EP1340623B1 - Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine - Google Patents

Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1340623B1
EP1340623B1 EP20030002784 EP03002784A EP1340623B1 EP 1340623 B1 EP1340623 B1 EP 1340623B1 EP 20030002784 EP20030002784 EP 20030002784 EP 03002784 A EP03002784 A EP 03002784A EP 1340623 B1 EP1340623 B1 EP 1340623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
roller according
moistening roller
additives
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030002784
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340623A3 (de
EP1340623A2 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Horst Böttcher
Helfried Haufe
Boris Mahlting
Holger Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1340623A2 publication Critical patent/EP1340623A2/de
Publication of EP1340623A3 publication Critical patent/EP1340623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340623B1 publication Critical patent/EP1340623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/04Shells for rollers of printing machines for damping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers

Definitions

  • the invention relates to a dampening roller for dampening units in printing machines with a coating consisting of a carrier layer with applied hydrophilic functional coating as defined in claim 1.
  • the dampening roller is used in particular as a metering roller or distributor roller.
  • the dampening roller is part of a dampening unit, as used for example in Akzidenz offset printing machines.
  • a dampening solution film is produced on the non-printing areas of the printing plate, which prevents them from being wetted with printing ink.
  • the formation of dampening solution depends on several factors, in particular the surface tension of the dampening solution and the material properties of the dampening rollers.
  • the dampening rollers in contact with each other draw the fountain solution from a dampening solution reservoir and convey it to the printing plate, to which it is applied by the dampening application roller in the form of a film.
  • Good wettability of the roll surfaces against the dampening solution promotes the formation of a uniform, thin and closed film on the non-printing parts of the printing plate.
  • the amount of additives added to the dampening solution to reduce the surface tension can be reduced when the dampening unit produces a stable fountain solution film.
  • dampening rollers which have a applied by thermal spraying ceramic coating of the oxides or oxide mixtures of the elements hafnium, cerium, titanium and tantalum.
  • a fountain roller which has a microporous, plasma-nitrided stainless steel coating.
  • the surface layer is applied by plasma nitriding.
  • dampening rollers are their good wear resistance. However, with regard to their wetting behavior with respect to the wetting agent, they prove to be insufficiently hydrophilic.
  • the object of the invention to provide a dampening roller with hydrophilic lateral surface, which is resistant to wear and can be regenerated.
  • the invention is based on the recognition that the chemical properties of dampening rollers can be decisively improved by applying special coatings, wherein the resistance of the applied coatings to wear depends crucially on the anchoring of the coating in the underlying layer.
  • suitable anchoring pores are provided in the present invention as anchoring points, into which the functional coating, which is applied in liquid form, can penetrate before it is cured by drying and subsequent thermal aftertreatment. It is essential here that the size of the pores is set so that with repeated application of the functional coating still sufficient pore volume is available to anchor other, applied after the first, functional coatings. This ensures that the surface can be regenerated by re-coating. In this case, the formation of pores with irregular diameters has proven to be advantageous, i. that both the diameter of pore to pore, as well as the diameter of the individual pores vary within a certain range. A surface with particularly stable properties can be produced, even if the orientation of the pores is irregular and the pores in particular do not run radially to the cylinder axis.
  • a pore structure which satisfies these requirements can be produced in a simple manner by thermal spraying.
  • the dampening roller according to the invention can be used in any types of dampening. Representative of these are shown in Figs. 1 and 2, a four-roll dampening unit and a combined inking / dampening unit. In both dampening units, the dampening solution 13 is scooped from a dampening solution tank 12 by means of a fountain roller 8 and transported in the form of a film over the lateral surface of the platen roller 8 downstream rollers 9, 10, 11 to the plate cylinder 7 and with the dampening roller 10 as a thin film on the printing plate applied.
  • the dampening roller according to the invention is used as a fountain roller 8 and as dampening roller 11.
  • the dampening roller according to the invention is used as a transfer roller 9 is used.
  • the dampening roller consists of a cast base body, on which a carrier layer 1, for example, produced in the plasma coating process is applied (see FIG. 3). This is prepared using metal or metal oxide powders, which preferably have particle sizes between 5 and 50 microns. Between carrier layer 1 and base body, a primer layer not shown in the figures can be provided.
