EP1344741A1 - Selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich Hubarbeitsbühne oder Kran - Google Patents

Selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich Hubarbeitsbühne oder Kran Download PDF

Info

Publication number
EP1344741A1
EP1344741A1 EP03005870A EP03005870A EP1344741A1 EP 1344741 A1 EP1344741 A1 EP 1344741A1 EP 03005870 A EP03005870 A EP 03005870A EP 03005870 A EP03005870 A EP 03005870A EP 1344741 A1 EP1344741 A1 EP 1344741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turret
work vehicle
support arm
profile
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03005870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344741B1 (de
Inventor
Alfons Thihatmer
Hermann Leusder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Teupen Maschinenbau GmbH
Original Assignee
B Teupen Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Teupen Maschinenbau GmbH filed Critical B Teupen Maschinenbau GmbH
Publication of EP1344741A1 publication Critical patent/EP1344741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344741B1 publication Critical patent/EP1344741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear

Definitions

  • the task therefore arises, the one described at the beginning To design aerial work platforms so that at comparatively low gross vehicle weight and under Compliance with all safety regulations and safety criteria a larger extension length compared to others Vehicles of the same weight class can be reached.
  • turret and / or the telescopic parts of the Support arms are assembled from profile components, which are made of an aluminum foam material are made of at least two layers and is made of a blistered, foamed aluminum layer and an external solid aluminum layer consists.
  • Aluminum foam material preferably consisting of three Layers, the foamed aluminum layer sandwiched of two opposite, outer solid aluminum layers is bordered in its properties essentially known, referring to those in the aforementioned Literature referenced in DE 199 12 781 C1.
  • the profile components can be joined, for example, by welding his.
  • profile components that are in cross section L-shaped in at least some of the joined areas have to be used with preference.
  • the turret can consist of two welded, L-shaped cross-sections Basic profile parts exist.
  • the profile parts that end the lower part of the Turret form, in straight edges, in corresponding Areas recessed on the top of the turntable and are attached. It is also possible that the profile parts that form the lower part of the turret, ending in foot flanges and are attached to the surface of the turntable, for example by welding.
  • the top of the turret can end in a fork that carries the joint for the support arm. It is advantageous if the turret is in the form of a continuously curved curve is inclined without an offset.
  • the goal is the permissible total weight to keep the mobile aerial work platform under 3.5 t to one Allow operation with class B driving license.
  • a self-propelled aerial work platform 100 exists from a motor-driven vehicle chassis 2 with driver's cabin 3, a loading area with a turntable 4 and a rotating and extending mast 1.
  • the latter in turn is made up of a turret 5 and a Support arm 6.
  • the foot part of the rotating and extending mast 1 forms the turret 5, which is rotatably connected to the turntable 4 is.
  • Support arm 6 With the turret 5 is in turn via a hinge 8
  • Support arm 6 connected, via a piston-cylinder arrangement 9 is articulated.
  • the support arm 6 has four telescopic Elements 16, which have a (not shown) Hydraulic arrangement are retractable and extendable.
  • the end of last telescopic element 16 carries a work basket 7 in known type.
  • FIGS 2 and 3 show that for the above-described aerial work platform used turret 5 in a schematic representation.
  • the turret 5 consists of two basic profile parts 15 and 16, the one base profile part 16 consisting of a cheek part 17 and two welded wing parts 18 and 24 consists.
