EP1321622B1 - Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister und Lamellenregisteranordnung - Google Patents

Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister und Lamellenregisteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1321622B1
EP1321622B1 EP02027812A EP02027812A EP1321622B1 EP 1321622 B1 EP1321622 B1 EP 1321622B1 EP 02027812 A EP02027812 A EP 02027812A EP 02027812 A EP02027812 A EP 02027812A EP 1321622 B1 EP1321622 B1 EP 1321622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling device
registers
register
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321622A2 (de
EP1321622A3 (de
Inventor
Marco Kollmeier
Christoph Münter
Helge Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1321622A2 publication Critical patent/EP1321622A2/de
Publication of EP1321622A3 publication Critical patent/EP1321622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321622B1 publication Critical patent/EP1321622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for lamella register, each have a plurality of slats, which are in at least two register posts are pivotally mounted, one on at least one of the end faces of the slats connecting the slats of each individual slat register - preferably electromotively drivable - swivel device is provided with which the Slats of the adjacent slat registers can be pivoted together.
  • the invention further relates to a lamella register arrangement with a coupling device and two or more adjacent lamella registers.
  • the swiveling device is electromotive - for example via a lever drivable or movable by hand - push rod formed with which the slats can be pivoted about their longitudinal axes to prevent the incidence of light to vary in a building.
  • the coupling device is a folding coupling in the manner of a multi-link chain designed which the pivoting devices of adjacent slat registers couples with each other.
  • the invention enables a coupling device to be implemented in a simple manner, with the two or more in a parallel plane or at any angle to each other arranged slat registers can be adjusted jointly with just a single drive are.
  • the coupling of two lamella registers, which are arranged at an angle to each other are no longer a problem, as this is caused by the pivoting movement of the slats changing distance of the push rods to each other through the multi-link chain in easier Way is bridged. All other degrees of freedom remain blocked.
  • the invention therefore also allows a variable distance between neighboring slat registers.
  • the assembly on the push rod or on levers of the push rod is very different Possible way, so by screwing or by welding.
  • the folding coupling preferably consists of four joint parts, which are opposed by three Falling out secured axes are interconnected. Two of the joint parts each can be manufactured as identical parts. It should be emphasized that the multi-link chain can be realized inexpensively from extruded profiles or cast parts, for example as a folding coupling from a profile with axle bolts, the profile parts, which are screwed to the levers, each half of the other two folding coupling parts accounts.
  • the invention enables a lamella register arrangement in a simple manner Coupling device for two or more adjacent slat registers according to Art of claim 9. Also three or more slat registers are with only one single drive jointly adjustable, which is a considerable cost saving brings.
  • Figure 1 shows a known lamella register in a perspective view.
  • This slat register 1 of a shading and / or light control device for Building consists of several slats 2, which here between two register posts 3 are pivotally mounted.
  • the lamellae 2 which preferably consist of extruded profiles, are on the end face closed by lamella covers 4 and 5.
  • the lamella cover 5 are on an outside of the cross section of the slats 2 lying end area with a bearing eye 6 provided, in each of which a bearing pin of a push rod receiving part 7 intervenes.
  • the push rod receiving parts 7 encompass a largely parallel the register post 3 extending push rod 8, which the pivoting device realized and which by means of an electric motor drive or manually operated in Direction of its longitudinal axis, ie in the sense of the double arrow y in Figure 1 is movable.
  • the push rod receiving parts 7 are firmly connected to the push rod 8. Since the Bearing pin of the push rod receiving parts 7 in the bearing eyes 6 of the relevant The lamella cover 5 engages, that is, in the event of a longitudinal displacement of the push rod 8 causes the slats 2 to pivot. Moved during this pivoting the push rod 8 is circular in the x direction towards the register post 3 or away from this.
  • Figure 2 shows a section of a coupling area between two lamella registers.
  • the segments 2 are indicated in sections, with their segment axes 9 Intervene in register post 3 in the manner of batch / fixed storage.
  • the register posts 3 in turn are attached to a static profile 10.
  • the register posts 3 are covered with a profile 11.
