EP1342572B1 - Dichtung für Kammerrakel - Google Patents

Dichtung für Kammerrakel Download PDF

Info

Publication number
EP1342572B1
EP1342572B1 EP02002830A EP02002830A EP1342572B1 EP 1342572 B1 EP1342572 B1 EP 1342572B1 EP 02002830 A EP02002830 A EP 02002830A EP 02002830 A EP02002830 A EP 02002830A EP 1342572 B1 EP1342572 B1 EP 1342572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
lips
inking unit
unit according
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02002830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342572A1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Kolbe
Klaus Schirrich
Lars Grüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to EP02002830A priority Critical patent/EP1342572B1/de
Priority to DE50201888T priority patent/DE50201888D1/de
Priority to DK02002830T priority patent/DK1342572T3/da
Priority to US10/359,368 priority patent/US6672207B2/en
Publication of EP1342572A1 publication Critical patent/EP1342572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342572B1 publication Critical patent/EP1342572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/065Using inking rails

Definitions

  • the invention relates to an inking unit of a printing press with a seal for a chambered doctor blade in the form of a rubber-elastic body which is inserted at the end of the chambered doctor blade in a seal holder and rests on the circumference of a roller against which the chambered doctor blade is employed.
  • Such an inking unit is known from document US 4581995 A.
  • a chamber doctor blade is used, for example, in a flexographic printing machine for coloring an anilox roller, which in turn transmits the printing ink to the plates on the printing cylinder.
  • the chamber doctor blade forms a running in the longitudinal direction of the anilox chamber, which is filled with ink during the printing operation and on the anilox roller facing side is limited by two doctor blades, which are employed obliquely against the circumference of the anilox roller.
  • the seals which form the subject of the invention, have the purpose of sealing the chamber at both ends. The seal must consequently abut against the peripheral surface of the rotating screen roller and is therefore subject to considerable mechanical stress and wear.
  • a seal of the type mentioned which has on its circumference, so both on the side facing the anilox roller and on the side facing the seal holder, a circumferential, obliquely employed lip. Due to the inclination and the profile of the lip, the resilience of the lip can be dosed so that a suitable compromise between sealing properties, susceptibility to wear and tolerance compensation capability is achieved.
  • the object of the invention is to improve the sealing properties of such a seal.
  • the recorded in the seal holder part of the seal is formed as a solid block-shaped Sokkel, which rests on a front side with a smooth surface on the chambered doctor blade and is surrounded on the other three sides of circumferential tolerance compensation lips.
  • the tolerance compensation lips compensate for the clearance between the seal body and the seal holder.
  • the rotating screen roller has the tendency to take the seal by frictional forces in the direction of rotation, so that the seal is pressed firmly against the relevant wall of the doctor chamber.
  • the full-surface contact of the seal has the advantage that the supporting forces can be stably absorbed, so that the Dichturigseigenschaften are not affected by friction-related displacements and / or deformation of the seal.
  • the seal behaves softer, so that it can be easily inserted into the seal holder and still ensures a good seal on the inner surface of the seal holder on the entire circumference.
  • the seal at least on the front side on a perpendicular to the local tolerance compensation ribs extending rib which blocks the grooves formed between the tolerance compensation lips and thus prevents the ink flows around the seal in these grooves.
  • a corresponding rib can be formed by the dividing seam, which in any case arises during the manufacture of the gasket with the aid of a two-part molding tool. In this way, a reliable seal is ensured here as well.
  • the seal on two lips which together form a V-shaped cross section and on the peripheral surface of the Roll lie.
  • the two lips not only redundancy and thus improve the sealing properties is achieved, but by the V-shaped configuration, which causes the two lips are made obliquely in opposite directions, the sensitivity to changing mechanical stresses is significantly reduced ,
  • the seal is often exposed to an alternating pressure gradient between the interior of the chambered doctor blade and the environment.
  • a negative pressure frequently occurs in the chamber.
  • these alternating compressive stresses always have the effect that one of the lips is pivoted away from the anilox roller, so that their sealing effect is reduced, but the other lip is pressed against the anilox roller the more firmly. In this way, regardless of the direction of the pressure gradient, a high sealing effect is achieved. Due to the same effect, a greater insensitivity of the seal to changing stresses is achieved, which could be caused for example by an axial clearance of the anilox roller and / or by thermal expansion of the anilox roller.
  • the lips are formed not only in the voltage applied to the anilox part of the seal, but also in the parts which bear against the doctor blades.
  • a high compliance of the seal is achieved in particular at the points where the peripheral surface of the anilox roller, the sealing lip and one of the doctor blade collide, so that the sealing lip can also adapt well to any wear on the doctor blade.
  • the lines of contact of the two sealing lips run parallel to one another with the peripheral surface of the anilox roller, while the contact lines diverge outwardly in the region of the doctor blade.