  • the wing parts 18 and 24 including the profile parts 15 and 16 are made of aluminum foam in planer and in arched or angled form.
  • an aluminum foam material selected as material for the manufacture of the parts of the turret. This material is shown schematically in FIG. A blistered foamed Layer 13 is bordered by two dense, solid layers 11 and 12 made of aluminum.
  • FIG. 3 The parts shown in Figure 3 are all by Welded together and result in a turret 5 according to Figure 4, in which the profile parts, the lower part form the turret, end in straight edges 19, 20, which in corresponding areas 21,22 on the top of the turntable 4 are inserted and fastened.
  • the turret 5 is inclined without a crank in the form of a continuously curved curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich eine Hubarbeitsbühne (100) oder ein Kran, umfasst ein Fahrzeugchassis (2) mit Tragplattform und darauf aufgesetztem Drehteller (4), einen auf dem Drehteller stehenden und von diesem gestützten Dreh- und Ausfahrmast (1) bestehend aus Drehturm (5) und Tragarm (6), an dessen Spitze ein Arbeitskorb (7) bzw. ein Krangeschirr angebracht ist.
Ein Drehturm (5) und/oder die teleskopierbaren Teile (14) des Tragarms (6) sind aus Profilbauteilen gefügt, die aus einem Aluminium-Schaumwerkstoff gefertigt sind, der wenigstens zweischichtig ist und aus einer blasigen, geschäumten Aluminiumschicht und einer außen liegenden massiven Aluminiumschicht besteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich eine Hubarbeitsbühne oder einen Kran, umfassend
  • ein Fahrzeugchassis mit Trageplattform und darauf aufgesetztem Drehteller;
  • einen auf dem Drehteller stehenden und von diesem gestützten Dreh- und Ausfahrmast, an dessen Spitze ein Arbeitskorb oder ein Krangeschirr angebracht ist;
  • wobei der Dreh- und Ausfahrmast in seinem Fußteil aus einem mit dem Drehteller rotierbar verbundenen, im wesentlichen aus Metall in Hohlprofilbauweise gefertigten Drehturm,
  • und in seinem Kopfteil aus einem mit dem Drehturm über ein Gelenk verbundenen, im wesentlichen aus Metall in Hohlprofilbauweise gefertigten, mehrteiligen, schwenk- und teleskopierbaren Tragarm besteht.
Fahrbare, insbesondere selbstfahrende Hubarbeitsbühnen oder Kräne sind bekannt. Sie werden auf Lastfahrzeug-Chassis montiert, die von bekannten LKW-Herstellern angeboten werden.
Für derartige Hubarbeitsbühnen geht es bei der technischen Konstruktion darum, das zulässige Gesamtgewicht gemäß St VZO möglichst im Rahmen von 3,5 t zu halten, um Einsätze in schwierigem Gelände und auf Baustellen, aber auch in Gebäuden und in Anlagebereichen zu ermöglichen und einen Betrieb mit dem Führerschein Klasse B zu ermöglichen. Stabilität und Ausfahrlänge des Tragarms und des Drehturms wiederum sind entscheidende Größen für die Sicherheit und Verwendbarkeit der Hubarbeitsbühnen.
Um hohe Stabilitätswerte und Knicklasten zu erreichen, wurden daher für den Ausbau des Dreh- und Ausfahrmastes Stahlkonstruktionen vorgezogen. Nachteilig ist jedoch, daß sich durch eine Stahlkonstruktion ein großes Gewicht des Fahrzeugs ergibt, so dass sich für bestimmte Fahrzeugchassis, insbesondere solche mit bis zu 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht gemäß StVZO arbeiten, nur relativ geringe Ausfahrlängen für die Teleskopelemente des Tragarms erreichen lassen. Ein typischer Wert ist beispielsweise nur 20 Meter Ausfahrlänge bei 3,5 t zulässigen Gesamtgewicht.
Es stellt sich daher die Aufgabe, die eingangs beschriebenen Hubarbeitsbühnen so zu gestalten, daß bei vergleichsweise geringem zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs und unter Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitskriterien eine größere Ausfahrlänge im Vergleich zu anderen Fahrzeugen gleicher Gewichtsklasse erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einer fahrbaren, vorzugsweise selbstfahrenden Hubarbeitsbühne der eingangs genannten Art, bei der der Drehturm und/oder die teleskopierbaren Teile des Tragarms aus Profilbauteilen gefügt sind, die aus einem Aluminium-Schaumwerkstoff gefertigt sind, der wenigstens zweischichtig ist und aus einer blasigen, geschäumten Aluminiumschicht und einer außen liegenden massiven Aluminiumschicht besteht.
