WO2008110223A2 - Wellmittel mit haarfaserstrukturanten - Google Patents

Wellmittel mit haarfaserstrukturanten Download PDF

Info

Publication number
WO2008110223A2
WO2008110223A2 PCT/EP2007/063269 EP2007063269W WO2008110223A2 WO 2008110223 A2 WO2008110223 A2 WO 2008110223A2 EP 2007063269 W EP2007063269 W EP 2007063269W WO 2008110223 A2 WO2008110223 A2 WO 2008110223A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agent
hair
group
compounds
keratin
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008110223A3 (de
Inventor
Thomas Gassenmeier
Michael Heyer
Mustafa Akram
Thomas Döring
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2008110223A2 publication Critical patent/WO2008110223A2/de
Publication of WO2008110223A3 publication Critical patent/WO2008110223A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • the invention relates to the use of ⁇ -lipoic acid or its derivatives for improving the fiber structure of hair in the context of skin-mild, reductive, permanent hair deformation; Waving agents which additionally contain at least one ⁇ -lipoic acid derivative in addition to at least one keratin-reducing compound; a packaging unit comprising the corrugating agent, as well as a method for permanent hair deformation, in which the active ingredient combination of the corrugating agent according to the invention finds application.
  • the permanent deformation of keratin fibers is usually carried out by mechanically deforming the fiber and defining the deformation by suitable means. Before and / or after this deformation, the fiber is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance and rinsed after a contact time with water or an aqueous solution. In a second step, the fiber is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent. After a period of action, this is also rinsed and the fiber of the mechanical deformation aids (winder, Papilloten) freed.
  • the aqueous preparation of the keratin-reducing substance is usually adjusted to be alkaline so that, on the one hand, a sufficient proportion of the thiol functions are deprotonated and, on the other hand, the fiber swells and in this way a deep penetration of the keratin-reducing substance into the fiber is made possible.
  • the keratin-reducing substance cleaves some of the disulfide bonds of the keratin to -SH groups, resulting in a loosening of the peptide cross-linking and, due to the tension of the fiber due to the mechanical deformation, a reorientation of the keratinous fugue.
  • a negative concomitant of the permanent undulation of the hair thus performed is often an embrittlement and dulling of the hair.
  • This concomitant means in the worst case permanent damage to the hair fiber, which can lead to hair breakage or split hair. Further In the case of sensitive persons, keratin-reducing compounds can cause scalp irritation.
  • EP-A2-1 129 687 relates to corrugating agents which, in addition to at least one sulfur-containing reducing agent for odor reduction, additionally contain at least one water-insoluble disulfide having a log P value of at least 1.
  • ⁇ -lipoic acid can be used to reduce existing damage caused by weathering.
  • it does not describe the use of ⁇ -lipoic acid together with a reducing agent in the context of a permanent hair transformation.
  • a first object of the invention is the use of at least one compound of the following formula (I) and / or its reduced form
  • R is a group -OH, -OM, NH 2 , (C 1 to C 22 ) -alkoxy or (C 1 to C 22 ) -alkylamino, where M is one equivalent of a monovalent or polyvalent cation, for reducing by keratin-reducing compounds caused hair damage. All other embodiments, even if only compounds of the formula (I) are mentioned, naturally also extend to their reduced form.
  • the compound of the above formula (I) is preferably used for the reduction of keratin-reducing compounds
  • Hair splitting to reduce hair breakage caused by keratin-reducing compounds, to alleviate the sensory effects caused by keratin-reducing compounds
  • each R is a group -OH, -OM, NH2, (Ci to C22) alkoxy or (Ci to C22) alkylamino, wherein M is one equivalent of a monovalent or polyvalent cation.
  • the radical R in the formulas (I) or (Ia) is preferably a group -OH, or -OM.
  • the monovalent or polyvalent cation M according to formula (I) or formula (Ia) carries a charge number z of one or higher and serves only for reasons of electroneutrality to compensate for the single negative charge of the present at salt carboxylate fragment -COO ' in formula ( I) or (Ia).
  • the equivalent of the corresponding cation M to be used is 1 / z.
  • the fragment -OM of the formulas (I) and (Ia) stands for the group -O " 1 / z (M z + ) in the case of salt formation.
  • physiologically compatible cations are suitable as mono- or polyvalent cations M z + .
  • these are metal cations of the physiologically acceptable metals from groups Ia, Ib, IIa, IIb, INb, VIa or VIII of the Periodic Table of the Elements, ammonium ions, as well as cationic organic compounds with quaternized nitrogen atom.
  • the latter are obtained, for example, by protonation of primary, secondary or tertiary organic amines with an acid, such as, for example, with compounds of the formula (I) in their acid form Form, or formed by permanent quaternization of said organic amines.
  • these cationic organic ammonium compounds are 2-ammonioethanol and 2-trimethylammonioethanol.
  • M in formula (I) or (Ia) is preferably an ammonium ion, an alkali metal ion, half an equivalent of an alkaline earth metal ion or half an equivalent of a zinc ion, more preferably an ammonium ion, a sodium ion, a potassium ion,! 4 calcium ion,! 4 magnesium ion or! 4 zinc ion.
  • the compound of the formula (I) or (Ia) used according to the invention carries a chiral center on the carbon atom of the sixth position of the carbon skeleton.
  • the stereochemistry of the compound of the formula (I) or the stereochemistry of the reduced form is negligible. Consequently, the enantiomerically pure forms as well as any mixtures of the enantiomers (in particular racemates) can be used according to the invention.
  • the compound of formula (I) is selected from at least one member of the group formed from (R) - ⁇ -lipoic acid, (S) - ⁇ -lipoic acid, the salts of the aforementioned compounds.
  • the compounds of formula (I) are also effective when used in addition with at least one keratin reducing compound.
  • the additional keratin reducing compounds are different from the reduced form of the compounds of formula (I). They are preferably selected from at least one member of the group that is formed
  • Preferred sulfite compounds are selected from minnesetns a member of the group formed from sulfites, hydrogen sulfites or disulfites.
  • keratin-reducing compounds of the disulfites are sodium disulfite (Na 2 S 2 O 5 ), potassium disulfite (K 2 S 2 O 5 ), and magnesium disulfite and ammonium disulfite ((NH 2 -S 2 O 5 ) for keratin-reducing compounds of hydrogen sulfites are hydrogen sulfites as alkali metal, magnesium, ammonium or alkanolammonium salt based on a C 2 -C 4 -MOnO-, di- or trialkanolamine.Again ammonium bisulfite may be a particularly preferred bisulfite.
  • the sulfites are sulfites as alkali metal, ammonium or alkanolammonium salt based on a C 2 -C
  • Preferred keratin-reducing compounds of the group of mercaptans are thioacids, that is to say compounds which (i) carry at least one -SH group and (ii) at least one sulfonic acid or sulfonate group or carboxyl group or carboxylate group.
  • those thioacids are preferred which carry (i) at least one -SH group, (ii) at least one at least one carboxyl group or carboxylate group and (iii) at least one hydroxyl group and / or amino group.
  • thioacids are thioglycolic acid, thiolactic acid, thiomalic acid, cysteine, mercaptoethanesulfonic acid and the salts and esters of the abovementioned thioacids.
  • the use of a combination of at least one compound of the formula (I) and at least one thioacid as additional keratin-reducing compound is preferred according to the invention.
  • the compounds of the formula (I) are preferably used in a cosmetic carrier.
  • cosmetic creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions for example shampoos, foam aerosols or other preparations which are particularly suitable for use on the hair, are particularly suitable as cosmetic carriers.
  • the cosmetic carriers may in particular be aqueous or aqueous-alcoholic.
  • An aqueous cosmetic carrier contains at least 50% by weight of water.
  • aqueous-alcoholic cosmetic carriers are to be understood as meaning aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the corrugating agents according to the invention may additionally contain other organic solvents, such as, for example, methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1,2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • a second subject of the invention are corrugating agents containing in a cosmetic carrier a combination of
  • R is a group -OH, -OM, NH 2 , (Ci to C 2 2) -alkoxy or (Ci to C 2 2) -alkylamino, where M is one equivalent of a mono- or polyvalent cation, and at least one additional keratin reducing compound.
  • Preferred compounds of the formula (I) are those of the first subject of the invention.
  • the corrugating agents according to the invention contain the compounds of the formula (I) or their reduced form preferably in an amount of from 0.1 to 10.0% by weight, particularly preferably from 0.2 to 5.0% by weight, very particularly preferably from 0.2 to 2.0 wt .-%, each based on the weight of the corrugating agent.
  • Preferred cosmetic carriers are those of the first subject of the invention.
  • the additional keratin-reducing compounds are preferably used in the waving agents according to the invention in concentrations of from 0.2 to 15% by weight, based on the weight of the waving agent.
  • the pH of the waving agent according to the invention is in the range from pH 5 to 12, in particular from pH 7 to 9.5.
  • the pH of the corrugation according to the invention is preferably adjusted to a value in the neutral range of from pH 5 to 8, preferably from pH 6 to 7.5.
  • the waving agents according to the invention usually contain alkalizing agents such as ammonia, alkali metal and ammonium carbonates and bicarbonates or organic amines such as monoethanolamine.
  • alkalizing agents such as ammonia, alkali metal and ammonium carbonates and bicarbonates or organic amines such as monoethanolamine.
  • the pH of the corrugating agent according to the invention remains constant during use. Constant in the sense of the invention means that the pH of the ready-to-use corrugating agent does not change by more than 0.5 pH units, in particular not more than 0.2 pH units.
  • the ready-to-use corrugating agent is preferably formulated free of compounds which cause a measurable dynamic pH reduction by alkali hydrolysis taking place in the ready-to-use corrugating medium.
  • These compounds are, for example, diethyl oxalate, galactone-1, 4-lactone, ribonucleic acid 1, 4-lactone, mannonic acid 1, 4-lactone, gulonic acid 1, 4-lactone, glucuronic acid 6,3-lactone, gluconic acid-1, 5-lactone, other carboxylic acid esters in combination with ester-cleaving enzymes.
