EP1348068A1 - Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1348068A1
EP1348068A1 EP02703532A EP02703532A EP1348068A1 EP 1348068 A1 EP1348068 A1 EP 1348068A1 EP 02703532 A EP02703532 A EP 02703532A EP 02703532 A EP02703532 A EP 02703532A EP 1348068 A1 EP1348068 A1 EP 1348068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
valve
gas exchange
drive means
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02703532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Duesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1348068A1 publication Critical patent/EP1348068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/10Valve drive by means of crank-or eccentric-driven rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/22Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements

Definitions

  • Fully variable valve train means that not only the phase position of the valve opening and closing can be changed depending on the crankshaft position, but also that the valve lift itself can be changed. This enables significant improvements in efficiency to be achieved and reductions in hydrocarbon, carbon monoxide and, in part, nitrogen oxide emissions.
  • Such a fully variable valve control is possible, for example, with electromagnetic valve drives, since these are controlled via an electronic motor control with the aid of appropriate control programs, taking into account characteristic maps, both with respect to the opening and end of opening of the valve and with regard to the valve lift within the limits given by the gasoline process can.
  • a valve train with mechanical adjustment of the stroke width which has a drive means designed as a crank, which has a pressure stroke oriented transversely to the direction of movement of the valve to be actuated.
  • the pressure lever lies approximately in the middle of its length on a roller on the tappet of the valve to be actuated and is supported with its free end on a Roll on a lever-like control cam that can be pivoted using an adjusting device. Due to the geometrical assignment of the individual elements to each other, the known valve train only allows a limited stroke adjustment.
  • the invention is based on the object of creating a valve train with mechanically adjustable variation option for at least one gas exchange valve on a reciprocating piston machine, in particular a piston internal combustion engine, which permits a stroke width adjustment from "zero stroke” to "full stroke”.
  • this object is achieved with a variably adjustable mechanical valve drive for at least one gas exchange valve provided with a closing spring on a reciprocating piston machine, in particular a piston internal combustion engine with a drive means for generating a lifting movement acting against the force of a closing spring on the gas exchange valve, with a between the drive means and the gas exchange valve arranged stroke transmission means, which acts on the gas exchange valve in the direction of its movement axis and whose stroke path in the direction of the movement axis can be changed via an adjustable guide element which is formed by a swivel element which, with its end acting in the direction of the movement axis, with the gas exchange valve and with its gas exchange valve the opposite end is connected to the drive means and is pivotably guided to and fro on the guide element designed as a control cam.
  • a mechanical stroke transmission means with an adjustable guide element is interposed between the drive means and the gas exchange valve, by means of which the stroke characteristic both with regard to the stroke characteristic of the public beginning of the opening and also with regard to the opening stroke can be influenced.
  • This solution also makes it possible to design conventional mechanical valve drives, such as cam drives, as fully variable valve drives. The introduction of force for the pivoting movement is effected by the drive means, while the stroke characteristic is determined by a corresponding position of the control curve forming the guide element.
  • the control curve can be designed such that on the one hand the drive means operating at full stroke, for example a cam drive, a crank mechanism, an electromagnetic or hydraulic actuator, transmits its full stroke to the swivel element, and on the other hand by means of a corresponding swivel movement of the swivel element Design of the control curve no valve opening takes place.
  • any intermediate position with regard to the stroke can thus be set from a “zero stroke” to a “maximum stroke” without changing the stroke of the drive means.
  • it is also possible to carry out stroke variations during a piston stroke for example double opening and closing during an intake stroke.
  • the axis of the force effect of the drive means extends at an angle to the axis of movement of the gas exchange valve, so that the interaction of the stroke transmission means acting in the direction of the axis of movement of the gas exchange valve, on the one hand, and the adjustable guide element, on the other hand, brings about the desired changes in the stroke characteristic can be. This also ensures that the pivoting element is always in contact with the control cam.
  • the stroke transmission means can be connected to the gas exchange valve via a rocking lever or, in another embodiment, via one in the direction of the The axis of movement of the gas exchange valve is aligned with the gas exchange valve.
  • the guide element on the stroke transmission element is pivotably mounted about an axis oriented transversely to the axis of movement of the gas exchange valve.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of the embodiment according to. 1 in a setting for a "Nu11 hub",
  • Fig. 3 shows the schematic diagram according to. 2 in a setting for a full valve lift
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a drive means in the form of a camshaft
  • Fig. 5 shows a schematic diagram of the embodiment according to. 4 for a "zero stroke
  • Fig. 6 shows the schematic diagram according to. 5 in a setting for a full valve lift
  • Fig. 7 shows the embodiment according. 1 with a hydraulic or electromagnetic drive means
  • Fig. 8 shows a modification of the embodiment. 1 with a crank eccentric as a drive means and sliding guide
  • Fig. 9 shows the embodiment. 8 with cam drive
  • Fig. 11 is a schematic plan view of a cylinder with two intake valves and two exhaust valves.
  • the valve train shown schematically in Fig. 1 consists essentially of a gas exchange valve 1, which is held in the closed position via a valve spring 2.
  • the free end 3 of the valve stem of the gas exchange valve 1 is assigned a stroke transmission means 4, which in the exemplary embodiment shown here is essentially formed by a rocker arm 5, which is stationary via a bearing 6 or is supported by a valve lash compensation element 6.1 (FIG. 10 ) is mounted on the engine block and rests with its other end 7 on the shaft end 3 of the gas exchange valve 1.
  • a pivot arm 8 is articulated via a link 9, which is provided with a guide roller 10 at its end remote from the link 9.
  • the guide roller 10 rolls on a guide element which is adjustably mounted on the engine block
  • a crank arm 12 is articulated on the swivel arm 8 and is connected to a crank eccentric 13 as the drive means.
  • the drive here the crank eccentric 13 is positioned so that its resulting line of action W is oriented at an angle to the longitudinal axis 14 of the shaft of the gas exchange valve and then to its axis of movement.
  • the guide element 11, which is designed as a control curve, is stationary about a transverse to the movement axis 14 Swivel axis adjustable. This is shown schematically, for example, by a circular slideway 16.
  • the pivot axis coincides with the axis of the linkage 9 when the gas exchange valve 1 is in the closed position.
  • the guide element 11 is connected to an actuator, not shown here, so that the position of the control cam can be adjusted in the direction of the arrow 17 and its orientation to the axis of movement 14 can thus be changed.
  • the cam track 11.1, on which the roller 10 rolls, has, as shown in FIG. 2, a base circle which forms a "zero stroke zone" I, so that when the swivel arm 8 pivots despite a full stroke of the drive means 13 no stroke movement of the gas exchange valve 1 is effected.
  • This "zero stroke zone” I is followed by a “stroke zone” II with, for example, a continuously increasing curvature, so that with a constant stroke length of the drive means, here the crank eccentric 13, a stroke with an increasing stroke distance for the gas exchange valve 1 is adjustable between a “zero stroke” and a “maximum stroke”.