Die Verwendung von Aluminium-Schaumwerkstoff für Fahrzeugteile ist an sich bekannt (vgl. DE 199 12 781 C1). Es werden in dieser Patentschrift verschiedene Kriterien und Möglichkeiten für den Einsatz von metallischen Schaumwerkstoffen genannt, wobei sich die Beschreibung in erster Linie auf Karosserieteile für Kraftfahrzeuge erstreckt. Zwar ist im Kranbau die Verwendung von Aluminium als Baumaterial hinlänglich bekannt. Da bei der Verwendung von Aluminium im Bereich des Dreh- und Ausfahrmastes sich aber die Meinung gebildet hat, daß hier Aluminium nicht oder aber nur eingeschränkt einsetzbar ist, ist es überraschend, daß der Werkstoff Aluminium-Schaumwerkstoff hier die Festigkeitswerte erbringt, die bisher nur von Stahl in ausreichenden Maße erbracht werden konnten.
Aluminium-Schaumwerkstoff, vorzugsweise bestehend aus drei Schichten, wobei die geschäumte Aluminiumschicht sandwichartig von zwei sich gegenüberliegenden, äußeren massiven Aluminiumschichten eingefaßt ist, ist in seinen Eigenschaften im wesentlichen bekannt, wobei auf die in der vorgenannten DE 199 12 781 C1 referierte Literatur hingewiesen wird.
Die Profilbauteile können beispielsweise durch Schweißen gefügt sein. Dabei können Profilbauteile, die im Querschnitt in mindestens einem Teil der gefügten Bereiche eine L-Form haben, mit Vorzug eingesetzt werden. Insbesondere der Korpus des Drehturms kann aus zwei verschweißten, im Querschnitt L-förmigen Basis-Profilteilen bestehen.
Vorzugsweise enden die Profilteile, die den unteren Teil des Drehturms bilden, in geraden Kanten, die in entsprechenden Bereichen auf der Oberseite des Drehtellers eingelassen und befestigt sind. Es auch möglich, daß die Profilteile, die den unteren Teil des Drehturms bilden, in Fußflanschen enden und auf der Oberfläche des Drehtellers befestigt sind, beispielsweise durch Schweißen.
Der Oberteil des Drehturms kann in einer Gabel enden, die das Gelenk für den Tragarm trägt. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Drehturm in Form einer stetig gekrümmten Kurve kröpfungsfrei geneigt ist.
In Bezug auf die teleskopierbaren Trägerelemente des Tragarms wird vorgeschlagen, daß diese ebenfalls jeweils aus zwei verschweißten, im Querschnitt L-förmigen Haltearm-Profilteilen bestehen, die miteinander vorzugsweise verschweißt sind.
Schließlich wird angestrebt, das zulässige Gesamtgewichte der fahrbaren Hubarbeitsbühne unter 3,5 t zuhalten, um einen Betrieb mit dem Führerschein Klasse B ermöglichen.
Im wesentlichen dieselben Eigenschaften, wie vorstehend beschrieben, kommen auch dem Dreh- und Ausfahrmast für eine fahrbare Hubarbeitsbühne zu. Die Erfindung bezieht sich also auch auf einen Dreh- und Ausfahrmast für eine fahrbare Hubarbeitsbühne. Schließlich soll auch nicht ausgeschlossen werden, dass nicht-selbstfahrende Arbeitsbühnen, also solche, als Anhänger verfahrbar sind, entsprechend ausgerüstet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Figur 1
eine selbst fahrende Hubarbeitsbühne mit abgesenktem Tragarm;
Figur 2
einen Drehturm als Bestandteil des Dreh- und Ausfahrmast in zusammengesetzter Form;
Figur 3
den Drehturm gemäß Figur 2 in auseinandergezogener Darstellung;
Figur 4
eine Draufsicht auf einen Drehteller;
Figur 5
eine vergrößerte Ansicht auf einen Abschnitt eines Aluminium-Schaumstoffes.
Eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne 100 gemäß Figur 1 besteht aus einem motorisch angetriebenen Fahrzeugchassis 2 mit Fahrerkabine 3, einer Ladefläche mit aufgesetztem Drehteller 4 und einem Dreh- und Ausfahrmast 1. Letzterer wiederum setzt sich zusammen aus einem Drehturm 5 und einem Tragarm 6. Das Fußteil des Dreh- und Ausfahrmastes 1 bildet der Drehturm 5, der mit dem Drehteller 4 rotierbar verbunden ist. Mit dem Drehturm 5 ist wiederum über ein Gelenk 8 der Tragarm 6 verbunden, der über eine Kolben-Zylinder-Anordnung 9 artikulierbar ist. Der Tragarm 6 verfügt über vier teleskopierbare Elemente 16, die über eine (nicht dargestellte) Hydraulik-Anordnung ein- und ausfahrbare sind. Das Ende des letzten Teleskopelementes 16 trägt einen Arbeitskorb 7 in an sich bekannter Art.
