EP1336185A1 - Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz - Google Patents

Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz

Info

Publication number
EP1336185A1
EP1336185A1 EP01997825A EP01997825A EP1336185A1 EP 1336185 A1 EP1336185 A1 EP 1336185A1 EP 01997825 A EP01997825 A EP 01997825A EP 01997825 A EP01997825 A EP 01997825A EP 1336185 A1 EP1336185 A1 EP 1336185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
short
coil
core
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01997825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336185B1 (de
Inventor
Bernd Siedelhofer
Winrich Habedank
Jörg PUHR-WESTERHEIDE
Heinz Throm
Walter Kahl
Klaus Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1336185A1 publication Critical patent/EP1336185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336185B1 publication Critical patent/EP1336185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/142Electrothermal mechanisms actuated due to change of magnetic permeability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/28Electromagnetic mechanisms with windings acting in conjunction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/322Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with plunger type armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device for fault, overcurrent and short-circuit current protection according to the preamble of claim 1.
  • the currently known electrical switching devices if they are to be used for overcurrent and short-circuit current protection, have a thermal release in the form of a thermal bimetal which deflects when an overcurrent occurs and thereby releases a switch lock, as a result of which a contact point in the switching device is permanently opened.
  • an electromagnetic release is provided, which has a magnetic core and a movable magnet armature, which are surrounded by a coil, with which the contact point is opened directly on the one hand and a switching lock is released, on the other hand, so that the contact point is permanently opened in this case.
  • Two triggers must be provided for both triggering methods, namely the thermal trigger and the electromagnetic trigger.
  • this switching device has a converter through which the current path (mains conductor) is passed; a secondary winding is arranged on the converter and is connected to an electromagnetic release in the form of a holding magnet or a blocking magnet release which is connected to a.
  • the key switch acts so that the contact point is opened permanently.
  • the object of the invention is to provide a switching device of the type mentioned, which is simplified compared to the known switching device.
  • only one trigger is provided in a switching device, which is suitable for all of these protective measures.
  • two permanent magnets which face each other with their poles of the same name, are provided, with a core made of magnetic material connected to one of the permanent magnets being provided between the poles of the same name of the permanent magnets, one of which is fixedly and the other guided movably.
  • the permanent magnets and the core are at least partially surrounded by at least one coil, which is acted upon by a fault current, overcurrent or short-circuit current, so that when a current flows in the at least one coil, the magnetic field is changed such that a relative movement of the movable part takes place. which is transferred to the contact point directly or via the key switch.
  • the arrangement acts as a short-circuit opener or short-circuit release, and when the coil is flowed through by an overcurrent, it heats the core of magnetic material and, if this consists of a material that saturates at higher temperatures goes as an overcurrent release. If residual current flows through the coil, the release acts as a residual current release.
  • a first coil is provided which is connected to the secondary winding of a current transformer via an energy storage circuit, so that a fault current is thereby detected.
  • a second coil which lies in the current path of the switching device and which, as a short-circuit protection and overcurrent protection coil, drives the movable part of the trigger according to the invention.
  • the trigger is assigned a yoke as a conclusion, the fixed part being attached to the yoke.
  • the magnets and the magnetic material touch in the idle state and are repelled when the current flows through the coils.
  • the permanent magnets are kept at a distance in the idle state and the magnetic fields act in such a way that they attract the magnets when current flows through the coil.
  • both parts are surrounded and guided by a coil body made of non-magnetic material.
  • At least one of the contacting surfaces of the two parts can be coated with a non-stick layer. This ensures that gluing processes between the moving parts are avoided.
  • a trigger 10 has a yoke 11 which is U-shaped with a web 12 and two legs 13 and 14 running perpendicularly thereto.
  • a first permanent magnet 16 is attached to the leg 13 by means of a rivet 15, specifically with the north pole N on the leg 15.
  • a second permanent magnet 17 is assigned to the trigger 10, the north pole N of which is adjacent to the leg 14, whereas the south pole S of the second permanent magnet 17 faces the south pole S of the first permanent magnet 16.
  • a core 18 made of magnetic material, the permeability of which is dependent on the temperature in such a way that the core 18 saturates at elevated temperatures.
  • the core is magnetically connected to the second permanent magnet 17.
  • the two permanent magnets 16 and 17 together with the core 18 are surrounded by an inner coil body 19, which consists, for example, of plastic or the like.
  • a first coil 20 is wound around the inner coil former and is surrounded by a second coil former 21, on the outside of which a second coil 22 is wound.