  • the sealing lips are under slight pressure on the circumference of the anilox roller and the doctor blades and are thus easily bent apart. If it comes to a wear on the edge of the doctor blade, the obliquely divergent parts of the lines of contact of the sealing lips with the anilox roller in Reiberlickung, and the frictional forces ensure that the sealing lips in this area again erected something become.
  • a good contact of the sealing lip on the anilox roller and the doctor blade is achieved especially at the point where the peripheral surface of the rotating screen roller runs pointed on the doctor blade.
  • a good system of the sealing lip is particularly important because the ink is entrained by the rotating screen roller and presses against the blade of the doctor blade, so that at this point a good seal against the dynamic pressure of the ink is required.
  • the above-described course of the contact lines of the sealing lips on the anilox roller and on the doctor blades is preferably achieved by the fact that the seal in its part facing the anilox roller is tapered overall in the shape of a pyramid towards the anilox roller. This also has the advantage that the voltage applied to the anilox roller parts of the sealing lips can bend apart more or less depending on the pressing force without they abut against the walls of the seal holder.
  • the two sealing lips are preferably delimited by a V-shaped notch, which extends in the circumferential direction of the anilox roller through the seal. Since the surface areas of the gasket on which the two doctor blades rest obliquely from the circumference of the anilox roller, the notch in these areas is pointed, so that the cross section of the sealing lips here increases progressively towards the ends of the seal. In this way, the stiffness of the sealing lips is controlled so that the sealing lips in the anilox roll and at the transition points between the anilox roller and the doctor blades are relatively resilient, while they are stiffer in the areas supporting the doctor blade, so that a solid Attachment is achieved on the stationary doctor blades.
  • the sealing lips are preferably bounded by pockets which are formed in the flanks of the tapered part of the seal and also extend into the areas in which the seal rests against the doctor blades. Due to the geometry of these pockets, the stiffness of the sealing lips can be adjusted as needed.
  • FIG. 1 shows, in cross-section, a chamber doctor blade 10 which is set against the circumference of an anilox roller 12 rotating in the clockwise direction.
  • the chamber doctor blade 10 has a channel profile, by which a chamber 14 is delimited, which is closed on the side facing the anilox roller 12 by two doctor blades 16 arranged in the form of a roof and by the circumferential surface of the anilox roller 12.
  • the doctor blade 16 scraped each with a cutting edge on the circumference of the anilox roller 12 along.
  • the chamber 14 is closed at both ends by a seal holder 18 and a seal 20 inserted therein.
  • the seal holder 18 is fitted in a liquid-tight manner in the channel profile of the chamber 14 and in turn forms a transverse to this channel profile U-shaped groove into which the seal 20 is inserted, as can be seen more clearly in Figure 2.
  • the seal 20 is made of a rubber elastic material having a Shore hardness of 60 to 90, preferably with Shore 80, and forms a cuboidal base 22, which is fitted tightly in the limited by the seal holder 18 and the walls of the chamber 14 cavity.
  • the seal forms two lips 24 running in the circumferential direction of the anilox roller 12, which are formed symmetrically to one another and together form a V-shaped cross section. These lips 24 are sealingly against the peripheral surface of the anilox roller 12 and on the inner surfaces of the doctor blade 16.
  • the angle between the lips 24 and the top of the base 22 is about 50 °, so that the lips enclose with each other an angle of about 80 °.
  • the seal 20 is shown in detail in Figures 3 to 5.
  • the lips 24 have in the side view according to Figure 3 each have a concave central portion 26 which is adapted to the curvature of the anilox roller 12 and to which at each end a rectilinear support zone 28 for the doctor blade 16 in question adjoins.
  • the main ridge of each lip forms an obtuse apex 30 which ideally lies at the point where the blade of the doctor blade contacts the raster roller.
  • this point can not be precisely determined in practice, because the doctor blade wears in the course of printing operation.
  • the lips 24 are each bounded on the outside by a pocket 32, which follows the contour of the concave central portion 26, but also extends slightly below the support zones 28.
  • the two lips 24 are bounded on the inside by a V-shaped notch 34 which, following the curvature of the concave central part 26, passes through the center of the gasket and at the bottom there is a deeper and narrower groove 36. Due to the cross section of the notch 34 and the depth of the groove 36, the stiffness of the lips 24 can be adjusted.
  • each lip 24 on the inside of its main comb on a somewhat shorter trained auxiliary lip 38 is slightly bent apart. In this way come - at least after some wear of the main combs - and the auxiliary lips 38 with the peripheral surface of the anilox roller 12 into contact.
  • the main combs of the lips 24 in the support zones 28 merge into a slightly raised seam 40 which runs around the entire peripheral edge of the seal. With their main combs and the seam 40, the two lips 24 thus form a closed contact line, with which they lie close to the anilox roller and the two doctor blades.
  • the V-shaped notch 34 extends in the support zones 28 in the oblique, flat, trapezoidal surfaces of the seal and therefore decreases there in width, so that the cross section and thus the hardness of the lips 24 increases towards the ends accordingly.
