EP1345716B2 - Speiser mit einem rohrähnlichen körper - Google Patents

Speiser mit einem rohrähnlichen körper Download PDF

Info

Publication number
EP1345716B2
EP1345716B2 EP01998419.4A EP01998419A EP1345716B2 EP 1345716 B2 EP1345716 B2 EP 1345716B2 EP 01998419 A EP01998419 A EP 01998419A EP 1345716 B2 EP1345716 B2 EP 1345716B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
casting
tubular body
feeder system
moulding material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01998419.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1345716A2 (de
EP1345716B1 (de
Inventor
Udo Skerdi
Georg Scheerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK CHEMICALS FEEDING SYSTEMS GmbH
Original Assignee
ASK CHEMICALS FEEDING SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26007847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1345716(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2000159481 external-priority patent/DE10059481B4/de
Priority claimed from DE2001142357 external-priority patent/DE10142357B4/de
Application filed by ASK CHEMICALS FEEDING SYSTEMS GmbH filed Critical ASK CHEMICALS FEEDING SYSTEMS GmbH
Publication of EP1345716A2 publication Critical patent/EP1345716A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1345716B1 publication Critical patent/EP1345716B1/de
Publication of EP1345716B2 publication Critical patent/EP1345716B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/084Breaker cores

Definitions

  • the invention relates to a feeder system for a casting with a feeder (head) and a tube-like body.
  • feeders i. open or closed spaces in or on the mold, used to compensate for the volume deficit in the solidification of the casting and to prevent voids in the casting.
  • the feeders are connected to the casting or to the vulnerable casting area and are usually arranged above or on the side of the mold cavity.
  • the DE 41 19 192 A1 describes a resilient mandrel for holding feeders.
  • the feeder inserts are attached to a mandrel connected to the mold and preferably formed in the upper box. Since the material of the feeder is very yielding and the sand pressure during molding in the molding plant can easily lead to damage of the feeder used, it is known to form the spring resiliently axially movable, so that the molded feeder the sand pressure in the direction of the model can dodge.
  • the DE 42 00 183 A1 relates to a two-part feeder having a feeder foot of an exothermic material adjacent to the casting and having a cavity having the cavity, the feeder foot having an elongate oval connection opening to the casting, and the oval connection opening for passage of the feeder on the casting model the forming operation fixing mandrel is set up.
  • the feeders are arranged approximately at the gate height and also equipped with a heat-insulating material or exothermic masses so that the melt located in the feeder solidifies later than the casting itself. After solidification, the feeder remains connected to the casting so that the remainder of the feeder must then be separated.
  • the clean and easy separation of the feeder from the casting is problematic in many cases.
  • the casting surface must still be deburred and smoothed. This is a complex and correspondingly expensive operation, which can also lead to damage to the surface of the casting at the junction with the feeder.
  • so-called refractive cores also called breaking edge, sanding strip or constrictor core
  • refractive cores also called breaking edge, sanding strip or constrictor core
  • the known feeders are either relatively expensive in their construction or handling in the production of the mold and / or ensure no easy and precise separation of the residual feed from the finished casting or require a relatively large top surface.
  • the aim of the present invention was thus to provide a feeder system which avoids the disadvantages of the prior art and in particular has a simple structure, can be easily attached to the casting mold or formed, only requires small attachment surfaces and still requires a precisely positioned breaking edge directly on the casting allows easy and safe separation of the residual feed from the finished casting.
  • feeder includes any known in the art or familiar to the expert form of feeders, feeder covers, feeder inserts and feeder caps and heating pads.
  • the present invention is in principle useful for all types of feeders in which the tube-like body can be arranged in the manner indicated below.
  • Mini-feeder which are conventionally formed with breaker core or by using a spring mandrel.
  • the feeder system consists of at least two parts.
  • a feeder or feeder head is provided on the side facing away from the casting, which provides a cavity for receiving the liquid metal during casting.
  • a tube-like body connects, which connects, directly or indirectly, the cavity formed by the feeder head with the cavity of the mold.
  • the tube-like body may have any length and wall thickness and diameter suitable in the individual case.
  • the wall thickness depending on the material used, is generally between 0.1 mm and 10 mm, in particular between 0.3 mm and 5 mm, particularly preferably 0.3 mm to 0.5 mm. The optimum dimensions can be determined on a case-by-case basis by means of routine tests or are known to the person skilled in the art on the basis of his experience.
  • the wall thicknesses also vary due to the material and can be for example for steel sheet and when using a spring mandrel mini-feeder at about 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the tube-like body has a length of between about 15 and about 300 mm, in particular between about 35 and about 100 mm.
  • the length of the tube-like body is chosen in an embodiment according to the invention so that at least the distance between the feeder (before molding, possibly on the mandrel) and the casting is bridged.
  • the inner diameter of the tube-like body can in principle be chosen arbitrarily, wherein the opening should be large enough to ensure the flow of the melt into and out of the feeder during the casting and solidification process.
  • the diameter of the tube-like body usually orients itself, but not necessarily, to the inner diameter of the feeder because, according to one embodiment of the present invention, the tube-like body is fitted into the feeder (head). However, it is also a different attachment to or in the feeder (head) possible.
  • the tubular body may have any cross-sectional shape, in particular a round, oval or polygonal or polygonal geometry.
  • the tube-like body is a tube with a substantially uniform cross-section over its entire length.
  • the ratio of wall thickness to the overall diameter of the tube is between about 1: 2 and 1: 200, in particular 1: 5 to 1: 120, and particularly preferably 1:10 to 1: 100.
  • the ratio of length to overall diameter of the tube is preferably between about 1: 4 and 15: 1, in particular 1: 1 and 6: 1. In particular, the ratios depend on the shape of the feeder and the casting mold.
  • the feeder head may be formed of any insulating and / or exothermic material known in the art to ensure that the melt in the feeder solidifies later than the casting itself.
  • the feeder from the in the DE 199 25 167 the same applicant disclosed to be prepared exothermic feeder masses.
  • the tube-like body may be formed of any suitable material which has a corresponding strength and does not exert any disturbing reactions on the casting to be fed. These materials are known to those skilled in the art and include, for example, metal, plastic, cardboard, ceramics or similar materials.
  • the tube-like body consists of a casting program similar material, such as aluminum or iron sheet.
  • the tube-like body is in an advantageous embodiment of the present invention with the outer circumference closely to the feeder or feeder head and is preferably attached to the feeder (head) by means known to those skilled in the art, e.g. by means of an adhesive such as hot glue or water glass, by a wedge or by means of fit. He can also simply be plugged into the feeder (head).
  • the tube-like body is movable relative to the feeder or feeder head and / or the casting or the hollow body at least within certain limits.
