EP1322945A1 - Gassensor - Google Patents

Gassensor

Info

Publication number
EP1322945A1
EP1322945A1 EP01978186A EP01978186A EP1322945A1 EP 1322945 A1 EP1322945 A1 EP 1322945A1 EP 01978186 A EP01978186 A EP 01978186A EP 01978186 A EP01978186 A EP 01978186A EP 1322945 A1 EP1322945 A1 EP 1322945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
substrate
sensor
gas sensor
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01978186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Meike Reizig
Hans Meixner
Andreas Bausewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Siemens AG filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Publication of EP1322945A1 publication Critical patent/EP1322945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature

Definitions

  • the invention relates to a gas sensor, a use thereof and a method for gas detection.
  • a gas sensor for the detection of a gas often has a cross sensitivity to another gas (“interfering gas”).
  • the gas sensor has at least one gas-sensitive area which is applied to a substrate.
  • the substrate is open to diffusion in at least one partial area, so that at least one interfering gas can diffuse through the substrate to the gas-sensitive area through the porous partial area.
  • the substrate it is not necessary for the substrate to be completely open to diffusion, but it can also only be open to diffusion in one or more partial areas, for example for producing increased strength.
  • the material of the substrate comes, for. B. A1 2 0 3 , Al 2 Mg0 or Zr0 2 in question.
  • the gas sensor also contains all the devices known to the person skilled in the art for operating the gas sensor, such as measuring electrodes or, in the case of heated gas sensors, heating elements and / or temperature sensors.
  • the gas sensor can also be suitable for the diffusion of your own disturbing gases, the composition or presence of which depends on the individual application, for example, but not limited to, oxygen. It tu cn s ⁇ , H ⁇ ⁇ Q s: ⁇ ⁇ . rt cn tu ⁇ tr N ö tu cn M d cn s: HM cn P ) ⁇ cn 0 cn P- ⁇ > ⁇ P ) ⁇ P P- P ⁇ J ⁇ ⁇ -5 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ d ⁇ ⁇ P- P - Cn 0 rt P- ⁇ cn * ⁇ d ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ cn
  • a gas-permeable insulating layer is present between the gas-sensitive area and the cover layer.
  • a gas sensor is preferred in which the gas-sensitive region is designed in the form of a layer of semiconducting metal oxide, for example as a high-temperature metal oxide sensor.
  • a heatable metal oxide sensor typically contains comb-shaped measuring electrodes and a heater, each made of platinum.
  • the gas sensor is typically exposed to a gas atmosphere to be measured, e.g. B. an exhaust gas, while at the same time the interfering gas can diffuse to the gas-sensitive area through the diffusion-open area of the substrate. It implicitly contains that the gas sensor is mounted in such a way that it is not completely in the gas atmosphere to be measured, but with the surface of the substrate opposite the gas-sensitive area borders on another gas atmosphere containing the interfering gas in higher concentrations, for example air.
  • a gas atmosphere to be measured e.g. B. an exhaust gas
  • gas sensor is particularly expedient for the detection of hydrocarbons and / or nitrogen oxides in an exhaust gas, with at least oxygen diffusing as an interfering gas through the substrate to the gas-sensitive area.
  • exhaust gas control in particular, there is an advantage over the methods known hitherto for this purpose and which are complex or can only be used to a limited extent in their use.
  • the gas sensor is installed in a wall of an exhaust pipe or another container that holds the exhaust gas. This is done in a simple manner such that the gas-sensitive area of the gas sensor is inserted through a recess in the exhaust pipe, so that a surface of the substrate is still exposed to the air.
  • a gas sensor installed in this way for exhaust gas control in a motor vehicle for example as part of a lambda probe, or as part of a heating system, for example in single or multi-family houses or also in commercial thermal power plants, is particularly favorable.
  • the invention is not restricted to a specific sensor type, e.g. B. semiconducting and / or heatable, still on the application of exhaust gas diagnosis.
  • the invention is also not limited to oxygen as an interfering gas. Rather, depending on the application, the gas sensor can be designed and / or attached in a flexible and versatile manner.
  • the gas sensor is shown schematically in more detail using a high-temperature metal oxide gas sensor for the detection of hydrocarbons and / or nitrogen oxides in an exhaust gas.
  • FIG. 1 shows a gas sensor installed in an exhaust pipe
  • Figure 2 shows this gas sensor enlarged.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of an exhaust pipe 5, within which exhaust gas E flows (indicated by the arrow shown from the center, leading from left to right).
  • the exhaust gas E contains hydrocarbons and / or nitrogen oxides as target gases Z.
  • the exhaust pipe 5 is in turn in an ambient atmosphere of air L, which contains the interfering gas G oxygen in a higher concentration than the exhaust gas E.
  • Such a configuration is typical, for example on the exhaust pipe of a motor vehicle.
