und somit die Drehmomentübertragung zu unterbrechen. Um im Betrieb dieser Kraft definiert entgegenzuwirken, ist eine neuartige magnetische Abschaltkupplung vorgesehen. Durch den Elektromagnet wird eine magnetische Haltekraft erzeugt, die der Axialkraft entgegenwirkt. Diese Haltekraft hält den Anker in der Grundstellung fest, solange ein Drehmomentgrenzwert nicht überschritten wird.
  • Der Elektromagnet besteht aus einem Stator mit einer Spule, so dass sich beim Stromdurchfluß durch die Spule ein magnetisches Feld bildet. Dieses Feld ruft die Haltekraft hervor, die den Anker in der Grundstellung festhält. Der Anker ist mechanisch mit dem zweiten Kupplungsteil verbunden, so dass das zweite Kupplungsteil ebenfalls über die Haltekraft festgehalten wird. Somit ist die Grundstellung des Ankers über die Grundstellung des zweiten Kupplungsteil bestimmt.
  • Die Haltekraft mit der der Elektromagnet der Axialkraft entgegenwirkt, ist u.a. durch den Spulenstrom definiert. Sobald die Axialkraft die magnetische Haltekraft übersteigt, wird der Anker vom Stator des Elektromagnets abgehoben. Dadurch gelangen die Kupplungsteile außer Eingriff, was zu einem Leerlauf des Schraubers führt und die Schraube wird nicht weiter eingedreht.
  • Ein besonderem Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass durch die Verwendung der magnetischen Haltekraft ein einfacher und kompakter Aufbau ermöglicht ist. Über den Magneten ist zudem ohne aufwändige Steuerelektronik die Haltekraft und damit ein Drehmomentgrenzwert wiederholbar mit hoher Reproduzierbarkeit über den Spulenstrom einstellbar. Es ist keinerlei Sensorik zur Erfassung von Messgrößen oder eine aufwändige Steuerung erforderlich und auch nicht vorgesehen, was letztendlich auch den einfachen und kostengünstigen Aufbau ermöglicht. Es sind zudem – nach einer werkseitigen Ersteinstellung – nachfolgend keine Eichungen oder Justierungen mehr erforderlich. Auch im Hinblick auf die Funktion ist mit dem magnetischen Kupplungs- und Halteprinzip der besondere Vorteil verbunden, dass bei Überschreiten der Haltekraft und des hierdurch bedingten Verschiebens des Ankers die magnetische Haltekraft nachlässt, so dass die Kupplung bei Überschreiten des zugeordneten Drehmomentgrenzwerts nahezu schlagartig oder digital gelöst wird. Neben dem schnellen Ansprechverhalten werden die beiden Kupplungsteile dadurch auch nur wenig mechanisch belastet und die beiden Kupplungsteile können entsprechend kompakt aufgebaut sein.
  • Für die Umwandlung des Reaktionsmoments in die Axialkraft sind die Kupplungsteile bevorzugt klauenartig miteinander verbunden und greifen mit Gegenwirkungsflächen ineinander, wobei die Gegenwirkungsfläche zumindest eines der Kupplungsteile schräg zu einer Rotationsrichtung orientiert ist. Durch die schräge Orientierung der Gegenwirkungsflächen wird die zunächst in Dreh- oder Rotationsrichtung wirkende Kraft zerlegt, so dass eine Kraftkomponente in Axialrichtung resultiert, die die Axialkraft bildet. Wegen der geringen mechanischen Belastung weisen die ineinandergreifenden Klauen hierbei bevorzugt nur eine geringe Tiefe von wenigen Millimetern auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Elektromagnet derart ausgebildet, dass bei einer Axialverschiebung des Ankers aus der Grundstellung heraus sich die magnetische Haltekraft verringert und insbesondere zusammenbricht. Zweckdienlicherweise bricht die Haltekraft bereits bei einer Axialverschiebung des Ankers im Bereich < 1 mm zusammen. Die Kupplung spricht daher bereits bei kürzesten Verschiebungen zuverlässig an.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Anker im Querschnitt T-förmig und durch einen zentralen Durchgang durch den Elektromagneten durchgeführt. Die Art der Führung des Ankers durch den Elektromagneten gewährleisten eine symmetrische Verteilung der Haltekraft im Anker, die für die Konstruktion der Abschaltkupplung besonders günstig ist. Darüber hinaus kann der Anker dank seiner Form großflächig auf dem Stator aufliegen, wodurch eine ausgeprägte Wirkung der Haltekraft erzielt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung schließt der Anker zu einer Magnetspule in der Grundstellung einen Luftspalt ein. Hierdurch wird insbesondere ein leichtes Abheben des Ankers von der Spule ermöglicht, wenn die Axialkraft die magnetische Haltekraft überschreitet, ohne dass ein großer Widerstand des Magnetfelds überwunden werden muss. Dadurch wird eine besonders schnelle Abnahme und Unterbrechung der magnetische Haltekraft erzielt, so dass die formschlüssige Verbindung der Kupplungsteile gelöst wird, wenn der Drehmomentgrenzwert überschritten wird.