  • the additional keratin-reducing compounds and the compounds of the formula (I) are preferably incorporated in the waving agents according to the invention in a weight ratio of 20: 1 to 1: 1, more preferably 5: 1 to 1: 5: 1.
  • corrugating agents according to the invention may contain corrosive components, such as
  • Heterocyclic compounds such as imidazole, pyrrolidine, piperidine, dioxolane, dioxane, morpholine and piperazine as well as derivatives of these compounds such as, for example, the C 1-4 alkyl groups
  • Substituents which may be positioned on both carbon atoms and nitrogen atoms of the heterocyclic ring systems are methyl, ethyl, ⁇ -hydroxyethyl and ⁇ -aminoethyl groups.
  • Preferred derivatives of heterocyclic compounds according to the invention are, for example, 1-methylimidazole, 2-methylimidazole, 4 (5) -methylimidazole, 1, 2-dimethylimidazole, 2-ethylimidazole, 2-isopropylimidazole, N-methylpyrrolidone, 1-methylpiperidine, 4-methylpiperidine, 2 Ethylpiperidine, 4-methylmorpholine, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, 1-ethylpiperazine, 1- (2-hydroxyethyl) piperazine, 1- (2-hydroxyethyl)
  • imidazole derivatives according to the invention are biotin, hydantoin and benzimidazole. Most preferably, the imidazole.
  • Amino acids such as in particular arginine, citrulline, histidine, ornithine and lysine.
  • the amino acids can be used both as free amino acid and as salts, eg. B. as hydrochlorides used.
  • oligopeptides of on average 2-3 amino acids, which have a high proportion (> 50%, in particular> 70%) of the amino acids mentioned, have proven to be usable according to the invention.
  • Particularly preferred according to the invention are arginine and its salts and arginine-rich oligopeptides.
  • Diols such as 2-ethyl-1, 3-hexanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, neopentyl glycol and ethylene glycol.
  • 1, 3-diols, especially 2-ethyl-1, 3-hexanediol and 1, 3-butanediol, have been found to be particularly suitable.
  • the reinforcing compounds may be present in the waving agents of the invention in amounts of from 0.5 to 5% by weight, based on the total waving agent. Amounts of 1 to 4 wt .-%, in the case of the diols of 0.5 to 3 wt .-%, have been found to be sufficient, which is why these amounts are particularly preferred.
  • the corrugating agents according to the invention may additionally contain at least one oil component.
  • Oil components which are suitable according to the invention are, in principle, all oils and fatty substances and also mixtures thereof with solid paraffins and waxes. Such oil components whose solubility wt .-% in water at 20 0 C of less than 1 wt .-%, in particular less than 0.1 are preferred.
  • the melting point of the individual oil or fatty components is preferably below about 40 0 C. oil components at room temperature, ie below 25 0 C are liquid may be particularly preferred in the present invention.
  • a preferred group of oil components are vegetable oils.
  • vegetable oils examples include apricot kernel oil, avocado oil, sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • liquid paraffin oils and synthetic hydrocarbons and also di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n -decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl-n dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-isopentyl ether, di-3-ethyl decyl ether,
  • the compounds are available as commercial products 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S), and di-n-octyl ether (Cetiol ® OE) may be preferred.
  • oil components are fatty acid and fatty alcohol esters.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 3 to 24 C atoms are preferred.
  • This group of substances are the products of the esterification of fatty acids having 8 to 24 carbon atoms such as caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, Petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, the z.
  • alcohols such as isopropyl alcohol, glycerol, caproic alcohol, Caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof that z.
  • alcohols such as isopropyl alcohol, glycerol, caproic alcohol, Caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol
  • B. incurred in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di (2-ethylhexyl) adipate, di (2-ethylhexyl) succinate and diisotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2-ethylhexanoate), propylene glycol di-isostearate, propylene glycol di-pelargonat, butanediol di-isostearate and Neopentylglykoldi-capylate oil components used in the invention, as complex esters such.
  • oil components which can preferably be used according to the invention are also silicone oils, in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated and quaternized analogs and also cyclic siloxanes.
  • silicone oils in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated and quaternized analogs and also cyclic siloxanes.
  • silicones examples include the products marketed by Dow Corning under the names DC 190, DC 200 and DC 1401 and the commercial products DC 344 and DC 345 from Dow Corning, Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning ® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 ( Manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80).
  • Dow Corning a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning ® 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone
  • SM-2059 manufactured by General Electric
  • silicone oils having a kinematic viscosity of up to 50,000 cSt, measured at 25 ° C. may be preferred.
  • silicone oils having kinematic viscosities of up to 10,000 cSt, measured at 25 ° C. are determined by the falling ball method in accordance with the British standard 188 method. Comparable values are obtained with manufacturer's "British Standard 188" analog test specifications, for example "CTM 0577” from Dow Corning Corporation.
  • oil component in particular cyclic siloxanes such as the products of Dow Corning ® 344, Dow Corning ® 345, Dow Corning ® 244, Dow Corning® 245 or Dow Corning® 246 with kinematic viscosities of up to 10,000 cSt at 25 ° C. determined according to the manufacturer's instructions.
  • cyclic siloxanes such as the products of Dow Corning ® 344, Dow Corning ® 345, Dow Corning ® 244, Dow Corning® 245 or Dow Corning® 246 with kinematic viscosities of up to 10,000 cSt at 25 ° C. determined according to the manufacturer's instructions.
  • oil components which can be used according to the invention are also dialkyl carbonates, as described in detail in DE-OS 197 101 54, to which reference is expressly made.
  • Dioctyl carbonates, especially the di-2-ethylhexyl carbonate, are preferred oil components within the scope of the present invention.
  • the waving agents according to the invention may additionally contain only limited water-miscible alcohols.
  • miscible with water are meant those alcohols which are soluble in water at 20 0 C to not more than 10 wt .-%, based on the mass of water, are soluble.
  • triols and in particular diols have proven to be particularly suitable according to the invention.
  • Alcohols having 4 to 20, in particular 4 to 10, carbon atoms can be used according to the invention.
  • the alcohols used in the invention may be saturated or unsaturated and linear, branched or cyclic.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reduction of naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • alcohols are 2-ethyl-hexanediol-1, 3, butanol-1, cyclohexanol, pentanol-1 and 1, 2-butanediol.
  • 2-ethyl-hexanediol-1, 3, but also butanol-1 and cyclohexanol are particularly preferred.
  • emulsifiers can be used in the waving agents according to the invention.
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which the dispersed droplets against coalescence protect and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule. Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • An emulsion is to be understood as meaning a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid under the expense of energy in order to create stabilizing phase interfaces by means of surfactants.
  • the selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers depends on the substances to be dispersed and the respective outer phase and the fineness of the emulsion. Further definitions and properties of emulsifiers can be found in "H. -D. Dörfler, Grenz perennial- and Kolloidchemie, VCH Verlagsgesellschaft mbH., Weinheim, 1994".
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • Phospholipids include, in particular, the glucose phospholipids which are obtained, for example, as lecithins or phosphatidylcholines from, for example, egg yolks or plant seeds (for example soybeans).
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the corrugating agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of from 0.1 to 25% by weight, in particular from 0.1 to 3% by weight, based on the respective total composition.
  • the corrugating agents according to the invention may preferably comprise at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 to 18, according to the methods described in the Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M.Regitz), 10th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), page 1764, listed definitions.
  • Nonionic emulsifiers having an HLB value of 10 to 15 may be particularly preferred according to the invention.
  • the teaching according to the invention also encompasses those embodiments of the corrugating medium according to the invention in which a multi-phase corrugating agent is present, which can be prepared from two or more separately prepared starting preparations only immediately before use.
  • This embodiment may be preferred for incompatible components.
  • corrugating agents formulated in this way result in a significantly increased wave effect for the same amount of the respective additional keratin-reducing components. Consequently, in this way the corrugated power achieved with a corrugated agent formulated according to the invention can be achieved with a marked reduction in the proportion of the keratin-reducing substance, and thus with additional protection of the hair and scalp.
  • the problem of perfuming can be significantly reduced by formulating the corrugating medium as a two- and multi-phase system.
  • the fragrance of the ingredients contained in the waving agents according to the invention Keratin-reducing thio compounds, possibly alkalis such as ammonia or alkanolamines
  • perfuming is practically indispensable.
  • the problem is that the vast majority of the perfume components in such waving agents is not stable on storage.
  • the selection of fragrances for these waving agents is severely limited. It has now also surprisingly been found that when using the two- or multi-phase systems, a plurality of other perfume components can be incorporated into these corrugated storage stable.
  • Two- and multi-phase systems which can be used according to the invention are systems in which there are at least two separate, continuous phases.
  • Examples of such systems are preparations which have the following phases: an aqueous phase and a nonaqueous phase, which are present separately from one another
  • No two-phase systems in the context of the present invention are systems in which only a continuous phase is present, such.
  • pure oil-in-water or water-in-oil emulsions are systems in which only a continuous phase is present, such.
  • the waving agents according to the invention contain a care agent selected from protein hydrolysates and their derivatives.
  • Particularly suitable protein hydrolysates are elastin, collagen, keratin, milk protein, silk protein, soy protein, almond protein, pea protein, potato protein, oat protein, maize protein and wheat protein hydrolysates.
  • products based on plants can be preferred according to the invention.
  • Suitable derivatives are, in particular, quaternized protein hydrolysates.
  • Examples of this class of compounds are sold under the names Lamequat® ® L (CTFA name: lauryl ryldimonium hydroxypropylamino Hydrolyzed Animal Protein; Grunau), Croquat ⁇ ⁇ VVKP and Gluadin® VVQ on the market products. The latter plant-based product may be preferred.
  • the protein derivatives are contained in the corrugating agents according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, based on the total amount of the corrugating agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are preferred.
  • the corrugating agents according to the invention preferably additionally comprise at least one conditioning agent.
  • Suitable conditioning agents are preferably cationic polymers. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of a
  • Preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Polymers Dimethyldiallylammoniumsalze and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid Dimethyldiallylammoniumsalze and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • the under the names Merquat ® 100 (Poly (dimethyldiallylammonium chloride)) and Merquat ® 550 (Dimethyldiallylammo- niumchlorid-acrylamide copolymer) are examples of such cationic polymers.
