EP1334925A1 - Abfallsammelfahrzeug - Google Patents

Abfallsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1334925A1
EP1334925A1 EP03001553A EP03001553A EP1334925A1 EP 1334925 A1 EP1334925 A1 EP 1334925A1 EP 03001553 A EP03001553 A EP 03001553A EP 03001553 A EP03001553 A EP 03001553A EP 1334925 A1 EP1334925 A1 EP 1334925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collection vehicle
refuse collection
running board
footboard
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03001553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334925B1 (de
Inventor
Johannes Dr. Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Publication of EP1334925A1 publication Critical patent/EP1334925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334925B1 publication Critical patent/EP1334925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • B65F2003/003Footboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abfallsammelfahrzeug (10) mit vorzugsweise am Heck angeordneter Beladeöffnung mit mindestens einem im Heckbereich angeordneten Trittbrett (20) für einen Müllwerker, das zwischen einer hochgeschwenkten Stellung (24), in der durch Schalterbetätigung Fahrrestriktionen aufgehoben sind und einer abgesenkten Stellung, in der dieses einen Standplatz für Müllwerker bildet und in der durch den Schalter Fahrrestriktionen bestehen, automatisch verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist in einem oberhalb des Trittbretts (20) am Abfallsammelfahrzeug (10) angeordneten Haltegriff (26) ein Berührungssensor integriert, bei dessen Betätigung ein Signal zum Herunterklappen des Trittbretts (20) abgebbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Abfallsammelfahrzeug mit vorzugsweise am Heck angeordneter Beladeöffnung mit mindestens einem im Heckbereich angeordneten Trittbrett für einen Müllwerker, das zwischen einer hochgeschwenkten Stellung, in der aufgrund Schalterbetätigung Fahrrestriktionen aufgehoben sind und einer abgesenkten Stellung, in der dieses einen Standplatz für Müllwerker bildet und in der durch den Schalter Fahrrestriktionen bestehen, automatisch verschwenkbar ist.
Bekannte Abfallsammelfahrzeuge mit am Heck angeordneter Beladeöffnung weisen im Heckbereich angeordnet Trittbretter auf, auf denen die Müllwerker während der Fahrt stehend mitfahren können.
Nach bestehenden Unfallverhütungsvorschriften ist es vorgeschrieben, dass das Abfallsammelfahrzeug für den Fall, dass auf einem der Trittbretter ein Müllwerker stehend mitfährt, nicht mehr zurückfahren und zusätzlich bei der Vorwärtsfahrt eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten darf. Diese Höchstgeschwindigkeit beträgt derzeit 30 km/h.
Bereits aus der DE 37 29 107 C ist ein Abfallsammelfahrzeug bekannt, bei dem ab einer gewissen Belastung des Trittbrettes ein Kontaktschalter die Drehzahl des Motors herabsetzt.
Aus der DE 39 18 971 ist ein Abfallsammelfahrzeug bekannt, bei dem beim Besteigen des Trittbretts eine Drehzahlbegrenzung für den Motor vorgesehen ist, so dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nach oben hin begrenzt wird. Dort sind verschiedene Kontakte bzw. Messaufnehmer vorgeschrieben, mit denen feststellbar ist, ob ein Müllwerker auf einem Trittbrett steht. Diese Kontakte bzw. Messaufnehmer sind als Lichtschranken oder Ultraschallgeber bzw. -empfänger ausgebildet.
Aus der DE 41 21 720 C ist ein Abfallsammelfahrzeug der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem der von Hand klapp- oder schwenkbare, das Trittbrett tragende Trägerarm mit einem Schaltarm ausgerüstet ist, der mit einem an dem Halteteil befestigten Kontaktschalter in Schaltverbindung steht. Dieser Kontaktschalter schaltet ein Relais, welches seinserseits über Arbeitskontakte eine Verbindung zwischen Rückfahrlichtschalter oder einem Kontaktgeber für eine Grenzgeschwindigkeit mit dem Bremsventil herstellt, so dass bei nicht hochgeklappten oder umgeschwenkten Standplätzen oder bei eingelegtem Rückwärtsgang oder bei Überschreitung der Grenzgeschwindigkeit das Bremsventil aktiviert wird. Das bekannte Abfallsammelfahrzeug erfordert eine verhältnismäßig aufwendige und komplizierte Anordnung des Kontaktschalters, weil dieser nur bei genauer Anordnung der den Kontaktschalter betätigenden Teile funktionsfähig ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 11 220 U ist wiederum ein Abfallsammelfahrzeug bekannt, bei dem über einen Neigungssensor die Neigung des Trittbretts ermittelt wird, so dass ein die Fahrrestriktionen für das Abfallsammelfahrzeug aufhebendes Signal erzeugt wird, wenn das Trittbrett über einen Winkel nach oben verschwenkt worden ist, der ein Betreten des Trittbretts unmöglich macht.