  • Bevorzugt ist die Haltekraft über einen Spulenstrom des Elektromagneten einstellbar. Die Einstellung der magnetischen Haltekraft und somit des Drehmomentgrenzwerts ziehen nach sich ein breites Spektrums an Einstellmöglichkeiten für den Schrauber. In Abhängigkeit von den Drehmomentanforderungen können unterschiedliche Drehmomentgrenzwerte in einfacher Weise vorgegeben werden.
  • Weiter bevorzugt ist ein Einstellelement vorgesehen, über das der Spulenstrom einstellbar ist. Das Einstellelement ist beispielweise als eine digitale oder alternativ als eine elektromechanische Eingabevorrichtung, wie ein Tast- oder Drehschalter, ausgebildet. Hierbei kann eine Bedienperson ohne aufwändige Steuerung den gewünschte Grenzwert äußerst flexibel und einfach einstellen.
  • Um die Bedienung des Schraubers zu erleichtern, weist das Einstellelement vorteilhafterweise eine Anzeige auf, insbesondere eine digitale Anzeige, die den eingestellten Drehmomentgrenzwert anzeigt. Somit kann jederzeit ganz einfach überprüft werden, ob die richtigen Einstellungen vorgenommen sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein beschreibbarer RFID-Chip vorgesehen, auf dem der jeweils eingestellte Drehmomentgrenzwert auslesbar hinterlegt ist. Der RFID-Chip kann als Ergänzung zum Einstellelement und/oder zur Anzeige vorgesehen sein. Insbesondere bei industriellen Anlagen mit einem hohen Automatisierungsgrad ist dies für eine automatische Prozessüberwachung von besonderem Vorteil. Die Einstellungen werden hierbei aus dem RFID-Chip mit Hilfe eines RFID-Lesegeräts ausgelesen und an eine Auswerteeinheit übertragen und/oder von der Prozessüberwachung überwacht und ausgewertet.
  • Vorzugsweise ist ein Schaltelement vorgesehen, das bei einer Axialverschiebung des zweiten Kupplungsteils ein Stoppsignal an eine zugeordnete Antriebseinheit abgibt. Das Schaltelement ist insbesondere derart ausgebildet, dass es direkt vom zweiten Kupplungsteil oder vom Anker betätigt wird. Das Schaltelement ist beispielsweise ein Taster oder auch ein berührungsloser Näherungsschalter. Die Antriebseinheit, die z.B. ein Elektromotor, eine hydraulische Antriebseinheit oder eine Druckluftantriebseinheit ist, stoppt nach Empfangen des Stoppsignals unverzüglich. Somit wird beim Überschreiten des Drehmomentgrenzwerts der Antrieb unmittelbar abgeschaltet.