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and - methacrylate such as diethyl sulfate quaternized vinylpyrrolidone dimethylaminomethacrylate copolymers.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially.
  • Vinylpyrrolidone-Vinylimidazoliniummethochlorid copolymers such as those available under the name Luviquat ® , quaternized polyvinyl alcohol and the polymers known under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • Suitable conditioning agents are also ampho-polymers.
  • ampho-polymers amphoteric polymers, i. H. Polymers containing in the molecule both free amino groups and free -COOH or S ⁇ 3H groups and for forming internal
  • Salts are zwitterionic polymers containing in the molecule quaternary ammonium groups and - COO " - or -SO3 " groups, and those polymers comprising -COOH or SOßH groups and quaternary ammonium groups.
  • An example of the present invention amphopolymer suitable is the acrylic resin commercially available as Amphomer ®, which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Represents methacrylic acid and its simple esters.
  • amphopolymers are composed of unsaturated carboxylic acids (for example acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (for example acrylamidopropyltrimethylammonium chloride) and, if appropriate, other ionic or nonionic monomers, as described, for example, in German Publication 39 29 973 and the cited prior art can be found there.
  • unsaturated carboxylic acids for example acrylic and methacrylic acid
  • cationically derivatized unsaturated carboxylic acids for example acrylamidopropyltrimethylammonium chloride
  • other ionic or nonionic monomers as described, for example, in German Publication 39 29 973 and the cited prior art can be found there.
  • Terpolymers of acrylic acid, methyl acrylate and Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid as they are commercially available under the name Merquat ® 2001 N and the commercial product Merquat ® 280, according to the
  • the cationic or amphoteric polymers are contained in the preparations according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the total preparation.
  • Conditioning agents continue the commercial product Fancorsil ® LIM-1, and anionic silicones are silicone gums, such as, for example, the product of Dow Corning ® 1784th
  • ammonium halides in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkyl methylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • estersquats such as those marketed under the trademarks Dehyquart ® and Stepantex ® methyl hydroxyalkyl dialkoyloxyalkyl ammonium methosulfate be used.
  • Alkylamidoamines in particular fatty acid amidoamines, such as the stearylamidopropyldimethylamine obtainable under the name Tego Amid® S 18, are distinguished not only by a good conditioning action but also by their good biodegradability.
  • anionic surfactants such as soaps, alkyl sulfates and alkyl
  • zwitterionic surfactants such as betaines and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines.
  • ampholytic surfactants such as N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids.
  • nonionic surfactants such as addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear fatty alcohols having 15 to 22 carbon atoms, to fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in of the Alkyl group, C ⁇ -C ⁇ 'fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol, Cg-C22 alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated
  • Polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers anionic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic acids, their salts, their copolymers with acrylic acid and methacrylic acid esters and amides and their derivatives obtained by cross-linking with polyfunctional agents,
  • Polyoxycarboxylic acids such as polyketo- and polyaldehydocarboxylic acids and their salts, and polymers and copolymers of crotonic acid with esters and amides of acrylic and methacrylic acid, such as vinyl acetate-crotonic acid and vinyl acetate-vinylpropionate crotonic acid copolymers, organic thickeners such as agar-agar , Guar gum, alginates, cellulose ethers, such as
  • Methyl and methyl hydroxypropyl cellulose, gelatin, pectins and / or xanthan gum Methyl and methyl hydroxypropyl cellulose, gelatin, pectins and / or xanthan gum.
  • Ethoxylated fatty alcohols in particular those with limited homolog distribution, such as, for example, as a commercial product under the name Arlypon ® F (Henkel) on the
  • alkoxylated methyl glucoside such as the product Glucamate ® DOE 120
  • Structurants such as glucose and maleic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soya lecithin, egg
  • Solubilizers such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol,
  • Anti-dandruff agents such as climbazole, piroctone olamine and zinc omadine,
  • Active ingredients such as bisabolol, allantoin, panthenol, niacinmide, tocopherol and plant extracts,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax, paraffins, esters, glycerides and
  • Complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, Swelling and penetration substances such as PCA, glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates,
  • Opacifiers such as latex or styrene / acrylamide copolymers
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N2O, dimethyl ether, CO2 and air.
  • a third object of the invention is a process for the permanent transformation keratin anywayr
  • Fibers in particular human hair, in which
  • a corrugating agent of the second subject of the invention is applied to the fibers, (iii) the fibers are rinsed and optionally dried after an exposure time Z1, (iv) then a fixing agent containing at least one oxidizing agent is applied to the fibers and after an exposure time Z2 is rinsed off again.
  • Deformation aids in the sense of the method according to the invention can e.g. Curlers or papillotes in the case of a perm, or aids for a mechanical smoothing, such as a comb or a brush, a smoothing board or a heatable smoothing iron in case of hair straightening. If the forming aids, such as winder, are attached to the fiber for a prolonged period of time by means of a permanent wave process, it is expedient to remove these deformation aids before step (iii) or after step (iv). It may be advantageous in this connection to leave the deformation aids in the hair during step (iv), then to remove them and thereafter repeat step (iv) as so-called postfixing step (v).
  • the keratin-containing fibers are moistened prior to step (i). This can be done by spraying the fibers with a liquid, preferably water.
  • the fibers are shampooed with a conventional shampoo, rinsed and then toweled with a towel. After completion of the terry step remains a noticeable residual moisture in the hair back.
  • the corrugating means of the second subject of the invention may in step (ii) by
  • R represents a group -OH, -OM, NH 2 , (C 1 to C 22 ) -alkoxy or (C 1 to C 22 ) -alkylamino, wherein M represents one equivalent of a mono- or polyvalent cation, and the other Preparation in a cosmetic carrier contains at least one additional keratin-reducing compound.
  • one of the two preparations prepared separately may be used to moisten the hair before step (i) and at the start of the application of the second preparation (preferably the preparation containing at least one additional keratin-reducing compound) without intermediate rinsing in step (ii), the application of the corrugating means of the second subject of the invention takes place.
  • Mechanical smoothing is understood according to the invention to mean stretching of the curly fiber along its longest spatial extent.
  • the reaction time Z1 of the corrugating agent according to the invention is preferably 5-60 minutes, more preferably 10-30 minutes.
  • the reaction time Z2 is preferably 1 to 30 minutes, more preferably 5 to 20 minutes.
  • a mandatory constituent of the fixing agent used in the process according to the invention is at least one oxidizing agent, (preferably sodium bromate, potassium bromate or hydrogen peroxide, more preferably hydrogen peroxide).
  • oxidizing agent preferably sodium bromate, potassium bromate or hydrogen peroxide, more preferably hydrogen peroxide.
  • the stabilizers customary for stabilizing aqueous hydrogen peroxide preparations are preferably included.
  • the fixing agents preferably contain at least 50% by weight of water.
  • hydrogen peroxide-containing fixing agents preferably contain from 0.5 to 15% by weight, particularly preferably from 0.5 to 3% by weight, of H 2 O 2, based in each case on the weight of the fixing agent.
  • the pH of these hydrogen peroxide-based fixers is preferably from 2 to 6, in particular from 2 to 4. It is adjusted by inorganic acids, preferably phosphoric acid.
  • Bromat-based fixatives usually contain the bromates in concentrations of 1 to 10 wt .-%. The pH of the bromate solutions is adjusted to 4 to 7. Likewise suitable are enzymatic-based fixatives (eg peroxidases) which contain no or only small amounts of oxidizing agents, in particular O.sub.12.
  • enzymatic-based fixatives eg peroxidases
  • a fourth subject of the invention is a kit of parts for carrying out the method according to the invention, comprising a first container containing a corrugating means of the second subject of the invention and a second container containing a fixing agent containing at least one oxidizing agent.
  • the oxidizing agents of the third subject of the invention are preferred.
  • the packaging unit additionally comprises at least one further container in which a hair conditioning agent is contained.
  • This hair conditioning agent may also preferably be a compound of the following formula (I) and / or its reduced form,
  • R is a group -OH, -OM, NH 2 , (Ci to C 22 ) -alkoxy or (Ci to C 22 ) -alkylamino, where M is one equivalent of a mono- or polyvalent cation.
  • the corrugation according to the invention of the second subject of the invention may also be divided into two containers in the kit.
  • a container is a composition containing at least one compound of the following formula (I) and / or its reduced form, wherein
  • R represents a group -OH, -OM, NH 2 , (C 1 to C 22 ) -alkoxy or (C 1 to C 22 ) -alkylamino, where M is one equivalent of a monovalent or polyvalent cation, and the other container contains a composition containing at least one additional keratin-reducing compound.
  • These two containers may be separate containers or different chambers within a two- or multi-chamber container, for example a multi-chamber tube, a multi-chamber aerosol can or a multi-chamber bottle.
  • a multi-chamber tube for example a multi-chamber tube, a multi-chamber aerosol can or a multi-chamber bottle.
  • Such containers are known to those skilled in the art.
  • a mixture of the respective contents of the individual chambers can take place before or after the outlet of the contents from said container.
  • the kit may additionally contain a use instruction which prescribes the use of the kit according to the method of the third subject of the invention.
  • kit can also optionally contain application aids, mixing bowls or protective gloves.
  • compositions were prepared by conventional methods (the amounts are always% by weight unless otherwise indicated).
  • the following raw materials were used:
  • Cremophor CO40 hydrogenated castor oil with approx. 40-45 EO units (INCI name: PEG-40 Hydrogenated Castor OiI) (BASF)
  • the 160 crimped individual hairs were divided into four groups (hair series) ä 40 hair. Each hair series had the same number of head-near and head-crimped hair sections.
  • the structurally stabilizing effect of the substance to be tested has an effect on the forces of hair stretching required until hair breakage. Therefore, the elongation work at 15% elongation and 25% elongation of the individual hairs of the two previously treated hair series was determined according to the following measurement protocol with the measuring device "MTT 675 automated miniature tensile tester" from DiaStron:
  • the crimped hairs were placed in the meter.
