EP1327401B1 - Verschwenkbare Sitzanordnung - Google Patents

Verschwenkbare Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1327401B1
EP1327401B1 EP03000438A EP03000438A EP1327401B1 EP 1327401 B1 EP1327401 B1 EP 1327401B1 EP 03000438 A EP03000438 A EP 03000438A EP 03000438 A EP03000438 A EP 03000438A EP 1327401 B1 EP1327401 B1 EP 1327401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
rolling
seat assembly
assembly according
supporting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327401A3 (de
EP1327401A2 (de
Inventor
Walter Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnitger Fritz Dr
Original Assignee
Schnitger Fritz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnitger Fritz Dr filed Critical Schnitger Fritz Dr
Publication of EP1327401A2 publication Critical patent/EP1327401A2/de
Publication of EP1327401A3 publication Critical patent/EP1327401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327401B1 publication Critical patent/EP1327401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0257Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a pivotable seat assembly with backrest that allows a change in the angle of attack of the backrest by simple body pressure.
  • Such seating arrangements are particularly suitable as office chairs, but can also be used as system seating, for example as equipment of waiting halls and other public spaces, in various means of transport, such as buses, trains or aircraft, or as leisure furniture, such as TV chairs or garden chairs.
  • the complicated structure of a conventional synchronous mechanism often prevents easy replacement of individual components of the seat assembly, eg. B. the replacement of seat or backrest.
  • the difficult to be solved connection with a possibly existing base frame is often perceived as disturbing.
  • adjustable seat assemblies pivoting the seat back to a rearward position typically increases the distance between the upper body and a reference point, such as a computer keyboard. For larger pivoting angles, it can come to that convenient until then handling objects at a workplace suddenly out of reach, but at least outside of an area in which a comfortable handling is possible lie. As a result, a change in the position of the entire seat assembly is required by dislocation, which is a considerable inconvenience especially in heavy office chairs or seating without mobile undercarriage.
  • a seat for an office chair with an adjustable by body weight shift seat and back is known.
  • the seat and back can be pivoted about a fixed pivot axis relative to a frame like a swing.
  • the conventional seat assembly according to DE 38 00 754 C2 with the fixed pivot axis has the following disadvantages in terms of stability and seating comfort.
  • pivoting is realized, which corresponds to the movement of a children's swing (swing principle).
  • the seat portion moves backwards so that the person, for example, to reach a desk, must continue to tilt forward.
  • the center of gravity shifts forwards away from the Pivot axis.
  • the seated person needs to rest his legs to avoid tipping forward.
  • An additional disadvantage is that the person has to get in the opposite movement to the opposite movement in the swing or give a "jerk". For pivoting a strong body displacement is necessary.
  • JP 51-141074 discloses a chair in which the seat and back is suspended on both sides in the armrests, each with two rollers in curved scenes.
  • a chair which has a curved sitting or lying surface, which is supported by rollers movably mounted in a frame, so that the chair can be transferred from a sitting position to a lying position.
  • US Pat. No. 2,217,756 discloses a chair that can be tilted backwards on a ball rail mounted on an upwardly curved guide rail.
  • US 6 056 363 discloses an armchair which is mounted rolling on a curved rail, so that it is pivotable between sitting positions and lying positions.
  • the object of the invention is to provide an improved seating arrangement, with which the disadvantages of conventional pivotable seat assemblies are overcome and in particular allows a stable sitting and independent of the body weight of the seated with little effort a synchronous movement of the seat and backrest.
  • the seat assembly should also have a reliable and maintenance-free construction even with prolonged use.
  • the object of the invention is also to specify equipped with such improved seating arrangements seating and applications of the seat assembly.
  • a pivotable seat assembly includes at least one mechanical component that can perform a rolling movement on a supporting frame member. Due to the design of the area on the supporting frame element, on which the rolling movement takes place, and / or the surface of the rolling element, which comes into contact with the supporting frame element, an adaptation of the rolling characteristic to different requirements in pivotable seating arrangements can be realized. This rolling characteristic significantly determines the adjustment behavior of the seat assembly.
  • the supporting frame member is designed so that it does not limit the adjustment of the seat assembly and does not affect the comfort.
  • the invention proposes in particular further to develop a generic seat assembly to the effect that at least one rolling element are rigidly connected to a carrier to which in turn the seat is fixed, wherein when pivoting the seat surface of the carrier relative to the at least one Rolling surface is pivoted.
  • a fundamentally changed pivot principle is realized according to the invention, which in contrast to the conventional swing principle (fixed pivot axis) has a movement sequence such as a cradle, in which the current pivot axis during the pivoting movement in the same direction as the center of gravity of the seated person shifts (weighing principle).
  • a movement sequence such as a cradle, in which the current pivot axis during the pivoting movement in the same direction as the center of gravity of the seated person shifts (weighing principle).
  • a backrest is connected, which is pivoted in the case of rolling around the rolling angle.
  • rigidly connected to the rolling component is a support to which a seat is attached.
  • the carrier between the rolling element and the seat ensures that that, depending on its length in the rolling movement in addition to the angular change of the carrier position, a horizontal displacement of the position of the seat takes place. This horizontal displacement of the seating position is greater, the greater the distance between the seat and the rolling surface.
  • the rolling element forms a rocker whose movement is associated with a pivoting of the backrest and a horizontal displacement of the seat, associated with a slight increase or decrease of the seat.
  • rolling element expressly refers to any integrated in the moving part of a pivotable seat assembly surface that allows a rolling movement according to the invention.
  • carrier encompasses any stable connection between the seat surface and the rolling element that is sufficient to transmit the weight of a seated person to the rolling surface.
  • "Pivotability" of the seat assembly according to the invention refers to the ability to change the position and orientation, in particular of the backrest and the seat, by the user, in particular by a seated person by shifting his weight or by repelling his legs or arms. There is both an adjustment, d. H. a movement in a changed position and fixation in this, as well as a pivoting, d. H. includes a dynamic behavior.
  • the supporting frame element has a flat rolling surface, while the rolling element has a curved surface, the shape of which is selected depending on the practical requirements for the seating and pivoting behavior and the stability of the seat device.
  • the radius of curvature of the rolling member or the rolling surface can be changed to the edges of the respective surface in order to realize a specific pivoting behavior. It can be provided, for example, that the force required to swing out the movable part of the seat assembly from a central position increases with increasing pivoting angle.
  • an active-dynamic sitting is provided near the middle position, which should correspond to an upright posture.
  • a sufficient pressure force on the backrest can be compensated, allowing a relaxed leaning.
  • a particularly advantageous embodiment is to attach the supporting frame element or the rolling surface located thereon at a position which lies above the center of gravity of the movable part of the seat assembly.
  • the carrier connected to the rolling element can lead from this downward, which always ensures a suspended position of the seat connected to this carrier.
  • the seat thus forms together with the carrier and the rolling component a pendulum assembly that assumes a stable starting position even without the presence of restoring mechanical components.
  • the backrest connected to the pivoting assembly via the rolling element leads to an additional influence on the mechanical equilibrium position. Since the influence of the weight of the backrest is low in an average loaded seat assembly, this influence on the position of the mechanical balance during normal use of the seat assembly remains low.
  • the magnitude of the return torque can be adjusted to about the same with a deflection of the shuttle assembly is great, as the acting in the reverse direction tipping moment, which arises by the leaning of the seated person to the backrest. Since both moments depend linearly on the body weight of the seated, no weight-dependent restoring forces must be generated by additional mechanical components.
  • the dimensioning of the moving parts and / or the shape and position of the rolling surface can be such that the most accurate possible cancellation of mutual torques takes place, which leads to a pivoting of the seat assembly by very low pressure forces. This is often perceived as very pleasant when pivoting by mere body pressure.
  • parts of the seat assembly can also be dimensioned so that the oppositely acting moments do not cancel completely, which means that for pivoting the backrest - albeit small - but clearly noticeable force must be applied.
  • a particularly advantageous embodiment with high-lying rolling surface offers seating furniture that have armrests. It is possible to accommodate inside these armrests both rolling surfaces on supporting frame elements and on this in the form of rockers rolling off mechanical components to which the seat hangs. This automatically provides the advantage of a relatively high position of the rolling surface, which is limited only by possibly relevant standard specifications (DIN, etc.), associated with high stability by the pendulum action and at the same time effective use of anyway for the armrests to be provided space , The size of such a chair thus hardly differs from one without the pivoting shown.