  • the terminals 23 and 24 of the inner coil or first coil 20 are connected to an energy storage circuit 25, the input of which is connected to the secondary winding 26 of a converter 27, the primary winding of which is passed through a current path 28 in which a contact point 29 is located.
  • the second coil 22 is located in the current path 28, and the ends of the current path 28 are connected to terminals 30 and 31.
  • a plunger 33 connects to the north pole N of the second permanent magnet 17 and acts on the one hand via a switching lock 34 and on the other hand directly on the contact point 29, the lines of action being shown in broken lines.
  • the plunger 23 is made of non-magnetic material and has a shoulder 35 which bears against the inner surface of the yoke 14, drawn in the switched-off state, so that the movement of the second permanent magnet 17 with the core 18 is limited.
  • the energy storage circuit 25 is charged and a suitable magnetic field is generated via the coil 20, so that the two parts which touch separate and move into the triggered position due to the repulsion effect of the poles of the same name, see Fig., Arrive. As a result, the contact point 29 is permanently opened via the switching lock 34.
  • the core 18 heats up; this changes the permeability of the core 18, so that it goes into saturation and is magnetically seen air. As a result, the two permanent magnets repel each other and the contact point 29 is permanently opened via the switching lock 34.
  • the configuration according to the invention thus serves as a trigger for a fault current, overcurrent and short-circuit release. This is achieved by assigning the two permanent magnets to the core 18 within the coils 20 and 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom Schutz, mit einer Kontaktstelle (29) im Strompfad (28) und einem Schaltschloss (34) zur bleibenden Öffnung der Kontaktstelle und mit Mitteln zur Erfassung des Fehlerstromes, des Überstromes und des Kurzschluss Stromes beschrieben, bei der die Mittel zwei Permanentmagnete (16, 17), die mit ihren gleichnamingen Polen sich gegenüber stehen, umfassen, wobei zwischen den aufeinanderzuweisenden gleichnamigen Polen der Permanentmagnete (10) fest verbundener Kern (18) aus magnetischem Material vorgesehen ist. Die Permanentmagnete (16, 17) sind wenigstens teilweise von wenigstens einer Spule (20, 22) umgeben, die von einem Fehlerstrom, Überstrom oder Kurzschlussstrom durchflossen ist bzw. sind, sodass bei Auftreten eines Stromflusses in der Spulen das magnetische Feld derart verändert wird, dass eine Relativbewegung des beweglichen Teiles erfolgt, die direkt oder über das Schaltschloss auf die Kontaktstelle übertragen wird.

Description

Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom -, Überstrom - und Kurzschlußstromschutz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrichtung für Fehler -, Überstrom - und Kurzschlußstromschutz gemäß dem Oberbegriffs des Anspruches 1.
Die derzeit bekannten elektrischen Schaltgeräte besitzen, wenn sie für Überstrom - und Kurzschlußstromschutz verwendet werden sollen, einen thermischen Auslöser in Form eines Thermobimetalls, das bei Auftreten eines Überstromes ausbiegt und dabei ein Schaltschloß entklinkt, wodurch eine Kontaktstelle im Schaltgerät bleibend geöffnet wird. Für Kurzschlußschutz ist ein elektromagnetischer Auslöser vorgesehen, der einen Magnetkern und einen beweglichen Magnetanker aufweist, die von einer Spule umgeben sind, mit dem einerseits die Kontaktstelle direkt geöffnet und andererseits ein Schaltschloß entklinkt wird, sodass in diesem Fall die Kontaktstelle bleibend geöffnet ist. Für beide Auslösemethoden sind zwei Auslöser vorzusehen, nämlich der thermische Auslöser und der elektromagnetische Auslöser.
Wenn das Schaltgerät einen Fehlerstrom abschalten soll, dann besitzt dieses Schaltgerät einen Wandler, durch den der Strompfad (Netzleiter) hindurchgeführt wird ; am Wandler ist eine Sekundärwicklung angeordnet, die auf einen elektromagnetischen Auslöser in Form eines Haltemagnet-oder eines Sperrmagnetauslösers aufgeschaltet ist, der auf ein. Schaltschloß wirkt, sodass die Kontaktstelle bleibend geöffnet wird.
