EP1334688B1 - Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter Download PDF

Info

Publication number
EP1334688B1
EP1334688B1 EP03000381A EP03000381A EP1334688B1 EP 1334688 B1 EP1334688 B1 EP 1334688B1 EP 03000381 A EP03000381 A EP 03000381A EP 03000381 A EP03000381 A EP 03000381A EP 1334688 B1 EP1334688 B1 EP 1334688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
salt
brine
fresh water
overflow
lack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334688A2 (de
EP1334688A3 (de
Inventor
Walter Assmann
Volker Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1334688A2 publication Critical patent/EP1334688A2/de
Publication of EP1334688A3 publication Critical patent/EP1334688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334688B1 publication Critical patent/EP1334688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • A47L15/4231Constructional details of the salt container or the ion exchanger

Definitions

  • the invention relates to a method for salt defect detection in a equipped with a softener dishwasher or washing machine, wherein a salt container of the water softener for brine fresh water or the like. Connected and an ion exchanger is regenerated with the brine from the salt container, and wherein for sensing a salt deficiency, the density the brine is used. Furthermore, the invention relates to a corresponding device for carrying out the method.
  • DE-A 2 354 662 discloses a regenerable softener for a dishwasher or washing machine consisting of a salt container and an ion exchanger, in which a float, whose weight or hollow volume is dimensioned, is accommodated in a vertical space for indicating a sufficient brine concentration in the salt container. that it floats at a concentration value or density of the brine above a critical value and on the other hand, it sinks when the density of the brine is below the critical value. If this is the case, regeneration salt must be topped up. To indicate this situation, the float includes a permanent magnet, which switches a mounted outside the salt container reed contact, which emits the appropriate signal for Salznach Congress for the user of the device.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a salt defect detection with high reliability, accuracy and low cost.
  • a regenerable softener (1) of a dishwashing machine or washing machine, not shown, for dishwashing or washing soft water has a salt container (2) with a fresh water connection (3) for the treatment of brine (8) for regenerating a downstream ion exchanger (4 ) of the device.
  • the salt container (2) can be installed, for example, inside the appliance door of the dishwasher, and has on top a filling opening (5) for refilling Regeneriersalz (6) for the built salt container (2) of the device's own water softener (1).
  • the filling opening (5) is mounted inside the door in a user-friendly door height.
  • a chamber (7) above a Salzsiebes (20) is provided, which filled the filled in the container Regeneriersalz (6) and above the salt in the container space brine (8) receives.
  • the container space with the dissolved regenerating salt (brine 8) is limited by a brine overflow (9), from which a preferably valve-controlled brine line (10) leads to the ion exchanger (4), which in turn in the washing compartment (11) of the washing or Dishwasher discharges.
  • the ion exchanger (4) is also provided in a manner known per se with a connection (12) for fresh water (F).
  • stored fresh water (F) which is not softened, is stored in a reservoir (13) arranged in a level above the salt container (2).
  • the from the reservoir (13) to the salt container (2) guided fresh water inlet (14) is valve-controlled (solenoid valve 15).
  • the regeneration of the ion exchanger (4) takes place automatically, whereby it must be ensured that a quantity of brine with sufficient brine concentrations or density is available for this purpose.
  • the fresh water inlet (14) arranged solenoid valve (15) is opened until a measured amount of fresh water from the reservoir (13) in the salt container (2) is discharged. In this case, a corresponding amount of brine from the salt container (2) displaced and passed over the brine overflow (9) in the ion exchanger (4). If there is a lack of salt, which would cause an insufficient regeneration of the softener (1) due to the associated reduction in brine density, this condition should be reported to the operator in good time.
  • the device is formed with a salt deficiency indicator (16).
  • the density of the brine and the density of the salt container (2) for the treatment of the brine supplied fresh water from the reservoir used From the different liquid densities, according to the invention, different levels of liquid (S SO , S F ) of brine and fresh water are produced.
  • the respective height difference (H) of the two liquid columns (S SO , S F ) is evaluated as a measure of the brine concentration and displayed.
  • the device for carrying out the method is constructed as follows:
  • This line path (17) is fed by the fresh water (F) via the fresh water connection (3) of the salt container (2).
