EP1355618A1 - Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel - Google Patents

Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel

Info

Publication number
EP1355618A1
EP1355618A1 EP02708291A EP02708291A EP1355618A1 EP 1355618 A1 EP1355618 A1 EP 1355618A1 EP 02708291 A EP02708291 A EP 02708291A EP 02708291 A EP02708291 A EP 02708291A EP 1355618 A1 EP1355618 A1 EP 1355618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
acid
aqueous
keratin
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02708291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Müller
Thorsten Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Publication of EP1355618A1 publication Critical patent/EP1355618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair

Definitions

  • the invention relates to a process for the permanent formation of keratin fibers, in particular human hair, by reductive splitting and renewed oxidative formation of disulfide bonds in keratin, and to agents suitable for this process.
  • the permanent deformation of keratin fibers is usually carried out in such a way that the fiber is mechanically deformed and the deformation is determined by suitable aids.
  • the fiber Before and / or after this deformation, the fiber is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance and, after an exposure time, rinsed with water or an aqueous solution.
  • the fiber is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent. After an exposure time, this is also rinsed out and the fiber is freed from the mechanical deformation aids (curlers, papillots).
  • a known method of this type is permanent wave treatment of human hair. This can be used both for producing curls and waves in straight hair and for straightening curly hair.
  • a negative side effect of the permanent waving of the hair that is carried out in this way is often embrittlement and dulling of the hair.
  • other properties such as wet and dry combability, feel, suppleness, softness, gloss and tear resistance are also influenced in an undesirable manner.
  • these negative side effects are influenced by the condition of the parent hair and essentially by the pH of the reducing solution.
  • a low pH generally leads to less undesirable effects, but the wave power and the durability of the perm are often not sufficient.
  • a higher pH value leads to a satisfactory wave performance, but also to significantly increased negative side effects, especially on hair that has already been preloaded.
  • An optimally formulated permanent waving agent should therefore specifically enable a desired shaping performance while influencing the hair structure as little as possible.
  • Thioglycolic acid or its salts or esters are used almost exclusively as reducing agents.
  • the corresponding, alkaline, i.e. H. Preparations set at a pH of approx. 8.0-9.5 do show the desired reduction performance, but can cause damage to damaged, especially oxidatively pretreated, hair. Problems can also occur in the scalp area in individual cases.
  • a corresponding modification of the reducing solution generally leads to unsatisfactory wave performance.
  • additives such as structurants, polymers, film formers and crosslinking resins or the neutral to slightly acidic setting of the preparation can reduce the damage to the hair, but the structure of the hair remains more or less weakened.
  • the nourishing treatment of the hair by further post-treatments can indeed Improving hair properties again requires additional time and usually the use of at least one other agent.
  • European patent application 0 614 657 discloses agents which consist of two compositions which are kept separate from one another until use, the composition (A) comprising certain substances (polyols and amino acid hydrochlorides) and a pH of 4.5 to 6.5 and a second composition (B) kept separate therefrom with an alkalizing agent such as ammonium bicarbonate containing a pH between 8 and 9.5, and both compositions are mixed with one another immediately before use, a pH between 7 and 8 being set ,
  • European patent application 0 628 301 discloses agents which are produced immediately before use by mixing two components, one component containing the keratin-reducing compound and the other component containing a buffer system.
  • Relatively gentle preparations can be formulated in this way, but it is not possible to adapt them individually to the respective hair condition.
  • a substantial improvement in the properties of deformed keratin fibers is achieved by using a multi-component agent for permanent shaping of the hair, which can be used equally for all hair types and from a preparation A, containing a keratin-reducing substance, a preparation B, containing the care substances, preparations A and B depending on Hair quality and desired shaping performance are mixed with one another in variable proportions immediately before use, and a preparation C for fixing the hair.
  • the pH value and the concentration of reducing agent are regulated at the same time and the care output is controlled in the waving agent used. Due to the variable mixing of these two components, only an aqueous corrugated solution (A) and a care component (B) are required for all hair types.
  • the invention therefore relates to a process for the permanent shaping of keratin fibers, in which the fiber is treated before and / or after mechanical shaping with an aqueous preparation (AB) of a keratin-reducing substance, optionally after an exposure time with water and / or an aqueous agent rinses, then fixed with an aqueous preparation (C) of an oxidizing agent and optionally rinsed after an exposure time and optionally aftertreated, characterized in that the aqueous preparation (AB) only before use by mixing an aqueous preparation (A) with a pH greater than or equal to 7, which contains at least one keratin-reducing substance, and an aqueous preparation (B), which contains at least one care substance.
  • these agents either serve to carry out the reducing step or to carry out the oxidizing step after carrying out the reducing step and can in principle contain all the constituents customary for these agents.
  • the method according to the invention is preferably used for perming or straightening human hair.
  • the corrugated solutions (A) according to the invention necessarily contain the mercaptans known as keratin-reducing substances.
  • mercaptans known as keratin-reducing substances.
  • Such compounds are, for example, thioglycolic acid, thiolactic acid, thio malic acid, mercaptoethanesulfonic acid and their salts and esters, cysteamine, cysteine, multicolored salts and salts of sulfurous acid.
  • the alkali metal or ammonium salts of thioglycolic acid and / or thiolactic acid are particularly suitable.
  • the keratin-reducing substances are preferably used in the waving agents (AB) in concentrations of 0.3 to 2.0 mol / kg at a pH of 5 to 12, in particular 7 to 9.5.
  • the waving agents (AB) according to the invention usually contain alkalizing agents such as ammonia, alkali and ammonium carbonates and hydrogen carbonates or organic amines such as monoethanolamine.
  • the alkalizing agents can be contained in the corrugated solution (A) and / or in the care component (B). However, the alkalizing agents are preferably only contained in the corrugated solution (A).
  • the corrugated solution (A) itself has a pH of 7 to 12, preferably 7 to 10 and very particularly preferably 7 to 9.5.
  • the care component (B) preferably has a pH of less than 7, particularly preferably from 1 to 5, very particularly preferably from 1 to 3.5 and in particular from 1 to 2.5.
  • the corrugated solutions (AB) are specifically tailored to the condition of the hair.
  • the preparation by mixing the preparations (A) and (B) is therefore preferably carried out only immediately before use. Since the corrugated solutions (AB) are generally stable in storage, there is nothing in principle to prevent a supply from being prepared for several applications.
  • the exposure time of the waving agents (AB) on the hair is generally 5 to 40 minutes, the thickness of the hair to be treated, the hair condition, the desired degree of deformation, the size of the mechanical deformation aid used (hair roller) and the type of keratin reducing agent being further influencing factors are.
  • Both the waving agent and the fixing agent can be formulated as a cream, gel or liquid.
  • the individual components of the method according to the invention are preferably used as a cream, gel or liquid.
  • both the corrugated solution (A) and the care component (B) and / or the fixation (C) as such can already be in two or more phases.
  • Two-phase and multi-phase systems are systems in which there are at least two separate, continuous phases. Examples of such systems are preparations which have the following phases:
  • the fixation (C) itself can also consist of two separate preparations (Cl) and (C2), one of the preparations necessarily containing an oxidizing agent and the other preparation may contain, for example, other caring substances and / or reducing agents to produce a heat effect ,
  • the care component (B) can also be used as component (C2).
  • Suitable polyols are, for example, glycerol and partial glycerol ether, 2-ethyl-1,3-hexanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, pentanediols, for example 1,2-pentanediol , Hexanediols, for example 1,2-hexanediol or 1,6-hexanediol, dodecanediol, in particular 1,2-dodecanediol, neopentyl glycol and ethylene glycol.
  • 2-ethyl-1,3-hexanediol 1,3-butanediol, 1,4-butanediol
  • 1,2-propanediol 1,3-propanediol
  • polyols are preferably contained in the waving agents used according to the invention in amounts of 1-10, in particular 2-10,% by weight, based on the entire waving agent.
  • “Miscible with water” means those alcohols which are not more than 10% by weight soluble in water at 20 ° C., based on the mass of water.
  • Fat substances (D) can be used as additional care substances.
  • Fat substances are to be understood as meaning fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic waxes, which can be present both in solid form and in liquid form in aqueous dispersion, and natural and synthetic cosmetic oil components.
  • Linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms in amounts of 0.1 to 15% by weight, based on the total agent, can be used as fatty acids.
  • Saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 -C 30 carbon atoms in amounts of 0.1-30% by weight, based on the entire preparation, can be used as fatty alcohols.
  • Natural and synthetic cosmetic oil bodies which can be used according to the invention are in particular:
  • oils examples include sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach seed oil and the liquid components of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow and synthetic triglyceride oils are also suitable.
  • the compounds are available as commercial products l, 3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S), and di-n-octyl ether (Cetiol ® OE) may be preferred.
  • the amount of natural and synthetic cosmetic oils used in the agents used according to the invention is usually 0.1-30% by weight, based on the total agent, preferably 0.1-20% by weight, and in particular 0.1-15% by weight. -%.
  • the total amount of oil and fat components in the agents according to the invention is usually 0.1-75% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1
  • polymers (G) are advantageously used in the process according to the invention.
  • polymers are therefore added to the agents used according to the invention, both cationic, anionic, amphoteric and nonionic polymers having proven to be effective.
  • Cationic polymers (G1) are understood to mean polymers which have a group in the main and / or side chain which can be “temporary” or “permanent” cationic.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group regardless of the pH of the agent. These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups Polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a Cl-4 hydrocarbon group to a polymer main chain composed of acrylic acid, methacrylic acid or their derivatives have proven to be particularly suitable.
  • Suitable physiologically compatible counterions X " are, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions.
  • halide ions in particular chloride, are preferred.
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired crosslinked, poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium-37.