  • DI possibly relevant standard specifications
  • the surfaces coming into contact during rolling can also be designed or positioned in such a way that a small restoring force is generated in the area of maximum pivoting, but in positions near the starting position for instability of the system, for example by a convex elevation of the rolling surface, is provided.
  • This requires a constant active maintenance of the standard seating position, but at the same time allows pivoting in a clearly rearward and leaning against leaning seating position, which can be taken for occasional relaxation.
  • the required actuating forces can be kept low.
  • the pivotal characteristic of the seat arrangement according to the invention can be predetermined by the design of the rolling surfaces on the one hand and the rolling surfaces on the other hand.
  • one or both of said surfaces may be convex or concave depending on the desired pivotal characteristic.
  • one of the surfaces mentioned can be flat and the other surface convex.
  • the rolling component and / or the supporting frame element can be particularly advantageous to provide the rolling component and / or the supporting frame element with an exchangeable rolling surface.
  • This can be achieved for example by a change of use, which can be done with a few simple steps, eg. B. can connect via a bayonet or a hook and loop fastener with the respective part, and containing a surface that is adapted to the particular requirements of the desired rolling characteristic.
  • an insert with a circular rolling surface can be rapidly replaced by an insert having a convex parabolic or hyperbolic rolling surface, or by an insert containing a rolling surface in which various troughs for fixing various pivoting positions are located.
  • end stops can be equipped with releasable detents in order to temporarily fix the seat in the pivoted state.
  • the pivoting characteristic is already given by placing the movable part of the seat assembly on the supporting frame member with the corresponding rolling surface. Connecting or movement influencing elements may therefore be superfluous, allowing a quick replacement of the moving parts of the seat assembly. This may be particularly important if such seating arrangements are used as system seating, and a rapid change of a large number of seats is required, for example, in a change in the color design of the furniture in public spaces.
  • a further advantageous embodiment includes a geometric optimization of the rolling surfaces beyond an additional influence of the rolling characteristic by elastic or damping components. For example, by occupying the rolling surface with a plastic material, a permanent damping of the pivoting movement can be realized. This creates a constant resistance to a pivoting of the seating position even with optimized geometry, which leads to on the one hand, the seat position is not adjusted too easily by slight movements, but on the other hand not for any desired pivoting a possibly existing lock must be solved. At the same time, this embodiment has the advantage that almost the same actuating force is required for each pivoting angle. With sufficient design of the damping effect already mentioned friction-enhancing wedge elements for fixing the seating position superfluous.
  • Another advantage of storage on wheels is the small shift of the center of gravity in the horizontal direction, which ensures a high level of stability even with free-standing seating.
  • This can be achieved for example by coordinated running profiles of rolling surface and / or rolling surface. Due to the size and at the same time low stress on the contacting surfaces, even with frequent pivoting in seating arrangements according to the invention, very little signs of wear occur. At the same time, the pivoting realized in this way is almost silent.
  • the noise-reducing materials the noise can be reduced even further. For this purpose, in particular pads made of felt or rubber in question.
  • the seat is connected to the rolling element.
  • a rigid connection can be provided, so that the seat assembly behaves like a rocking chair during pivoting.
  • a modified embodiment is to connect the seat movable with the carrier. When pivoting, the horizontal and vertical position, but not the orientation of the seat is predetermined. The alignment of the seat is rather active by the sitter, which leads to the avoidance of incorrect loading in the lumbar region and forms an additional active-dynamic component.
  • the movable connection between the seat and the support can advantageously be effected by elastic connecting elements.
  • the seat assembly Since only the provision of one or more sufficiently solid rolling surfaces is required for the functioning of the seat assembly according to the invention, on which the movable assembly can roll, the seat assembly is also suitable for installation without contact with the ground. Corresponding support on which the rolling surfaces are located or mounted by changing systems, for example, can be mounted directly on walls or other support structures, so no limitation the ground clearance takes place and still the full functionality can be used. The same applies to a use in means of transport.
  • the provision of the rolling surfaces can also be done on a quickly mounted frame member that can be attached, for example, by clamping means or mere plugging on a table top.
  • a quickly mounted frame member that can be attached, for example, by clamping means or mere plugging on a table top.
  • Are the rolling surfaces approximately in the plane of the table top can be placed as a movable assembly a seat, which is equipped with corresponding rolling elements and forms a child seat, which is firmly connected to the table according to the invention.
  • the same principle can be realized with appropriate design of the mounting means and the frame member at each place, which is to be provided at short notice with a comfortable seating device.
  • the construction principle according to the invention advantageously allows a problem-free adaptation of the seat arrangements to a wide variety of requirements resulting from the respective use. Due to the consistent division of the assemblies used in rigid and movable components, wherein the rigid components by their connection to the supporting frame member are characterized and the movement of all movable components is determined by the movement of the rolling element, a particularly simple expandability can be realized by other structural details, which leads to the special versatility of the seat assembly.
  • the seat arrangement according to the invention is particularly suitable for use with alternating load, ie a change between typical working postures, for example in the office, and typical postures that serve predominantly relaxation (so-called power napping). Especially in relaxed postures is due to lack of active maintenance of muscle tension of a physiological and as complete as possible support of the body, especially the spine, a special significance. Therefore, it is particularly advantageous to equip the seat assembly according to the invention with backrests that optimally ensure this function.
  • Two-part backrests with headrest have proven to be particularly advantageous, which are divided so that the headrest is firmly connected to an upper backrest area, which acts as a shoulder and neck support. Another lower back area is designed to support the lower back, especially the lumbar region.
  • the relative movement of the two backrest parts is advantageously synchronized with the change of the sitting position, ie during the movement from an upright to a backward posture and vice versa.
  • synchronization connecting means are used in a known manner, which are to be mounted between movable and rigid parts of the seat assembly.
  • the entire supporting frame element is available for attachment of a synchronization mechanism to rigid parts.
  • Fig. 1 shows an office chair without covering and paneling.
  • a supporting frame member 3 is attached via a gas spring 2, the fork-shaped up to the level of the armrests (not shown here) and is completed there by two horizontal support 4, which point in the direction of the armrests substantially ,
  • the tops of these carriers are flat and forms the rolling surfaces 5 for the movement sequence according to the invention.
  • a rolling element 6 which is bounded on its underside by a convex surface 7, which can roll on the rolling surface 5 of the supporting frame member 3.
  • Fixed to this rolling element 6 is a downwardly leading support 8 to which a seat 10 is fastened via connecting elements 9.
  • the connecting elements 9 are formed depending on the embodiment rigid or elastic. With rigid connecting elements 9 pivots the seat 10 with the carrier 8. By elastic Connecting elements 9 is a pivoting of the seat 10 about a horizontal axis transverse to the seat direction possible. Also connected to the rolling element 6 is a simple backrest 11 whose angle with respect to the rolling element 6 can be preset with a clamping device 12. During a rolling movement of the rolling element 6, the backrest 11 is pivoted about exactly the rolling angle. At the same angle pivots the carrier 8, on which the seat 10 depends. This leads to a horizontal displacement of the seat 10 with only a small change in the height of the seat 10. The elastic connecting elements 9, it is possible to keep the seat 10 regardless of the pivoting always in a horizontal position. The rolling movement can be inhibited by the positioning of corresponding hard rubber rollers 13, 13 'between rolling surface 5 and rolling component 6, whereby a fixation of the respective sitting position occurs.
  • the underside of the rolling element 6 has a curved surface which, in cooperation with the preferably flat rolling surface 5, determines the pivoting behavior of the seat arrangement.
  • different pivot characteristics are adjustable. For example, an asymmetric curvature may be provided which is flatter forward (with a larger radius of curvature) forward and rearward (with a narrower radius of curvature) relative to the seating direction, the radius of curvature being variable from the center to the edge of the bottom.
  • the influence of the pivoting movement by varying the shape of the rolling surface is an important advantage of the seat assembly according to the invention.
