EP1357227A1 - Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke - Google Patents

Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke Download PDF

Info

Publication number
EP1357227A1
EP1357227A1 EP02008999A EP02008999A EP1357227A1 EP 1357227 A1 EP1357227 A1 EP 1357227A1 EP 02008999 A EP02008999 A EP 02008999A EP 02008999 A EP02008999 A EP 02008999A EP 1357227 A1 EP1357227 A1 EP 1357227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
fuel
road surface
existing
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02008999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Jaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedramol & Cokg GmbH
Original Assignee
Suedramol & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedramol & Cokg GmbH filed Critical Suedramol & Cokg GmbH
Priority to EP02008999A priority Critical patent/EP1357227A1/de
Publication of EP1357227A1 publication Critical patent/EP1357227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/32Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of courses of different kind made in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a fuel and / or chemical-resistant traffic area based on a polymer coating, on an existing carriageway, especially in the refueling and Filling area of petrol stations, is applied, and their use.
  • the aim of the invention is therefore to provide a roadway coating, which is fuel-resistant and preferably an aggregate contains the leakage resistance according to the legal regulations sufficiently reduced.
  • the road surface must also meet the requirements to meet the crack resistance so that it prevents fuel from entering prevents the subsurface in the long term and is sufficiently resistant to the daily wear and tear of motor vehicles over one to be able to withstand a longer period of time.
  • Another aspect of the present Registration is as inexpensive as possible and in the shortest possible time to provide coatable road coating that is only a small thickness and therefore adaptation measures to existing structures relieved or even superfluous.
  • This goal is achieved with a method of the type mentioned at the outset, in which to create a fuel and / or chemical-resistant traffic area based on a polymer coating of an existing surface, in particular an existing carriageway in the petrol station area, by cleaning the existing surface, applying a primer to the surface cleaned surface, placing a fiber layer on the primed surface, impregnating the fiber layer with a first hardenable plastic mass, coating the impregnated fiber layer with a second hardenable plastic mass in an amount of at least 1.0 kg / m 2 , and optionally forming a wear layer or top layer.
  • the method according to the invention allows an existing Road surface defined a fuel-resistant and dissipative layer Apply composition that fully meets the legal requirements enough.
  • the resistance and especially the crack resistance is thereby achieved that the applied polymer coating with a thickness of 1 to 9 mm contains a fiber reinforcement.
  • a surcharge in the form from Z. B coke powder or graphite to the polymer layer or the additional applied wear layer sufficient electrical conductivity guarantee.
  • a plastic-based primer is first applied to the previously thoroughly cleaned underground of the pavement.
  • Polyepoxides, polysulfides, polyesters, polyurethanes or the like can be used as primers.
  • Self-crosslinking (moisture-curing) polyurethanes are particularly preferred. Acceptable amounts are in the range from 50 to 500 g / m 2 , in particular 100 to 250 g / m 2 .
  • a second layer is applied to the dried and hardened primer Fiber layer applied.
  • Nonwovens are made in particular for the fiber layer Plastic or glass materials used.
  • the fiber layer is impregnated with a hardenable plastic mass, for example in an amount of at least 0.5 kg / m 2 .
  • a hardenable plastic mass for example in an amount of at least 0.5 kg / m 2 .
  • Self-crosslinking polyurethane or peroxide-curing polyester are particularly suitable as the plastic mass.
  • a layer of a curable polymer is applied to the fiber layer in an amount of at least 1 kg / m 2 , the total layer thickness being 1 to 3 mm.
  • a nonwoven fabric can be embedded directly in a first layer of a curable polymer, after which the complete polymer coating is applied.
  • Such a first polymer layer is expediently present in an amount of at least 500 g / m 2 .
  • Crosslinkable polyesters polyurethanes, Polyolefins (HDPE) or polysulfides can be used.
  • a peroxide crosslinker e.g. B MEK peroxide
  • HDPE polyethylene
  • B of polyethylene can be in particularly problematic areas as an alternative or in addition to Application come.
  • Polyethylene either as an additional coating on top of one already existing polymer coating applied or instead of the original used to process polymer.
  • HDPE is particularly against Bio-Diesel (rapeseed oil methyl ester) resistant.
  • a wear layer on the Polymer layer applied, for example by the fact that wear-resistant Substances as particles on the not yet hardened fiber-reinforced Polymer layer can be sprinkled on.