  • the intended for the fresh water overflow (18) in the conduit (17) is preferably below the threshold of the salt container (2) lying brine overflow (9) to the ion exchanger (4) arranged (see Fig. 2), wherein the brine overflow (9) stationary and is accordingly constant.
  • the liquid column (S F ) is formed for the fresh water whose level depending on the density of the communicating brine-liquid column (S SO ) of the salt container (2) more or less above the overflow (18 ) for the fresh water with locked solenoid valve (15).
  • the measurement of a salt deficiency occurs with closed solenoid valve (15).
  • the above-mentioned conduction path (17) is laid outside of the salt container (2), preferably formed on this, wherein the salt deficiency indicator (16) for sensing the liquid height difference (H) provided in the conduction path (17) above the overflow (18) and preferably realized by an optical sensor (19) in the manner of a reflection light barrier.
  • the display can also be realized by a float arranged in the line (17) in the liquid column (S F ) of the fresh water, the float floating on the fresh-water column of liquid (S F ).
  • the salt-fault detection based on the system of communicating tubes works simply and reliably. Contamination of the sensor (19) or the reflection surfaces of the optical sensor (19) is not expected, because the line path (17) with the sensor (19) flooded with fresh water with each regeneration of the ion exchanger (4) in the flushing operation of the water-bearing device becomes.
  • high conduction path (17) prevents the fresh water in the line (17) or in the fresh water connection (3) with brine (8) from the salt container (2) mixed. In the case of installation of the salt container (2) in the door of a dishwasher or washing machine thus occur even with multiple door opening and closing no liquid mixtures, which make the display work inaccurate.
  • the brine mirror is kept constant. If the brine concentration decreases, the fresh water level drops.
  • the sensor (19) of the salt-deficient indicator (16) is installed at the specified minimum height (above the overflow).
  • the fresh water level could also be kept constant, so that the brine level can commute evaluable depending on the brine concentration.
  • the first arrangement with the stationary brine overflow (9) is the easiest to implement.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Salzmangelerkennung bei einer mit einem Enthärter ausgestatteten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, wobei ein Salzbehälter des Enthärters zur Soleaufbereitung an Frischwasser oder dergl. angeschlossen und ein Ionenaustauscher mit der Salzsole aus dem Salzbehälter regeneriert wird, und wobei zur Sensierung eines Salzmangels die Dichte der Salzsole herangezogen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE-A 2 354 662 ist ein aus Salzbehälter und lonenaustauscher bestehender regenerierbarer Enthärter für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine bekannt, bei welchem zur Anzeige einer genügenden Solekonzentration im Salzbehälter in einem vertikalen Raum ein Schwimmer untergebracht ist, dessen Gewicht oder Hohlvolumen so bemessen ist, dass dieser bei einem Konzentrationswert oder Dichte der Salzsole oberhalb eines kritischen Wertes aufschwimmt und andererseits absinkt, wenn die Dichte der Sole unterhalb des kritischen Wertes liegt. Ist dies der Fall, so muss Regeneriersalz nachgefüllt werden. Zur Anzeige dieser Situation beinhaltet der Schwimmer einen Permanentmagneten, welcher einen außerhalb des Salzbehälters angebrachten Reedkontakt schaltet, der für den Benutzer des Gerätes das entsprechende Signal zum Salznachfüllen abgibt. Die Meldung zum Salznachfüllen erfolgt somit erst dann, wenn die kritische Dichte bereits unterschritten, also der lonenaustauscher schon nahezu erschöpft ist. Dies kann ggf. zu einem verschlechterten Spülergebnis mit Kalkablagerungen insbesondere bei empfindlichen Gläsern führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich der Schwimmer durch nachgefülltes Regeneriersalz verklemmt, oder dass dieser undicht wird und die Auftriebsverhältnisse für eine sichere Anzeige nicht mehr gegeben sind. Auch hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Salzmangelsensierung mit hoher Zuverlässigkeit, Genauigkeit und niedrigen Kosten zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekennzeichnet, wobei den nachfolgenden abhängigen Unteransprüchen vorteilhafte Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Salzmangelsensierung zu entnehmen sind.