  • the structure of the pivoting mechanism is also considerably simpler than, for example, in a chair with synchronous mechanism.
  • the seat assembly according to the invention has the following particular advantage in use. Because the weight of a sedentary Person attacks on the rigidly attached to the rolling elements support in the manner of a lever on the rolling elements, they perform a real rolling movement, with the contact point between the rolling elements and the rolling surface moves depending on the pivoting direction on the rolling surface. Accordingly, the current center of curvature of the rolling components, through which the current pivot axis extends. The thus moving pivot axis remains in the vicinity of the center of gravity, so that a more stable seating behavior and even a growing with increasing external steering braking effect is achieved. The pivoting movement is thus automatically damped, limiter can be omitted. The seated person can automatically swing back to the horizontal position by simply picking up the feet from the floor in a self-stabilizing configuration of the rolling elements.
  • Fig. 2 In the front view shown in Fig. 2 is particularly the embodiment of the supporting frame member 3 and the rolling surfaces 5 can be seen. Due to the fork shape of the frame member 3, there is no reduction in the space available on the chair.
  • the flat rolling surfaces 5 are located approximately at the level of the armrests (not shown here).
  • the rolling elements are designed so that they have a smooth surface 7, which can roll on the rolling surface 5 and each have on the outside next to the supporting frame element 3 a bead 14 having a guide along the rolling surface 5 guaranteed.
  • the seat arrangement according to the invention has the following further advantages.
  • the seating comfort is significantly improved by the increased stability.
  • the seat assembly has a simple mechanical structure with symmetrical components that can be produced alone with a tool.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verschwenkbare Sitzanordnung mit Rückenlehne, die durch einfachen Körperdruck eine Veränderung des Anstellwinkels der Rückenlehne ermöglicht. Derartige Sitzanordnungen eignen sich besonders als Bürostühle, können aber auch als Systembestuhlung, beispielsweise als Ausstattung von Wartehallen und anderen öffentlichen Räumen, in verschiedenen Verkehrsmitteln, wie Bussen, Bahnen oder Flugzeugen, oder als Freizeitmöbel, wie Fernsehsessel oder Gartenstühle, zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere dort, wo Belastungen durch längeres Sitzen auftreten können, ist es wichtig, häufig einen Wechsel der Sitzposition vorzunehmen, wobei im Falle verstell- oder verschwenkbarer Sitzmöbel ergonomische und physiologische Anforderungen zu berücksichtigen sind. Auch bei anderen Verwendungen moderner Sitzmöbel kommt es für ein bequemes Sitzen häufig auf das Vorhandensein komfortabler Verstellmöglichkeiten der Sitzmöbel an. Diese gehen in der Regel über ein einfaches Verkippen der Sitzanordnung hinaus. Häufig sind aufeinander abgestimmte Bewegungen wichtiger funktionaler Bestandteile von Sitzanordnungen, insbesondere stützender Bestandteile wie Lehne, Sitzfläche und/oder Kopfstütze, teilweise durch bloßen Körperdruck, zu realisieren. Hierfür ist in vielen Fällen eine aufwendige Synchronmechanik erforderlich, um die Bewegungen der einzelnen Bestandteile mechanisch miteinander zu koppeln. Derartige Synchronmechaniken sind teuer in der Herstellung und darüber hinaus häufig verschleißanfällig und teilweise recht geräuschintensiv, wenn eine Verstellung oder Verschwenkung der Sitzposition erfolgt.
  • Ein weiteres Problem verschwenkbarer oder verstellbarer Sitzanordnungen besteht häufig in einer Erhöhung der Instabilität der Sitzanordnung bei zunehmender Ausstellung der verschwenkbaren Bestandteile, d. h. es ist mit zunehmender Verschwenkung ein wachsender Kraftaufwand nötig, um in die Ausgangsposition zurückzukehren. Deshalb sind mechanische Elemente vorzusehen, die im Falle der Ausstellung Rückstellkräfte erzeugen, die häufig zusätzlich an das Körpergewicht des jeweils Sitzenden angepasst werden müssen. Diese Anpassbarkeit stellt einen zusätzlichen mechanischen Aufwand dar, der eine derartige Synchronmechanik weiter verteuert.
  • Der komplizierte Aufbau einer herkömmlichen Synchronmechanik verhindert häufig den einfachen Austausch einzelner Bestandteile der Sitzanordnung, z. B. den Austausch von Sitzfläche oder Lehne. Insbesondere die nur schwer zu lösende Verbindung mit einem evtl. vorhandenen Untergestell wird häufig als störend empfunden.
  • Bei längerer sitzender Tätigkeit ist eine optimierte Stützfunktion aufeinander abgestimmt angeordneter Bestandteile einer Sitzanordnung oft nicht ausreichend, da auch durch fehlende Belastung auf längere Sicht Körperschäden auftreten können. Auch bei optimaler Stützung des Körpers treten Beschwerden auf, die nur durch eine aktiv-dynamische Komponente verschwenkbarer Sitzanordnungen vermieden werden können. Die hierfür vorzusehenden zusätzlichen mechanischen, evtl. elastischen Bauteile stellen eine weitere Erhöhung des konstruktiven Aufwandes der betreffenden Synchronmechanik dar, was insbesondere bei preiswerteren Sitzmöbeln einen erheblichen Nachteil bildet.
  • Ein weiteres häufiges Problem bei verstellbaren Sitzanordnungen besteht darin, dass mit einem Verschwenken der Rückenlehne in eine rückwärtige Position in der Regel eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Oberkörper und einem Bezugspunkt, beispielsweise einer Computertastatur, verbunden ist. Bei größeren Verschwenkwinkeln kann es soweit kommen, dass bis dahin bequem zu handhabende Gegenstände an einem Arbeitsplatz plötzlich außerhalb der Reichweite, zumindest aber außerhalb eines Bereiches, in dem eine bequeme Handhabung möglich ist, liegen. Dadurch wird eine Veränderung der Position der gesamten Sitzanordnung durch Verrücken erforderlich, was insbesondere bei schweren Bürostühlen bzw. Sitzmöbeln ohne fahrbares Untergestell eine erhebliche Unbequemlichkeit darstellt.
  • Ein weiteres Problem herkömmlicher verschwenkbarer Sitzanordnungen besteht in der Verlagerung des Schwerpunktes während des Verstellens. Wird eine verschwenkbare Rückenlehne in die rückwärtige Position gebracht, so verlagert sich damit zumindest der Oberkörper des Sitzenden ebenfalls in eine rückwärtige Position, was zu einer horizontalen Verschiebung seines Schwerpunktes führt. Um trotz dieser teilweise erheblichen Verschiebung des Schwerpunktes in jedem Zustand des Verschwenkens einen stabilen Stand des Sitzmöbels zu gewährleisten, muss die Sitzanordnung entweder fest im Raum fixiert oder mit großen und/oder schweren Fußkonstruktionen versehen werden.
  • Aus DE 38 00 754 C2 ist ein Sitz für einen Bürostuhl mit einem durch Körpergewichtsverlagerung verstellbaren Sitz- und Rückenteil bekannt. Das Sitz- und Rückenteil kann relativ zu einem Rahmengestell wie eine Schaukel um eine feste Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Die herkömmliche Sitzanordnung gemäß DE 38 00 754 C2 mit der ortsfesten Schwenkachse besitzt in Bezug auf die Stabilität und den Sitzkomfort die folgenden Nachteile. Mit der herkömmlichen Sitzanordnung wird ein Verschwenken realisiert, das dem Bewegungsablauf einer Kinderschaukel entspricht (Schaukelprinzip). Wenn die sitzende Person sich nach vorne neigt, rückt das Sitzteil nach hinten, so dass sich die Person, beispielsweise um einen Schreibtisch zu erreichen, weiter nach vorne neigen muss. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt nach vorne weg von der Schwenkachse. In dieser Situation muss sich die sitzende Person mit den Beinen abstützen, um ein Kippen nach vorn zu vermeiden. Beim umgekehrten Ablauf besteht die Gefahr eines Abkippens nach hinten. Ein zusätzlicher Nachteil besteht darin, dass die Person zur entgegengesetzten Bewegung in den unverschwenkten Zustand Schwung holen oder sich einen "Ruck" geben muss. Zur Verschwenkung ist eine kräftige Körperverlagerung notwendig.