  • sufficient hardness of the lips is achieved in the zones that support the doctor blade 16
  • a sufficient compliance, in particular at the apex 30 is achieved, so that the lips 24 there at the transition points between the circumference of the anilox roller and can adjust the doctor blades.
  • the base 22 of the seal forms on a front side, left in Figures 3 and 5, a smooth surface 42, with the seal stably and fully supported on the wall of the chamber 14 when the seal is exposed to the frictional forces of the rotating screen roller 12.
  • On the other three sides of the Sokkel 22 is surrounded by a plurality of circumferential tolerance compensation ribs 44 which are separated by grooves 46.
  • the tolerance compensation ribs 44 compensate for the dimensional tolerances between the seal 20 and the seal holder 18, so that the base 22 of the seal can be easily and yet pressed tightly into the seal holder 18.
  • the grooves 46 are interrupted by a rib 48. If ink has entered the grooves 46, the rib 48 prevents this ink from flowing in the grooves 46 from the inside of the chamber 14 to the outside of the seal.
  • a similar function has on the opposite end face 42 a flat rib 50, which flattened when it rests against the wall of the chamber 14 and thus increases the sealing effect, without the stable support of the seal is impaired on this wall.
  • the seal 20 is preferably a molded part produced by injection molding.
  • the rib 50 can then easily by a Division seam between the two mold halves of the mold are formed.
  • At the lower edge of the base 22 has a circumferential chamfer or groove 52, which allows a correct fit of the seal 20 in the seal holder 18, even if dried in the inner edges of the seal holder ink residues have accumulated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine mit einer Dichtung für eine Kammerrakel in der Form eines gummielastischen Körpers, der am Ende der Kammerrakel in einen Dichtungshalter eingesetzt ist und am Umfang einer Walze anliegt, gegen die die Kammerrakel angestellt ist. Solch ein Farbwerk ist vom Dokument US 4581995 A bekannt.
  • Eine Kammerrakel dient beispielsweise in einer Flexodruckmaschine zum Einfärben einer Rasterwalze, die dann ihrerseits die Druckfarbe auf die Klischees auf dem Druckzylinder überträgt. Die Kammerrakel bildet eine in Längsrichtung der Rasterwalze verlaufende Kammer, die während des Druckbetriebs mit Druckfarbe gefüllt ist und auf der der Rasterwalze zugewandten Seite durch zwei Rakelmesser begrenzt wird, die schräg gegen den Umfang der Rasterwalze angestellt sind. Die Dichtungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, haben den Zweck, die Kammer an beiden Enden dicht abzuschließen. Die Dichtung muß folglich an der Umfangsfläche der rotierenden Rasterwalze anliegen und ist deshalb einer beträchtlichen mechanischen Beanspruchung sowie einem hohem Verschleiß ausgesetzt. Je steifer die Dichtung ist und je größer ist Kraft ist, mit der sie gegen die Rasterwalze angepreßt wird, desto höher ist die Dichtungswirkung, desto größer ist aber auch der Verschleiß aufgrund der Reibung der Rasterwalze. Umgekehrt können bei einer relativ weich ausgelegten Dichtung Leckagen nicht nur an der Berührungslinie zwischen Rasterwalze und Dichtung stattfinden, sondern auch zwischen der Dichtung und dem Dichtungshalter. Weiterhin wird die Dichtungsproblematik dadurch erschwert, daß es beim Betrieb der Druckmaschine zu einem Verschleiß an den Rakelmessern kommt und sich dabei die Geometrie des abzudichtenden Querschnitts verändert. Besonders leckanfällig sind daher die Stellen, an denen die Dichtung, die Rasterwalze und ein Rakelmesser aneinandergrenzen.
  • Aus der Praxis ist eine Dichtung der eingangs genannten Art bekannt, die auf ihrem Umfang, also sowohl auf der der Rasterwalze zugewandten Seite als auch auf der dem Dichtungshalter zugewandten Seite, eine umlaufende, schräg angestellte Lippe aufweist. Durch die Schrägstellung und das Profil der Lippe läßt sich die Nachgiebigkeit der Lippe so dosieren, daß ein geeigneter Kompromiß zwischen Dichtungseigenschaften, Verschleißanfälligkeit und Toleranzausgleichsfähigkeit erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichtungseigenschaften einer solchen Dichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in dem Dichtungshalter aufgenommene Teil der Dichtung als massiver quaderförmiger Sokkel ausgebildet ist, der an einer Stirnseite mit einer glatten Oberfläche an der Kammerrakel anliegt und an den drei übrigen Seiten von umlaufenden Toleranzausgleichslippen umgeben ist.
  • Die Toleranzausgleichslippen gleichen das Spiel zwischen dem Dichtungskörper und dem Dichtungshalter aus. Die rotierende Rasterwalze hat die Tendenz, die Dichtung durch Reibungskräfte in Rotationsrichtung mitzunehmen, so daß die Dichtung fest gegen die betreffende Wand der Rakelkammer angedrückt wird. An dieser Stelle hat die vollflächige Anlage der Dichtung den Vorteil, daß die Abstützkräfte stabil aufgenommen werden können, so daß die Dichturigseigenschaften nicht durch reibungsbedingte Verlagerungen und/oder Verformungen der Dichtung beeinträchtigt werden. An den drei übrigen Seiten, an denen die Toleranzausgleichslippen ausgebildet sind, verhält sich die Dichtung dagegen weicher, so daß sie sich problemlos in den Dichtungshalter einsetzen läßt und dennoch auf dem gesamten Umfang eine gute Abdichtung an der Innenfläche des Dichtungshalters gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugt weist die Dichtung zumindest an der Stirnseite eine rechtwinklig zu den dortigen Toleranzausgleichslippen verlaufende Rippe auf, die die zwischen den Toleranzausgleichslippen gebildeten Nuten versperrt und so verhindert, daß die Druckfarbe in diesen Nuten die Dichtung umfließt. Auf der entgegengesetzten Stirnseite, auf der die Dichtung vollflächig an der Rakelkammer anliegt, kann eine entsprechende Rippe durch die Teilungsnaht gebildet werden, die beim Herstellen der Dichtung mit Hilfe eines zweiteiligen Formwerkzeugs ohnehin entsteht. Auf diese Weise wird auch hier eine zuverlässige Abdichtung sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtung zwei Lippen auf, die zusammen einen V-förmigen Querschnitt bilden und an der Umfangsfläche der Walze anliegen. Durch die beiden Lippen wird nicht nur eine Redundanz und damit eine Verbesserung der Dichtungseigenschaften erreicht, sondern durch die V-förmige Konfiguration, die dazu führt, daß die beiden Lippen in entgegengesetzte Richtungen schräg angestellt sind, wird auch die Empfindlichkeit gegenüber wechselnden mechanischen Beanspruchungen erheblich herabgesetzt.