  • a separate wear protection layer can, for example, be a cross-linkable one Polyester or moisture-curing polyurethane are used as binders which the wear-resistant substances are present.
  • To be able to discharge metal is additionally guaranteed in the wear layer and / or carbon in an amount of up to 20 wt .-% introduced. Silicon carbide or iron oxides as wear-reducing materials the advantage that they improve the discharge capacity at the same time.
  • Coke or graphite can be used as carbon.
  • the wear layer ie the layer containing the wear material
  • a cover layer as a seal
  • a layer of a self-curing polyurethane in an amount of 100 to 300 g / m 2 .
  • This layer can then also ensure the conductivity by adding carbon.
  • the fiber material is preferably in the form of a nonwoven, with a basis weight of 100 to 500 g / m 2 .
  • Polyester and glass fiber fleeces are preferred; other materials can also be used.
  • adhesion or elastic properties intermediate layers may be appropriate.
  • a fuel-resistant sealing compound to be sealed. It can be both around a parting line, as well as around Joints to adjacent road surfaces and to joints to built-in parts act.
  • the sealing compound is expediently a two-component reactive curing sealant, especially based on polysulfide or polyurethane.
  • the method according to the invention is suitable for existing ones Build over joints without causing leaks.
  • the elasticity of the Plastic masses and the fiber material are sufficient (tension) tensions catch.
  • the method according to the invention for creating a fuel-resistant has the advantage that Lifting and adjusting built-in parts by applying a further ceiling no longer have the necessary protection height, if necessary, milling an existing road surface by a maximum the thickness of the new layer to be applied is eliminated.
  • the total layer thickness are generally 2 to 9 mm, in particular 3 to 5 mm.
  • Covering layer As far as the thickness of the coating is not important or a stronger one Covering layer can be accepted, it is easily possible to get one Provide cover layer from an alternative cover material.
  • alternative Materials are conventional building materials, such as bitumen, Asphalt, sand, gravel, cladding, concrete and the like. In this case it is sealing level not visible.
  • the method according to the invention can be applied to existing road surfaces various designs can be used, provided they are pre-cleaned Show underground. These include, for example, paving slabs, bituminous ceilings and especially concrete ceilings. For concrete blocks and -covering is recommended to use a polyurethane primer if for the central plastic layer a polyester is used.
  • the optimal installation thickness of the multi-layer system is around 3 to 6 mm. To generate a uniform road surface, local lower or larger layer thicknesses are readily accepted become.
  • the method according to the invention primarily serves to seal existing non-liquid-tight concrete, paving or pavements Rolled asphalt. However, it can also be used to renovate existing ones liquid-tight road surfaces that have become in need of repair, be used.
  • the invention Procedures can also be used in new buildings, e.g. B at Tub construction of petrol stations, the current method for the construction of Gas stations, or as a cavity coating, for example at Manhole covers and in tank construction. The cavity coating can Wear layer naturally eliminated.
  • this is the invention Process also for fuel-tight and chemical-resistant coatings of surfaces in driving and storage areas, such as in LAU and HBV systems.
  • the invention further relates to a fuel-resistant (mainly from Polymer existing) road surface, which according to the above described method is available. It is located on a existing road surface a multi-layer system consisting of one Primer on which one is soaked and covered with a cross-linked polymer Fiber layer is present, on which interspersed wearable particles or a final additional cover and / or wear layer is applied, the is dissipative and contains wear-resistant materials.
  • a first 1 to 4 mm thick polymer layer in which the position of the Nonwoven is embedded.
  • Another polymer layer on top with a thickness of 1 to 3 mm with wear-reducing particles.
  • a Sealing layer contains this carbon to make the Conductivity.
  • the carbon content is preferably more than 10 to 25% by weight and consists of coke powder or graphite.
  • the fiber layer can be mineral or organic materials consist, for example, of glass fiber fleeces, Polyester or polyolefin fleece.
  • the pavement according to the invention can be conventional joints and Have edge joints with a fuel-resistant sealant, such as described above are filled. But it can also create existing joints bridged.
  • the invention additionally relates to the use of those described above Multi-layer system consisting of a fiber-reinforced primer Polymer layer and a wear layer to create fuel-resistant and diverting road surfaces in the petrol station area.
  • the multi-layer system is also used in the tub construction from Petrol stations, the current common procedure for the execution of Gas stations, or in the field of manhole covers and in tank construction.
  • the road surfaces according to the invention can be a sensor system for Show leakages.