  • the gas sensor S is let into a recess in the exhaust pipe 5, so that the gas-sensitive area 2 of the gas sensor S is flowed around by the exhaust gas E.
  • the porous substrate 1 holds the gas-sensitive area 2 and is exposed to the air L with its underside opposite the gas-sensitive area 2. At least the oxygen 0 2 present in the air L diffuses through the porous substrate 1 to the surface exposed in the exhaust gas E (small arrows pointing from top to bottom) and produces there a laminar boundary layer LZ with an increased 0 2 concentration.
  • the porosity of the substrate 1 is 10 to 40%, preferably 20% to 30%. Due to the large area of the substrate 1 compared to the gas-sensitive area 2, the oxygen can diffuse from the air side to the exhaust gas side of the substrate 1 because of the 0 2 concentration difference, so that the exhaust gas E in the area of the gas-sensitive layer 2 with approx. 2-5% Oxygen is enriched.
  • a typical diffusion rate for the 0 2 molecules is in the range of 1-10 cm / s, with which a particle current density of approx. 1 mol-s -1 cm -2 can be achieved.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a gas sensor S with a cover layer 4.
  • the gas-tight cover layer 4 is applied over a large area over the gas-sensitive area 2 and filled with a diffusion-open porous insulating layer 3. Opposite the gas-sensitive area 2, a defined gas inlet opening (aperture) 5 is introduced into the cover layer 4.
  • the cover layer 4 prevents the diffusing oxygen from being carried away immediately by the exhaust gas stream which flows through the exhaust pipe 5 at a typical speed of 10-100 m / s.
  • the presence of the cover layer 4 is advantageous for the oxygen supply to the gas-sensitive area 2, because the oxygen that has diffused through the substrate 1 necessarily flows past the gas-sensitive area 2 and is thus prevented from escaping prematurely into the exhaust gas E.
  • 0 2 diffuses into the insulating layer 3, within which an increasing 0 2 concentration results toward the center of the substrate 1 (the direction of the oxygen flow in the insulating layer 3 is symbolized by the horizontal arrows).
  • the ratio of the size of the aperture 5 compared to the area of the porous substrate 1 under the cover layer 4 sets a 0 2 concentration at the gas-sensitive region 2, and there can be a difference between the 0 2 diffusion speed and the speed of the exhaust gas E to be balanced.
  • Such a gas sensor S is usually constructed using thick-film technology and, in addition to electrodes for determining the conductivity of the gas-sensitive region 2, contains a heating structure and a temperature sensor.
  • the substrate 1 can be integrated into a lambda probe screw connection with little effort.
  • a corresponding thread can be provided at any location of the exhaust system with little effort.
  • a typical, but not necessary, flat design which results from the usual use of a flat substrate 1, together with the corresponding gas flow, means that such a gas sensor can generally be planned in an exhaust system without geometric restrictions.
  • the gas sensor S can also be installed at a location that was previously inaccessible to other exhaust gas electrodes.
  • the amount of oxygen that enters the exhaust gas E through the diffusion corresponds only to approximately 1/1000 of the amount of the exhaust gas E
  • an installation of the gas sensor is also possible in front of a catalytic converter, because the exhaust gas E in its entirety is due to a small amount additional amount of oxygen is hardly affected. This opens up the possibility speed, with two gas sensors S before and after the catalytic converter to carry out a differential measurement.
  • a gas sensor S which is preferably used and which preferably uses a semiconducting metal oxide as the material of the gas-sensitive region 2 is heated to typical temperatures of approximately 700.degree.
  • the sensor heating can be initiated, for example, by opening the driver's door, by opening the central locking or by loading the driver's seat.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Gassensor (S), aufweisend mindestens einen gassensitiven Bereich (2), der auf einem Substrat (1) aufgebracht ist, wobei das Substrat (1) mindestens einen diffusionsoffenen Teilbereich aufweist.

Description

Beschreibung
Gassensor
Die Erfindung betrifft einen Gassensor, eine Verwendung desselben sowie ein Verfahren zur Gasdetektion.
Ein Gassensor zur Detektion eines Gases ("Zielgases") weist häufig eine Querempfindlichkeit auf ein anderes Gas ("Stör- gas") auf. Beispielsweise kann bei einem chemischen Gassensor auf der Basis von Festelektrolytketten bzw. halbleitenden Metalloxiden bei einer gewünschten Detektion des Zielgases Kohlenwasserstoff und/oder Stickoxid eine Querempfindlichkeit auf eine wechselnde Konzentration des Störgases 02 vorhanden sein, wie sie z. B. in einem Abgas auftritt. Dies führt zu einer Einschränkung in der Messgenauigkeit des Gassensors o- der verhindert in einem Abgas mit einem oszillierenden 02- Partialdruck (λ = 1 Regelung) sogar zeitweise dessen Einsatz, wenn der Sensor zur Messung der Zielgase auf eine bestimmte 02-Konzentration angewiesen ist.