  • Nach einer bevorzugten Variante ist das erste Kupplungsteil ein feststehendes, nicht rotierbares Kupplungsteil. Durch die fixierte Stellung des ersten Kupplungsteils, insbesondere in Kombination mit dem klauenartigen Eingriff der beiden Kupplungsteile ineinander, wird das Reaktionsmoment günstigerweise in eine Axialkraft übersetzt.
  • Zweckdienlicherweise ist das zweite Kupplungsteil ein Teilelement eines Getriebes, das bei voneinander getrennten Kupplungsteilen rotierbar ist. Somit wird die Drehung einer Antriebswelle der Antriebseinheit bei getrennter Kupplung in eine Rotation des zweiten Kupplungsteils umgesetzt, wodurch der Leerlauf des Schraubers bei einer Überschreitung des Drehmomentgrenzwerts erreicht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Kupplungsteil ein Hohlrad eines Planetengetriebes. Ein Planetengetriebe besteht in der Regel aus einem zentralen Antriebsrad – das Sonnenrad, weiteren Zahnrädern – die Planetenräder und einem äußeren Zahnradring – das Hohlrad. Im Betrieb des Schraubers wird sein Drehmoment über eine Abtriebswelle auf die einzudrehende Schraube übertragen, wobei die Planetenräder sich auf dem feststehenden Hohlrad abwälzen. Nach der Trennung der beiden Kupplungsteile findet der Abtrieb über das rotierende Hohlrad statt, die Abtriebswelle bleibt stehen und das Drehmoment wird nicht weiter auf die Schraube übertragen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein motorisch angetriebenes Drehwerkzeug, insbesondere ein Schrauber, mit einer solchen Kupplung. Die im Hinblick auf die Kupplung aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Drehwerkzeug zu übertragen.
  • Bevorzugt ist das motorisch angetriebene Drehwerkzeug derart ausgebildet, dass eine Antriebswelle eines Antriebsmotors über ein Getriebe mit einer Abtriebswelle verbunden ist, die durch den Elektromagneten und durch den Anker geführt ist. Dieses Drehwerkzeug zeichnet sich durch seine kompakte Bauform aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt einen Schrauber,
  • 2 in einem Längsschnitt einen Elektromagneten mit einem Anker,
  • 3a und 3b in einer Seitenansicht die Verbindung zwischen zwei Kupplungsteilen, und
  • 3c und 3d in einer Vorderansicht die Kupplungsteile gemäß 3a und 3b.
  • Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
  • In 1 ist ein Schrauber 2 gezeigt, der über einen Antriebsmotor 4 angetrieben wird. Der Schrauber 2 weist ein erstes feststehendes ringförmiges Kupplungsteil 6 und ein zweites verschiebbares ringförmiges Kupplungsteil 8 auf. Die Kupplungsteile 6, 8 sind in ihrer Grundstellung gezeigt, in der sie ineinander eingreifen. Von der Grundstellung heraus kann die Verschiebung des zweiten Kupplungsteil 8 in eine Axialrichtung erfolgen, die durch den Pfeil A angegeben ist. Der detaillierte Aufbau der Kupplungsteile 6, 8 ist in 3a bis 3d dargestellt.
  • Der über eine Versorgungsleitung 12 mit elektrischer Energie versorgte Antriebsmotor 4 treibt einen Schrauberabtrieb 14 an, so dass ein Drehmoment auf eine hier nicht dargestellte Schraube übertragen wird. Eine Antriebswelle 16a des Antriebsmotores 4 ist im Ausführungsbeispiel über ein Planetenradgetriebe mit einer Abtriebswelle 16b verbunden, welche wiederum mit dem Schrauberabtrieb 14 gekoppelt ist. Das Planetenradgetriebe umfasst ein Sonnenrad 18, ein Planetenrad 20 und als Hohlrad mit Innenverzahnung das zweite Kupplungsteil 8. Im in 1 dargestellten Grundzustand, bei dem das Kupplungsteil 8 in Eingriff mit dem feststehenden Kupplungsteil 6 steht, ist das Kupplungsteil 8 drehfest gehalten.