  • the crosslinking can be carried out with the aid of polyolefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylene bisacrylamide, diallyl ether, polyallyl polyglyceryl ether, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylene bisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion which should not have a polymer content below 30% by weight.
  • a non-aqueous polymer dispersion which should not have a polymer content below 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are available under the names Salcare ® SC 95 (approx. 50% polymer content, further components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene ether (INCI name: PPG-1-Trideceth- 6)) and Salcare ® SC 96 (approx.
  • Copolymers with monomer units according to formula (Gl-I) preferably contain acrylamide, methacrylamide, C 1 alkyl alkyl ester and d 1 alkyl methacrylate as nonionogenic monomer units.
  • these nonionic monomers acrylamide is particularly preferred.
  • these copolymers can also be crosslinked.
  • a preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylainide-methacryloyloxyethyltrimethylammomum chloride copolymer.
  • Celquat ® and Polymer JR ® Quaternized cellulose derivatives, as are commercially available under the names Celquat ® and Polymer JR ® .
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives,
  • honey for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • cationic guar derivatives such as, in particular, the products marketed under the trade names Cosmedia ® Guar and Jaguar ® ,
  • - polysiloxanes with quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized Trimefhylsilylamo- dimethicone), Dow Corning ® 929 Emulsion (containing a hydroxylamino-modi fied silicone, which is also known as amodimethicone ), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt), diquaternary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80),
  • Vinylpyrrolidone-vinylimidazolium methochloride copolymers as are offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552,
  • cationic polymers of the invention are the "temporarily cationic" polymers. These polymers usually contain an amino group present at certain pH values as a quaternary ammonium group and thus cationic are preferred, for example, chitosan and its derivatives, such as, for example, under the trade designations Hydagen ®. CMF, Hydagen ® HCMF, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101 are commercially available.
  • preferred cationic polymers are cationic cellulose derivatives and chitosan and its derivatives, in particular the commercial products Polymer ® JR 400, Hydagen ® HCMF and Kytamer ® PC, cationic guar derivatives, cationic honey derivatives, in particular the commercial product Honeyquat ® 50, cationic Alkylpolyglycodside according to DE-PS 44 13 686 and polymers of the type Polyquaternium-37.
  • the anionic polymers (G2) which can be used in the preparations of the process according to the invention are anionic polymers which have carboxylate and / or sulfonate groups.
  • anionic monomers from which such polymers can consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups can be present in whole or in part as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Anionic polymers which contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole or co-monomer have proven to be very particularly effective, the sulfonic acid group being able to be present in whole or in part as the sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt ,
  • such a homopolymer of 2-acrylamido-2-methyIpropansulfon- is acid, sold under the name Rheothik ® l 1-80 commercially.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are preferred.
  • anionic monomers reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid ester, methacrylic acid ester, vinyl pyrrolidone, vinyl ether and vinyl ester.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with monomers containing sulfonic acid groups.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, the sulfonic acid group being wholly or partly as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium Salt is present.
  • This copolymer can also be crosslinked, the preferred crosslinking agents being polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allyl sucrose, allylpentaerythritol and methylene bisacrylamide.
  • anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene can be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example available under the trademark Carbopol ® commercially.
  • Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, especially those with crosslinks, are also very suitable polymers.
  • a networked with 1,9-decadiene Maleic acid-methyl vinyl ether copolymer is commercially available under the name Stabileze ® QM.
  • amphoteric polymers can be used as polymers in all aqueous preparations of the process according to the invention.
  • the term amphoteric polymers includes both those polymers which contain both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, and also zwitterionic polymers which contain quaternary ammonium groups and -COO in the molecule Contain " - or -SO 3 " groups, and summarize those polymers which contain -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups.
  • amphopolymer suitable is the acrylic resin commercially available as Amphomer ®, efhylmethacrylat a copolymer of tert-butylamino, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid , Methacrylic acid and its simple esters.
  • Amphoteric polymers which are preferably used are those polymers which essentially consist of one another
  • A is the anion of an organic or inorganic acid
  • Such polymers are very particularly preferred in which monomers of type (a) are used in which R 3 , R 4 and R 5 are methyl groups, Z is an NH group and A (_) is a halide, methoxysulfate or ethoxysulfate Ion is; Acrylamido-propyl-trimethyl-ammonium chloride is a particularly preferred monomer (a).
  • Acrylic acid is preferably used as monomer (b) for the polymers mentioned.
  • nonionic polymers (G4) can be contained in all aqueous preparations of the process according to the invention. It may be preferred to use them in the fixation (C) and / or its component (C2).
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidone / Vinylester copolymers as are marketed, for example under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, are also preferred nonionic polymers.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropylcellulose, as they are for example sold under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON).
  • Siloxanes These siloxanes can be both water-soluble and water-insoluble. Both volatile and non-volatile siloxanes are suitable, non-volatile siloxanes being understood to mean those compounds whose boiling point at normal pressure is above 200 ° C.
  • Preferred siloxanes are polydialkylsiloxanes, such as, for example, polydimethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes, such as, for example, phenylmethylsiloxane, ethoxylated polydialkylsiloxanes and polydialkylsiloxanes which contain amine and / or hydroxyl groups.
  • polydialkylsiloxanes such as, for example, polydimethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes, such as, for example, phenylmethylsiloxane, ethoxylated polydialkylsiloxanes and polydialkylsiloxanes which contain amine and / or
  • the preparations used contain several, in particular two different polymers of the same charge and / or each contain an ionic and an amphoteric and / or non-ionic polymer.
  • the polymers (G) are preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts from 0.1 to 5, in particular from 0.1 to 3% by weight are particularly preferred.
  • Protein hydrolyzates and / or amino acids and their derivatives may also be present in the preparations used according to the invention.
  • Protein hydrolyzates are product mixtures that are obtained by acidic, basic or enzymatically catalyzed breakdown of proteins (proteins).
  • protein hydrolyzates is also understood to mean total hydrolyzates and individual amino acids and their derivatives, as well as mixtures of different amino acids.
  • polymers constructed from amino acids and amino acid derivatives are furthermore to be understood under the term protein hydrolyzates. The latter include, for example, polyalanine, polyasparagine, polyserine, etc.
  • L-alanyl-L-proline polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives such as ⁇ -alanine, anthranilic acid or hippuric acid can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolyzates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolyzates of plant, animal, marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolyzates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolyzates, which can also be in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois ® (Interorgana), Collapuron ® (Cognis), Nutrilan ® (Cognis), Gelita-Soi ® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex) and Kerasol ® (Croda) sold.
  • protein hydrolysates of plant origin e.g. B. soy, almond, pea, potato and wheat protein hydrolyzates.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), DiaMin ® (Diamalt), Lexein ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), Hydrolupin ® (Croda), Hydrosesame ® (Croda), Hydrotritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • amino acid mixtures obtained in some other way can optionally be used in their place. It is also possible to use derivatives of the protein hydrolyzates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are sold for example under the names Lamepon® ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda) or crotein ® (Croda).
  • the protein hydrolyzates or their derivatives are preferably contained in the preparations used according to the invention in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid and or their derivatives (J) can be used in the preparations of the process according to the invention.
  • the sodium, potassium, calcium, magnesium or ammonium salts are preferred, in which the ammonium ion carries one to three C 1 -C 4 -alkyl groups in addition to hydrogen.
  • the sodium salt is very particularly preferred.
  • the amounts used in the agents according to the invention are 0.05 to 10% by weight, based on the total agent, particularly preferably 0.1 to 5 and in particular 0.1 to 3% by weight.
  • the use of vitamins, provitamins and vitamin precursors and their derivatives (K) has also proven to be advantageous.
  • Vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H are preferred according to the invention.
  • vitamin A includes retinol (vitamin Ai) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as palmitate and acetate come into consideration as vitamin A components.
  • the preparations used according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the entire preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include u. a.
  • Vitamin B 2 (riboflavin)
  • nicotinic acid and nicotinic acid id are often listed under this name. According to the invention, preference is given to nicotinic acid amide, which is preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • panthenol and / or pantolactone is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether and its monoacetate and the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the compounds of the vitamin B 5 type mentioned are preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5% by weight are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 pyridoxine as well as pyridoxamine and pyridoxal
  • Vitamin C ascorbic acid
  • Vitamin C is used in the agents used according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3% by weight, based on the total agent.
  • Use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as acetate, nicotinate, phosphate and succinate, are preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent ,
  • Vitamin F usually means essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexa- hydrothienol [3,4 -d] -imidazole-4-valeric acid, for which the trivial name biotin has now become established ..
  • biotin is preferred in amounts of 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of 0.001 contain up to 0.01 wt .-%.
  • the preparations used according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H.
  • Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinamide and biotin are particularly preferred.
  • plant extracts (L) can be used in the preparations of the method according to the invention.
  • extracts are usually produced by extracting the entire plant. In individual cases, however, it may also be preferred to produce the extracts exclusively from flowers and or leaves of the plant.
  • plant extracts which can be used according to the invention, reference is made in particular to the extracts which are listed in the table beginning on page 44 of the 3rd edition of the guide to the declaration of ingredients of cosmetic products, published by the Industrial Association of Body Care and Detergents (IKW), Frankfurt.
  • the extracts from green tea, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi and melon are particularly suitable for the use according to the invention.
  • Water, alcohols and mixtures thereof can be used as extractants for the production of the plant extracts mentioned.
  • alcohols lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but in particular polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, are preferred, both as the sole extracting agent and in a mixture with water.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used both in pure and in diluted form. If they are used in dilute form, they usually contain about 2 to 80% by weight of active substance and, as a solvent, the extractant or mixture of extractants used in their extraction.
  • mixtures of several, in particular two, different plant extracts in the agents according to the invention may be preferred.
