EP1339953B1 - Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad Download PDF

Info

Publication number
EP1339953B1
EP1339953B1 EP01997625A EP01997625A EP1339953B1 EP 1339953 B1 EP1339953 B1 EP 1339953B1 EP 01997625 A EP01997625 A EP 01997625A EP 01997625 A EP01997625 A EP 01997625A EP 1339953 B1 EP1339953 B1 EP 1339953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
camshaft
webs
crosspieces
cellular wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01997625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1339953A1 (de
Inventor
Wolfgang Stephan
Axel-Willi Jochim
Andreas Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Hydraulik Ring GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1339953A1 publication Critical patent/EP1339953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1339953B1 publication Critical patent/EP1339953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Definitions

  • the invention relates to a device for relative rotational angle adjustment of a camshaft of an internal combustion engine to a drive wheel according to the preamble of the main claim.
  • sealing elements are arranged on the end faces of the rotor vanes of the camshaft adjuster. These unspecified sealing elements are intended to prevent the hydraulic oil used for adjusting the rotor relative to the stator does not get from the pressure chambers acted upon with hydraulic oil on the front side of the rotor blade to the currently unpressurized adjustment chambers.
  • DE 197 45 908 A1 likewise discloses a so-called vane-type camshaft adjuster in which recesses are provided on the end faces of the rotor vanes in which roller-shaped rolling bodies are received. These rolling elements serve to reduce the frictional forces between the drive wheel and the impeller (rotor), wherein the rolling elements are supported on one side directly in the recess and on the other side directly on the inner wall of the drive wheel.
  • A1 recesses are also provided on the end faces of the rotor blades, in which rectangular sealing bodies are arranged.
  • hydraulic oil is conveyed into the recesses via a leakage gap formed between the rotor blades and the stator (drive wheel);
  • the rectangular sealing body are pressed with a first side surface of the stator and with a second side surface of the inner edge of the sealing groove (see, for example, Fig. 7).
  • the provided as a seal body in the recesses of the rotor blades ensure both the stator (drive wheel) and on the inner surface of the seal line contact, compared to a surface contact (see DE 199 22 194 A1) a greater contact pressure and thus a more reliable sealing of the two Ensures the rotor blades separate pressure chambers.
  • the friction against the rectangular sealing elements is much lower.
  • FIG. 2 schematically indicates the camshaft of an internal combustion engine, at the free end of an inner part, hereinafter referred to as rotor 4, an adjusting unit 5 is arranged.
  • the rotor 4 is provided in this embodiment with five radially arranged wings 6a to 6e, which emanate from a hub 8 of the rotor 4.
  • the rotor 4 is in the region of its wings 6a to 6e of a cellular wheel 10 includes that is provided with five inwardly projecting radial webs 12a to 12e.
  • the stator 10 of the adjusting unit 5 forming the cellular wheel 10 is completed on its the camshaft 2 facing end side of a sprocket 14 which is guided rotatably and sealingly on the hub 8 of the rotor 4.
  • the sprocket 14 serves as a drive for the camshaft 2, which takes place for example via a drive chain connected to the crankshaft.
  • the opposite end face of the cellular wheel 10 is closed by a disc 16, wherein the sprocket 14 and the disc 16 are fixedly connected via fastening screws 18 with the cellular wheel 10.
  • the through holes 20 provided in the webs 12a to 12e in the cellular wheel 10 serve to receive or guide these fastening screws 18.
  • five cells bounded by the sprocket 14 and the disk 16 in the axial direction are formed. which are divided by the wings 6a to 6e of the rotor 4 in each case two pressure chambers 22a to 22e and 24a to 24e.
  • the rotor 4 and the rotatably guided on this feeder 10 are fixed by means of a cylinder screw (not shown) to the camshaft 2.
  • the hub 10 has a central bore 26.
  • a signal transmitter disk 30 is attached to the outside of the rotor 4, with the aid of which the rotational position position of the camshaft 2 relative to the crankshaft can be detected.
  • the five axial bores 32a to 32e arranged in the hub 8 of the rotor 4 form part of the oil supply passages for the pressure chambers 24a to 24e.