Die Figuren 2 und 3 zeigen den für die vorbeschriebene Hubarbeitsbühne verwendeten Drehturm 5 in schematischer Darstellung. Der Drehturm 5 besteht aus zwei Basis-Profilteilen 15 und 16, wobei der eine Basis-Profilteil 16 aus einem Wangenteil 17 und zwei angeschweißten Flügelteilen 18 und 24 besteht. Die Flügelteile 18 und 24 einschließlich der Profilteile 15 und 16 bestehen aus Aluminium-Schaumstoff in planer und in gewölbter bzw. abgewinkelter Form.
Als Material zur Herstellung der Teile des Drehturms wird ein Aluminium-Schaumwerkstoff gewählt. Dieses Material ist in Figur 5 schematisch dargestellt. Eine blasige geschäumte Schicht 13 ist eingefasst von zwei dichten, massiven Schichten 11 und 12 aus Aluminium.
Zur Herstellung eines solchen Aluminium-Schaumstoffes wird handelsübliches Aluminiumpulver auf konventionellem Weg mit geringen Mengen eines ebenfalls pulverförmigen Treibmittels vermischt. Diese Pulvermischung wird zu einem festen, wenig porösen Vormaterial verdichtet. Bei Berücksichtigung der richtigen Verfahrensparameter ist das Resultat des Verdichtungsvorgangs ein aufschäumbares Vormaterial oder Halbzeug, welches zunächst, falls erforderlich, durch konventionelle Umformtechniken zu Blechen oder Profilen weiterverarbeitet wird. Das Material ist vollständig recyclingfähig, temperaturbeständig und durch Schweißen untereinander zu verbinden. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit ist die Schweißbarkeit wesentlich gegenüber reinem Aluminiumblech erleichtert. Die fertigen Bauteile haben damit bei hoher Steifigkeit ein geringes spezifisches Gewicht und eine sehr gute Stoß- und Schalldämpfung.
Die aus Figur 3 ersichtlichen Teile werden sämtlich durch Verschweißen zusammengefügt und ergeben einen Drehturm 5 gemäß Figur 4, bei dem die Profilteile, die den unteren Teil des Drehturms bilden, in geraden Kanten 19, 20 enden, die in entsprechenden Bereichen 21,22 auf der Oberseite des Drehtellers 4 eingeschoben und befestigt sind. Der Drehturm 5 ist in Form einer stetig gekrümmten Kurve kröpfungsfrei geneigt.
Wie aus dem Figuren 3 und 4 ferner erkennbar ist, trägt der Drehteller zwei Ansätze 23 für die Kolben-Zylinder-Anordnung 9. Der Oberteil des Drehturms 5 endet in einer Gabel 25, die Teil des Gelenkes 8 ist, das den Tragarm 6 trägt.
Bei den Teleskopelementen 14 des Tragarms wird eine ähnliche Konstruktion gewählt wie bei dem Drehturm. Auch hier bestehen die plattenförmigen Elemente, aus denen die Tragarm-Elemente zusammengeschweißt sind, wenigstens teilweise aus Aluminium-Schaumwerkstoff
Insgesamt lässt sich durch Verwendung von Aluminium-Schaumwerkstoff für den Dreh- und Haltemast eine wesentliche Gewichtsersparnis für diesen Teil der Hubarbeitsbühne erreichen. Es können ein oder zwei weitere Teleskopelemente gegenüber einer Stahlkonstruktion eingesetzt werden, so dass die Ausfahrlänge des Dreh- und Haltemastes 30 Meter betragen kann. Dies gilt auch dann, wenn das zulässige Gesamtgewichte der fahrbaren Hubarbeitsbühnen insgesamt nur 3,5 t beträgt.
Dieselben Überlegungen gelten für Kräne, bei denen anstelle des Arbeitsbodens ein Krangeschirr angebracht ist
Bezugszeichenliste: Akte: TEP 16   Titel: Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
1
Dreh- und Ausfahrmast
2
Fahrzeugchassis
3
Fahrkabine
4
Drehteller
5
Drehturm
6
Tragarm
7
Arbeitskorb
8
Gelenk
9
Kolben-Zylinder-Anordnung
10
Aluminium-Schaumwerkstoff
11
massive Schicht
12
massive Schicht
13
Blasige, geschäumte Schicht
14
Teleskopelemente
15
Basis-Profilteil
16
Basis-Profilteil
17
Wangenteil
18
Flügelteil
19
Kante
20
Kante
21
Nutbereich
22
Nutbereich
23
Ansatz
24
Flügelteil
25
Gabel
26 27 28 29 30 100
Selbstfahrende Hubarbeitsbühne