  • In der Praxis ist die Dichtung häufig einem wechselnden Druckgefälle zwischen dem Inneren der Kammerrakel und der Umgebung ausgesetzt. Während des Druckbetriebs herrscht in der Kammerrakel generell ein Überdruck, während beim Reinigen des Farbwerks, wenn die Kammerrakel mit einer Reinigungsflüssigkeit gespült wird, häufig ein Unterdruck in der Kammer auftritt. Bei der erfindungsgemäßen Dichtung haben diese wechselnden Druckbeanspruchungen stets den Effekt, daß eine der Lippen von der Rasterwalze weg geschwenkt wird, so daß ihre Dichtungswirkung vermindert ist, dafür jedoch die andere Lippe um so fester gegen die Rasterwalze angepreßt wird. Auf diese Weise wird unabhängig von der Richtung des Druckgefälles eine hohe Dichtungswirkung erreicht. Aufgrund desselben Effekts wird auch eine größere Unempfindlichkeit der Dichtung gegenüber wechselnden Beanspruchungen erreicht, die beispielsweise durch ein Axialspiel der Rasterwalze und/oder durch Wärmeausdehnung der Rasterwalze entstehen könnten.
  • Bevorzugt sind die Lippen nicht nur in dem an der Rasterwalze anliegenden Teil der Dichtung ausgebildet, sondern auch in den Teilen, die an den Rakelmessern anliegen. Auf diese Weise wird eine hohe Nachgiebigkeit der Dichtung insbesondere an den Punkten erreicht, an denen die Umfangsfläche der Rasterwalze, die Dichtlippe und eines der Rakelmesser zusammenstoßen, so daß sich die Dichtlippe auch einem etwaigen Verschleiß an dem Rakelmesser gut anpassen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Berührungslinien der beiden Dichtlippen mit der Umfangsfläche der Rasterwalze parallel zueinander, während die Berührungslinien im Bereich der Rakelmesser nach außen schräg auseinanderlaufen. Die Dichtlippen liegen unter leichtem Druck am Umfang der Rasterwalze und den Rakelmessern an und werden dadurch leicht auseinander gebogen. Wenn es zu einem Verschleiß an der Kante des Rakelmessers kommt, so treten die schräg auseinander laufenden Teile der Berührungslinien der Dichtlippen mit der Rasterwalze in Reiberührung, und die Reibungskräfte sorgen dafür, daß die Dichtlippen in diesem Bereich wieder etwas aufgerichtet werden. Auf diese Weise wird speziell an dem Punkt, an dem die Umfangsfläche der rotierenden Rasterwalze spitz auf das Rakelmesser aufläuft, eine gute Anlage der Dichtlippe an der Rasterwalze und an dem Rakelmesser erreicht. Gerade an diesem Punkt ist eine gute Anlage der Dichtlippe besonders wichtig, weil die Druckfarbe durch die rotierende Rasterwalze mitgerissen wird und gegen die Schneide des Rakelmessers drängt, so daß an diesem Punkt eine gute Abdichtung gegen den dynamischen Druck der Druckfarbe erforderlich ist.
  • Der oben beschriebene Verlauf der Berührungslinien der Dichtlippen an der Rasterwalze und an den Rakelmessern wird bevorzugt dadurch erreicht, daß die Dichtung in ihrem der Rasterwalze zugewandten Teil insgesamt pyramidenförmig zur Rasterwalze hin verjüngt ist. Dies hat zugleich den Vorteil, daß sich die an der Rasterwalze anliegenden Teile der Dichtlippen je nach Andruckkraft mehr oder weniger weit auseinanderbiegen können, ohne daß sie an den Wänden des Dichtungshalters anstoßen.
  • Auf den Innenseiten werden die beiden Dichtlippen vorzugsweise durch eine V-förmige Kerbe begrenzt, die in Umfangsrichtung der Rasterwalze durch die Dichtung verläuft. Da die Oberflächenbereiche der Dichtung, auf denen die beiden Rakelmesser aufliegen, schräg vom Umfang der Rasterwalze abstreben, läuft die Kerbe in diesen Bereichen spitz aus, so daß der Querschnitt der Dichtlippen hier zu den Enden der Dichtung hin progressiv zunimmt. Auf diese Weise wird die Steifheit der Dichtlippen so gesteuert, daß die Dichtlippen im Bereich der Rasterwalze und an den Übergangsstellen zwischen der Rasterwalze und den Rakelmessern relativ nachgiebig sind, während sie in den Bereichen, die die Rakelmesser abstützen, steifer werden, so daß eine feste Anlage an den ortsfesten Rakelmessern erreicht wird.
  • An den Außenseiten der Dichtung werden die Dichtlippen vorzugsweise durch Taschen begrenzt, die in den Flanken des verjüngten Teils der Dichtung ausgebildet sind und sich auch in die Bereiche hinein erstrecken, in denen die Dichtung an den Rakelmessern anliegt. Durch die Geometrie dieser Taschen läßt sich die Steifheit der Dichtlippen nach Bedarf einstellen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Kammerrakel mit einer erfindungsgemäßen Dichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Dichtung;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3; und
    Fig. 5
    die Dichtung nach Figur 3 in der Draufsicht.
  • In Figur 1 ist im Querschnitt eine Kammerrakel 10 dargestellt, die an den Umfang einer im Uhrzeigersinn rotierenden Rasterwalze 12 angestellt ist. Die Kammerrakel 10 weist ein Rinnenprofil auf, durch das eine Kammer 14 begrenzt wird, die auf der der Rasterwalze 12 zugewandten Seite durch zwei dachförmig angeordnete Rakelmesser 16 sowie durch die Umfangsfläche der Rasterwalze 12 abgeschlossen ist. Die Rakelmesser 16 schaben jeweils mit einer Schneide am Umfang der Rasterwalze 12 entlang.
  • Die Kammer 14 ist an beiden Enden durch einen Dichtungshalter 18 und eine darin eingesetzte Dichtung 20 abgeschlossen. Der Dichtungshalter 18 ist flüssigkeitsdicht in das Rinnenprofil der Kammer 14 eingepaßt und bildet seinerseits eine quer zu diesem Rinnenprofil verlaufende U-förmige Rinne, in die die Dichtung 20 eingesetzt ist, wie deutlicher in Figur 2 zu erkennen ist.