  • the transition between Zone I and Zone II should be designed so that a smooth movement is initiated when rolling over. This is explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the guide element 11 is formed with its guideway 11.1 and adjusted with respect to the movement axis 14 so that when the eccentric crank 13 rotates 180 ° from the starting position A to the maximum stroke position M, the guide roller 10 on the " Zero stroke zone "I rolls off the guideway 11.1 without the rocker arm 5 generating a stroke.
  • This bull hub zone I can also be designed only as an "imaginary" base circle, ie that is in this area Roll 10 not on the guide element 11. Touching takes place only when the guide element 11 is adjusted accordingly, the entry region to the stroke zone II having to be designed such that the roller 10 runs onto the contour essentially without jolts.
  • the guide element 11 is moved from the position shown in FIG. 2 in the direction of arrow 17.1 to the position shown in FIG. 3, then the guide roller 10 rolls over when the eccentric crank 13 rotates 180 ° from the stroke position A to the stroke position M in accordance with the design of the guideway 11.1 at least partially on the "stroke zone" II, so that a stroke with a corresponding stroke width is transmitted and the gas exchange valve 1 is opened.
  • 3 shows the positioning of the guide element 11 for the maximum stroke.
  • any stroke length between the zero stroke shown in FIG. 2 and the maximum stroke shown in FIG. 3 can be predetermined by a corresponding actuation of the actuator for the guide element 11 by a corresponding adjustment of the guide element 11 ,
  • phase position of the valve lift in relation to the crankshaft position can then, as is known in principle, also be effected as a whole via a relative adjustment of the eccentric shaft.
  • Fig. 4 instead of the pivot arm 8 to provide a pivot element 8.1, which in turn is connected via a link 9 with the rocker arm 5.
  • the pivoting element 8.1 is in turn provided with a guide roller 10 at its area facing the guide element 11.
  • this is Provide swivel element with a pressure roller 8.2, so that when the cam 13.2 rotates, the swivel movement of the swivel element 8.1 induced by the cam, depending on the position of the guide element 11, can be implemented from a zero stroke to a maximum stroke of the gas exchange valve.
  • the guide element 11 instead of an embodiment of the guide element 11 that can be moved on a circular path with the center point 15, it is also possible to design the guide element 11 so as to be translationally displaceable transversely to the axis of movement 14 with a corresponding design of the control curve 11.1.
  • FIG. 4 The function of the embodiment according to FIG. 4 is shown with reference to FIG. 5 for a zero stroke and FIG. 6 for a maximum stroke.
  • the mode of operation corresponds to the mode of operation described with reference to FIGS. 2 and 3, so that reference can be made to this since the drawings are self-explanatory.
  • a return spring 8.3 ensures the reliable contact of the guide roller 10 on the cam 13.2.
  • Fig. 7 shows an embodiment according to. 1, in which an electromagnetic or a hydraulic actuator in the form of a piston-cylinder unit is arranged according to generally known designs as the drive means 13.1.
  • the actuator is only shown schematically.
  • the actuator has one of the rocker arms 12 in accordance with. Fig. 1 correspondingly effective push rod 12.1, which is connected to the pivot arm 8.
  • the actuator is alternately acted upon with electrical energy or pressure energy, it can be pushed over the push rod
  • the change in stroke of the gas exchange valve is brought about by adjusting the guide element 11.
  • 8 shows an exemplary embodiment in which the free end 3 of the gas exchange valve 1 interacts with a slide guide 18 instead of via the rocker arm 5.
  • This sliding guide acting in the manner of a crosshead consists of a stationary guide track 18.1, to which a sliding body 18.2 is assigned, on which, according to the embodiment according to Fig. 1 is a pivot arm 8 is articulated, which acts on the shaft end 3 of the gas exchange valve 1.
  • a rocker-type guide element 11 with its guide track 11.1 designed as a control cam is mounted on the engine block so as to be pivotable about a fixed pivot axis and adjustable via an actuator with respect to the orientation of the guide track 11.1 relative to the movement axis 14 of the gas exchange valve 1 via the roller 10 and the crank arm 12 articulated on the swivel arm 8 can in turn transmit a stroke to the stroke transmission means 4 via a crank mechanism 13 and, according to the position of the guide means 11, to the gas exchange valve 1 via the guide track 11, 1, as is shown in FIG. 2 and 3 is described.
  • Fig. 9 shows a modification of the embodiment according. 8 for a drive by means of a cam drive 13.1.
  • the embodiment according to FIG. 8 can also be actuated in the same way via an electromagnetic or hydraulic actuator designed as a piston-cylinder unit, as has been described with reference to FIG. 7.
  • Fig. 10 shows schematically a modification of the embodiment according to. Fig. 4.
  • the rocker arm 5 is supported with its bearing 6 on a valve lash adjuster 6.1.
  • the spring element 8.3 is designed as a compression spring, so that the roller 8.2 is always pressed against the control contour of the cam 13.2.
  • a possible actuator for the adjustment of the guide element 11 is shown schematically, which is provided with a worm gear toothing 20 which is in engagement with a worm gear 22 which can be driven by a servomotor 21.
  • the actuating motor 21 is controlled via the motor control.
  • the actuator for setting the guide element 11 can be actuated centrally for all gas inlet valves and possibly also for the gas outlet valves in a multi-cylinder piston machine.
  • multi-fans d. H. if at least two or more gas inlet valves per cylinder are provided on the gas inlet side, it may be expedient to use one gas exchange valve per cylinder in the usual manner
  • FIG. 11 in a schematic plan view of a cylinder, it is now possible to operate two inlet valves 1.1 and 1.2 simultaneously with the above-described actuator.
  • an actuator can be used, for example, as shown in FIG. 10, the rocker arm 5 shown in FIG. 10 being arranged according to FIG. 11 is designed as a fork lever 5.1.
  • the pivot element 8.1 which is pivoted out of the vertical plane in this plan for reasons of simpler graphic representation.
  • the two exhaust valves 1A are bifurcated
  • Rocker arm 23 is actuated, which is supported on the engine block via a play compensation element 24 and which supports a roller 25 has, on which a cam of a camshaft NW (shown here only in dash-dotted lines) acts.
  • the forked rocker arm 23 is divided into two partial levers 23.1 and 23.2, which are articulated to one another via the axis of the roller 25.
  • the two partial levers 23.1 and 23.2 are connected via a controllable locking element to a cross bolt 27 in such a way that in the locking position shown, the two gas outlet valves 1A are actuated in the usual manner via the cams.
  • the locking element 26 is formed, for example, as a piston-cylinder unit and the bolt 27 is connected to the piston, which is held in the locking position by means of a compression spring (not shown here), then the bolt 27 can be pressed against the force of the return spring by applying pressure oil Unlocked position are withdrawn.
  • the pressure oil can be supplied to the locking element 26, for example, via the pressure oil supply to the valve clearance compensation element 24 through corresponding channels in the partial lever 23.2.