  • the distance between the pipe-like body and the casting can be easily adjusted prior to molding so that after molding or densification of the molding material the tube-like body forms an optimally positioned crushing edge which is as close as possible to the finished casting.
  • the tube-like body tapers towards the casting-facing end or has a tapering section or a narrowing of the inner diameter.
  • the tube-like body tapers toward the casting and forms a breaking edge directly at the transition to the casting mold or in the immediate vicinity.
  • a certain portion preferably the portion facing the casting, may have a taper or a constriction of the (inner) diameter.
  • the tube-like body serves to provide a deformable neck of the feeder and, on the other hand, to provide a precise and firmly positioned breaking edge.
  • the breaking edge is preferably provided as a constriction of the opening or the inside diameter at or in the vicinity of the casting-facing end of the tube-like body.
  • the dimensioning of the tube-like body optimizes the position and shape of the crushing edge, for example by using a relatively narrow tube with a small diameter or a corresponding arrangement of the feeder or feeder head, so that this after molding or Compacting of the molding material is quite close (but not directly on the casting).
  • the feeder system according to the invention further comprises a mandrel, in particular a spring mandrel.
  • the feeder connected to the pipe is held up by the spring mandrel accordingly.
  • the tube stands on the form or on the beveled base of the spring mandrel.
  • the feeder is guided down the pipe to the corresponding end position by the spring mandrel.
  • the tube remains firmly in the original position. This ensures that a defined breaking edge is provided directly on the casting.
  • any core, mandrel or spring mandrel that appears suitable for the person skilled in the art can be used.
  • the tube-like body can either grip completely over the spring mandrel or stand up on its base. In both cases, a connection is made (directly or indirectly) between the mold cavity and the tube-like body.
  • the tubular body can be used as Federdorn- or guide mandrel replacement.
  • the feeder is guided over the tube-like body which rests on the mold. If necessary centering over a fixed mandrel, which can be of different lengths.
  • the fixed mandrel has a maximum length of the tube-like body. In many cases, however, it may be advantageous that the fixed mandrel is shorter than the tube-like body and the latter is at least partially pushed over the fixed mandrel.
  • the feeder then slides over the tube-like body.
  • the feeder is destroyed at the top by the tube-like body. The food particles are embedded in the molding sand.
  • the tube-like body must be adjusted for each casting so that the distance between feeder and casting still leads to a sufficient supply. Often this distance will be between 5 to 25 mm.
  • the tube-like body may be open or closed.
  • the tube-like body if it is open on the side facing away from the casting, can be supported by a relatively long mandrel, in which case preferably the tubular body is made of a solid material, such as steel sheet, e.g. with a material thickness of about 0.7 mm.
  • a solid material such as steel sheet, e.g. with a material thickness of about 0.7 mm.
  • other solid materials such as plastic, e.g. PE, or ceramic, advantageous.
  • the tube-like body is perforated in the upper region in order to ensure a good ignition of the feeder. For casting down holes or openings in the tube-like body should not be present, as far as this would lead to the penetration of molding sand during molding.
  • the tube-like body is not directly connected to the casting or the hollow body before the molding or the compression of the molding material or on the spring mandrel ( if available).
  • the feeder system can be designed so that the tube-like body moves during the molding or the compression of the molding material to the casting or hollow body.
  • the tubular body is relatively thin-walled, so that it can cut during the molding or the compression of the molding material through this to the casting. This can be further facilitated by the fact that the tube-like body is provided at the end facing the casting with a kind of cutting edge or whose wall thickness decreases there or is particularly low.
  • the feeder system is dimensioned in this case and arranged opposite the casting, so that a defined crushing edge is formed between the feeder and the casting with a coordinated spring deflection after molding or complete compression of the molding material on the pipe-like body.
  • the tube-like body in order to push or cut well during the compression of the molding material to the casting, on the one hand a relatively thin mold wall, which allows a penetration through the molding material to the casting or the hollow body.
  • a wall thickness of the tube-like body of about 0.05 to 1 mm, in particular 0.2 to 0.5 mm using a solid material such as steel, plastic or ceramic is used.
  • the tube wall must have sufficient stability, so that it is not destroyed during the compression of the molding material so that no Vietnamesespeisbare connection between hollow body and feeder more. Therefore, the particular preferred wall thickness of the tube-like body depends on the material used. Suitable wall thicknesses will be apparent to those skilled in the art, depending on the material chosen, or may be optimized through routine experimentation.
  • the cutting operation is assisted in that the tube-like body finds a stop or a support in the feeder and is thus pressed together with the feeder or the feeder head to the casting.
  • stop should be understood here to be a special shape on a wall, in particular an inner wall of the feeder or feeder head, which contacts the end of the tube-like body facing away from the casting punctiform or flat at least during the molding or compression of the molding material.
  • the support of the tube-like body relative to the feeder or feeder head also by a corresponding bonding, wedging or fit between the tube-like body and feeder or feeder head done, as already for example in the DE 100 59 481.6 is described, or by a support point or a support surface, which supports the tube-like body relative to the feeder or feeder head at least after molding or compression of the molding material.
  • the tube-like body preferably does not sit on the foot of the spring mandrel before the molding or compression of the molding material, but pushes during the compression of the molding material to the foot of the spring mandrel before. According to the invention it is also possible that the tube-like body cuts or pushes independently in the absence of a spring mandrel to the casting or hollow body.
  • the feeder system according to the invention can be very simply and universally attached to the molds and molded, and ensures a reproducible and optimally positioned crushing edge, even when using a mandrel or spring mandrel. After forming and possibly removing the core or (spring) mandrel, the tube-like body remains in the mold.
  • the assembly of the feeder system can be done either at the factory or only at the customer on the mold.
  • the feeder system makes other methods such as the use of a commercially available breaker core, e.g. a croning refractive core to produce a suitable breaking edge superfluous.
  • a commercially available breaker core e.g. a croning refractive core to produce a suitable breaking edge superfluous.
  • another aspect of the present invention also relates to a casting assembly comprising the feeder system defined above and the casting / the hollow body (and a molding material) or a method for preparing a casting mold using the feeder system according to the invention.
  • the invention relates to the use of a tube-like body for forming a deformable feeder neck with breaking edge in feeders for castings according to claim 18.
  • Fig. 1 is a conventional feeder 1 from an exothermic and / or insulating mass via a spring mandrel 2 placed on the casting 4. For separating or knocking off the feeder remainder no optimal breaking edge is formed.
  • Fig. 2 an inventive feeder system is shown, wherein over the spring pin 2, a tube-like body 3 is guided, which tapers towards the casting 4. As a result, a breaking edge 5 is formed.