  • the pressure chambers 22a to 22e are also supplied with hydraulic oil via radially extending bores (not shown) arranged in the hub ,
  • the hydraulic oil supply for the two pressure chambers 22a to 22e and 24a to 24e via a camshaft bearing 34, on the corresponding control lines for the oil pressure supply of the adjusting unit 5 are connected.
  • the way in which the oil supply to the pressure chambers 22a to 22e or 24a to 24e is z. B. from DE 199 30 711 C1, so that will not be discussed further to the more accurate design of the oil supply channels to the pressure chambers.
  • each blade 6a to 6e groove-shaped recesses 38 are provided, in which find a trained as metallic rollers sealing body 40 recording.
  • the rollers 40 are provided with a diameter of 3 mm (-0.006 / -0.002) and the groove-shaped recesses 38 are provided with 3 mm H7 (0 / + 0.01) clearance fit.
  • a gap a is formed, which is tolerated in the range of 0.01 to 0.1 mm.
  • the line contact LK1 between the rollers 40 and the inner wall 42 and the line contact LK2 between the rollers 40 and the side walls 44 of the groove-shaped recesses 38 ensures that the hydraulic oil in the pressure chambers 24a to 24e does not enter the pressure chambers via the gap a 22a to 22e passes, the latter being depressurized at this time.
  • the sealing body 40 form a line contact LK1 'with the inner wall 42 and a line contact LK2' with the side walls 44 'of the groove-shaped recesses 38, so that it is ensured here during the adjustment that the hydraulic oil located in the pressure chambers 22a to 22e can not get over the gap a in the pressure chambers 24a to 24e.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad, mit einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Innenteil (4), das zumindest annähernd radial verlaufende Stege oder Flügel (6a bis 6e) aufweist, und mit einem angetriebenen Zellenrad (10), das mehrere über den Umfang verteilte, durch Stege (12a bis 12e) begrenzte Zellen aufweist, die von den darin winkelbeweglich geführten Stegen oder Flügeln (6a bis 6e) des Innenteils (4) in jeweils zwei Druckräume (22a bis 22e bzw. 24a bis 24e) unterteilt sind, bei deren hydraulischer Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung über Steuerleitungen die Nockenwelle über die Stege oder Flügel zwischen zwei Endstellungen relativ zum Zellenrad (10) verdrehbar ist, sowie mit an der freien Stirnseite (36) der Stege oder Flügel angeordneten Dichtungselementen (40), die zur Abdichtung der beiden von den Stegen oder Flügeln begrenzten Druckräumen dienen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (36) der Stege oder Flügel (6a bis 6e) Ausnehmungen (38) vorgesehen sind, in denen Dichtkörper (40) angeordnet sind, die zur Abdichtung der Druckräume durch eine hydraulische Beaufschlagung gegen eine Innenwand (42) des Zellenrades (10) gedrückt werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Dichtkörper als Rollen (40) ausgebildet sind, die mit einem Einbauspiel versehen, in den Ausnehmungen (38) Aufnahme finden, wobei die Rollen (40) während des Betriebs der Verstelleinheit (5) zur Abdichtung einen Linienkontakt (LK1, LK1") mit der Innenwand (42) des Zellenrades (10) und einen Linienkontakt (LK2, LK2") mit den Seitenwänden (44, 44") der Ausnehmungen (40) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 196 23 818 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der in einem fünften Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 15 bis 18) an den Stirnseiten der Rotorflügel des Nockenwellenverstellers Dichtungselemente angeordnet sind. Diese nicht näher bezeichneten Dichtungselemente sollen verhindern, dass das zum Verstellen des Rotors gegenüber dem Stator verwendete Hydrauliköl nicht von den mit Hydrauliköl beaufschlagten Druckkammern über die Stirnseite der Rotorflügel zu den momentan drucklosen Verstellkammern gelangt.
  • Aus der DE 197 45 908 A1 ist ebenfalls ein sog. Flügelzellen-Nockenwellenversteller bekannt, bei dem an den Stirnseiten der Rotorflügel Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen rollenförmige Wälzkörper Aufnahme finden. Diese Wälzkörper dienen zur Reduzierung der Reibkräfte zwischen dem Antriebsrad und dem Flügelrad (Rotor), wobei sich die Wälzkörper auf der einen Seite direkt in der Ausnehmung und auf der anderen Seite direkt an der Innenwand des Antriebsrades abstützen.