  • the rocker arm 5 is to be forked accordingly, and here too, by means of corresponding divisions and locking means, it is possible to design the rocker arm in such a way that either only one gas exchange valve or all gas exchange valves or possibly the gas inlet valves in the most varied of types Assignments to each other can be operated together.
  • Gas exchange valves in particular the gas inlet valves, to provide the adjustment option on each cylinder.
  • the arrangement can also be such that, depending on the mode of operation, a common actuator for the gas exchange valves in question, in particular the gas inlet valves, can be provided for some or only for groups of cylinders.
  • individual actuators are possible, i.e. each guide element is assigned its own separately controllable actuator, so that not only the stroke of a gas exchange valve can be fully variably adjusted as required, but also with respect to the entire piston engine, but at least for groups of cylinders of the piston internal combustion engine individual variations are possible.
  • the actuators are controlled by an existing motor control. In this case, it may be expedient to provide a translatory movement for the guide element 11 instead of a pivoting movement.
  • a zero stroke within a suction stroke for example in the gas inlet valve or in the compression stroke for a gas outlet valve, or also to open the gas exchange valve completely by a short “Ta - most "a" Minihub "upstream. Upstream of a mini stroke is useful for the gas inlet valve.
  • the gas exchange valves it may be expedient to control the gas exchange valves in such a way that they are kept closed for a part of the extension phase and only briefly open the gas outlet valve in the region of the end phase of the exhaust stroke.
  • This mode of operation is expedient, for example, when an operating mode for the piston internal combustion engine is provided in which, for example, the engine is to be operated as an engine brake, for example with the fuel supply being switched off.
  • valve overlaps can also be set, so that, for example, an exhaust gas intake phase from the exhaust line with partially opened exhaust valves and closed intake valves.
  • valve drives described is not limited to piston internal combustion engines, such as, for example, gasoline engines or diesel engines, and is not restricted to the use of cylinder deactivation described above. If the gas inlet valves and the gas outlet valves are each provided with the fully variable mechanical valve train according to the invention, then with appropriate control it is also possible to carry out a braking operation in such a way that when the fuel supply and the ignition are switched off, the gas outlet valves in each case during the compression stroke and the exhaust stroke only be opened briefly before top dead center.
  • the fully variable mechanical valve train according to the invention can also be used to actuate at least the intake valves of a piston compressor for compressing gases.
  • Force-controlled valves on a piston compressor serve a significant improvement in efficiency compared to the usual plate valves designed as check valves. Since there are no bouncing processes when the valves are closed in positively controlled valves, air is not pushed back into the intake line during the transition to the compression stroke, nor can compressed gas flow back into the cylinders during the transition from extension stroke to suction stroke.
  • the type of actuation of the intake valves in piston compressors can be specifically changed in the cylinder filling and thus also the pressure increase.
  • valve drives described is not limited to Otto engines but can also be used in diesel engines, for example for use as an engine brake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen variabler einstellbaren mechanischen Ventiltrieb für wenigstens ein mit einer Schliessfeder (2) versehenes Gaswechselventil (1) an einer Kolbenbrennkraftmaschine, mit einem Antriebsmittel (13) zur Erzeugung einer gegen die Kraft der Schliessfeder (2) am Gaswechselventil (1) wirkenden Hubewegung und mit einem zwischen dem Antriebsmittel (13) und dem Gaswechselventil (1) angeordneten Hubübertragungsmittel (4), das auf das Gaswechselventil (1) in Richtung seiner Bewegungsachse (14) einwirkt und dessen Hubweg in Richtung der Bewegungsachse (14) über ein verstellbares Führungselement (11) veränderbar ist, und das durch ein Schwenkelemente (8) gebildet wird, das mit seinem in Richtung der Bewegungsachse (14) wirkenden Ende mit dem Gaswechselventil und mit seinem dem Gaswechselventil (1) abgekehrten Ende mit dem Antriebsmittel (13) in Verbindung steht und auf dem als Steuerkurve (11.1) ausgebildeten Führungselement (11) hin- und herschwenkbar geführt ist.

Description

Bezeichnung: Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine
Beschreibung
Bei Kolbenbrennkraftmaschinen, die nach dem Ottoverfahren betrieben werden, erfolgt die Laststeuerung über eine Drosselklappe im Luftansaugsystem. Dies verursacht im Teillastbetrieb erhebliche Wirkungsgradverluste.
Durch einen sogenannten vollvariablen Ventiltrieb ist eine drosselfreie Laststeuerung für derartige Kolbenbrennkraftmaschinen möglich. Vollvariabler Ventiltrieb bedeutet, daß nicht nur die Phasenlage der Ventilöffnungs- und Ventil- Schließung in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung verändert werden kann, sondern daß auch der Ventilhub selbst verändert werden kann. Hierdurch lassen sich erhebliche Verbesserungen des Wirkungsgrades erzielen und Senkungen der Kohlenwasserstoff-, Kohlenmonoxid- und teilweise auch der Stickoxid-Emissionen erreichen.
Eine derartige vollvariable Ventilsteuerung ist beispielsweise mit elektromagnetischen Ventiltrieben möglich, da diese über eine elektronische Motorsteuerung mit Hilfe entsprechen- der Steuerungsprogramme unter Berücksichtigung auch von Kennfeldern gezielt sowohl hinsichtlich Öffnungsbeginn und Öffnungsende des Ventils als auch hinsichtlich des Ventilhubs innerhalb der durch den Ottoprozeß gegebenen Grenzen angesteuert werden können.
Aus DE-A-199 04 840 ist ein Ventiltrieb mit mechanischer Einstellung der Hubweite bekannt, der ein als Kurbel ausgebildetes Antriebsmittel aufweist, das einen quer zur Bewegungsrichtung des zu betätigenden Ventils ausgerichteter Druckhe- bei aufweist. Der Druckhebel liegt etwa in der Mitte seiner Länge über eine Rolle auf dem Stößel des zu betätigenden Ventils auf und stützt sich mit seinem freien Ende über eine Rolle auf einer hebelartig angelenkten Steuerkurve auf, die über ein Stellmittel verschwenkbar ist. Aufgrund der geometrischen Zuordnung der einzelnen Elemente zueinander erlaubt der vorbekannte Ventiltrieb nur eine beschränkte Hubverstel- lung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für wenigstens ein Gaswechselventil an einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine einen Ventiltrieb mit mecha- nisch einstellbarer Variationsmöglichkeit zu schaffen, die eine Hubweitenverstellung vom "Nullhub" bis zum "Vollhub" erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem variabel einstellbaren mechanischen Ventiltrieb für wenigstens ein mit einer Schließfeder versehenes Gaswechselventil an einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Antriebsmittel zur Erzeugung einer gegen die Kraft einer Schließfeder am Gaswechselventil wirkenden Hubbewegung, mit einem zwischen dem Antriebsmittel und dem Gaswechselventil angeordneten Hubübertragungsmittel, das auf das Gaswechselventil in Richtung seiner Bewegungsachse einwirkt und dessen Hubweg in Richtung der Bewegungsachse über ein stellbares Führungselement veränderbar ist, das durch ein Schwenkelement gebildet wird, das mit seinem in Richtung der Bewegungsachse wirkenden Ende mit dem Gaswechselventil und mit seinem dem Gaswechselventil abgekehrten Ende mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht und auf dem als Steuerkurve ausgebildeten Führungselement hin und her schwenkbar geführt ist.