Der Einsatz eines Gassensors zur Detektion von Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxiden, insbesondere in Abgasen von Kraftfahrzeugen, war daher bisher nur unter einer der folgen- den Einschränkungen möglich:
- Verwendung einer Diskriminierung der Sensorsignale nach dem zum Zeitpunkt der Messung herrschenden 02-Partialdruck mit Verwurf der Messdaten, wenn die 02-Konzentration c02 einen bestimmten Toleranzbereich, typischerweise 1% < c02 < 10%, unter- bzw. überschreitet. Dazu notwendig ist ein Referenzsensor, der nur auf Sauerstoff reagiert, und der sich am selben Ort wie der eigentliche Gassensor befindet.
- Einsatz einer elektrochemischen 02-Pumpzelle zur Aufbereitung des Messgases durch Einstellen einer definierten 02- Konzentration im Messgas lokal im Bereich des Gassensors. Dieses Konzept führt jedoch zu einem komplexen Sensoraufbau, die integrierte Kavitäten und Kanäle besitzen und deshalb aufwendig und teuer in der Herstellung sind. Zudem bedarf die elektronische Signalauswertung und Regelung der 02-Pumpzellen einer eigenen Kalibrierung für jedes hergestellte Sensorelement.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Gasdetektion mit vereinfachter Regulierung des Stör- gases bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gassensor nach Anspruch 1, eine Verwendung nach Anspruch 10 und durch ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst.
Dazu weist der Gassensor mindestens einen gassensitiven Bereich auf, welcher auf einem Substrat aufgebracht ist. Das Substrat ist mindestens in einem Teilbereich diffusionsoffen, so dass durch den porösen Teilbereich mindestens ein Störgas durch das Substrat zum gassensitiven Bereich diffundieren kann.
Dabei ist es nicht notwendig, dass das Substrat vollständig diffusionsoffen ist, sondern es kann auch nur in einem oder mehreren Teilbereichen diffusionsoffen sein, beispielsweise zur Herstellung einer erhöhten Festigkeit. Als Material des Substrats kommt z. B. A1203, Al2Mg0 oder Zr02 in Frage.
Der Gassensor beinhaltet weiterhin sämtliche dem Fachmann be- kannten Vorrichtungen zum Betrieb des Gassensors, wie beispielsweise Messelektroden oder, bei beheizten Gassensoren, Heizungselemente und/oder Temperaturfühler.
Selbstverständlich kann der Gassensor zur Diffusion auch eh- rerer Störgase geeignet sein, deren Zusammensetzung oder Vorhandensein sich nach dem einzelnen Anwendungsfall ausrichtet, beispielsweise, aber nicht eingeschränkt auf, Sauerstoff. Es tu cn sΩ, H σ φ Q s: Ω α. rt cn tu α tr N ö tu cn M d cn s: H M cn P) α cn 0 cn P- α> Ό P) φ P P- P Φ J Φ ι-5 Ω φ Φ Φ d φ Φ P- P- Cn 0 rt P- φ cn *< d Φ φ φ φ cn
H P- cn P- tr 0 cn P- Φ 0 PJ tr H Ω H- Ω H Ω rt H H P- cn Hi H rt 3 rt rt
Φ φ Φ O Φ Φ cn cn H Q 0: Φ ;*r cn cn ^ Φ tr P- P- P) P" P- rt ιq N N
P- cn 0^ P- φ φ rt ιQ Φ rt H- cn Ό φ cn P- rt < cn ω rt tr cn φ Φ o Φ O rt P o cn _> 0 . PJ 0 N Ω Ω H- P- Ω Ω Φ φ rt o cn Φ rt 3 tr P) 0 α Φ d tr Ξ P- cn P- Ό cn CΛ n Φ tr tr Φ 0 tr tr 0 o\o cn H φ P> cn Φ Ω φ 0 P- cn φ P- rt α cn s: 0 H- I-1 •^ P- ü N . N Φ <3 d cn n O tr ω P- 0 Ω rt H rt P- P φ H- ^ tr Ω cn Ω d; Φ t d s: p- P- o O rt Φ tr
P- cn Φ tr rt P- Ω 3 0 H H- 0' s: n tr tr Ω Φ H P- 0 Ω H 0 3 Φ 3
Ω φ 1-1 Φ d <! r P- cn o. cn 0 rt O rt Φ H cn cn tr rt Φ d cn Φ t-i O: tr tr P n H Φ 0 rt H- • O α H- 0 N cn Φ s: Ω tr Φ n O tr Hi v
P 0 rt d H- cn 0 Ω P- P- tr φ N P- Q. H H.