  • Bei der in der DE 199 22 194 A1 dargestellten Verstelleinheit sind ebenfalls an den Stirnseiten der Rotorflügel Ausnehmungen vorgesehen, in denen rechteckförmige Dichtkörper angeordnet sind. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird über einen zwischen den Rotorflügeln und dem Stator (Antriebsrad) ausgebildeten Leckagespalt Hydrauliköl in die Ausnehmungen gefördert; damit werden die rechteckförmigen Dichtkörper mit einer ersten Seitenfläche an den Stator und mit einer zweiten Seitenfläche an die Innenflanke der Dichtungsnut gedrückt (siehe z.B. Fig. 7).
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle zur ihrem Antriebsrad dahingehend zu verbessern, dass eine einfache, und gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Abdichtung der beiden von einem Rotorflügel abgetrennten Druckräume des Nockenwellenverstellers erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Haupanspruchs gelöst.
  • Die als Dichtungskörper in den Ausnehmungen der Rotorflügel vorgesehenen Rollen gewährleisten sowohl am Stator (Antriebsrad) als auch an der Innenfläche der Dichtungsnut einen Linienkontakt, der gegenüber einem Flächenkontakt (siehe DE 199 22 194 A1) eine größere Anpreßkraft und damit ein zuverlässigeres Abdichten der beiden von den Rotorflügeln getrennten Druckräume gewährleistet. Darüber hinaus ist aufgrund der beiden Linienberührungen der verwendeten Rollen die Reibung gegenüber den rechteckförmigen Dichtungselementen wesentlich geringer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Nockenwellenversteller,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Rotorflügels.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Zeichnung ist mit 2 schematisch die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angedeutet, an deren freien Ende ein Innenteil, im folgenden als Rotor 4 bezeichnet, einer Verstelleinheit 5 angeordnet ist. Der Rotor 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit fünf radial angeordneten Flügel 6a bis 6e versehen, die von einer Nabe 8 des Rotors 4 ausgehen. Der Rotor 4 wird im Bereich seiner Flügel 6a bis 6e von einem Zellenrad 10 umfasst, dass mit fünf nach innen ragenden radialen Stegen 12a bis 12e versehen ist. Das den Stator der Verstelleinheit 5 bildende Zellenrad 10 wird auf seiner der Nockenwelle 2 zugewandten Stirnseite von einem Kettenrad 14 abgeschlossen, das drehbeweglich und dichtend auf der Nabe 8 des Rotors 4 geführt ist. Das Kettenrad 14 dient als Antrieb für die Nockenwelle 2, der beispielsweise über eine mit der Kurbelwelle verbundene Antriebskette erfolgt. Die gegenüberliegende Stirnseite des Zellenrades 10 wird von einer Scheibe 16 verschlossen, wobei das Kettenrad 14 und die Scheibe 16 über Befestigungsschrauben 18 mit dem Zellenrad 10 fest verbunden sind. Die in den Stegen 12a bis 12e im Zellenrad 10 vorgesehenen Durchgangsbohrungen 20 dienen der Aufnahme bzw. der Führung dieser Befestigungsschrauben 18. Durch die Stege 12a bis 12e des Zellenrades 10 werden fünf durch das Kettenrad 14 und die Scheibe 16 in axialer Richtung begrenzte Zellen ausgebildet, die durch die Flügel 6a bis 6e des Rotors 4 in jeweils zwei Druckräume 22a bis 22e bzw. 24a bis 24e unterteilt sind. Der Rotor 4 und das auf diesem drehbar geführte Zellenrad 10 sind mit Hilfe einer Zylinderschraube (nicht dargestellt) an der Nockenwelle 2 befestigt. Zur Aufnahme der Zylinderschraube weist die Nabe 10 eine zentrale Bohrung 26 auf.