  • Durch die vorteilhafte Ausnutzung des jeweiligen Dichteunterschieds zwischen dem zugeführten Frischwasser und der Salzsole und der daraus erfindungsgemäß umgesetzten Flüssigkeitshöhendifferenzen von Sole und Frischwasser in entsprechende Flüssigkeitssäulen kann einfach und zuverlässig mit wenig Bauaufwand und niedrigen Kosten sehr genau die jeweilige Solekonzentration sensiert werden. Dies ist durch einen einfachen Lichtsensor in Art einer optischen Lichtschranke oder auch durch einen einfachen Schwimmkörper realisierbar, welcher auf der Flüssigkeitssäule unbeeinflusst von der Solekonzentration im Frischwasser schwimmt. Eine Verschmutzung des Sensors bzw. der Reflexionsflächen des optischen Sensors ist nicht zu erwarten, weil der Leitungsweg mit dem Sensor mit jedem Regeneriervorgang des Ionenaustauschers im Spülbetrieb des wasserführenden Gerätes mit Frischwasser durchflutet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    den Wasserlauf in eines aus lonenaustauscher, Salzbehälter und Regenerierwasser-Vorratsbehälter bestehenden Enthärters einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine und
    Figur 2
    den Salzbehälter der Enthärtungseinrichtung in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt.
  • Ein regenerierbarer Enthärter (1) einer nicht dargestellten an ein Frischwassernetz angeschlossenen Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine für zum Geschirrspülen oder Waschen bereitzustellendes weiches Wasser weist einen Salzbehälter (2) mit einem Frischwasseranschluss (3) zur Aufbereitung von Salzsole (8) zum Regenerieren eines nachgeschalteten lonenaustauschers (4) der Einrichtung auf.
  • Der Salzbehälter (2) kann beispielsweise innerhalb der Gerätetür der Geschirrspülmaschine installiert sein, und weist oberseitig eine Einfüllöffnung (5) zum Nachfüllen von Regeneriersalz (6) für den eingebauten Salzbehälter (2) des geräteeigenen Enthärters (1) auf. Bei in der Gerätetür angeordnetem Salzbehälter (2) ist die Einfüllöffnung (5) türinnenseitig in einer bedienerfreundlichen Türhöhe angebracht.
  • Im Innern des Salzbehälters (2), siehe auch Fig. 2, ist eine Kammer (7) oberhalb eines Salzsiebes (20) vorgesehen, welche das in den Behälter eingefüllte Regeneriersalz (6) sowie die über dem Salz im Behälterraum befindliche Salzsole (8) aufnimmt. Der Behälterraum mit dem gelösten Regeneriersalz (Salzsole 8) ist durch einen Soleüberlauf (9) begrenzt, von welchem eine auch vorzugsweise ventilgesteuerte Soleleitung (10) zum lonenaustauscher (4) führt, der seinerseits in den Spülbehälter (11) der nicht gezeigten Wasch- oder Geschirrspülmaschine ausmündet. Zur Weichwasseraufbereitung ist der lonenaustauscher (4) in an sich bekannter Weise ebenfalls mit einem Anschluss (12) für Frischwasser (F) versehen.
  • Für die Soleaufbereitung wird das in einem niveaumäßig oberhalb des Salzbehälters (2) angeordneten Vorratsbehälter (13) bevorratete Frischwasser (F) benutzt, das nicht enthärtet ist. Der vom Vorratsbehälter (13) zum Salzbehälter (2) geführte Frischwasserzulauf (14) ist ventilgesteuert (Magnetventil 15). Am Ende eines Spülprogramms erfolgt automatisch das Regenerieren des lonenaustauschers (4), wobei sichergestellt sein muss, dass hierfür eine Solemenge mit ausreichender Solekonzentrationen oder Dichte zur Verfügung steht.
  • Zum Regenerierzeitpunkt wird das im Frischwasserzulauf (14) angeordnete Magnetventil (15) solange geöffnet, bis eine bemessene Frischwassermenge aus dem Vorratsbehälter (13) in den Salzbehälter (2) abgeführt ist. Dabei wird eine entsprechende Solemenge aus dem Salzbehälter (2) verdrängt und über den Soleüberlauf (9) in den lonenaustauscher (4) geleitet. Herrscht ein Salzmangel vor, der aufgrund der damit verbundenen Verringerung der Soledichte ein unzureichendes Regenerieren des Enthärters (1) veranlassen würde, so ist dieser Zustand dem Gerätebediener frühzeitig anzuzeigen. Hierfür ist die Einrichtung mit einer Salzmangelanzeige (16) ausgebildet.