3 P i-1 tr φ P- Ξ H- σ ü H cn φ Φ p- Φ tr Ω H φ cn d N Φ p: P-
P- tr Q. φ P- tu <i d Ω rt ι-s Ω Ω P- tr ? 0 O l-( 0" d s: H Ω Ω rt d φ cn 0 Φ P- Φ H cn tr ) 0 tr _ Ω cn 0 P) Hi o Φ " 0* rt n H O ιq H o rt 0 Ω cn Φ d rt rt 0- < PJ P1 t? Hi d 3 P- 0 Φ
P- o Φ 0 φ φ P- Φ tr H- cn Hi Φ . rt O 3 o Φ H rt tr • cn iQ tr n CΛ P- tr P- Φ H ω Φ Hi ^ cn 0 H φ o\o H 3 ** n P> rt CΛ sα rt φ H Ω H tr Φ a cn Hi 3 d CΛ P) rt H Φ O: tv w rt Φ P- d Φ Ö Φ H P tr P- H H- d α φ H H Φ d Φ Φ d ιq s: J rt O: cn Φ
0 t-i Φ _- cn Ω « 0 Φ Φ 0 0 P) tr φ P* Hi P- 0 0 tr _- Φ 0 Φ H rt H o tr vQ o H- H- Q. cn H P- d tr ιq Φ P- 0 P>: tr 0 ιq CΛ fD φ "T φ <i rt φ tr Ω u Ω H- Φ Ω Ö Cn φ tr S <1 Ω 0 P-1 Φ P) d Φ
H P- cn O • _-• P 0' Φ tr Φ P- H tr 3 rt tr PJ _t-. o tr φ ι-i <! ω tr 3
O o Q. H P Φ cn Ω rt H d φ rt P- H Hl H o H d cn o φ cn t tr Φ rt 0 0 3 t Φ H 0 rt Φ P) rt Φ o\o N 0 Φ ? rt H 0 rt ιq
Φ rt P- H Φ iQ s: N H- ω cn 0 Ω ) rt H Ω •^ P- d ιq H P) Φ rt H P
H o P- φ P d rt Ω O O- tr N d Φ cn tr Ω ιq 0 Φ P P cn s: tr tr 0 cn tr H, Φ s: Ω P1 rt rt s: tr P- rt φ 3 0 P- 0 rt ω
Ö Φ rt O: tr cn α H- O D. H- 0* tr P): Φ Φ Φ P- P- tr H" ιq cn φ
Φ H Ω P t φ Φ Φ Ω H CΛ PJ cn P) 0 P- 0 H ιq 0 0 < P) φ 0 o P- tr 0* Hl P H rt i3 tr rt rt cn Ω Φ H cn 0 d rt s: Φ Φ H PJ n Φ cn
Φ Φ ω rt 0 cn Φ rt O: £T P- -1 rt 0 » Φ H Φ H_ d φ P- P- cn 0 l- rt 0 rt ? CΛ <J H CΛ Φ 0 ) P- ^ P> vq 0 cn N P- Hi P- 0 rt
O ^ P- φ ^ O rt rt s: O IQ d 0 φ d Ω d P- 0 ö rt P- cn Ω φ P- t 0 0 s: Hi P- O: H- 0 J tr cn Hi tr s: Hl 0 P- Φ Ω rt tr H <
P- α Φ P- Hi Φ H H cn cn Ω 3 Φ φ cn Hi 0 tr . φ Φ o P Φ t 0 n H iQ Φ rt tr P- tr P" Q. cn σ P- Hi cn rt n ? 0 - cn rt O 0 rt P- Φ P) H- Q H P- rt Φ p. Ω Φ Φ Φ d Φ > cn rt o rt cn • 0 0 0 cn < 0 Φ ) Ω rt 3 P 0- 3 !Λ cn ω Φ rt d cn Φ 0 t
N P- H- Φ iQ rt - Φ d Φ P) O d P- P- Hi 0 rt Φ d σ Φ Φ 0 Φ Φ <! Φ 3 Φ rt CΛ Ω CΛ H 0 o o 0 z, φ i ι-S
0 φ P- 0 I-! P- Φ !- 0 N Φ tr d 0* d α H 0 φ φ cn H > O Φ
H Φ rt Q. 0 cn H 3 t-1 d 0 J tr rt Φ tr cn Φ o H Xi rt P- cn ti Q Φ Φ P) 3 Φ d CΛ 3 . H cn 0 cn H cn xi Q. Φ cn 3 l-1 Ω iQ ιq P> P H 3 cn φ tr Hi rt Φ rt α rt d Φ P- o P- Φ N Φ O P- tr φ P t rt n ^ tr ι-i rt H ιQ CS3 H P- sQ H 3 rt H Hi 0 P- tr cn Φ ιq cn P H- cn α s H cn O: P» s: P) Φ ) N PJ: O: Hi * Φ H Xi l-i Φ
Φ cn 0 O φ Φ tr rt rt 3 cn d rt cn cn rt s: rt cn d P1 tr rt 0
0 φ 0 0 0 Ω iQ Φ Φ H d cn Ω Hi φ cn φ P- cn P1 Φ p: Φ rt : ti cn ? P H- ) H O 0 Φ *- rt P> Φ Φ 0 cn P- P- Φ p- H 0 ιq tr cn tr P- cn cn cn 0 3 ιQ 0 H 0 ιq 0 P- Ω Φ cn O φ "«* Φ
Φ P- Φ Φ rt Ω ** O iQ 50 Φ cn J ιq 0) ω 0 ιq tr cn rt 0 * ) Hi ιq n rt P- cn P- tr H- Φ J s: 0 H- P- ιQ Φ cn P- Φ P) Φ • cn rz\ P> P Φ * P- 1 <! P- N Φ H g Φ rt d tr α rt cn 0 Λ O R Ω d P- 0
P- <! CΛ Φ Ω d l-1 φ iQ N H- cn 0 H P- P- sQ cn d σ Hi xi tr cn rt ιq φ Φ rt tr 9 cn H- ιQ d Φ iQ P) Ω < J Φ N> tr PJ Hi 1 N Φ
1 O: ΓJÖ rt 1 1 Φ Φ H •^ Ω tr φ cn 0 O 1 tr φ d Φ 1 t 0 1 1 o\o Φ 0 1
1 1 3 1 0 tr r rt Φ P- φ 1