  • hydroxycarboxylic acids and in particular the dihydroxy, trihydroxy and polyhydroxycarboxylic acids as well as the dihydroxy, trihydroxy and polyhydroxydi, tri and polycarboxylic acids in the care component (B) and / or the fixation (C ) to use.
  • the hydroxycarboxylic acid esters and the mixtures of hydroxycarboxylic acids and their esters as well as polymeric hydroxycarboxylic acids and their esters can be very particularly preferred.
  • Preferred hydroxycarboxylic acid esters are, for example, full esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid.
  • hydroxycarboxylic acid esters are esters of ⁇ -hydroxypropionic acid, tartronic acid, D-gluconic acid, sugar acid, mucic acid or glucuronic acid.
  • Suitable alcohol components of these esters are primary, linear or branched aliphatic alcohols with 8-22 C atoms, for example fatty alcohols or synthetic fatty alcohols.
  • the esters of C12-C15 fatty alcohols are particularly preferred. Esters of this type are commercially available, eg under the trademark Cosmacol® ® EniChem, Augusta Industriale.
  • Particularly preferred polyhydroxy polycarboxylic acids are polylactic acid and poly-tartaric acid and their esters.
  • aqueous preparations can be surface-active compounds, in particular those from the group of anionic, amphoteric, zwitterionic and / or nonionic surfactants (E).
  • Surfactants are surface-active substances that form adsorption layers on surfaces and interfaces or in volume phases to micelle colloids or can aggregate lyotropic mesophases, understood.
  • anionic surfactants consisting of a hydrophobic residue and a negatively charged hydrophilic head group
  • amphoteric surfactants which carry both a negative and a compensating positive charge
  • cationic surfactants which in addition to a hydrophobic residue have a positively charged hydrophilic group
  • nonionic surfactants which have no charges but strong dipole moments and are highly hydrated in aqueous solution.
  • Further definitions and properties of surfactants can be found in "H.-D. Dörfler, interfacial and colloid chemistry, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994 ". The definition given above can be found from p. 190 in this publication.
  • suitable anionic surfactants (E1) in preparations according to the invention are all anionic surface-active substances which are suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 carbon atoms.
  • the molecule can contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups.
  • suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium salts and the mono-, di- and trialkanol ammonium salts with 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group,
  • Alkyl group with 8 to 30 carbon atoms and x 0 or 1 to 16,
  • alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group with 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms,
  • R 1 preferably for an aliphatic hydrocarbon radical with 8 to 30
  • R 2 for hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) ⁇ R 1 or X, n for
  • NR 3 R 4 R 5 R 6 with R 3 to R 6 independently of one another representing hydrogen or a Cl to C4 hydrocarbon radical, is sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (E1 -II)
  • R 7 CO (AlkO) "SO 3 M (El -II) in R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical with 6 to 22 C atoms, alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n stands for numbers from 0.5 to 5 and M stands for a cation, as described in DE-OS 197 36 906.5,
  • R 8 CO stands for a linear or branched acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates which are suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride as well as their ethylene oxide adducts or their formulas with sulfuric acid trioxide with sulfuric acid trioxide or their sulfuric acid adducts with sodium sulfate trichloride.
  • Monoglyceride sulfates of the formula (III) are preferably used, in which R 8 CO represents a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, as described, for example, in EP-Bl 0 561 825, EP-Bl 0 561 999, DE -Al 42 04 700 or by AKBiswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) and FUAhmed in J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990),
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid and dialkyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, monoglycer disulfates, alkyl and alkenyl ether phosphates and protein fatty acid condensates.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one in the molecule carry a -COO H - or -SO 3 w group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl -3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the
  • Ampholytic surfactants (E3) are surface-active compounds which, in addition to a C - alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and for forming inner salts - C 24 are qualified.
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N- alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-
  • Alkyltaurines N-alkyl sarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylamino propionate and C 12 - cis acyl sarcosine.
  • Nonionic surfactants (E4) contain e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether groups. Such connections are, for example
  • Polyol fatty acid esters such as the commercially available product ® Hydagen HSP (Cognis) or Sovermol - types (Cognis), alkoxylated triglycerides, alkoxylated fatty acid alkyl esters of formula (E4-I)
  • R * CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or methyl
  • R 3 for linear or branched alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms and w for numbers from 1 to 20 stands, amine oxides
  • R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10.
  • the alkyl and alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably from glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (E4-II) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • the value p for a certain alkyl oligoglycoside is an analytically determined arithmetic parameter, which usually represents a fractional number.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, preference is given to those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1S can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and their technical mixtures, which can be obtained as described above.
  • Prefers are alkyl oligoglucosides based on hardened C 12/14 coconut alcohol with a DP of I to 3.
  • R 5 CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 6 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. With regard to the processes for their production, reference is made to US Pat. Nos.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (E4-IV):
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are glucamides of the formula (E4-IV) in which R 8 is hydrogen or an alkyl group and R 7 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R 8 is hydrogen or an alkyl group
  • R 7 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselini
  • Fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C12 / 14 coconut fatty acid or a corresponding derivative are particularly preferred.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • alkylene oxide adducts with saturated linear fatty alcohols and fatty acids, each with 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid, have proven to be preferred nonionic surfactants. Preparations with excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and can be either linear or branched. Primary linear and methyl-branched aliphatic radicals in the 2-position are preferred. Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. 1-Octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl are particularly preferred. When using so-called "oxo alcohols" as starting materials, compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • nonionic surfactants are the sugar surfactants. These can be contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of 0.1-20% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.5-15% by weight are preferred, and amounts of 0.5-7.5% by weight are very particularly preferred.
  • the compounds with alkyl groups used as surfactant can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • “Normal” homolog distribution is understood to mean mixtures of homologues which are obtained as catalysts when fatty alcohol and alkylene oxide are reacted using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with a narrow homolog distribution can be preferred.
  • the surfactants (E) are used in amounts of 0.1-45% by weight, preferably 0.5-30% by weight and very particularly preferably 0.5-25% by weight, based on the total agent used according to the invention ,
  • emulsifiers are used in the preparations of the process according to the invention.
  • Emulsifiers cause the formation of water- or oil-stable adsorption layers at the phase interface, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • surfactants emulsifiers are therefore made up of a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule. Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • An emulsion is to be understood as a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid with the use of energy to create stabilizing phase interfaces by means of surfactants. Choosing this emulsifying Surfactants or emulsifiers depend on the substances to be dispersed and the respective outer phase as well as the fine particle size of the emulsion. Further definitions and properties of emulsifiers can be found in “H. -D.Dörfler, interfacial and colloid chemistry, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994 ". Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • alkyl (oligo) glucosides for example the commercially available product Montanov ® 68,
  • Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hardened castor oil Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hardened castor oil
  • Sterols are understood to be a group of steroids which carry a hydroxyl group on the C atom 3 of the steroid structure and which are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Sterols, the so-called mycosterols, are also isolated from fungi and yeasts.
  • glucose phospholipids include primarily the glucose phospholipids, e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolks or plant seeds (e.g. soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol, - polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hy- droxystearat (Dehymuls ® PGPH commercial product)
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.1-3% by weight, based on the total agent.
  • compositions according to the invention can preferably contain at least one nonionic emulsifier with an HLB value of 8 to 18, according to the 10th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, in Römpp-Lexikon Chemie (Ed. J. Falbe, M. Regitz). (1997), page 1764, contain the definitions listed.
  • Nonionic emulsifiers with an HLB value of 10-15 can be particularly preferred according to the invention.
  • Heterocyclic compounds such as, for example, derivatives of imidazole, pyrrolidine, piperidine, dioxolane, dioxane, morpholine and piperazine can be used as further care substances in the aqueous care component (B).
  • Derivatives of these compounds such as, for example, are also suitable C ⁇ .
  • 4- hydroxyalkyl derivatives and Preferred substituents, which can be positioned on carbon atoms as well as on nitrogen atoms of the heterocyclic ring systems, are methyl, ethyl, ⁇ -hydroxyethyl and ⁇ -aminoethyl groups.
  • heterocyclic compounds preferred according to the invention are, for example, 1-methylimidazole, 2-methylimidazole, 4 (5) -methylimidazole, 1,2-dimethylimidazole, 2-ethylimidazole, 2-isopropylimidazole, N-methylpyrrolidone, 1-methylpiperidine, 4-methylpiperidine, 2- Ethylpiperidine, 4-methylmo ⁇ holin, 4- (2-hydroxyethyl) mo ⁇ holin, 1-ethylpiperazine, l- (2-hydroxyethyl) piperazine, l- (2-aminoethyl) piperazine.
  • Imidazole derivatives which are further preferred according to the invention are biotin, hydantoin and benzimidazole.
  • the mono- and dialkylimidazoles, biotin and hydantoin are particularly preferred.
  • heterocychic compounds are contained in the wave agents according to the invention in amounts of 0.5 to 10% by weight, based on the total wave agent. Amounts of 2 to 6% by weight have proven to be particularly suitable.
  • amino acids and amino acid derivatives are amino acids and amino acid derivatives.
  • amino acids can be used both as free amino acids and as salts, e.g. B. can be used as hydrochloride.
  • oligopeptides consisting of an average of 2-3 amino acids, which have a high proportion (> 50%, in particular> 70%) of the amino acids mentioned, have also proven to be usable according to the invention.
  • Arginine and its salts and arginine-rich oligopeptides are particularly preferred according to the invention.
  • amino acids or derivatives are contained in the preparations according to the invention in amounts of 0.5 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 2 to 6% by weight have proven to be particularly suitable.
  • the wave solution (A) and / or the care component (B) according to the invention contains penetration aids and / or swelling agents (M).
