EP1339081B1 - Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand - Google Patents

Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand Download PDF

Info

Publication number
EP1339081B1
EP1339081B1 EP20020090067 EP02090067A EP1339081B1 EP 1339081 B1 EP1339081 B1 EP 1339081B1 EP 20020090067 EP20020090067 EP 20020090067 EP 02090067 A EP02090067 A EP 02090067A EP 1339081 B1 EP1339081 B1 EP 1339081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
field control
control element
leadthrough
contact
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020090067
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1339081A1 (de
Inventor
Manfred Binder
Karsten Dr. Freundt
Thomas Rädisch
Norbert Steinemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP20020090067 priority Critical patent/EP1339081B1/de
Priority to ES02090067T priority patent/ES2222432T3/es
Priority to DE50200499T priority patent/DE50200499D1/de
Priority to ITMI20020537 priority patent/ITMI20020537U1/it
Publication of EP1339081A1 publication Critical patent/EP1339081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1339081B1 publication Critical patent/EP1339081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Definitions

  • the invention relates to an implementation for leading a electrical conductor through an electrically conductive housing wall a switchgear with a mounting section for Attach the bushing to one between a contact position and a disconnected position movable switching device and with a receiving section for receiving and isolating the also attached to the switchgear.
  • the invention further relates to a circuit breaker such an implementation.
  • the implementation is to increase the dielectric strength of the Switchgear and therefore to avoid partial discharges and Voltage flashovers between the earth potential Housing wall and that on the potential of the busbar Contact pin provided. It is fixed to the pole column connected and extends in the contact position of there through an opening provided in the housing wall.
  • the contact pin or conductor is between the Flat contact and the interrupter unit completely complete from the hollow cylindrical and from an insulating material finished implementation encased.
  • DE 37 43 367 discloses a to be attached to a housing wall Implementation that penetrates an opening and one Has flange section, which by screwing with the Housing is connectable in the area of the opening.
  • the implementation also has a receiving portion that is extends on both sides of the opening and to accommodate a tension leading leader is provided.
  • To control a electric field are two arranged in the receiving section Field control elements provided, which are attached in the Condition in the passage area of the implementation the housing wall essentially parallel to the longitudinal direction of the receiving section extends.
  • EP 0543 683 A1 describes solid insulation for a Switchgear described.
  • the invention is therefore based on the task of carrying out and a circuit breaker of the type mentioned Kind to provide with which the dielectric strength at Passage of the passage through the housing wall is increased.
  • the invention solves this problem in that an inner Field control element that can be electrically connected to the conductor and an external field control element is provided are the inner field control element at least in one Passage area is arranged opposite, wherein configured the implementation regarding the switchgear and is dimensioned that the contact-free in the disconnected position outer field control element in the transition from the Separating position in the contact position automatically in contact occurs with the housing wall.
  • the invention further solves this problem with a circuit breaker with such an implementation.
  • the invention is based on the knowledge that even on moving Bushings with bushings Field control elements can be equipped without the Handling the circuit breaker when transferring the switching device between the disconnected position and the contact position difficult. Because field control elements lead and control of the electric field allow that due to the potential difference between the conductor and the housing wall, can with appropriate design of the field control elements Voltage peaks causing partial discharges are avoided, whereby the dielectric strength of the invention Implementation is increased.
  • the implementation of the invention is like the electrical Conductor non-positively and / or positively on the movable Switchgear attached.
  • the inner field control element can therefore be easily screwed, for example or indirectly via additional connecting means, connected to the conductor reaching through the housing wall become.
  • the inner field control element is in the contact position thus at the potential of the electrical conductor.
  • the implementation according to the invention is designed such that that when transferring the switching device from the disconnected position in the contact position the outer field control element automatically, i.e. without additional measures or activities on the part of a user, in contact with the housing wall occurs.
  • the inner field control element and the outer field control element arranged in the receiving section that they are at least one another in a passage area are facing.
  • the passage area is the View area of implementation in the contact position of the switchgear opening the housing wall of the switchgear protrudes and is therefore closest to the housing wall comes. It is of course also within the scope of the invention possible that the field control element over larger areas run away from each other and face each other are.
  • the field control elements are located therefore either flat on the outer surface of the bushing on and are there by appropriate lanyards such as adhesives, a resin layer or the like kept or are within the material of execution arranged and therefore embedded in this.