  • Weitere Nachteile ergeben sich aus dem komplizierten mechanischen Aufbau. Zapfen oder Zahnräder, die in Schlitzen geführt werden, besitzen einen unerwünschten hohen mechanischen Widerstand. Im Laufe des Gebrauchs kommt es zum Beispiel durch Materialdeformationen oder Verunreinigungen zu einem unerwünschten Verklemmen oder zu Quietschgeräuschen.
  • Die JP 51-141074 offenbart einen Sessel, bei dem das Sitz- und Rückenteil beidseitig in den Armlehnen mit jeweils zwei Rollen in gekrümmten Kulissen aufgehängt ist.
  • Aus GB 327 439 ist ein Sessel bekannt, der eine gekrümmte Sitz- bzw. Liegefläche aufweist, die von Rollen unterstützt in einem Rahmen beweglich gelagert ist, so dass der Sessel von einer Sitzposition in eine Liegeposition überführt werden kann.
  • Die US 2 217 756 offenbart einen Sessel, der auf einer nach oben gewölbten Führungsschiene kugelgelagert nach hinten verkippbar ist.
  • Aus US 5 048 893 ist ein Bürostuhl bekannt, bei dem die Sitzfläche und die Rückenlehne an einem Träger befestigt sind, der mit einer gekrümmten Kulissenführung rollengelagert an einem Rahmen befestigt ist.
  • Die US 6 056 363 offenbart einen Sessel, der auf einer gekrümmten Schiene rollend gelagert ist, so dass er zwischen Sitzpositionen und Liegepositionen verschwenkbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Sitzanordnung anzugeben, mit der die Nachteile herkömmlicher verschwenkbarer Sitzanordnungen überwunden werden und die insbesondere ein stabiles Sitzen und unabhängig vom Körpergewicht des Sitzenden mit geringem Aufwand eine Synchronbewegung von Sitzfläche und Rückenlehne ermöglicht. Die Sitzanordnung soll des Weiteren einen auch bei längerem Gebrauch zuverlässigen und wartungsfreien Aufbau besitzen. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, mit derartigen verbesserten Sitzanordnungen ausgestattete Sitzmöbel und Anwendungen der Sitzanordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sitzanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass eine verschwenkbare Sitzanordnung mindestens ein mechanisches Bauteil enthält, das auf einem tragenden Rahmenelement eine Abrollbewegung ausführen kann. Durch die Ausgestaltung der Fläche auf dem tragenden Rahmenelement, auf der die Abrollbewegung erfolgt, und/oder der Fläche des abrollenden Bauelements, die mit dem tragenden Rahmenelement in Verbindung kommt, lässt sich eine Anpassung der Abrollcharakteristik an verschiedene Anforderungen in verschwenkbaren Sitzanordnungen realisieren. Diese Abrollcharakteristik bestimmt maßgeblich das Verstellverhalten der Sitzanordnung. Das tragende Rahmenelement ist so gestaltet, dass es die Verstellmöglichkeiten der Sitzanordnung nicht beschränkt und den Sitzkomfort nicht beeinträchtigt.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, eine gattungsgemäße Sitzanordnung dahingehend weiter zu entwickeln, dass mindestens ein abrollendes Bauelement starr mit einem Träger verbunden sind, an dem wiederum die Sitzfläche befestigt ist, wobei bei Verschwenkung der Sitzfläche der Träger relativ zu der mindestens einen Abrollfläche verschwenkt wird.
  • Mit der Anordnung der Sitzfläche ggf. mit vertikalem Abstand von den Abrollflächen, die durch den Träger vermittelt wird, wird erfindungsgemäß ein grundsätzlich verändertes Schwenkprinzip realisiert, das im Unterschied zum herkömmlichen Schaukelprinzip (feste Schwenkachse) einen Bewegungsablauf wie eine Wiege besitzt, bei der sich die aktuelle Schwenkachse bei der Schwenkbewegung in die gleiche Richtung wie der Schwerpunkt der sitzenden Person verschiebt (Wiegenprinzip). Dadurch sitzt man auch bei weiten Auslenkungen nach vorne oder hinten stabiler als beim herkömmlichen Schaukelprinzip mit ortsfester Schwenkachse.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass mit dem abrollenden Bauelement eine Rückenlehne verbunden ist, die im Falle des Abrollens um den Abrollwinkel verschwenkt wird. Weiterhin starr mit dem abrollenden Bauelement verbunden ist ein Träger, an dem eine Sitzfläche befestigt ist. Der Träger zwischen dem abrollenden Bauelement und der Sitzfläche sorgt dafür, dass je nach seiner Länge bei der Abrollbewegung neben der Winkelveränderung der Trägerposition eine horizontale Verlagerung der Position der Sitzfläche erfolgt. Diese horizontale Verlagerung der Sitzposition ist um so größer, je größer der Abstand zwischen der Sitzfläche und der Abrollfläche ist. Das abrollende Bauelement bildet eine Wippe, deren Bewegung mit einem Verschwenken der Rückenlehne und einer horizontalen Verschiebung der Sitzfläche, verbunden mit einer geringfügigen Anhebung oder Absenkung der Sitzfläche, verbunden ist.
  • Vorteile in Bezug auf den Aufbau der Sitzanordnung können sich ergeben, wenn zwei Abrollflächen und zwei zugehörige abrollende Bauelemente vorgesehen sind.
  • Die Bezeichnung "abrollendes Bauelement" bezieht sich ausdrücklich auch auf jede in den beweglichen Teil einer verschwenkbaren Sitzanordnung integrierte Fläche, die eine erfindungsgemäße Abrollbewegung ermöglicht. Die Bezeichnung Träger umfasst jede stabile Verbindung zwischen der Sitzfläche und dem abrollenden Bauelement, die ausreicht, um die Gewichtskraft eines Sitzenden auf die abrollende Fläche zu übertragen. Mit "Verschwenkbarkeit" der erfindungsgemäßen Sitzanordnung wird die Fähigkeit bezeichnet, dass die Position und Ausrichtung insbesondere der Rückenlehne und der Sitzfläche vom Nutzer, insbesondere von einer sitzenden Person durch Gewichtsverlagerung oder durch Abstoßen mit den Beinen oder Armen verändert werden. Es wird sowohl ein Verstellen, d. h. eine Bewegung in eine veränderte Position und Fixierung in dieser, als auch ein Verschwenken, d. h. ein dynamisches Verhalten umfasst.
  • Allein durch die Geometrie der beim Abrollen in Berührung kommenden Flächen sowie durch deren Lage in Bezug auf den Schwerpunkt der Sitzanordnung bei Belastung kann bereits für eine ausreichende Stabilität der Sitzanordnung in jeder Position gesorgt werden. Liegt die Abrollfläche, also das tragende Rahmenelement, deutlich unterhalb oder in gleicher Höhe relativ zum Schwerpunkt des beweglichen Teils der Sitzanordnung, ist beispielsweise auf einer geraden Abrollfläche der Krümmungsmittelpunkt der abrollenden Fläche des abrollbaren Bauelements so einzustellen, dass er deutlich über dem Schwerpunkt des beweglichen Teils der Sitzanordnung liegt, was zu einer Selbststabilisierung ähnlich dem Prinzip eines "Stehaufmännchens" führt.