  • Zur Sensierung eines Salzmangels wird nach der Erfindung die Dichte der Salzsole sowie die Dichte des dem Salzbehälter (2) zur Aufbereitung der Salzsole zugeführten Frischwassers aus dem Vorratsbehälter herangezogen. Aus den unterschiedlichen Flüssigkeitsdichten werden erfindungsgemäß unterschiedlich hohe Flüssigkeitssäulen (SSO; SF) von Salzsole und Frischwasser erzeugt. Die jeweilige Höhendifferenz (H) der beiden Flüssigkeitssäulen (SSO; SF) wird als Maß für die Solekonzentration gewertet und angezeigt.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dazu wie folgt aufgebaut:
  • Vom Salzbehälter (2) zweigt unterhalb des Salzsiebes (20) aus der Salzsole (8) ein nach Art einer kommunizierenden Röhre ausgebildeter nach oben hin offener (Luft oder Umgebungsdruck) Leitungsweg (17) mit einem Überlauf (18) ab. Dieser Leitungsweg (17) wird vom Frischwasser (F) über den Frischwasseranschluss (3) des Salzbehälters (2) gespeist. Der für das Frischwasser vorgesehene Überlauf (18) im Leitungsweg (17) ist vorzugsweise unterhalb der Schwelle des im Salzbehälter (2) liegenden Soleüberlaufs (9) zum lonenaustauscher (4) angeordnet (siehe Fig. 2), wobei der Soleüberlauf (9) ortsfest und dementsprechend konstant ist. Im Leitungsweg (17) mit dem Überlauf (18) ist die Flüssigkeitssäule (SF) für das Frischwasser ausgebildet, deren Niveau je nach Dichte der kommunizierenden Sole-Flüssigkeitssäule (SSO) des Salzbehälters (2) mehr oder weniger über dem Überlauf (18) für das Frischwasser bei gesperrtem Magnetventil (15) pendelt. Die Messung eines Salzmangels erfolgt bei geschlossenem Magnetventil (15).
  • Der vorerwähnte Leitungsweg (17) ist außerhalb des Salzbehälters (2) verlegt, vorzugsweise an diesen angeformt, wobei die Salzmangelanzeige (16) zur Sensierung der Flüssigkeitshöhendifferenz (H) im Leitungsweg (17) oberhalb des Überlaufs (18) vorgesehen und vorzugsweise durch einen optischen Sensor (19) in Art einer Reflexionslichtschranke realisiert. Die Anzeige kann aber auch durch einen im Leitungsweg (17) in der Flüssigkeitssäule (SF) des Frischwassers angeordneten Schwimmer realisiert werden, wobei der Schwimmer auf der Frischwasser-Flüssigkeitssäule (SF) schwimmt.