Claims (21)

  1. Selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich Hubarbeitsbühne (100) oder Kran, umfassend
    ein Fahrzeugchassis (2) mit Trageplattform und darauf aufgesetztem Drehteller (4),
    einen auf dem Drehteller stehenden und von diesem gestützten Dreh- und Ausfahrmast (1), an dessen Spitze ein Arbeitskorb (7) bzw. ein Krangeschirr angebracht ist,
    wobei der Dreh- und Ausfahrmast in seinem Fußteil aus einem mit dem Drehteller rotierbar verbundenen, im wesentlichen aus Metall in Hohlprofilbauweise gefertigten Drehturm (5),
    und in seinem Kopfteil aus einem mit dem Drehturm (5) über ein Gelenk (8) verbundenen, im wesentlichen aus Metall in Hohlprofilbauweise gefertigten, mehrteiligen, schwenk- und teleskopierbaren Tragarm (6) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drehturm (5) und/oder die teleskopierbaren Teile (14) des Tragarms aus Profilbauteilen gefügt ist, die aus einem Aluminium-Schaumwerkstoff gefertigt sind, der wenigstens zweischichtig ist und aus einer blasigen, geschäumten Aluminiumschicht (13) und einer außen liegenden (11, 12) massiven Aluminiumschicht besteht.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschäumte Aluminiumschicht (13) sandwichartig von zwei sich gegenüberliegenden, äußeren massiven Aluminiumschichten (11, 12) eingefaßt ist.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbauteile durch Schweißen gefügt sind.
  4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbauteile im Querschnitt in wenigstens einem Teil der gefügten Bereichen eine L- oder U-Form haben oder plan gefertigt sind.
  5. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Drehturms aus zwei verschweißten, im Querschnitt L-förmigen Basis-Profilteilen (15, 16) besteht.
  6. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile, die den unteren Teil des Drehturms bilden, in geraden Kanten (19, 20) enden, die in entsprechenden Nutbereichen auf der Oberseite des Drehtellers eingelassen und befestigt sind.
  7. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile, die den unteren Teil des Drehturms bilden, in Fußflanschen enden und auf der Oberfläche des Drehtellers befestigt sind.
  8. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Drehturms in einer Gabel (25) endet, die das Gelenk für den Tragarm (6) trägt.
  9. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehturm (5) in Form einer stetig gekrümmten Kurve kröpfungsfrei geneigt ist.
  10. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der telekopierbaren Trägerelemente des Tragarms aus jeweils zwei verschweißten, im Querschnitt L-förmigen Haltearm-Profilteilen besteht, die miteinander vorzugsweise verschweißt sind.
  11. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zulässige Gesamtgewicht nach StVZO des Arbeitsfahrzeugs maximal 3,5 t beträgt.