gend der Apertur befindet. Dadurch wird ein vergleichsweise konstanter Strom von Störgas von den Seiten innerhalb der Deckschicht zum Zentrum, an dem sich der gassensitive Bereich und die Apertur befindet, aufrecht erhalten.
Es wird auch bevorzugt, wenn zwischen dem gassensitiven Bereich und der Deckschicht eine gasdurchlässige Isolierschicht vorhanden ist.
Insbesondere wird ein Gassensor bevorzugt, bei dem der gassensitive Bereich in Form einer Schicht aus halbleitendem Metalloxid ausgeführt ist, zum Beispiel als Hochtemperatur- Metalloxidsensor. Ein solcher beheizbarer Metalloxid-Sensor beinhaltet typischerweise kammförmige Messelektroden sowie eine Heizung, jeweils aus Platin.
Der Gassensor wird typischerweise einer auszumessenden Gasatmosphäre ausgesetzt, z. B. einem Abgas, während gleichzeitig durch den diffusionsoffen Bereich des Substrats das Stör- gas zum gassensitiven Bereich diffundieren kann. Dabei ist implizit enthalten, dass der Gassensor so angebracht ist, dass er sich nicht vollständig in der auszumessenden Gasatmosphäre befindet, sondern mit der dem gassensitiven Bereich entgegengesetzten Oberfläche des Substrats an eine andere, das Störgas in höheren Konzentrationen enthaltende, Gasatmosphäre grenzt, beispielsweise Luft.
Eine Verwendung eines solchen Gassensors ist besonders sinnvoll zur Detektion von Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxi- den in einem Abgas, wobei mindestens Sauerstoff als Störgas durch das Substrat zum gassensitiven Bereich diffundiert. Insbesondere bei der Abgasregelung ergibt sich ein Vorteil gegenüber den bisher zu diesem Zweck bekannten und aufwendigen oder in ihrem Einsatz nur eingeschränkt nutzbaren Metho- den. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Gassensor in eine Wand eines Abgasrohres oder eines anderen das Abgas aufnehmenden Behältnisses eingebaut ist. Dies geschieht in einfacher Weise so, dass der Gassensor mit seinem gassensitiven Bereich durch eine Aussparung des Abgasrohres gesteckt wird, so dass eine Oberfläche des Substrats noch der Luft ausgesetzt ist.
Insbesondere günstig ist ein so eingebauter Gassensor zur Ab- gasregelung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise als Teil einer Lambda-Sonde, oder als Teil einer Heizanlage, beispielsweise in Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder auch in kommerziellen Heizkraftwerken.
Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Sensortyp eingeschränkt, also z. B. halbleitend und/oder beheizbar, noch auf den Anwendungsfall der Abgas-Diagnose. Auch ist die Erfindung nicht auf Sauerstoff als Störgases beschränkt. Vielmehr kann der Gassensor je nach Anwendungsfall flexibel und vielseitig ausgelegt und/oder angebracht werden.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird der Gassensor anhand eines Hochtemperatur-Metalloxid-Gassensors zur Detektion von Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxiden in einem Abgas schematisch näher dargestellt.
Figur 1 zeigt einen in einem Abgasrohr eingebauten Gassensor,
Figur 2 zeigt diesen Gassensor vergrößert.