  • the upper crimp fastened the hair in the guide of the measuring apparatus.
  • the under crimp was gripped by the automatic measuring head.
  • This gauge with integrated dynamometer slowly moved back during the measurement process.
  • the individual hairs were stretched until the hair break, while continuously recording the force when the distance traveled by the measuring head.
  • 15% elongation and 25% elongation mean the distance traveled by the measuring head to hair breakage.
  • the determined strain work forms in each case the arithmetic mean of the 40 individual measurements of the respective hair series.
  • the percentage value is a measure of the likelihood that the compared series of measurements will differ in two-sided, pairwise comparison. A percentage probability greater than 99% indicates that the measurement series E1 and V1 are significantly different.
  • the hair consequently has a more intact hair structure after treatment with the corrugating agent according to the invention and therefore has improved strength.

Abstract

Die Verwendung von α-Liponsäurederivaten in Wellmitteln bewirkt eine Verbesserung der Faserstruktur von Haaren im Rahmen einer reduktiven, dauerhaften Haarverformung. Wellmittel, die neben mindestens einer keratinreduzierenden Verbindung zusätzlich mindestens ein α- Liponsäurederivat enthalten, bewirken eine hervorragende Haarumformung, bieten eine Schonung der Haarfaserstruktur und sind mild zur Kopfhaut.

Description

„Wellmittel mit Haarfaserstrukturanten"
Die Erfindung betrifft die Verwendung von α-Liponsäure bzw. deren Derivaten zur Verbesserung der Faserstruktur von Haaren im Rahmen einer hautmilden, reduktiven, dauerhaften Haarverformung; Wellmittel, die neben mindestens einer keratinreduzierenden Verbindung zusätzlich mindestens ein α-Liponsäurederivat enthalten; eine Verpackungseinheit die das Wellmittel umfasst, sowie ein Verfahren zur dauerhaften Haarverformung, in dem die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination des Wellmittels Anwendung findet.
Die dauerhafte Verformung von Keratinfasern wird üblicherweise so durchgeführt, daß man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfsmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit der wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann die Faser mit der wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses ausgespült und die Faser von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
Die wäßrige Zubereitung der keratinreduzierenden Substanz ist üblicherweise alkalisch eingestellt, damit zum einen ein genügender Anteil der Thiolfunktionen deprotoniert vorliegt und zum anderen die Faser quillt und auf diese Weise ein tiefes Eindringen der keratinreduzierenden Substanz in die Faser ermöglicht wird. Die keratinreduzierende Substanz spaltet einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu -SH-Gruppen, so daß es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung und infolge der Spannung der Faser durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefüges kommt. Unter dem Einfluß des Oxidationsmittels werden erneut Disulfid-Bindungen geknüpft, und auf diese Weise wird das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert. Ein bekanntes derartiges Verfahren stellt die Dauerwell- Behandlung menschlicher Haare dar. Dieses kann sowohl zur Erzeugung von Locken und Wellen in glattem Haar als auch zur Glättung von gekräuselten Haaren angewendet werden.
Eine negative Begleiterscheinung der so durchgeführten Dauerwellung des Haares ist oftmals ein Verspröden und Stumpfwerden der Haare. Diese Begleiterscheinung bedeutet schlimmstenfalls eine dauerhafte Schädigung der Haarfaser, die zu Haarbruch oder Haarspliß führen kann. Ferner können bei empfindlichen Personen durch die keratinreduzierenden Verbindungen Reizungen der Kopfhaut herbeigeführt werden.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, Wellmittel zu formulieren, welche die Struktur der Haarfaser schonen, mild zur Kopfhaut sind und ein hervorragendes Wellergebnis liefern.
In der Druckschrift US-A-5, 858,179 werden disulfithaltige Wellmittel offenbart, die im Rahmen einer lichtinduzierten dauerhaften Haarverformung Anwendung finden.
Die Druckschrift EP-A2-1 129 687 betrifft Wellmittel, die neben mindestens einem schwefelhaltigen Reduktionsmittel zur Geruchsreduktion zusätzlich mindestens ein wasserunlösliches Disulfid mit einem log P -Wert von wenigstens 1 enthalten.
Gemäß Druckschrift US-A-20030180337 kann α-Liponsäure zur Reduktion bestehender, durch Bewitterung verursachter Schäden eingesetzt werden. Jedoch wird dort nicht die Anwendung von α-Liponsäure gemeinsam mit einem Reduktionsmittel im Rahmen einer permanenten Haarumformung beschrieben.
Es bestand die Aufgabe, ein Wellmittel für die dauerhafte Verformung von keratinhaltigen Fasern bereitzustellen, nach dessen Anwendung die genannten unerwünschten Nebenwirkungen der keratinreduzierenden Substanzen verringert oder ganz ausgeschlossen werden. Gleichzeitig soll eine sehr gute Wellwirkung erreicht und die Kopfhautreizung vermindert werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Schädigung der Haarfaserstruktur durch die Zugabe von α-Liponsäure bzw. deren Derivaten zu Wellmitteln, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende Verbindung, minimiert wird.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einer Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form
Figure imgf000003_0001
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (C1 bis C22)-Alkoxy oder (C1 bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, zur Verminderung der durch keratinreduzierende Verbindungen verursachten Haarschädigung. Alle weiteren Ausführungen erstrecken sich, selbst wenn lediglich Verbindungen der Formel (I) erwähnt werden, selbstredend auch auf deren reduzierte Form.
Die Verbindung gemäß obiger Formel (I) wird bevorzugt verwendet, zur Verminderung der durch keratinreduzierende Verbindungen verursachte
Destrukturierung der Haarfaser, zur Verminderung der durch keratinreduzierende Verbindungen verursachten Bildung von
Haarspliß, zur Verminderung des durch keratinreduzierende Verbindungen verursachten Haarbruchs, zur Linderung der durch keratinreduzierende Verbindungen verursachten sensorischen
Missempfindungen auf der Kopfhaut, wie insbesondere Stechen oder Juckreiz.
Die reduzierte Form der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I) entspricht der Formel (Ia),
Figure imgf000004_0001
worin jeweils R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (Ci bis C22)-Alkoxy oder (Ci bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht.
Der Rest R steht in den Formeln (I) bzw. (Ia) bevorzugt für eine Gruppe -OH, oder -OM.
Das ein- oder mehrwertige Kation M gemäß Formel (I) bzw. Formel (Ia) trägt eine Ladungszahl z von eins oder höher und dient lediglich aus Gründen der Elektroneutralität zur Kompensation der einfach negativen Ladung des bei Salzbildung vorliegenden Carboxylatfragments -COO' in Formel (I) bzw. (Ia). Das dafür zu verwendende Äquivalent des entsprechenden Kations M beträgt 1/z. Das Fragment -OM der Formeln (I) bzw. (Ia) steht im Fall der Salzbildung für die Gruppe -O" 1/z (Mz+).
Als ein- oder mehrwertige Kationen Mz+ kommen prinzipiell alle physiologisch verträglichen Kationen in Frage. Insbesondere sind dies Metallkationen der physiologisch verträglichen Metalle aus den Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, INb, VIa oder VIII des Periodensystems der Elemente, Ammoniumionen, sowie kationische organische Verbindungen mit quaterniertem Stickstoffatom. Letztere werden beispielsweise durch Protonierung primärer, sekundärer oder tertiärer organischer Amine mit einer Säure, wie z.B. mit Verbindungen der Formel (I) in ihrer sauren Form, oder durch permanente Quaternisierung besagter organischer Amine gebildet. Beispiele dieser kationischen organischen Ammoniumverbindungen sind 2-Ammonioethanol und 2- Trimethylammonioethanol. M steht in Formel (I) bzw. (Ia) bevorzugt für ein Ammoniumion, ein Alkalimetallion, für ein halbes Äquivalent eines Erdalkalimetallions oder ein halbes Äquivalent eines Zinkions, besonders bevorzugt für ein Ammoniumion, ein Natriumion, ein Kaliumion, !4 Kalziumion, !4 Magnesiumion oder !4 Zinkion.
Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung der Formel (I) bzw. (Ia) trägt ein chirales Zentrum am Kohlenstoffatom der sechsten Position des Kohlenstoffgerüstes. Für die erfindungsgemäße Verwendung ist die Stereochemie der Verbindung der Formel (I) bzw. die Stereochemie der reduzierten Form unwesentlich. Folglich können die enantiomerenreinen Formen als auch beliebige Mischungen der Enantiomeren (wie insbesondere Racemate) erfindungsgemäß verwendet werden.
Ganz besonders bevorzugt wird die Verbindung der Formel (I) ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus (R)-α-Liponsäure, (S)-α-Liponsäure, den Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind auch dann wirksam, wenn Sie zusätzlich mit mindestens einer keratinreduzierenden Verbindung verwendet werden. Die zusätzlichen keratinreduzierenden Verbindungen sind von der reduzierten Form der Verbindungen der Formel (I) verschieden. Sie werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus
- Mercaptanen mit mindestens einer Gruppe -SH und
- Sulfit-Verbindungen.