  • randomly distributed pores 2 are formed in the carrier layer 1, which vary in size and have diameters of 5 to 10 ⁇ m. Depending on the parameters of the coating, microcracks may also occur.
  • a functional coating 5, 6 as defined in the present claim 1 is provided on the carrier layer 1.
  • the functional coating 5, 6 can be designed as a single-layered or multi-layered coating. Their total layer thickness is smaller than the diameter of the pores 2 of the carrier material, ie that the totaled thickness of the regions of the functional coating 5, 6 which are opposite the inside of the pores 2 is always smaller than the pore diameter.
  • the coating material used are modified inorganic nanosols.
  • the modified inorganic nanosols consist of at least two components.
  • the first component includes inorganic oxide nanoparticles of II.-V. Main and subgroup of the periodic table or mixtures thereof. These are preferably nanoparticles consisting of SiO 2 , TiO 2 , Al 2 O 3 or mixtures thereof in aqueous, alcoholic or mixed solvents.
  • the second component consists of the coating material-immiscible additives to achieve the hydrophilic behavior and increase the surface energy of the coating.
  • the above-mentioned additives may be used singly or in combination of two or more.
  • the coating is easily produced using the sol-gel method.
  • the nanosol produced is applied by known coating methods, such as spraying, brushing, dipping, spin coating or dipping cover coating, with a defined coating thickness.
  • the coating solution distributes uniformly on the surface of the carrier layer 1 and also penetrates into the interior of the pores 2 in the carrier layer 1, without, however, adding the pores 2.
  • the nanoparticles orient themselves and the sol gels.
  • the layer is subsequently removed by drying the solvent.
  • the dried layer is then fixed by annealing.
  • the temperatures are preferably between 120 and 200 ° C. If inorganic iso- or heteropolyacids are used as additives (see above, final coat), the annealing temperature can be up to 600 ° C.
  • the pores 2 also provide sufficient attack points for the anchoring of the functional coating 5, 6 for further coating processes. This makes it possible to regenerate the surface and thus also its properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuchtwalze für Feuchtwerke in Druckmaschinen mit einer Beschichtung, bestehend aus einer Trägerschicht mit aufgebrachter hydrophiler Funktionsbeschichtung wie in Anspruch 1 definiert. Die Feuchtwalze findet insbesondere als Dosierwalze oder Reiberwalze Verwendung.
  • Die Feuchtwalze ist Bestandteil eines Feuchtwerkes, wie es zum Beispiel in Akzidenz-Offsetdruckmaschinen Verwendung findet. Mit dem Feuchtwerk wird ein Feuchtmittelfilm auf den nichtdruckenden Partien der Druckplatte erzeugt, der verhindert, dass diese mit Druckfarbe benetzt werden. Die Entstehung des Feuchtmittelfilms hängt dabei von mehreren Faktoren, insbesondere der Oberflächenspannung des Feuchtmittels und den Materialeigenschaften der Feuchtwalzen, ab.
  • Die miteinander in Kontakt stehenden Feuchtwalzen schöpfen das Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir und fördern es zur Druckplatte, auf die es von der Feuchtauftragswalze in Form eines Filmes aufgetragen wird. Gute Benetzbarkeit der Walzenoberflächen gegenüber dem Feuchtmittel fördert die Ausbildung eines gleichmäßigen, dünnen und geschlossenen Filmes auf den nichtdruckenden Partien der Druckplatte. Im Übrigen kann die Menge der dem Feuchtmittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung zugegebenen Zusätze reduziert werden, wenn das Feuchtwerk einen stabilen Feuchtmittelfilm erzeugt.
  • Nach der DE 42 42 620 A1 sind Feuchtwalzen bekannt, die eine durch thermisches Spritzen applizierte keramische Beschichtung aus den Oxiden oder Oxidgemischen der Elemente Hafnium, Cer, Titan und Tantal aufweisen.