  • the tube-like body tapers towards the casting and sits on the foot or base 6 of the spring mandrel.
  • a feeder (head) 1 is placed, wherein a hot glue seam 7 is provided for sealing between the feeder and pipe circumference.
  • the feeder assumes the position indicated by coarse hatching, wherein the relative movement between the tube-like body and feeder takes place and the positioning of the breaking edge on the tube-like body with respect to the casting remains unchanged.
  • an optimal positioning of the crushing edge is guaranteed regardless of the final position of the feeder after molding.
  • Fig. 3 an inventive feeder system is shown, wherein on the inner wall of the feeder (head) 1 there is a projection or a stop 8 for the tube-like body 3 is provided.
  • the tube-like body 3 tapers towards the casting or hollow body 4 and can cut through the molding material during the molding or the compression of the molding material or advance toward the casting.
  • the spring travel in the compression of the molding material can be adjusted so that the breaking edge forms at the foot of the mandrel 2 near the casting. It is also possible that the tube-like body has no taper and is formed substantially cylindrical.
  • Fig. 3a the feeder system is shown before the compression of the molding material, wherein the casting-facing end of the tube-like body is not seated on the foot 9 of the spring mandrel or is directly connected to the casting or the hollow body.
  • Fig. 3b the feeder system is shown after the compression of the molding material, wherein the tubular body is directly connected to the hollow body or seated on the foot 9 of the spring mandrel 2, if present, or the casting.
  • Figs. 4a and 4b a further embodiment of the invention is shown, wherein the tube-like body 3 has holes or openings 10 in the part facing away from the casting.
  • the tube-like body is already on the casting 4 prior to molding or compression of the molding material.
  • the feeder head 1 has been deliberately destroyed in the upper region 1 ', wherein a relative movement between the tube-like body 3 and the feeder head 1 is carried out.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speisersystem für ein Gussstück mit einem Speiser(kopf) und einem rohrähnlichen Körper.
  • Bei der Herstellung von Formteilen in der Gießerei wird flüssiges Metall in eine Gießform eingefüllt. Beim Erstarrungsvorgang verringert sich das Volumen des eingefüllten Materials. Daher werden regelmäßig sog. Speiser, d.h. offene oder geschlossene Räume in oder an der Gießform, eingesetzt, um das Volumendefizit bei der Erstarrung des Gussstücks auszugleichen und eine Lunkerbildung im Gussstück zu verhindern. Dazu sind die Speiser mit dem Gussstück bzw. mit dem gefährdeten Gussstückbereich verbunden und gewöhnlich oberhalb bzw. an der Seite des Formhohlraums angeordnet.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Speiser bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 196 42 838 A1 einen Speiser für ein metallisches Gussstück in der Form einer Glocke mit einem eingezogenen Glockenrand, der von einem aufgesetzten flachen Ringteil gebildet wird.
  • Die DE 41 19 192 A1 beschreibt einen federnden Dorn zum Halten von Speisern. Dabei werden die Speisereinsätze auf einem mit der Gießform verbundenen Dorn aufgesteckt und vorzugsweise im Oberkasten eingeformt. Da das Material der Speiser sehr nachgiebig ist und der Sanddruck beim Formen in der Formanlage leicht zu einer Beschädigung des eingesetzten Speisers führen kann, ist es bekannt, den Dorn federnd axial beweglich auszubilden, so dass der eingeformte Speiser dem Sanddruck in Richtung auf das Modell hin ausweichen kann.
  • Die DE 42 00 183 A1 betrifft einen zweiteiligen Speiser mit einem am Gussstück anliegenden Speiserfuß aus einem exothermen Material und mit einem an den Speiserfuß anzusetzenden, den Hohlraum aufweisenden Oberteil, wobei der Speiserfuß eine langgestreckt-ovale Verbindungsöffnung zum Gussstück aufweist und die ovale Verbindungsöffnung zum Durchtritt eines den Speiser am Gießmodell während des Formvorgangs fixierenden Dorns eingerichtet ist.
  • Normalerweise werden die Speiser etwa in Anschnitthöhe angeordnet und außerdem mit einem wärmeisolierenden Material bzw. exothermen Massen so ausgerüstet, dass die im Speiser befindliche Schmelze später als das Gussstück selbst erstarrt. Nach der Erstarrung bleibt der Speiser mit dem Gussstück verbunden, so dass der Restspeiser anschließend abgetrennt werden muss. Die saubere und leichte Abtrennung des Speisers vom Gussstück ist dabei in vielen Fällen problematisch. Regelmäßig muss nach dem Abtrennen des Speisers die Gussoberfläche noch entgratet und geglättet werden. Das ist ein aufwendiger und entsprechend teurer Arbeitsgang, der auch zu Beschädigungen der Oberfläche des Gussstücks an der Verbindungsstelle mit dem Speiser führen kann. Um derartige Beschädigungen zu verringern und das Abtrennen des Speisers zu erleichtern, werden häufig sog. Brechkerne (auch Brechkante, Sandleiste oder Einschnürkern genannt) vorgesehen. Diese werden zwischen dem Speiser und der Gießform angebracht und benötigen entsprechende Aufsatzflächen.
  • Insgesamt sind die bekannten Speiser entweder verhältnismäßig aufwendig in ihrem Aufbau bzw. der Handhabung bei der Herstellung der Gießform und/oder gewährleisten kein leichtes und präzises Abtrennen des Restspeisers vom fertigen Gussstück oder benötigen eine relativ große Aufsatzfläche.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es somit, ein Speisersystem bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere einfach aufgebaut ist, leicht an der Gießform angebracht bzw. aufgeformt werden kann, nur geringe Aufsatzflächen benötigt und dennoch eine präzise positionierte Brechkante unmittelbar am Gusstück zum leichten und sicheren Abtrennen des Restspeisers vom fertigen Gussstück ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speisersystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorliegend umfasst der Begriff Speiser jegliche im Stand der Technik bekannte bzw. dem Fachmann geläufige Form von Speisern, Speiserumhüllungen, Speisereinsätzen und Speiserkappen sowie Heizkissen.
  • Die vorliegende Erfindung ist prinzipiell für alle Arten von Speisern brauchbar, bei denen der rohrähnliche Körper in der nachstehend angegebenen Weise angeordnet werden kann.
  • Insbesondere ist die vorliegende Erfindung für sog. Mini-Speiser geeignet, die herkömmlich mit Brechkern oder durch Zuhilfenahme eines Federdorns aufgeformt werden.
  • Das erfindungsgemäße Speisersystem besteht aus mindestens zwei Teilen. Zum einen ist auf der vom Gussstück abgewandten Seite ein Speiser bzw. Speiserkopf vorhanden, der einen Hohlraum zur Aufnahme des flüssigen Metalls während des Gießens bereitstellt.
  • Zum Gussstück hin schließt sich ein rohrähnlicher Körper an, der, direkt oder indirekt, den vom Speiserkopf gebildeten Hohlraum mit dem Hohlraum der Gussform verbindet.
  • Der rohrähnliche Körper kann jede beliebige und im Einzelfall geeignete Länge, Wandstärke und Durchmesser aufweisen. Die Wandstärke wird in Abhängigkeit von dem verwendeten Material in der Regel zwischen 0,1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 0,3 mm und 5 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,5 mm, liegen. Die optimalen Abmessungen können im Einzelfall anhand routinemäßiger Versuche bestimmt werden bzw. sind dem Fachmann aufgrund seiner Erfahrungen bekannt. Die Wandstärken variieren auch aufgrund des Materials und können z.B. für Stahlblech und bei Verwendung eines Federdorn-Minispeisers bei etwa 0,3 mm bis 0,5 mm liegen.
  • In der Regel weist der rohrähnliche Körper eine Länge zwischen etwa 15 und etwa 300 mm, insbesondere zwischen etwa 35 und etwa 100 mm auf. Die Länge des rohrähnlichen Körpers wird bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform so gewählt, dass mindestens der Abstand zwischen dem Speiser (vor dem Formen, ggf. auf dem Dorn) und dem Gussstück überbrückt wird.
  • Der Innendurchmesser des rohrähnlichen Körpers kann im Prinzip beliebig gewählt werden, wobei die Öffnung groß genug sein sollte, um das Fließen der Schmelze in bzw. aus dem Speiser während des Gieß- und Erstarrungsvorgangs zu gewährleisten. Der Durchmesser des rohrähnlichen Körpers orientiert sich in der Regel, jedoch nicht zwingend, am Speiser-Innendurchmesser, da nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der rohrähnliche Körper in den Speiser(kopf) eingepasst bzw. eingesteckt wird. Es ist jedoch auch eine andersartige Anbringung am oder im Speiser(kopf) möglich.