Bevorzugte Sulfitverbindungen werden ausgewählt aus mindesetns einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus Sulfiten, Hydrogensulfiten oder Disulfiten. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Disulfite sind Natriumdisulfit (Na2S2O5), Kaliumdisulfit (K2S2O5), sowie Magnesiumdisulfit und Ammoniumdisulfit ((NH^2S2O5). Ammoniumdisulfit kann dabei erfindungsgemäß bevorzugt sein. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Hydrogensulfite sind Hydrogensulfite als Alkali-, Magnesium-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salz auf Basis eines C2-C4-MOnO-, Di- oder Trialkanolamins. Ammoniumhydrogensulfit kann dabei ein besonders bevorzugtes Hydrogensulfit sein. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Sulfite sind Sulfite als Alkali-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salz auf Basis eines C2-C4-MOnO-, Di- oder Trialkanolamins. Ammoniumsulfit ist dabei bevorzugt. Bevorzugte keratinreduzierende Verbindungen der Gruppe der Mercaptane sind Thiosäuren, das heißt Verbindungen, die (i) mindestens eine Gruppe -SH und (ii) mindestens eine Sulfonsäure oder Sulfonatgruppe oder Carboxylgruppe oder Carboxylatgruppe tragen. Dabei sind wiederum solche Thiosäuren bevorzugt, die (i) mindestens eine Gruppe -SH, (ii) mindestens eine mindestens eine Carboxylgruppe oder Carboxylatgruppe und (iii) mindestens eine Hydroxygruppe und/oder Aminogruppe tragen. Besonders bevorzugte Vertreter der Thiosäuren sind Thioglykol- säure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Cystein, Mercaptoethansulfonsäure sowie die Salzen und Ester der vorgenannten Thiosäuren. Die Verwendung einer Kombination aus mindestens einer Verbindung der Formel (I) und mindestens einer Thiosäure als zusätzliche keratinreduzierende Verbindung ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel (I) werden bevorzugt in einem kosmetischen Träger verwendet. Als kosmetische Träger eignen sich erfindungsgemäß besonders Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die insbesondere für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch denkbar, die Inhaltsstoffe in eine pulverförmige oder auch tablettenförmige Formulierung zu integrieren, welche vor der Anwendung in Wasser gelöst wird. Die kosmetischen Träger können insbesondere wässrig oder wässrig-alkoholisch sein.
Ein wässriger kosmetischer Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser.
Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines Ci-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Wellmittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2- Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung sind Wellmittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger eine Kombination aus
(i) mindestens einer Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form,
Figure imgf000006_0001
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (Ci bis C22)-Alkoxy oder (Ci bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, und mindestens einer zusätzlichen keratinreduzierenden Verbindung. Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die des ersten Erfindungsgegenstandes.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel enthalten die Verbindungen der Formel (I) bzw. deren reduzierte Form bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wellmittels.
Bevorzugte kosmetische Träger sind die des ersten Erfindungsgegenstandes.
Entsprechend bevorzugte zusätzliche keratinreduzierende Verbindungen wurden ebenfalls im Rahmen des ersten Erfindungsgegenstandes erwähnt.
Die zusätzlichen keratinreduzierenden Verbindungen werden in den erfindungsgemäßen Wellmitteln bevorzugt in Konzentrationen von 0,2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wellmittels, eingesetzt.
Der pH- Wert des erfindungsgemäßen Wellmittels liegt im Bereich von pH 5 bis 12, insbesondere von pH 7 bis 9,5. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Wellmittel wird bei Verwendung von Sulfit und/oder Disulfit und/oder Hydrogensulft bevorzugt auf einen Wert im Neutralbereich von pH 5 bis 8, bevorzugt von pH 6 bis 7.5 eingestellt.
Zur Einstellung dieses pH-Wertes enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammonium-carbonate und -hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin. Um eine Schonung der Kopfhaut bei guter Wellwirksamkeit des Wellmittels zu gewährleisten, bleibt der pH-Wert des erfindungsgemäßen Wellmittels während der Anwendung konstant. Konstant bedeutet im Sinne der Erfindung, dass sich der pH-Wert des anwendungsbereiten Wellmittels um nicht mehr als 0,5 pH-Einheiten, insbesondere nicht mehr als 0,2 pH-Einheiten, ändert. Somit ist das anwendungsbereite Wellmittel bevorzugt frei von Verbindungen zu formulieren, welche durch eine im anwendungsbereiten Wellmittel stattfindende alkalische Hydrolyse eine messbare dynamische pH-Wert Senkung verursachen. Diese Verbindungen sind beispielsweise Diethyloxalat, Galactonsäure-1 ,4-Iacton, Ribonsäure-1 ,4-Iacton, Mannonsäure-1 ,4-Iacton, Gulonsäure-1 ,4- lacton, Glucuronsäure-6,3-lacton, Gluconsäure-1 ,5-Iacton, sonstige Carbonsäureester in Kombination mit esterspaltenden Enzymen. Die zusätzlichen keratinreduzierenden Verbindungen und die Verbindungen gemäß Formel (I) werden bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 20 zu 1 bis 1 zu 1 , besonders bevorzugt von 5 zu 1 bis 1 ,5 zu 1 , in die erfindungsgemäßen Wellmittel eingearbeitet.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wellmittel wellkraftverstärkende Komponenten enthalten, wie beispielsweise
• heterocyclische Verbindungen wie Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Dioxolan, Dioxan, Morpholin und Piperazin sowie Derivate dieser Verbindungen wie beispielsweise die C-^-Alkyl-
Derivate, C^-Hydroxyalkyl-Derivate und C^-Aminoalkyl-Derivate. Bevorzugte
Substituenten, die sowohl an Kohlenstoffatomen als auch an Stickstoffatomen der heterocyclischen Ringsysteme positioniert sein können, sind Methyl-, Ethyl-, ß-Hydroxyethyl- und ß-Aminoethyl-Gruppen. Erfindungsgemäß bevorzugte Derivate heterocyclischer Verbindungen sind beispielsweise 1 -Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 4(5)-Methylimidazol, 1 ,2-Dimethylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-lsopropylimidazol, N-Methylpyrrolidon, 1 - Methylpiperidin, 4-Methylpiperidin, 2-Ethylpiperidin, 4-Methyl morpholin, 4-(2- Hydroxyethyl)morpholin, 1 -Ethylpiperazin, 1 -(2-Hydroxyethyl)piperazin, 1-(2-
Aminoethyl)piperazin. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Imidazolderivate sind Biotin, Hydantoin und Benzimidazol. Ganz besonders bevorzugt ist das Imidazol.
• Aminosäuren wie insbesondere Arginin, Citrullin, Histidin, Ornithin und Lysin. Die Aminosäuren können sowohl als freie Aminosäure als auch als Salze, z. B. als Hydrochloride, eingesetzt werden. Weiterhin haben sich auch Oligopeptide aus durchschnittlich 2-3 Aminosäuren, die einen hohen Anteil (> 50 %, insbesondere > 70 %) an den genannten Aminosäuren haben, als erfindungsgemäß einsetzbar erwiesen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Arginin sowie dessen Salze und argininreiche Oligopeptide.
• Diole wie beispielsweise 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, Neopentylglykol und Ethylenglykol. 1 ,3-Diole, insbesondere 2-Ethyl-1 ,3- hexandiol und 1 ,3-Butandiol, haben sich als besonders gut geeignet erwiesen.
Bezüglich näherer Informationen zu solchen wellkraftverstärkenden Komponenten wird auf die Druckschriften DE-OS 44 36 065 und EP-B1-363 057 verwiesen, auf deren Inhalt ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die wellkraftverstärkenden Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Wellmitteln in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wellmittel, enthalten sein. Mengen von 1 bis 4 Gew.-%, im Falle der Diole von 0,5 bis 3 Gew.-%, haben sich als ausreichend erwiesen, weshalb diese Mengen besonders bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen Wellmittel können zusätzlich mindestens eine Ölkomponente enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete Ölkomponenten sind prinzipiell alle Öle und Fettstoffe sowie deren Mischungen mit festen Paraffinen und Wachsen. Bevorzugt sind solche Ölkomponenten, deren Löslichkeit in Wasser bei 20 0C kleiner 1 Gew.-%, insbesondere kleiner als 0,1 Gew.-% beträgt. Der Schmelzpunkt der einzelnen Öl- oder Fettkomponenten liegt bevorzugt unterhalb von etwa 40 0C. Ölkomponenten, die bei Raumtemperatur, d. h. unterhalb von 25 0C flüssig sind, können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Bei Verwendung mehrerer Öl- und Fettkomponenten sowie ggf. festen Paraffinen und Wachsen ist es in der Regel jedoch auch ausreichend, wenn die Mischung der Öl- und Fettkomponenten sowie ggf. Paraffine und Wachse diesen Bedingungen genügt.
Eine bevorzugte Gruppe von Ölkomponenten sind pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Aprikosenkernöl, Avokadoöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
Eine weitere, besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß einsetzbarer Ölkomponenten sind flüssige Paraffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n- octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n- octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl- n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n- octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Ebenfalls erfindungsgemäß einsetzbare Ölkomponenten sind Fettsäure- und Fettalkoholester. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 3 bis 24 C-Atomen. Bei dieser Stoffgruppe handelt es sich um die Produkte der Veresterung von Fettsäuren mit 8 bis 24 C- Atomen wie beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearin- säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen, mit Alkoholen wie beispielsweise Isopropylalkohol, Glycerin, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethyl hexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat und n-Butylstearat.
Weiterhin stellen auch Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2- ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat und Neopentylglykoldi-capylat erfindungsgemäß verwendbare Ölkomponenten dar, ebenso komplexe Ester wie z. B. das Diacetyl-glycerinmonostearat.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendbare Ölkomponenten sind schließlich auch Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga sowie cyclische Siloxane. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte DC 344 und DC 345 von Dow Corning, Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl- silylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80). Bevorzugt im Sinne der Erfindung können Silikonöle mit einer kinematischen Viskosität bis zu 50.000 cSt gemessen bei 25 0C sein. Ganz besonders bevorzugt sind Silikonöle mit kinematischen Viskositäten bis zu 10.000 cSt gemessen bei 25 0C. Die Bestimmung der Viskositäten erfolgt dabei nach der Kugelfallmethode entsprechend der Methode "british Standard 188". Vergleichbare Werte werden mit zum "british Standard 188" analogen Prüfvorschriften der Hersteller erhalten, beispielsweise der "CTM 0577" der Dow Corning Corporation.
In einer besonderen Ausführungsform werden als Ölkomponente insbesondere cyclische Siloxane wie beispielsweise die Produkte Dow Corning® 344, Dow Corning® 345, Dow Corning® 244, Dow Corning® 245 oder Dow Corning® 246 mit kinematischen Viskositäten von bis zu 10.000 cSt bei 25 0C bestimmt entsprechend den Angaben des Herstellers eingesetzt.
