EP1325808B1 - Transport-Einheit - Google Patents

Transport-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP1325808B1
EP1325808B1 EP02027009A EP02027009A EP1325808B1 EP 1325808 B1 EP1325808 B1 EP 1325808B1 EP 02027009 A EP02027009 A EP 02027009A EP 02027009 A EP02027009 A EP 02027009A EP 1325808 B1 EP1325808 B1 EP 1325808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
nominal
web
draw
conveyor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1325808A2 (de
EP1325808A3 (de
Inventor
Karl Waldeck
Ulli Bösl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP1325808A2 publication Critical patent/EP1325808A2/de
Publication of EP1325808A3 publication Critical patent/EP1325808A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1325808B1 publication Critical patent/EP1325808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2863Corrugating cylinders; Supporting or positioning means therefor; Drives therefor
    • B31F1/2868Exchangeable corrugating cylinders

Definitions

  • the invention relates to a transport unit for transporting a material web, in particular for transporting a corrugated web in a corrugated board plant.
  • the invention has for its object to provide a transport unit for webs, which transports the web with the least possible wear.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to provide in the transport unit, a lower transport roller, which is constantly driven by a drive. Furthermore, a tension roller with a high coefficient of friction is provided, which is connected to the transport roller via a torque transmission device coupled with a freewheel. The transmission ratio of the torque-transmitting device is selected such that the freewheel engages when the speed of the corrugated web and thus the rotational speed of the tension roller falls below a predetermined value.
  • the corrugated board 1 partially shown in Fig. 1 will be described below in the transport direction 2.
  • a corrugated web 3 is fed by means of a heating and traction device 4.
  • the heating and traction device 4 has an endless drivable Andschreibgurt 5, which defines together with a table 6 a gap 7, in which the corrugated web 3 is compressed.
  • Behind the heating and traction device 4, a cross cutter 8 is provided for the transverse sectioning of the corrugated web 3.
  • a slitting and creasing device 9 Downstream of the cross cutter 8 a slitting and creasing device 9 is provided.
  • the longitudinal cutting and creasing device 9 grooves and longitudinal cuts, including a marginal edge cut, are made in the corrugated web 3.
  • a transport unit 10 described in more detail below is provided, in which the corrugated web 3, when its actual speed v B (actual) falls below a desired speed v B (setpoint), is transported especially.
  • a switch 11 is provided, are divided by the various parts of the corrugated web 3 via two tables 12 and then fed to a double cross cutter 13, in which the corrugated strips are divided into individual sections.
  • the transport unit 10 is understood in the broadest sense to mean a unit which transports a material web, if necessary also material web sections. It can also be transported several webs side by side. When transport units are understood, for example, even in corrugated plants Schneider-Riller machines.
  • the transport unit 10 has a machine frame 14 with lateral vertical support walls 15 and 16, which run parallel to each other. Between the support walls 15 and 16, a horizontally arranged and perpendicular to the transport direction 2 extending transport roller 17 is arranged, which has two end projecting shaft journals 18, 19 which are rotatable in bearings 20, 21 in the support walls 15 and 16 about a rotation axis 22 are stored.
  • the transport roller 17 is formed as a hollow roller with a roller shell 23, at the ends of the shaft pin 18, 19 are attached.
  • the roller shell 23 is made of metal, in particular steel.
  • the static friction coefficient ⁇ between the surface of the transport roller 17 and a paper web is approximately 0.05 ⁇ ⁇ ⁇ 0.25, in particular ⁇ ⁇ 0.15.
  • a tension roller 24 is rotatably mounted in bearings 25, 26 about a rotation axis 27.
  • the bearings 25 and 26 are attached via support arms 28 to the support walls 15 and 16, respectively.
  • the tension roller 24 has a shaft 29 extending from the bearing 25 to the bearing 26, on which axially spaced numerous rollers 30 are attached.
  • the rollers 30 are made of plastic, in particular rubber, and have a cylindrical surface 31.
  • the pull roll surface friction coefficient is selected to assure force transfer from the roll 30 and thus the pull roll 24 to the corrugated web 3. The tension roller surface friction coefficient is thus greater, in particular considerably larger than the transport roller surface friction coefficient.
