EP1323882A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1323882A2
EP1323882A2 EP02028943A EP02028943A EP1323882A2 EP 1323882 A2 EP1323882 A2 EP 1323882A2 EP 02028943 A EP02028943 A EP 02028943A EP 02028943 A EP02028943 A EP 02028943A EP 1323882 A2 EP1323882 A2 EP 1323882A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
release
locking lever
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02028943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1323882A3 (de
Inventor
Ludger Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1323882A2 publication Critical patent/EP1323882A2/de
Publication of EP1323882A3 publication Critical patent/EP1323882A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle door lock, with a ratchet, a trigger for that Locking mechanism, a locking lever and an operating lever, the actuating lever with the release lever at least with the locking lever in the locking position is elastically yielding coupled.
  • the locking mechanism usually consists of a rotary latch and Pawl together, with the release lever on the pawl acts.
  • the operating lever can be act an outside operating lever.
  • an internal operating lever at this point is used.
  • the present includes Invention variants such that an actuating main lever in combination with an external operating lever if necessary and an interior operating lever is.
  • locking lever usually means a central locking lever, although not centrally locked versions expressly of the subject of the invention are included.
  • the non-mandatory central locking system can with an electronic control unit for controlling the motor vehicle door lock be equipped.
  • the locking lever as a central locking lever executed. Its usual mode of operation is that when the locking lever is in the locking position an actuation of the (external) actuating lever corresponds to an idle stroke.
  • theft protection can also be optionally implemented be in the position "anti-theft device a "prevents over the inner door handle and the inner operating lever or actuation main lever the locking mechanism is unlocked.
  • pawl and release lever also be made in one piece.
  • a motor vehicle door lock of the type described above Design is disclosed in the context of EP 1 101 890 A2.
  • This motor vehicle door lock has fundamentally proven when it comes to comfort improvements in particular with keyless access to a motor vehicle door to realize.
  • the well-known motor vehicle door lock Can be improved in terms of security, that is, if under all circumstances a so-called Friction release should be prevented.
  • the invention is based on the technical problem Motor vehicle door lock the. design described at the beginning to continue to develop that security is increased, in particular incorrect actuation of the release lever be avoided.
  • These functional positions of the locking lever are preferred a blocking and a release position. Acted to take the blocking position of the locking lever the projection on the locking lever the blocking nose. On the other hand, if something is in the release position Locking lever an interaction between projection and Release nose instead. So that the blocking position of the locking lever to a clear position of the locking lever corresponds, the locking lever is in its blocking position with its release arm at a stop. This attack may be part of the already existing lock housing to accommodate the various levers mentioned above his.
  • a motor vehicle door lock is shown in the figures, which in its basic structure with a Lock 1, 2 equipped with rotary latch 1 and pawl 2 is.
  • a release lever works directly on the pawl 2 3, which with the help of a spring 4 with a driving lever 5 is coupled.
  • This driver lever 5 stands in turn connected to a transmission lever 6, which in turn is acted upon by an actuating lever 7 becomes.
  • the actuating lever 7 is at least with the release lever 3 with the locking lever in the locking position 8 (see FIGS. 2 and 3) coupled elastically yielding.
  • a locking lever 9 ensures this function position that the release lever 3 is blocked.
  • the trigger lever 3 can also be used in others Functional positions of the locking lever 8 set be, but not in the context of the embodiment is shown.
  • the locking lever 8 is in the unlocked position (see FIGS. 4 and 5), the locking lever blocks 9 does not trigger lever 3, so that edge 11 and opposite edge 12 (form-fitting) and the driver lever 5 when the actuating lever 7 is acted upon makes a clockwise rotation about its axis 13. Since the trigger lever 3 is axially aligned with the driver lever 5 is stored and also a clockwise movement executes, a nose 14 on the trigger lever 3 ensures that the pawl 2 with reference to FIG. 4 an indicated Counterclockwise movement around its axis 10 (transmission lever 6 and pawl 2 have the same axis 10) so that the catch 1 is spring-supported their open position pivoted.
  • the locking lever 8 works on the already addressed locking lever 9, which in the locking position of the locking lever 8 - as described - the Release lever 3 blocked. Because in the locked position of the locking lever 8 provides a projection 15 on the locking lever 8 that the two-arm lever Locking lever 9 blocks the trigger lever 3.