Erfindungsgemäß einsetzbare Ölkomponenten sind schließlich auch Dialkylcarbonate, wie sie in der DE-OS 197 101 54, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, ausführlich beschrieben werden. Dioctylcarbonate, insbesondere das Di-2-ethylhexylcarbonat, sind bevorzugte Ölkomponenten in Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wellmittel zusätzlich nur begrenzt mit Wasser mischbare Alkohole enthalten.
Unter „mit Wasser begrenzt mischbar" werden solche Alkohole verstanden, die in Wasser bei 20 0C zu nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Wassermasse, löslich sind.
In vielen Fällen haben sich Triole und insbesondere Diole als erfindungsgemäß besonders geeignet erwiesen. Erfindungsgemäß einsetzbar sind Alkohole mit 4 bis 20, insbesondere 4 bis 10, Kohlenstoffatomen. Die erfindungsgemäß verwendeten Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und linear, verzweigt oder cyclisch sein. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Butanol-1 , Cyclohexanol, Pentanol-1 , Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen.
Erfindungsgemäß bevorzugt als Alkohole sind 2-Ethyl-hexandiol-1 ,3, Butanol-1 , Cyclohexanol, Pentanol-1 und 1 ,2-Butandiol. Insbesondere 2-Ethyl-hexandiol-1 ,3, aber auch Butanol-1 und Cyclohexanol sind besonders bevorzugt.
In einer weiteren Ausführungsform können in den erfindungsgemäßen Wellmitteln Emulgatoren verwendet werden. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Weiterführende Definitionen und Eigenschaften von Emulgatoren finden sich in "H. -D. Dörfler, Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994". Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei OM- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden. Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Wellmittel mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M.Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10 - 15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
Die erfindungsgemäße Lehre umfaßt jedoch auch solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wellmittels, bei denen ein mehrphasiges Wellmittel vorliegt, welches aus zwei oder mehr getrennt konfektionierten Ausgangszubereitungen erst unmittelbar vor der Anwendung hergestellt werden kann. Diese Ausführungsform kann bei inkompatiblen Bestandteilen bevorzugt sein. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auf diese Weise formulierte Wellmittel bei gleicher Menge der jeweiligen zusätzlichen keratinreduzierenden Komponenten einen deutlich erhöhten Welleffekt ergeben. Folglich kann auf diese Weise die mit einem erfindungsgemäß formulierten Wellmittel erzielte Wellleistung unter deutlicher Verringerung des Anteils der keratinreduzierenden Substanz, und somit unter zusätzlicher Schonung von Haar und Kopfhaut, erreicht werden.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß durch Formulierung der Wellmittel als Zwei- und Mehrphasensystem das Problem der Parfümierung deutlich verringert werden kann. Aufgrund der von den meisten Anwendern nicht tolerierten Duftnote der in den erfindungsgemäßen Wellmitteln enthaltenen Bestandteile (keratinreduzierende Thio-Verbindungen, ggf. Alkalien wie Ammoniak oder Alkanolamine) ist eine Parfümierung jedoch praktisch unerläßlich. Problematisch ist, daß die überwiegende Zahl der Parfümkomponenten in solchen Wellmitteln nicht lagerstabil ist. Somit ist die Auswahl der Duftnoten für diese Wellmittel stark eingeschränkt. Es hat sich nun ebenfalls überraschenderweise gezeigt, daß bei Verwendung der Zwei- oder Mehrphasensysteme eine Vielzahl weiterer Parfümkomponenten in diese Wellmittel lagerstabil eingearbeitet werden kann.
Erfindungsgemäß einsetzbare Zwei- und Mehrphasensysteme sind Systeme, bei denen mindestens zwei separate, kontinuierliche Phasen vorliegen. Beispiele für solche Systeme sind Zubereitungen, die folgende Phasen aufweisen: • eine wäßrige Phase und eine nichtwäßrige Phase, die separat voneinander vorliegen • eine wäßrige Phase und zwei nichtwäßrige, miteinander nicht mischbare Phasen, die jeweils separat vorliegen
• eine ÖI-in-Wasser-Emulsion und eine davon separiert vorliegende nichtwäßrige Phase
• eine Wasser-in-ÖI-Emulsion und eine davon separiert vorliegende wäßrige Phase.
Keine Zwei-Phasensysteme im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Systeme, bei denen nur eine kontinuierliche Phase vorliegt, wie z. B. reine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÖI-Emulsionen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Wellmittel einen pflegenden Wirkstoff, ausgewählt aus Proteinhydrolysaten und deren Derivaten, enthalten.
Geeignete Proteinhydrolysate sind insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Seidenprotein-, Sojaprotein-, Mandelprotein-, Erbsenprotein-, Kartoffelprotein-, Haferprotein-, Maisprotein- und Weizen Proteinhydrolysate. Dabei können Produkte auf pflanzlicher Basis erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Geeignete Derivate sind insbesondere quaternisierte Proteinhydrolysate. Beispiele für diese Verbindungsklasse sind die unter den Bezeichnungen Lamequat®L(CTFA-Bezeichnung: Lau- ryldimonium Hydroxypropylamino Hydrolyzed Animal Protein; Grünau), Croquat^VVKP und Gluadin^VVQ auf dem Markt befindlichen Produkte. Das letztgenannte Produkt, das auf pflanzlicher Basis beruht, kann bevorzugt sein.
Die Protein-Derivate sind in den erfindungsgemäßen Wellmitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Wellmittels enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind bevorzugt.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel weiterhin zusätzlich mindestens einen konditionierenden Wirkstoff.
Als konditionierende Wirkstoffe kommen bevorzugt kationische Polymere in Betracht. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer
Ammoniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate. Polysiloxane mit quaternären Gruppen,
Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammo- niumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich.
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Geeignet als konditionierende Wirkstoffe sind auch Ampho-Polymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder Sθ3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer
Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und - COO"- oder -SO3 "-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SOßH-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acryl- und Methacryl-säure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind sowie das Handelsprodukt Merquat® 280, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere.
Die kationischen oder amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Als konditionierende Wirkstoffe eignen sich weiterhin Silikon-Gums, wie z.B. das Handelsprodukt Fancorsil® LIM-1 , sowie anionische Silikone, wie beispielsweise das Produkt Dow Corning®1784.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Wellmitteln als konditionierende Wirkstoffe verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammonium- chloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl methylammoniumchloride, z. B. Cetyltri- methylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethyl- ammoniumchlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quaternären Esterverbindungen, sogenannte „Esterquats", wie beispielsweise die unter den Warenzeichen Dehyquart® und Stepantex® vertriebenen Methyl-hydroxyalkyl-dialkoyloxyalkyl- ammoniummethosulfate, eingesetzt werden.
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Weitere übliche Bestandteile für die erfindungsgemäßen Wellmittel sind: anionische Tenside wie beispielsweise Seifen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate, Salze von Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester, lineare Alkansulfonate, lineare Alpha-Olefinsulfonate, alpha-Sulfofettsäuremethylester und Ester der Weinsäure und Zitronensäure Alkylglykosiden oder Alkoholen, welche Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen darstellen. zwitterionische Tenside wie beispielsweise Betaine und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline. ampholytische Tenside, wie beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylamino buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg- lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. nichtionische Tenside wie beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 15 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C^-C^'Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Cg-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte
Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl. nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere,
Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, anionische Polymere, wie Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, deren Salze, deren Cc- polymere mit Acrylsäure- und Methacrylsäureestern und -amiden und deren Derivate, die durch Kreuzvernetzung mit polyfunktionellen Agentien erhalten werden,
Polyoxycarbonsäuren, wie Polyketo- und Polyaldehydocarbonsäuren und deren Salze, sowie Polymere und Copolymere der Crotonsäure mit Estern und Amiden der Acryl- und der Methacrylsäure, wie Vinylacetat-Crotonsäure- und Vinylacetat-Vinylpropio- nat-Crotonsäure-Copolymere, organische Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Celluloseether, wie
Methyl- und Methylhydroxypropylcellulose, Gelatine, Pektine und/oder Xanthan-Gum.
Ethoxilierte Fettalkohole, insbesondere solche mit eingeschränkter Homologenverteilung, wie sie beispielsweise als Handelsprodukt unter der Bezeichnung Arlypon®F (Henkel) auf dem
Markt sind, alkoxylierte Methylglucosidester, wie das Handelsprodukt Glucamate® DOE 120
(Amerchol), und ethoxylierte Propylenglykolester, wie das Handelsprodukt Antil® 141
(Goldschmidt), können bevorzugte organische Verdickungsmittel sein.
Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-
Lecithin und Kephaline,
Parfümöle,
Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin,
Diethylenglykol und ethoxylierte Triglyceride sowie Fettalkoholethoxylate und deren
Derivate,
Antischuppenwirkstoffe wie Climbazol, Piroctone Olamine und Zink Omadine,
Wirkstoffe wie Bisabolol, Allantoin, Panthenol, Niacinmid, Tocopherol und Pflanzenextrakte,
Lichtschutzmittel,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Ester, Glyceride und
Fettalkohole,
Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie PCA, Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre
Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex oder Styrol/Acrylamid-Copolymere,
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat oder PEG-3-distearat, direktziehende Farbstoffe sowie
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
Bezüglich der weiteren Bestandteile der erfindungsgemäßen Wellmittel und deren übliche Einsatzmengen wird ausdrücklich auf die bekannten Monographien, z. B. Umbach, Kosmetik, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 1995, und Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur dauerhaften Umformung keratinhaltiger
Fasern, insbesondere menschlicher Haare, in welchem
(i) die Fasern unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln nach, vor oder während des
Schritts (ii) verformt werden,
(ii) ein Wellmittel des zweiten Erfindungsgegenstandes auf den Fasern angewendet wird, (iii) die Fasern nach einer Einwirkzeit Z1 , gespült und gegebenenfalls getrocknet werden, (iv) anschließend ein Fixiermittel, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit Z2 wieder abgespült wird.