  • a lever 12 is attached to which a drive 13 engages. About this and about that The slats are pivoted.
  • the lamella axis 9 of the lamella, on which the drive 13 engages, is with a fixed bearing 14 attached to the register post 3. 2, it is necessary that at the On the side where the drive is mounted, the slats with a fixed bearing in the register post are arranged because the drive has the lateral dimensions, e.g. through thermal Fluctuations, can not compensate. There can also be only one drive per slat register be arranged on the fixed bearing side.
  • FIG. 3 shows a known type of coupling two lamella registers. Shown is the possibility of using only one drive 13 two lamella registers to adjust together.
  • the push rods 8 with the lever 12 a coupling part 15 connected. This makes it possible to have two drives To move the slat register. Since the connection must be rigid, it is also required that the lamella axes 9 in the register post 3 each in one Fixed bearings 14 are stored.
  • the pivoting movement of the slats or the push rods is based on the directional identifiers x1 and x2 recognizable. It runs parallel to each other.
  • FIGS. 2 and 3 While a planar arrangement of lamella registers is shown in FIGS. 2 and 3 4, a polygonal, that is to say arranged at an angle to each other, slat register position adjacent. Slat register shown. It is shown again only the coupling area of two adjacent slat registers.
  • the register posts 3 are in turn attached to a static profile.
  • the push rods 8 move in x1 or. x2 direction, whereby their distance from one another changes. This change in distance is represented by the direction of movement z. From the illustration it can be seen that a rigid connection according to the prior art with polygonal arranged Register post is not possible.
  • the coupling device according to the invention is shown in FIG. 5 as a folded coupling 17 Type of a multi-link chain designed here, for example, between adjacent levers 12 is attached, which engage the push rods 8.
  • a single drive 13 moves via the folding coupling 17 two lamella registers.
  • the folding coupling 17 is of this type executed that it has three pivot points 18. This makes it possible for the folding coupling compensates for changes in movement in the z direction. Other degrees of freedom in the x and y directions are blocked and are transmitted rigidly.
  • Changes in distance in the z direction are not only caused by the pivoting of the slats, but also normal e.g. due to thermal changes in length.
  • the Folding coupling 17 can also easily make such changes in movement in the z direction compensate.
  • it is suitable for multi-plate couplings Realize bearing pairs in the register posts. That means all bearing pairings are possible (fixed / fixed, lot / lot, fixed / lot).
  • Figure 6 shows a perspective view of the folding coupling according to the invention 17 in a special design variant.
  • the folding coupling 17 consists of two two parts 17a and 17b, which are in three hinge points or axes 18 are coupled together.
  • the folding coupling 17 preferably consists of an extruded profile which is on the side each has a bearing eye.
  • the two parts 17a connected to the levers 12 half are made from this profile.
  • the two parts 17b are each a section of the profile.
  • One pin 18 each is located in the bearing eyes of the profile and is secured against falling out.
  • the pivot points each have three Interfaces 20 on. So it is a three-section joint design.
  • the folding coupling can also be carried out with one or more cuts.
  • the interfaces of the individual parts can be single-cut or multi-cut become.
  • the illustrated embodiment is a three-section folding coupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister, die jeweils eine Mehrzahl von Lamellen aufweisen, welche in wenigstens zwei Registerpfosten schwenkbar gelagert sind, wobei an wenigstens einer der Stirnseiten der Lamellen eine die Lamellen jedes einzelnen Lamellenregisters miteinander verbindende - vorzugsweise elektromotorisch antreibbare - Schwenkeinrichtung vorgesehen ist, mit der die Lamellen der benachbarten Lamellenregister gemeinsam verschwenkbar sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Lamellenregisteranordnung mit einer Kopplungsvorrichtung und zwei oder mehr benachbarten Lamellenregistern.
Die Schwenkeinrichtung wird bei einfachen Lamellenregistern von einer - beispielsweise über einen Hebel elektromotorisch antreibbaren oder von Hand beweglichen - Schubstange gebildet, mit welcher die Lamellen um ihre Längsachsen verschwenkbar sind, um den Lichteinfall in ein Gebäude zu variieren.