  • the projection 15 interacts with one Locking lug 16 on a release arm 9a of the locking lever 9. Due to this fact, a stop arm 9b of the Locking lever 9 that the release lever 3 is blocked (see Fig. 3).
  • the Locking lever 9 with the help of a central pivot point 19 between Release arm 9a and blocking arm 9b on the already addressed lock housing stored.
  • the release nose 17 can be found directly in the area of this fulcrum 19, so that the projection 15 with a short lever arm on the locking lever 9 acts when the release position is reached should.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre (1, 2) aus Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), einem Auslösehebel (3) für das Gesperre (1, 2), einem Verriegelungshebel (8) und einem Betätigungshebel (7), wobei der Betätigungshebel (7) bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel (8) elastisch nachgebend gekoppelt ist. Erfindungsgemäß arbeitet der Verriegelungshebel (8) auf einen Sperrhebel (9), welcher den Auslösehebel (3) wenigstens bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel (8) Blockiert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, einem Auslösehebel für das Gesperre, einem Verriegelungshebel und einem Betätigungshebel, wobei der Betätigungshebel mit dem Auslösehebel zumindest bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel elastisch nachgebend gekoppelt ist.
Das Gesperre setzt sich üblicherweise aus Drehfalle und Sperrklinke zusammen, wobei der Auslösehebel auf die Sperrklinke einwirkt. Bei dem Betätigungshebel kann es sich um einen Außenbetätigungshebel handeln. Daneben ist es grundsätzlich auch denkbar, dass an dieser Stelle ein Innenbetätigungshebel zum Einsatz kommt. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung Varianten dergestalt, dass ein Betätigungshaupthebel in Kombination mit gegebenenfalls einem Außenbetätigungshebel und einem Innenbetätigungshebel realisiert ist. Schließlich meint Verriegelungshebel üblicherweise einen Zentralverriegelungshebel, wenngleich auch nicht zentralverriegelte Versionen ausdrücklich vom Erfindungsgegenstand umfasst werden.
Sofern der Betätigungshebel als Außenbetätigungshebel ausgeführt ist, wird dieser zumeist mit einem Türaußengriff mechanisch verbunden. Vergleichbares gilt für den Fall, dass es sich an dieser Stelle um einen Innenbetätigungshebel handelt, an welchen ein Türinnengriff angeschlossen sein kann. Sofern Türaußengriff und Türinnengriff verwirklicht sind, greift man regelmäßig auf einen Innenbetätigungshebel, einen Außenbetätigungshebel und einen Betätigungshaupthebel zurück. Daneben sind natürlich auch jedwede andere Ausgestaltungen von Betätigungshebeln umfasst.
Die nicht zwingende Zentralverriegelungsanlage kann mit einem elektronischen Steuergerät zum Ansteuern des Kraftfahrzeugtürverschlusses ausgerüstet sein. In diesem Fall ist der Verriegelungshebel als Zentralverriegelungshebel ausgeführt. Seine übliche Funktionsweise ist dabei dergestalt, dass bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel eine Beaufschlagung des (Außen-)Betätigungshebels zu einem Leerhub korrespondiert. Selbstverständlich kann auch eine Diebstahlsicherung optional verwirklicht werden, die in der Stellung "Diebstahlsicherung ein" verhindert, dass über den Türinnengriff und den Innenbetätigungshebel bzw. Betätigungshaupthebel das Gesperre entriegelt wird. Schließlich können Sperrklinke und Auslösehebel auch einstückig ausgeführt sein.
Daneben lässt der vorliegende Gegenstand selbstverständlich auch Varianten zu, bei denen zwischen Betätigungshebel und Auslösehebel ein Hebelwerk zwischengeschaltet ist, welches beispielsweise Übertragungs- und/oder Mitnehmerhebel umfasst. Die beschriebene Elastizität mag dann von diesem Hebelwerk geliefert werden. Üblicherweise sorgt jedoch eine Feder zwischen Betätigungshebel und Auslösehebel für die elastisch nachgebende Kopplung.