  • the implementation is of course made of an insulating material, such as Cast resin or epoxy resin, ceramic or one non-conductive plastic, made so the tension between the live conductor and the earth potential lying housing wall therefore only in the insulating material the implementation dismantled and due to the high Dielectric constant of the insulating material is reduced. Stress relief via layers of air is therefore used in this Avoid expedient development of the invention, whereby the dielectric strength of the implementation even further is increased.
  • the implementation a sufficiently large thickness in the passage area has, so that the inner field control element of the outer field control element spaced sufficiently far to avoid electrical breakdown or partial discharge.
  • the inner field control element and are expedient the outer field control element complementary to each other designed. In this way, field concentrations and Voltage peaks avoided.
  • Molded sheets for example, come as field control elements or lattice or network structures.
  • the inner field control element and the outer field control element in cross section are L-shaped.
  • An in runs Contact position between the switching device and the housing wall horizontal leg of this L-shape parallel to the housing wall, so that the switching device is shielded from the housing wall is.
  • One perpendicular to the horizontal Leg frightening vertical leg extends however, from the horizontal leg over the passage area essentially parallel to the electrical conductor.
  • a contact spring is advantageously on the bushing provided, which is connected to the outer field control element is, the contact spring in the contact position on the Housing wall abuts.
  • the contact spring represents a certain Tolerance compensation ready, which compensates for changes in distance can be. It advantageously consists of one non-oxidizing or corroding material.
  • the receiving section expediently has support elements to hold the conductor on. This is how it is carried out additionally stabilized especially in the contact position.
  • the mounting section hollow cylindrical and goes with one on the switchgear shoulder area in the also hollow cylindrical receiving section.
  • the fastening section is therefore with its shoulder area can be placed on the polar armature of a breaker column, wherein the fastening section extends around the pole column protrudes so that their free end is completely in the Is arranged inside the fastening section.
  • the fastening section also or exclusively non-positively, for example by jamming to attach the pole column.
  • the implementation according to the invention is expedient molded in one piece so that the receiving section on the Fastening section is formed. It is different however, it is also possible to carry out the inventive process in several parts manufacture and the individual parts by suitable Measures such as gluing, screwing the like together connect to.
  • Figure 1 shows a circuit breaker 1 with the invention Bushings 2.
  • the circuit breaker 1 has a box-shaped Drive module on, inside of which not figuratively shown drives are arranged.
  • the drive module 3 is attached to a height-adjustable carriage 4 on which in their longitudinal direction of vertically aligned pole columns 5 as Switchgear are stored.
  • the bushing 2 is fastened at the end of the pole column 5.
  • the pole column 5 is equipped with polar armatures 6, one absolutely necessary, especially with high current loads Develop cooling effect.
  • the upper polar armature 6 is inside the implementation 2 arranged so that in Figure 1 only the lower polar armature 6 is shown.
  • Between Polar fittings 6 are in addition to pole shells 7 for mechanical stabilization the arrangement in Figure 1 concealed interrupter units provided for switching an electrical Current between an upper flat contact 8 and a lower flat contact 9 are set up.
  • the circuit breaker 1 is for use in one Switch panel provided, which has a housing in which the Circuit breaker 1 is retractable with its carriage 4.
  • Housings protrude into fixed conductor ends, which are in one Circuit breaker 1 retracted into the housing and in its disconnected position above the lower flat contacts 9 are arranged.
  • Above the upper flat contacts 8 and outside of the switch housing are live Busbars arranged so that when the car is lifted 4 the lower flat contact 9 in contact with the stationary Conductor ends and the upper flat contact 8 in contact with the busbars. In the contact position of the circuit breaker 1 is thus a current flow from the busbar on the conductor ends protruding into the switch housing allows.
  • Figure 2 shows a partially sectioned detailed view of the Implementation 2 according to Figure 1, which consists of a receiving section 10 and a fastening section 11, each are hollow cylindrical.
  • the receiving section goes 10 over a shoulder area 12, which is a partial area of the circumferentially expanded fastening section 11, in this over, the fastening portion 11 the upper Polar armature 6 of the pole column 5 encased and with its shoulder area 12 is supported on this, so that by the in Transverse direction positive design of the fastening section 11 with regard to the pole column 5, the bushing 2 the pole column 5 is attached.