  • the fleece layer can be used for this purpose be electrically conductive and have an electrical potential be provided.
  • Such a system is developed by Progeo Monitoring GmbH under the Designation Smartex® distributed.
  • a road surface according to the invention is placed on a concrete surface in the area applied to a gas station as follows:
  • the pavement to be sealed is cleaned and a polyurethane-based primer e.g. B Bipurcoat 5BAX applied with a roll in an amount of 200 g / m 2 .
  • a polyester fleece of 160 g / m 2 is spread on the dried primer.
  • the polyester fleece is impregnated with 500 g / m 2 polyester with 2% hardener.
  • 2000 g / m 2 polyester and 2% hardener (Flexbinard® from Fabripol) are applied.
  • SiC is sprinkled in in an amount of 1000 g / m 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer kraftstoff- und/oder chemikalienresistenten Verkehrsfläche auf Basis einer Polymerbeschichtung einer bestehenden Oberfläche, insbesondere einer bestehenden Fahrbahn im Tankstellenbereich, durch Reinigen der bestehenden Oberfläche, Aufbringen eines Primers auf die gereinigte Oberfläche, Auflegen einer Faserschicht auf der geprimten Oberfläche, Tränken der Faserschicht mit einer ersten härtbaren Kunststoffmasse, Beschichten der getränkten Faserschicht mit einer zweiten härtbaren Kunststoffmasse in einer Menge von wenigstens 1,0 kg/m<2>, und gegebenenfalls Ausbilden einer Schleißschicht oder Deckschicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer kraftstoff- und/oder chemikalienresistenten Verkehrsfläche auf Basis einer Polymerbeschichtung, die auf einer bestehenden Fahrbahn, insbesondere im Betankungs- und Befüllbereich von Tankstellen, aufgebracht wird, sowie deren Verwendung.
Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen machen eine kraftstoffresistente Abdichtung von Fahrbahndecken im Bereich von Betankungs- und Befüllanlagen notwendig. Insbesondere bei älteren Tankstellen erfüllen die bestehenden Fahrbahndecken nicht die neuen Anforderungen. Es sind dementsprechend umfangreiche Abdichtungsmaßnahmen erforderlich, die häufig darauf hinauslaufen, dass die bestehende Fahrbahn großflächig entfernt und eine neue Fahrbahn aufgebaut werden muß. Es hat sich als ausgesprochen schwierig erwiesen, vorhandene Fahrbahndecken, die den gesetzlichen Anforderungen nicht mehr entsprechen mit einer weiteren kraftstoffresistenten Deckschicht zu versehen, die sowohl den neuen Bestimmungen entspricht als auch gleichzeitig auf Dauer hinreichend riß- und kraftstoffbeständig ausgebildet ist.
Außerdem ist der komplette Austausch einer vorhandenen Fahrbahndecke und der Neuaufbau mit Frostschutz, Tragschicht und Belag außerordentlich kostenintensiv und angesichts der Tatsache, dass eine kraftstoffresistente neue Fahrbahndecke im Grunde genommen den gleichen schichtweisen Aufbau aufweist, eigentlich auch unnötig. Es wäre deshalb sinnvoll, für eine neue kraftstoffresistente Fahrbahndecke den bereits vorhandenen Fahrbahnaufbau zu nutzen.
Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ist es zusätzlich erforderlich, dass im Tankstellenbereich vorhandene Fahrbahndecken nicht nur kraftstoffresistent, sondern auch ableitfähig ausgebildet sind. Dies bedeutet im allgemeinen, dass eine Reduktion des Ableitwiderstandes auf maximal 108 Ohm als technisch ausreichend angesehen wird. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Fahrbahndecke muß daher, zusätzlich zur kraftstoffresistenten Ausbildung, Zuschläge enthalten, die die Reduzierung des Ableitwiderstandes ermöglichen.