  • the static friction coefficient ⁇ between the surface of the tension roller 24 and a paper material web is approximately 0.6 .mu.m.ltoreq.0.8, in particular .mu. ⁇ 0.7.
  • a transport gap 32 is formed through which the corrugated web 3 is guided on the transport roller 17 and the tension roller 24 respectively fitting.
  • the rollers 30 have evenly distributed, substantially radially outwardly extending, closed in the radial direction slats 33. However, massive rollers 30 without fins 33 can also be used.
  • the axes of rotation 22 and 27 are parallel to each other.
  • a drive motor 34 is fixed, which is connected via a belt drive 35 with a pulley 36 in a torque-transmitting manner.
  • the pulley 36 is connected to the shaft journal 18th connected.
  • a gear 37 is mounted on the shaft journal 18.
  • the transport roller 17, the pulley 36 and the gear 37 are rotatable about the common axis of rotation 22.
  • a drive shaft 40 rotatable about a rotation axis 39 is mounted in the support wall 15 with a bearing 38.
  • the drive shaft 40 has at its left in Fig. 2 end a connected to the drive shaft 40 gear 41 which is in engagement with the gear 37.
  • the drive shaft 40 is connected to a propeller shaft 42, which in turn is connected at its other end to the shaft 29.
  • a freewheel 43 is arranged between the gear 41 and the drive shaft 40.
  • the freewheel 43 is a commercially available freewheel, which allows rotation of the gear 41 relative to the drive shaft 40 in one direction and blocked in the other direction.
  • the axes 39 and 27 are parallel and offset from each other.
  • the operation of the transport unit 10 will be described below.
  • v B target speed
  • the corrugated web is here primarily by units that are downstream of the transport unit 10, pulled and optionally accelerated.
  • the transport roller 17 is driven by the drive motor 34, the belt drive 35 and the pulley 36 so that it has a tangential rotational speed v T in the region of the transport gap 32 and an associated angular velocity ⁇ T.
  • the transport roller 17 is driven in advance, ie the tangential rotational speed v T is greater than the desired speed v B (target) of the corrugated web 3.
  • the draw roller 24 has a tangential Circumferential speed v z (setpoint) and an associated angular velocity ⁇ Z (setpoint), where v Z (setpoint) ⁇ v B (setpoint), ie the rollers 30 run on the corrugated web 3 with substantially no slip.
  • the angular velocity of the drive shaft 40 is thus also ⁇ Z (nominal).
  • the gear 41 is driven constantly, wherein the gear ratio is selected such that in the event that the corrugated web 3 at the speed v B (target) is transported and thus the drive shaft 40, the angular velocity ⁇ Z (Soll ), no torque is transmitted from the gear 41 to the drive shaft 40; the freewheel 43 thus allows a free relative rotation.
  • This has the advantage that in a trouble-free transport of the corrugated web 3 with the desired speed v B (target), the rollers 30 are not driven and thus the wear of the rollers 30 is much lower compared to the situation in which Rollers 30 are always driven.
  • the gear ratio of the gears 37 and 41 is selected such that, in the event that the ratio a of the actual velocity v B (actual) to the target Speed v B (setpoint) falls below a predetermined value a LIM and correspondingly the angular speed of the drive shaft 40 falls below a certain value, the freewheel 43 engages and the shaft 29 is driven by the drive motor 34.
  • a LIM a LIM ⁇ 1, a LIM ⁇ 0.99, especially a LIM ⁇ 0.98. It is important that a LIM outside the usual range of transport speeds v B (target) is in trouble-free state.
  • the transport unit 10 Particularly advantageous on the transport unit 10 is that no electronic control is required.
  • the tension roller 24 In the trouble-free state, the tension roller 24 is not driven, so that their wear is relatively low. Is that sinking? Speed of the corrugated web 3 below a predetermined limit, so is the freewheel 43, a torque from the drive motor 34 is applied to the tension roller 24 so that it continues to promote the corrugated web 3 at least at the predetermined limit speed.
  • This is z. B. in a format change in the corrugated board 1 of importance.
  • the corrugated web 3 is severed with the cross cutter 8. The portion of the corrugated web 3 in front of the cross cutter 8 is accelerated to create a gap for the slitter and scorer 9.