  • Mit Hilfe von zwei Spannstiften 28 und der Zylinderschraube ist an der Außenseite des Rotors 4 eine Signalgeberscheibe 30 befestigt, mit deren Hilfe die Drehlageposition der Nockenwelle 2 gegenüber der Kurbelwelle erfasst werden kann. Die fünf in der Nabe 8 des Rotors 4 angeordneten axialen Bohrungen 32a bis 32e stellen einen Teil der Ölversorgungskanäle für die Druckräume 24a bis 24e dar. Die Druckräume 22a bis 22e werden ebenfalls über in der Nabe angeordnete radial verlaufende Bohrungen (nicht dargestellt) mit Hydrauliköl versorgt. Die Hydraulikölversorgung für die beiden Druckräume 22a bis 22e bzw. 24a bis 24e erfolgt über ein Nockenwellenlager 34, an dem entsprechende Steuerleitungen für die Öldruckversorgung der Verstelleinheit 5 angeschlossen sind. Die Art und Weise wie die Ölzufuhr zu den Druckräumen 22a bis 22e bzw. 24a bis 24e erfolgt ist z. B. aus der DE 199 30 711 C1 bekannt, so dass auf die genauere Ausbildung der Ölzufuhrkanäle zu den Druckräumen nicht weiter eingegangen wird.
  • An der freien Stirnseite 36 jedes Flügels 6a bis 6e sind nutenförmige Ausnehmungen 38 vorgesehen, in denen ein als metallische Rollen ausgebildete Dichtkörper 40 Aufnahme finden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Rollen 40 mit einem Durchmesser von 3 mm (- 0,006/ - 0,002) und die nutenförmigen Ausnehmungen 38 mit 3 mm H7 (0/+0,01)- Spielpassung versehen. Zwischen der freien Stirnseite 36 der Flügel 6a bis 6e und der Innenwand 42 des Zellenrades 10 ist ein Spalt a ausgebildet, der im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm toleriert ist. Wenn zur Verstellung des Rotors 4 gegenüber dem Zellenrad 10 die Öldruckzufuhr zu den Druckräumen 24a bis 24e erfolgt, so wird der Rotor 4 entgegen dem Uhrzeigersinn in gewünschter Weise verstellt. Dadurch, dass zwischen der freien Stirnseite 36 der Flügel 6a bis 6e und der Innenwand 42 des Zellenrades 10 der Spalt a ausgebildet ist, gelangt eine Leckage-Ölmenge über den Spalt a in die nutenförmigen Ausnehmungen 38. Da die Rollen 40 als Spielpassung in den Nuten 38 Aufnahme finden, werden durch das in die Nuten 38 einströmende Hydrauliköl die Dichtkörper 40 gegen die Innenwand 42 des Zellenrades 10 gedrückt. Durch den Linienkontakt LK1 zwischen den Rollen 40 und der Innenwand 42 und dem Linienkontakt LK2 zwischen den Rollen 40 und den Seitenwänden 44 der nutenförmigen Ausnehmungen 38 wird sicher gestellt, dass das in den Druckkammern 24a bis 24e befindliche Hydrauliköl nicht über den Spalt a in die Druckkammern 22a bis 22e gelangt, wobei letztgenannte zu diesem Zeitpunkt drucklos sind.
  • Wenn eine Verstellung des Rotors 4 gegenüber dem Zellenrad 10 bzw. dem Kettenrad 14 in entgegengesetzter Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn erfolgen soll, so findet eine Druckölbeaufschlagung der Druckräume 22a bis 22e statt. In diesem Fall erfolgt die Abdichtung der Stirnseiten 36 gegenüber der Innenwand 42 des Zellenrades 10 in analoger Weise: die Dichtkörper 40 bilden einen Linienkontakt LK1' mit der Innenwand 42 und einen Linienkontakt LK2' mit den Seitenwänden 44' der nutenförmigen Ausnehmungen 38, so dass auch hier während des Verstellvorgangs sichergestellt ist, dass das in den Druckkammern 22a bis 22e befindliche Hydrauliköl nicht über den Spalt a in die Druckkammern 24a bis 24e gelangen kann.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad, mit einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Innenteil (4), das zumindest annähernd radial verlaufende Stege oder Flügel (6a bis 6e) aufweist, und mit einem angetriebenen Zellenrad (10), das mehrere über den Umfang verteilte, durch Stege (12a bis 12e) begrenzte Zellen aufweist, die von den darin winkelbeweglich geführten Stegen oder Flügeln (6a bis 6e) des Innenteils (4) in jeweils zwei Druckräume (22a bis 22e bzw. 24a bis 24e) unterteilt sind, bei deren hydraulischer Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung über Steuerleitungen die Nockenwelle über die Stege oder Flügel zwischen zwei Endstellungen relativ zum Zellenrad (10) verdrehbar ist, sowie mit an der freien Stirnseite (36) der Stege oder Flügel angeordneten Dichtungselementen (40), die zur Abdichtung der beiden von den Stegen oder Flügeln begrenzten Druckräumen dienen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (36) der Stege oder Flügel (6a bis 6e) Ausnehmungen (38) vorgesehen sind, in denen Dichtkörper (40) angeordnet sind, die zur Abdichtung der Druckräume durch eine hydraulische Beaufschlagung gegen eine Innenwand (42) des Zellenrades (10) gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkörper als Rollen (40) ausgebildet sind, die mit einem Einbauspiel versehen, in den Ausnehmungen (38) Aufnahme finden, wobei die Rollen (40) während des Betriebs der Verstelleinheit (5) zur Abdichtung einen Linienkontakt (LK1, LK1') mit der Innenwand (42) des Zellenrades (10) und einen Linienkontakt (LK2, LK2') mit den Seitenwänden (44, 44') der Ausnehmungen (40) bilden.