  • Aus der DE 197 27 829 A1 geht eine Feuchtwalze als bekannt hervor, die eine mikroporöse, plasmanitrierte Edelstahlbeschichtung aufweist. Die Oberflächenschicht wird durch Plasmanitrieren appliziert.
  • Ferner wird gemäß der DE 43 21 183 A1 vorgeschlagen, die Mantelfläche einer Feuchtwalze mit Zirkonoxid und/oder Yttriummoxid zu beschichten.
  • Der Vorteil derartig beschaffener Feuchtwalzen besteht in ihrer guten Verschleißbeständigkeit. In Bezug auf ihr Benetzungsverhalten gegenüber dem Feuchtmittel erweisen sie sich jedoch als nicht ausreichend hydrophil.
  • In der DE 195 16 051 A1 ist eine Feuchtwalze beschrieben, die eine Beschichtung aufweist, welche aus einem elastomeren Material mit hydrophilen Gruppen gebildet ist. Als hydrophile Gruppen finden Carboxylat-, Amido-, Sulfonsäure und/oder Sulfonatgruppen Verwendung.
  • Durch diesen Aufbau werden die Benetzungseigenschaften der Walzen verbessert, die aufgebrachte Beschichtung erweist sich jedoch gegenüber den mit hydrophiler Keramik beschichteten Walzen als weniger verschleißbeständig.
  • Aus den genannten Nachteilen resultiert die Aufgabe der Erfindung, eine Feuchtwalze mit hydrophiler Mantelfläche zu schaffen, die verschleißbeständig ist und regeneriert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Feuchtwalze für Feuchtwerke in Druckmaschinen vorgeschlagen, die den Merkmalen des Anspruchs 1 entspricht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass die chemischen Eigenschaften von Feuchtwalzen durch Aufbringen spezieller Beschichtungen entscheidend verbessert werden können, wobei die Beständigkeit der aufgebrachten Beschichtungen gegen Verschleiß entscheidend von der Verankerung der Beschichtung in der darunterliegenden Schicht abhängt.
  • Dazu sind bei der vorliegenden Erfindung als Verankerungspunkte geeignet geformte Poren vorgesehen, in die die Funktionsbeschichtung, die in flüssiger Form aufgetragen wird, eindringen kann, bevor sie durch Trocknen und anschließendes thermisches Nachbehandeln ausgehärtet wird. Wesentlich ist hierbei, dass die Größe der Poren so eingestellt ist, dass bei wiederholtem Auftrag der Funktionsbeschichtung noch ausreichend Porenvolumen zur Verfügung steht, um auch weitere, nach der ersten aufgebrachten, Funktionsbeschichtungen zu verankern. Damit ist gewährleistet, dass die Oberfläche durch erneutes Beschichten regeneriert werden kann. Als vorteilhaft hat sich dabei die Ausbildung von Poren mit unregelmäßigen Durchmessern erwiesen, d.h. dass sowohl die Durchmesser von Pore zu Pore, wie auch der Durchmesser der einzelnen Poren in einem bestimmten Bereich schwanken. Eine Oberfläche mit besonders beständigen Eigenschaften lässt sich erzeugen, wenn auch die Ausrichtung der Poren unregelmäßig ist und die Poren insbesondere nicht radial zur Zylinderachse verlaufen.
  • Eine diesen Forderungen genügende Porenstruktur lässt sich in einfacher Weise durch thermisches Spritzen erzeugen.
  • Anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung eines Vierwalzenfeuchtwerkes,
    Fig. 2
    die schematische Darstellung eines kombinierten Farb-/Feuchtwerks,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus der Oberfläche einer Feuchtwalze mit Poren und
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Oberfläche, bestehend aus einer Trägerschicht mit aufgebrachter zweischichtiger Funktionsbeschichtung.