  • Die Dichtung 20 besteht aus einem gummielastischem Material mit einer Shore-Härte von 60 bis 90, vorzugsweise mit Shore 80, und bildet einen quaderförmigen Sockel 22, der dicht in den durch den Dichtungshalter 18 und die Wände der Kammer 14 begrenzten Hohlraum eingepaßt ist. Auf der Oberseite, also der Seite, die der Rasterwalze 12 zugewandt ist, bildet die Dichtung zwei in Umfangsrichtung der Rasterwalze 12 verlaufende Lippen 24, die symmetrisch zueinander ausgebildet sind und zusammen einen V-förmigen Querschnitt bilden. Diese Lippen 24 liegen dichtend an der Umfangsfläche der Rasterwalze 12 sowie an den Innenflächen der Rakelmesser 16 an. Der Winkel zwischen den Lippen 24 und der Oberseite des Sockels 22 beträgt jeweils etwa 50°, so daß die Lippen miteinander einen Winkel von etwa 80° einschließen.
  • Die Dichtung 20 ist im einzelnen in Figuren 3 bis 5 dargestellt. Die Lippen 24 weisen in der Seitenansicht gemäß Figur 3 jeweils einen konkaven Mittelteil 26 auf, der an die Krümmung der Rasterwalze 12 angepaßt ist und an den sich an jedem Ende eine geradlinige Stützzone 28 für das betreffende Rakelmesser 16 anschließt. An den Übergangsstellen zwischen dem Mittelteil 26 und den Stützzonen 28 bildet der Hauptkamm jeder Lippe einen stumpfwinkligen Scheitel 30, der im Idealfall an der Stelle liegt, an der die Schneide des Rakelmessers die Rasterwalze berührt. Dieser Punkt läßt sich jedoch in der Praxis nicht genau bestimmen, weil sich das Rakelmesser im Laufe des Druckbetriebs abnutzt.
  • Die Lippen 24 werden jeweils auf der Außenseite durch eine Tasche 32 begrenzt, die der Kontur des konkaven Mittelteils 26 folgt, sich jedoch auch ein Stück weit unter die Stützzonen 28 erstreckt.
  • Wie Figur 4 zeigt, werden die beiden Lippen 24 auf der Innenseite durch eine V-förmige Kerbe 34 begrenzt, die der Krümmung des konkaven Mittelteils 26 folgend durch die Mitte der Dichtung verläuft und an deren Grund sich eine tiefere und schmalere Rille 36 befindet. Durch den Querschnitt der Kerbe 34 und die Tiefe der Rille 36 läßt sich die Steifheit der Lippen 24 einstellen.
  • Weiterhin weist jede Lippe 24 auf der Innenseite ihres Hauptkammes noch eine etwas kürzer ausgebildete Hilfslippe 38 auf. Wenn die Kammerrakel 10 gegen die Rasterwalze angestellt ist und die Lippen 24 mit leichtem Druck an der Rasterwalze 12 und den Rakelmessem 16 anliegen, so werden sie etwas auseinander gebogen. Auf diese Weise kommen - spätstens nach gewisser Abnutzung der Hauptkämme - auch die Hilfslippen 38 mit der Umfangsfläche der Rasterwalze 12 in Berührung.
  • Weiterhin ist in Figur 4 zu erkennen, daß der Teil der Dichtung 20, der die Lippen 24 bildet, zumindest in dem konkaven Mittelteil 26 eine geringere Breite aufweist als der Sockel 22. Wie deutlicher in der Draufsicht in Figur 5 zu erkennen ist, kommt diese geringere Breite dadurch zustande, daß der Teil der Dichtung 20, der die Lippen 24 bildet, insgesamt pyramidenförmig nach oben verjüngt ist. Die Stützzonen 28 haben daher eine trapezförmige Gestalt.
  • Wie weiterhin in Figur 5 zu erkennen ist, gehen die Hauptkämme der Lippen 24 in den Stützzonen 28 in einen leicht erhabenen Saum 40 über, der auf dem gesamten Umfangsrand der Dichtung umläuft. Mit ihren Hauptkämmen und dem Saum 40 bilden die beiden Lippen 24 somit eine geschlossene Berührungslinie, mit der sie dicht an der Rasterwalze und an den beiden Rakelmessern anliegen.
  • Die V-förmige Kerbe 34 läuft in den Stützzonen 28 in den schräg stehenden, flachen, trapezförmigen Oberflächen der Dichtung aus und nimmt daher dort in der Breite ab, so daß der Querschnitt und damit die Härte der Lippen 24 zu den Enden hin entsprechend zunimmt. Auf diese Weise wird einerseits eine ausreichende Härte der Lippen in den Zonen erreicht, die die Rakelmesser 16 abstützen, während andererseits eine ausreichende Nachgiebigkeit insbesondere an den Scheiteln 30 erreicht wird, so daß sich die Lippen 24 dort an die Übergangsstellen zwischen dem Umfang der Rasterwalze und den Rakelmessern anpassen können.
  • Der Sockel 22 der Dichtung bildet auf einer Stirnseite, links in Figuren 3 und 5, eine glatte Oberfläche 42, mit der sich die Dichtung stabil und vollflächig an der Wand der Kammer 14 abstützt, wenn die Dichtung den Reibungskräften der rotierenden Rasterwalze 12 ausgesetzt ist. An den drei übrigen Seiten ist der Sokkel 22 von mehreren umlaufenden Toleranzausgleichsrippen 44 umgeben, die durch Nuten 46 voneinander getrennt sind. Die Toleranzausgleichsrippen 44 gleichen die Maßtoleranzen zwischen der Dichtung 20 und dem Dichtungshalter 18 aus, so daß sich der Sockel 22 der Dichtung leicht und dennoch dicht in den Dichtungshalter 18 eindrücken läßt. An der Stirnseite, die der glatten Oberfläche 42 gegenüberliegt, sind die Nuten 46 durch eine Rippe 48 unterbrochen. Falls Druckfarbe in die Nuten 46 eingedrungen sein sollte, so wird durch die Rippe 48 verhindert, daß diese Druckfarbe in den Nuten 46 von der der Kammer 14 zugewandten Innenseite zur Außenseite der Dichtung fließt.
  • Eine vergleichbare Funktion hat auf der gegenüberliegenden Stirnseite 42 eine flache Rippe 50, die sich bei der Anlage an die Wand der Kammer 14 flachdrückt und so die Dichtungswirkung erhöht, ohne daß die stabile Abstützung der Dichtung an dieser Wand beeinträchtigt wird.
  • Bei der Dichtung 20 handelt es sich vorzugsweise um ein Formteil, das im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Die Rippe 50 kann dann einfach durch eine Teilungsnaht zwischen den beiden Formhälften des Formwerkzeugs gebildet werden.
  • Am unteren Rand weist der Sockel 22 eine umlaufende Fase oder Hohlkehle 52 auf, die einen korrekten Sitz der Dichtung 20 in dem Dichtungshalter 18 auch dann ermöglicht, wenn sich in den Innenkanten des Dichtungshalters angetrocknete Farbreste angesammelt haben.