EP01997625A 2000-11-25 2001-11-06 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad Expired - Lifetime EP1339953B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058707 2000-11-25
DE10058707A DE10058707C2 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
PCT/EP2001/012802 WO2002042614A1 (de) 2000-11-25 2001-11-06 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1339953A1 EP1339953A1 (de) 2003-09-03
EP1339953B1 true EP1339953B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=7664742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01997625A Expired - Lifetime EP1339953B1 (de) 2000-11-25 2001-11-06 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6679208B2 (de)
EP (1) EP1339953B1 (de)
JP (1) JP2004514819A (de)
DE (2) DE10058707C2 (de)
WO (1) WO2002042614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208598A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zum Erreichen eines hydraulischen Freilaufs hin- und herschaltbarem Hydraulikkammerabdichtelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215292B2 (en) * 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
JP2004143971A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE102005038364A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006019607B4 (de) * 2006-04-25 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller
PT2695282T (pt) * 2011-04-04 2020-11-25 Columbia Power Tech Inc Conjunto mecânico para manter entreferro entre um estator e um rotor num conversor de energia eletromecânico

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
GB2302391B (en) * 1995-06-14 1999-08-18 Nippon Denso Co Control apparatus for varying the rotational or angular phase between two rotational shafts
US5875750A (en) * 1996-09-13 1999-03-02 Denso Corporation Rotational phase adjusting apparatus resin seal
DE19745908B4 (de) * 1997-10-17 2004-03-04 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung als Flügelzellen-Verstelleinrichtung ausgebildet ist
JPH11141313A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP3174297B2 (ja) * 1998-12-07 2001-06-11 三菱電機株式会社 ベーン式油圧アクチュエータ
DE19930711C1 (de) 1999-07-02 2000-08-24 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE19951391A1 (de) * 1999-10-26 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung
DE10020120A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208598A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zum Erreichen eines hydraulischen Freilaufs hin- und herschaltbarem Hydraulikkammerabdichtelement
WO2015169292A2 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zum erreichen eines hydraulischen freilaufs hin- und herschaltbarem hydraulikkammerabdichtelement
US9970335B2 (en) 2014-05-08 2018-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster having a hydraulic chamber sealing element that can be switched to and fro to achieve hydraulic freewheelingt part
DE102014208598B4 (de) * 2014-05-08 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zum Erreichen eines hydraulischen Freilaufs hin- und herschaltbarem Hydraulikkammerabdichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339953A1 (de) 2003-09-03
WO2002042614A1 (de) 2002-05-30
US20030127065A1 (en) 2003-07-10
DE50110959D1 (de) 2006-10-19
US6679208B2 (en) 2004-01-20
JP2004514819A (ja) 2004-05-20
DE10058707C2 (de) 2003-10-16
DE10058707A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731722B1 (de) Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE19817319C2 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102011001301B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP1621240B1 (de) Ringfilter
DE102010019005B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102008029692B4 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102010019004A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE19756016A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP1025343A1 (de) Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad
EP2992190B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1339953B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE10143862A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1336031B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
DE10112206A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE19932299B4 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102005038364A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE10161457B4 (de) Variabel gesteuerte Nockenwellenanordnung mit doppelter Ölzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHEAKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090702 AND 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110959

Country of ref document: DE