Verformungshilfsmittel im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können z.B. Lockenwickler oder Papilloten im Falle einer Dauerwelle, oder Hilfsmittel für eine mechanische Glättung, wie ein Kamm oder eine Bürste, ein Glättungsboard oder ein beheizbares Glättungseisen im Falle einer Haarglättung sein. Wenn die Verformungshilfsmittel, beispielsweise Wickler, im Rahmen eines Dauerwellverfahrens für einen längeren Zeitraum an der Faser befestigt werden, so ist es zweckmäßig, diese Verformungshilfsmittel vor Schritt (iii) oder nach Schritt (iv) zu entfernen. Es kann in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, die Verformungshilfsmittel während des Schritts (iv) im Haar zu belassen, sie danach zu entfernen und danach Schritt (iv) als sogenannten Nachfixierschritt (v) zu wiederholen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die keratinhaltigen Fasern vor dem Schritt (i) angefeuchtet. Dies kann durch Besprühen der Fasern mit einer Flüssigkeit, bevorzugt mit Wasser, geschehen. Bevorzugterweise werden die Fasern vor Schritt (i) mit einem herkömmlichen Shampoo shampooniert, gespült und dann mit einem Handtuch frottiert. Nach Abschluß des Frottierschritts bleibt eine fühlbare Restfeuchtigkeit im Haar zurück. Das Wellmittel des zweiten Erfindungsgegenstandes kann im Schritt (ii) durch
(a) Mischung zweier getrennt konfektionierter Zubereitungen vor dem Auftragen auf das Haar oder
(b) aufeinanderfolgendes Auftragen zweier getrennt konfektionierter Zubereitungen auf das Haar ohne Zwischenspülschritt angewendet werden, mit der Maßgabe, dass eine dieser Zubereitungen in einem kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form,
Figure imgf000019_0001
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (C1 bis C22)-Alkoxy oder (C1 bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, enthält und die andere Zubereitung in einem kosmetischen Träger mindestens eine zusätzliche keratinreduzierende Verbindung enthält.
Bei einer Mischung der beiden Zubereitungen auf dem Haar kann eine der beiden getrennt konfektionierten Zubereitungen (bevorzugt die Zubereitung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I)) zur Anfeuchtung des Haars vor Schritt (i) dienen und mit Beginn der Auftragung der zweiten Zubereitung (bevorzugt die Zubereitung, enthaltend mindestens eine zusätzliche keratinreduzierende Verbindung) ohne Zwischenspülen im Schritt (ii) erfolgt die Anwendung des Wellmittels des zweiten Erfindungsgegenstandes.
Unter einer mechanischen Glättung wird erfindungsgemäß eine Streckung der krausen Faser entlang ihrer längsten räumlichen Ausdehnung verstanden.
Die Einwirkzeit Z1 des erfindungsgemäßen Wellmittels beträgt bevorzugt 5-60 Minuten, besonders bevorzugt 10-30 Minuten.
Die Einwirkzeit Z2 beträgt bevorzugt 1 -30 Minuten, besonders bevorzugt 5-20 Minuten.
Zwingender Bestandteil der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Fixiermittel ist mindestens ein Oxidationsmittel, (bevorzugt Natriumbromat, Kaliumbromat oder Wasserstoffperoxid, besonders bevorzugt Wasserstoffperoxid). Bevorzugt sind die zur Stabilisierung wäßriger Wasserstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren enthalten.
Die Fixiermittel enthalten bevorzugt mindestens 50 Gew.-% Wasser. Wasserstoffperoxidhaltige Fixiermittel enthalten erfindungsgemäß bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, H2O2, jeweils bezogen auf das Gewicht des Fixiermittels.
Der pH-Wert dieser Fixiermittel auf Wasserstoffperoxidbasis liegt bevorzugt bei 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4. Er wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt.
Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-%. Der pH-Wert der Bromat-Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (z. B. Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere ^O^ enthalten.
Die bevorzugten Ausführungsformen und Definitionen des erfindungsgemäßen Wellmittels gelten mutatis mutandis auch für das Verfahren.
Ein vierter Erfindungsgegenstand ist eine Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend einen ersten Container enthaltend ein Wellmittel des zweiten Erfindungsgegenstandes und einen zweiten Container, enthaltend ein Fixiermittel, das mindestens ein Oxidationsmittel enthält. Hier sind die Oxidationsmittel des dritten Erfindungsgegenstandes bevorzugt.
Gegebenenfalls enthält die Verpackungseinheit zusätzlich mindestens einen weiteren Container umfassen , in dem ein Haarkonditioniermittel enthalten ist. Dieses Haarkonditioniermittel kann ebenso bevorzugt eine Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form,
Figure imgf000020_0001
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (Ci bis C22)-Alkoxy oder (Ci bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, enthalten.
Das erfindungsgemäße Wellmittel des zweiten Erfindungsgegenstandes kann ebenfalls auf zwei Container aufgeteilt in dem Kit vorliegen. In einem Container befindet sich eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form,
Figure imgf000021_0001
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (C1 bis C22)-Alkoxy oder (C1 bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, und der andere Container enthält eine Zusammensetzung, die mindestens eine zusätzliche keratinreduzierende Verbindung enthält.
Diese zwei Container können eigenständige Behältnisse oder verschiedene Kammern innerhalb eines Zwei- oder Mehrkammerbehältnisses, beispielsweise einer Mehrkammertube, einer Mehrkammeraerosoldose oder einer Mehrkammerflasche, sein. Solche Behältnisse sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Während des Entnahmevorgangs aus einem Mehrkammerbehältnis kann vor oder nach dem Austritt des Inhalts aus besagtem Behältnis eine Mischung des jeweiligen Inhalts der einzelnen Kammern erfolgen.
Das Kit kann zusätzlich eine Gebrauchanweisung enthalten, welche die Anwendung des Kits gemäß des Verfahrens des dritten Erfindungsgegenstandes vorschreibt.
Darüber hinaus kann das Kit zusätzlich optional Applikationshilfen, Anmischgefäße oder Schutzhandschuhe enthalten.
Die bevorzugten Ausführungsformen und Definitionen des erfindungsgemäßen Wellmittels gelten mutatis mutandis auch für die Verpackungseinheit.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
B e i s p i e l e
Es wurden folgende Zusammensetzungen nach herkömmlichem Verfahren bereitgestellt (die Mengenangaben sind, falls nicht anders gekennzeichnet, stets Gew.-%). Dabei wurden folgende Rohstoffe verwendet:
Cremophor CO40 hydriertes Rizinusöl mit ca. 40-45 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: PEG-40 Hydrogenated Castor OiI) (BASF)
Protelan0 VE/K N-Cocoylweizenproteinkondensat (INCI-Bezeichnung: Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein) (Zschimmer & Schwarz)
Texapon® NSO UP Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI- Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
Turpinal® SL 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (ca. 58 - 61 % Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)
Tabelle 1 : Wellmittel
Figure imgf000022_0001
Tabelle 2: Fixierung
Figure imgf000022_0002
1. Dauerwelle:
Alle verwendeten 30 cm langen Einzelhaare waren standardisiertes Humanhaar „european natural dark brown hair, code #6634" der Firma Alkinco. Vierzig Einzelhaare wurden in vier gleich lange Teile geteilt. Die dadurch erhaltenen Haarabschnitte wurden einzeln am oberen und unteren Ende in eine jeweils 15 mm lange Haarcrimpe eingeklemmt, so dass die beiden Haarcrimpen einen Abstand von 30 mm Länge besaßen. Auf diese Weise erhielt man 160 gecrimpte Einzelhaare, die einen 30 mm langen Haarbereich zwischen den Haarcrimpen aufwiesen.
Die 160 gecrimpten Einzelhaare wurden in vier Gruppen (Haarserien) ä 40 Haare aufgeteilt. Dabei fielen auf jede Haarserie gleich viele kopfnahe und kopfferne gecrimpte Haarabschnitte.
Je Wellmittel E1 bzw. V1 wurde eine Haarserie in 80 ml_ des entsprechenden Wellmittels eingetaucht. Das Verfahren wurde wie folgt durchgeführt:
i) Die Haare wurden 20 Minuten bei 32°C in dem Wellmittel inkubiert. ii) Die Haare wurden 5 Minuten lang mit 38°C warmen Wasser gespült. iii) Die Haare wurden 10 Minuten lang in dem Fixiermittel F der Tabelle 2 inkubiert. iv) Die Haare wurden 5 Minuten lang mit 38°C warmen Wasser gespült. v) Die Haare wurden 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. vi) Die Schritte i) bis v) wurden noch zweimal wiederholt.
2. Messung der Dehnungsarbeit
Die strukturstabilisierende Wirkung der zu testenden Substanz wirkt sich auf die aufzuwendenden Kräfte der Haardehnung bis zum Haarbruch aus. Es wurde daher die Dehnungsarbeit bei 15% Dehnung und bei 25% Dehnung der Einzelhaare der beiden zuvor behandelten Haarserien nach folgendem Messprotokoll mit dem Messgerät „MTT 675 automated miniature tensile tester" der Fa. DiaStron bestimmt:
Die gecrimpten Haare wurden in das Messgerät eingebracht. Die obere Crimpe befestigte das Haar in der Führung der Messapparatur. Die unter Crimpe wurde durch den automatischen Messkopf gegriffen. Dieser Messkopf mit integriertem Kraftmesser bewegte sich während des Messvorgangs langsam zurück. Die Einzelhaare wurden bis zum Haarbruch gedehnt und dabei kontinuierlich die Kraft bei zurückgelegter Wegstrecke des Messkopfes aufgezeichnet. 15% Dehnung bzw. 25% Dehnung bedeuten die prozentual zurückgelegte Wegstrecke des Messkopfes bis zum Haarbruch.
Die ermittelte Dehnungsarbeit bildet jeweils das arithmetische Mittel aus den 40 Einzelmessungen der jeweiligen Haarserie. Als Beleg zur statistischen Signifikanz der Messreihen wurde ein t-Test durchgeführt. Der prozentuale Wert ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, mit der die verglichenen Messreihen im zweiseitigen, paarweisen Vergleich unterschiedlich sind. Eine prozentuale Wahrscheinlichkeit von größer 99 % zeigt an, dass die Meßreihen E1 und V1 signifikant unterschiedlich sind.