  • the gap is required for the cutting tools to be repositioned in the device 9. If the gap is too small, because the corrugated web section was not removed quickly enough, the repositioning of the tools must be stopped, creating a jam.
  • the corresponding removal of the corrugated web section is accomplished by the transport unit 10, which pulls the corrugated web section from the device 9. It is also possible to provide the transport unit in front of the device 9, as indicated by the reference numeral 10 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transport-Einheit zum Transport einer Materialbahn, insbesondere zum Transport einer Wellpappe-Bahn in einer Wellpappe-Anlage.
  • Eine solche Anlage ist z.B. bekannt aus der US-A-5,511,712 .
  • In einer Wellpappe-Anlage ist der Transport einer Wellpappe-Bahn mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung der Wellpappe-Bahn auf eine bestimmte Geschwindigkeit von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass Bearbeitungseinrichtungen einen vorgegebenen Abschnitt der Wellpappe-Bahn zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Bei einem Formatwechsel in der Längsschneide- und Rill-Einrichtung müssen einzelne Wellpappe-Bahn-Abschnitte beschleunigt werden, um eine ausreichend große Lücke zu erzeugen, innerhalb derer eine neue Positionierung der Schneidwerkzeuge möglich ist. Für den Abtransport eines Wellpappe-Bahn-Abschnitts mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit sind Transport-Einheiten bekannt, die aus einem angetriebenen Walzenpaar bestehen, zwischen denen die Wellpappe-Bahn hindurchgeführt ist. Durch den ständigen Antrieb beider Walzen entsteht ein vergleichsweise hoher Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transport-Einheit für Materialbahnen zu schaffen, die bei möglichst geringem Verschleiß die Materialbahn transportiert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, in der Transport-Einheit eine untere Transportwalze vorzusehen, die über einen Antrieb konstant angetrieben wird. Des weiteren ist eine Zugwalze mit einem hohen Reibwert vorgesehen, die mit der Transportwalze über eine Drehmomentübertragungs-Einrichtung mit einem Freilauf gekoppelt ist. Das Übersetzungsverhältnis der Drehmomentübertragungs-Einrichtung ist derart gewählt, dass der Freilauf eingreift, wenn die Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn und damit die Umlaufgeschwindigkeit der Zugwalze unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Wellpappe-Anlage mit einer Transport-Einheit,
    Fig. 2
    einen Schnitt der Transport-Einheit gemäß der Schnittlinie II-II in Fig.1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 teilweise dargestellte Wellpappe-Anlage 1 wird nachfolgend in Transport-Richtung 2 beschrieben. Eine Wellpappe-Bahn 3 wird mittels einer Heiz- und Zugvorrichtung 4 zugeführt. Die Heiz- und Zugvorrichtung 4 weist einen endlosen, antreibbaren Andrückgurt 5 auf, der zusammen mit einem Tisch 6 einen Spalt 7 definiert, in dem die Wellpappe-Bahn 3 zusammengedrückt wird. Hinter der Heiz- und Zugvorrichtung 4 ist ein Querschneider 8 zur Querdurchtrennung der Wellpappe-Bahn 3 vorgesehen.