Während bei den bisher bekannten mechanischen Ventiltrieben das Antriebsmittel unmittelbar auf das Schaftende des zu betätigenden Gaswechselventils einwirkt, wird bei der Lösung gemäß der Erfindung zwischen dem Antriebsmittel und dem Gas- wechselventil ein mechanisches Hubübertragungsmittel mit einem verstellbaren Führungselement zwischengeschaltet, durch das auf die Hubcharakteristik sowohl hinsichtlich des Öff- nungsbeginnes als auch hinsichtlich des Öffnungshubes Einfluß genommen werden kann. Durch diese Lösung ist es möglich, auch konventionelle mechanische Ventiltriebe, beispielsweise Nokkentriebe, als vollvariable Ventiltriebe zu gestalten. Die Krafteinleitung für die Schwenkbewegung wird durch das Antriebsmittel bewirkt, während die Hubcharakteristik durch eine entsprechende Stellung der das Führungselement bildenden Steuerkurve bestimmt wird. Die Steuerkurve kann so ausgelegt werden, daß einerseits das mit vollem Hub arbeitende An- triebsmittel, beispielsweise ein Nockentrieb, ein Kurbeltrieb, ein elektromagnetischer oder hydraulischer Aktuator, seinen vollen Hub auf das Schwenkelement überträgt, und andererseits trotz der vollen Schwenkbewegung des Schwenkelementes durch eine entsprechende Gestaltung der Steuerkurve keine Ventilöffnung stattfindet. Durch ein Verstellen der Steuerkurve kann somit ohne Änderung des Hubes des Antriebsmittels von einem "Null-Hub" bis zu einem "Maximal-Hub" jede Zwischenstellung hinsichtlich des Hubs eingestellt werden. Bei entsprechend hohen Stellgeschwindigkeiten für das Führungs- element oder bei entsprechender Gestaltung der Steuerkurve ist es auch möglich, Hubvariationen während eines Kolbenhubes vorzunehmen, beispielsweise ein zweifaches Öffnen und Schließen während eines Ansaughubes.
Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Achse der Kraftwirkung des Antriebsmittels unter einem Winkel zur Bewegungsachse des Gaswechselventils verläuft, so daß über das Zusammenwirken des in Richtung der Bewegungsachse des Gaswechselventils einwirkenden Hubübertragungsmittels einerseits und dem verstell- baren Führungselement andererseits die gewünschten Veränderungen hinsichtlich der Hubcharakteristik bewirkt werden können. Hierdurch ist auch sichergestellt, daß das Schwenkelement immer an der Steuerkurve anliegt.
Erfindungsgemäß kann das Hubübertragungsmittel über einen Schwinghebel mit dem Gaswechselventil in Verbindung stehen oder in einer anderen Ausgestaltung über eine in Richtung der Bewegungsachse des Gaswechselventils ausgerichtete Gleitführung mit dem Gaswechselventil in Verbindung stehen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Füh- rungselement am Hubübertragungselement um eine quer zur Bewegungsachse des Gaswechselventils ausgerichtete Achse schwenkbar gelagert ist.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus- führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gaswechselventil mit Kurbelexzenter als Antriebsmittel und mit Schwinghebelführung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Ausführungsform gem. Fig. 1 in einer Einstellung für einen "Nu11-Hub",
Fig. 3 die Prinzipdarstellung gem. Fig. 2 in einer Einstellung für einen vollen Ventilhub,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Antriebsmittel in Form einer Nockenwelle,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 4 für einen "Null-Hub",
Fig. 6 die Prinzipdarstellung gem. Fig. 5 in einer Einstellung für einen vollen Ventilhub,
Fig. 7 das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 mit einem hydraulischen oder elektromagnetischen Antriebsmittel ,
Fig. 8 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 1 mit einem Kurbelexzenter als Antriebsmittel und Gleitführung, Fig. 9 die Ausführungsform gem. Fig. 8 mit Nockenantrieb,
Fig. 10 eine Ausführungsform mit reduzierter Bauhöhe,
Fig. 11 eine schematische Aufsicht auf einen Zylinder mit zwei Einlaßventilen und zwei Auslaßventilen.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Ventiltrieb besteht im wesentlichen aus einem Gaswechselventil 1, das über eine Ventilfeder 2 in Schließstellung gehalten wird. Dem freien Ende 3 des Ventilschaftes des Gaswechselventils 1 ist ein Hubüber- tragungsmittel 4 zugeordnet, das bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Schwinghebel 5 gebildet wird, der über ein Lager 6 ortsfest oder über eine Abstützung durch ein Ventilspielausgleichselement 6.1 (Fig. 10) am Motorblock gelagert ist und mit seinem anderen Ende 7 auf dem Schaftende 3 des Gaswechselventils 1 aufliegt. Mit Abstand zum Lager 6, beispielsweise am Ende 7 des Schwinghebels 5 ist ein Schwenkarm 8 über eine Anlenkung 9 angelenkt, der an seinem der Anlenkung 9 abgekehrten Ende mit einer Führungsrolle 10 versehen ist. Die Führungsrolle 10 rollt auf einem am Motorblock verstellbar gelagerten Führungselement
11, das bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Steuerkurve ausgebildet ist. Funktion und Wirkungsweise des Führungselementes wird nachstehend noch näher erläutert.
Am Schwenkarm 8 ist eine Kurbelschwinge 12 angelenkt, die mit einem Kurbelexzenter 13 als Antriebsmittel in Verbindung steht. Der Antrieb, hier der Kurbelexzenter 13, ist so positioniert, daß seine resultierende Kraftwirkungslinie W unter einem Winkel zur Längsachse 14 des Schaftes des Gaswechsel- ventils und dann zu dessen Bewegungsachse ausgerichtet ist. Das als Steuerkurve ausgebildete Führungselement 11 ist um eine quer zur Bewegungsachse 14 ausgerichtete ortsfeste Schwenkachse verstellbar ausgebildet. Dies ist beispielsweise durch eine kreisförmige Gleitbahn 16 schematisch dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeipiel fällt die Schwenkachse mit der Achse der Anlenkung 9 bei Schließstellung des Gaswechselventils 1 zusammen. Das Führungselement 11 ist mit einem hier nicht näher dargestellten Stellantrieb verbunden, so daß die Lage der Steuerkurve in Richtung des Pfeiles 17 verstellbar ist und so in ihrer Ausrichtung zur Bewegungsachse 14 verändert werden kann.