Figur 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Abgasrohr 5, innerhalb dessen Abgas E strömt (angedeutet durch den mittig dargestellten, von links nach rechts führenden Pfeil) . Das Abgas E enthält als Zielgase Z Kohlenwasserstoffe und/oder Stickoxide. Das Abgasrohr 5 wiederum befindet sich in einer Umgebungsatmosphäre aus Luft L, die das Störgas G Sauerstoff in höherer Konzentration enthält als das Abgas E. Eine solche Konfiguration ist typisch, beispielsweise am Auspuffrohr eines Kraftfahrzeugs.
Der Gassensor S ist in eine Aussparung des Auspuffrohrs 5 eingelassen, so dass der gassensitive Bereich 2 des Gassensors S vom Abgas E umströmt wird. Das poröse Substrat 1 hält den gassensitiven Bereich 2 und ist mit seiner dem gassensitiven Bereich 2 entgegengesetzten Unterseite der Luft L ausgesetzt. Durch das poröse Substrat 1 diffundiert mindestens der in der Luft L vorhandene Sauerstoff 02 an die im Abgas E ausgesetzte Oberfläche (kleine von oben nach unten weisende Pfeile) und erzeugt dort eine laminare Grenzschicht LZ mit erhöhter 02-Konzentration.
Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, eine Gasdetektion auch unter geringem oder oszillierendem 02-Partialdruck (λ = 1- Regelung) im Abgas E durchzuführen.
Die Porosität des Substrats 1 beträgt 10 bis 40 %, vorzugs- weise 20 % bis 30 % . Durch die gegenüber dem gassensitiven Bereich 2 groß ausgeführte Fläche des Substrats 1 kann der Sauerstoff wegen des 02-Konzentrationsunterschiedes von der Luftseite zur Abgasseite des Substrats 1 diffundieren, so dass das Abgas E im Bereich der gassensitiven Schicht 2 mit ca. 2-5 % Sauerstoff angereichert wird. Eine typische Diffusionsgeschwindigkeit für die 02-Moleküle liegt im Bereich von 1-10 cm/s, womit sich eine Teilchenstromdichte von ca. 1 mol-s-1 cm-2 erreichen lässt.
Figur 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Gassensor S mit Deckschicht 4.
Die gasdichte Deckschicht 4 ist großflächig über dem gassensitiven Bereich 2 angebracht und mit einer diffusionsoffenen porösen Isolierschicht 3 ausgefüllt. Dem gassensitiven Bereich 2 gegenüberliegend ist in die Deckschicht 4 eine definierte Gaseintrittsöffnung (Apertur) 5 eingebracht. Die Deckschicht 4 verhindert, dass der eindiffundierende Sauerstoff nicht sofort vom Abgasstrom, der mit einer typischen Geschwindigkeit von 10-100 m/s durch das Abgasrohr 5 strömt, davongetragen wird. Zudem ist das Vorhandensein der Deckschicht 4 vorteilhaft für die Sauerstoffversorgung des gassensitiven Bereichs 2, weil der Sauerstoff, der durch das Substrat 1 diffundiert ist, zwingend an dem gassensitiven Bereich 2 vorbeiströmt und so an einem vorzeitigen Entweichen in das Abgas E gehindert wird.
In diesem Ausführungsbeispiel diffundiert 02 in die Isolierschicht 3, innerhalb der sich zur Mitte des Substrats 1 hin eine zunehmende 02-Konzentration ergibt (die Richtung des Sauerstoffflusses in der Isolierschicht 3 wird durch die waagerechten Pfeile symbolisiert) .
Durch das Verhältnis der Größe der Apertur 5 im Vergleich zur Fläche des porösen Substrats 1 unter der Deckschicht 4 wird eine 02-Konzentration am gassensitiven Bereich 2 eingestellt, und es kann ein Unterschied zwischen der 02-Diffusions- geschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Abgases E ausgeglichen werden.
Das folgende Berechnungsbeispiel soll die Wirkungsweise des Gassensors S verdeutlichen:
Aus einem Diffusionskoeffizienten D von 02 in N2 von D = 1 cm2/s und einer Dicke h des Substrats 1 von h = 0,5 cm folgt bei weitgehender Gültigkeit des Fickschen Gesetzes, nämlich J = -D dn/dx, wobei dn = 1 mol und dx = h beträgt, dass sich ein Teilchenstrom J = 2 mol cm"2 s-1 ergibt, wobei die Porosität des Substrats 1 nicht berücksichtigt ist.
Unter der Annahme, dass am gassensitiven Bereich 2 eine 02- Konzentration c02 = 5% benötigt wird, ergibt sich ein dazu notwendiges Verhältnis des eindiffundierten 02 zum Abgas E von 1 zu 19 bzw. 1 zu 20 in der Summe. Übertragen auf die Diffusionsgeschwindigkeit von 02 von vdiff(02) = 1-10 cm/s ergibt sich eine tolerierbare Geschwindigkeit des Abgases E von vE = 0,2-2 m/s. Demgegenüber beträgt die reale Geschwindig- keit vE des Abgases E typischerweise 10-100 m/s, ist also um den Faktor 50 schneller.