  • M penetration aids and / or swelling agents
  • M include, for example, urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and its derivatives, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and its derivatives, benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ether, propylene glycol and propylene glycol ether, for example
  • the penetration aids and swelling agents are contained in the preparations used according to the invention in amounts of 0.1 to 20% by weight, based on the total agent. Amounts from 01 to 10% by weight are preferred.
  • the waving-strengthening compounds can be contained in the waving lotions according to the invention in amounts of 0.5 to 5% by weight, based on the total waving lotions. Amounts of 1 to 4% by weight have proven to be sufficient, which is why these amounts are particularly preferred.
  • oxidizing agents for example sodium bromate, potassium bromate, hydrogen peroxide and the stabilizers customary for stabilizing aqueous hydrogen oxide preparations.
  • the pH of such aqueous H 2 O 2 preparations which usually contain about 0.5 to 15% by weight, usually about 0.5 to 3% by weight, of H 2 O 2 ready for use, is preferably included 2 to 6, in particular 2 to 4; it is adjusted by acids, preferably phosphoric acid, phosphonic acids and / or dipicolinic acid.
  • Bromate-based fixatives usually contain the bromates in concentrations of 1 to 10% by weight and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7. According to the invention, the use of fixative concentrates which are diluted with water before use can be particularly preferred.
  • Oxidases such as tyrosinase, ascorbate oxidase and laccase are preferred, but also glucose oxidase, uricase or pyruvate oxidase. Furthermore, the procedure should be mentioned to increase the effect of small amounts (e.g. 1% and less, based on the total agent) of hydrogen peroxide by peroxidases.
  • the fixing agents according to the invention can of course also be formulated as solids. They then contain the oxidizing agent in the form of a solid, e.g. Potassium or sodium bromate. Only shortly before use, these agents are then mixed with water and / or a care component (B). It is also possible and preferred to formulate the oxidizing agent as a two-component system. The two components, one of which is preferably a hydrogen peroxide solution or an aqueous solution of another oxidizing agent and the other of which contains the other constituents, in particular caring substances and / or reducing agents, are likewise only mixed shortly before use.
  • the oxidizing agent in the form of a solid, e.g. Potassium or sodium bromate. Only shortly before use, these agents are then mixed with water and / or a care component (B). It is also possible and preferred to formulate the oxidizing agent as a two-component system. The two components, one of which is preferably a hydrogen peroxide solution or an aqueous solution of another
  • the fixing agents can contain, as surface-active compounds, cationic surfactants (E5) of the type of the quaternary ammonium compounds, the esterquats and the amidoamines.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83 compounds imidazol.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex ® , Dehyquart ® and Armocare ® .
  • alkylamidoamines are usually produced by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group is that available under the name Tegoamid ® S 18 commercially stearamidopropyl dimethylamine.
  • the cationic surfactants (E5) are preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • conditioning agents are silicone oils and silicone gums, in particular dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and their alkoxylated and quaternized analogs.
  • silicone oils and silicone gums in particular dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and their alkoxylated and quaternized analogs.
  • silicones are the Dow Corning under the names DC 190, DC 200 and DC 1401 products sold and the commercial product Fancorsil ® LIM first
  • Cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 939 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also known as a Amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; di-quaternary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80).
  • a suitable anionic silicone oil is the product Dow Corning ® 1784.
  • - Thickeners such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, for.
  • B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such.
  • hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soy lecithin, egg lecithin and cephalins, and silicone oils,
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol,
  • active ingredients that improve fiber structure in particular mono-, di- and oligosaccharides, such as, for example, glucose, galactose, fructose, fructose and lactose,
  • paraffin oils such as paraffin oils, vegetable oils, e.g. B. sunflower oil, orange oil, almond oil, wheat germ oil and peach seed oil as well
  • quaternized amines such as methyl 1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate,
  • anti-dandruff agents such as piroctone olamine, zinc omadine and climbazol
  • opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air,
  • a second subject of the invention is a kit for use in a method according to the invention, consisting of a preparation (A) and a preparation (B) packaged separately.
  • a third subject of the invention is a kit for use in a method according to the invention, consisting of three separately packaged preparations (A), (B) and (C).
  • Components A and B are used to produce three AB mixtures according to the hair quality available immediately before use.
  • component A 46 ml of component A and 34 ml of component B are mixed.
  • the mixture has a pH of about 7.9 and contains the equivalent of about 11% thioglycolic acid.
  • Wacker Belsil ® ADM 6057 E content was determined as a parameter for the expected care performance. This value is approximately 0.85% by volume.
  • the Mixture shows a good forming performance and good but not stressful care effect.
  • component A 33 ml of component A and 47 ml of component B are mixed.
  • the mixture has a pH of about 7.7 and contains the equivalent of about 8% thioglycolic acid.
  • the Wacker Belsil ® ADM 6057 E content was determined as a parameter for the expected care performance. This value is approximately 1.18% by volume. When used, the mixture shows good reshaping performance and a very clear but not stressful care effect for the pre-loaded hair.
  • component A 20 ml of component A and 60 ml of component B are mixed.
  • the mixture has a pH of about 7.2 and contains the equivalent of about 4.9% thioglycolic acid.
  • the Wacker Belsil ® ADM 6057 E content was determined as a parameter for the expected care performance. This value is approx. 1.5 vol.%.
  • the mixture shows a good forming performance and very high but not stressful care effect.
  • 80 ml of the mixture AB were applied to the hair that was twisted on curlers. After an exposure time (approx. 15 minutes with heat supply for normal hair; 15-20 minutes without or 10-15 minutes with heat supply for colored hair; 8- 15 minutes without heat supply for bleached hair), the hair was rinsed thoroughly and excess moisture was removed dabbed in a towel. Then the hair was thoroughly rinsed with 340 ml of a mixture of 100 ml of fixative C and 400 ml of lukewarm water. After removing the curlers, the hair was moistened with the remaining 160 ml of the diluted fixative and then rinsed thoroughly with water.

Abstract

Ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, bei welchem man die Faser vor und/oder nach einer mechanischen Verformung mit einem Wellmittel enthaltend eine Keratin reduzierende Substanz, behandelt, nach einer Einwirkungszeit spült, dann mit einer wässrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels fixiert und gegebenfalls nach einer Einwirkungszeit spült und gegebenenfalls nachbehandelt, ist besonders wirksam und schonend, wenn das Wellmittel vor der Anwendung aus einer Keratin reduzierenden Lösung (A) und einer Pflegekomponente (B) durch Mischen der beiden Komponenten Hergestellt wird.

Description

„Verfahren zur dauerhaften Nerformung keratinischer Fasern und Mittel"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dauerhaften Nerformung von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, durch reduktive Spaltung und erneute oxidative Knüpfung von Disulfidbindungen des Keratins sowie für dieses Verfahren geeignete Mittel.
Die dauerhafte Verformung von Keratinfasern wird üblicherweise so durchgeführt, daß man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfsmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit der wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann die Faser mit der wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses ausgespült und die Faser von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
Die wäßrige Zubereitung des Keratinreduktionsmittels ist üblicherweise alkalisch eingestellt, damit zum einen ein genügender Anteil der Thiolfunktionen deprotoniert vorliegt und zum anderen die Faser quillt und auf diese Weise ein tiefes Eindringen der keratinreduzierenden Substanz in die Faser ermöglicht wird. Die keratinreduzierende Substanz spaltet einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu -SH-Gruppen, so daß es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung und infolge der Spannung der Faser durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefüges kommt. Unter dem Einfluß des Oxidationsmittels werden erneut Disulfid-Bindungen geknüpft, und auf diese Weise wird das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert. Ein bekanntes derartiges Verfahren stellt die Dauerwell-Behandlung menschlicher Haare dar. Dieses kann sowohl zur Erzeugung von Locken und Wellen in glattem Haar als auch zur Glättung von gekräuselten Haaren angewendet werden. Eine negative Begleiterscheinung der so durchgeführten Dauerwellung des Haares ist aber häufig ein Verspröden und Stumpfwerden der Haare. Weiterhin werden in vielen Fällen auch andere Eigenschaften wie Naß- und Trockenkämmbarkeit, Griff, Geschmeidigkeit, Weichheit, Glanz und Reißfestigkeit in ungewünschter Weise beeinflußt.
Unter anderem werden diese negativen Begleiterscheinungen durch den Zustand des Ausgangshaares und wesentlich durch den pH - Wert der reduzierenden Lösung beeinflußt. Ein niedriger pH - Wert führt zwar im allgemeinen zu geringeren unerwünschten Effekten, dafür ist jedoch die Welleistung und die Haltbarkeit der Dauerwelle häufig nicht ausreichend. Ein höherer pH - Wert führt demgegenüber zu einer befriedigenden Welleistung, aber auch zu deutlich erhöhten negativen Begleiterscheinungen insbesondere auf bereits vorbelastetem Ausgangshaar. Ein optimal formuliertes Dauerwellmittel sollte daher eine gewünschte Umformungsleistung unter möglichst geringer Beeinflußung der Haarstruktur gezielt ermöglichen.
Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, dieses zu erreichen.
Als Reduktionsmittel werden heute fast ausschließlich Thioglycolsäure oder deren Salze oder Ester verwendet. Die entsprechenden, alkalisch, d. h. bei einem pH- Wert von ca. 8,0 - 9,5, eingestellten Zubereitungen zeigen zwar die gewünschte Reduktionsleistung, können jedoch bei strapaziertem, insbesondere bei oxidativ vorbehandeltem, Haar Schädigungen hervorrufen. Auch können in einzelnen Fällen Probleme im Kopfhautbereich auftreten.