Für alle drei Schutzmaßnahmen sind drei Auslöser vorzusehen, wobei in einem Schaltgerät der Kurzschluß - und Überstrom erfasst wird ; der Fehlerstromschutz erfolgt in einem eigenen Fehlerstromschutzschalter. Diese Anordnung bzw. diese Zuordnung der einzelnen Schaltgeräte zu den entsprechenden Schutzmaßnahmen ist aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber der bekannten Schalteinrichtung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß ist in einer Schalteinrichtung lediglich ein Auslöser vorgesehen, der für alle diese Schutzmaßnahmen geeignet ist. Hierzu sind zwei Permanentmagnete, die mit ihren gleichnamigen Polen gegenüberstehen, vorgesehen, wobei zwischen den aufeinanderzuweisenden gleichnamigen Polen der Permanentmagnete, von denen der eine fest und der andere beweglich geführt ist, ein mit einem der Permanentmagnete verbundener Kern aus magnetischem Material vorgesehen ist. Die Permanentmagnete und der Kern sind wenigstens teilweise von wenigstens einer Spule umgeben, die von einem Fehlerstrom, Überstrom oder Kurzschlußstrom beaufschlagt wird, sodass bei Auftreten eines Stromflusses in der wenigstens einen Spule das magnetische Feld derart verändert wird, dass eine Relativbewegung des beweglichen Teils erfolgt, die direkt oder über das Schaltschloß auf die Kontaktstelle übertragen wird.
Man nutzt dabei die Wirkungen eines Modells aus, mit dem Kräfte in Kernfusionsprozessen simuliert werden, siehe Am.J. Phys. 62 (9), September 1994, S. 804 bis 806. Bei dem dort beschriebenen Modell ziehen sich die beweglichen Teile, wenn sie eine Entfernung von ca. 2,6 mm unterschreiben, mit einer maximalen Kraft von 17 N an, wogegen bei einer Entfernung, die größer ist als 2,6 bzw. 3 Millimeter, abstoßende Kräfte wirken. Mit der Spule können die in der Fig. 2 der Literaturstelle dargestellten magnetischen Felder beeinflusst werden, sodass im Falle eines Stromes durch die Spule Anziehungskräfte überwunden und lediglich die abstoßende Kräfte wirken. Dadurch, dass das bewegliche Teil mit relativ hoher Kraft abgestoßen wird, kann ein Schaltschloß entklinkt oder eine Kontaktstelle unmittelbar geöffnet werden. Wird die Spule vom Kurzschlußstrom durchflössen, wirkt die Anordnung als Kurzschlußöffner oder Kurzschlußauslöser, und wenn die Spule von einem Überstrom durchflössen wird, erwärmt sie den Kern aus magnetischem Material, und, wenn dieser aus einem solchen Material besteht, das bei höheren Temperaturen in die Sättigung geht, als Überstromauslöser. Wenn die Spule von Fehlerstrom durchflössen ist, wirkt der Auslöser als Fehlerstromauslöser.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine erste Spule vorgesehen, die über eine Energiespeicherschaltung mit der Sekundärwicklung eines Stromwandlers verbunden ist, sodass hierdurch einen Fehlerstrom detektiert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine zweite Spule vorgesehen, die im Strompfad des Schaltgerätes liegt und die als Kurzschlußschutz - und Über- stromschutzspule das bewegliche Teil des erfindungsgemäßen Auslösers antreibt.
Damit wird ein Auslöser mit zwei Spulen geschaffen, der alle Funktionen eines Fehlerstrom - und Leitungsschutzschalters ausführen kann.
Um Streuverluste zu vermeiden, ist dem Auslöser ein Joch als Rückschluss zugeordnet, wobei das feststehende Teil am Joch befestigt ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung berühren sich in Ruhezustand die Magnete und das magnetische Material und werden bei Stromfluß durch die Spulen abgestoßen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Permanentmagnete im Ruhezustand auf Abstand gehalten und die Magnetfelder wirken so, dass sie bei Stromfluß durch die Spule die Magnete zum Anziehen bringen. Zur Führung der beiden Teile, also des beweglichen und des feststehenden Teiles gegeneinander, sind beide Teile von einem Spulekörper aus nicht magnetischen Material umgeben und geführt.
Wenigstens eine der sich berührenden Flächen der beiden Teile kann erfindungsgemäß mit einer Antihaftschicht beschichtet sein. Dadurch wird erreicht, dass Klebevorgänge zwischen den beweglichen Teilen vermieden werden.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt: die Einzige Fig. eine Schnittansicht in schematischer Darstellung durch einen Auslöser.