  • Wird eine stärker gekrümmte abrollende Fläche genutzt, also der Krümmungsmittelpunkt tiefer eingestellt, so nimmt die Stabilität ab, was eine aktiv-dynamische Aufrechterhaltung der Sitzposition erfordert und gegebenenfalls aus medizinischen Gründen erwünscht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das tragende Rahmenelement eine ebene Abrollfläche, während das abrollende Bauelement eine gekrümmte Oberfläche besitzt, deren Form je nach den praktischen Anforderungen an das Sitz- und Schwenkverhalten und die Stabilität der Sitzeinrichtung gewählt ist. Alternativ kann erfindungsgemäß zur zusätzlichen Stabilisierung vorgesehen sein, die Abrollfläche selbst konkav zu gestalten und durch einen evtl. variablen Krümmungsradius das abrollende Bauelement wie in einer Schale zu führen. Der Krümmungsradius des abrollenden Bauteils oder der Abrollfläche kann zu den Rändern der jeweiligen Fläche verändert werden, um ein bestimmtes Schwenkverhalten zu realisieren. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kraft, die erforderlich ist, um den beweglichen Teil der Sitzanordnung aus einer Mittelposition herauszuschwenken, mit zunehmendem Verschwenkwinkel anwächst. Dadurch ist in der Nähe der Mittelposition, die einer aufrechten Sitzhaltung entsprechen sollte, für ein aktiv-dynamisches Sitzen gesorgt. In der rückwärtigen Sitzposition, in der eine aktive Aufrechterhaltung der Sitzposition zu Fehlbelastungen führen kann, ist dagegen eine ausreichende Andruckkraft an der Rückenlehne kompensierbar, was ein entspanntes Anlehnen ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, das tragende Rahmenelement bzw. die auf diesem befindliche Abrollfläche an einer Position anzubringen, die über dem Schwerpunkt des beweglichen Teils der Sitzanordnung liegt. In diesem Falle ergibt sich, dass der mit dem abrollenden Bauelement verbundene Träger von diesem nach unten führen kann, was stets für eine hängende Position der mit diesem Träger verbundenen Sitzfläche sorgt. Die Sitzfläche bildet somit zusammen mit dem Träger und dem abrollenden Bauelement eine Pendelbaugruppe, die auch ohne Vorhandensein rückstellender mechanischer Bauteile eine stabile Ausgangsposition einnimmt.
  • Die mit der Schwenkbaugruppe über das abrollende Bauelement verbundene Rückenlehne führt zu einer zusätzlichen Beeinflussung der mechanischen Gleichgewichtslage. Da der Einfluss des Gewichts der Rückenlehne bei einer durchschnittlich belasteten Sitzanordnung gering ist, bleibt dieser Einfluss auf die Lage des mechanischen Gleichgewichts bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Sitzanordnung gering. Bei geeigneter Wahl der Krümmung der sich beim Abrollen berührenden Flächen, der Länge des Trägers, an dem die Sitzfläche hängt, und Positionierung der Abrollfläche in Bezug auf den Schwerpunkt lässt sich die Größe des Rückstellmoments bei einer Auslenkung der Pendelbaugruppe so einstellen, dass es etwa so groß ist, wie das in umgekehrter Richtung wirkende Kippmoment, das durch das Anlehnen des Sitzenden an der Rückenlehne entsteht. Da beide Momente linear vom Körpergewicht des Sitzenden abhängen, müssen keine gewichtsabhängigen Rückstellkräfte durch zusätzliche mechanische Bauteile erzeugt werden. Die Dimensionierung der beweglichen Teile und/oder die Form und Lage der Abrollfläche kann so erfolgen, dass eine möglichst genaue Aufhebung der gegenseitigen Drehmomente erfolgt, was zu einer Verschwenkung der Sitzanordnung durch sehr geringe Druckkräfte führt. Dieses wird bei einer Verschwenkung durch bloßen Körperdruck häufig als sehr angenehm empfunden. Die beweglichen Teile der Sitzanordnung können jedoch auch so dimensioniert werden, dass sich die entgegengesetzt wirkenden Momente nicht vollständig aufheben, was dazu führt, dass zur Verschwenkung der Rückenlehne eine - wenn auch geringe - jedoch deutlich spürbare Stellkraft aufgebracht werden muss.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit hoch liegender Abrollfläche bietet sich bei Sitzmöbeln, die über Armlehnen verfügen. Es besteht die Möglichkeit, im Inneren dieser Armlehnen sowohl Abrollflächen auf tragenden Rahmenelementen und auf diesen in Form von Wippen abrollende mechanische Bauelemente unterzubringen, an denen die Sitzfläche hängt. Das bietet automatisch den Vorteil einer relativ hohen Lage der Abrollfläche, die nur durch evtl. einschlägige Normvorgaben (DIN etc.) begrenzt wird, damit verbunden eine hohe Stabilität durch die Pendelwirkung und gleichzeitig eine effektive Nutzung von ohnehin für die Armstützen zur Verfügung zu stellenden Raumes. Die Baugröße eines derartigen Sitzmöbels unterscheidet sich somit kaum von einem ohne die dargestellte Verschwenkbarkeit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen umfassen eine Arretierbarkeit der verschwenkbaren Sitzanordnung in jeder Verstellposition. Das kann beispielsweise durch Positionierung sperrender mechanischer Bauteile zwischen abrollender Fläche und Abrollfläche geschehen. Weisen diese Bauteile einen hohen Reibungskoeffizienten auf, so genügen bereits geringe Andruckkräfte, um eine effektive Keilwirkung zu erzielen und einen wirksamen Stop der Abrollbewegung zu bewirken und somit ein weiteres Verschwenken zu verhindern.
  • Um bei längerem Sitzen für eine aktiv-dynamische Komponente zu sorgen, können die beim Abrollen in Kontakt kommenden Flächen auch so gestaltet bzw. positioniert werden, dass zwar eine geringe Rückstellkraft in dem Bereich maximaler Verschwenkung erzeugt wird, in Positionen in der Nähe der Ausgangsposition jedoch für eine Instabilität des Systems, beispielsweise durch eine konvexe Überhöhung der Abrollfläche, gesorgt wird. Das erfordert eine ständige aktive Aufrechterhaltung der Standardsitzposition, ermöglicht jedoch gleichzeitig eine Verschwenkung in eine deutlich rückwärtige und beim Anlehnen stabile Sitzposition, die zur gelegentlichen Entspannung eingenommen werden kann. Auch in dieser Ausführungsform können die erforderlichen Stellkräfte gering gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Schwenkcharakteristik der erfindungsgemäßen Sitzanordnung durch die Gestaltung der abrollenden Flächen einerseits und der Abrollflächen andererseits vorgegeben werden. Allgemein können eine oder beide der genannten Flächen je nach der gewünschten Schwenkcharakteristik konvex oder konkav gebildet sein. Es kann ferner eine der genannten Flächen eben und die jeweils andere Fläche konvex gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, das abrollende Bauelement und/oder das tragende Rahmenelement mit einer auswechselbaren Abrollfläche zu versehen. Das kann beispielsweise durch einen Wechseleinsatz realisiert werden, der sich mit wenigen Handgriffen, z. B. über ein Bajonett oder einen Klettverschluss mit dem jeweiligen Teil verbinden lässt, und der eine Oberfläche enthält, die den jeweiligen Anforderungen an die gewünschte Abrollcharakteristik angepasst ist. So kann ein Einsatz mit einer kreisförmigen Abrollfläche schnell durch einen Einsatz mit konvexer parabolischer oder hyperbolischer Abrollfläche oder durch einen Einsatz, der eine Abrollfläche enthält, in welcher sich verschiedene Mulden zur Fixierung verschiedener Verschwenkpositionen befinden, ersetzt werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, auf der Abrollfläche und/oder dem abrollenden Bauelement an mindestens einem Ende der jeweiligen Fläche einen mechanischen Endanschlag vorzusehen. Dieser kann vorteilhafterweise vom Nutzer eingestellt werden. In einer oder beiden Schwenkrichtungen kann mit dem Endanschlag ein Umkippen oder Überschlagen verhindert werden. Erfindungsgemäß können Endanschläge mit lösbaren Arretierungen ausgestattet sein, um den Sitz im verschwenkten Zustand zeitweilig zu fixieren.
  • Durch die Abhängigkeit der Abrollcharakteristik von der Form der sich bei der Abrollbewegung berührenden Bauteile ist die Verschwenkcharakteristik bereits durch Aufsetzen des beweglichen Teiles der Sitzanordnung auf das tragende Rahmenelement mit der entsprechenden Abrollfläche gegeben. Verbindende oder den Bewegungsablauf beeinflussende Elemente sind deshalb unter Umständen überflüssig, was einen schnellen Austausch der beweglichen Teile der Sitzanordnung ermöglicht. Das kann insbesondere von Bedeutung sein, wenn derartige Sitzanordnungen als Systembestuhlung zum Einsatz kommen, und ein schneller Wechsel einer großen Zahl von Sitzen erforderlich wird, beispielsweise bei einem Wechsel der farblichen Ausgestaltung der Möblierung in öffentlichen Räumen.