Durch den Einsatz einer Deckschicht 4 mit Apertur 5 bei einer Fläche des Substrats 1 von 1 cm2 und einer Fläche der Apertur 5 von 1 mm2 lässt sich eine signifikante Erhöhung der 02-
Konzentration erreichen. Dadurch wird eine Anpassung der Sauerstoffzufuhr an die Geschwindigkeit des Abgases E möglich.
Ein solcher Gassensor S wird üblicherweise in Dickschicht- Technologie aufgebaut und enthält neben Elektroden zur Leit- fähigkeitsbestimmung des gassensitiven Bereichs 2 eine Heizstruktur und einen Temperaturfühler.
Das Substrat 1 lässt sich mit geringem Aufwand in eine Lamb- dasonden-Verschraubung integrieren. Ein entsprechendes Gewinde kann mit geringem Aufwand an einem beliebigen Ort der Abgasanlage vorgesehen werden. Eine typische, aber nicht notwendige, flache Bauform, die sich aus der üblichen Verwendung eines flächigen Substrats 1 ergibt, bedingt zusammen mit der entsprechenden Gasanströmung, dass ein solcher Gassensor in einer Abgasanlage in der Regel ohne geometrische Einschränkungen eingeplant werden kann. Dadurch kann der Gassensor S auch an einem Ort montiert werden, der anderen Abgassoden bisher unzugänglich war.
Weil die Menge an Sauerstoff, die durch die Diffusion in das Abgas E gelangt, nur ca. 1/1000 der Menge des Abgases E entspricht, ist eine Installation des Gassensors auch vor einem Katalysator möglich, weil das Abgas E in seiner Gesamtheit durch eine geringe zusätzliche Menge an Sauerstoff kaum beeinträchtigt wird. Dadurch eröffnet sich u. a. die Möglich- keit, mit zwei Gassensoren S vor und nach dem Katalysator eine Differenzmessung durchzuführen.
Ein bevorzugt verwendeter Gassensor S, der als Material des gassensitiven Bereichs 2 bevorzugt ein halbleitendes Metalloxid verwendet, wird auf typische Temperaturen von ca. 700°C beheizt. Beim Betrieb eines solchen beheizten Gassensors S in einem Kraftfahrzeug ist eine Betriebsbereitschaft zur Katalysatorüberwachung gemäß der Norm OBD II sofort ab Motorstart wichtig. Dazu kann die Sensoraufheizung beispielsweise durch Öffnen der Fahrertür, durch öffnen der Zentralverriegelung oder Belastung des Fahrersitzes initiiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gassensor (S) , aufweisend mindestens einen gassensitiven Bereich (2), der auf einem Substrat (1) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) mindestens einen diffusionsoffenen Teilbereich aufweist.
2. Gassensor (S) nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine diffusionsoffene Teilbereich eine Porosität aufweist.
3. Gassensor (S) nach Anspruch 2, bei dem die Porosität zwischen 10% und 40% liegt.
4. Gassensor (S) nach Anspruch 3, bei dem die Porosität zwischen 20% und 30% liegt.
5. Gassensor (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf dem Substrat (1) mittelbar oder unmittelbar eine gasdichte Deckschicht (4) aufgebracht ist, die den gassensitiven Bereich (2) überdeckt, und in welcher eine Apertur (5) vorhanden ist.
6. Gassensor (S) nach Anspruch 5, bei dem zwischen dem gassensitiven Bereich (2) und der Deckschicht
(4) eine gasdurchlässige Isolierschicht (3) vorhanden ist.
7. Gassensor (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der gassensitive Bereich (2) in Form einer Schicht aus halbleitendem Metalloxid ausgeführt ist.
8. Gassensor (S) zur Detektion von Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxiden in einem Abgas (E) , bei dem mindestens Sauerstoff durch das Substrat (1) diffundieren kann.
9. Gassensor (S) nach Anspruch 8, der so in eine Wand eines Abgasrohrs (5) einbaubar ist, dass der gassensitive Bereich
(2) einem Abgas (E) aussetzbar ist, und der poröse Teilbereich des Substrats (1) mindestens teilweise der das Abgas- röhr (5) umgebenden Atmosphäre, insbesondere Luft, aussetzbar ist.
10. Verwendung eines Gassensors (S) nach einem der Ansprüche 8 oder 9 zur Abgasregelung in einem Kraftfahrzeug oder einer Heizanlage
11. Verfahren zur Gasdetektion, bei dem ein gassensitiver Bereich (2) einer auszumessenden Gasatmosphäre ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein den gassensitiven Bereich (2) tragendes Substrat (1) mindestens ein Störgas (G) zum gassensitiven Bereich (2) diffundiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Störgas (G) innerhalb einer den gassensitiven Bereich (2) teilweise überdeckenden gasdichten Deckschicht (4) angereichert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Störgas (G) vom Substrat (1) zu mindestens einer in der Deckschicht (4) vorhandenen Apertur (5) strömt, wobei der gassensitive Bereich (2) sich im Bereich der höchsten Konzentration des Störgases (G) befindet.