Die Kurvenbahn 11.1, auf der die Rolle 10 abrollt, weist, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Grundkreis auf, der eine "Null-Hub- Zone" I bildet, so daß bei einer Schwenkbewegung des Schwenkarms 8 trotz vollem Hub des Antriebsmittels 13 keine Hubbewe- gung des Gaswechselventils 1 bewirkt wird.
An diese "Null-Hub-Zone" I schließt sich eine "Hub-Zone" II mit beispielsweise stetig zunehmender Krümmung an, so daß bei konstanter Hubweite des Antriebsmittels, hier des Kurbelex- zenters 13, für das Gaswechselventil 1 ein Hubweg mit zunehmender Hubweite zwischen einem "Null-Hub" und einem "Maximal- Hub" einstellbar ist. Der Übergang zwischen Zone I und Zone II soll so gestaltet sein, daß beim Überrollen eine ruckfreie Bewegung eingeleitet wird. Dies ist anhand von Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert.
In Fig. 2 ist das Führungselement 11 mit seiner Führungsbahn 11.1 so ausgebildet und in bezug auf die Bewegungsachse 14 so eingestellt, daß bei einer Umdrehung der Exzenterkurbel 13 um 180° aus der Ausgangsstellung A in die Maximal-Hubstellung M die Führungsrolle 10 auf der "Null-Hub-Zone" I der Führungsbahn 11.1 abrollt, ohne daß der Schwinghebel 5 einen Hub erzeugt. Das bedeutet, daß der abgerollte Bereich der Führungsbahn 11.1 in bezug auf die mit der Anlenkung 9 in dieser Stellung zusammenfallenden Achse 15 als Kreisbahn ausgebildet ist. Diese Bull-Hub-Zone I kann auch nur als "gedachter" Grundkreis ausgeführt sein, d. h. in diesem Bereich liegt die Rolle 10 nicht am Führungselement 11 an. Eine Berührung erfolgt erst bei entsprechender Verstellung des Führungselementes 11, wobei der Einlaufbereich zur Hub-Zone II so gestaltet sein muß, daß die Rolle 10 im wesentlichen stoßfrei auf die Kontur aufläuft.
Wird nun, wie aus Fig. 3 ersichtlich, das Führungselement 11 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in Richtung des Pfeiles 17.1 in die aus Fig. 3 ersichtliche Position verscho- ben, dann rollt die Führungsrolle 10 bei einer Drehung der Exzenterkurbel 13 um 180° aus der Hubstellung A in die Hubstellung M entsprechend der Gestaltung der Führungsbahn 11.1 zumindest teilweise auf der "Hub-Zone" II ab, so daß ein Hub mit entsprechender Hubweite übertragen und das Gaswechselven- til 1, geöffnet wird. In Fig. 3 ist die Positionierung des Führungselementes 11 für den Maximal-Hub dargestellt.
Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, daß durch eine entsprechende Verstellung des Führungselementes 11 jede beliebige Hubweite zwischen dem in Fig. 2 dargestellten Null-Hub und dem in Fig. 3 dargestellten Maximal-Hub über eine entsprechende Ansteuerung des Stellantriebs für das Führungselement 11 vorgebbar ist.
Die Phasenlage des Ventilhubs in bezug auf die Kurbelwellenstellung kann dann, wie grundsätzlich bekannt, auch über eine relative Verstellung der Exzenterwelle insgesamt bewirkt werden.
Will man statt eines Antriebs über eine Kurbel- oder Exzenterwelle als Antriebsmittel eine übliche Nockenwelle 13.1 verwenden, dann ist gem. Fig. 4 statt des Schwenkarmes 8 ein Schwenkelement 8.1 vorzusehen, das wiederum über eine Anlenkung 9 mit dem Schwinghebel 5 in Verbindung steht. Das Schwenkelement 8.1 ist an seinem dem Führungselement 11 zugekehrten Bereich wiederum mit einer Führungsrolle 10 versehen. An seinem dem Antriebsnocken 13.2 zugekehrten Bereich ist das Schwenkelement mit einer Druckrolle 8.2 versehen, so daß bei einem Umlauf des Nockens 13.2 die durch den Nocken induzierte Schwenkbewegung des Schwenkelementes 8.1 je nach Stellung des Führungselementes 11 umgesetzt werden kann von einem Null-Hub bis maximal zu einem Maximal-Hub des Gaswechselventils .
Anstelle einer auf einer Kreisbahn mit dem Mittelpunkt 15 bewegbaren Ausführungsform des Führungselementes 11 ist es aber auch möglich, das Führungselement 11 bei entsprechender Aus- bildung der Steuerkurve 11.1 quer zur Bewegungsachse 14 translatorisch verschiebbar auszubilden.
Die Funktion des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 4 ist anhand von Fig. 5 für einen Null-Hub und Fig. 6 für einen Maximalhub dargestellt. Die Funktionsweise entspricht der anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Funktionsweise, so daß hierauf verwiesen werden kann, da die Zeichnungen aus sich selbst heraus verständlich sind. Über eine Rückholfeder 8.3 ist die zuverlässige Anlage der Führungsrolle 10 am Nocken 13.2 ge- währleistet.
Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung gem. Fig. 1, bei der als Antriebsmittel 13.1 ein elektromagnetischer oder ein hydraulischer Aktuator in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit gemäß allgemein bekannten Bauformen angeordnet ist. Der Aktuator ist nur schematisch dargestellt. Der Aktuator weist eine der Kurbelschwinge 12 gem. Fig. 1 entsprechend wirksame Schubstange 12.1 auf, die mit dem Schwenkarm 8 verbunden ist. Bei abwechselnder Beaufschlagung des Aktuators mit elektri- scher Energie oder Druckenergie kann so über die Schubstange
12.1 die gewünschte Hin- und Herbewegung zur Umsetzung in eine Schwenkbewegung des Schwenkarms 8 erzeugt werden.
Wie anhand von Fig.l, Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben, wird die Hubveränderung des Gaswechselventils durch Verstellung des Führungselementes 11 bewirkt. In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das freie Ende 3 des Gaswechselventils 1 statt über den Schwinghebel 5 mit einer Gleitführung 18 zusammenwirkt. Diese nach Art eines Kreuzkopfes wirkende Gleitführung besteht aus einer ortsfesten Führungsbahn 18.1, der ein Gleitkörper 18.2 zugeordnet ist, an dem entsprechend der Ausführungsform gem. Fig. 1 ein Schwenkarm 8 angelenkt ist, der auf das Schaftende 3 des Gaswechselventils 1 einwirkt.
Im übrigen entspricht der Aufbau der Ausführungsform gem.