  • In anderen Ausgestaltungen kann es dagegen vorteilhaft sein, ein Abheben des beweglichen Teils der Sitzanordnung vom tragenden Rahmenelement zu verhindern, was insbesondere bei Bürostühlen der Fall ist, die häufig getragen werden müssen. In diesem Falle genügt es, in an sich bekannter Weise eine Arretierung vorzusehen, die verhindert, dass sich beim Anheben der Sitzanordnung deren beweglicher Teil vom tragenden Rahmenelement löst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beinhaltet über eine geometrische Optimierung der abrollenden Flächen hinaus eine zusätzliche Beeinflussung der Abrollcharakteristik durch elastische oder dämpfende Bauelemente. So ist beispielsweise durch Belegung der Abrollfläche mit einem plastischen Material eine permanente Dämpfung der Verschwenkbewegung realisierbar. Dadurch entsteht auch bei optimierter Geometrie ein ständiger Widerstand gegenüber einer Verschwenkung der Sitzposition, was dazu führt, dass einerseits die Sitzposition nicht zu leicht durch geringe Bewegungen verstellt wird, andererseits aber auch nicht für jede gewollte Verschwenkung eine evtl. vorhandene Arretierung gelöst werden muss. Gleichzeitig hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass für jeden Verschwenkwinkel nahezu die gleiche Stellkraft erforderlich ist. Bei ausreichender Auslegung der Dämpfungswirkung werden bereits angeführte reibungserhöhende Keilelemente zur Fixierung der Sitzposition überflüssig.
  • Ein weiterer Vorteil erfindungsgemäßer Sitzanordnungen mit über der Sitzfläche liegender Abrollfläche besteht darin, dass durch die mit der als Pendelbewegung ablaufenden Verschwenkung eine Horizontalverschiebung der Sitzfläche erfolgt. Eine Vergrößerung des Abstandes von der Arbeitsfläche (z. B. Tisch), die bei anderen verschwenkbaren Sitzanordnungen mit dem Einnehmen der rückwärtigen Sitzposition verbunden ist, wird damit vermieden. Besonders effektiv ist diese Kompensation, wenn die Abrollfläche von im tragenden Rahmenelement befestigten drehbaren Rollen gebildet wird. Die Abrollbewegung des abrollenden Bauelements erfolgt dann als reine Drehung um den angestrebten Schwenkwinkel, jedoch ohne Veränderung der horizontalen Position des abrollenden Bauelements. Diese Ausführung sorgt für eine maximale Vorverlagerung der Position der Sitzfläche, da ansonsten die angesprochene Vorverlagerung durch die mit dem direkten Abrollen auf dem tragenden Rahmenelement verbundene Veränderung der horizontalen Position des abrollenden Bauelements überlagert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Lagerung auf Rollen besteht in der geringen Verschiebung des Schwerpunktes in horizontaler Richtung, was für eine hohe Standfestigkeit auch bei freistehenden Sitzmöbeln sorgt. Unabhängig vom erfindungsgemäßen Prinzip der Abrollbewegung und der damit verbundenen Synchronisation einer Verschwenkung der Rückenlehne mit einer Vorverlagerung der Sitzfläche ist es zweckmäßig, entweder das tragende Rahmenelement und/oder das abrollende Bauelement so zu gestalten, dass während der Abrollbewegung eine seitliche Führung des abrollenden Bauelements gegeben ist. Das kann beispielsweise durch aufeinander abgestimmte Laufprofile von Abrollfläche und/oder rollender Fläche realisiert werden. Durch die Größe und gleichzeitig geringe Beanspruchung der sich berührenden Flächen kommt es auch bei häufiger Verschwenkung in erfindungsgemäßen Sitzanordnungen zu sehr geringen Verschleißerscheinungen. Gleichzeitig ist die derart realisierte Verschwenkung nahezu geräuschlos. Durch Wahl entsprechender Materialien bzw. entsprechende Beschichtung der beweglichen Teile mit geräuschmindernden Materialien kann die Geräuschentwicklung noch weiter reduziert werden. Hierfür kommen insbesondere Beläge aus Filz oder Gummi in Frage.
  • Erfindungsgemäß ist die Sitzfläche mit dem abrollenden Element verbunden. Allgemein kann eine starre Verbindung vorgesehen sein, so dass sich die Sitzanordnung bei Verschwenken wie ein Schaukelstuhl verhält. Eine abgewandelte Ausgestaltung besteht darin, die Sitzfläche beweglich mit dem Träger zu verbinden. Bei einer Verschwenkung wird die horizontale und vertikale Position, nicht aber die Ausrichtung der Sitzfläche vorbestimmt. Die Ausrichtung der Sitzfläche erfolgt vielmehr aktiv durch den Sitzenden, was zur Vermeidung von Fehlbelastungen im Lendenwirbelbereich führt und eine zusätzliche aktiv-dynamische Komponente bildet. Die bewegliche Verbindung zwischen Sitzfläche und Träger kann vorteilhafterweise durch elastische Verbindungselemente erfolgen.
  • Da für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Sitzanordnung lediglich die Bereitstellung einer oder mehrerer ausreichend fester Abrollflächen erforderlich ist, auf denen die bewegliche Baugruppe abrollen kann, eignet sich die Sitzanordnung auch für einen Einbau ohne Bodenkontakt. Entsprechende Träger, auf denen sich die Abrollflächen befinden oder durch Wechselsysteme angebracht werden, können beispielsweise direkt an Wände oder sonstige Stützkonstruktionen montiert werden, so dass keine Einschränkung der Bodenfreiheit erfolgt und trotzdem die volle Funktionalität genutzt werden kann. Das gleiche gilt auch für eine Verwendung in Verkehrsmitteln.
  • Eine andere Einsatzmöglichkeit besteht in der Verwendung erfindungsgemäßer Sitzanordnungen in sogenannten Freischwingern. Dazu wird ein an sich bekanntes Schwingelement mit bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Abrollflächen versehen. Das Schwingelement wird so zum tragenden Rahmenelement im Sinne der Erfindung. Auf die Abrollflächen wird die bewegliche Baugruppe mit dem abrollenden Bauelement aufgesetzt. Auf diese Weise erhält man eine Sitzanordnung, die das bekannte und als angenehm empfundene Schwingverhalten mit den erfindungsgemäßen Verschwenkmöglichkeiten verbindet, eine Ausführungsform, die insbesondere ein betont aktiv-dynamisches Sitzen fördert.
  • Die Bereitstellung der Abrollflächen kann auch auf einem schnell zu montierenden Rahmenelement erfolgen, das beispielsweise durch Spannmittel oder bloßes Aufstecken an einer Tischplatte befestigt werden kann. Befinden sich die Abrollflächen etwa in der Ebene der Tischplatte, kann als bewegliche Baugruppe eine Sitzschale aufgesetzt werden, die mit entsprechenden abrollenden Bauelementen ausgestattet ist und einen Kindersitz bildet, der bei den erfindungsgemäßen Verschwenkmöglichkeiten fest mit dem Tisch verbunden ist. Das gleiche Prinzip lässt sich bei entsprechender Auslegung der Montagemittel und des Rahmenelements an jedem Platz verwirklichen, der kurzfristig mit einer komfortablen Sitzeinrichtung zu versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip ermöglicht vorteilhafterweise eine problemlose Anpassung der Sitzanordnungen an verschiedenste Anforderungen, die sich aus der jeweiligen Verwendung ergeben. Durch die konsequente Zweiteilung der verwendeten Baugruppen in starre und bewegliche Bauteile, wobei die starren Bauteile durch ihre Verbindung mit dem tragenden Rahmenelement gekennzeichnet sind und die Bewegung aller beweglichen Bauteile durch die Bewegung des abrollenden Bauelements bestimmt wird, lässt sich eine besonders einfache Erweiterbarkeit um weitere konstruktive Details realisieren, was zur besonderen Vielseitigkeit der Sitzanordnung führt. So ist es problemlos möglich, weitere Accessoires, die mit der Veränderung der Sitzposition mit bewegt werden sollen, durch mehr oder weniger direkte Verbindung mit dem abrollenden Bauelement, also beispielsweise durch Montage an der Sitzfläche oder dem bereits erwähnten Träger anzubringen, was automatisch zu einer synchronisierten Bewegung dieser Accessoires führt.Hierzu sind beispielsweise starre oder ausziehbare Fußstützen oder besonders ausgestattete Armlehnen oder Ablagen geeignet. Alle auf diese Weise zum beweglichen Teil der Sitzanordnung zuzuordnenden Bauteile sind auch auf eine Weise zu montieren, dass sich beispielsweise durch eine einfache Spannvorrichtung, deren Position bezüglich einer Ausgangsstellung des abrollenden Bauelements oder der Sitzfläche voreinstellen lässt. Das ist besonders bei der Befestigung der Rückenlehne für eine komfortable Anpassung an verschiedene Körperhaltungen von Vorteil.