Claims (10)

  1. Farbwerk einer Druckmaschine mit einer Dichtung für eine Kammerrakel (10) in der Form eines gummielastischen Körpers, der am Ende der Kammerrakel in einen Dichtungshalter (18) eingesetzt ist und am Umfang einer Walze (12) anliegt, gegen die die Kammerrakel angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Dichtungshalter (18) aufgenommene Teil der Dichtung (20) als massiver quaderförmiger Sockel (22) ausgebildet ist, der an einer Stirnseite mit einer glatten Oberfläche (42) an der Kammerrakel (10) anliegt und an den drei übrigen Seiten von umlaufenden Toleranzausgleichslippen (44) umgeben ist.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Toleranzausgleichslippen (44) gebildeten Nuten (46) auf der anderen Stirnseite des Sockels (22) durch eine rechtwinklig zu den Toleranzausgleichslippen (44) verlaufende Rippe (48) versperrt sind.
  3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der glatten Oberfläche (42) mindestens eine flache Rippe (50) angeordnet ist, die sich über die gesamte höhe des Sockels (22) erstreckt.
  4. Farbwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (22) an seinem unteren Rand eine Fase oder Hohlkehle (52) aufweist.
  5. Farbwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei im Querschnitt V-förmig angeordneten Lippen (24) am Umfang der Walze (12) anliegt.
  6. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Enden der beiden Lippen (24) Stützzonen (28) für Rakelmesser (16) bilden, die am Umfang der Walze (12) anliegen, und daß die Härte der Lippen (24) in den Stützzonen (28) zum Ende hin zunimmt.
  7. Farbwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkämme der Lippen (24) in den Stützzonen (28) in einen um die gesamte Dichtung umlaufenden Saum (40) übergehen, so daß eine geschlossene Berührungslinie zwischen der Dichtung (20) einerseits und der Walze (12) und den Rakelmessern (16) andererseits gebildet wird.
  8. Farbwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Hauptkämmen der Lippen (24) in der Mitte kleiner ist als an den Enden.
  9. Farbwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Walze (12) zugewandte Teil der Dichtung (20) insgesamt pyramidenförmig ausgebildet ist und daß die beiden Lippen (24) auf der Innenseite durch eine V-förmige Kerbe (34) begrenzt werden, die in den Stützzonen (28) in die schräg stehenden Flächen der Pyramide ausläuft.
  10. Farbwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (24) jeweils auf der Außenseite durch eine Tasche (32) begrenzt werden, die an jedem Ende ein Stück weit in die Stützzone (28) hineinreicht.
EP02002830A 2002-02-08 2002-02-08 Dichtung für Kammerrakel Expired - Lifetime EP1342572B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02002830A EP1342572B1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Dichtung für Kammerrakel
DE50201888T DE50201888D1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Dichtung für Kammerrakel
DK02002830T DK1342572T3 (da) 2002-02-08 2002-02-08 Tætning til en kammerrakel
US10/359,368 US6672207B2 (en) 2002-02-08 2003-02-06 Seal for chambered doctor blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02002830A EP1342572B1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Dichtung für Kammerrakel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1342572A1 EP1342572A1 (de) 2003-09-10
EP1342572B1 true EP1342572B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=27635789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002830A Expired - Lifetime EP1342572B1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Dichtung für Kammerrakel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6672207B2 (de)
EP (1) EP1342572B1 (de)
DE (1) DE50201888D1 (de)
DK (1) DK1342572T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102483U1 (de) 2012-07-05 2012-08-06 MÖLLERING Gummi- und Kunststofftechnik GmbH Kammerrakeldichtung mit Gleitstück