  • the partially sectioned illustration of FIG recognizable that the receiving section 10 is stepped in the longitudinal section is formed so that an annular flat portion 15 is formed, which together with a fixed the contact bolt 13 connected holding disc 16 as a holding means acts, with the help of the implementation 2 on the pole column 5 is additionally stabilized.
  • the outer Field control element 20 is also by a screw 22 with a metallic and thus electrically conductive Contact spring 23 connected in the contact position of the circuit breaker, ters 1 is pressed against the housing wall 18, so that the outer field control element 20 is at the potential is the housing wall 18, which is usually grounded.
  • the Voltage drop therefore occurs particularly in the passage area 17 exclusively in the material of implementation 2 instead, made of an insulating material with a correspondingly high Dielectric constant and for example made of cast resin such as Epoxy resin, ceramic or non-conductive plastics.
  • the bushing 2 can be designed so that in the contact position the circuit breaker 1 is an electrically conductive Connection of the outer field control element 20 to the housing wall 18 is provided.
  • a contact spring 23 provided, which are at least partially horizontal Shoulder region 12 of the fastening section 11 is arranged. The distance of the circuit breaker 1 from the Inside of the housing wall 18 is in the contact position by the length of the contact pin 13 and the design of the upper flat contact 8 determined.
  • the implementation is therefore configured and dimensioned so that the of the upper polar armature 6 facing away from the contact spring 23 with a distance to the upper polar armature 6 is kept, the Distance of the upper polar fitting 6 to the housing wall 18 essentially equivalent.
  • the said distance can be deformed the contact spring 23 may also be somewhat larger.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine elektrisch leitende Gehäusewand einer Schaltanlage mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Durchführung an einem zwischen einer Kontaktstellung und einer Trennstellung beweglichen Schaltgerät und mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme und Isolierung des ebenfalls am Schaltgerät befestigten Leiters.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Leistungsschalter mit einer solchen Durchführung.
Eine solche Durchführung ist aus der EP 1 022 757 B1 bereits bekannt. Die dort offenbarte Durchführung ist zylinderförmig ausgestaltet und mit einem Befestigungsabschnitt an einer Unterbrechereinheit eines dreipoligen Leistungsschalters befestigt. Die Unterbrechereinheit jedes Pols ist bezüglich ihrer Längsrichtung senkrecht ausgerichtet, so dass in einer Reihe hintereinander angeordnet Polsäulen ausgebildet sind. Jede Polsäule weist zwei starr mit der Unterbrechereinheit verbundene Flachkontakte auf, wobei der obere Flachkontakt zur Aufnahme einer Sammelschiene vorgesehen und über einen die Säule nach oben verlängernden Kontaktbolzen leitend mit der Unterbrechereinheit verbunden ist. Die Unterbrechereinheit ist höhenverstellbar in einem Gehäuse einer Schaltanlage gelagert, wobei die stromführende Sammelschiene oberhalb und außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Um jede Unterbrechereinheit einerseits mit der Sammelschiene und andererseits mit Kabelabgängen elektrisch leitend zu verbinden, ist diese aus einer kontaktfreien Trennstellung in eine Kontaktstellung nach oben verschiebbar gelagert. Dabei wird der die Polsäule nach oben verlängernde Flachkontakt durch eine in der Gehäusewand vorgesehene Öffnung verschoben, bis die Sammelschiene in den Flachkontakt eingefahren ist.
Dokument US 4 104 497 A1 offenbart eine Durchführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Durchführung ist zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit der Schaltanlage und daher zur Vermeidung von Teilentladungen und Spannungsüberschlägen zwischen der auf Erdpotential liegenden Gehäusewand und dem auf dem Potential der Sammelschiene liegenden Kontaktbolzen vorgesehen. Sie ist fest mit der Polsäule verbunden und erstreckt sich in der Kontaktstellung von dort durch eine in der Gehäusewand vorgesehene Öffnung hindurch. Dabei ist der Kontaktbolzen oder Leiter zwischen dem Flachkontakt und der Unterbrechereinheit umfänglich vollständig von der hohlzylindrischen und aus einem Isoliermaterial gefertigten Durchführung ummantelt.