  • Das zweite Kupplungsteil 8 ist außerdem mechanisch mit einem Anker 22 gekoppelt, der insbesondere aus einem metallischen Werkstoff besteht und im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist. Der Anker 22 wird von einem Elektromagneten 24 in seiner Grundstellung gehalten. Der Elektromagnet 24 umfasst einen Stator 26, mit einer Spule 28 (siehe 2). Eine Leitung 30 ist vorgesehen, über die der Elektromagnet 24 mit Energie versorgt wird. Außerdem weist der Stator 26 einen zentralen Durchgang 32 auf, durch den der Anker 22 geführt ist. Das Kupplungsteil 8 und der Anker 22 sind in Axialrichtung A verschieblich gelagert.
  • Beim Anziehen der Schraube steigt das Drehmoment zunehmend an, wodurch auch ein Dreh-Reaktionsmoment ansteigt, das auf das Getriebe und die Kupplung wirkt. Durch die Art der Verbindung zwischen den Kupplungsteilen 6, 8 wird das Reaktionsmoment in eine Axialkraft umgesetzt, die in Axialrichtung A auf das zweite Kupplungsteil 8 wirkt. Über den Elektromagneten 24 wird eine magnetische Haltekraft für den Anker 22 erzeugt, die dieser Axialkraft entgegenwirkt.
  • Die Haltekraft hält den Anker 22 in seiner axialen Position, so dass er nicht von dem Stator 26 abrücken kann. Das zweite Kupplungsteil 8, das mit der Axialkraft gegen den Anker 22 drückt, wird in seiner Grundstellung gehalten. Die Haltekraft ist über den Spulenstrom einstellbar. Über ein Einstellelement wird ein gewünschter Drehmomentgrenzwert eingegeben. Dadurch wird definiert, wie groß die maximale axiale Haltekraft ist.
  • Beim Überschreiten dieses Drehmomentgrenzwerts wird der Anker 22 vom Stator 26 abgehoben, entsprechend wird das zweite Kupplungsteil 8 verschoben und die Verbindung zwischen den zwei Kupplungsteilen 6, 8 wird gelöst. Bereits unmittelbar nach einem ersten minimalen Abheben des Ankers 22 läßt die magnetische Haltekraft stark nach und bricht quasi zusammen. Der Elektromagnet 24 ist insbesondere derart ausgebildet, dass bei einer Axialverschiebung des Ankers 22 um weniger als 1 mm die Haltekraft bereits zusammenbricht.
  • Nachdem die Verbindung zwischen den zwei Kupplungsteilen 6, 8 gelöst ist, wird das Drehmoment der Antriebswelle 16a über das Planetenrad 20 auf das zweite Kupplungsteil 8 übertragen, welches anfängt sich zu drehen. Durch die Rotation des Hohlrads 8 kann das Drehmoment am Schrauberabtrieb 14 nicht weiter ansteigen und das Anziehen der Schraube ist beendet.
  • Darüber hinaus ist ein hier nicht dargestelltes Schaltelement vorgesehen, das bei der Verschiebung des Ankers bzw. des Kupplungsteils 8 betätigt wird. Dieses Schaltelement übermittelt dem Motor 4 ein Stoppsignal, wodurch der Motor 4 abgeschaltet wird.
  • Um den Schrauber 2 für den nächsten Einsatz bereit zu stellen, werden der Anker 22 und das zweite Kupplungsteil 8 wieder in ihre Grundstellung zurückgebracht. Dies erfolgt bevorzugt automatisch aufgrund der entgegen der Axialkraft wirkenden magnetischen Kraft. Zwar ist diese bei geöffneten Kupplungsteilen 6, 8 deutlich geringer als die Haltekraft, da jedoch auf das zweite Kupplungsteil 8 bei getrennter Kupplung und gestopptem Motor 4 keine Axialkraft mehr einwirkt, genügt die verbleibende magnetische Restkraft, um das zweite Kupplungsteil 8 wieder in seine Grundstellung zurückzuführen.