Ein Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung wird im Rahmen der EP 1 101 890 A2 offenbart. Dieser Kraftfahrzeugtürverschluss hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, insbesondere Komfortverbesserungen beim schlüssellosen Zugang zu einer Kraftfahrzeugtür zu realisieren. Allerdings ist der bekannte Kraftfahrzeugtürverschluss im Hinblick auf die Sicherheit verbesserungsfähig, und zwar dann, wenn unter allen Umständen eine sogenannte Reibschlussauslösung verhindert werden soll. Das heißt nichts anderes, als dass die ungewollte Mitnahme oder Betätigung des Auslösehebels zum Öffnen des Gesperres durch indifferente oder atypische Funktionsstellungen im Kraftfahrzeugtürverschluss nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der. eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Sicherheit gesteigert ist, insbesondere Fehlbeaufschlagungen des Auslösehebels vermieden werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel auf einen Sperrhebel arbeitet, welcher den Auslösehebel wenigstens bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel blockiert. Dieser gegenüber dem Stand der Technik zusätzliche Sperrhebel sorgt also dafür, dass der Auslösehebel festgehalten bzw. blockiert wird, und zwar zumindest dann, wenn sich der Verriegelungshebel in Verriegelungsstellung befindet, d. h. unter keinen Umständen ein Öffnen des Gesperres erfolgen soll. Auf diese Weise lassen sich Fehlauslösungen des Gesperres rein mechanisch und zuverlässig unterbinden. Das trägt zusätzlich zur Sicherheit bei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Kraftfahrzeugtürverschlusses werden im Folgenden beschrieben. So kann der Sperrhebel als Zweiarmhebel mit Freigabearm und Anschlagarm ausgebildet sein. Darüber hinaus mag der Sperrhebel eine Blockier- und eine Freigabenase ausweisen. Diese beiden Nasen wirken mit einem Vorsprung am Verriegelungshebel zur Einnahme verschiedener Funktionsstellungen des Sperrhebels zusammen.
Bei diesen Funktionsstellungen des Sperrhebels handelt es sich bevorzugt um eine Blockier- und eine Freigabestellung. Zur Einnahme der Blockierstellung des Sperrhebels beaufschlagt der Vorsprung am Verriegelungshebel die Blockiernase. Dagegen findet bei in Freigabestellung befindlichem Sperrhebel eine Wechselwirkung zwischen Vorsprung und Freigabenase statt. Damit die Blockierstellung des Sperrhebels zu einer eindeutigen Position des Sperrhebels korrespondiert, liegt der Sperrhebel in seiner Blockierstellung mit seinem Freigabearm an einem Anschlag an. Dieser Anschlag mag Teil des ohnehin vorhandenen Schlossgehäuses zur Aufnahme der verschiedenen vorerwähnten Hebel sein.
Dadurch, dass der Sperrhebel in seiner Blockierstellung mit seinem Freigabearm an dem Anschlag anliegt und in dieser Funktionsstellung der Vorsprung am Verriegelungshebel gegen die Blockiernase des Sperrhebels anschlägt, wird der Sperrhebel in dieser Blockierstellung gleichsam zwischen Vorsprung und Anschlag eingeklemmt. Auf diese Weise kann der Auslösehebel keine unbeabsichtigten Bewegungen ausführen. Das gilt jedenfalls so lange, wie der Sperrhebel seine Blockierstellung einnimmt bzw. der Verriegelungshebel in Verriegelungsstellung befindlich ist. Das heißt, die Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels fällt mit der Blockierstellung des Sperrhebels zusammen.