Die DE 37 43 367 offenbart eine an einer Gehäusewand zu befestigende Durchführung, die eine Öffnung durchsetzt und einen Flanschabschnitt aufweist, der durch Verschrauben mit dem Gehäuse im Bereich der Öffnung verbindbar ist. Die Durchführung weist weiterhin einen Aufnahmeabschnitt auf, der sich beidseitig der Öffnung erstreckt und zur Aufnahme eines Spannung führenden Leiters vorgesehen ist. Zur Steuerung eines elektrischen Feldes sind zwei in dem Aufnahmeabschnitt angeordnete Feldsteuerungselemente vorgesehen, das sich im befestigten Zustand im Durchtrittsbereich der Durchführung durch die Gehäusewand im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Aufnahmeabschnittes erstreckt.
In der EP 0543 683 A1 ist eine Feststoffisolierung für ein Schaltgerät beschrieben.
Der eingangs beschriebenen Durchführung haftet der Nachteil an, dass sie eine, insbesondere für die Mittelspannungstechnik, unzureichende Spannungsfestigkeit bereitstellt, so dass Teilentladungen und Spannungsüberschläge entstehen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Durchführung und einen Leistungsschalter der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit denen die Spannungsfestigkeit am Durchtritt der Durchführung durch die Gehäusewand erhöht ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass ein inneres Feldsteuerungselement, das mit dem Leiter elektrisch verbindbar ist, und ein äußeres Feldsteuerungselement vorgesehen sind, das dem inneren Feldsteuerungselement zumindest in einem Durchtrittsbereich gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Durchführung bezüglich der Schaltanlage so konfiguriert und dimensioniert ist, dass das in der Trennstellung kontaktfreie äußere Feldsteuerungselement beim Übergang von der Trennstellung in die Kontaktstellung selbsttätig in Kontakt mit der Gehäusewand tritt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe weiterhin durch einen Leistungsschalter mit einer solchen Durchführung.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass selbst an beweglichen Schaltgeräten befestigte Durchführungen mit Feldsteuerungselementen ausgestattet werden können, ohne die Handhabung des Leistungsschalters beim Überführen des Schaltgeräts zwischen der Trennstellung und der Kontaktstellung zu erschweren. Da Feldsteuerungselemente ein Führen und Steuern des elektrischen Feldes erlauben, das auf Grund der Potentialdifferenz zwischen dem Leiter und der Gehäusewand entsteht, können bei zweckmäßiger Ausformung der Feldsteuerungselemente Teilentladungen verursachende Spannungsspitzen vermieden werden, wodurch die Spannungsfestigkeit der erfindungsgemäßen Durchführung erhöht ist.
Die erfindungsgemäße Durchführung ist wie der elektrische Leiter kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem beweglichen Schaltgerät befestigt. Das innere Feldsteuerungselement kann daher auf einfache Weise beispielsweise durch Verschrauben oder aber auch mittelbar über zusätzliche Verbindungsmittel, mit dem die Gehäusewand durchgreifenden Leiter verbunden werden. In der Kontaktstellung liegt das innere Feldsteuerungselement somit auf dem Potential des elektrischen Leiters.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Durchführung so ausgestaltet, dass beim Überführen des Schaltgeräts von der Trennstellung in die Kontaktstellung das äußere Feldsteuerungselement selbsttätig, also ohne zusätzliche Maßnahmen oder Tätigkeiten seitens eines Benutzers, in Kontakt mit der Gehäusewand tritt. Dabei sind das innere Feldsteuerungselement und das äußere Feldsteuerungselement so in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet, dass sie einander wenigstens in einem Durchtrittsbereich zugewandt sind. Dabei ist als Durchtrittsbereich der Bereich der Durchführung anzusehen, der in der Kontaktstellung des Schaltgeräts die Öffnung der Gehäusewand der Schaltanlage durchragt und der somit der Gehäusewand am nächsten kommt. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Feldsteuerungselement über größere Bereiche der Durchführung hinweg verlaufen und einander zugewandt sind.