Eine entsprechende Modifizierung der reduzierenden Lösung fuhrt zu in der Regel nicht befriedigenden Welleistungen. Die Zugabe bekannter Zusätze wie Strukturanten, Polymeren, Filmbildnern und vernetzenden Harzen oder die neutrale bis schwach saure Einstellung der Zubereitung kann die Schädigung des Haares zwar verringern, jedoch bleibt das Haar in seiner Struktur mehr oder weniger geschwächt. Die pflegende Behandlung der Haare durch weitere Nachbehandlungen kann zwar die Haareigenschaften -wieder verbessern, erfordert jedoch zusätzlichen Zeitaufwand und in der Regel die Verwendung mindestens eines weiteren Mittels.
Allen bekannten Lösungen ist jedoch gemeinsam, daß sie gezielt auf einen Haartyp hin formuliert wurden. So finden sich im Handel beispielsweise Mittel speziell für dauergewelltes und/oder coloriertes Haar, Mittel für normales Haar, Mittel für feines Haar etc. und zwar sowohl mit zwei Komponenten (Wellösung A und Fixierlösung B), als auch mit mehreren Komponenten (Wellösung A, Pflegekomponente B, Fixierung C und gegebenenfalls weitere Komponenten wie spezielle Nachbehandlungsmittel, welche im Anschluß an den abgeschlossenen Dauerwellvorgang angewendet werden). Eine gleichzeitige individuelle Anpassung der durchzuführenden Dauerwelle an die spezifische Haarqualität hinsichtlich der Konzentration des Reduktionsmittels, des pH - Wertes und der Menge an pflegenden Substanzen ist jedoch mit diesen Mitteln nicht möglich. Die Übergänge zwischen den einzelnen Haarqualitäten sind fließend und bedürfen einer sorgfältigen Begutachtung vor der Anwendung einer Dauerwelle. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Mittel ist für den Verbraucher in der Zwischenzeit unüberschaubar geworden, und die Auswahl eines geeigneten Mittels gezielt für seinen Haartyp damit sehr schwierig, ganz abgesehen von der Vielzahl der Verpackungen, welche mit den heute üblichen Mehrkomponentensystemen verwendet werden müssen. Die Verwendung nur einer Keratin reduzierenden Lösung (A) und einer Pflegemittel enthaltenden Lösung (B) für alle Haartypen wäre von Vorteil für den Verbraucher.
Es gab daher eine Reihe von Versuchen, verbesserte Reduktionsmittel oder Zubereitungen zu entwickeln. Diese Versuche führten jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen. So verringert eine nahezu neutrale Einstellung der Zubereitungen, worunter üblicherweise pH- Werte von 7 - 8 verstanden werden, zwar die Schäden an Haar und Kopfhaut, jedoch ist die Reduktionswirkung am Haar bei üblichen Konzentrationen der Reduktionsmittel unzureichend, so daß die Wellungen zu weich sind und die Dauerwelle nur wenig haltbar ist. Die notwendige Erhöhung dieser Konzentrationen ist aber in vielen Fällen nicht möglich, da nicht zuletzt gesetzliche Auflagen entgegenstehen. Weitere Informationen zu dieser Problematik sind beispielsweise dem "Handbuch der Kosmetik und Riechstoffe" von H. Janistyn, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 2. Auflage, 1973, in Band III auf den Seiten 353 und folgenden zu entnehmen.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 614 657 sind Mittel bekannt, welche aus zwei bis zur Anwendung getrennt voneinander gehaltenen Zusammensetzungen bestehen, wobei die Zusammensetzung (A) bestimmte Stoffe (Polyole und Aininosäurehydrochloride) enthalten und einen pH - Wert von 4,5 bis 6,5 aufweist, sowie eine zweite davon getrennt gehaltene Zusammensetzung (B) mit einem pH - Wert zwischen 8 und 9,5 enthaltendes Alkalisierungsmittel wie Ammoniumhydrogencarbonat, und beide Zusammensetzungen unmittelbar vor der Anwendung miteinander vermischt werden, wobei ein pH - Wert zwischen 7 und 8 eingestellt wird.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 628 301 sind Mittel bekannt, welche unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen zweier Komponenten hergestellt werden, wobei eine Komponente die Keratin reduzierende Verbindung enthält und die andere Komponente ein Puffersystem enthält.
So lassen sich zwar relativ schonende Zubereitungen formulieren, jedoch ist keine individuelle Anpassung an den jeweils vorliegenden Haarzustand möglich.
Es bestand daher weiterhin die Aufgabe, ein Verfahren der dauerhaften Verformung von Keratinfasern zu finden, bei welchem die genannten unerwünschten Nebenwirkungen weiter reduziert oder ganz ausgeschlossen werden, und das zur Verfügung gestellte Mittel für den Verbraucher einfacher und klarer in der Verwendung wird sowie durch die Einsparung von Verpackungsmaterial ökologisch verträglicher wird.
Es -wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften verformter Keratinfasern, wie verbesserte Kämmbarkeit und Avivage, dadurch erreicht wird, daß ein mehrkomponentiges Mittel zur dauerhaften Verformung des Haares verwendet wird, welches gleichermaßen für alle Haartypen angewendet werden kann und aus einer Zubereitung A, enthaltend eine Keratin reduzierende Substanz, einer Zubereitung B, enthaltend die Pflegestoffe, wobei die Zubereitungen A und B je nach Haarqualität und gewünschter Umformungsleistung unmittelbar vor der Anwendung in variablen Verhältnissen untereinander vermischt werden, und einer Zubereitung C zur Fixierung der Haare. Bei diesem Verfahren wird somit gleichzeitig pH - Wert und Reduktionsmmittelkonzentration reguliert und die Pflegeleistung kontrolliert in dem zur Anwendung kommenden Wellmittel eingestellt. Durch das variable Mischen dieser zwei Komponenten wird nur eine wäßrige Wellösung (A) und eine Pflegekomponente (B) für alle Haartypen benötigt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, bei welchem man die Faser vor und/oder nach einer mechanischen Verformung mit einer wäßrigen Zubereitung (AB) einer keratinreduzierenden Substanz behandelt, gegebenenfalls nach einer Einwirkungszeit mit Wasser und/oder einem wäßrigen Mittel spült, dann mit einer wäßrigen Zubereitung (C) eines Oxidationsmittels fixiert und gegebenenfalls nach einer Einwirkungszeit spült und gegebenenfalls nachbehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Zubereitung (AB) erst vor der Anwendung durch Vermischen einer wäßrigen Zubereitung (A) mit einem pH- Wert größer oder gleich 7, welche mindestens eine keratinreduzierende Substanz enthält, und einer wäßrigen Zubereitung (B), welche mindestens einen Pflegestoff enthält, hergestellt wird.
Im weiteren werden folgende Bezeichnungen verwendet:
"Wellösung" für die wäßrige Zubereitung (A) der keratinreduzierenden Substanz, „Pflegekomponente" für die wäßrige Zubereitung (B) der Pflegestoffe, „Wellmittel" für die anwendungsfertige Zubereitung (AB), bestehend aus (A) und
(B),
"Fixiermittel" für die wäßrige Zubereitung (C) des Oxidationsmittels.
Diese Mittel dienen im Rahmen eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern entweder zur Durchführung der reduzierenden Stufe oder zur Durchfuhrung der oxidierenden Stufe nach Durchführung der reduzierenden Stufe und können prinzipiell alle für diese Mittel üblichen Bestandteile enthalten. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Dauerwellen bzw. Glätten von menschlichen Haaren verwendet.
Die erfindungsgemäßen Wellösungen (A) enthalten zwingend die als keratinreduzierende Substanzen bekannten Mercaptane. Solche Verbindungen sind beispielsweise Thioglykol- säure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptoethansulfonsäure sowie deren Salze und Ester, Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Salze der schwefligen Säure. Bevorzugt geeignet sind die Alkali- oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thiomilchsäure. Die keratinreduzierenden Substanzen werden in den Wellmitteln (AB) bevorzugt in Konzentrationen von 0,3 bis 2,0 mol/kg bei einem pH- Wert von 5 bis 12, insbesondere von 7 bis 9,5, eingesetzt. Mischungen aus Salzen der Thioglykolsäure und Salzen der Thiomilchsäure können bevorzugt sein. Zur Einstellung dieses pH- Wertes enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel (AB) üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammoniumcarbonate und -hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin. Die Alkalisierungsmittel können dabei in der Wellösung (A) und/oder in der Pflegekomponente (B) enthalten sein. Bevorzugt sind die Alkalisierungsmittel jedoch nur in der Wellösung (A) enthalten. Die Wellösung (A) selbst weist einen pH - Wert von 7 bis 12, bevorzugt von 7 bis 10 und ganz besonders bevorzugt von 7 bis 9,5 auf.
Die Pflegekomponente (B) weist bevorzugt einen pH - Wert kleiner 7, besonders bevorzugt von 1 bis 5, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 3,5 und insbesondere von 1 bis 2,5 auf.
Die Wellösungen (AB) werden gezielt auf den Haarzustand abgestimmt. Daher erfolgt die Herstellung durch Mischen der Zubereitungen (A) und (B) bevorzugt erst unmittelbar vor der Anwendung. Da die Wellösungen (AB) aber in der Regel lagerstabil sind, steht einer Bereitung eines Vorrates für mehrere Anwendungen nichts prinzipiell entgegen.
Die Einwirkungszeit der Wellmittel (AB) auf dem Haar beträgt in der Regel 5 bis 40 Minuten, wobei die Dicke des zu behandelnden Haares, der Haarzustand, der gewünschte Verformungsgrad, die Größe der verwendeten mechanischen Verformungshilfe (Haarwickler) und die Art des Keratinreduktionsmittels weitere Einflußgrößen sind. Sowohl Wellmittel als auch Fixiermittel können als Creme, Gel oder Flüssigkeit formuliert sein. Weiterhin ist es möglich, die Mittel in Form von Schaumaerosolen zu konfektionieren, die mit einem verflüssigten Gas wie z. B. Propan-Butan-Gemischen, Stickstoff, CO2, Luft, N2O, Dimethylether, Fluorchlorkohlenwasserstofftreibmitteln oder
Gemischen davon in Aerosolbehältern mit Schaumventil abgefüllt werden. Bevorzugt werden die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens als Creme, Gel oder Flüssigkeit angewendet.