Dagegen gibt der in Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungshebel den Sperrhebel frei, welcher demzufolge seine Freigabestellung einnimmt. Sowohl die Freigabe- als auch die Blockierstellung des Sperrhebels werden durch eine Schwenkbewegung des Sperrhebels um einen mittigen Drehpunkt zwischen Freigabearm und Blockierarm realisiert. Dazu ist der Sperrhebel an dem Drehpunkt im Schlossgehäuse gelagert. Die Freigabenase befindet sich im Bereich des Drehpunktes, so dass der am Verriegelungshebel befindliche Vorsprung zur Einnahme der Freigabestellung des Sperrhebels unmittelbar am Drehpunkt bzw. der dort befindlichen Freigabenase angreift.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der durch besondere Sicherungsmaßnahmen überzeugt. Hierzu trägt insbesondere der vom Verriegelungshebel gesteuerte Sperrhebel bei, welcher in der Regel in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels den Auslösehebel blockiert, so dass beabsichtigte oder unbeabsichtigte Öffnungen des Gesperres mit Hilfe des Auslösehebels wirksam mechanisch unterbunden werden. Das hat einen deutlichen Sicherheitsgewinn zur Folge, da selbst indifferente Funktionsstellungen, Funktionsstörungen, alterungsbedingte Änderungen der Funktionsabläufe etc. keinen Einfluss auf das Gesperre (mehr) haben. Dieses verbleibt in seiner verriegelten Position, weil der Auslösehebel blockiert ist, und zwar wenigstens so lange, wie der Verriegelungshebel seine Verriegelungsstellung einnimmt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Kraftfahrzeugtürverschluss, reduziert auf die wesentlichen Bauteile in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 in Frontansicht in der Position "verriegelt" des Verriegelungshebels bei beaufschlagtem Betätigungshebel,
Fig. 3
den Gegenstand nach Fig. 2 in Rückansicht,
Fig. 4
den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den Fig. 2 und 3 in der Position "entriegelt" des Verriegelungshebels bei unbeaufschlagtem Betätigungshebel und
Fig. 5
den Gegenstand nach Fig. 4 in Rückansicht.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einem Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgerüstet ist. Auf die Sperrklinke 2 arbeitet unmittelbar ein Auslösehebel 3, welcher mit Hilfe einer Feder 4 mit einem Mitnehmerhebel 5 gekoppelt ist. Dieser Mitnehmerhebel 5 steht seinerseits mit einem Übertragungshebel 6 in Verbindung, welcher wiederum von einem Betätigungshebel 7 beaufschlagt wird.
Der Betätigungshebel 7 ist mit dem Auslösehebel 3 zumindest bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel 8 (vgl. Fig. 2 und 3) elastisch nachgebend gekoppelt. Denn in dieser Funktionsstellung sorgt ein Sperrhebel 9 dafür, dass der Auslösehebel 3 blockiert wird. Selbstverständlich kann der Auslösehebel 3 auch noch in anderen Funktionsstellungen des Verriegelungshebels 8 festgelegt werden, was jedoch im Rahmen des Ausführungsbeispiels nicht gezeigt ist.
Durch die elastische Kopplung von Betätigungshebel 7 und Auslösehebel 3 in dieser Verriegelungsstellung führen betätigende Bewegungen des Übertragungshebels 6 um eine zugehörige Achse 10 im Gegenuhrzeigersinn (vgl. den Pfeil in Fig. 2) dazu, dass sich der Mitnehmerhebel 5 mit seiner von der Feder 4 beaufschlagten Kante 11 von einer zugehörigen Gegenkante 12 des Auslösehebels 3 entfernt. Die Beaufschlagung des Betätigungshebels 7 in dieser Funktionsstellung führt also dazu, dass zwischen der Kante 11 und der Gegenkante 12 ein Abstand A entsteht, welcher nach Wegfall der Betätigungskräfte durch die Kraft der Feder 4 wieder geschlossen wird.
Befindet sich dagegen der Verriegelungshebel 8 in Entriegelungsstellung (vgl. Fig. 4 und 5), blockiert der Sperrhebel 9 den Auslösehebel 3 nicht, so dass Kante 11 und Gegenkante 12 (formschlüssig) aneinander anliegen und der Mitnehmerhebel 5 bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels 7 eine Drehung im Uhrzeigersinn um seine Achse 13 vollführt. Da der Auslösehebel 3 achsengleich zum Mitnehmerhebel 5 gelagert ist und ebenfalls eine Uhrzeigersinnbewegung ausführt, sorgt eine Nase 14 am Auslösehebel 3 dafür, dass die Sperrklinke 2 bezogen auf die Fig. 4 eine angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung um ihre Achse 10 (Übertragungshebel 6 und Sperrklinke 2 verfügen über die gleiche Achse 10) vollführt, so dass die Drehfalle 1 federunterstützt in ihre Offenstellung verschwenkt.