Um Lufteinschlüsse oder Luftschichten zwischen dem inneren Feldsteuerungselement und dem äußeren Feldsteuerungselement zu vermeiden, sind diese vorteilhafterweise vollflächig an der Durchführung abgestützt. Die Feldsteuerungselemente liegen daher entweder flächig an der Außenfläche der Durchführung an und werden dort durch zweckmäßige Verbindungsmittel wie beispielsweise Klebstoffe, eine Harzschicht oder dergleichen gehalten oder sind innerhalb des Materials der Durchführung angeordnet und daher in diese eingebettet. Die Durchführung ist selbstverständlich aus einem Isolierstoff, wie beispielsweise Gießharz bzw. Epoxidharz, Keramik oder einem nicht leitenden Kunststoff, hergestellt, so dass die Spannung zwischen dem spannungsführenden Leiter und der auf Erdpotential liegenden Gehäusewand daher ausschließlich in dem Isolierstoff der Durchführung abgebaut und aufgrund der hohen Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffs verringert wird. Ein Spannungsabbau über Luftschichten wird daher bei dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung der Erfindung vermieden, wodurch die Spannungsfestigkeit der Durchführung noch weiter erhöht ist.
In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, dass die Durchführung in dem Durchtrittsbereich eine ausreichend große Dicke aufweist, so dass das innere Feldsteuerungselement von dem äußeren Feldsteuerungselement ausreichend weit beabstandet ist, um elektrische Durchschläge oder Teilentladungen zu vermeiden. Dabei ist die Materialdicke und der einzuhaltende Abstand im Hinblick auf die zwischen dem Leiter und dem Gehäuse herrschende Potentialdifferenz einzustellen.
Zweckmäßigerweise sind das innere Feldsteuerungselement und das äußere Feldsteuerungselement zueinander formkomplementär ausgestaltet. Auf diese Weise werden Feldkonzentrationen und Spannungsspitzen vermieden.
Als Feldsteuerungselemente kommen beispielsweise Formbleche oder gitter- oder netzförmige Strukturen in Betracht.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass das innere Feldsteuerungselement und das äußere Feldsteuerungselement im Querschnitt L-förmig ausgestaltet sind. Dabei verläuft ein in Kontaktstellung zwischen Schaltgerät und Gehäusewand angeordneter horizontaler Schenkel dieser L-Form parallel zur Gehäusewand, so dass das Schaltgerät gegenüber der Gehäusewand abgeschirmt ist. Ein sich rechtwinklig zu dem horizontalen Schenkel erschreckender senkrechter Schenkel erstreckt sich hingegen von dem horizontalen Schenkel über den Durchtrittsbereich hinaus im Wesentlichen parallel zum elektrischen Leiter.
Vorteilhafterweise ist an der Durchführung eine Kontaktfeder vorgesehen, die mit dem äußeren Feldsteuerungselement verbunden ist, wobei die Kontaktfeder in der Kontaktstellung an der Gehäusewand anliegt. Die Kontaktfeder stellt einen gewissen Toleranzausgleich bereit, wodurch Abstandsänderungen aufgefangen werden können. Sie besteht vorteilhafterweise aus einem nicht oxydierenden oder korridierenden Material.
Zweckmäßigerweise weist der Aufnahmeabschnitt Stützelemente zum Halten des Leiters auf. Auf diese Weise ist die Durchführung insbesondere in der Kontaktstellung zusätzlich stabilisiert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt hohlzylindrisch ausgestaltet und geht mit einem auf das Schaltgerät aufsetzbaren Schulterbereich in den ebenfalls hohlzylindrischen Aufnahmeabschnitt über. In Betrieb ist der Befestigungsabschnitt daher mit seinem Schulterbereich auf der Polarmatur einer Unterbrechersäule abstellbar, wobei der Befestigungsabschnitt die Polsäule umfänglich überragt, so dass deren freies Ende vollständig im Inneren des Befestigungsabschnittes angeordnet ist. Die Befestigung in Querrichtung zur Polsäule wird bei dieser erfindungsgemäßen Weiterentwicklung daher durch einen Formschluss realisiert. Darüber hinaus wird durch den Befestigungsabschnitt der Kriechweg für einen Kriechstrom zwischen der Polsäule und der Gehäusewand verlängert.
Abweichend zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, den Befestigungsabschnitt auch oder ausschließlich kraftschlüssig beispielsweise durch Verklemmen an der Polsäule zu befestigen.
Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Durchführung einstückig ausgeformt, so dass der Aufnahmeabschnitt an dem Befestigungsabschnitt angeformt ist. Abweichend davon ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Durchführung mehrteilig herzustellen und die einzelnen Teile durch geeignete Maßnahmen wie Verkleben, Verschrauben der dergleichen miteinander zu verbinden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnungen, wobei sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Es zeigen
Figur 1
einen Leistungsschalter mit erfindungsgemäßen Durchführungen in perspektivischer Darstellung und
Figur 2
eine teilweise geschnittene Detailansicht der erfindungsgemäßen Durchführung gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Leistungsschalter 1 mit erfindungsgemäßen Durchführungen 2. Der Leistungsschalter 1 weist ein kastenförmiges Antriebsmodul auf, in dessen Innern figürlich nicht dargestellte Antriebe angeordnet sind. Das Antriebsmodul 3 ist an einem höhenverstellbaren Wagen 4 befestigt, auf dem in ihrer Längsrichtung senkrecht ausgerichtete Polsäulen 5 als Schaltgerät gelagert sind. An dem von dem Wagen 4 abgewandten Ende der Polsäule 5 ist die Durchführung 2 befestigt.
Die Polsäule 5 ist mit Polarmaturen 6 ausgestattet, die eine insbesondere bei hohen Strombelastungen zwingend erforderliche Kühlwirkung entfalten. Die obere Polarmatur 6 ist im Innern der Durchführung 2 angeordnet, so dass in Figur 1 lediglich die untere Polarmatur 6 dargestellt ist. Zwischen den Polarmaturen 6 sind neben Polschalen 7 zur mechanischen Stabilisierung der Anordnung in Figur 1 verdeckt angeordnete Unterbrechereinheiten vorgesehen, die zum Schalten eines elektrischen Stromes zwischen einem oberen Flachkontakt 8 sowie einem unteren Flachkontakt 9 eingerichtet sind.
Zum Schalten des Stromflusses wird durch die in dem Antriebsmodul 3 angeordneten Antriebe eine Bewegung erzeugt, die über figürlich nicht dargestellte Übertragungsmittel auf ein bewegliches Bewegkontaktstück jeder Unterbrechereinheit übertragen wird, so dass der Bewegkontakt gegen einen ortsfesten Festkontakt gedrückt bzw. von diesem beabstandet wird.
Der Leistungsschalter 1 ist für einen Einsatz in einem Schaltfeld vorgesehen, das ein Gehäuse aufweist, in das der Leistungsschalter 1 mit seinem Wagen 4 einfahrbar ist. In das zu dem dargestellten Leistungsschalter 1 passend ausgestattete Gehäuse ragen ortsfeste Leiterenden hinein, die in einem in das Gehäuse eingefahrenen Zustand des Leistungsschalters 1 und in dessen Trennstellung oberhalb der unteren Flachkontakte 9 angeordnet sind. Oberhalb der oberen Flachkontakte 8 und außerhalb des Schaltergehäuses sind spannungsführende Sammelschienen angeordnet, so dass bei einem Anheben des Wagens 4 der untere Flachkontakt 9 in Kontakt mit den ortsfesten Leiterenden und der obere Flachkontakt 8 in Kontakt mit den Sammelschienen tritt. In der Kontaktstellung des Leistungsschalters 1 ist somit ein Stromfluss von der Sammelschiene auf die in das Schaltergehäuse hineinragenden Leiterenden ermöglicht.
Figur 2 zeigt eine teilweise geschnittene Detailansicht der Durchführung 2 gemäß Figur 1, die aus einem Aufnahmeabschnitt 10 sowie einem Befestigungsabschnitt 11 besteht, die jeweils hohlzylindrisch ausgestaltet sind. Dabei geht der Aufnahmeabschnitt 10 über einen Schulterbereich 12, der ein Teilbereich des umfänglich erweiterten Befestigungsabschnitts 11 ist, in diesen über, wobei der Befestigungsabschnitt 11 die obere Polarmatur 6 der Polsäule 5 ummantelt und mit seinem Schulterbereich 12 auf dieser abgestützt ist, so dass durch die in Querrichtung formschlüssige Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts 11 bezüglich der Polsäule 5 die Durchführung 2 an der Polsäule 5 befestigt ist.
In Figur 2 ist weiterhin erkennbar, dass der obere Flachkontakt 8 über einen massiven Kontaktbolzen 13 sowohl elektrisch als auch mechanisch mit der Polsäule 5 verbunden ist, wobei sich der Kontaktbolzen 13 im Innern des hohlzylindrischen Aufnahmeabschnitts 10 erstreckt. Der Leistungsschalter 1 ist in der Kontaktstellung gezeigt, in der der Wagen 4 soweit höhenverstellt ist, dass in den oberen Flachkontakt 8 eine über ihn und außerhalb des Schaltgehäuses angeordnete Sammelschiene 14 eingefahren ist.