Während in früheren Ausführungsformen das Heraufklappen und Herunterschwenken des Trittbretts manuell erfolgte, ist es zur Erleichterung für den Müllwerker heute bereits üblich, die Verschwenkung des Trittbretts über Luftzylinder oder Hydraulikzylinder zu betreiben. Das Signal zum Herunterklappen oder zum Heraufklappen erhält das Trittbrett in der Regel über eine Tastatur, die im Heckbereich des Müllfahrzeuges vorgesehen ist oder alternativ vom Fahrerhaus aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Schaltvorgang für das Verschwenken des Trittbretts für die Müllwerker möglichst einfach zu gestalten, um die Rückwärtsfahrt und auch die schnelle Vorwärtsfahrt in möglichst vielen Situationen zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ausgehend von einem gattungsgemäßen Abfallsammelfahrzeug durch die Kombination mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist in einem oberhalb des mindestens einen Trittbretts am Abfallsammelfahrzeug in einem Haltegriff ein Berührungssensor integriert, bei dessen Betätigung ein Signal zum Herunterklappen des Trittbretts abgebbar ist. Der entsprechende Sensor kann beispielsweise als kapazitiver Sensor ausgebildet sein, so dass bei Berührung mit dem Handschuh oder der Hand des Müllwerkers der Befehl zum Herunterklappen des Trittbretts abgegeben wird. Wird der Haltegriff nicht mehr festgehalten, kann das Trittbrett wieder automatisch hochgeklappt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Demnach kann das Trittbrett nach Erhalten des Befehls zum Herunterklappen drucklos herunterklappbar sein. Dies hat den Vorteil, dass sicherheitstechnisch gewährleistet ist, dass das Trittbrett durch zwangsweises Herunterfahren den Müllwerker nicht verletzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugen Ausführungsform der Erfindung wird nach Loslassen des den Berührungssensor aufweisenden Haltegriffs das Trittbrett erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit automatisch hochgeklappt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Restriktion für das Zurückfahren nicht unmittelbar nach Absteigen des Müllwerkers freigegeben ist. Hier verstreicht also einige Zeit, in der sich der Müllwerker von dem Fahrzeug entfernen kann, bevor das Trittbrett über eine Kolbenzylinderanordnung hochgefahren wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht eines Abfallsammelfahrzeugs nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das Abfallsammelfahrzeug 10 weist in üblicher Weise ein Fahrzeugchassis 12 mit einer Fahrerkabine 14 und einem Aufnahmeraum 16 für den aufzunehmenden Abfall auf. An den Aufnahmeraum 16 für den Abfall schließt sich eine in ihrem Aufbau bekannte heckseitige Schüttung 18 an. An der Heckabschlusswand ist jeweils seitlich ein Trittbrett 20 angeordnet, das um ein Schwenkgelenk 22 von einer angeklappten Stellung (strichpunktiert gezeichnet und mit der Bezugszahl 24 versehen) in eine ausgeklappte Stellung (hier in der Figur durchgezogen dargestellt) verschwenkbar ist. Entsprechende Kolbenzylinderanordnungen, die zum Verschwenken des Trittbretts 20 dienen, sind hier nicht dargestellt. Auch nicht näher dargestellt sind die Sensoren für die Lageerfassung des Trittbretts 20, d.h. für die Erfassung der entsprechenden Neigung, bei der die Restriktionen für die Fahrt des Abfallsammelfahrzeugs aufgehoben werden.
Oberhalb des Trittbretts 20 und im Bereich der Schüttung ist eine Haltestange 26 angeordnet, in der ein kapazitiver Messaufnehmer integriert ist, der auf Berührung des Handschuhs bzw. der Hand des Müllwerkers hin ein Signal erzeugt, das zum Herabschwenken des Trittbretts 20 aus der angeklappten Stellung (24) in die abgeklappte Stellung führt. Dieses Herabschwenken erfolgt drucklos, also nicht als Zwangsbewegung der Kolbenzylinderanordnung, so dass hier ein im Schwenkbereich des Trittbretts 20 stehender Müllwerker nicht verletzt werden kann. Solange der Müllwerker sich am Haltegriff 26 festhält, bleibt das Trittbrett 20 in abgeklappter Stellung. Steigt nun der Müllwerker vom Trittbrett 20 ab und lässt den Handgriff 26 los, so wird hier nach einer festgelegten Zeit die hier nicht näher dargestellte Kolbenzylinderanordnung aktiviert und das Trittbrett 20 in die angeklappte Stellung 24 bewegt. Gleichzeitig werden aufgrund der Feststellung der angeklappten Stellung des Trittbretts 20 (in Position 24) die Fahrrestriktionen aufgehoben, so dass das Abfallsammelfahrzeug 10 sowohl rückwärts fahren kann, wie auch ohne beträchtliche Geschwindigkeitsreduzierung vorwärts fahren kann.