  12. Dreh- und Ausfahrmast (1) für ein Arbeitsfahrzeug oder dergl., an dessen Spitze ein Arbeitskorb (7) oder ein Krangeschirr anbringbar oder angebracht ist und der in seinem Fußteil aus einem mit dem Drehteller rotierbar verbundenen, im wesentlichen aus Metall in Hohlprofilbauweise gefertigten Drehturm und in seinem Kopfteil aus einem mit dem Drehturm über ein Gelenk verbundenen, im wesentlichen aus Metall in Hohlprofilbauweise gefertigten, mehrteiligen, schwenk- und teleskopierbaren Tragarm besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drehturm (5) und/oder die teleskopierbaren Teile (14) des Tragarms (6) aus Profilbauteilen gefügt ist, die aus einem Aluminium-Schaumwerkstoff gefertigt sind, der wenigstens zweischichtig ist und aus einer blasigen, geschäumten Aluminiumschicht und einer außen liegenden massiven Aluminiumschicht besteht.
  13. Dreh- und Ausfahrmast nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die geschäumte Aluminiumschicht sandwichartig von zwei sich gegenüberliegenden, äußeren massiven Aluminiumschichten eingefaßt ist.
  14. Dreh- und Ausfahrmast nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbauteile durch Schweißen gefügt sind.
  15. Dreh- und Ausfahrmast nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbauteile im Querschnitt in wenigstens einem Teil der gefügten Bereichen eine L- oder U-Form haben oder plan gefertigt sind.
  16. Dreh- und Ausfahrmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Drehturms (5) aus zwei verschweißten, im Querschnitt L-förmigen Basis-Profilteilen (15, 16) besteht.
  17. Dreh- und Ausfahrmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile, die den unteren Teil des Drehturms bilden, in geraden Kanten (19, 20) enden, die in entsprechenden Nutbereichen auf der Oberseite des Drehtellers eingelassen und befestigt sind.
  18. Dreh- und Ausfahrmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile, die den unteren Teil des Drehturms bilden, in Fußflanschen enden und auf der Oberfläche des Drehtellers befestigt sind.
  19. Dreh- und Ausfahrmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Drehturms in einer Gabel (25) endet, die das Gelenk (8) für den Tragarm trägt.
  20. Dreh- und Ausfahrmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehturm in Form einer stetig gekrümmten Kurve kröpfungsfrei geneigt ist.
  21. Dreh- und Ausfahrmast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der telekopierbaren Trägerelemente des Tragarms aus jeweils zwei verschweißten, im Querschnitt L-förmigen Haltearm-Profilteilen besteht, die miteinander vorzugsweise verschweißt sind.
EP03005870A 2002-03-15 2003-03-15 Selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich Hubarbeitsbühne oder Kran Expired - Lifetime EP1344741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211481A DE10211481A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug
DE10211481 2002-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1344741A1 true EP1344741A1 (de) 2003-09-17
EP1344741B1 EP1344741B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=27762933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005870A Expired - Lifetime EP1344741B1 (de) 2002-03-15 2003-03-15 Selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich Hubarbeitsbühne oder Kran