Nach der Ausmischung der Wellösung (A) mit der Pflegekomponente (B) zum Wellmittel (AB) kann dieses selbstverständlich in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystemes vorliegen. Weiterhin können sowohl die Wellösung (A) als auch die Pflegekomponente (B) und/oder die Fixierung (C) als solche bereits zwei- oder mehrphasig vorliegen. Zwei- und Mehrphasensysteme sind Systeme, bei denen mindestens zwei separate, kontinuierliche Phasen vorliegen. Beispiele für solche Systeme sind Zubereitungen, die folgende Phasen aufweisen:
• eine wäßrige Phase und eine nichtwäßrige Phase, die separat voneinander vorliegen
• eine wäßrige Phase und zwei nichtwäßrige, miteinander nicht mischbare Phasen, die jeweils separat vorliegen
• eine Öl-in- Wasser-Emulsion und eine davon separiert vorliegende nichtwäßrige Phase
• eine Wasser-in-Öl-Emulsion und eine davon separiert vorliegende wäßrige Phase.
Die Fixierung (C) selbst wiederum kann ebenfalls aus zwei getrennt voneinander gehaltenen Zubereitungen (Cl) und (C2) bestehen, wobei eine der Zubereitungen zwingend ein Oxidationsmittel enthält und die andere Zubereitung beispielsweise weitere pflegende Substanzen und/oder Reduktionsmittel zur Erzeugung eines Wärmeeffekts enthalten können. Die Pflegekomponente (B) kann auch als Komponente (C2) verwendet werden.
Als weitere Bestandteile sowohl der Wellösung (A) als auch der Pflegekomponente (B) und/oder der Fixierung (C) können die im folgenden beschriebenen Wirksubstanzen im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Hierzu sind zunächst die Polyole zu rechnen. Geeignete Polyole sind beispielsweise Glycerin und Partialglycerinether, 2-Ethyl-l,3-hexandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Pentandiole, beispielsweise 1,2-Pentandiol, Hexandiole, beispielsweise 1,2-Hexandiol oder 1,6-Hexandiol, Dodekandiol, insbesondere 1,2- Dodekandiol, Neopentylglykol und Ethylenglykol. Insbesondere 2-Ethyl-l,3-hexandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol und 1,3-Butandiol haben sich als besonders gut geeignet erwiesen.
Diese Polyole sind in den erfindungsgemäß verwendeten Wellmitteln bevorzugt in Mengen von 1 - 10, insbesondere 2 - 10, Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wellmittel, enthalten.
Erfindungsgemäß können selbstverständlich auch mit Wasser nur begrenzt mischbare Alkohole eingesetzt werden, insbesondere, wenn Mehiphasensysteme erhalten werden sollen. .
Unter „mit Wasser begrenzt mischbar" werden solche Alkohole verstanden, die in Wasser bei 20 °C zu nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Wassermasse, löslich sind.
Die wäßrigen und die nichtwäßrigen Phasen liegen in den in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mitteln, der Wellösung (A), der Pflegekomponente (B) und der Fixierung (C), in Mengenverhältnissen (bezogen auf das Gewicht) von 1:200 bis 1:1, bevorzugt von 1:40 bis 1:5 und besonders bevorzugt von 1:20 bis 1:10 vor. In Fällen, in denen mehrere nichtwäßrige Phasen vorliegen, beziehen sich diese Angaben auf die Gesamtheit der nichtwäßrigen Phasen.
Als weitere Pflegesubstanzen können Fettstoffe (D) eingesetzt werden. Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wäßriger Dispersion vorliegen können, und natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten zu verstehen. Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen in Mengen von 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30- Kohlenstoffatomen in Mengen von 0,1 - 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Natürliche und synthetische kosmetische Olkörper, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, sind insbesondere:
- pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
- flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n- alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C- Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n- undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n- Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen l,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n- octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Die Einsatzmenge der natürlichen und synthetischen kosmetischen Olkörper in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln beträgt üblicherweise 0,1 - 30 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, und insbesondere 0,1 - 15 Gew.-%.
Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,1 - 75 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,1
- 35 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt. Weiterhin hat es sich gezeigt, daß vorteilhafterweise Polymere (G) im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln daher Polymere zugesetzt, wobei sich sowohl kationische, anionische, amphotere als auch nichtionische Polymere als wirksam erwiesen haben.
Unter kationischen Polymeren (Gl) sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche „temporär" oder „permanent" kationisch sein kann. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH- Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine Cl-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere der allgemeinen Formel (Gl-I), R1
I -[CH2-C-]„ X" (Gl-I)
I CO-O- CH^- 'R^R4
in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Cl-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (Gl-I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat- , Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylen- bisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxy- propylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-l-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen- ether (INCI-Bezeichnung: PPG-l-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (Gl-I) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-Ci -alkylester und Methacrylsäure-d^-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopo- lymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylainid-Methacryloyloxyethyltrimethylammomumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
- quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
- kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686,
- kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
- kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosme- dia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
- Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimefhylsilylamo- dimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifi- ziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
- polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer- quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl- diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
- Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino- alkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
- Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
- quaternierter Polyvinylalkohol, - sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten „temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind kationische Cellulose-Derivate und Chitosan und dessen Derivate, insbesondere die Handelsprodukte Polymer®JR 400, Hydagen® HCMF und Kytamer® PC, kationische Guar-Derivate, kationische Honig-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Alkylpolyglycodside gemäß der DE-PS 44 13 686 und Polymere vom Typ Polyquaternium-37.
Bei den anionischen Polymeren (G2), welche in den Zubereitungen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
Beispielsweise ist ein solches Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methyIpropansulfon- säure, unter der Bezeichnung Rheothik®l 1-80 im Handel erhältlich.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen.
Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls gut geeignete Polymere. Ein mit 1,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnungg Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Weiterhin können als Polymere in allen wäßrigen Zubereitungen des erfindungsgemäßen Verfahrens amphotere Polymere (G3) verwendet werden. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO"- oder -SO3 "-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert-Butylamino- efhylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare amphotere Polymere sind die in der britischen Offenlegungsschrift 2 104 091, der europäischen Offenlegungsschrift 47 714, der europäischen Offenlegungsschrift 217 274, der europäischen Offenlegungsschrift 283 817 und der deutschen Offenlegungsschrift 28 17369 genannten Verbindungen.
Bevorzugt eingesetzte amphotere Polymere sind solche Polymerisate, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus
(a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (G3-I), R1-CH=CR2-CO-Z-(C„H2n)-N(+)R3R4R5 A° (G3-I) in der R und R unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und
A das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, und
(b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (G3-II), R6-CH=CR7-COOH (G3-II) in denen R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind. Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bezüglich der Einzelheiten der Herstellung dieser Polymerisate wird ausdrücklich auf den Inhalt der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 Bezug genommen. Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (a) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH- Gruppe und A(_) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamido- propyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Weiterhin können in allen wäßrigen Zubereitungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nichtionogene Polymere (G4) enthalten sein. Es kann bevorzugt sein, diese in der Fixierung (C) und /oder deren Komponente (C2) zu verwenden.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methyl- hydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden.
- Schellack
- Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Poly- phenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten. - Glycosidisch substituierte Silicone gemäß der EP 0612759 Bl .
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, daß die verwendeten Zubereitungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.
Die Polymere (G) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin können in den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen Proteinhydrolysate und/oder Aminosäuren und deren Derivate (H) enthalten sein. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl- L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgeweicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Soi® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Die Proteinhydrolysate oder deren Derivate sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Weiterhin können 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und oder deren Derivate (J) in den Zubereitungen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei Ci- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%. Ebenfalls als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten (K) erwiesen.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin Ai) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Re- tinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A- Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
- Vitamin Bi (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäurea id (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendetenen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
- Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
- Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal), Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden. Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexa- hydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H.
Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Schließlich können in den Zubereitungen des erfindungsgemäßen Verfahrens Pflanzenextrakten (L) verwendet werden.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und oder Blättern der Pflanze herzustellen. Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körpeφflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel.
Ganz besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, Hydroxycarbonsäuren und hierbei wiederum insbesondere die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxycarbonsäuren sowie die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxy- di-, tri- und polycarbonsäuren bevorzugt in der Pflegekomponente (B) und/oder der Fixierung (C) einzusetzen. Hierbei hat sich gezeigt, daß neben den Hydroxycarbonsäuren auch die Hydroxycarbonsäureester sowie die Mischungen aus Hydroxycarbonsäuren und deren Estern als auch polymere Hydroxycarbonsäuren und deren Ester ganz besonders bevorzugt sein können. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind beispielsweise Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeigneten Hydroxycarbonsäureester sind Ester der ß-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D- Gluconsäure, der Zuckersäure, der Schleimsäure oder der Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8 - 22 C- Atomen, also z.B. Fettalkohole oder synthetische Fettalkohole. Dabei sind die Ester von C12-C15-Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale. Besonders bevorzugte Polyhydroxypolycarbonsäuren sind Polymilchsäure und Polyweinsäure sowie deren Ester.
Weitere Bestandteile aller wäßrigen Zubereitungen können erfindungsgemäß oberflächenaktive Verbindungen sein, insbesondere solche aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen und/oder nichtionischen Tenside (E).
Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsoφtionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet Aniontenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wäßriger Lösung stark hydratisiert sind. Weitergehende Definitionen und Eigenschaften von Tensiden finden sich in „H.-D.Dörfler, Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994". Die zuvor wiedergegebene Begriffsbestimmung findet sich ab S. 190 in dieser Druckschrift.