Entsprechendes gilt für Fahrbahndecken und Oberflächenbeschichtungen in Bereichen, in denen Chemikalien und Lösungsmittel gehandhabt werden, sogenannte LAU- und HBV-Anlagen. Aus der DE 199 57 657 sind kraftstoffresistente Fahrbahndecken bekannt, die mehrschichtig auf bestehenden Decken aufgebaut sind und aus einer Trennlage auf Faserbasis und einer Gußasphaltschicht mit einer Dicke von wenigstens 2 cm bestehen. Obwohl sich diese Decken bewährt haben, ist hierbei nachteilig, dass durch die Dicke des Aufbaus, das gesamte Höhenniveau z. B von einer Zapfsäule zur Bodendecke verändert wird. Zum Ausgleich müssen diese Bereiche ebenfalls angehoben werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Problematisch ist insbesondere die Anpassung von Abflüssen und Schächten sowie Schwellen und Übergängen.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Fahrbahnbeschichtung bereitzustellen, die kraftstoffresistent ausgebildet ist und vorzugsweise einen Zuschlagsstoff enthält, der den Ableitwiderstand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ausreichend reduziert. Die Fahrbahndecke muß zusätzlich den Anforderungen an die Rißbeständigkeit genügen, so dass sie das Eindringen von Kraftstoff in den Untergrund auf Dauer unterbindet und hinreichend widerstandsfähig ist, um dem täglichen Verschleiß und der Belastung durch Kraftfahrzeuge über einen längeren Zeitraum widerstehen zu können. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist es, eine möglichst kostengünstige und in kürzester Zeit auftragbare Fahrbahnbeschichtung bereitzustellen, die nur eine geringe Stärke aufweist und dadurch Anpassungsmaßnahmen an bestehenden Strukturen erleichtert oder gar überflüssig macht.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art erreicht, bei dem zur Erstellung einer kraftstoff- und/oder chemikalienresistenten Verkehrsfläche auf Basis einer Polymerbeschichtung einer bestehenden Oberfläche, insbesondere einer bestehenden Fahrbahn im Tankstellenbereich, durch Reinigen der bestehenden Oberfläche, Aufbringen eines Primers auf die gereinigte Oberfläche, Auflegen einer Faserschicht auf der geprimten Oberfläche, Tränken der Faserschicht mit einer ersten härtbaren Kunststoffmasse, Beschichten der getränkten Faserschicht mit einer zweiten härtbaren Kunststoffmasse in einer Menge von wenigstens 1,0 kg/m2, und gegebenenfalls Ausbilden einer Schleißschicht oder Deckschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, auf einer bestehenden Fahrbahndecke eine kraftstoffresistente und ableitende Schicht definierter Zusammensetzung aufzubringen, die den gesetzlichen Anforderungen voll genügt. Die Beständigkeit und insbesondere die Rißbeständigkeit wird dadurch erzielt, dass die aufgebrachte Polymerbeschichtung mit einer Stärke von 1 bis 9 mm eine Faserverstärkung enthält. Zusätzlich kann ein Zuschlag in Form von z. B Koksgries oder Graphit zu der Polymerschicht oder die zusätzlich aufgetragenen Schleißschicht eine hinreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird auf dem zuvor gründlich gesäuberten Untergrund der Fahrbahndecke zunächst ein Primer auf Kunststoffbasis aufgebracht. Als Primer können Polyepoxide, Polysulfide, Polyester, Polyurethane oder ähnliche verwendet werden. Besonders bevorzugt sind selbstvernetzende (feuchtigkeitshärtende) Polyurethane. Zuträgliche Mengen liegen im Bereich von 50 bis 500 g/m2, insbesondere 100 bis 250 g/m2.
Auf den abgetrockneten und ausgehärteten Primer wird als zweite Schicht eine Faserschicht aufgebracht. Für die Faserschicht werden insbesondere Vliese aus Kunststoff- oder Glasmaterialien verwandt.
Die Faserschicht wird erfindungsgemäß mit einer härtbaren Kunststoffmasse getränkt, etwa in einer Menge von wenigstens 0,5 kg/m2. Als Kunststoffmasse kommt insbesondere selbstvernetzendes Polyurethan oder peroxidhärtender Polyester in Frage.
Auf die Faserschicht wird eine Schicht eines aushärtbaren Polymers in einer Menge von wenigstens 1 kg/m2 aufgetragen, wobei die Gesamtschichtdicke 1 bis 3 mm betragen kann. In einer weiteren Ausführung kann ein Faservlies direkt in eine erste Schicht eines aushärtbaren Polymers eingebettet werden, wonach die vollständige Polymerbeschichtung aufgetragen wird. Eine solche erste Polymerschicht liegt zweckmäßigerweise in einer Menge von wenigstens 500 g/m2 vor.
Als einsetzbare Polymere können vernetzbare Polyester, Polyurethane, Polyolefine (HDPE) oder Polysulfide eingesetzt werden. Bevorzugt sind Polyesterharze, die mit einem Peroxidvernetzer, z. B MEK-Peroxid, gehärtet werden und durch diesen Vernetzer an die Primerschicht und gegebenenfalls weitere Schichten angebunden werden.