Ein Auslöser 10 besitzt ein Joch 11 , welches U- förmig mit einem Steg 12 und zwei senkrecht dazu verlaufenden Schenkeln 13 und 14 versehen ist. Am Schenkel 13 ist mittels eines Nietes 15 ein erster Permanentmagnet 16 befestigt und zwar mit dem Nordpol N am Schenkel 15. Dem Auslöser 10 ist ein zweiter Permanentmagnet 17 zugeordnet, wobei dessen Nordpol N dem Schenkel 14 benachbart liegt, wogegen der Südpol S des zweiten Permanentmagneten 17 dem Südpol S des ersten Permanentmagneten 16 gegenüberliegt. Zwischen den beiden Permanentmagneten 16 und 17 befindet sich ein Kern 18 aus magnetischem Material, dessen Permeabilität von der Temperatur derart abhängig ist, dass bei erhöhter Temperaturen der Kern 18 in Sättigung geht. Bei dieser Ausgestaltung ist der Kern mit dem zweiten Permanentmagneten 17 magnetisch verbunden. Die beiden Permanentmagnete 16 und 17 zusammen mit dem Kern 18 sind von einem inneren Spulenkörper 19 umgeben, der beispielsweise aus Kunststoff oder dgl. besteht. Um den inneren Spulenkörper herum gewickelt ist eine erste Spule 20 und um diese Spule ist von einem zweiten Spulenkörper 21 umgeben, auf dessen Außenseite eine zweite Spule 22 gewickelt ist. Die innere Spule bzw. erste Spule 20 ist mit ihren Anschlüssen 23 und 24 mit einer Energiespeicherschaltung 25 verbunden, deren Eingang mit der Sekundärwicklung 26 eines Wandlers 27 verbunden ist, dessen Primärwicklung durch einen Strompfad 28 hindurchgeführt ist, in dem sich eine Kontaktstelle 29 befindet. Im Strompfad 28 befindet sich die zweite Spule 22, und die Enden des Strompfades 28 sind mit Anschlußklemmen 30 und 31 verbunden.
An Nordpol N des zweiten Permanentmagneten 17 schließt ein Stößel 33 an, der einerseits über ein Schaltschloß 34 und andererseits direkt auf die Kontaktstelle 29 einwirkt, wobei die Wirklinien strichliert dargestellt sind. Der Stößel 23 besteht aus nicht magnetischen Material und besitzt einen Absatz 35, der gegen die Innenfläche des Joches 14, im Ausschaltzustand gezeichnet, zum Anliegen kommt, sodass die Bewegung des zweiten Permanentmagneten 17 mit dem Kern 18 begrenzt ist.
Wenn über den Wandler 27 ein Fehlerstrom detektiert wird, dann wird die Energiespeicherschaltung 25 aufgeladen und über die Spule 20 ein geeignetes Magnetfeld erzeugt, sodass die beiden Teile, die sich berühren, sich trennen und aufgrund des Abstoßeffektes der gleichnamigen Pole in die ausgelöste Stellung, siehe Fig., gelangen. Dadurch wird über das Schaltschloß 34 die Kontaktstelle 29 bleibend geöffnet.
Wenn im Strompfad 28 ein Überstrom auftritt, dann erwärmt sich der Kern 18 ; dadurch verändert sich die Permeabilität des Kerns 18, sodass dieser ins Sättigung geht und dann magnetisch gesehen Luft ist. Dadurch stoßen sich die beiden Permanentmagnete ab und über das Schaltschloß 34 wird die Kontaktstelle 29 bleibend geöffnet.