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4498148B2 (ja) * 2004-02-12 2010-07-07 キヤノン株式会社 液体塗布装置、記録装置
US20070261577A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-15 Burrow William J Printing roll with dead band helical pattern
US7597761B2 (en) * 2006-08-10 2009-10-06 Van Denend Mark E Sealing assembly for an ink chamber which includes self-lubricating anilox roll seal with improved blade/seal area
DK176626B1 (da) * 2007-08-21 2008-12-01 Tresu Anlaeg As Pakning til kammerrakel
ES2335458B1 (es) * 2007-10-23 2011-03-22 Comexi, S.A. Dispositivo de estanqueidad lateral para un conjunto de camara y rasqueta de rodillo entintador.
WO2009099564A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Van Denend Mark E Seal for an ink chamber with improved blade/seal area
US20090193990A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Van Denend Mark E Seal for an Ink Chamber with Improved Blade/Seal Area
DK176856B1 (da) * 2008-11-26 2009-12-14 Tresu As Trykværk med böjet tætningsrakel
US8474378B1 (en) 2010-02-23 2013-07-02 Valley Holdings, Llc Chamber blade/sealing assembly for a printing press
EP2360017A3 (de) 2010-02-23 2012-07-18 The Provident Group, Inc. Verbessertes Rakel-/Rückhaltemesser für eine Druckerpresse
EP2425972B1 (de) * 2010-09-01 2016-01-13 Anthony Foley Selbstschmierende Dichtung für Kammerrakel
EP2741915A4 (de) * 2011-08-11 2015-04-22 Tresu As Dichtung für eine rakelkammer
US9085131B1 (en) 2012-06-08 2015-07-21 Valley Holdings, Llc End seal for an ink chamber of a printing machine
DE202021102690U1 (de) 2021-05-18 2022-08-22 Möllering Gummi- und Kunststoff-Technik GmbH Dichtelement, Rakelkammer mit einem Dichtelement und Druckmaschine mit einem Dichtelement
CN116352947A (zh) * 2023-03-31 2023-06-30 青岛环球输送带有限公司 一种输送带生产用橡胶压延设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224327B (de) * 1963-03-28 1966-09-08 Albert Schnellpressen Farbkasten fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
DE3033996C2 (de) * 1980-09-10 1984-03-08 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbkasten für Druckmaschinen
US4654470A (en) * 1983-10-31 1987-03-31 Amp Incorporated Raintight junction box
US4581995A (en) * 1985-06-07 1986-04-15 Motter Printing Press Co. Ink sealing assembly
US5182989A (en) * 1989-05-03 1993-02-02 Heidelberg Druckmaschinen Ag Sealing device
US5027513A (en) * 1990-02-12 1991-07-02 Allisontech Sales, Inc. Seal relief doctor blade
US5117752A (en) * 1991-04-25 1992-06-02 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink seal for use in multicolor printing press
US5125341A (en) * 1991-05-15 1992-06-30 Paper Converting Machine Company Ink unit for printing press and method
US5150651A (en) * 1991-06-10 1992-09-29 Flores Carlos R Doctor-blade assembly for flexographic press
DE4138807C1 (en) * 1991-11-26 1993-06-03 Cornelis Wapenveld Nl Gorter Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE4200837C2 (de) * 1992-01-15 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Kammerrakel fuer ein kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE4302671A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-18 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
DE19516224C2 (de) * 1995-05-03 1997-03-20 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5662042A (en) * 1996-06-10 1997-09-02 Paper Converting Machine Co. Method of operating ink unit for printing press
US6293195B1 (en) * 1998-10-07 2001-09-25 Alhsontech Sales Incorporated Chambered flexographic ink units with quick-change, blade thickness compensating clamping mechanism
US6471773B1 (en) * 1999-07-06 2002-10-29 Mark R. Atkins Doctor blade assembly
EP1092539A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102483U1 (de) 2012-07-05 2012-08-06 MÖLLERING Gummi- und Kunststofftechnik GmbH Kammerrakeldichtung mit Gleitstück