  • Der rohrähnliche Körper kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen, insbesondere eine runde, ovale bzw. vier- oder mehreckige Geometrie.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem rohrähnlichen Körper um ein Rohr mit einem über die gesamte Länge im wesentlichen einheitlichen Querschnitt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Wandstärke zum Gesamtdurchmesser des Rohres zwischen etwa 1:2 und 1:200, insbesondere 1:5 bis 1:120 und besonders bevorzugt 1:10 bis 1:100. Das Verhältnis von Länge zu Gesamtdurchmesser des Rohres liegt vorzugsweise zwischen etwa 1:4 und 15:1, insbesondere 1:1 und 6:1. Insbesondere richten sich die Verhältnisse nach Speiser- und Gießformgeometrie.
  • Der Speiser bzw. Speiserkopf kann aus jedem im Stand der Technik bekannten isolierenden und/oder exothermen Material gebildet sein, um sicherzustellen, dass die im Speiser befindliche Schmelze später als das Gussstück selbst erstarrt. Beispielsweise kann der Speiser aus den in der DE 199 25 167 der gleichen Anmelderin offenbarten exothermen Speisermassen hergestellt werden.
  • Der rohrähnliche Körper kann aus jedem geeigneten Werkstoff, der eine entsprechende Festigkeit aufweist und keine störenden Reaktionen auf das zu speisende Gussstück ausübt, gebildet werden. Diese Materialien sind dem einschlägigen Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise Metall, Kunststoff, Pappe, Keramik oder ähnliche Materialien.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht der rohrähnliche Körper aus einem dem Gussprogramm ähnlichen Werkstoff, wie Aluminium oder Eisenblech.
  • Der rohrähnliche Körper liegt bei einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform mit dem Aussenumfang eng am Speiser bzw. Speiserkopf an und ist vorzugsweise mit dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufigen Mitteln am Speiser(kopf) befestigt, z.B. mittels eines Klebstoffs wie Heißkleber oder Wasserglas, durch einen Keil oder mittels Passung. Er kann auch einfach in den Speiser(kopf) eingesteckt sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der rohrähnliche Körper jedoch gegenüber dem Speiser bzw. Speiserkopf und/oder dem Gussstück bzw. dem Formhohlkörper zumindest innerhalb gewisser Grenzen beweglich. Dadurch kann einerseits ein besonders unkompliziertes Anbringen des Speisers gewährleistet werden, und zum anderen eine optimale Positionierung der Brechkante durch die während des Anformens bzw. Verdichtens des Formstoffs erfolgende Verschiebung zwischen Speiser und rohrähnlichem Körper bzw. rohrähnlichem Körper und Gussstück bewirkt werden.
  • So lässt sich aufgrund der Verdichtung des Formstoffs und der entsprechenden Relativverschiebung zwischen Speiser bzw. rohrähnlichem Körper und dem Gussstück bzw. Formhohlkörper der Abstand zwischen dem rohrähnlichen Körper und dem Gussstück vor dem Formen leicht so einstellen, dass nach dem Formen bzw. der Verdichtung des Formstoffs der rohrähnliche Körper eine optimal positionierte Brechkante ausbildet, die möglichst nahe an dem fertigen Gussstück liegt.
  • Erfindungsgemäß Verjüngt sich der rohrähnliche Körper zum Gussstück zugewandten Ende hin oder weist einen sich verjüngenden Abschnitt oder eine Verengung des Innendurchmessers auf.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verjüngt sich der rohrähnliche Körper zum Gussstück hin und bildet direkt am Übergang zur Gussform bzw. in unmittelbarer Nähe eine Brechkante aus. Natürlich kann nach einer Ausführungsform der Erfindung auch nur ein bestimmter Abschnitt, vorzugsweise der dem Gussstück zugewandte Abschnitt, eine Verjüngung oder eine Verengung des (Innen) durchmessers aufweisen. Somit dient der rohrähnliche Körper einerseits der Bereitstellung eines aufformbaren Speiserhalses und andererseits der Bereitstellung einer präzisen und fest positionierten Brechkante. Die Brechkante ist vorzugsweise als eine Einschnürung der Öffnung bzw. des Innnendurchmessers am oder in der Nähe des dem Gussstück zugewandten Ende des rohrähnlichen Körpers vorgesehen.
  • Des weiteren kann, wie vorstehend ausgeführt, durch die Dimensionierung des rohrähnlichen Körpers die Lage und Ausprägung der Brechkante optimiert werden, z.B. durch Verwendung eines verhältnismäßig schmalen Rohres mit kleinem Durchmesser oder eine entsprechende Anordnung des Speiser bzw. Speiserkopfes, so dass dieser nach dem Anformen bzw. Verdichten des Formstoffs recht nahe (doch nicht direkt auf dem) Gussstück liegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Speisersystem, wie vorstehend erwähnt, weiterhin einen Dorn, insbesondere einen Federdorn.
  • Der mit dem Rohr (rohrähnlichen Körper) verbundene Speiser wird durch den Federdorn entsprechend hochgehalten. Dabei steht das Rohr auf der Form bzw. auf dem angeschrägten Grund des Federdorns auf. Während des Formvorgangs wird der Speiser über das Rohr nach unten in die entsprechende Endposition durch den Federdorn geführt. Das Rohr bleibt fest in der ursprünglichen Position. So wird sichergestellt, dass unmittelbar am Gussstück eine definierte Brechkante bereitgestellt wird.
  • Dabei kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung jeder dem Fachmann als geeignet erscheinende Kern, Dorn oder Federdorn verwendet werden. Zum Gussstück hin kann der rohrähnliche Körper entweder vollständig über den Federdorn greifen, oder auf dessen Fuß aufstehen. In beiden Fällen wird (direkt bzw. indirekt) eine Verbindung zwischen dem Formhohlraum und dem rohrähnlichen Körper hergestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der rohrähnliche Körper als Federdorn- bzw. Führungsdornersatz verwendet werden. Der Speiser wird dabei über den rohrähnlichen Körper, der auf der Gussform aufsteht, geführt. Zentriert wird ggf. über einen feststehenden Dorn, der unterschiedlich lang sein kann. Vorzugsweise weist der feststehende Dorn maximal die Länge des rohrähnlichen Körpers auf. In vielen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, dass der feststehende Dorn kürzer als der rohrähnliche Körper ist und letzterer zumindest teilweise über den feststehenden Dorn geschoben wird. Während des Verdichtens schiebt sich dann der Speiser über den rohrähnlichen Körper. Nach einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Speiser im oberen Bereich durch den rohrähnlichen Körper zerstört. Die Speiserbruchstücke werden dabei im Formsand eingebettet.
  • Der rohrähnliche Körper muss für jedes Gussstück so eingestellt werden, dass der Abstand zwischen Speiser und Gussstück noch zu einer ausreichenden Speisung führt. Häufig wird dieser Abstand zwischen 5 bis 25 mm liegen.
  • Nach oben kann der rohrähnliche Körper offen oder geschlossen sein.
  • Nach einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der rohrähnliche Körper, falls er an der vom Gussstück abgewandten Seite offen ist, durch einen verhältnismäßig langen Aufnahmedorn unterstützt werden, wobei dann vorzugsweise der rohrähnliche Körper aus einem festen Werkstoff, wie Stahlblech, gefertigt ist, z.B. mit einer Materialstärke von etwa 0,7 mm. Es sind aber auch andere feste Werkstoffe, wie Kunststoff, z.B. PE, oder Keramik, vorteilhaft. Vorzugsweise ist der rohrähnliche Körper im oberen Bereich durchlöchert, um eine gute Entzündung des Speisers zu gewährleisten. Zum Gussstück hin sollten Löcher bzw. Öffnungen im rohrähnlichen Körper nicht vorhanden sein, soweit dies zum Eindringen von Formsand beim Anformen führen würde.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wurde gefunden, dass es in einigen Fällen auch zur einfachen Handhabung bevorzugt sein kann, dass der rohrähnliche Körper vor dem Anformen bzw. der Verdichtung des Formstoffes nicht direkt mit dem Gussstück bzw. dem Formhohlkörper verbunden ist oder auf dem Federdorn (falls vorhanden) aufsteht.
  • Dabei kann das Speisersystem so ausgelegt sein, dass sich der rohrähnliche Körper während des Anformens bzw. des Verdichtens des Formstoffs zum Gussstück bzw. Formhohlkörper hin bewegt. Nach dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der rohrähnliche Körper verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet, so dass er sich während des Anformens bzw. des Verdichtens des Formstoffes durch diesen zum Gussstück schneiden kann. Dies kann noch dadurch erleichtert werden, dass der rohrähnlichen Körper am zum Gussstück hin gewandten Ende mit einer Art Schneide versehen ist oder dessen Wandstärke dort abnimmt bzw. besonders gering ist.