  • Der Schnitt durch den Elektromagneten 24 in 2 zeigt die Anordnung des Ankers 22 in der Grundstellung. Die um den Stator 26 gewickelte Spule 28 ist durch Punkte an den Außenseiten des Stators 26 angedeutet. Der Anker 22 ist in den Durchgang 32 geführt, der sich über die ganze Länge des Stators 26 erstreckt. Außerdem weist der Anker 22 zentral angeordnet einen Kanal auf, durch den die Abtriebswelle 16b geführt ist. Der Anker 22 ist in seiner Grundstellung derart positioniert, dass ein kleiner Luftspalt 33 zwischen dem Anker 22 und des Spule 28 gebildet ist, der ein besonders leichtes Abheben des Ankers 22 ermöglicht.
  • Der Aufbau der Kupplungsteile 6, 8 und deren Verbindung ist in den 3a bis 3d gezeigt. In 3b ist der formschlüssige Eingriff der beiden Kupplungsteile 6, 8 dargestellt. Auf den Stirnseiten 34 der beiden Kupplungsteilen 6, 8 sind Zäh ne oder Klauen 36 angeordnet, die miteinander wechselwirkende Gegenwirkungsflächen 38 zur Übertragung der Drehkräfte aufweisen. Die Gegenwirkungsflächen 38 sind derart schräg angeordnet, dass die in Rotationsrichtung R wirkenden Drehkräfte teilweise in die in Axialrichtung A wirkende Axialkraft umgewandelt werden. Die Gegenwirkungsflächen 38 sind hierzu – wie insbesondere aus 3a hervorgeht – sowohl unter einem Winkel zur Rotationsrichtung R als auch unter einem Winkel zur Axialrichtung A orientiert. In 3a ist das zweite Kupplungsteil 8 in Axialrichtung A leicht verschoben, so dass der Eingriff gelöst ist und das zweite Kupplungsteils 8 frei rotieren kann.
  • Die hier beschriebene Kupplung mit dem magnetischen Halteprinzip zeichnet sich durch den sehr einfachen und kompakten Aufbau sowie durch einen dem zuverlässigen Betrieb aus. Es sind keine aufwändigen Sensoren oder Steuereinrichtungen notwendig und vorgesehen. Durch das magnetische Halteprinzip sind die Drehmomentgrenzwerte durch Einstellung des Spulenstroms einfach, wiederholbar und genau einstellbar. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, dass bei Überschreitung der Haltekraft und einer bereits geringfügigen Verschiebung in Axialrichtung die magnetische Haltekraft stark nachlässt, so dass die Kupplung schlagartig und digital freigegeben wird. Da die magnetische Haltekraft bereits bei einer Axialverstellung von weniger als 1 mm zusammenbricht, brauchen die Klauen 36 eine Tiefe von nur wenigen Millimeter aufzuweisen, da nahezu immer die gesamte Klauentiefe zur Übertragung der Drehkräfte zur Verfügung steht. Dadurch ist die mechanische Belastung der Kupplungsteile 6, 8 gering. Im Ausführungsbeispiel ist ein feststehender Anker 22 beschrieben. Alternativ ist dieser auf einer der Wellen 16a, 16b mitrotierend angeordnet.