  • Dem Querschneider 8 nachgeordnet ist eine Längsschneide- und Rill-Einrichtung 9 vorgesehen. In der Längsschneide- und Rill-Einrichtung 9 werden Rillungen und Längsschnitte einschließlich eines Randstreifen-Beschnitts in die Wellpappe-Bahn 3 eingebracht. Hinter der Längsschneide- und Rill-Einrichtung 9 ist eine nachfolgend näher beschriebene Transport-Einheit 10 vorgesehen, in der die Wellpappe-Bahn 3, wenn ihre Ist-Geschwindigkeit vB(Ist) unter eine Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) fällt, besonders transportiert wird. Hinter der Transport-Einheit 10 ist eine Weiche 11 vorgesehen, durch die verschiedene Teile der Wellpappe-Bahn 3 über zwei Tische 12 aufgeteilt und anschließend einem Doppel-Querschneider 13 zugeführt werden, in dem die Wellpappe-Streifen in einzelne Abschnitte zerteilt werden. Unter der Transport-Einheit 10 wird im weitesten Sinne eine Einheit verstanden, die eine Materialbahn, ggf, auch Materialbahn-Abschnitte, transportiert. Es können auch mehrere Materialbahnen nebeneinander transportiert werden. Als Transport-Einheiten werden beispielsweise auch bei Wellpappe-Anlagen Schneider-Riller-Automaten verstanden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 der genauere Aufbau der Transport-Einheit 10 beschrieben. Die Transport-Einheit 10 weist ein Maschinengestell 14 mit seitlichen vertikalen Stützwänden 15 und 16 auf, die parallel zueinander verlaufen. Zwischen den Stützwänden 15 und 16 ist eine horizontal angeordnete und senkrecht zur Transport-Richtung 2 verlaufende Transportwalze 17 angeordnet, die zwei endseitig vorstehende Wellenzapfen 18, 19 aufweist, die in Lagern 20, 21 in den Stützwänden 15 bzw. 16 um eine Drehachse 22 drehbar gelagert sind. Die Transportwalze 17 ist als Hohlwalze mit einem Walzen-Mantel 23 ausgebildet, an dem endseitig die Wellen-Zapfen 18, 19 befestigt sind. Der Walzen-Mantel 23 besteht aus Metall, insbesondere aus Stahl. Die Haftreibungszahl µ zwischen der Oberfläche der Transport-Walze 17 und einer Papier-Materialbahn liegt ungefähr bei 0,05 ≤ µ ≤ 0,25, insbesondere µ ≈ 0,15.
  • Oberhalb der Transportwalze 17 ist eine Zugwalze 24 in Lagern 25, 26 um eine Drehachse 27 drehbar gelagert. Die Lager 25 und 26 sind über Tragarme 28 an den Stützwänden 15 bzw. 16 befestigt. Die Zugwalze 24 weist eine sich vom Lager 25 zum Lager 26 erstreckende Welle 29 auf, auf der axial voneinander beabstandet zahlreiche Rollen 30 befestigt sind. Die Rollen 30 bestehen aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi, und weisen eine zylindrische Oberfläche 31 auf. Der Zugwalzen-Oberflächen-Reibwert ist so gewählt, dass eine Kraftübertragung von der Rolle 30 und damit der Zugwalze 24 auf die Wellpappe-Bahn 3 sichergestellt ist. Der Zugwalzen-Oberflächen-Reibwert ist somit größer, insbesondere erheblich größer als der Transportwalzen-Oberflächen-Reibwert. Die Haftreibungszahl µ zwischen der Oberfläche der Zugwalze 24 und einer Papier-Materialbahn liegt ungefähr bei 0,6≤ µ ≤ 0,8, insbesondere µ ≈ 0,7. Zwischen der Zugwalze 24 und der Transportwalze 17 ist ein Transportspalt 32 gebildet, durch den die Wellpappe-Bahn 3 an der Transportwalze 17 und der Zugwalze 24 jeweils anliegend geführt ist. Die Rollen 30 weisen gleichmäßig verteilte, sich im wesentlichen radial nach außen erstreckende, in radialer Richtung geschlossene Lamellen 33 auf. Es können jedoch auch massive Rollen 30 ohne Lamellen 33 verwendet werden. Die Drehachsen 22 und 27 verlaufen parallel zueinander.