  • Die auf dem System kommunizierender Röhren basierende Salzmangelerkennung arbeitet einfach und zuverlässig. Eine Verschmutzung des Sensors (19) bzw. der Reflexionsflächen des optischen Sensors (19) ist nicht zu erwarten, weil der Leitungsweg (17) mit dem Sensor (19) mit jedem Regeneriervorgang des Ionenaustauschers (4) im Spülbetrieb des wasserführenden Gerätes mit Frischwasser durchflutet wird. Durch den labyrinthartig am Salzbehälter (2) hochgeführten Leitungsweg (17) wird verhindert, dass sich das Frischwasser im Leitungsweg (17) bzw. im Frischwasseranschluss (3) mit Salzsole (8) aus dem Salzbehälter (2) vermischt. Im Falle eines Einbaus des Salzbehälters (2) in der Gerätetür einer Geschirrspül- oder Waschmaschine treten somit auch beim mehrfachen Türöffnen und -schließen keine Flüssigkeitsvermischungen auf, welche die Anzeige ungenau arbeiten lassen. Aufgrund des Dichteunterschiedes steht die Frischwassersäule (SF) im Leitungsweg (Labyrinth) höher als die vom Soleüberlauf bestimmte Salzsolesäule (SSO). Diese Höhendifferenz wird sensiert und ist ein Maß für die Solekonzentration.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Solespiegel konstant gehalten. Nimmt die Solekonzentration ab, sinkt der Frischwasserspiegel. Um den Salzmangel zu sensieren, ist in der bestimmten Mindesthöhe (über dem Überlauf) der Sensor (19) der Salzmangelanzeige (16) installiert. Andererseits könnte der Frischwasserspiegel aber auch konstant gehalten werden, damit der Solespiegel in Abhängigkeit von der Solekonzentration auswertbar pendeln kann. Erstere Anordnung mit dem ortsfesten Soleüberlauf (9) ist jedoch am einfachsten zu realisieren.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Salzmangelerkennung bei einer mit einem Enthärter ausgestatteten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, wobei ein Salzbehälter (2) des Enthärters zur Soleaufbereitung an Frischwasser oder dergl. angeschlossen und ein Ionenaustauscher mit der Salzsole aus dem Salzbehälter (2) regeneriert wird, und wobei zur Sensierung eines Salzmangels die Dichte der Salzsole herangezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem Dichteunterschied zwischen dem zugeführten Frischwasser (F) und der Salzsole (8) abgeleitete Flüssigkeitshöhendifferenzen (H) von Sole und Frischwasser zur Sensierung der Solekonzentration herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus den unterschiedlichen Flüssigkeitsdichten unterschiedlich hohe Flüssigkeitssäulen (SSO; SF) von der Salzsole (8) und dem Frischwasser (F) erzeugt werden, und dass die jeweilige Höhendifferenz (H) der Flüssigkeitsspiegel als Maß für die Solekonzentration gewertet und angezeigt wird.
  3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher der Salzbehälter des Enthärters der Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine mit einem Brauchwasserzulauf (Frischwasser oder dergl.) zur Soleaufbereitung, einem Soleüberlauf zum lonenaustauscher, und einer Salzmangelanzeige ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vom Salzbehälter (2) aus der Sole ein nach Art einer kommunizierenden Röhre ausgebildeter nach oben hin offenen Leitungsweg (17) mit einem Überlauf (18) abzweigt, an den der Zulauf (3) für das Frischwasser angeschlossen ist, wobei die Salzmangelanzeige (16) zur Sensierung der Flüssigkeitshöhendifferenz (H) im Leitungsweg (17) oberhalb des Überlaufs (18) vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der für das Frischwasser (F) vorgesehene Überlauf (18) im Leitungsweg (17) vorzugsweise unterhalb der Schwelle des Soleüberlaufs (9) zum Ionenaustauscher (4) liegt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich im Leitungsweg (17) mit dem Überlauf (18) die Flüssigkeitssäule (SF) für das Frischwasser ausbildet.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Salzmangelanzeige (16) durch einen optischen Sensor (19) realisiert ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Salzmangelanzeige (16) als Reflexionslichtschranke ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Salzmangelanzeige (16) mit einem im Leitungsweg (17) in der Flüssigkeitssäule (SF) angeordneten Schwimmer ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flüssigkeitssäule (SSO) für die Salzsole (8) durch den im Salzbehälter (2) ausgebildeten ortsfesten Soleüberlauf (9) zum Ionenaustauscher (4) konstant gehalten ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flüssigkeitssäule (SSO) für die Salzsole (8) variiert und die Flüssigkeitssäule (SF) des Frischwassers (F) konstant gehalten wird.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Frischwasser (F) dem Salzbehälter (2) aus einem niveaumäßig oberhalb des Soleüberlaufs (9) angeordneten Vorratsbehälter (13) zugeführt ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Frischwasserzulauf (3; 14) zum Salzbehälter (2) ventilgesteuert ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oben offene Leitungsweg (17) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messung eines Salzmangels bei geschlossenem Magnetventil (15) erfolgt.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Salzbehälter (2) vorzugsweise in der Gerätetür der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
EP03000381A 2002-02-05 2003-01-10 Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter Expired - Lifetime EP1334688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204548A DE10204548B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter
DE10204548 2002-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1334688A2 EP1334688A2 (de) 2003-08-13
EP1334688A3 EP1334688A3 (de) 2005-01-19
EP1334688B1 true EP1334688B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=27588347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000381A Expired - Lifetime EP1334688B1 (de) 2002-02-05 2003-01-10 Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1334688B1 (de)
AT (1) ATE339150T1 (de)
DE (2) DE10204548B4 (de)
ES (1) ES2269833T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311126A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Miele & Cie. Kg Wasserenthärter für eine Geschirrspülmaschine
DE102004017612B4 (de) * 2004-04-07 2008-06-19 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülbehälter und einem im Bereich der Tür angeordneten Salzbehälter
DE102007017282A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
FR2951062B1 (fr) * 2009-10-12 2011-11-04 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage comprenant un adoucisseur d'eau pourvu d'un dispositif d'event integre dans un bouchon d'un reservoir a sel
KR102125724B1 (ko) 2013-09-10 2020-06-23 삼성전자주식회사 연수장치와 이를 포함하는 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
US10960363B2 (en) 2018-04-25 2021-03-30 Douglas Dynamics, Llc Brine machine and method
DE102022206790B3 (de) 2022-07-04 2023-06-29 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Salzlösevorrichtung zur Bereitstellung mindestens einer Salzlösung für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752882U (de) * 1968-09-04 1969-03-20 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
IT975699B (it) * 1972-11-10 1974-08-10 Elbi Spa Dsipositivo segnalatore di allarme per decalcificatori d acqua par ticolarmente per macchine lavastovi gli5
FR2252783A5 (en) * 1973-11-23 1975-06-20 Europe Mfg Trust Salt shortage warning for ion exchange water softener - uses salt-ballasted bucket float rising to signal salt depletion
DE2403624A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-14 Aweco App & Geraetebau Kg Salzsolevorratsbehaelter fuer wasserenthaertungsgeraete mit anzeige der salzsolekonzentration
GB1480698A (en) * 1974-10-29 1977-07-20 Licentia Gmbh Salt consumption indication apparatus
FR2438016A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Esswein Sa Systeme d'indication pour produit se dissolvant dans un liquide et dispositif comportant un tel systeme
DE2911366A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zur ueberwachung des fuellstandes des salzvorrats in der wasserenthaertungseinrichtung von geschirrspuel- oder waschmaschinen
DE3410651C3 (de) * 1984-03-23 1994-07-14 Bauknecht Hausgeraete Salzbehälter mit einer verschließbaren Einfüllöffnung und einem in einem Käfig geführten Schwimmer als Anzeigevorrichtung
DE4100561A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-geschirrspuelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204548B4 (de) 2004-01-15
ATE339150T1 (de) 2006-10-15
ES2269833T3 (es) 2007-04-01
EP1334688A2 (de) 2003-08-13
DE50304996D1 (de) 2006-10-26
EP1334688A3 (de) 2005-01-19
DE10204548A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732452C2 (de)
EP1334688B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Salzmangelerkennung bei einem Enthärter
EP0383218B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Spülung einer programmgesteuerten Waschmaschine
EP1950281B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Aktivität eines Fermentationsprozesses
DE3513640A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer dosiereinrichtung fuer fluessiges spuel- oder zusatzmittel
DE19825981C2 (de) Verfahren und wassführendes Haushaltsgerät zur Wasserenthärtung
DE69836512T2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung mit einem Harzerschöpfungsdetektor und Waschmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3014225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Spül- bzw. Waschbehälters einer Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE10042713C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
EP0992622A2 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
DE102016112440A1 (de) Geschirrspüler mit Sensoreinheit zur Bestimmung einer Drehbewegung eines Sprüharms
DE3736311C2 (de) Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE3930835A1 (de) Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE10002687A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Arbeitsbehälters desselben
DE10206277C1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Überlaufsicherung
DE3942168C1 (de)
EP0992621B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
EP1586713B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbstständigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung mittels eines kapazitiven Sensors
DE3522900A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3227905C2 (de)
DE102009045660A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2462486C3 (de) Einrichtung an Wasch- und Geschirrspülmaschinen zur Niveauregelung
DE3327098C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Niveauregelgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20100123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160131

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801