  • 2
    Schrauber
    4
    Antriebsmotor
    6
    erstes Kupplungsteil
    8
    zweites Kupplungsteil,
    12
    Versorgungsleitung
    14
    Schrauberabtrieb
    16a
    Antriebswelle
    16b
    Abtriebswelle
    18
    Sonnenrad
    20
    Planetenrad
    22
    Anker
    24
    Elektromagnet
    26
    Stator
    28
    Spule
    30
    Leitung
    32
    Durchgang
    33
    Luftspalt
    34
    Stirnseite
    36
    Klaue
    38
    Gegenwirkungsfläche

Claims (16)

  1. Kupplung zur Drehmomentbegrenzung mit einem ersten Kupplungsteil (6) und einem zweiten in einer Axialrichtung (A) verschiebbaren Kupplungsteil (8), die in einer Grundstellung lösbar ineinandergreifen und die derart ausgebildet sind, dass bei Einwirken eines Drehmoments eine in Axialrichtung (A) wirkende Axialkraft auf das zweite Kupplungsteil (8) ausgeübt wird, wobei das zweite Kupplungsteil (8) mit einem Anker (22) eines Elektromagneten (24) verbunden ist und der Elektromagnet (24) derart ausgebildet ist, dass er eine axialwirkende magnetische Haltekraft auf das zweite Kupplungsteil (8) ausübt, die der Axialkraft bis zum Überschreiten eines zu einem Drehmomentgrenzwert korrespondierenden Grenzwerts entgegenwirkt und dass bei Überschreiten des Grenzwerts das zweite Kupplungsteil (8) in Axialrichtung (A) verschoben wird und die beiden Kupplungsteile (6, 8) getrennt werden.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, bei der die Kupplungsteile (6, 8) klauenartig miteinander verbunden sind und mit Gegenwirkungsflächen (38) ineinandergreifen, wobei zumindest eine der Gegenwirkungsflächen (38) schräg zu einer Rotationsrichtung (R) orientiert ist.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Elektromagnet (24) derart ausgebildet ist, dass bei einer Axialverschiebung des Ankers (22) aus der Grundstellung heraus die magnetische Haltekraft sich verringert und insbesondere zusammenbricht.
  4. Kupplung nach Anspruch 3, bei der der Elektromagnet (24) derart ausgebildet ist, dass bereits bei einer Axialverschiebung im Bereich < 1 mm die Haltekraft zusammenbricht.
  5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Anker (22) im Querschnitt T-förmig ist und durch einen zentralen Durchgang (32) durch den Elektromagneten (24) geführt ist.
  6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Anker (22) in der Grundstellung zu einem Stator (26) des Elektromagneten (24) einen Luftspalt (33) einschließt.
  7. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haltekraft über einen Spulenstrom des Elektromagneten (24) einstellbar ist.
  8. Kupplung nach Anspruch 7, bei der ein Einstellelement vorgesehen ist, über das der Spulenstrom einstellbar ist.
  9. Kupplung nach Anspruch 8, bei der das Einstellelement eine Anzeige aufweist, die den eingestellten Drehmomentgrenzwert anzeigt.
  10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein beschreibbarer RFID-Chip vorgesehen ist, auf dem der jeweils eingestellte Drehmomentgrenzwert auslesbar hinterlegt ist.
  11. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Schaltelement vorgesehen ist, das bei einer Axialverschiebung des zweiten Kupplungsteils (8) ein Stoppsignal an eine zugeordnete Antriebseinheit (4) abgibt.
  12. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Kupplungsteil (6) ein feststehendes, nicht rotierbares Kupplungsteil ist.
  13. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Kupplungsteil (8) ein Teilelement eines Getriebes ist und bei voneinander getrennten Kupplungsteilen (6, 8) rotierbar ist.
  14. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Kupplungsteil (8) ein Hohlrad eines Planetenradgetriebes ist.
  15. Motorisch angetriebenes Drehwerkzeug (2), insbesondere Schrauber, mit einer Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Motorisch angetriebenes Drehwerkzeug (2) nach Anspruch 15, bei dem eine Antriebswelle (16a) eines Antriebsmotors (4) über ein Getriebe mit einer Abtriebswelle (16b) verbunden ist, die durch den Magneten (24) und durch den Anker (22) geführt ist.