Fließt im Strompfad 28 ein Kurzschlußstrom, dann wird über die Spule 22 das Magnetfeld so verändert, dass sich die Pole abstoßen und der Stößel 33 sowohl direkt als auch über das Schaltschloß auf die Kontaktstelle 29 einwirkt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung dient somit als Auslöser für einen Fehlerstrom, Überstrom - und Kurzschlußauslöser. Erreicht wird dieses durch die Zuordnung der beiden Permanentmagnete mit dem Kern 18 innerhalb der Spulen 20 und 22.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom -, Überstrom - und Kurzschlußstrom Schutz, mit einer Kontaktstelle (29) im Strompfad (28) und einem Schaltschloß (34) zur bleibenden Öffnung der Kontaktstelle und mit Mitteln zur Erfassung des Fehlerstromes, des Überstromes und des Kurzschluß Stromes, dadurch gekennzeichnet dass die Mittel zwei Permanentmagnete (16,17), die mit ihren gleichnamigen Polen sich gegenüber stehen, umfassen, wobei zwischen den aufeinanderzuweisenden gleichnamigen Polen der Permanentmagnete, von denen einer fest und der andere beweglich geführt ist, ein mit einem der Permanentmagnete (10) fest verbundener Kern (18) aus magnetischem Material vorgesehen ist, dass die Permanentmagnete (16,17) wenigstens teilweise von wenigstens einer Spule (20,22) umgeben sind, die von einem Fehlerstrom, Überstrom oder Kurzschlußstrom durchflössen ist bzw. sind, sodass bei Auftreten eines Stromflusses in der Spulen das magnetische Feld derart verändert wird, dass eine Relativbewegung des beweglichen Teiles erfolgt, die direkt oder über das Schaltschloß auf die Kontaktstelle übertragen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (18) mit dem beweglichen zweiten Permanentmagneten (17) fest verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Spule mit einem Ende eine Energiespeicherschaltung (25) verbunden ist, deren anderes Ende mit der Sekundärwicklung (26) eines Stromwandlers (27) verbunden ist, sodass ein Fehlerstrom detektiert wird, sodass sich das Magnetfeld des Auslösers verändert.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Spule (22) vorgesehen ist, die direkt im Strompfad (28) liegt und die Überströme oder Kurzschlußströme detektiert.
5. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (18) aus einem Material besteht, das bei steigender Temperaturen seine magnetischen Eigenschaften, insbesondere seine Permeabilität, ändert und bei erhöhter Temperaturen in die Sättigung geht.
6. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Joch (11) als Rückschluss vorgesehen ist und dass das feststehende Teil (16) am Joch befestigt ist.
7. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand sich die Magnete mit dem Kern berühren und anziehen und bei Stromfluß durch die Spulen sich abstoßen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand die Magnete auf Abstand gehalten sind und sich bei Stromfluß durch die Spulen anziehen.
9. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete mit dem Kern von einem inneren Spulenkörper aus nicht magnetischen Material umgeben und geführt sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dass die innere Spule (20) von einem zweiten Spulenkörper (21) umgeben ist.
11. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der sich berührenden Teile mit einer Antihaftschicht beschichtet sind
EP01997825A 2000-11-23 2001-11-08 Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz Expired - Lifetime EP1336185B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058075 2000-11-23
DE10058075A DE10058075A1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlußstromschutz
PCT/EP2001/012889 WO2002043095A1 (de) 2000-11-23 2001-11-08 Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1336185A1 true EP1336185A1 (de) 2003-08-20
EP1336185B1 EP1336185B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7664327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01997825A Expired - Lifetime EP1336185B1 (de) 2000-11-23 2001-11-08 Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7088207B2 (de)
EP (1) EP1336185B1 (de)
DE (2) DE10058075A1 (de)
WO (1) WO2002043095A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222552A1 (de) * 2000-11-23 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlußstromschutz
DE10211902A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Eti Elektroelement Dd Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromabschaltung
CN100472908C (zh) * 2006-06-20 2009-03-25 浙江正泰建筑电器有限公司 双磁控制式漏电保护器
FR2931291B1 (fr) * 2008-05-15 2010-08-13 Sagem Defense Securite Interrupteur de protection mixte electromecanique/semi-conducteur
FR2940510B1 (fr) * 2008-12-22 2011-07-22 Hager Electro Sas Dispositif de declenchement magnetique pour appareil de protection de ligne a au moins deux poles proteges
DE102011052003B4 (de) * 2011-07-20 2022-06-15 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltvorrichtung mit Überlastsicherungsvorrichtung und einem ersten und einem zweiten Betätigungsorgan
ES2467937T3 (es) * 2011-11-21 2014-06-13 Abb Technology Ag Mecanismo de disparo termo-magnético para interruptores
CN102723225A (zh) * 2012-01-04 2012-10-10 吴江市东泰电力特种开关有限公司 一种真空过载保护器