  • Vorteilhafterweise wird das Speisersystem dabei so dimensioniert und gegenüber dem Gussstück angeordnet, dass sich bei abgestimmtem Federweg nach dem Anformen bzw. abgeschlossenem Verdichten des Formstoffs am rohrähnlichen Körper zwischen Speiser und Gussstück eine definierte Brechkante ausbildet.
  • Vorzugsweise weist der rohrähnliche Körper, um sich während der Verdichtung des Formstoffs gut zum Gussstück schieben bzw. schneiden zu können, einerseits eine verhältnismäßig dünne Formwandung auf, die ein Vordringen durch den Formstoff bis zum Gussstück bzw. zum Formhohlkörper ermöglicht. Vorzugsweise wird eine Wandstärke des rohrähnlichen Körpers von etwa 0,05 bis 1 mm, insbesondere 0,2 bis 0,5 mm unter Verwendung eines festen Werkstoffs wie Stahlblech, Kunststoff oder Keramik verwendet. Natürlich muss die Rohrwandung eine ausreichende Stabilität aufweisen, so dass sie während der Verdichtung des Formstoffs nicht so zerstört wird, dass keine durchspeisbare Verbindung zwischen Formhohlkörper und Speiser mehr besteht. Deshalb hängt die jeweils bevorzugte Wandstärke des rohrähnlichen Körpers von dem verwendeten Material ab. Geeignete Wandstärken sind dem Fachmann auf diesem Gebiet in Abhängigkeit von dem gewählten Material geläufig oder können anhand von routinemäßigen Versuchen optimiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schneidvorgang dadurch unterstützt, dass der rohrähnliche Körper im Speiser einen Anschlag bzw. eine Auflage findet und somit zusammen mit dem Speiser bzw. dem Speiserkopf zum Gussstück hin gedrückt wird.
  • Diese Abstützung kann mit Hilfe eines Anschlags bzw. einer Auflage erfolgen. Unter Anschlag soll dabei hier besondere Ausformung an einer Wandung, insbesondere einer Innenwandung des Speisers bzw. Speiserkopfes verstanden werden, die zumindest während dem Anformen bzw. Verdichten des Formstoffes das dem Gussstück abgewandte Ende des rohrähnlichen Körpers punktförmig oder flächig kontaktiert.
  • Natürlich kann die Abstützung des rohrähnlichen Körpers gegenüber dem Speiser bzw. Speiserkopf auch durch eine entsprechende Verklebung, Verkeilung oder Passung zwischen rohrähnlichem Körper und Speiser bzw. Speiserkopf erfolgen, wie dies bereits beispielsweise in der DE 100 59 481.6 beschrieben ist, oder durch einen Auflagepunkt bzw. eine Auflagefläche, die den rohrähnlichen Körper gegenüber dem Speiser bzw. Speiserkopf zumindest nach dem Anformen bzw. Verdichten des Formstoffes abstützt.
  • Falls ein Federdorn vorhanden ist, so sitzt der rohrähnliche Körper vor dem Anformen bzw. Verdichten des Formstoffes vorzugsweise nicht auf dem Fuss des Federdorns auf, sondern schiebt sich während der Verdichtung des Formstoffes bis zum Fuss des Federdorns vor. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass sich der rohrähnliche Körper in Abwesenheit eines Federdorn selbständig zum Gussstück bzw. Formhohlkörper schneidet bzw. schiebt.
  • Es wurde gefunden, dass sich das erfindungsgemäße Speisersystem sehr einfach und universell an den Gussformen anbringen und aufformen lässt, und eine reproduzierbare und optimal positionierte Brechkante, auch bei Verwendung eines Dorns bzw. Federdorns, sicherstellt. Nach dem Formen und ggf. dem Entfernen des Kernes oder (Feder-)dorns bleibt der rohrähnliche Körper in der Form zurück. Der Zusammenbau des Speisersystems kann entweder werkseitig oder erst beim Kunden an der Gussform erfolgen.
  • Weiterhin macht das erfindungsgemäße Speisersystem andere Verfahren wie den Einsatz eines handelsüblichen Brechkerns, z.B. eines Croning-Brechkerns zur Erzeugung einer geeigneten Brechkante überflüssig.
  • Soweit gemäß der vorstehenden erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch auf die Anordnung des Speisers bzw. Speiserkopfes, des rohrähnlichen Körpers, des Feder- bzw. Führungsdornes oder des feststehenden Dornes gegenüber dem Gussstück bzw. Formhohlkörper Bezug genommen wurde, betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auch eine Gussanordnung, umfassend das vorstehend definierte Speisersystem und das Gussstück/den Formhohlkörper (und einen Formstoff) bzw. ein Verfahren zum Vorbereiten einer Gussform unter Verwendung des erfindungsgemäßen Speisersystems.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines rohrähnlichen Körpers zur Ausbildung eines aufformbaren Speiserhalses mit Brechkante bei Speisern für Gussstücke gemäß Anspruch 18.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei
    • Fig. 1 einen herkömmlichen Speiser mit Federdorn darstellt;
    • Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Speisersystem mit rohrähnlichem Körper darstellt, der eine Verjüngung zum Gussstück hin aufweist;
    • Fig. 3a ein erfindungsgemäßes Speisersytem mit rohrähnlichem Körper vor dem Formen bzw. der Verdichtung des Formstoffs darstellt;
    • Fig. 3b ein erfindungsgemäßes Speisersytem mit rohrähnlichem Körper nach der Verdichtung des Formstoffs darstellt; und
    • Figs. 4a und 4b eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Speisersystems darstellen, wobei der rohrähnliche Körper im vom Gussstück abgewandten Teil Öffnungen bzw. Löcher aufweist.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein herkömmlicher Speiser 1 aus einer exothermen und/oder isolierenden Masse über einen Federdorn 2 an dem Gussstück 4 aufgesetzt. Für das Abtrennen bzw. Abschlagen des Speiserrests ist keine optimale Brechkante ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Speisersystem dargestellt, wobei über den Federdorn 2 ein rohrähnlicher Körper 3 geführt ist, der sich zum Gussstück 4 hin verjüngt. Dadurch wird eine Brechkante 5 ausgebildet. Der rohrähnliche Körper verjüngt sich zum Gussstück hin und sitzt auf dem Fuß bzw. Sockel 6 des Federdorns auf. Auf das Rohr ist ein Speiser(kopf) 1 aufgesetzt, wobei zur Abdichtung zwischen Speiser und Rohrumfang eine Heißklebernaht 7 vorgesehen ist. Nach dem Formen nimmt der Speiser die durch grobe Schraffur gekennzeichnete Stellung ein, wobei die Relativbewegung zwischen rohrähnlichem Körper und Speiser erfolgt und die Positionierung der Brechkante am rohrähnlichen Körper gegenüber dem Gussstück unverändert bleibt. Damit ist eine optimale Positionierung der Brechkante unabhängig von der endgültigen Lage des Speisers nach dem Formen gewährleistet.
  • In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Speisersystem dargestellt, wobei an der Innenwandung des Speiser(kopf)es 1 ein Vorsprung bzw. ein Anschlag 8 für den rohrähnlichen Körper 3 vorgesehen ist. Der rohrähnliche Körper 3 verjüngt sich zum Gussstück bzw. Formhohlkörper 4 hin und kann sich während des Anformens bzw. der Verdichtung des Formstoffs durch den Formstoff schneiden bzw. zum Gussstück hin vorschieben.
  • Wie in der Beschreibung ausgeführt, kann der Federweg bei der Verdichtung des Formstoffs so abgestimmt werden, dass sich die Brechkante am Fuß des Dorns 2 nahe am Gussstück ausbildet. Es ist auch möglich, dass der rohrähnliche Körper keine Verjüngung aufweist und im wesentlich zylindrisch ausgebildet ist.
  • In Fig. 3a ist das Speisersystem vor der Verdichtung des Formstoffs dargestellt, wobei das dem Gussstück zugewandte Ende des rohrähnlichen Körpers nicht auf dem Fuß 9des Federdorns aufsitzt bzw. direkt mit dem Gussstück oder dem Formhohlkörper verbunden ist.
  • In Fig. 3b ist das Speisersystem nach der Verdichtung des Formstoffs dargestellt, wobei der rohrähnliche Körper direkt mit dem Formhohlkörper verbunden ist bzw. auf dem Fuß 9 des Federdorns 2, falls vorhanden, oder dem Gussstück aufsitzt.
  • In Figs. 4a und 4b ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt, wobei der rohrähnliche Körper 3 im vom Gussstück abgewandten Teil Löcher bzw. Öffnungen 10 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform steht der rohrähnliche Körper bereits vor dem Anformen bzw. Verdichten des Formstoffes am Gussstück 4 auf. Nach dem Anformen bzw. Verdichten des Formstoffes (Fig. 4b) ist der Speiserkopf 1 bewusst im oberen Bereich 1' zerstört worden, wobei eine Relativbewegung zwischen dem rohrähnlichen Körper 3 und dem Speiserkopf 1 erfolgt ist.