DE200620003677 2006-03-09 2006-03-09 Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug Expired - Lifetime DE202006003677U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003677 DE202006003677U1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug
DE112007000509T DE112007000509A5 (de) 2006-03-09 2007-03-08 Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzer
PCT/EP2007/002006 WO2007101686A1 (de) 2006-03-09 2007-03-08 Kupplung und motorisch angetriebenes drehwerkzeug mit drehmomentbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003677 DE202006003677U1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003677U1 true DE202006003677U1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38254879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003677 Expired - Lifetime DE202006003677U1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug
DE112007000509T Withdrawn DE112007000509A5 (de) 2006-03-09 2007-03-08 Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000509T Withdrawn DE112007000509A5 (de) 2006-03-09 2007-03-08 Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006003677U1 (de)
WO (1) WO2007101686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937182A1 (de) 2014-04-23 2015-10-28 Jürgen Fehlings Vorrichtung zum Verschrauben von Bauteilen
EP2937183A1 (de) 2014-04-23 2015-10-28 Jürgen Fehlings Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschrauben von Bauteilen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20210331301A1 (en) * 2016-11-11 2021-10-28 Zimmer Biomet Spine, Inc. Tool torque limiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3234394B1 (de) * 2014-12-11 2021-01-20 Pt Tech, Llc Autonome kupplung für dieselmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901249C (de) * 1952-01-27 1954-01-07 Gerhard Nehlsen Dr Ing Elektromagnetisch betaetigte UEberlastungskupplung
US2797564A (en) * 1954-08-11 1957-07-02 Joseph C Bonneau Adjustable torque tool
US3240304A (en) * 1963-08-23 1966-03-15 Bendix Corp Magnetic overload clutch device
DE2832565C2 (de) * 1978-07-25 1983-12-08 Deprag Schulz Gmbh U. Co, 8450 Amberg Für Schrauber bestimmte Kupplung mit Motorabschaltung und Drehmomenttrennung
DE3202420C2 (de) * 1982-01-26 1990-03-29 Deutsche Gardner-Denver GmbH, 7084 Westhausen Schrauber
DE10047312A1 (de) * 2000-09-25 2002-05-08 Hilti Ag Steuerbares Planetengetriebe
DE10219755A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Hilti Ag Überlastschutz für eine drehende Werkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937182A1 (de) 2014-04-23 2015-10-28 Jürgen Fehlings Vorrichtung zum Verschrauben von Bauteilen
EP2937183A1 (de) 2014-04-23 2015-10-28 Jürgen Fehlings Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschrauben von Bauteilen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20210331301A1 (en) * 2016-11-11 2021-10-28 Zimmer Biomet Spine, Inc. Tool torque limiter
US11583982B2 (en) * 2016-11-11 2023-02-21 Zimmer Biomet Spine, Inc. Tool torque limiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101686A1 (de) 2007-09-13
DE112007000509A5 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623797B1 (de) Schrauber
DE4406946C2 (de) Blindnietmutter-Setzgerät
DE102008042776B3 (de) Adaptive Kühleinrichtung für ein Elektrowerkzeug
EP3439831B1 (de) Anwendungsoptimiertes abschaltverhalten einer elektronischen rutschkupplung
DE2541930A1 (de) Mehrstufige bolzen-anziehanordnung
DE2020503B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1785231A2 (de) Schrauber mit Drehzahlregelung und Verfahren zur Drehzahlregelung eines Schraubers
WO2014044390A1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE202006003677U1 (de) Kupplung und motorisch angetriebenes Drehwerkzeug
EP2991791B1 (de) Handwerkzeugmaschine und steuerungsverfahren
DE102006032914A1 (de) Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
EP0239670A2 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
WO2016023794A1 (de) Mehrfachwerkzeug
DE2731090A1 (de) Drehmoment-schrauber
DE2557114A1 (de) Kupplung mit drehmomentbegrenzung
DE3216696C2 (de)
DE102007023807B4 (de) Umschaltmittel für Schrauber mit zwei Abtrieben
DE10163287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Abschaltverhaltens von streckgrenzgesteuerten Kraftschraubern
DE2618711B2 (de) Federbelastete Rutschkupplung fur einen motorgetriebenen Schraubendreher
EP2937183B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschrauben von Bauteilen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3825063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2612207C2 (de) Elektrowerkzeug mit vom Drehmoment abhängiger Drehzahlsteuerung
EP2921263A1 (de) Lastabhängige Schlagverhaltenserkennung
EP2937182A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070823

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090424

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002