  • Die erfindungsgemäße Sitzanordnung eignet sich besonders für einen Einsatz mit wechselnder Belastung, d. h. einem Wechsel zwischen typischen Arbeitshaltungen, beispielsweise im Büro, und typischen Sitzhaltungen, die überwiegend der Entspannung dienen (sog. power napping). Insbesondere bei entspannten Haltungen kommt mangels aktiver Aufrechterhaltung der Muskelspannung einer physiologischen und möglichst vollständigen Abstützung des Körpers, vor allem der Wirbelsäule, eine besondere Bedeutung zu. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße Sitzanordnung mit Lehnen auszustatten, die diese Funktion optimal gewährleisten. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei zweigeteilte Lehnen mit Kopfstütze erwiesen, die so geteilt sind, dass die Kopfstütze fest mit einem oberen Lehnenbereich verbunden ist, der als Schulter- und Nackenstütze wirkt. Ein weiterer unterer Lehnenbereich ist für die Stützung des unteren Rückenbereichs, insbesondere des Lendenbereiches, ausgelegt. Bei einer Verschwenkung derartiger Lehnen in eine rückwärtige Position wird der Winkel zwischen beiden Lehnenbereichen so verändert, dass die Bewegung des oberen Lehnenbereiches einer Schwenkung um eine deutlich vor der Lehne liegende virtuelle Schwenkachse entspricht. Dadurch wird erreicht, dass sich die effektive Länge der Lehne entsprechend einer anatomisch bedingten Verlängerung des Rückens in einer gekrümmten Haltung ändert. Diese Verlängerung wird durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Lehnenteilen im Bereich der Brustwirbelsäule realisiert, was eine Minimierung des Verlustes an Stützwirkung der Lehne bedeutet, da in diesem Bereich des Rückens eine fehlende Unterstützung besonders leicht kompensiert werden kann.
  • Die Relativbewegung beider Lehnenteile erfolgt vorteilhafterweise synchronisiert mit dem Wechsel der Sitzposition, also während der Bewegung von einer aufrechten in eine rückwärtige Sitzhaltung und umgekehrt. Für diese Synchronisation werden in bekannter Weise Verbindungsmittel eingesetzt, die zwischen beweglichen und starren Teilen der Sitzanordnung anzubringen sind. In der erfindungsgemäßen Sitzanordnung steht für eine Befestigung einer Synchronisationsmechanik an starren Teilen praktisch das gesamte tragende Rahmenelement zur Verfügung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Seitenansicht der mechanischen Teile einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung als Bürostuhl, und
    Fig. 2:
    eine schematische Vorderansicht der mechanischen Teile einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezug auf eine Ausführungsform mit bestimmten mechanischen Teilen zur Realisierung der Abrollbewegung beim Verschwenken der Sitzanordnung erläutert, ohne auf die konkret beschriebene Form der einzelnen Teile eingeschränkt zu sein. Vielmehr kann die Erfindung auch mit anderen Formen der tragenden und/oder beweglichen Teile realisiert werden, die eine Abrollbewegung beim Verschwenken der Sitzanordnung ermöglichen. Einzelheiten von Sitzanordnungen, die deren an sich bekannte Polsterung und Bespannung betreffen, werden im folgenden nicht beschrieben. Ebenso werden an sich bekannte Teile insbesondere von Bürostühlen, wie z. B. eine Synchronmechanik, im folgenden nicht beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Bürostuhl ohne Bespannung und Verkleidung. Auf einem an sich bekannten fahrbaren Fuß 1 ist über eine Gasdruckfeder 2 ein tragendes Rahmenelement 3 befestigt, das gabelförmig bis in Höhe der Armstützen (hier nicht dargestellt) führt und dort durch zwei waagerechte Träger 4 abgeschlossen wird, die im wesentlichen in Richtung der Armstützen weisen. Die Oberseiten dieser Träger sind eben und bildet die Abrollflächen 5 für den erfindungsgemäßen Bewegungsablauf. Auf jeder dieser Abrollflächen liegt ein abrollendes Bauelement 6 auf, das an seiner Unterseite durch eine konvexe Fläche 7 begrenzt wird, die auf der Abrollfläche 5 des tragenden Rahmenelements 3 abrollen kann. An diesem abrollenden Bauelement 6 befestigt ist ein nach unten führender Träger 8, an dem über Verbindungselemente 9 eine Sitzfläche 10 befestigt ist.
  • Die Verbindungselemente 9 sind je nach Ausführungsform starr oder elastisch gebildet. Mit starren Verbindungselementen 9 verschwenkt die Sitzfläche 10 mit dem Träger 8. Durch elastische Verbindungselemente 9 ist eine Verschwenkung der Sitzfläche 10 um eine horizontale Achse quer zur Sitzrichtung möglich. Ebenfalls verbunden mit dem abrollenden Bauelement 6 ist eine einfache Rückenlehne 11, deren Winkel in Bezug auf das abrollende Bauelement 6 mit einer Spannvorrichtung 12 voreingestellt werden kann. Bei einer Abrollbewegung des abrollenden Bauelements 6 erfolgt eine Verschwenkung der Rückenlehne 11 um genau den Abrollwinkel. Um den gleichen Winkel verschwenkt wird der Träger 8, an dem die Sitzfläche 10 hängt. Das führt zu einer Horizontalverschiebung der Sitzfläche 10 bei nur geringer Änderung der Höhe der Sitzfläche 10. Durch die elastischen Verbindungselemente 9 ist es möglich, die Sitzfläche 10 unabhängig von der Verschwenkung stets in einer waagerechten Position zu halten. Die Abrollbewegung kann durch die Positionierung entsprechender Hartgummiwalzen 13, 13' zwischen Abrollfläche 5 und abrollendem Bauelement 6 gehemmt werden, wodurch eine Fixierung der jeweiligen Sitzposition eintritt.
  • Die Unterseite des abrollenden Bauelements 6 besitzt eine gekrümmte Oberfläche, die in Zusammenwirkung mit der vorzugsweise ebenen Abrollfläche 5 das Schwenkverhalten der Sitzanordnung bestimmt. Mit der Geometrie des Bauelements 6 sind verschiedene Schwenkmerkmale einstellbar. Beispielsweise kann eine asymmetrische Krümmung vorgesehen sein, die relativ zur Sitzrichtung nach vorn flacher (mit einem größeren Krümmungsradius) und nach hinten steiler (mit einem engeren Krümmungsradius) verläuft, wobei der Krümmungsradius von der Mitte zum Rand der Unterseite hin veränderlich sein kann. Die Beeinflussung der Schwenkbewegung durch Variation der Form der abrollenden Fläche stellt einen wichtigen Vorteil der erfindungsgemäßen Sitzanordnung dar. Der Aufbau der Schwenk-mechanik ist darüber hinaus erheblich einfacher als beispielsweise bei einem Stuhl mit Synchronmechanik.