Der Einsatz von Polyolefinen wie z. B von Polyethylen (HDPE) kann in besonders problembehafteten Bereichen alternativ oder zusätzlich zur Anwendung kommen. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird Polyethylen (HDPE) entweder als zusätzliche Beschichtung auf eine bereits vorhandene Polymerbeschichtung aufgetragen oder anstelle des ursprünglich zu verarbeitenden Polymers verwendet. HDPE ist insbesondere gegen Bio-Diesel (Rapsölmethylester) resistent.
Zur Verbesserung der Verschleißeigenschaften des faserverstärkten Polymermaterials wird gegebenenfalls eine Schleißschicht auf die Polymerschicht aufgetragen, etwa dadurch, dass schleißhemmenden Substanzen als Partikel auf die noch nicht ausgehärtete faserverstärkte Polymerschicht aufgestreut werden. Als Verschleißschutzmaterial können Quarz, Steinsplit oder auch Siliciumcarbid verwendet werden. Beim Auftrag einer separaten Verschleißschutzschicht kann zum Beispiel ein vernetzbarer Polyester oder feuchtigkeitshärtendes Polyurethan als Bindemittel dienen, in dem die schleißfesten Substanzen vorhanden sind. Um die Ableitfähigkeit zu gewährleisten wird in die Schleißschicht gegebenenfalls zusätzlich Metall und/oder Kohlenstoff in einer Menge von bis zu 20 Gew.-% eingebracht. Siliciumcarbid oder auch Eisenoxide als schleißmindernde Materialien haben den Vorteil, dass sie die Ableitfähigkeit gleichzeitig verbessern.
Als Kohlenstoff kann Koksgries oder Graphit verwendet werden.
Als Metalle kommen vor allem Kupfer und Aluminium, insbesondere in Form von Netzen, in Frage.
Es kann zweckmäßig sein, die Schleißschicht, d. h. die das Schleißmaterial enthaltende Schicht mit einer Deckschicht als Versiegelung auszurüsten, etwa einer Schicht eines selbsthärtenden Polyurethan in einer Menge von 100 bis 300 g/m2. Diese Schicht kann dann auch durch einen Kohlenstoffzusatz die Ableitfähigkeit gewährleisten.
Das Fasermaterial liegt, wie bereits festgestellt, vorzugsweise als Vlies vor, etwa mit einem Flächengewicht von 100 bis 500 g/m2. Bevorzugt sind Polyester- und Glasfaservliese; andere Materialien können ebenfalls eingesetzt werden.
Zur Verbesserung der Übergänge, Haftung oder elastischen Eigenschaften können Zwischenschichten zweckmäßig sein. Insbesondere ist es zweckmäßig, die einzelnen Schichten so aufeinander aufzubringen, dass die jeweils untere noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Auf diese Weise kann bei zeitlich abgestimmtem Auftrag die obere Schicht noch jeweils reaktiv an die untere anbinden.
In einem weiteren Schritt können noch bestehende Fugen mit einer kraftstoffresistenten Dichtmasse abgedichtet werden. Es kann sich dabei sowohl um eine in regelmäßigen Abständen angebrachte Trennfuge, wie auch um Fugen zu angrenzenden Fahrbahndecken und um Fugen zu Einbauteilen handeln. Die Dichtmasse ist zweckmäßigerweise eine zweikomponentige reaktiv aushärtende Dichtmasse, insbesondere auf Polysulfid- oder Polyurethanbasis.
Derartige Dichtmassen, die aufgrund ihrer inneren Vernetzung hochgradig kraftstoffresistent sind, werden beispielsweise von den Firmen Chanefall GmbH bzw. Denso GmbH unter den Bezeichnungen Geoseal® bzw. Densolastik® für Dichtzwecke vertrieben.
Andererseits ist aber das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, vorhandene Fugen zu überbauen, ohne dass Undichtigkeiten entstehen. Die Elastizität der Kunststoffmassen und des Fasermaterials reichen aus, (Zug)Spannungen aufzufangen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke auf einer bestehenden Fahrbahn hat den Vorteil, dass das Anheben und Anpassen von Einbauteilen an, die durch Aufbringung einer weiteren Decke nicht mehr die notwendige Anfahrtsschutzhöhe aufweisen, gegebenenfalls das Abfräsen einer bestehenden Fahrbahndecke um maximal die Dicke der neu aufzubringenden Schicht, entfällt. Die Gesamtschichtdicken betragen im allgemeinen 2 bis 9 mm, insbesondere 3 bis 5 mm.