EP01978186A 2000-09-28 2001-09-28 Gassensor Withdrawn EP1322945A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048195 2000-09-28
DE10048195A DE10048195C2 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Gassensor
PCT/DE2001/003733 WO2002027311A1 (de) 2000-09-28 2001-09-28 Gassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1322945A1 true EP1322945A1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7658033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978186A Withdrawn EP1322945A1 (de) 2000-09-28 2001-09-28 Gassensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040094415A1 (de)
EP (1) EP1322945A1 (de)
JP (1) JP2004510159A (de)
DE (1) DE10048195C2 (de)
WO (1) WO2002027311A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015180U1 (de) * 2004-09-30 2006-02-09 T.E.M.! Technologische Entwicklungen Und Management Gmbh Sensorsystem zum Zwecke der Detektion von Gasen und Dämpfen
DE102008001394A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Abgastaugliche Schutzschichten für Hochtemperatursensoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644837A (en) * 1979-09-21 1981-04-24 Hitachi Ltd Preparing method for oxygen concentration measuring element
US4477403A (en) * 1983-05-26 1984-10-16 Teledyne Industries, Inc. Method of making an electrochemical sensor
US4571285A (en) * 1984-05-29 1986-02-18 Fujikura Ltd. Oxygen sensor for and method of determining concentration of oxygen
JP2509905B2 (ja) * 1985-02-06 1996-06-26 株式会社日立製作所 空燃比センサ
JPH0827247B2 (ja) * 1987-11-04 1996-03-21 株式会社豊田中央研究所 広帯域空燃比センサおよび検出装置
US5302274A (en) * 1990-04-16 1994-04-12 Minitech Co. Electrochemical gas sensor cells using three dimensional sensing electrodes
DE4344828A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Oehmi Forsch & Ingtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Feststoffpartikeln enthaltenden Flüssigkeiten
GB9422334D0 (en) * 1994-11-04 1994-12-21 Central Research Lab Ltd Gas sensor
DE19549147C2 (de) * 1995-12-29 1998-06-04 Siemens Ag Gassensor
JP3499421B2 (ja) * 1996-12-02 2004-02-23 日本特殊陶業株式会社 NOxガス濃度測定方法及びNOxガス濃度検出器
JP3546919B2 (ja) * 1998-01-30 2004-07-28 株式会社豊田中央研究所 窒素酸化物及び酸素検出センサ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0227311A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048195C2 (de) 2002-11-14
US20040094415A1 (en) 2004-05-20
JP2004510159A (ja) 2004-04-02
WO2002027311A1 (de) 2002-04-04
DE10048195A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535008T2 (de) Messverfahren zur Bestimmung der NOx Konzentration in einem Gas
EP0652500B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reaktanten in ein Strömungsmedium
DE102018000208B4 (de) Katalysatorabbaubestimmungsverfahren und katalysatorabbaubestimmungssystem
DE69714112T2 (de) Oxidsensor
DE69725070T2 (de) System und Verfahren zur Entfernung von NOx aus Abgasen
DE2922218C2 (de)
DE69225838T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid
DE69209562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden
DE102012218514A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE102008044374A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasgemischen sowie deren Verwendung
DE69730810T2 (de) Gas Sensor
EP0652435A2 (de) Sensor zur Bestimmung des Verlaufs der Konzentration
DE69515000T2 (de) Vorrichtung zur Analyse der Eigenschaften eines Messfühlers für das Luft/Brennstoffverhältnis
DE60108013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Überwachung des Wirkungsgrads eines Konditionierungskatalysators
DE10245947A1 (de) Mikrogasanalysesystem mit beheizbarem Filter und Verfahren zur Gasanalyse
EP0627077B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung von gaskomponenten und/oder gaskonzentrationen von gasgemischen
DE3700460A1 (de) Nachweisgeraet fuer gase mit einer waehrend der messung vom probenraum absperrbaren diffusionsmesskammer
DE102020004775A1 (de) Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren
EP0738386A1 (de) Elektrochemischer messfühler zur bestimmung von stickoxiden in gasgemischen
EP1322945A1 (de) Gassensor
EP0298240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schadstoffgehaltes von Abgasen bei Brennkraftmaschinen
DE10024992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Substrat- und Produktkonzentrationen in einem Medium
DE19857955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Abgaskomponenten
EP1287329A2 (de) Verfahren für die bestimmung von substrat- und produktkonzentrationen in einem medium
DE69935818T2 (de) Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030314

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIXNER, HANS

Inventor name: BAUSEWEIN, ANDREAS

Inventor name: BRUECK, ROLF

Inventor name: REIZIG, MEIKE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050401