Um nun diese grundsätzlichen Funktionalitäten darstellen zu können, arbeitet der Verriegelungshebel 8 auf den bereits angesprochenen Sperrhebel 9, welcher in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels 8 - wie beschrieben - den Auslösehebel 3 blockiert. Denn in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels 8 sorgt ein Vorsprung 15 am Verriegelungshebel 8 dafür, dass der als Zweiarmhebel ausgeführte Sperrhebel 9 den Auslösehebel 3 blockiert.
Zu diesem Zweck wechselwirkt der Vorsprung 15 mit einer Blockiernase 16 an einem Freigabearm 9a des Sperrhebels 9. Aufgrund dieser Tatsache sorgt ein Anschlagarm 9b des Sperrhebels 9 dafür, dass der Auslösehebel 3 blockiert wird (vgl. Fig. 3).
Dagegen überführt der Vorsprung 15 am Verriegelungshebel 8 den Sperrhebel 9 in seine freigebende Stellung, indem dieser Vorsprung 15 mit einer Freigabenase 17 am Sperrhebel 9 wechselwirkt. Dadurch wird der Sperrhebel 9 von seiner Blockier- in die Freigabestellung überführt. Gleichzeitig kommt der Sperrhebel 9 bzw. sein Freigabearm 9a von einem Anschlag 18 im Schlossgehäuse frei, an welchem er in der Blockierstellung anliegt.
Wie man den Figuren insgesamt entnehmen kann, ist der Sperrhebel 9 mit Hilfe eines mittigen Drehpunktes 19 zwischen Freigabearm 9a und Blockierarm 9b an dem bereits angesprochenen Schlossgehäuse gelagert. Die Freigabenase 17 findet sich unmittelbar im Bereich dieses Drehpunktes 19, so dass der Vorsprung 15 mit kurzem Hebelarm auf den Sperrhebel 9 einwirkt, wenn die Freigabestellung erreicht werden soll.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), einem Auslösehebel (3) für das Gesperre (1, 2), einem Verriegelungshebel (8) und einem Betätigungshebel (7), wobei der Betätigungshebel (7) mit dem Auslösehebel (3) zumindest bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel (8) elastisch nachgebend gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) auf einen Sperrhebel (9) arbeitet, welcher den Auslösehebel (3) wenigstens bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel (8) blockiert.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (9) als Zweiarmhebel mit Freigabearm (9a) und Anschlagarm (9b) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (9) mit einer Blockiernase (16) und einer Freigabenase (17) ausgerüstet ist, welche mit einem Vorsprung (15) am Verriegelungshebel (8) zur Einnahme der Funktionsstellungen des Sperrhebels (9) zusammenwirken.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (9) eine Blockier- und eine Freigabestellung einnimmt.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Blockierstellung befindlichem Sperrhebel (9) der Vorsprung (15) am Verriegelungshebel (8) die Blockiernase (16) beaufschlagt, während bei in Freigabestellung befindlichem Sperrhebel (9) eine Wechselwirkung zwischen dem Vorsprung (15) und der Freigabenase (17) stattfindet.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (9) in seiner Blockierstellung mit seinem Blockierarm (9a) an einem Anschlag (18) anliegt.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (9) an einem mittigen Drehpunkt (19) zwischen Freigabearm (9a) und Blockierarm (9b) im Schlossgehäuse gelagert ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabenase (17) im Bereich des Drehpunktes (19) angeordnet ist.
EP02028943A 2001-12-29 2002-12-24 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn EP1323882A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121080U DE20121080U1 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE20121080U 2001-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1323882A2 true EP1323882A2 (de) 2003-07-02
EP1323882A3 EP1323882A3 (de) 2008-01-23

Family

ID=7965756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028943A Withdrawn EP1323882A3 (de) 2001-12-29 2002-12-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1323882A3 (de)
DE (1) DE20121080U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101890A2 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
GB9920869D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101890A2 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323882A3 (de) 2008-01-23
DE20121080U1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE29507642U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1518983A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102011010797A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010049393A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE20104625U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016107510A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE69811770T2 (de) Türmechanismus
EP3990726A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE20307347U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007063348A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1323882A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566