Durch die teilweise geschnittene Darstellung der Figur 2 wird erkennbar, dass der Aufnahmeabschnitt 10 im Längsschnitt stufenförmig ausgebildet ist, so dass ein ringförmiger Flachabschnitt 15 ausgebildet ist, der zusammen mit einer fest mit dem Kontaktbolzen 13 verbundenen Haltescheibe 16 als Haltemittel wirkt, mit dessen Hilfe die Durchführung 2 an der Polsäule 5 zusätzlich stabilisiert wird.
Um insbesondere in einem Durchtrittsbereich 17 der Durchführung 2 durch eine Gehäusewand 18 des Schaltergehäuses ungewollte Überschläge und somit Teilentladungen zu vermeiden, weist die Durchführung im Aufnahmeabschnitt 10 sowie im Übergangsbereich 12 des Befestigungsabschnitts 11 ein inneres Feldsteuerungselement 19 sowie ein äußeres Feldsteuerungselement 20 auf, die zumindest teilweise in die Durchführung 2 eingebettet und flächig mit der Durchführung 2 verbunden sind. Das innere Feldsteuerungselement 19 ist durch eine Verschraubung 21 über die Haltescheibe 16 elektrisch leitend an den Kontaktbolzen 13 angeschlossen und liegt somit auf dem gleichen Potential wie die Sammelschiene 14. Das äußere Feldsteuerungselement 20 ist ebenfalls durch eine Verschraubung 22 mit einer metallischen und somit elektrisch leitenden Kontaktfeder 23 verbunden, die in Kontaktstellung des Leistungsschal,ters 1 gegen die Gehäusewand 18 gepresst wird, so dass das äußere Feldsteuerungselement 20 auf dem Potential der Gehäusewand 18 liegt, die üblicherweise geerdet ist. Der Spannungsabfall findet daher insbesondere im Durchtrittsbereich 17 ausschließlich in dem Material der Durchführung 2 statt, die aus einem Isoliermaterial mit entsprechend hoher Dielektrizitätskonstante und beispielsweise aus Gießharz wie Epoxidharz, Keramik oder nicht leitenden Kunststoffen besteht.
Um den Erfolg einer erfindungsgemäßen Steuerung des elektrischen Feldes im Durchtrittsbereich 17 herbeizuführen, muss die Durchführung 2 so ausgestaltet sein, dass in der Kontaktstellung des Leistungsschalters 1 eine elektrisch leitende Verbindung des äußeren Feldsteuerungselements 20 mit der Gehäusewand 18 bereitgestellt ist. Dazu ist bei der Durchführung 2 des dargestellten Ausführungsbeispiels eine Kontaktfeder 23 vorgesehen, die im zumindest teilweise horizontal verlaufenden Schulterbereich 12 des Befestigungsabschnitts 11 angeordnet ist. Der Abstand des Leistungsschalters 1 von der Innenseite der Gehäusewand 18 in der Kontaktstellung wird durch die Länge des Kontaktbolzens 13 sowie die Ausgestaltung des oberen Flachkontaktes 8 bestimmt. Die Durchführung ist daher so konfiguriert und dimensioniert, dass die von der oberen Polarmatur 6 abgewandte Seite der Kontaktfeder 23 mit einem Abstand zur oberen Polarmatur 6 gehalten ist, der dem Abstand der oberen Polarmatur 6 zur Gehäusewand 18 im Wesentlichen entspricht. Der besagte Abstand kann jedoch unter Verformung der Kontaktfeder 23 auch etwas größer sein.