Fig. 1. Auch hier ist ein als Schwinge Führungselement 11 mit seiner als Steuerkurve ausgebildeten Führungsbahn 11.1 um eine ortsfeste Schwenkachse schwenkbar am Motorblock gelagert und über einen Stellantrieb in bezug auf die Ausrichtung der Führungsbahn 11.1 zur Bewegungsachse 14 des Gaswechselventils 1 verstellbar, über die Rolle 10 und die am Schwenkarm 8 angelenkte Kurbelschwinge 12 kann wiederum über einen Kurbeltrieb 13 ein Hub auf das Hubübertragungsmittel 4 und entsprechend der Stellung des Führungsmittels 11 über die Führungs- bahn 11,1 auf das Gaswechselventil 1 übertragen werden, wie dies anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben ist.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 8 für einen Antrieb mittels eines Nockenantriebs 13.1. Die Aus- führungsform gem. Fig. 8 kann in gleicher Weise auch über einen elektromagnetischen oder hydraulischen, als Kolben- Zylinder-Einheit ausgebildeten Aktuator betätigt werden, wie dies anhand von Fig. 7 beschrieben worden ist.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 4. Der Schwinghebel 5 ist mit seinem Lager 6 auf einem Ventilspielausgleichselement 6.1 abgestützt. Durch die Anordnung des Lagers unterhalb des Nockenantriebs 13.1 läßt sich eine besonders günstige "Packung" mit niedriger Bauhöhe erzielen. Das Federelement 8.3 ist hierbei als Druckfeder ausgestaltet, so daß die Rolle 8.2 immer an die Steuerkontur des Nockens 13.2 angedrückt wird. In Fig. 8 ist ein möglicher Stellantrieb für die Verstellung des Führungselementes 11 schematisch dargestellt, das mit einer Schneckenradverzahnung 20 versehen ist, die mit einer über einen Stellmotor 21 antreibbaren Stellschnecke 22 im Eingriff steht. Die Ansteuerung des Stellmotors 21 erfolgt über die Motorsteuerung.
Der Stellantrieb zur Einstellung des Führungselementes 11 kann bei einer Mehrzylinderkolbenmaschine jeweils zentral für alle Gaseinlaßventile und ggf. auch für die Gasauslaßventile betätigbar sein. Bei sogenannten Mehrventilern, d. h. wenn zumindest gaseinlaßseitig jeweils zwei oder mehrere Gaseinlaßventile je Zylinder vorgesehen sind, kann es zweckmäßig sein, jeweils ein Gaswechselventil je Zylinder in üblicher
Weise über eine direkt wirkende Nockenwelle mit seinem vollen Hub arbeiten zu lassen und zumindest das zweite Gaswechselventil mit dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb auszustatten, um dieses Gaswechselventil entsprechend den betrieblichen Anfor- derungen in seiner Hubweite von einem Null-Hub bis zum Maximal-Hub verstellen zu können.
Wie Fig. 11 in einer schematischen Aufsicht auf einen Zylinder zeigt, ist es nun möglich, mit dem vorbeschriebenen Stel- lantrieb zwei Einlaßventile 1.1 und 1.2 gleichzeitig zu betätigen. Hierzu kann beispielsweise ein Stellantrieb eingesetzt werden, wie er in Fig. 10 dargestellt ist, wobei der in Fig. 10 dargestellte Schwinghebel 5 bei der Anordnung gem. Fig. 11 als Gabelhebel 5.1 ausgeführt ist. An diesen Gabelhe- bei 5.1 ist entsprechend der Anordnung gem. Fig. 10 das Schwenkelement 8.1 angelenkt, das in dieser Aufsicht aus Gründen der einfacheren zeichnerischen Darstellung aus der Vertikalebene herausgeschwenkt ist.
Die beiden Auslaßventile 1A werden über einen gegabelten
Schlepphebel 23 betätigt, der sich über ein Spielausgleichselement 24 am Motorblock abstützt und der eine Laufrolle 25 aufweist, auf die ein Nocken einer Nockenwelle NW (hier nur strichpunktiert dargestellt) einwirkt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der gegabelte Schlepphebel 23 in zwei Teilhebel 23.1 und 23.2 unterteilt, die über die Achse der Laufrolle 25 gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Teilhebel 23.1 und 23.2 sind über ein steuerbares Verriegelungselement mit einem Querriegel 27 in der Weise verbunden, daß in der dargestellten Verriegelungsstellung über den Nocken die beiden Gasauslaßventile 1A in üblicher Weise betätigt werden.
Wird nun das Verriegelungselement 26 aktiviert und der Riegel 27 zurückgezogen, dann sind die beiden Telhebel 23.1 und 23.2 entkoppelt, so daß unter der Einwirkung des Nockens der Schlepphebel gegen die Kraft einer hier nicht näher dargestellten Rückholfeder "geknickt" wird und somit die Gasauslaßventile 1A nicht geöffnet werden.
Ist das Verriegelungselement 26 beispielsweise als Kolben- Zylinder-Einheit ausgebildet und der Riegel 27 mit dem Kolben verbunden, der über eine hier nicht näher dargestellte Druckfeder in Verriegelungsstellung gehalten wird, dann kann durch Beaufschlagung mit Drucköl der Riegel 27 gegen die Kraft der Rückstellfeder in die Entriegelungsstellung zurückgezogen werden. Das Drucköl kann beispielsweise über die Druckölversorgung des Ventilspielausgleichselementes 24 durch entsprechende Kanäle im Teilhebel 23.2 dem Verriegelungselement 26 zugeführt werden.
Wird nun über die Motorsteuerung bei einem oder bei einer
Gruppe von Zylinder die Auslaßventile durch Öffnen des Riegels 27 außer Betrieb gesetzt und gleichzeitig entsprechend auf der Einlaßseite das Hubübertragungsmittel 4 auf Null-Hub eingestellt, dann erfolgt eine sogenannte Zylinderabschal- tung, der dann über die Motorsteuerung auch eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr und ggf. auch eine Abschaltung der Zündung zugeordnet ist. Sollen nun zwei Einlaßventile 1.1 und 1.2, wie in Fig. 11 dargestellt, über einen gemeinsamen Ventiltrieb betätigt werden, dann ist es möglich, den gegabelten Schwinghebel 5.1 entsprechend längszuteilen, einen Teilhebel mit dem Schwenkelement 8.1 zu verbinden und ein steuerbares Verriegelungselement vorzusehen, das es erlaubt, durch Verriegelung beide Gasreinlaßventile 1.1 und 1.2 gleichzeitig zu betätigen und bei Entriegelung eines der Gaseinlaßventile außer Betrieb zu setzen und nur das eine Gaseinlaßventil zu betätigen, das mit dem Teilhebel in Verbindung steht, an dem das Schwenkelement 8.1 angelenkt ist.
Durch eine entsprechende Ansteuerung ist es dann möglich, mit nur einem Ventiltrieb entweder nur ein Gaswechselventil bei entsprechender Ansteuerung zwischen Null-Hub und Maximal-Hub zu betätigen oder aber beide Gaswechselventile zwischen Null- Hub und Maximal-Hub zu betätigen.