  • Die erfindungsgemäße Sitzanordnung besitzt im Gebrauch den folgenden besonderen Vorteil. Da die Gewichtskraft einer sitzenden Person über den starr an den abrollenden Bauelementen befestigten Träger nach Art eines Hebels an den abrollenden Bauelementen angreift, führen diese eine echte Abrollbewegung aus, wobei sich der Berührungspunkt zwischen den abrollenden Bauelementen und der Abrollfläche je nach der Schwenkrichtung auf der Abrollfläche bewegt. Entsprechend bewegt sich der aktuelle Krümmungsmittelpunkt der abrollenden Bauelemente, durch den die aktuelle Schwenkachse verläuft. Die sich somit bewegende Schwenkachse bleibt in der Nähe des Schwerpunkts, so dass ein stabileres Sitzverhalten und sogar ein mit zunehmender Außenlenkung wachsender Bremseffekt erzielt wird. Die Schwenkbewegung ist damit automatisch gedämpft, auf Begrenzer kann verzichtet werden. Die sitzende Person kann bei einer selbststabilisierenden Ausbildung der abrollenden Bauelemente durch einfaches Aufnehmen der Füße vom Boden automatisch in die horizontale Position zurückschwenken.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Vorderansicht ist besonders die Ausgestaltung des tragenden Rahmenelements 3 und der Abrollflächen 5 erkennbar. Durch die Gabelform des Rahmenelements 3 kommt es zu keiner Verringerung des Platzangebots auf dem Stuhl. Die ebenen Abrollflächen 5 befinden sich etwa in Höhe der Armstützen (hier nicht dargestellt). Um eine seitliche Führung zu gewährleisten, sind die abrollenden Bauelemente so ausgelegt, dass sie eine glatte Fläche 7 aufweisen, die auf der Abrollfläche 5 abrollen kann und jeweils auf der Außenseite neben dem tragenden Rahmenelement 3 eine Randwulst 14 aufweisen, die eine Führung entlang der Abrollfläche 5 gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Sitzanordnung besitzt die folgenden weiteren Vorteile. Der Sitzkomfort ist durch die erhöhte Stabilität erheblich verbessert. Des Weiteren besitzt die Sitzanordnung einen einfachen mechanischen Aufbau mit symmetrischen Bauteilen, die allein mit einem Werkzeug herstellbar sind.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (18)

  1. Verschwenkbare Sitzanordnung mit einer Lehne (11), einer Sitzfläche (10) und einem tragenden Rahmenelement (3), wobei die Sitzfläche (10) und die Lehne (11) relative zu dem tragenden Rahmenelement (3) verschwenkbar sind, und wobei sich an dem tragenden Rahmenelement (3) mindestens eine Abrollfläche (5) befindet, auf der jeweils ein abrollendes Bauelement (6) aufliegt, mit dem ein Träger (8) verbunden ist, an dem die Sitzfläche (10) befestigt ist, wobei der Träger (8) bei Verschwenkung der Sitzfläche (10) und der Lehne (11) relativ zu der Abrollfläche (5) verschwenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Träger (8) mit dem abrollenden Bauelement (6) starr verbunden ist, und
    - die Sitzfläche (10) und die Lehne (11) bei Verschwenkung des mindestens einen abrollenden Bauelementes (6) auf der mindestens einen Abrollfläche (5) eine Abrollbewegung ausführen.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Abrollfläche (5) am tragenden Rahmenelement (3) unterhalb oder in der Höhe der Ebene der Sitzfläche (10) befindet.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Abrollfläche (5) am tragenden Rahmenelement (3) oberhalb der Ebene der Sitzfläche (10) befindet.
  4. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abrollfläche (5) eben oder konkav gekrümmt ist.
  5. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das abrollende Bauelement (6) eine zur Abrollfläche (5) des tragenden Rahmenelements (3) weisende Unterseite mit einer gekrümmten Oberfläche (7) besitzt.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Unterseite eine Krümmung mit konstantem Radius aufweist.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Oberfläche der Unterseite von der Mitte hin zu den Rändern variiert.
  8. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abrollfläche und/oder das mindestens eine abrollende Bauelement mit unterschiedlicher Geometrie austauschbar vorgesehen sind.
  9. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (10) mit dem mindestens einen abrollenden Bauelement über elastische Verbindungselemente (9) verbunden ist.
  10. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das tragende Rahmenelement (3) am fahrbaren Untergestell eines Bürostuhles befindet oder ein federndes Teil eines Freischwingers ist.
  11. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Rahmenelement (3) einen frei platzierbaren Rahmen bildet, der durch Aufstecken oder mittels Spannvorrichtungen an vorgegebenen Fixpunkten befestigt werden kann.
  12. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Rahmenelement (3) fester Bestandteil einer Systembestuhlung ist.
  13. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Abrollflächen (5) und die abrollenden Bauelemente (6) im Inneren von Armstützen befinden.
  14. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Sitzfläche (10) ausziehbare Fußstützen befestigt sind.
  15. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Lehne (11) voreinstellbar ist.
  16. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschwenkposition der Sitzfläche (10) und der Lehne (11) durch eine mechanische Hemmung zwischen der mindestens einen Abrollfläche (5) und dem mindestens einen abrollenden Bauelement fixiert werden kann.
  17. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Dämpfung der Abrollbewegung vorhanden sind.
  18. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abrollfläche (5) und/oder das mindestens eine abrollende Bauelement (6) eine geräuschmindernde Beschichtung aufweisen.
EP03000438A 2002-01-11 2003-01-10 Verschwenkbare Sitzanordnung Expired - Lifetime EP1327401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200846A DE10200846B4 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Verschwenkbare Sitzanordnung
DE10200846 2002-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1327401A2 EP1327401A2 (de) 2003-07-16
EP1327401A3 EP1327401A3 (de) 2004-02-11
EP1327401B1 true EP1327401B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7711916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000438A Expired - Lifetime EP1327401B1 (de) 2002-01-11 2003-01-10 Verschwenkbare Sitzanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1327401B1 (de)
DE (1) DE10200846B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862500A1 (fr) * 2003-11-20 2005-05-27 Didier Monard Siege articule a positionnement automatique
DE102005042811A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Löffler Bürositzmöbel GmbH Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
FR2892905A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Didier Monard Siege a suspensions compensees
WO2010066409A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Eth Zurich Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche
FR2957230A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Didier Marc Monard Siege pendulaire synchronisant les mouvements de l'assise et du dossier
DE102012013299B4 (de) 2012-06-27 2015-12-17 Walter Frese Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE102015009888B4 (de) 2015-07-29 2020-11-26 Walter Frese Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327439A (en) * 1928-12-05 1930-04-07 Richard Hill An improved chair, lounge or the like
US2217756A (en) * 1938-10-29 1940-10-15 Lichter Max Reclining chair
JPS51141074A (en) * 1975-05-31 1976-12-04 Chiyuuichi Suzuki Stationary standing rocking chair
DE3800754A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Horst Sondergeld Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch koerpergewichtsverlagerung verstellbaren sitz- und rueckenteil
US5048893A (en) * 1990-07-16 1991-09-17 Benjamin Cowan Ergonomic chair
US6056363A (en) * 1997-12-29 2000-05-02 Maddox; Lee W. Reclining computer chair apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200846A1 (de) 2003-07-31
DE10200846B4 (de) 2004-02-12
EP1327401A3 (de) 2004-02-11
EP1327401A2 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830610T2 (de) Synchronstuhl mit verstellbarem sitz und rückenlehne
EP0949875B1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
US6189971B1 (en) Task chair with adjustable seat depth
WO2000022961A1 (de) Stuhlmechanik
DE10030022C2 (de) Ergonomischer Büro-Stuhl mit Auslegerfuß
JPH03121012A (ja) 椅子
CN113229663B (zh) 一种椅背调节机构
CN215271602U (zh) 一种可前后倾仰的椅子
DE3735256A1 (de) Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE19848074A1 (de) Stuhl
EP3217845B1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP1327401B1 (de) Verschwenkbare Sitzanordnung
WO2008034529A2 (de) Ergonomischer sitz
CN113142869A (zh) 一种可前后倾仰的椅子
EP0233974A1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
WO2013189489A1 (de) Höhenverstellbarer stuhl mit kippelfunktion
EP0906738A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
EP3102069B1 (de) Stuhl
DE19700617C2 (de) Sessel
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
DE10060564C2 (de) Sitzmöbel mit wenigstens einem Sitzteil
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE60203712T2 (de) Sessel mit selbseinstellender rückenlehnenposition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47C 3/02 A

Ipc: 7A 47C 3/027 B

Ipc: 7A 47C 1/024 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801