  • Die erfindungsgemäße Feuchtwalze kann in beliebigen Feuchtwerkstypen Verwendung finden. Stellvertretend für diese sind in den Fig. 1 und 2 ein Vierwalzenfeuchtwerk und ein kombiniertes Farb-/Feuchtwerk dargestellt. Bei beiden Feuchtwerken wird das Feuchtmittel 13 aus einem Feuchtmittelbehälter 12 mittels einer Tauchwalze 8 geschöpft und in Form eines Filmes über die Mantelfläche der der Tauchwalze 8 nachgelagerten Walzen 9, 10, 11 zum Plattenzylinder 7 transportiert und mit der Feuchtauftragswalze 10 als dünner Film auf der Druckplatte aufgebracht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Feuchtwerkstyp ist die erfindungsgemäße Feuchtwalze als Tauchwalze 8 und als Feuchtreiberwalze 11 eingesetzt. Bei einem Feuchtwerk der in Fig. 2 dargestellten Art kommt die erfindungsgemäße Feuchtwalze als Übertragungswalze 9 zum Einsatz.
  • Die Feuchtwalze besteht aus einem gegossenen Grundkörper, auf dem eine beispielsweise im Plasmabeschichtungsverfahren erzeugte Trägerschicht 1 appliziert ist (siehe hierzu Figur 3). Diese wird unter Verwendung von metallischen oder metalloxidischen Pulvern, die vorzugsweise Korngrößen zwischen 5 und 50 µm aufweisen, hergestellt. Zwischen Trägerschicht 1 und Grundkörper kann eine in den Figuren nicht dargestellte Haftvermittlerschicht vorgesehen sein.
  • Durch die gezielte Einstellung der Parameter beim Plasmaspritzen entstehen dabei in zufälliger Verteilung unausgerichtete Poren 2 in der Trägerschicht 1, die in ihrer Größe variieren und Durchmesser von 5 bis 10 µm aufweisen. In Abhängigkeit von den Parametern bei der Beschichtung können auch Mikrorisse auftreten.
  • Wie aus der Figur 4 ersichtlich, ist auf der Trägerschicht 1 eine Funktionsbeschichtung 5, 6 wie in vorliegendem Anspruch 1 definiert vorgesehen.
  • Die Funktionsbeschichtung 5, 6 kann einschichtig oder mehrschichtig ausgeführt sein. Ihre Gesamtschichtdicke ist kleiner als der Durchmesser der Poren 2 des Trägermaterials, d.h. dass die aussummierte Dicke der sich im Inneren der Poren 2 gegenüberliegenden Bereiche der Funktionsbeschichtung 5, 6 stets kleiner als der Porendurchmesser ist.
  • Als Beschichtungsmaterial werden modifizierte anorganische Nanosole verwendet.
  • Die modifizierten anorganischen Nanosole bestehen aus mindestens zwei Komponenten. Zur ersten Komponente gehören anorganische oxidische Nanopartikel von Elementen der II.-V. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems oder deren Gemische. Das sind vorzugsweise Nanopartikel, bestehend aus SiO2, TiO2, Al2O3 oder deren Gemische in wässrigen, alkoholischen oder daraus gemischten Lösungsmitteln.
  • Die zweite Komponente besteht aus dem Beschichtungsmaterial zumischbaren Additiven zur Erreichung des hydrophilen Verhaltens und Erhöhung der Oberflächenenergie der Beschichtung.
  • Als Additive werden vorzugsweise eingesetzt:
    • ― Tensid-Verbindungen, bestehend aus langkettigen Alkyl- oder Fluoralkylresten mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen und ein oder mehreren positiv oder negativ geladenen ionischen Endgruppen (z.B. 8% Cetyltrimethylammoniumbromid CTAB oder 2% Natriumdodecylsulfat oder 15% Perfluoralkylsulfonat FT2)
    • ― Polysiloxan-Verbindungen mit hydrophilen Seiten- oder Endgruppen, vorzugsweise Ethylenoxid- oder Alkoholgruppen (z.B. 16% Polysiloxan NM4 oder 50% Polysiloxan A200)
    • ― organische Polymere mit positiv oder negativ geladenen ionischen Seiten- oder Endgruppen (z.B. 2% Polystyrensulfonat 3000)
    • ― wasserlösliche Mono-, Oligo- und Polysaccharid-Verbindungen und Derivate (z.B. 20% Sorbit)
    • ― anorganische Iso- und Heteropolysäuren (z.B. 20% P2O5)
  • Dabei können die oben genannten Additive einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
  • Die Beschichtung ist in einfacher Weise unter Anwendung des Sol-Gel-Verfahrens zu erzeugen. Dazu wird das erzeugte Nanosol durch bekannte Beschichtungsverfahren, wie Sprüh-, Streich-, Tauch-, Schleuder- oder Tauchbegussbeschichtung, mit definierter Beschichtungsdicke aufgebracht. Die Beschichtungslösung verteilt sich gleichmäßig auf der Oberfläche der Trägerschicht 1 und dringt auch in das Innere der Poren 2 in der Trägerschicht 1 ein, ohne jedoch die Poren 2 zuzusetzen.