Claims (27)

  1. Speisersystem für ein Gussstück mit einem Speiser und einem rohrähnlichen Körper, wobei der rohrähnliche Körper den Speiser direkt oder indirekt mit dem Gussstück verbindet und sich zum Gussstück zugewandten Ende hin verjüngt, einen sich verjüngenden Abschnitt oder eine Verengung des Innendurchmessers aufweist und somit zur Ausbildung einer Brechkante beiträgt, wobei der rohrähnliche Körper weiterhin durch (i) öder beide der nachfolgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
    (i) der rohrähnliche Körper ist gegenüber dem Speiser so beweglich angeordnet, dass sich der rohrähnliche Körper während des Anformens des Formstoffs zum Gussstück bzw. Formhohlköper hin bewegt, und ggf. zusätzlich
    (ii) der rohrähnliche Körper aus Metall, Kunststoff oder Pappe ist.
  2. Speisersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speiser als Speiserkopf ausgebildet ist.
  3. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speiser ein Anschlag oder eine Auflage für das dem Gussstück gegenüberliegende Ende des rohrähnlichen Körpers vorgesehen ist.
  5. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anschlag um einen Vorsprung an der Innenseite des Speisers handelt.
  6. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Auflage aus mehreren Auflagepunkten besteht.
  7. Speisersystem nach einem der vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Auflage aus einer ringförmigen Auflagefläche besteht.
  8. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Auflage an der seitlichen Innenwandung des Speisers vorge
    sehen ist.
  9. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Auflage an der oberen Innenwandung des Speisers vorgesehen ist.
  10. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper verhältnismäßig dünnwandig ist, so dass er sich während des Anformens oder Verdichtens des Formstoffs zum Gussstück hin schneiden oder vorschieben kann.
  11. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper aus Metallblech oder Aluminium besteht.
  12. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Federdom oder Führungsdorn vorhanden ist und der rohrähnliche Körper zumindest teilweise darüber geschoben wird.
  13. Speisersystem nach einem der vorstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper vor dem Anformen oder Verdichten des Formstoffs nicht mit der dem Gussstück zugewandten Seite auf dem Feder- oder Führungsdorn aufsteht.
  14. Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper zumindest nach dem Anformen oder Verdichten des Formstoffes auf dem Fuß des Feder- oder Führungsdoms aufsitzt und dadurch eine Brechkante nahe am Gussstück ausgebildet wird.
  15. Speisersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper den Feder- oder Führungsdorn ersetzt und gegebenenfalls zur Zentrierung des rohrähnlichen Körpers ein feststehender Dorn vorgesehen ist.
  16. Speisersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Dorn maximal die Länge des rohrähnlichen Körpers aufweist, und der rohrähnliche Körper zumindest teilweise über den feststehenden Dorn geschoben wird.
  17. Speisersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Dorn kürzer ist als der rohrähnliche Körper, und der rohrähnliche Körper zumindest teil
    weise über den feststehenden Dorn geschoben wird.
  18. Verwendung eines rohrähnlichen Körpers, der sich zum Gussstück zugewandten Ende hin verjüngt, einen sich verjüngenden Abschnitt oder eine Verengung des Innendurchmessers aufweist, zur Ausbildung eines aufformbaren Speiserhalses mit Brechkante bei Speisern für Gussstücke, wobei der rohrähnliche Körper weiterhin durch (i) oder beide der nachfolgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
    (i) der rohrähnliche Körper ist gegenüber dem Speiser so beweglich angeordnet, dass sich der rohrähnliche Körper während des Anformens des Formstoffs zum Gussstück bzw. Formhohlkörper hin bewegt, und ggf. zusätzlich
    (ii) der rohrähnliche Körper aus Metall, Kunststoff oder Pappe ist.
  19. Gussanordnung, enthaltend ein Speisersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17, ein Gussstück oder einen Formhohlkörper und einen Formstoff.
  20. Gussanordung gemäß Anspruch 19, weiterhin umfassend einen Feder- oder Führungsdorn.
  21. Gussanordung gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper vor dem Anformen oder Verdichten des Formstoffs nicht mit der dem Gussstück zugewandten Seite auf der Form aufsteht.
  22. Gussanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper gegenüber dem Gussstück beweglich ist.
  23. Verfahren zur Bereitstellung einer Gussanordnung gemäß einer der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper vor dem Anformen oder Verdichten des Formstoffs angebracht und anschließend der Speiser aufgesetzt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper vor dem Anformen oder Verdichten des Formstoffs nicht direkt mit dem Gussstück oder dem Formhohlkörper verbunden ist, sondern sich während der Verdichtung des' Formstoffs bis zum Gussstück schneidet.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrähnliche Körper vor dem Anformen oder Verdichten des Formstoffs nicht auf einem vorhandenen Dorn aufsteht, sondern sich während der Verdichtung des Formstoffs bis zum Gussstück schneidet.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anformen oder Verdichten des Formstoffs der rohrähnliche Körper auf der dem Gussstück zugewandten Seite eine Brechkante ausbildet und der Speiser nicht direkt auf dem Gussstück aufliegt.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anformens oder Verdichtens des Formstoffes der obere Teil des Speisers durch den rohrähnlichen Körper zerstört wird.
EP01998419.4A 2000-11-30 2001-11-02 Speiser mit einem rohrähnlichen körper Expired - Lifetime EP1345716B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059481 2000-11-30
DE2000159481 DE10059481B4 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE2001142357 DE10142357B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE10142357 2001-08-30
PCT/EP2001/012730 WO2002043899A2 (de) 2000-11-30 2001-11-02 Speiser mit einem rohrähnlichen körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1345716A2 EP1345716A2 (de) 2003-09-24
EP1345716B1 EP1345716B1 (de) 2007-01-03
EP1345716B2 true EP1345716B2 (de) 2013-07-24