Claims (9)

  1. Durchführung (2) zum Führen eines elektrischen Leiters (13) durch eine elektrisch leitenden Gehäusewand (18) einer Schaltanlage, mit einem Befestigungsabschnitt (11) zum Befestigen der Durchführung (2) an einem zwischen einer Kontaktstellung und einer Trennstellung beweglichen Schaltgerät (5) und mit einem Aufnahmeabschnitt (10) zur Aufnahme und Isolierung des ebenfalls am Schaltgerät (5) befestigten Leiters (13), wobei
    ein inneres Feldsteuerungselement (19), das mit dem Leiter elektrisch verbindbar ist, und ein äußeres Feldsteuerungselement (20) vorgesehen sind, das dem inneren Feldsteuerungselement (19) zumindest in einem Durchtrittsbereich (17) gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (2) bezüglich der Schaltanlage so konfiguriert und dimensioniert ist, dass das in der Trennstellung kontaktfreie äußere Feldsteuerungselement (20) beim Übergang von der Trennstellung in die Kontaktstellung selbstständig in Kontakt mit der Gehäusewand (18) tritt.
  2. Durchführung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Feldsteuerungselement (19) und das äußere Feldsteuerungselement (20) vollflächig an der Durchführung (2) abgestützt sind.
  3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Feldsteuerungselement (19) und das äußere Feldsteuerungselement (20) zueinander formkomplementär ausgestaltet sind.
  4. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Feldsteuerungselement (19) und das äußere Feldsteuerungselement (20) im Querschnitt L-förmig ausgestaltet sind.
  5. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kontaktfeder (23) vorgesehen ist, die mit dem äußeren Feldsteuerungselement (20) elektrisch verbunden ist, wobei die Kontaktfeder (23) in der Kontaktstellung mit der Gehäusewand (18) elektrisch verbunden ist.
  6. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmeabschnitt (10) Stützelemente (15,16) zum Halten des Leiters (13) aufweist.
  7. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsabschnitt (11) hohlzylindrisch ausgestaltet ist und mit einem auf das Schaltgerät (5) aufsetzbaren Schulterbereich in den ebenfalls hohlzylindrischen Aufnahmeabschnitt übergeht.
  8. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmeabschnitt (10) und der Befestigungsabschnitt (11) einstückig ausgebildet sind.
  9. Leistungsschalter mit einer Durchführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP20020090067 2002-02-21 2002-02-21 Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand Expired - Lifetime EP1339081B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020090067 EP1339081B1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand
ES02090067T ES2222432T3 (es) 2002-02-21 2002-02-21 Boquilla de paso para guiar un conductor electrico a traves de una pared de una carcasa.
DE50200499T DE50200499D1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand
ITMI20020537 ITMI20020537U1 (it) 2002-02-21 2002-11-20 Passante per guidare un conduttore elettrico attraverso la parete di una cassa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020090067 EP1339081B1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1339081A1 EP1339081A1 (de) 2003-08-27
EP1339081B1 true EP1339081B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=27635874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020090067 Expired - Lifetime EP1339081B1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1339081B1 (de)
DE (1) DE50200499D1 (de)
ES (1) ES2222432T3 (de)
IT (1) ITMI20020537U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4967167A (de) * 1972-11-01 1974-06-28
JPS5238173A (en) * 1975-09-22 1977-03-24 Hitachi Ltd Buffer gas breaker
US4104497A (en) * 1976-08-30 1978-08-01 General Electric Company Disconnect contact assembly for metal-clad switchgear and the like
ES2157132T3 (es) * 1999-01-05 2001-08-01 Enel Distribuzione Spa Conjunto disyuntor multipolar.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222432T3 (es) 2005-02-01
DE50200499D1 (de) 2004-07-08
ITMI20020537U1 (it) 2003-08-22
EP1339081A1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351766A1 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
EP2143121B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102007051419A1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2243189A1 (de) Batteriemodul mit integriertem elektrischen bauelement
EP3185365B1 (de) Stromschiene
EP2154701B1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
WO2007016881A1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP1339081B1 (de) Durchführung zum Führen eines elektrischen Leiters durch eine Gehäusewand
EP3491654B1 (de) Vorrichtung zum halten einer leitungsführung
DE10049009A1 (de) Schalteinschub
EP3763559B1 (de) Stromschienensystem
EP0678953B1 (de) Kabelanschluss für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2907559C2 (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner
EP1336231B1 (de) Einrichtung zur erdung eines in einem einschubrahmen verschiebbar angeordneten schaltgerätes
EP1204981A1 (de) Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme
EP0773601A2 (de) Sicherheitssteckverbindung
WO2009121752A2 (de) Anordnung zum betrieb eines schaltgerätes
DE102016217496B4 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
WO2015022194A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
DE102012215528B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
EP2560240A2 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GR IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402088

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222432

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221