  • In ihrem Bestreben, das extrem große Oberflächen/Volumenverhältnis zu reduzieren, orientieren sich die Nanopartikel und das Sol geliert. Der Schicht wird im weiteren Verlauf durch Trocknung das Lösungsmittel entzogen. Die angetrocknete Schicht wird anschließend durch Tempern fixiert. Die Temperaturen betragen dabei vorzugsweise zwischen 120 und 200°C. Werden als Additive anorganische Iso- oder Heteropolysäuren verwendet (siehe oben, letzter Anstrich) so kann die Temper-Temperatur bis 600°C betragen.
  • Sollte sich die Funktionsbeschichtung 5, 6 durch mechanischen Verschleiß abnutzen, kann der Beschichtungsprozess wiederholt werden. Die Poren 2 bieten auch für weitere Beschichtungsprozesse ausreichend Angriffspunkte für die Verankerung der Funktionsbeschichtung 5, 6. Damit ist es möglich, die Oberfläche und damit auch deren Eigenschaften zu regenerieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerschicht
    2
    Pore
    3
    Profilhöhe
    4
    Profiltiefe
    5
    Ersterzeugte Funktionsbeschichtung
    6
    Regenerierte Funktionsbeschichtung
    7
    Plattenzylinder
    8
    Tauchwalze
    9
    Übertragungswalze
    10
    Feuchtauftragswalze
    11
    Feuchtreiberwalze
    12
    Feuchtmittelbehälter
    13
    Feuchtmittel

Claims (15)

  1. Feuchtwalze für Feuchtwerke in Druckmaschinen mit einer Beschichtung, bestehend aus einer Trägerschicht (1) mit Poren (2) und einer auf der Trägerschicht aufgebrachten ein- oder mehrschichtigen hydrophilen Funktionsbeschichtung (5, 6), deren Gesamtschichtdicke kleiner ist als der Durchmesser der Poren (2) der Trägerschicht (1) und die in den Innenraum der Poren (2) eindringt ohne diese zuzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbeschichtung eine aus mit Additiven modifizierten anorganischen nanokristallinen Partikeln im Sol-Gel-Verfahren erzeugte Nanosolbeschichtung ist.
  2. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei die Poren (2) Durchmesser im Bereich von 5 bis 10 µm aufweisen.
  3. Feuchtwalze nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trägerschicht (1) durch thermisches Spritzen aufgebracht ist.
  4. Feuchtwalze nach Anspruch 3, wobei die Trägerschicht (1) durch Plasmabeschichtung mit metallischen oder metalloxidischen Pulvern der Korngrößen von 5 bis 50 µm aufgebracht ist.
  5. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei die Nanosol-Beschichtung durch Sprüh-, Streich-, Tauch-, Schleuder- oder Tauchbegussbeschichtung aufgebracht ist.
  6. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei die nanokristallinen Partikel aus Oxiden der Elemente der II. bis V. Haupt- und Nebengruppe oder deren Gemischen bestehen.
  7. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei die nanokristallinen Partikel aus Siliziumoxid, Titanoxid oder Aluminiumoxid oder aus Gemischen der genannten Oxide bestehen.
  8. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei als Additive Tensid-Verbindungen aus langkettigen Alkyl- oder Fluoralkylresten mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen und ein oder mehreren positiv oder negativ geladenen ionischen Endgruppen eingesetzt werden.