Figure imgf000024_0001
Nach der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Wellmittel wurde eine signifikante Erhöhung der Dehnungsarbeit festgestellt. Das Haar weist folglich nach der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Wellmittel eine intaktere Haarstruktur auf und besitzt aus diesem Grund eine verbesserte Festigkeit.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von mindestens einer Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form
Figure imgf000025_0001
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (C1 bis C22)-Alkoxy oder (C1 bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, zur Verminderung der durch keratinreduzierende Verbindungen verursachten Haarschädigung.
2. Verwendung von mindestens einer Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form
Figure imgf000025_0002
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, -NH2, (C1 bis C22)-Alkoxy oder (C1 bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, zur Linderung der durch keratinreduzierende Verbindungen verursachten sensorischen Missempfindungen auf der Kopfhaut, wie insbesondere Stechen oder Juckreiz.
3. Wellmittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger eine Kombination aus
(i) mindestens einer Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form,
Figure imgf000025_0003
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, -NH2, (C1 bis C22)-Alkoxy oder (C1 bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, und (ii) mindestens einer zusätzlichen keratinreduzierenden Verbindung.
4. Wellmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe R gemäß Formel (I) für eine Gruppe -OH oder -OM steht.
5. Wellmittel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen gemäß Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Wellmittels, enthalten sind.
6. Wellmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen keratinreduzierenden Verbindungen ausgewählt werden aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus
- Mercaptanen mit mindestens einer Gruppe -SH und
- Sulfit-Verbindungen.
7. Wellmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen gemäß Formel (I) in einer Konzentration von 0,2 bis 1 ,5 mol bezogen auf das Gewicht des Wellmittels, enthalten sind.
8. Wellmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen keratinreduzierenden Verbindungen und die Verbindungen gemäß Formel (I) in einem Gewichtsverhältnis von 20 zu 1 bis 1 zu 1 enthalten sind.
9. Wellmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein konditionierender Wirkstoff enthalten ist.
10. Verfahren zur dauerhaften Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, in welchem
(i) die Fasern unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln nach, vor oder während des Schritts (ii) verformt werden,
(ii) ein Wellmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 9 auf die Fasern aufgetragen wird, (iii) die Fasern nach einer Einwirkzeit Z1 , gespült und gegebenenfalls getrocknet werden, (iv) anschließend ein Fixiermittel, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, auf die
Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit Z2 wieder abgespült wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (ii) das Wellmittel durch (a) Mischung zweier getrennt konfektionierter Zubereitungen vor dem Auftragen auf das
Haar oder (b) aufeinanderfolgendes Auftragen zweier getrennt konfektionierter Zubereitungen auf das
Haar ohne Zwischenspülschritt angewendet wird, mit der Maßgabe, dass eine dieser Zubereitungen in einem kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form,
Figure imgf000027_0001
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, NH2, (Ci bis C22)-Alkoxy oder (Ci bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, enthält und die andere Zubereitung in einem kosmetischen Träger mindestens eine zusätzliche keratinreduzierende Verbindung enthält.
12. Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, umfassend einen ersten Container enthaltend ein Wellmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 9 und einen zweiten Container, enthaltend ein Fixiermittel, das mindestens ein Oxidationsmittel enthält.
13. Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 1 , umfassend einen ersten Container, enthaltend eine Zubereitung, die in einem kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (I) und/oder deren reduzierten Form enthält,
Figure imgf000027_0002
worin
R eine Gruppe -OH, -OM, -NH2, (C1 bis C22)-Alkoxy oder (C1 bis C22)-Alkylamino bedeutet, wobei M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations steht, einen zweiten Container, enthaltend eine Zubereitung, die in einem kosmetischen Träger mindestens eine zusätzliche keratinreduzierende Verbindung enthält und einen dritten Container, enthaltend ein Fixiermittel, das mindestens ein Oxidationsmittel enthält.
PCT/EP2007/063269 2007-03-15 2007-12-04 Wellmittel mit haarfaserstrukturanten WO2008110223A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013145.5 2007-03-15
DE200710013145 DE102007013145A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Wellmittel mit Haarfaserstrukturanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008110223A2 true WO2008110223A2 (de) 2008-09-18
WO2008110223A3 WO2008110223A3 (de) 2009-11-05

Family

ID=39203101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063269 WO2008110223A2 (de) 2007-03-15 2007-12-04 Wellmittel mit haarfaserstrukturanten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007013145A1 (de)
WO (1) WO2008110223A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196191A1 (de) 2008-12-11 2010-06-16 L'oreal Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren unter Verwendung einer heterocyclischen Dischwefelverbindung und Wärme
FR2957920A1 (fr) * 2010-03-23 2011-09-30 Oreal Compose, composition cosmetique et procede de traitement cosmetique
DE102014225223A1 (de) 2014-12-09 2016-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verformungsmittel für keratinische Fasern mit Dipeptid und Haarverformungsverfahren
DE102015203827A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verformungsmittel für keratinische Fasern mit Dipeptid und Haarverformungsverfahren II
DE102017219296A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Relaxer mit Methionin
JP2021514374A (ja) * 2018-02-20 2021-06-10 リビング プルーフ インコーポレイテッド ケラチン含有材料のチオールによる共有結合処理

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939671B1 (fr) * 2008-12-11 2011-02-25 Oreal Utilisation de composes heterocycliques disulfures et composition alcaline comprenant un compose heterocyclique disulfure.
FR2939673B1 (fr) * 2008-12-11 2011-04-01 Oreal Procede pour la deformation permanente des fibres keratiniques a partir d'un compose heterocyclique disulfure et de la chaleur.
FR2939672B1 (fr) * 2008-12-11 2010-12-31 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose hererocyclique disulfure et un agent reducteur et procede pour la deformation permanente des fibres keratiniques.
FR2994803B1 (fr) * 2012-08-30 2016-02-26 Oreal Modulation de la forme des fibres keratiniques
DE102013226423A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit spezieller Konditioniermittelkombination

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103222A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zur verformenden behandlung von keratinfasern sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE4419783A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Asta Medica Ag Haarkur-Pflege-Shampoo
WO1997010808A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Perricone Nicholas V Lipoic acid in topical compositions
WO2000053176A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-14 Uni-Ci S.R.L. Pharmaceutic, dietetic and cosmetic compositions based on thioctic acid and cysteine
EP1129687A2 (de) * 1999-12-06 2001-09-05 Bristol-Myers Squibb Company Geruchsarme sulfid-enthaltende Dauerwellmittel
US20030180337A1 (en) * 2000-06-06 2003-09-25 Harald Streicher Use of an (r)-enantiomer of lipoic acid in cosmetics and dermatologicals
EP1428519A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 5-Lipoxigenase-inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2007140856A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative haarbehandlung mit verringerter haarschädigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963349A (en) 1988-10-04 1990-10-16 Redken Laboratories, Inc. Permanent wave solution
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
DE4436065A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Henkel Kgaa Mittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19710154C2 (de) 1997-03-12 1999-04-01 Henkel Kgaa Verwendung von Dialkylcarbonaten
US5858179A (en) 1997-09-25 1999-01-12 Intertec Ltd. Method of treating keratinic fibers such as a mammalian hair with a combination of chemicals and electromagnetic radiation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103222A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zur verformenden behandlung von keratinfasern sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE4419783A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Asta Medica Ag Haarkur-Pflege-Shampoo
WO1997010808A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Perricone Nicholas V Lipoic acid in topical compositions
WO2000053176A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-14 Uni-Ci S.R.L. Pharmaceutic, dietetic and cosmetic compositions based on thioctic acid and cysteine
EP1129687A2 (de) * 1999-12-06 2001-09-05 Bristol-Myers Squibb Company Geruchsarme sulfid-enthaltende Dauerwellmittel
US20030180337A1 (en) * 2000-06-06 2003-09-25 Harald Streicher Use of an (r)-enantiomer of lipoic acid in cosmetics and dermatologicals
EP1428519A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 5-Lipoxigenase-inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2007140856A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative haarbehandlung mit verringerter haarschädigung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196191A1 (de) 2008-12-11 2010-06-16 L'oreal Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren unter Verwendung einer heterocyclischen Dischwefelverbindung und Wärme
FR2957920A1 (fr) * 2010-03-23 2011-09-30 Oreal Compose, composition cosmetique et procede de traitement cosmetique
DE102014225223A1 (de) 2014-12-09 2016-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verformungsmittel für keratinische Fasern mit Dipeptid und Haarverformungsverfahren
DE102015203827A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verformungsmittel für keratinische Fasern mit Dipeptid und Haarverformungsverfahren II
WO2016139120A1 (de) 2015-03-04 2016-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verformungsmittel für keratinische fasern mit einem dipeptid und haarverformungsverfahren
DE102017219296A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Relaxer mit Methionin
JP2021514374A (ja) * 2018-02-20 2021-06-10 リビング プルーフ インコーポレイテッド ケラチン含有材料のチオールによる共有結合処理
US11723857B2 (en) 2018-02-20 2023-08-15 Living Proof, Inc. Covalent treatment with thiols of keratin-containing materials
JP7474196B2 (ja) 2018-02-20 2024-04-24 リビング プルーフ インコーポレイテッド ケラチン含有材料のチオールによる共有結合処理

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013145A1 (de) 2008-09-18
WO2008110223A3 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008110223A2 (de) Wellmittel mit haarfaserstrukturanten
DE102015221460B4 (de) Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
EP1656184B1 (de) Verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
WO2005115314A1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
WO2005115315A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur restrukturierung keratinischer fasern
EP1191920B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
EP1696863B1 (de) Zwei-oder mehrphasige kosmetische mittel mit verbessertem reversiblen mischungs-und entmischungsverhalten
EP1404286B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit carnitintartrat
WO2012084338A2 (de) Haarbehandlungsmittel zur glättung keratinhaltiger fasern
WO2012163594A2 (de) Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel mit cystein
EP1363586B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
EP2579948A2 (de) Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel
EP1786389B1 (de) Hautschonende wellmittel
EP1463484A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2010076122A2 (de) Wellmittel mit aloe vera
DE10103700A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern und Mittel
EP2338460A1 (de) Dauerwellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2