Family

ID=26007847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01998419.4A Expired - Lifetime EP1345716B2 (de) 2000-11-30 2001-11-02 Speiser mit einem rohrähnlichen körper

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6904952B2 (de)
EP (1) EP1345716B2 (de)
JP (2) JP4379856B2 (de)
AT (1) ATE350181T1 (de)
AU (1) AU2002223665A1 (de)
DE (2) DE20115140U1 (de)
ES (1) ES2280436T5 (de)
WO (1) WO2002043899A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115140U1 (de) * 2000-11-30 2002-01-31 Luengen Gmbh & Co Kg As Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
GB0325134D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Foseco Int Improved feeder element for metal casting
US20080230201A1 (en) * 2004-03-31 2008-09-25 Udo Skerdi Feeder Provided with a Deformable Socket
DE102004017062A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Luengen Gmbh & Co Kg As Schirm- oder Dübelspeiser
DE102005008324A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 AS Lüngen GmbH & Co. KG Speiser mit beweglicher Tülle
DE102005011644A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 AS Lüngen GmbH & Co. KG Exotherme und isolierende Speisereinsätze mit hoher Gasdurchlässigkeit
DE102005025701B4 (de) * 2005-06-04 2007-03-08 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
DE102006025441A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Süd-Chemie AG Prüfvorrichtung für Rohrbündelreaktoren
JP5031700B2 (ja) * 2008-09-09 2012-09-19 有限会社フオセコ・ジャパン・リミテッド 砂鋳型の製造方法及び治具
EP2489450B1 (de) * 2011-02-17 2014-07-16 Foseco International Limited Speiserelement
EP2956256B1 (de) * 2013-02-15 2018-03-14 Chemex GmbH Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform
DE102013209775B3 (de) * 2013-05-27 2014-10-23 Chemex Gmbh Speisereinsatz
EP2815819B1 (de) * 2013-06-21 2017-07-05 LMA Motif Al. Döküm San. Müm. Ltd. Sti. Exothermer Speiser
DE202013104863U1 (de) 2013-10-30 2013-11-15 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
GB201415516D0 (en) 2014-09-02 2014-10-15 Foseco Int Feeder system
CN105522115B (zh) * 2014-09-30 2017-12-19 济南圣泉倍进陶瓷过滤器有限公司 补缩装置和系统及高压造型方法
ES2781584T3 (es) 2015-09-02 2020-09-03 Foseco Int Sistema de alimentación
TR201510862B (tr) 2015-09-02 2018-08-27 Foseco Int Besleme elemani
CN107921526B (zh) * 2015-09-02 2021-06-22 福塞科国际有限公司 进料器系统
DE102015120866A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Kompositpartikeln und von Speiserelementen für die Gießereiindustrie, entsprechende Speiserelemente und Verwendungen
DE102017131280A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Chemex Foundry Solutions Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils sowie Speisereinsatz zur Verwendung in einem solchen Verfahren
CN110744030B (zh) * 2019-11-05 2021-10-19 杭州杭富锅炉成套设备有限公司 一种锅炉管道小半径的制作方法
EP3819042A1 (de) 2019-11-06 2021-05-12 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz mit federndem metallfuss
DE202019005681U1 (de) 2019-11-06 2021-06-16 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz mit federndem Metallfuß
DE202022105722U1 (de) 2022-10-11 2022-11-04 Ask Chemicals Gmbh Speiser mit beweglicher Tülle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122597A1 (de) 1981-06-06 1982-12-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "speiser fuer ein gussstueck"
DE4119192A1 (de) 1991-06-11 1992-12-17 Hoesch Ag Federnder dorn zum halten von speisern
DE19642838A1 (de) 1996-10-17 1997-07-31 Daimler Benz Ag Speiser für ein metallisches Gußwerkstück