Als anionische Tenside (El) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C- Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanol- ammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
- lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2θ)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
- Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
- lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-3926 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletheφhosphate der Formel (El-I),
O
II
R1(OCH2CH2)n— O — p — OR2 (El-I)
OX
in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30
Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)πR1 oder X, n für
Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder
NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen Cl bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (El -II)
R7CO(AlkO)„SO3M (El -II) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (El -III) CH2O(CH2CH2O)x- COR8 CHO(CH2CH2O)yH
CH2O(CH2CH2O)z — SO3X (E1 _III)
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonogly- cerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonogly- cerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (El- III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wie sie beispielsweise in der EP-Bl 0 561 825, der EP-Bl 0 561 999, der DE-Al 42 04 700 oder von A.K.Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F.U.Ahmed in J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990) beschrieben worden sind,
- Amidethercarbonsäuren wie sie in der EP 0 690 044 beschrieben sind,
- Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten,welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolether- gruppen im Molekül, Sulfobemsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletheφhosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
Als zwitterionische Tenside (E2) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COOH - oder -SO3 w -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2- Alkyl-3 -carboxymethyl-3 -hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden (E3) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cg - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-
Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das C12 - Cis - Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside (E4) enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether- gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
R^O^OCH^HR^wOR3 (E4-I)
in der R*CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide,
Hydroxymischether, wie sie beipielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II),
R4O-[G]p (E4-II)
in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), B. Salka in Cosm.Toil. 108, 89 (1993) sowie J. Kahre et al. in SÖFW- Journal Heft 8, 598 (1995) verwiesen.
Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligogluco- side. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungs- grad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-Cιo (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Cι8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12- Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C /π-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1S kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von I bis 3.
Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-III), R6
I
R5CO-N-[Z] (E4-III)
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988). Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff- atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden:
R8 OH OH OH
I I I I
R7CO-N-CH2-CH-CH-CH-CH-CH2OH (E4-IV)
OH Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1- Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Weiterhin sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside die Zuckertenside. Diese können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5 - 15 Gew.- % sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 - 7,5 Gew.%. Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkyl- kettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Die Tenside (E) werden in Mengen von 0,1 - 45 Gew.%, bevorzugt 0,5 - 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 - 25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäß verwendete Mittel, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in den Zubereitungen des erfindungsgemäßen Verfahrens Emulgatoren (F) verwendet. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsoφtionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenformige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Weiterführende Definitionen und Eigenschaften von Emulgatoren finden sich in „H. -D.Dörfler, Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994". Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
- Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäure- ester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oli- gomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
- Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
- Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
- Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
- Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
- Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit, - Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hy- droxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
- Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18, gemäß den im Römpp- Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M.Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10 - 15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
Als weitere Pflegestoffe können in der wäßrigen Pflegekomponente (B) heterocyclische Verbindungen wie beispielsweise Derivate von Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Dioxolan, Dioxan, Moφholin und Piperazin eingesetzt werden. Weiterhin eignen sich Derivate dieser Verbindungen wie beispielsweise die Cι.4-Hydroxyalkyl- Derivate und Bevorzugte Substituenten, die sowohl an Kohlenstoffatomen als auch an Stickstoffatomen der heterocyclischen Ringsysteme positioniert sein können, sind Methyl-, Ethyl-, ß-Hydroxyethyl- und ß-Aminoethyl- Gruppen.
Bevorzugt enthalten diese Derivate 1 oder 2 dieser Substituenten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Derivate heterocyclischer Verbindungen sind beispielsweise 1-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 4(5)-Methylimidazol, 1,2- Dimethylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-Isopropylimidazol, N-Methylpyrrolidon, 1- Methylpiperidin, 4-Methylpiperidin, 2-Ethylpiperidin, 4-Methylmoφholin, 4-(2- Hydroxyethyl)moφholin, 1-Ethylpiperazin, l-(2-Hydroxyethyl)piperazin, l-(2- Aminoethyl)piperazin. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Imidazolderivate sind Biotin, Hydantoin und Benzimidazol. Unter diesen heterocychschen Pflegestoffen sind die Mono- und Dialkylimidazole, Biotin und Hydantoin besonders bevorzugt.
Diese heterocychschen Verbindungen sind in den erfindungsgemäßen Wellmitteln in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das gesamte Wellmittel, enthalten. Mengen von 2 bis 6 Gew.-% haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Weitere Pflegesubstanzen, welche in allen erfindungsgemäß verwendeten wäßrigen Zubereitungen enthalten sein können, sind erfindungsgemäß Aminosäuren und Aminosäurederivate. Aus der Gruppe der Aminosäuren haben sich insbesondere Arginin, Citrullin, Histidin, Ornithin und Lysin als erfindungsgemäß geeignet erwiesen. Die Aminosäuren können sowohl als freie Aminosäure, als auch als Salze, z. B. als Hydrochloride eingesetzt werden. Weiterhin haben sich auch Oligopeptide aus durchschnittlich 2-3 Aminosäuren, die einen hohen Anteil (> 50 %, insbesondere > 70 %) an den genannten Aminosäuren haben, als erfindungsgemäß einsetzbar erwiesen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Arginin sowie dessen Salze und argininreiche Oligopeptide.
Diese Aminosäuren bzw. Derivate sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 2 bis 6 Gew.-% haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die erfindungsgemäßen Wellösung (A) und/oder die Pflegekomponente (B) Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten sind. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise
Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1,2-Diole und 1,3-Diole wie beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4- Butandiol. Die Penetrationshilfsstoffe und Quellmittel sind in den erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitungen in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 01, bis 10 Gewichts-% sind bevorzugt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wellotionen wellkraftverstärkende Komponenten, insbesondere Harnstoff, Imidazol und die oben genannten Diole enthalten. Bezüglich näherer Informationen zu solchen wellkraftverstärkenden Komponenten wird auf die Druckschriften DE-OS 44 36 065 und EP-Bl -363 057 verwiesen, auf deren Inhalt ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die wellkraftverstärkenden Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Wellotionen in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Wellotion, enthalten sein. Mengen von 1 bis 4 Gew.-% haben sich als ausreichend erwiesen, weshalb diese Mengen besonders bevorzugt sind.
Zwingender Bestandteil der erfindungsgemäßen Fixiermittel (C und/oder Cl) sind Oxidationsmittel, z.B. Natriumbromat, Kaliumbromat, Wasserstoffperoxid und die zur Stabilisierung wäßriger Wasserstof eroxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren. Der pH- Wert solcher wäßriger H2O2-Zubereitungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 15 Gew.- %, gebrauchsfertig in der Regel etwa 0,5 - 3 Gew.-%, H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4; er wird durch Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, Phosphonsäuren und/oder Dipicolinsäure, eingestellt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich und kann es bevorzugt sein, die erforderliche H2O2-Menge mittels eines größeren Volumens der Zubereitung (C) mit vergleichsweise niedrigeren H2O2-Konzentrationen, insbesondere im Bereich von 0,5-1,5 Gew.-%, einzusetzen. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt und der pH- Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt kann die Verwendung von Fixiermittel- Konzentraten sein, die vor Anwendung mit Wasser verdünnt werden. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen, wobei die Enzyme sowohl zur Erzeugung von oxidierenden Per- Verbindungen eingesetzt werden als auch zur Verstärkung der Wirkung einer geringen Menge vorhandener Oxidations- mittel, oder auch Enzyme verwendet werden, die Elektronen aus geeigneten Entwicklerkomponenten (Reduktionsmittel) auf Luftsauerstoff übertragen. Bevorzugt sind dabei Oxidasen wie Tyrosinase, Ascorbatoxidase und Laccase aber auch Glucoseoxidase, Uricase oder Pyruvatoxidase. Weiterhin sei das Vorgehen genannt, die Wirkung geringer Mengen (z. B. 1% und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu verstärken.
Die erfindungsgemäßen Fixiermittel können selbstverständlich auch als Feststoffe formuliert werden. Sie enthalten das Oxidationsmittel dann in Form eines Festköφers, z.B. Kalium- oder Natriumbromat. Erst kurz vor der Anwendung werden diese Mittel dann mit Wasser und/oder einer Pflegekomponente (B) versetzt. Ebenfalls möglich und bevorzugt ist, das Oxidationsmittel als 2-Komponenten-System zu formulieren. Die beiden Komponenten, von denen die eine bevorzugt eine Wasserstoffperoxidlösung oder eine wäßrige Lösung eines anderen Oxidationsmittels ist und die andere die übrigen Bestandteile, insbesondere pflegende Substanzen und/oder Reduktionsmittel, enthält, werden ebenfalls erst kurz vor der Anwendung vermischt.
Neben den im Zusammenhang mit dem Wellmittel (AB) genannten Komponenten können die Fixiermittel als oberflächenaktive Verbindungen kationische Tenside (E5) vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine enthalten. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium- chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium- Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Trietha- nolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quater- nierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armo- care® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxy- ethyl)dimethylarrimoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Die kationischen Tenside (E5) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Weiterhin sind als konditionierende Wirkstoffe geeignet Silikonöle und Silikon-Gums, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie das Handelsprodukt Fancorsil® LIM-1.