Also Published As

Publication number Publication date
DK1342572T3 (da) 2005-02-07
EP1342572A1 (de) 2003-09-10
US20030150342A1 (en) 2003-08-14
DE50201888D1 (de) 2005-02-03
US6672207B2 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342572B1 (de) Dichtung für Kammerrakel
EP0922888B1 (de) Dichtungsring
DE3702977C2 (de)
DE3320063C2 (de)
EP1334830B1 (de) Dichtung für Kammerrakel
EP0230503A2 (de) Wellendichtung
DE3201363A1 (de) "platte fuer plattenwaermetauscher"
EP0260344A2 (de) Druckmittelzylinder
DE10221061B4 (de) Membran, Membranplatte und Plattenpaket für eine Filterpresse
EP0556186B1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
EP0255916A1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
EP1150018B1 (de) Dichtungselement für einen Schwenkmotor
DE60029789T2 (de) Dichtungsanordnung für eine Kammerrakel.
EP3539776A1 (de) Dichtungselement
EP1818240B1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
EP0037906B1 (de) Querabdichtung für Schieberplatten von Absperrschiebern
DE19726433C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1847736A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007056877A1 (de) Linearwälzlager mit abgedichteter Schmierrinne
EP2821228B1 (de) Dichtung für Rakeleinrichtungen
DE102019202130B4 (de) Dichtungsanordnung
EP0487905B1 (de) Absperrarmatur mit U-förmiger Profildichtung
DE2549448A1 (de) Dichtung
DE19821146A1 (de) Radialwellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

Effective date: 20110721

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110721

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

Owner name: BOBST BIELEFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER & KRECKE GMBH & CO. KG, 33609 BIELEFELD, DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref document number: 50201888

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120612

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

Owner name: BOBST BIELEFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER & KRECKE GMBH, 33609 BIELEFELD, DE

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20200211

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200203

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208