Soweit die Stärke der Beschichtung nicht von Bedeutung ist oder eine stärkere Deckschicht in Kauf genommen werden kann, ist es ohne weiteres möglich, eine Deckschicht aus einem alternativen Deckmaterial vorzusehen. Als alternative Materialien kommen herkömmliche Baumaterialien in Frage, etwa Bitumen, Asphalt, Sand, Kies, Plattierungen, Beton und dergleichen. In diesem Fall ist die abdichtende Ebene nicht einsehbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf bestehende Fahrbahndecken verschiedenster Bauart angewendet werden, sofern diese einen vorgereinigten Untergrund aufweisen. Hierzu gehören beispielsweise Pflasterdecken, bituminöse Decken und insbesondere betonierte Decken. Bei Betonsteinen und -decken empfiehlt sich die Verwendung eines Polyurethanprimers, wenn für die zentrale Kunststoffschicht ein Polyester zum Einsatz kommt.
Die optimale Einbaudicke des Mehrschichtensystems liegt bei etwa 3 bis 6 mm. Zur Erzeugung einer gleichmäßigen Fahrbahnoberfläche können örtlich geringere bzw. größere Schichtdicken ohne weiteres in Kauf genommen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient in erster Linie zur Abdichtung von bestehenden nicht flüssigkeitsdichten Fahrbahnen aus Beton, Pflaster oder Walzasphalt. Es kann aber auch zur Sanierung von bereits eingebauten flüssigkeitsdichten Fahrbahnbelägen, die reparaturbedürftig geworden sind, eingesetzt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch beim Neubau zum Einsatz kommen kann, z. B beim Wannenbau von Tankstellen, dem heute gängigen Verfahren beim Bau von Tankstellen, oder auch als Hohlraumbeschichtung, etwa bei Schachtverkleidungen und im Tankbau. Bei der Hohlraumbeschichtung kann die Schleißschicht naturgemäß entfallen. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren auch zu kraftstoffdichten und chemikalienresistenten Beschichtungen von Oberflächen in Fahr- und Lagerbereichen geeignet, etwa in LAU- und HBV-Anlagen.
Im Bereich von Zapfsäulen und dort, wo die Fahrbahndecke mit größeren Flächen an Schmier- und Kraftstoffen in Berührung kommen kann, wird vorzugsweise eine zusätzliche Versiegelung der Belagsoberflächen mit üblichen Versiegelungsmaterialien vorgenommen.
Die Erfindung betrifft ferner eine kraftstoffresistente (überwiegend aus Polymeren bestehende) Fahrbahndecke, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich ist. Dabei befindet sich auf einer bestehenden Fahrbahndecke ein Mehrschichtensystem aus zunächst einem Primer, auf dem eine mit einem vernetzten Polymer getränkte und abgedeckte Faserschicht vorhanden ist, auf welcher eingestreute schleißfähige Partikel oder eine abschließende weitere Deck- und/oder Schleißschicht aufgetragen ist, die ableitfähig ist und schleißbeständige Materialien enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich auf den Primer eine erste 1 bis 4 mm dicke Polymerschicht, in die die Lage des Faservlieses eingebettet ist. Hierauf befindet sich eine weitere Polymerschicht mit einer Dicke von 1 bis 3 mm mit schleißmindernden Partikeln. Im Falle einer Versiegelungsschicht enthält diese Kohlenstoff zur Herstellung der Ableitfähigkeit.
Vorzugsweise beträgt der Kohlenstoffanteil mehr als 10 bis zu 25 Gew.-% und besteht aus Koksgries oder Graphit.
Wie vorstehend erwähnt, kann die Faserlage aus mineralischen- oder organischen Materialien bestehen, beispielsweise aus Glasfaservliesen, Polyester- oder Polyolefinvliesen.
Die erfindungsgemäße Fahrbahndecke kann übliche Trennfugen und Randfugen aufweisen, die mit einer kraftstoffresistenten Dichtmasse, wie vorstehend beschrieben, gefüllt sind. Sie kann aber auch bestehende Fugen überbrücken.
Die Erfindung betrifft zusätzlich die Verwendung der vorstehend beschriebenen Mehrschichtensystems bestehend aus einem Primer einer faserverstärkten Polymerschicht und einer Schleißschicht zur Erstellung von kraftstoffresistenten und ableitenden Fahrbahndecken im Tankstellenbereich.