Claims (3)

  1. Abfallsammelfahrzeug mit vorzugsweise am Heck angeordneter Beladeöffnung mit mindestens einem im Heckbereich angeordneten Trittbrett für einen Müllwerker, das zwischen einer hochgeschwenkten Stellung, in der durch Schalterbetätigung Fahrrestriktionen aufgehoben sind und einer abgesenkten Stellung, in der dieses einen Standplatz für Müllwerker bildet und in der durch den Schalter Fahrrestriktionen bestehen, automatisch verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberhalb des Trittbretts am Abfallsammelfahrzeug angeordneten Haltegriff ein Berührungssensor integriert ist, bei dessen Betätigung ein Signal zum Herunterklappen des Trittbretts abgebbar ist.
  2. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trittbrett nach Erhalten des Befehls drucklos herunterklappbar ist.
  3. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Loslassen des den Berührungssensor aufweisenden Haltegriffs das Trittbrett erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit automatisch hochklappbar ist.
EP03001553A 2002-02-06 2003-01-23 Abfallsammelfahrzeug Expired - Fee Related EP1334925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201790U 2002-02-06
DE20201790U DE20201790U1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Abfallsammelfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1334925A1 true EP1334925A1 (de) 2003-08-13
EP1334925B1 EP1334925B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7967429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001553A Expired - Fee Related EP1334925B1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Abfallsammelfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1334925B1 (de)
DE (2) DE20201790U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201790U1 (de) * 2002-02-06 2002-06-06 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Abfallsammelfahrzeug
DE102005056128B4 (de) * 2005-11-23 2016-10-06 HN Schörling GmbH Entsorgungsfahrzeug
DE202011103003U1 (de) * 2011-07-08 2012-10-15 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Trittbrettaktivierungssystem und Fahrzeug mit einem Trittbrettaktivierungssystem
DE202013008142U1 (de) 2013-07-11 2014-10-13 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Abfallsammelfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729107C2 (de) 1987-09-01 1990-04-19 Siegfried Baatsch
DE3918971A1 (de) 1989-06-12 1990-12-13 Siegfried Baatsch Abfallsammelfahrzeug mit automatischer geschwindigkeitsbegrenzung
DE4121720A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Friedrichwilhelm Schmaedeke Entsorgungsfahrzeug mit rueckfahrsicherung und geschwindigkeitsbegrenzung
EP0569927A2 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Zöller-Kipper GmbH Trittbrett für Müllfahrzeuge
DE20011220U1 (de) 2000-06-26 2001-08-16 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Abfallsammelfahrzeug
DE20201790U1 (de) * 2002-02-06 2002-06-06 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Abfallsammelfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729107C2 (de) 1987-09-01 1990-04-19 Siegfried Baatsch
DE3918971A1 (de) 1989-06-12 1990-12-13 Siegfried Baatsch Abfallsammelfahrzeug mit automatischer geschwindigkeitsbegrenzung
DE4121720A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Friedrichwilhelm Schmaedeke Entsorgungsfahrzeug mit rueckfahrsicherung und geschwindigkeitsbegrenzung
DE4121720C2 (de) 1991-07-01 1995-05-04 Friedrichwilhelm Schmaedeke Entsorgungsfahrzeug mit Rückfahrsicherung und Geschwindigkeitsbegrenzung
EP0569927A2 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Zöller-Kipper GmbH Trittbrett für Müllfahrzeuge
DE20011220U1 (de) 2000-06-26 2001-08-16 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Abfallsammelfahrzeug
DE20201790U1 (de) * 2002-02-06 2002-06-06 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Abfallsammelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300064D1 (de) 2004-10-07
DE20201790U1 (de) 2002-06-06
EP1334925B1 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3211141B1 (de) Knickgelenkter muldenkipper mit drehbarem fahrersitz
EP0309760B1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge Definierte Verzurrkräfte
DE3729107C2 (de)
DE202019105471U1 (de) Assistenz für Heckklappenstufenverstauung
DE4121720C2 (de) Entsorgungsfahrzeug mit Rückfahrsicherung und Geschwindigkeitsbegrenzung
EP0284836A1 (de) Rangierfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen am Boden
EP1334925B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0569927B1 (de) Trittbrett für Müllfahrzeuge
EP3611119A1 (de) Vorschub-ladebrücke sowie verfahren zum betrieb derselben
EP1247765B1 (de) Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
DE102005000944A1 (de) Lastkraftwagen
DE2727492A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE4331832C2 (de) Ladegerät
EP0128807A1 (de) Abschlepp und Hebevorrichtung für Fahrzeuge
EP1321383B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Klammeraufnahme für Müllsammelbehälter
EP1927516B1 (de) Flurförderzeug mit einer vor einer Stellvorrichtung bewegbaren Fahrerrückhaltevorrichtung
EP2824045B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP1342677A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
AT375014B (de) Einrichtung zum befoerdern von personen in und aus fahrzeugen, unter verwendung einer, einen sitz aufweisenden hebetransporteinrichtung
DE19743735B4 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrerstand zum Bremsen eines solchen Flurförderzeugs
DE4331613C2 (de) Kurzkupplungssystem
DE102010025692A1 (de) Trittbrettvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006023501B3 (de) Trittbrettvorrichtung
DE102018210481A1 (de) Pedaleinrichtung mit einer Fußauflage
EP4046940B1 (de) Müllsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR LU NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200125

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131