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1344741B1 (de)
AT (1) ATE325772T1 (de)
DE (2) DE10211481A1 (de)
DK (1) DK1344741T5 (de)
ES (1) ES2263863T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073592A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 A.G.S. Taron Technologies Inc. Aluminum-based composite materials and methods of preparation thereof
WO2017140917A1 (de) * 2016-02-21 2017-08-24 Teupen Maschinenbau Gmbh Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
US20190062129A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Matthew Wendell Schroeder Lightweight crane

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101905A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Ruthmann Gmbh & Co. Kg Selbstfahrende Hubarbeitsbühne

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752539A (fr) * 1933-03-16 1933-09-25 Ici Ltd Procédé de fabrication d'éléments métalliques creux
US3132718A (en) * 1960-04-27 1964-05-12 Hunt Pierce Corp Power-operated boom structure
DE1246968B (de) * 1963-12-26 1967-08-10 Jeffrey Galion Mfg Company Drehkran mit heb- und senkbarem, einen ausschieb- und einziehbaren Teleskoparm enthaltenden Ausleger
US3533515A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Baker Equipment Eng Co Boom structure for utility trucks and the like
DE3401558A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Heinz Bacher Bootskran
EP0581383A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Jacques Tranchero Hebezeug verbunden mit einem selbstfahrenden Wagen
DE4426627A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001048475A (ja) * 1999-08-13 2001-02-20 Kato Works Co Ltd 多段式ブーム
EP1090875A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Atecs Mannesmann AG Teleskopsausleger für Krane

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752539A (fr) * 1933-03-16 1933-09-25 Ici Ltd Procédé de fabrication d'éléments métalliques creux
US3132718A (en) * 1960-04-27 1964-05-12 Hunt Pierce Corp Power-operated boom structure
DE1246968B (de) * 1963-12-26 1967-08-10 Jeffrey Galion Mfg Company Drehkran mit heb- und senkbarem, einen ausschieb- und einziehbaren Teleskoparm enthaltenden Ausleger
US3533515A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Baker Equipment Eng Co Boom structure for utility trucks and the like
DE3401558A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Heinz Bacher Bootskran
EP0581383A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Jacques Tranchero Hebezeug verbunden mit einem selbstfahrenden Wagen
DE4426627A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001048475A (ja) * 1999-08-13 2001-02-20 Kato Works Co Ltd 多段式ブーム
EP1090875A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Atecs Mannesmann AG Teleskopsausleger für Krane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 19 5 June 2001 (2001-06-05) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073592A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 A.G.S. Taron Technologies Inc. Aluminum-based composite materials and methods of preparation thereof
WO2017140917A1 (de) * 2016-02-21 2017-08-24 Teupen Maschinenbau Gmbh Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
US20190062129A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Matthew Wendell Schroeder Lightweight crane
US10894699B2 (en) * 2017-08-31 2021-01-19 Stellar Industries, Inc. Lightweight crane

Also Published As

Publication number Publication date
ES2263863T3 (es) 2006-12-16
DE50303268D1 (de) 2006-06-14
DK1344741T5 (da) 2007-01-15
DE10211481A1 (de) 2003-10-02
EP1344741B1 (de) 2006-05-10
DK1344741T3 (da) 2006-08-21
ATE325772T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538721B1 (de) Chassis für Raupenfahrzeuge
DD297372A5 (de) Kippfahrzeug
DE2546959C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
EP1636443B1 (de) Knickmast f r fahrbare betonpumpen
DE60305234T2 (de) Ausleger für ein Materialumschlaggerät
DE2851980A1 (de) Wagenheber
DE102020133097A1 (de) Fahrzeugkran
DE19932009A1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
EP1344741A1 (de) Selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug, nämlich Hubarbeitsbühne oder Kran
EP3556718B1 (de) Autobetonpumpe
DE4201388A1 (de) Unterfahrschutz fuer nutzfahrzeuge
DE19737678C2 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
EP0897358A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
EP2420406A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
EP0429033A1 (de) Fluggasttreppe
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
DE3405259A1 (de) Strassentieflader, insbesondere tiefladeranhaenger fuer sattelzugmaschinen
EP0970914A2 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
WO2000076903A1 (de) Arbeitsbühne
DE102012215767B4 (de) Stirnwandbauteil mit integrierter Stirnwandstütze und Pressenlageraufnahme
EP1536098A1 (de) Rettungshubgerät
DE3245095C2 (de)
DE19822809A1 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
DE3425604C2 (de) Fahrbarer Kran mit mehrteiligem Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060510

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100319

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: B. *TEUPEN MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303268

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316