  • An der Stützwand 15 ist ein Antriebsmotor 34 befestigt, der über einen Riemenantrieb 35 mit einer Riemenscheibe 36 in drehmomentübertragender Weise verbunden ist. Die Riemenscheibe 36 ist mit dem Wellenzapfen 18 verbunden. Benachbart zu der Riemenscheibe 36 ist auf dem Wellenzapfen 18 ein Zahnrad 37 befestigt. Die Transportwalze 17, die Riemenscheibe 36 und das Zahnrad 37 sind um die gemeinsame Drehachse 22 drehbar. Oberhalb des Zahnrades 37 ist in der Stützwand 15 mit einem Lager 38 ein um eine Drehachse 39 drehbare Antriebswelle 40 gelagert. Die Antriebswelle 40 weist an ihrem in Fig. 2 linken Ende ein mit der Antriebswelle 40 verbundenes Zahnrad 41 auf, das mit dem Zahnrad 37 in Eingriff ist. An ihrem entgegensetzten Ende ist die Antriebswelle 40 mit einer Gelenkwelle 42 verbunden, die ihrerseits an ihrem anderen Ende mit der Welle 29 verbunden ist. Zwischen dem Zahnrad 41 und der Antriebswelle 40 ist ein Freilauf 43 angeordnet. Bei dem Freilauf 43 handelt es sich um einen handelsüblichen Freilauf, der eine Drehung des Zahnrades 41 relativ zur Antriebswelle 40 in eine Richtung zuläßt und in die andere Richtung blockiert. Die Achsen 39 und 27 verlaufen parallel und versetzt zueinander.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Transport-Einheit 10 beschrieben. Beim störungsfreien Transport der Wellpappe-Bahn 3 weist diese in der Transport-Einheit 10 eine Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) auf. Die Wellpappe-Bahn wird hierbei primär durch Einheiten, die der Transport-Einheit 10 nachgeordnet sind, gezogen und gegebenenfalls beschleunigt. Die Transport-Walze 17 wird durch den Antriebsmotor 34, den Riemenantrieb 35 sowie die Riemenscheibe 36 angetrieben, so dass diese eine tangentiale Umlaufgeschwindigkeit vT im Bereich des Transportspaltes 32 und eine zugehörige Winkelgeschwindigkeit ωT aufweist. Die Transportwalze 17 wird voreilend angetrieben, d. h. die tangentiale Umlaufgeschwindigkeit vT ist größer als die Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) der Wellpappe-Bahn 3. Insbesondere gilt: vT/vB(Soll)>1, insbesondere vT/vB(Soll)≥1,01 und besonders vorteilhaft vT/vB(Soll)≥1,04. Die Zugwalze 24 weist eine tangentiale Umlaufgeschwindigkeit vz(Soll) und eine zugehörige Winkelgeschwindigkeit ωZ(Soll) auf, wobei vZ(Soll)≈vB(Soll), d. h. die Rollen 30 laufen auf der Wellpappe-Bahn 3 im wesentlichen schlupffrei mit. Die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 40 beträgt somit ebenfalls ωZ(Soll). Durch das Zahnrad 37 wird das Zahnrad 41 konstant angetrieben, wobei das Übersetzungsverhältnis derart gewählt ist, dass für den Fall, dass die Wellpappe-Bahn 3 mit der Geschwindigkeit vB(Soll) transportiert wird und somit die Antriebswelle 40 die Winkelgeschwindigkeit ωZ(Soll) besitzt, kein Drehmoment von dem Zahnrad 41 auf die Antriebswelle 40 übertragen wird; der Freilauf 43 läßt also eine freie Relativdrehung zu. Dies hat den Vorteil, dass bei einem störungsfreien Transport der Wellpappe-Bahn 3 mit der gewünschten Geschwindigkeit vB(Soll) die Rollen 30 nicht angetrieben sind und somit auch der Verschleiß der Rollen 30 sehr viel geringer ist im Vergleich zu der Situation, bei der Rollen 30 immer angetrieben sind.
  • Kommt es z. B. im Zusammenhang mit einem Formatwechsel in der Längsschneide- und Rill-Einrichtung 9 zu einem Abfall der Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 in der Transport-Einheit 10 und somit zu einer Störung, so stellt sich eine Ist-Geschwindigkeit vB(Ist) der Wellpappe-Bahn 3 ein, die geringer ist als die Soll-Geschwindigkeit vB(Soll). Die fest mit dem Antriebsmotor 34 verbundene Transportwalze 17 läuft weiterhin mit Schlupf mit einer tangentialen Umlaufgeschwindigkeit vT, die größer ist als die Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) der Wellpappe-Bahn 3. Die auf der Wellpappe-Bahn 3 aufliegende Zugwalze 24 verlangsamt sich jedoch, so dass sich eine neue tangentiale Umlaufgeschwindigkeit vZ(Ist) mit einer zugehörigen Winkelgeschwindigkeit ωZ(Ist) einstellt, für die gilt: vZ(Ist)≈vB(Ist)<vB(Soll). Durch das Zahnrad 37 wird das Zahnrad 41 mit einer von der Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 unabhängigen Geschwindigkeit angetrieben. Durch die Reduktion der Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 reduziert sich die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 40. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 37 und 41 ist derart gewählt, dass für den Fall, dass das Verhältnis a der Ist-Geschwindigkeit vB(Ist) zur Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) einen vorbestimmten Wert aLIM unterschreitet und entsprechend die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 40 einen bestimmten Wert unterschreitet, der Freilauf 43 eingreift und die Welle 29 durch den Antriebsmotor 34 angetrieben wird. Für aLIM gilt: aLIM <1, aLIM ≤0,99, besonders vorteilhaft aLIM ≈0,98. Wichtig ist, dass aLIM außerhalb der üblichen Schwankungsbreite der Transportgeschwindigkeiten vB(Soll) im störungsfreien Zustand liegt. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass bei normalen Schwankungen der Transportgeschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 ständig der Freilauf 43 zugeschaltet und die Welle 29 angetrieben wird. Abgesehen von Verschleißerscheinungen würde dies zu einem Aufschaukeln des Systems führen. Liegen die Schwankungen der Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 im störungsfreien Zustand bei ungefähr 1 %, so ist es sinnvoll, dass der Antrieb der Zugwalze 24 bei einem Unterschreiten der Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 um mehr als 2 %, entsprechend einem Faktor aLIM =0,98, zugeschaltet wird. Sind die Schwankungen der Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 im störungsfreien Zustand geringer, so kann auch aLIM näher bei 1, z. B. aLIM ≈0,99, liegen. Sind die Schwankungen größer, so muß auch aLIM entsprechend weiter von 1 entfernt liegen.
  • Besonders vorteilhaft an der Transport-Einheit 10 ist, dass keine elektronische Steuerung erforderlich ist. Im störungsfreien Zustand ist die Zugwalze 24 nicht angetrieben, so dass deren Verschleiß relativ gering ist. Sinkt die Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 3 unter einen vorbestimmten Grenzwert, so wird über den Freilauf 43 ein Drehmoment vom Antriebsmotor 34 auf die Zugwalze 24 gegeben, so dass diese die Wellpappe-Bahn 3 zumindest mit der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit weiterfördert. Dies ist z. B. bei einem Formatwechsel in der Wellpappe-Anlage 1 von Bedeutung. Für den Formatwechsel wird die Wellpappe-Bahn 3 mit dem Querschneider 8 durchtrennt. Der vor dem Querschneider 8 befindliche Abschnitt der Wellpappe-Bahn 3 wird beschleunigt, um eine Lücke für die Längsschneide- und Rill-Einrichtung 9 zu erzeugen. Die Lücke ist erforderlich, damit die Schneidwerkzeuge in der Einrichtung 9 neu positioniert werden können. Ist die Lücke zu klein, weil der Wellpappe-Bahn-Abschnitt nicht schnell genug abtransportiert wurde, so muß die Umpositionierung der Werkzeuge abgebrochen werden, wodurch ein Stau entsteht. Das entsprechende Abführen des Wellpappe-Bahn-Abschnitts wird durch die Transport-Einheit 10 bewerkstelligt, die den Wellpappe-Bahn-Abschnitt aus der Einrichtung 9 zieht. Es ist auch möglich, die Transport-Einheit vor der Einrichtung 9 vorzusehen, wie dies durch das Bezugszeichen 10' angedeutet ist.

Claims (10)

  1. Transport-Einheit zum Transport einer Materialbahn, insbesondere zum Transport einer Wellpappebahn in einer Wellpappe-Anlage,
    a. mit einem Maschinengestell (14),
    b. mit einer in dem Maschinengestell (14) um eine erste Drehachse (22) drehbar gelagerten Transportwalze (17),
    c. mit einem Antrieb (34) zum Antrieb der Transportwalze (17),
    d. mit einer in dem Maschinengestell (14) um eine zweite Drehachse (27) drehbar gelagerten Zugwalze (24), wobei
    i. die erste Drehachse (22) und zweite Drehachse (27) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen,
    ii. zwischen der Transportwalze (17) und der Zugwalze (24) ein Transport-Spalt (32) zur Durchführung der Materialbahn (3) gebildet ist,
    iii. die Zugwalze (24) einen Zugwalzen-Oberflächen-Reibwert aufweist, der derart gewählt ist, dass eine Kraftübertragung von der Zugwalze (24) auf die anliegende Materialbahn (3) sichergestellt ist, und
    iv. die Transportwalze (17) einen Transportwalzen-Oberflächen-Reibwert aufweist, der kleiner gleich dem Zugwalzen-Oberflächen-Reibwert ist, und
    e. mit einer zwischen der Transportwalze (17) und der Zugwalze (24) wirkenden Drehmomentübertragungs-Einrichtung zur Drehmomentübertragung von der Transportwalze (17) auf die Zugwalze (24), wobei
    i. zwischen der Drehmomentübertragungs-Einrichtung und der Zugwalze (24) ein Freilauf (43) angeordnet ist.