  9. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei als Additive Polysiloxan-Verbindungen mit hydrophilen Seiten- oder Endgruppen, vorzugsweise Ethylenoxid- oder Alkoholgruppen eingesetzt werden.
  10. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei als Additive organische Polymere mit positiv oder negativ geladenen ionischen Seiten- oder Endgruppen eingesetzt werden.
  11. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei als Additive wasserlösliche Mono-, Oligo- und Polysaccharid-Verbindungen und Derivate eingesetzt werden
  12. Feuchtwalze nach Anspruch 1, wobei als Additive anorganische Iso- und Heteropolysäuren eingesetzt werden
  13. Feuchtwalze nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, wobei die Funktionsbeschichtung mittels thermischer Nachbehandlung bei Temperaturen von vorzugsweise 120 bis 200°C fixierbar ist.
  14. Feuchtwalze nach den Anspruch 12, wobei die Funktionsbeschichtung mittels thermischer Nachbehandlung bis maximal 600°C fixierbar ist.
  15. Feuchtwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht (1) räustrukturiert ist.
EP20030002784 2002-03-01 2003-02-07 Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine Expired - Fee Related EP1340623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209296 2002-03-01
DE2002109296 DE10209296A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Feuchtwalze für Feuchtwerke in Druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1340623A2 EP1340623A2 (de) 2003-09-03
EP1340623A3 EP1340623A3 (de) 2004-01-14
EP1340623B1 true EP1340623B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=27675175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030002784 Expired - Fee Related EP1340623B1 (de) 2002-03-01 2003-02-07 Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1340623B1 (de)
DE (2) DE10209296A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0698851B2 (ja) * 1988-06-15 1994-12-07 新日本製鐵株式会社 平版印刷機の湿し水給水ローラ
JPH0767793B2 (ja) * 1991-01-01 1995-07-26 テクノロール株式会社 印刷機用ロール
DE4321183C2 (de) 1992-07-09 2002-12-12 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE4242620A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Coatec Ges Fuer Oberflaechenve Hydrophiler Keramiküberzug für Feuchtwalzen in Druckmaschinen
DE19516051C2 (de) 1995-05-04 1999-08-05 Boettcher Gmbh & Co Felix Walzen, insbesondere Feuchtwalzen für Offsetdruckmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19727829A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Haldenwanger Tech Keramik Gmbh Feuchtwalze für Druckmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340623A3 (de) 2004-01-14
DE50303632D1 (de) 2006-07-20
EP1340623A2 (de) 2003-09-03
DE10209296A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017289T2 (de) Flüssigkeitsübertragungsartikel mit einem in der Dampfphase beschichteten Polymerschutzfilm.
EP4182099B1 (de) Dressiertes stahlblech, dressierwalze sowie verfahren zur herstellung eines dressierten stahlbechs
EP2416964B1 (de) Rollen-rotations-offsetdruckmaschine und verfahren zur verwendung einer rollen-rotations-offsetdruckmaschine
DE4442235C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für einen Formzylinder einer Druckmaschine und danach hergestellte Druckform
DE4408615C2 (de) Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
EP1216832A1 (de) Zylindermantelprofil
EP0287002B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP2651632B1 (de) Imprägnierte klingenbeschichtung
DE4321183C2 (de) Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP1340623B1 (de) Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine
EP3386753B1 (de) Rakel
EP1340616B1 (de) Oberfläche von Maschinenteilen einer Druckmaschine
DE68922211T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.
WO2019180031A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche
DE102008043957A1 (de) Rasterwalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE4229700A1 (de) Druckmaschinenwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012012592U1 (de) Walze
DE68921978T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.
DE102007028741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedruckstoff kontaktierenden Elements
EP0991524B1 (de) Feuchtwalze für druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE68910319T2 (de) Feuchtwalze für eine Offsetdruckpresse.
DE102006021314A1 (de) Bedruckstoff führende Oberfläche mit Mikro-Erhebungen
DE202022106780U1 (de) Druckform
EP0709190B1 (de) Beschichtete Druckmaschinenwalzen
DE102006014537A1 (de) Feuchtmittelübertragungswalze für eine Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040607

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20130223

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303632

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303632

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207