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4328011Y1 (de) * 1965-01-22 1968-11-19
JPS5220414B1 (de) * 1969-01-28 1977-06-03
US4025047A (en) * 1974-04-11 1977-05-24 Aikoh Co., Ltd. Moulding for the heat retention of feeder head in casting molten metals
GB1464720A (de) * 1974-12-03 1977-02-16
GB1597832A (en) * 1977-03-01 1981-09-09 Foseco Trading Ag Breaker core assembly for use in the casting of molten metals
GB8400970D0 (en) * 1984-01-13 1984-02-15 Foseco Int Metal casting moulds
US4526338A (en) * 1984-04-23 1985-07-02 General Foundry Products Corporation High pressure molding riser
DE3614629A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Grohe Armaturen Friedrich Giessvorrichtung
DE4200183A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Erich Kuehn Zweigeteilter speiser
JPH08103850A (ja) * 1994-09-30 1996-04-23 Kurimoto Ltd 鋳造用の押湯ネックダウンコア
DE19503456C1 (de) * 1995-02-03 1995-11-02 Daimler Benz Ag Anordnung aus einem topfförmigen Speiser und einem diesen mit Abstand auf einem Gießmodell lagernden Dorn
DE19925167A1 (de) 1999-06-01 2000-12-14 Luengen Gmbh & Co Kg As Exotherme Speisermasse
GB0003857D0 (en) * 2000-02-19 2000-04-05 Gough Michael J Refractory compositions
DE10039519B4 (de) * 2000-08-08 2007-05-31 Chemex Gmbh Speisereinsatz
DE20115140U1 (de) * 2000-11-30 2002-01-31 Luengen Gmbh & Co Kg As Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE10059481B4 (de) 2000-11-30 2012-02-23 AS Lüngen GmbH Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE20112425U1 (de) * 2001-07-27 2001-10-18 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit metallischem Speiserfuß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122597A1 (de) 1981-06-06 1982-12-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "speiser fuer ein gussstueck"
DE4119192A1 (de) 1991-06-11 1992-12-17 Hoesch Ag Federnder dorn zum halten von speisern
DE19642838A1 (de) 1996-10-17 1997-07-31 Daimler Benz Ag Speiser für ein metallisches Gußwerkstück

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002043899A2 (de) 2002-06-06
WO2002043899A3 (de) 2002-09-26
US20040050526A1 (en) 2004-03-18
ES2280436T5 (es) 2013-12-13
ES2280436T3 (es) 2007-09-16
DE50111827D1 (de) 2007-02-15
ATE350181T1 (de) 2007-01-15
JP2004532737A (ja) 2004-10-28
US20060000574A1 (en) 2006-01-05
AU2002223665A1 (en) 2002-06-11
EP1345716A2 (de) 2003-09-24
DE20115140U1 (de) 2002-01-31
JP2009006401A (ja) 2009-01-15
US7320355B2 (en) 2008-01-22
JP4379856B2 (ja) 2009-12-09
EP1345716B1 (de) 2007-01-03
US6904952B2 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1345716B2 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen körper
EP1850987B1 (de) Speiser mit beweglicher tülle
EP1184104B1 (de) Speisereinsatz
EP2097193B1 (de) Speisereinsatz und speiserelement
EP1732719B1 (de) Speiser mit verformbarer tülle
EP2899003B1 (de) Druckgussform zur Herstellung eines Gießlings und Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Toilette
EP3003601B2 (de) Speisereinsatz, formelement für den speisereinsatz und verfahren zum giessen von metall unter verwendung derselben
DE102005019385A1 (de) Filterspeiser und Verfahren zur Herstellung einer Giessform
EP2982458B1 (de) Anordnung zur verwendung beim herstellen einer teilbaren giessform
DE10142357B4 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
EP0779844B1 (de) Speiser zur verwendung beim giessen von geschmolzenem metall
EP3727723A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils sowie speisereinsatz zur verwendung in einem solchen verfahren
DE10059481B4 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
WO2020169462A1 (de) EINTEILIGER SPEISERKÖRPER ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN
EP2956256B1 (de) Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform
DE102010022834B4 (de) Federdorn und Gießmodell mit Federdorn
EP1779944B1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschliessen ihrer Eintrittsöffnung
EP3368234B1 (de) Aufformdorn mit einer aufweitbaren umhüllung und giessmodell mit aufformdorn sowie verfahren zum giessen von metallen
DE202016103215U1 (de) Modulares Speisersystem
EP1754579A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
DE102017119443B3 (de) Eingussspeiser mit integriertem Filter
DE102004007094B3 (de) Herstellungsverfahren für Metallgußgehäuse
DE20122062U1 (de) Speisereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070403

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GTP SCHAEFER GIESSTECHNISCHE PRODUKTE GMBH

Effective date: 20071002

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

BERE Be: lapsed

Owner name: AS LUNGEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AS LUENGEN GMBH

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111827

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111827

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20120119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111827

Country of ref document: DE

Owner name: ASK CHEMICALS FEEDING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AS LUENGEN GMBH, 56170 BENDORF, DE

Effective date: 20120119

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ASK CHEMICALS FEEDING SYSTEMS GMBH

PLAO Information deleted related to despatch of communication that opposition is rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREJ1

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50111827

Country of ref document: DE

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2280436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20131213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50111827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211103