  2. Transport-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungs-Einrichtung als Zahnrad-Antrieb ausgebildet ist.
  3. Transport-Einheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnrad-Antrieb ein mit der Transportwalze (17) in drehmomentübertragender Weise verbundenes erstes Zahnrad (37) sowie ein mit der Zugwalze (24) in drehmomentübertragender Weise verbundenes zweites Zahnrad (41) aufweist, die miteinander in Eingriff sind.
  4. Transport-Einheit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalze (24) eine mit dieser in drehmomentübertragender Weise verbundene Antriebswelle (40) aufweist, wobei der Freilauf (43) zwischen dem zweiten Zahnrad (41) und der Antriebswelle (40) angeordnet ist.
  5. Transport-Einheit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalze (24) eine drehbar gelagerte Zugwalzen-Welle (29) aufweist, auf der mindestens eine Rolle (30) befestigt ist.
  6. Transport-Einheit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem störungsfreien Betrieb
    a) die Materialbahn (3) mit einer vorbestimmten Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) transportierbar ist,
    b) die Transportwalze (17) mit einer tangentialen vorbestimmten Umlaufgeschwindigkeit vT und einer zugehörigen Winkelgeschwindigkeit ωT antreibbar ist, und
    c) die Zugwalze (24) eine tangentiale Umlaufgeschwindigkeit vZ und eine zugehörige Winkelgeschwindigkeit ωZ aufweist, so dass gilt: vZ≈vB(Soll).
  7. Transport-Einheit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis der tangentialen Umlaufgeschwindigkeit vT der Transportwalze zur Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) der Materialbahn (3) gilt: vT/vB(Soll)>1, insbesondere VT/VB(Soll)≥ 1,01, besonders vorteilhaft vT/vB(Soll)≈1,04.
  8. Transport-Einheit gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungs-Einrichtung derart ausgebildet ist, dass für den Fall, dass die Ist-Geschwindigkeit vB(Ist) der Materialbahn (3) kleiner ist als die Soll-Geschwindigkeit vB(Soll) der Materialbahn (3), über den Freilauf (43) ein Drehmoment auf die Zugwalze (24) gegeben wird, wenn für das Verhältnis der tangentialen Umlaufgeschwindigkeit vZ der Zugwalze (24) zur Sollgeschwindigkeit vB(Soll) der Materialbahn gilt: vZ/vB(Soll)<1, insbesondere vZ/vB(Soll)≤0,99, besonders vorteilhaft vZ/vB(Soll)≈0,98.
  9. Transport-Einheit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche der Zugwalze (24) aus Gummi besteht.
  10. Transport-Einheit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche der Transportwalze (17) aus Metall, insbesondere poliertem Stahl, besteht.
EP02027009A 2002-01-08 2002-12-03 Transport-Einheit Expired - Lifetime EP1325808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200356 2002-01-08
DE10200356A DE10200356A1 (de) 2002-01-08 2002-01-08 Transport-Einheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1325808A2 EP1325808A2 (de) 2003-07-09
EP1325808A3 EP1325808A3 (de) 2005-03-09
EP1325808B1 true EP1325808B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=7711627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027009A Expired - Lifetime EP1325808B1 (de) 2002-01-08 2002-12-03 Transport-Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6869003B2 (de)
EP (1) EP1325808B1 (de)
AT (1) ATE369975T1 (de)
DE (2) DE10200356A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050275160A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-15 Reslow Leif F Transport assembly with driven split nip rollers
KR20080031010A (ko) * 2005-07-15 2008-04-07 코니카 미놀타 옵토 인코포레이티드 광학 필름의 처리 방법, 광학 필름의 처리 장치 및 광학필름의 제조 방법
US20090232977A1 (en) * 2005-11-21 2009-09-17 Konica Monolta Opto, Inc. Optical Film Treating Method, Optical Film Treating Apparatus, and Optical Film Producing Method
DE102008046153A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Automatische Schmierung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604868C (de) * 1931-05-22 1934-10-30 Albert Schnellpressen Antrieb fuer Papierrollen in Druckmaschinen o. dgl. insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE1230642B (de) * 1962-02-03 1966-12-15 Menschner Textil Johannes Antriebsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE1935303U (de) * 1963-03-27 1966-03-24 Gustav Moehring Antrieb von transportwalzen fuer warenbahnen aller art.