Bei der Anordnung von drei Gaseinlaßventilen ist der Schwinghebel 5 entsprechend zu gabeln, wobei auch hier über entsprechende Teilungen und Verriegelungsmittel es möglich ist, den Schwinghebel so zu gestalten, daß wahlweise nur ein Gaswechselventil oder alle Gaswechselventile oder ggf. die Gasein- laßventile in den unterschiedlichsten Zuordnungen zueinander zusammen betätigt werden können.
In Ausgestaltung des Stellantriebes für die Führungselemente an einer Mehrzylinderkolbenbrennkraftmaschine kann es auch möglich und zweckmäßig sein, für zumindest einen Teil der
Gaswechselventile, insbesondere der Gaseinlaßventile, an jedem Zylinder die Verstellmöglichkeit vorzusehen. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß je nach Betriebsweise für einige oder nur für Gruppen von Zylindern je- weils ein gemeinsamer Stellantrieb für die betreffenden Gaswechselventile, insbesondere die Gaseinlaßventile, vorgesehen werden kann. Aber auch Einzelstellantriebe sind möglich, d. h. jedem Führungselement ist ein eigener gesondert ansteuerbarer Stellantrieb zugeordnet, so daß nach Bedarf nicht nur der Hub eines Gaswechselventils voll variabel einstellbar ist, sondern auch in bezug auf die gesamte Kolbenmaschine, zumindest jedoch für Gruppen von Zylindern der Kolbenbrennkraftmaschine entsprechende individuelle Variationsmöglichkeiten möglich sind. Die Stellantriebe werden in allen Fällen jeweils über eine vor- handene Motorsteuerung angesteuert. Hierbei kann es zweckmäßig sein, statt einer Schwenkbewegung eine translatorische Bewegung für das Führungselement 11 vorzusehen.
Je nach Ansprechgeschwindigkeit des oder der mit den Füh- rungselementen 11 verbundenen Stellantriebe kann es auch zweckmäßig sein, innerhalb eines Ansaughubes, beispielsweise beim Gaseinlaßventil oder beim Kompressionshub für ein Gasauslaßventil einen Null-Hub einzustellen oder auch der vollständigen Öffnung des Gaswechselventils durch ein kurzes "Ta- sten" einen "Minihub" vorzuschalten. Das Vorschalten eines Minihubes ist beim Gaseinlaßventil zweckmäßig.
Bei entsprechender Ausgestaltung der Gasauslaßventile kann es zweckmäßig sein, die Gaswechselventile so anzusteuern, daß sie für einen Teilbereich der Ausschubphase geschlossen gehalten werden und lediglich im Bereich der Endphase des Ausstoßhubes das Gasauslaßventil kurz zu öffnen. Diese Betriebsweise ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn eine Betriebsweise für die Kolbenbrennkraftmaschine vorgesehen wird, bei der beispielsweise unter Abschaltung der Kraftstoffzufuhr der Motor insgesamt als Motorbremse betrieben werden soll.
Durch entsprechende Ansteuerung der Führungselemente 11 auf der Gaseinlaßseite und der Gasauslaßseite können auch soge- nannte Ventilüberschneidungen eingestellt werden, so daß beispielsweise auch eine Abgasansaugphase aus der Abgasleitung bei teilgeöffneten Auslaßventilen und geschlossenen Einlaßventilen möglich ist.
Die Anwendung der beschriebenen Ventiltriebe ist nicht auf Kolbenbrennkraftmaschinen, wie beispielsweise Ottomotore oder Dieselmotore und nicht auf die vorbeschriebene Anwendung der Zylinderabschaltung beschränkt. Sind die Gaseinlaßventile und die Gasauslaßventile jeweils mit dem erfindungsgemäßen vollvariablen mechanischen Ventiltrieb versehen, dann ist es bei entsprechender Ansteuerung auch möglich, einen Bremsbetrieb durchzuführen und zwar in der Weise, daß bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr und abgeschalteter Zündung sowohl beim Kompressionshub als auch beim Ausstoßhub die Gasauslaßventile jeweils nur kurzzeitig vor dem oberen Totpunkt geöffnet wer- den.
Der erfindungsgemäße vollvariable mechanische Ventiltrieb kann auch zur Betätigung zumindest der Ansaugventile eines Kolbenkompressors zur Verdichtung von Gasen eingesetzt wer- den. Zwangsgesteuerte Ventile an einem Kolbenkompressor dienen gegenüber den üblichen, als Rückschlagventil ausgebildeten Plattenventilen eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades. Da bei zwangsgesteuerten Ventile keine Prellvorgänge jeweils beim Schließen der Ventile auftreten, wird we- der beim Übergang zum Kompressionshub Luft in die Ansaugleitung zurückgedrückt, noch kann beim Übergang vom Ausschubhub zum Absaughub komprimiertes Gas in die Zylinder zurückströmen.
Durch einen vollvariablen Ventiltrieb der erfindungsgemäßen
Art zur Betätigung der Ansaugventile kann bei Kolbenkompressoren die Zylinderfüllung und damit auch die Druckerhöhung gezielt verändert werden.
Die Anwendung der beschriebenen Ventiltriebe ist nicht auf Otto-Motore beschränkt sondern kann auch bei Dieselmotoren erfolgen, beispielsweise für den Einsatz als Motorbremse.

Claims

Ansprüche
1. Variabel einstellbarer mechanischer Ventiltrieb für wenigstens ein mit einer Schließfeder (2) versehenes Gaswechsel- ventil (1) an einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine, mit einem Antriebsmittel (13) zur Erzeugung einer gegen die Kraft der Schließfeder (2) am Gaswechselventil (1) wirkenden Hubewegung und mit einem zwischen dem Antriebsmittel (13) und dem Gaswechselventil (1) angeord- neten Hubübertragungsmittel (4), das auf das Gaswechselventil (1) in Richtung seiner Bewegungsachse (14) einwirkt und dessen Hubweg in Richtung der Bewegungsachse (14) über ein verstellbares Führungselement (11) veränderbar ist und das durch ein Schwenkelement (8) gebildet wird, das mit seinem in Rich- tung der Bewegungsachse (14) wirkenden Ende mit dem Gaswechselventil und mit seinem dem Gaswechselventil (1) abgekehrten Ende mit dem Antriebsmittel (13) in Verbindung steht und auf dem als Steuerkurve (11.1) ausgebildeten Führungselement (11) hin- und herschwenkbar geführt ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende Wirkungslinie (W) der Stellkraft des Antriebsmittels (13) unter einem Winkel zur Bewegungsachse (14) des Gaswechselventils (1) einwirkt.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (11) mit einem Stellantrieb in Verbindung steht.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubübertragungsmittel (4) über einen Schwinghebel (5) mit dem Gaswechselventil (1) in Verbindung steht.