Erfindungsgemäß als konditionierende Wirkstoffe besonders bevorzugt sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 939 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di- quaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80). Ein geeignetes anionisches Silikonöl ist das Produkt Dow Corning® 1784.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise
- Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellu- lose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
- haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
- Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
- Lösungsmittel und -Vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylengly- kol, Glycerin und Diethylenglykol,
- faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide, wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
- konditionierende Wirkstoffe wie Paraffinöle, pflanzliche Öle, z. B. Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl sowie
- quaternierte Amine wie Methyl- l-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat,
- Entschäumer wie Silikone,
- Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
- Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
- Wirkstoffe wie Allantoin und Bisabolol,
- Cholesterin,
- Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
- Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
- Fettsäurealkanolamide,
- Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
- Quell- und Penetrationsstoffe wie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
- Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
- Pigmente,
- Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
- Antioxidantien.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. die oben genannte Monographie von K. H. Schrader verwiesen.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein Kit zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren, bestehend aus einer Zubereitung (A) und einer davon getrennt abgepackten Zubereitung (B)
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Kit zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren, bestehend aus drei getrennt abgepackten Zubereitungen (A), (B) und (C).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Angaben Gewichtsteile
1. Pflegedauerwelle
Reduzierende Komponente A:
Ammomumthioglycolat (60 %ig in Wasser) 31,0
Ammoniumbicarbonat 3,1
Ammoniak (25 %ige wäßrige Lösung) 1,4
Propylenglykol- 1 ,2 2,0
Cremophor® RH 401 0,6
Eumulgin® L2 0,6
Parfüm 0,6
Tuφinal® SL3 0,3
Wasser ad 100 pH - Wert ca. 8,2
Pflegekomponente B:
Wacker Belsil® ADM 6057 E4 2,0
Eumulgin L 1,2
Cremophor® RH 40 0,6
Parfüm 0,6
Tuφinal SL 0,6
Merquat® 1005 0,3
Natriumbenzoat 0,1
Wasser ad IOC pH - Wert ca. 2,1
Fixiermittel C:
Wasserstoffperoxid (50% in Wasser) 12,0 Dehyquart® A-CA6 0,5
Tuφinal®SL 1,6
Merquat®100 0,3
Aromox®MCD-W7 1,0
Dipicolinsäure 0,1
Ammoniak (25%ig) 0,5
Parfünöl, Lösungsvermittler 0,5 Wasser ad 100
1 hydriertes Rizinusöl + 40-45 Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil) (BASF)
2 ethoxylierter und propoxylierter C 16- 18-Fettalkohol
3 l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure (ca. 60 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI- Bezeichnung:Etidronic Acid (HENKEL)
4 Zubereitung mit Aminoalkylgruppen-haltigem Polydimethylsiloxan (ca. 35 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Aqua, Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-10) (WACKER)
5 Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (40 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-6) (CHEMVIRON)
6 Trimethylhexadecylammoniumchlorid (ca. 25 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI- Bezeichnung: Cetrimonium Chloride) (COGNIS)
7 N,N-Dimethyl-N-kokosalkylamin-N-oxid (ca. 30 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Cocamine Oxide) (AKZO)
Aus den Komponenten A und B werden drei Mischungen AB entsprechend den vorliegenden Haarqualitäten unmittelbar vor der Anwendung hergestellt.
Normales Haar:
Es werden 46 ml der Komponente A und 34 ml der Komponente B gemischt. Die Mischung hat einen pH - Wert von etwa 7,9 und enthält umgerechnet ca. 11 % Thioglycolsäure. Als Parameter für die zu erwartende Pflegeleistung wurde der Gehalt an Wacker Belsil® ADM 6057 E bestimmt. Dieser Wert beträgt ca. 0,85 Vol.-%. Die Mischung zeigt bei der Anwendung eine gute Umformungsleistung und gute jedoch nicht belastende Pflegewirkung.
Gefärbtes Haar:
Es werden 33 ml der Komponente A und 47 ml der Komponente B gemischt. Die Mischung hat einen pH - Wert von etwa 7,7 und enthält umgerechnet ca. 8 % Thioglycolsäure. Als Parameter für die zu erwartende Pflegeleistung wurde der Gehalt an Wacker Belsil® ADM 6057 E bestimmt. Dieser Wert beträgt ca. 1,18 Vol.-%. Die Mischung zeigt bei der Anwendung eine gute Umformungsleistung und eine für das vorbelastete Haar sehr deutliche jedoch nicht belastende Pflegewirkung.
Blondiertes Haar:
Es werden 20 ml der Komponente A und 60 ml der Komponente B gemischt. Die Mischung hat einen pH - Wert von etwa 7,2 und enthält umgerechnet ca. 4,9 % Thioglycolsäure. Als Parameter für die zu erwartende Pflegeleistung wurde der Gehalte an Wacker Belsil® ADM 6057 E bestimmt. Dieser Wert beträgt ca. 1,5 Vol-.%. Die Mischung zeigt bei der Anwendung eine gute Umformungsleistung und sehr hohe jedoch nicht belastende Pflegewirkung.
Anwendung:
Auf das auf Lockenwickler gedrehte Haar wurden die 80 ml der Mischung AB aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit (ca. 15 Minuten mit Wärmezufuhr bei normalem Haar; 15-20 Minuten ohne bzw. 10-15 Minuten mit Wärmezufuhr bei gefärbtem Haar; 8- 15 Minuten ohne Wärmezufuhr bei blondiertem Haar) wurde das Haar gründlich gespült und überschüssige Feuchtigkeit mit einem Handtuch abgetupft. Dann wurde das Haar mit 340 ml einer Mischung aus 100 ml Fixiermittel C und 400 ml lauwarmem Wasser gründlich gespült. Nach dem Entfernen der Lockenwickler wurde das Haar mit den restlichen 160 ml des verdünnten Fixiermittels durchfeuchtet und anschließend mit Wasser gründlich gespült.

Claims

P a t e n t a n s r ü c h e
1. Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, bei welchem man die Faser vor und/oder nach einer mechanischen Verformung mit einer wäßrigen Zubereitung (AB) einer keratinreduzierenden Substanz behandelt, gegebenenfalls nach einer Einwirkungszeit mit Wasser und/oder einem wäßrigen Mittel spült, dann mit einer wäßrigen Zubereitung (C) eines Oxidationsmittels fixiert und gegebenenfalls nach einer Einwirkungszeit spült und gegebenenfalls nachbehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Zubereitung (AB) erst vor der Anwendung durch Vermischen einer wäßrigen Zubereitung (A) mit einem pH- Wert größer oder gleich 7, welche mindestens eine keratinreduzierende Substanz enthält, und einer wäßrigen Zubereitung (B), welche mindestens einen Pflegestoff enthält, hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keratinreduzierende Substanz ausgewählt ist aus Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptoethansulfonsäure sowie deren Salzen und Estern, Cysteamin, Cystein, Bunte Salzen und Salzen der schwefligen Säure und Mischungen daraus.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Mischen der Zubereitung (A) und der Zubereitung (B) gleichzeitig pH - Wert, Welleistung und Pflegeleistung der Zubereitung (AB) eingestellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung (AB) einen pH- Wert im Bereich von 6,5 - 8,5 aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung (B) einen pH -Wert kleiner oder gleich 7 aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Zubereitung (B) im Bereich von 1,0 - 2,5 liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung (B) mit einer das Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitung (Cl) zu einer gebrauchsfertigen Zubereitung (C) abgemischt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung (B) als Pflegestoff Vitamine und/oder Vitaminderivate enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung (B) als Pflegestoff Polymere (G) enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung (B) als Pflegestoff Pflanzenextrakte enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung (C) als Konzentrat vorliegt, das vor der Anwendung mit Wasser verdünnt -wird.
12. Kit zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einer Zubereitung (A) und einer davon getrennt abgepackten Zubereitung (B)
13. Kit zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus drei getrennt abgepackten Zubereitungen (A), (B) und (C).
EP02708291A 2001-01-26 2002-01-17 Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel Ceased EP1355618A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103700 DE10103700A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Verfahren zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern und Mittel
DE10103700 2001-01-26
PCT/EP2002/000409 WO2002058650A1 (de) 2001-01-26 2002-01-17 Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1355618A1 true EP1355618A1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7671953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708291A Ceased EP1355618A1 (de) 2001-01-26 2002-01-17 Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1355618A1 (de)
DE (1) DE10103700A1 (de)
WO (1) WO2002058650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011543A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971080A (en) * 1987-08-17 1990-11-20 Shiseido Co. Ltd. Permanent waving and hair conditioning composition
US5163010A (en) * 1990-02-22 1992-11-10 Revlon Consumer Products Corporation Formulating device for cosmetically functional cosmetic products
DK0614657T3 (da) * 1993-02-17 1995-09-04 Goldwell Gmbh Middel til permanentbølgning af menneskehår
FR2773071B1 (fr) * 1997-12-30 2001-01-05 Oreal Agent reducteur a plusieurs composants et procede de deformation permanente des cheveux le mettant en oeuvre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO02058650A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002058650A1 (de) 2002-08-01
DE10103700A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812117B1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
EP1656184B1 (de) Verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
DE102015221460B4 (de) Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
EP1747045A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur restrukturierung keratinischer fasern
WO2008110223A2 (de) Wellmittel mit haarfaserstrukturanten
EP1404286B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit carnitintartrat
EP1191920A2 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2005115328A1 (de) Haut- und haarbehandlungsmittel mit verbessertem leistungsprofil
DE102015222976A1 (de) Haarpflegemittel enthaltend Caseinhydrolysat zur Verbesserung der Haarstruktur
DE10243626A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend eine Wirkstoffkombination mit Liposomen
DE4213520A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
EP1363586B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2012163594A2 (de) Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel mit cystein
EP1355618A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
EP1463484A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
DE102004043112A1 (de) Verfahren zur Glättung keratinhaltiger Fasern
DE10258394A1 (de) Tücher zur Pflege keratinischer Fasern
WO2008031685A1 (de) Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses
EP1786389B1 (de) Hautschonende wellmittel
EP1970046A1 (de) Verwendung von Purin und Purinderivate zur Haarbehandlung
EP1791602A1 (de) Verfahren zur pflege keratinischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANS SCHWARZKOPF & HENKEL GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050530

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070316