CN103219697A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 台达电子工业股份有限公司 整合式断路器模块于太阳能供电系统的操作方法
US9013256B2 (en) * 2012-03-16 2015-04-21 Hubbell Incorporated Solenoid coil having an enhanced magnetic field
FR2989512B1 (fr) * 2012-04-17 2014-04-25 Schneider Electric Ind Sas Ensemble de commande d'une coupure d'une ligne en cas de surintensite dans cette ligne et disjoncteur de protection contre une surintensite dans une ligne
SI24088B (sl) * 2012-05-22 2017-07-31 Nela Razvojni Center Za Elektroindustrijo In Elektroniko D.O.O. Naprava za zaščito električnega tokokroga proti električnim preobremenitvam in z integriranim merilnikom porabe električne energije
US9520713B2 (en) * 2013-08-22 2016-12-13 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Fast switch fault current limiter
DE102014117035A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einem Eisenrückschluss eines elektromagnetischen Auslösers wirkendem Bimetall-Element
JP6558571B2 (ja) * 2015-07-01 2019-08-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 電磁継電器
ES2931528T3 (es) * 2018-08-10 2022-12-30 Otis Elevator Co Dispositivo de accionamiento de equipos de seguridad de ascensor
CN109887812A (zh) * 2019-04-16 2019-06-14 天津加美特电气设备有限公司 一种停电自动脱扣掉闸的智能断路器
DE102021214611B3 (de) 2021-12-17 2023-03-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Schutzschalter
DE102021214610B3 (de) 2021-12-17 2023-03-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schutzschalter
CN115036158A (zh) * 2022-04-28 2022-09-09 南京天卓电气科技有限公司 一种稳定分合的重合闸开关

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227820B (de) * 1961-05-12 1963-06-10 Biegelmeier Gottfried Fehlerstromschutzschalter und Fehlerstromrelais mit einem einen Permanentmagnet enthaltenden Auslöser
DE1538370A1 (de) * 1966-10-18 1970-02-12 Hans Arnhold Schutzschalter mit elektromagnetischem,thermischem und Fehlerschutzausloeser
DE1936090A1 (de) 1968-07-19 1971-01-21 Greimpex Gmbh Fabrikation & Ex Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung,zur Aufbereitung bzw. zur Verbesserung oder Wiederherstellung der biologischen Nutzbarkeit ruhender oder fliessender Medien
DE1936080A1 (de) * 1968-08-02 1970-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulische Hebevorrichtung
US4288770A (en) * 1979-11-28 1981-09-08 General Electric Company Thermal override for static trip circuit breakers
US4301435A (en) * 1980-06-23 1981-11-17 General Electric Company Flux shifter reset assembly
DE3028900A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schutzschalter
DE3125145A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Haug & Co Vertriebs-Gesellschaft mbH, 7000 Stuttgart "ueberstromschnellabschalter
DE3136412A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kombinierter fehlerstromschutz- und leitungsschutzschalter
DE19646243C1 (de) * 1996-11-08 1997-10-23 Siemens Ag Elektromagnetischer Differenzstrom-Auslöser
DE4312950A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Abb Patent Gmbh Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
US6002184A (en) * 1997-09-17 1999-12-14 Coactive Drive Corporation Actuator with opposing repulsive magnetic forces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0243095A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1336185B1 (de) 2004-09-01
US20030235021A1 (en) 2003-12-25
DE10058075A1 (de) 2002-06-06
WO2002043095A1 (de) 2002-05-30
US7088207B2 (en) 2006-08-08
DE50103492D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336185B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE2348613B1 (de) Selbstschalter,insbesondere Schutzschalter
DE102018204104A1 (de) Schalteinheit zur Trennung eines Stromkreises und Schutzschalter
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE102011089251B4 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer mechanischen Schalteinheit einer Vorrichtung
DE102010036215A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
WO2001084579A1 (de) Magnetauslöser zum öffnen eines kontaktsystems
EP0911937A2 (de) Einrichtung zum Prüfen eines Fehlerstromschutzschalters
DE102016224013A1 (de) Differenzstromsensor
DE19740490C1 (de) Trennschalter
DE19915785A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
EP0006894B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10222552A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlußstromschutz
DE102008029188B4 (de) Tauchankerbaugruppe mit verschiedenen Auslösebereichen
WO2001069616A1 (de) Kontaktsystem für ein niederspannungsschaltgerät
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
DE1810676C (de) Uberstromschalter mit einem vormag netisierten Magnetkern
DE1810676B1 (de) UEberstromschalter mit einem vormagnetisierten Magnetkern
DE102009059839A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Stromrichtungsumkehr
WO2001020635A1 (de) Auslöser für eine fehlerstrom-schutzvorrichtung und verfahren zum betrieb eines auslösers
DE19809205A1 (de) Magnetsystem mit Überstromauslösung
DE102020215711A1 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
AT205585B (de) Schutzrohrkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20030508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130