5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zur Betätigung von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Gaswechselventilen (1.1, 1.2), dadurch gekennzeichnet, daß das Hub- Übertragungsmittel (4) einen gabelförmig ausgebildeten Schwinghebel (5.1) aufweist, dessen Gabelenden jeweils auf ein Gaswechselventil (1.1, 1.2) einwirken.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Schwinghebel )5.1) durch parallel nebeneinander angeordnete Teilhebel gebildet wird, die unabhängig voneinander schwenkbar gelagert sind und daß ein steuerbares, zwischen den Teilhebeln wirksames Verriege- lungsmittel vorgesehen ist, so daß wahlweise beide Gaswechselventile (1.1, 1.2) oder nur ein Gaswechselventil (1.1) durch das Hubüberttragungsmittel (4) betätigbar ist.
7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Hubübertragungsmittel (4) über eine
Gleitführung (18) mit dem Gaswechselventil (1) in Verbindung steht.
8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Führungselement (11) mit seiner Steuerkurve (11.1) an der Kolbenbrennkraftmaschine um eine quer zur Bewegungsachse (14) des Gaswechselventils (1) ausgerichtete Achse (15) schwenkbar gelagert ist.
9. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (11.1) so ausgebildet ist, daß bei konstanter Hubweite des Antriebsmittels (13) ein Hubweg zwischen einem Null-Hub und einem Maximal-Hub einstellbar ist.
10. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve einen auf die Schwenkachse (15) bezogenen Grundkreis als "Null-Hub-Zone" I und eine daran anschließende Verstellkurve als "Hub-Zone" II aufweist, wobei die Länge des Grundkreises, gemessen in Umfangsrich- tung, mindestens dem der Hubweite des Antriebsmittels (13) entsprechenden Schwenkweg beträgt.
11. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (13) durch einen Kurbeltrieb gebildet wird, der auf das Hubübertragungsmittel ( 4 ) einwirkt .
12. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (13) durch einen Nokkentrieb (13.1) gebildet wird, der auf das Hubübertragungs- mittel (4 ) einwirkt.
13. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (13) durch einen elektromagnetischen oder einen hydraulischen Aktuator gebildet wird.
EP02703532A 2001-01-04 2002-01-02 Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine Withdrawn EP1348068A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100173A DE10100173A1 (de) 2001-01-04 2001-01-04 Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE10100173 2001-01-04
PCT/EP2002/000006 WO2002053881A1 (de) 2001-01-04 2002-01-02 Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1348068A1 true EP1348068A1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7669748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703532A Withdrawn EP1348068A1 (de) 2001-01-04 2002-01-02 Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7040267B2 (de)
EP (1) EP1348068A1 (de)
JP (1) JP3953954B2 (de)
DE (2) DE10100173A1 (de)
WO (1) WO2002053881A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155007A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Herbert Naumann Hubventilsteuerung
DE10206465A1 (de) 2002-02-16 2003-08-28 Mahle Ventiltrieb Gmbh Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors
DE10214802A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Thyssen Krupp Automotive Ag Führungssysteme für variable Ventilsteuerungen
DE10228022B4 (de) 2002-06-20 2009-04-23 Entec Consulting Gmbh Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10235402A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10235400A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
DE10258277A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Mahle Ventiltrieb Gmbh Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors
FR2849465B1 (fr) * 2002-12-27 2006-11-03 Renault Sa Dispositif de commande de soupape de moteur a combustion interne, a levee variable
DE10302260B4 (de) * 2003-01-22 2005-03-24 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE10303128A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Fev Motorentechnik Gmbh Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem Ventilspielausgleich
DE10312958B4 (de) * 2003-03-24 2005-03-10 Thyssen Krupp Automotive Ag Vorrichtung zur vairablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE20305920U1 (de) 2003-04-11 2003-08-14 TRW Deutschland GmbH, 30890 Barsinghausen Vorrichtung zur nockenwellenlosen Betätigung eines Gaswechselventils
US20060091344A1 (en) * 2003-08-18 2006-05-04 Manousos Pattakos Variable valve gear
DE102004060470B4 (de) * 2003-12-19 2014-12-31 Christian A. Heier Ein zum Bremsen eines Fahrzeugs geeigneter Ventilantrieb einer Hubkolbenmaschine
WO2006092312A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
JP4499597B2 (ja) * 2005-03-31 2010-07-07 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁装置
EP1712747A1 (de) * 2005-04-17 2006-10-18 Uwe Eisenbeis Ventiltrieb mit variablem Ventilhub und Steuerzeiten für hochdrehende Verbrennungsmotoren
US7546823B2 (en) * 2005-05-17 2009-06-16 Terry Buelna Variable overhead valve control for engines
JP4412318B2 (ja) * 2006-03-20 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 弁駆動装置
DE102006022481A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
EP2198129B1 (de) * 2007-06-07 2011-05-25 Manousos Pattakos Desmodromische variable ventilbetätigung
EP2157292A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Delphi Technologies, Inc. Ventilgetriebeanordnung für einen Verbrennungsmotor
JP2012200387A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Fujikura Rubber Ltd 酸素濃縮装置用酸素タンクユニット
EP2568146A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 MZ Motor Co. Ltd. Ansteuersystem für ein Drosselsystem eines Gaseinlasses und Verbrennungsmotor
DE102011116737A1 (de) 2011-10-22 2013-04-25 Axel Nossek Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug
FR2984951B1 (fr) * 2011-12-22 2014-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion ayant une soupape commandee par une liaison a double roue
EP3808968A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Volvo Car Corporation Anordnung zur kraftübertragung von einer nockenwelle auf eine abtriebsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335632A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
FR2519375B1 (fr) * 1981-12-31 1986-07-11 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
DE3833540A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Peter Prof Dr Ing Kuhn Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
DE9012934U1 (de) * 1990-09-11 1990-12-06 Löffler, Werner, Dr.med., 7053 Kernen Stufenlose und drehzahlabhängige Ventilwegsteuerung für Verbrennungsmaschinen und Pumpen
DE69304371T2 (de) * 1992-03-11 1997-03-27 Mitsubishi Motors Corp Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
US5619965A (en) * 1995-03-24 1997-04-15 Diesel Engine Retarders, Inc. Camless engines with compression release braking
DE19904840A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Iav Gmbh Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02053881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3953954B2 (ja) 2007-08-08
US7040267B2 (en) 2006-05-09
DE10290017D2 (de) 2003-11-20
WO2002053881A1 (de) 2002-07-11
JP2004520522A (ja) 2004-07-08
DE10100173A1 (de) 2002-07-11
US20040103865A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348068A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
EP1412621B1 (de) Variable hubventilsteuerung
EP2625395B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE69611916T2 (de) Ein motorbremssystem durch dekompression für eine brennkraftmaschine
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE10066054B4 (de) Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen
EP1760278A2 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006033559A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1716318B1 (de) Hubvariabler ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10038916B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Gaswechselventilen, die zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremsleistung steuerbar sind
DE102006015887B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE69508922T2 (de) Nockenvorrichtung
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE3521626C2 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur willkürlichen Verstellung der Größe ihrer Verbrennungsräume
EP3887656A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
DE10342075A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012109538A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
AT1915U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090428