Ebenfalls findet das Mehrschichtensystem Verwendung beim Wannenbau von Tankstellen, dem heutigen gängigen Verfahren bei der Ausführung von Tankstellen, oder im Bereich von Schachtverkleidungen und im Tankbau.
Die erfindungsgemäßen Fahrbahndecken können ein Sensorsystem zur Anzeige von Leckagen aufweisen. Hierzu kann beispielsweise die Vliesschicht elektrisch leitfähig ausgebildet sein und mit einem elektrischen Potential versehen werden. Bei Undichtigkeiten werden Veränderungen in dem Potential des Vlieses zum Oberflächenpotential durch Sensoren registriert und geortet. Ein solches System wird von der Firma Progeo Monitoring GmbH unter der Bezeichnung Smartex® vertrieben.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher beschrieben.
Beispiel:
Eine erfindungsgemäße Fahrbahndecke wird auf eine Betondecke im Bereich einer Tankstelle wie folgt aufgebracht:
Zunächst wird die zu versiegelnde Fahrbahndecke gereinigt und ein Primer auf Polyurethanbasis z. B Bipurcoat 5BAX mit einer Rolle in einer Menge von 200 g/m2 aufgebracht. Auf dem getrockneten Primer wird ein Polyestervlies mit 160 g/m2 ausgebreitet. Das Polyestervlies wird mit 500 g/m2 Polyester mit 2 % Härter getränkt. Im weiteren werden 2000 g/m2 Polyester und 2 % Härter (Flexbinard® der Firma Fabripol) aufgebracht. Vor dem Aushärten der Polyesterschicht wird SiC in einer Menge von 1000 g/m2 eingestreut.
Nach dem Aufbringen der Schleißschicht werden noch verbleibende Arbeitsfugen geschnitten und diese wie die Fugen zu den Einbauteilen mit dem Fugenvergußmittel Geosal® (2K-Polysulfidmasse) vergossen. Die Fugen werden schlüssig unter der Fahrbahnoberfläche verfüllt.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Erstellung einer kraftstoff- und/oder chemikalienresistenten Verkehrsfläche auf Basis einer Polymerbeschichtung einer bestehenden Oberfläche, insbesondere einer bestehenden Fahrbahn im Tankstellenbereich, durch Reinigen der bestehenden Oberfläche, Aufbringen eines Primers auf die gereinigte Oberfläche, Auflegen einer Faserschicht auf der geprimten Oberfläche, Tränken der Faserschicht mit einer ersten härtbaren Kunststoffmasse, Beschichten der getränkten Faserschicht mit einer zweiten härtbaren Kunststoffmasse in einer Menge von wenigstens 1,0 kg/m2, und gegebenenfalls Ausbilden einer Schleißschicht oder Deckschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fugen zu Einbauteilen mit kraftstoff- und/oder chemikalienresistenten Dichtmassen abgedichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht mit der ersten aushärtenden Kunststoffmasse in einer Menge von wenigstens 0,5 kg/m2 getränkt wird, bevor mit der zweiten Kunststoffmasse beschichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als härtbare Kunststoffmasse ein selbstvernetzendes Polyurethan oder ein peroxidhärtender Polyester verwandt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Primer ein selbstvernetzendes Polyurethan verwandt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schleißschicht Quarzsand, Steinsplit oder SiC-Split in die zweite härtbare Kunststoffmasse eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleißschicht mit einem härtbaren Kunststoffharz kopfversiegelt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopfversiegelung ein Polyurethanharz verwandt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsfläche eine Deckschicht aus einem konventionellen Baumaterial erhält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Deckschicht eine Beton- oder Bitumenschicht verwandt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht der kraftstoffresistenten Oberfläche elektrisch leitend ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht Metall, Kohlenstoff oder Siliciumcarbid enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftstoffresistente Dichtmasse eine Polyurethandichtmasse ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserschicht ein Glasfaser-, Polyester- oder Polyolefinvlies verwandt wird.
  15. Kraftstoff- und/oder chemikalienresistente Fahrbahndecke, insbesondere für den Tankstellenbereich, bei der auf einer bestehenden Fahrbahndecke ein Mehrschichtensystem aufliegt, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Fahrbahndecke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schleißschicht aus Siliciumcarbid aufweist.