US3493193A (en) * 1968-05-20 1970-02-03 Eastman Kodak Co Strip handling system
DE6925166U (de) * 1969-06-23 1969-10-23 Hans Hoellmueller Rollenbahn fuer aetzmaschinen od. dgl.
US3785543A (en) * 1972-02-01 1974-01-15 Pako Corp Driving mechanism for roller transporting devices
CH550952A (de) * 1972-04-07 1974-06-28 Sig Schweiz Industrieges Getriebe mit in bezug auf seinen synchronbetrag veraenderbaren ausgangswellen-drehwinkel.
US4057185A (en) * 1976-08-16 1977-11-08 Armco Steel Corporation Method and means for operating a pair of pinch rolls
DE3215473C2 (de) * 1982-04-24 1985-03-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Druckträgerbahnrissen
GB2157250A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Pitney Bowes Inc Envelope conveying device for a mailing machine
DD259963A3 (de) * 1986-07-04 1988-09-14 Robur Werke Zittau Veb Walzenkompensator in maschinen zum behandeln von laufenden stoffbahnen
JPH01103434A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Rengo Co Ltd 両面段ボールの製造方法及び装置
DE4037096C2 (de) * 1990-11-22 1994-12-08 Pactec Dresden Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von Packmittelbahnen mit Innenstreifen
US5344058A (en) * 1991-03-05 1994-09-06 Ecrm Trust Method and apparatus for precisely driving film material
DE9320690U1 (de) * 1993-11-23 1994-11-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE4339766C1 (de) * 1993-11-23 1995-02-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
US5727724A (en) * 1996-09-17 1998-03-17 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for transporting a web material
JP2887752B2 (ja) * 1997-08-15 1999-04-26 株式会社東京機械製作所 紙通し装置における紙送り装置
FR2783199B1 (fr) * 1998-09-10 2000-12-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif automatique de capture d'une bande de matiere dans une machine d'impression rotative

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369975T1 (de) 2007-09-15
EP1325808A2 (de) 2003-07-09
DE50210694D1 (de) 2007-09-27
DE10200356A1 (de) 2003-07-17
US6869003B2 (en) 2005-03-22
US20030127486A1 (en) 2003-07-10
EP1325808A3 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
EP0264347B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn
EP3492229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
DE1800761A1 (de) Zerhacker zum Zerschneiden endloser Faeden
EP0986478A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
DE3324366A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von umhuellungstreifen von einem band fuer die verbindung filter-zigarette
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
EP3603948B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
EP0365573A1 (de) Etikettiervorrichtung.
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
EP1325808B1 (de) Transport-Einheit
WO2024018044A1 (de) Segmentierter gegenzylinder
EP0203328A2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
EP1177149B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
CH648508A5 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke einer bewegten materialbahn.
DE2160297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registerhaltigen querschneiden kontinuierlich fortbewegter etiketten-, folienbaender oder dgl. in flaschenausstattungsmaschinen
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE102019125851A1 (de) Gleichförmig laufende Gegenschneidwalze
EP3315439B1 (de) Spliceanordnung
DD201865A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung der drehbewegung von zwei koerpern
DE102009008936A1 (de) Schneid- und Spreizvorrichtung
EP1488916B1 (de) Bodenlegevorrichtung
DE102004003560A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE60034289T2 (de) Perforierungsvorrichtung für Papierbahnen im Umspulmaschinen
DE1917340C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einer nachgeschalteten Maschine zuzuführenden Einlegeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 26/02 B

Ipc: 7B 31F 1/20 A

Ipc: 7B 31F 1/28 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN-

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210694

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102