  17. Fahrbahndecke nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der Primerschicht aus einem Polyurethanharz aufweist.
  18. Fahrbahndecke nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Faserschicht aus einem Glasfaservlies aufweist.
  19. Fahrbahndecke nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass darin enthaltene Trenn- und Randfugen mit einer kraftstoff- und/oder chemikalienresistenten Dichtmasse verfüllt sind.
  20. Fahrbahndecke nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse eine Polysulfid- oder Polyurethandichtmasse ist.
  21. Fahrbahndecke nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein integriertes Sensorsystem zur Erfassung von Undichtigkeiten aufweist.
  22. Kraftstoff- und/oder chemikalienresistente Hohlraumauskleidung, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 5.
  23. Hohlraumauskleidung nach Anspruch 22 mit einem integrierten Sensorsystem zur Erfassung von Undichtigkeiten.
EP02008999A 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke Withdrawn EP1357227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008999A EP1357227A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008999A EP1357227A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1357227A1 true EP1357227A1 (de) 2003-10-29

Family

ID=28685879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008999A Withdrawn EP1357227A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1357227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600101542A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Cooperativa Edile Appennino Soc Cooperativa A Responsabilita Limitata Procedimento di impermeabilizzazione per bacini, discariche, invasi, canali e simili

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314505A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Witterungsunabhaengige permanente gleitflaeche fuer sportliche betaetigung oder testzwecke und deren herstellung
DE4134752A1 (de) * 1991-10-22 1993-05-06 Schomburg & Co Kg Fabrik Fuer Chemischen Bautenschutz, 4930 Detmold, De Beschichtungssystem fuer mit fluessigkeiten belastbare flaechen
EP1033440A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Adisa Service und Entwicklungs AG Flüssigkeitsdichter Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19957657C1 (de) * 1999-11-30 2001-07-05 Suedramol Gmbh & Co Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314505A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Witterungsunabhaengige permanente gleitflaeche fuer sportliche betaetigung oder testzwecke und deren herstellung
DE4134752A1 (de) * 1991-10-22 1993-05-06 Schomburg & Co Kg Fabrik Fuer Chemischen Bautenschutz, 4930 Detmold, De Beschichtungssystem fuer mit fluessigkeiten belastbare flaechen
EP1033440A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Adisa Service und Entwicklungs AG Flüssigkeitsdichter Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19957657C1 (de) * 1999-11-30 2001-07-05 Suedramol Gmbh & Co Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600101542A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Cooperativa Edile Appennino Soc Cooperativa A Responsabilita Limitata Procedimento di impermeabilizzazione per bacini, discariche, invasi, canali e simili

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206897T2 (de) Verfahren zum Bewehren und Abdichten von Pflasteroberflächen
DE102004006165A1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags
DE69934713T2 (de) Reparaturverfahren einer fahrbahndecke
EP0469222B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben
KR101955570B1 (ko) 아스팔트섬유보강재가 일체 형성된 택코팅용 섬유융착시트 및 그의 제조방법 및 이를 이용한 아스팔트 포장방법
EP1893812A1 (de) Fahrbahn und bodenbelag für fahrbahnen
WO2005071165A1 (de) Fugenfüllmaterial für fugen und übergang in belägen von verkehrsflächen
AT396264B (de) Selbstklebende kombinationsbahn zur vorbeugung und sanierung von rissen insbesondere in asphalt- und betonflaechen
EP1357227A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke
DE102008039595A1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
DE2741885C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbelags für Brücken und nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsbelag
DE102010026744A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lärmmindernden Dämpfungsschicht und einer weiteren auf der Dämpfungsschicht angeordneten Schicht für eine Straße
DE19957657C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke
DE3841679A1 (de) Basisabdichtungen fuer deponien und verfahren zu ihrer herstellung
EP1543890B1 (de) Verfahren zum Schliessen von Deponien und Lagerflächen für Rückstände
EP1033440B1 (de) Flüssigkeitsdichter Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0080727B1 (de) Isolierschicht für Beton- oder Stahlbauwerke
DE102012222569B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
EP2757195B1 (de) Element für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen und seine Verwendung
DE102011051811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
EP1380692B1 (de) Bitumenfugenband
DE4309988A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von schadstoffhaltigem Holz, insbesondere von teerölhaltigen Bahnschwellen u. dgl.
DE10326162A1 (de) Bitumenhaltige Vergussmassen
DE19835298C2 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus
AT303805B (de) Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040430