Aufgrund der relativ hohen Kosten der elektromotorischen Antriebe ist es wünschenswert, benachbarte Lamellenregister derart miteinander zu koppeln, dass jeweils mit nur einem Antrieb zumindest zwei benachbarte oder aber sogar mehr Lamellenregister gemeinsam verstellbar sind. Dies ist nach dem Stand der Technik nur sehr bedingt möglich, beispielsweise zeigt DE-20100753 eine Kopplungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere lässt sich nach dem Stand der Technik keine Kopplungsvorrichtung realisieren, mit der auch winklig zueinander angeordnete Lamellenregister gemeinsam mit nur einem einzigen Antrieb verstellbar sind. Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen sowie dem nebengeordneten Anspruch 9 zu entnehmen.
Nach Anspruch 1 ist die Kopplungseinrichtung als Faltkopplung nach Art einer Mehrgelenkkette ausgelegt, welche die Schwenkeinrichtungen benachbarter Lamellenregister miteinander koppelt.
Die Erfindung ermöglicht es, auf einfache Weise eine Kopplungsvorrichtung zu realisieren, mit der zwei oder mehr in einer parallelen Ebenen oder beliebig winklig zueinander angeordnete Lamellenregister mit nur einem einzigen Antrieb gemeinsam verstellbar sind. Das Koppeln zweier Lamellenregister, die winklig zueinander angeordnet sind, ist kein Problem mehr, da der sich durch die Schwenkbewegung der Lamellen ändernde Abstand der Schubstangen zueinander durch die Mehrgelenkkette in einfacher Weise überbrückt wird. Alle weiteren Freiheitsgrade bleiben gesperrt. Die Erfindung ermöglicht es daher auch auf einfache Weise, einen variablen Abstand zwischen benachbarten Lamellenregistern zu realisieren.
Nach dem Stand der Technik, wie in Fig. 3 abgebildet ist, konnten dagegen nur in einzelnen Fällen zwei benachbarte, in einer Ebene angeordnete Lamellenregister mit einer starren Schubstangen-Kopplung versehen werden.
Im Gegensatz zu dieser Art der Kopplung, welche an den Schubstangen jeweils ein Festlager verlangte, da die Kopplungselemente seitliche Bewegungen, die durch thermische Längenänderungen entstehen, nicht ausgleichen konnten, ist es mit der Erfindung auch möglich, die Faltkopplung zwischen Lamellenregistern einzusetzen, welche auf beiden Seiten zwei Festlager oder Loslager oder auf einer Seite Fest- und auf einer Seite Loslager aufweisen.
Die Montage an der Schubstange oder an Hebeln der Schubstange ist auf verschiedenste Weise möglich, so durch Verschrauben oder durch Anschweissen.
Die Faltkopplung besteht vorzugsweise aus vier Gelenkteilen, die durch drei gegen Herausfallen gesicherte Achsen miteinander verbunden sind. Jeweils zwei der Gelenkteile sind als Gleichteile herstellbar. Hervorzuheben ist, dass sich die Mehrgelenkkette kostengünstig aus Strangpressprofilen oder aus Gussteilen realisieren lässt, beispielsweise als Faltkopplung aus einem Profil mit Achsbolzen, wobei die Profilteile, die mit den Hebeln verschraubt werden, jeweils die Hälfte der anderen beiden Faltkopplungsteile ausmacht.
Die Erfindung ermöglicht auf einfache Weise eine Lamellenregisteranordnung mit Kopplungsvorrichtung für zwei oder mehr benachbarten Lamellenregistern nach Art des Anspruches 9. Auch drei oder mehr Lamellenregister sind dabei mit nur einem einzigen Antrieb gemeinsam verstellbar, was eine erhebliche Kostenersparnis mit sich bringt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
ein bekanntes Lamellenregister in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 2
einen Ausschnitt eines Kopplungsbereiches zwischen zwei benachbarten Lamellenregistern;
Figur 3
einen Ausschnitt eines weiteren Kopplungsbereiches zwischen zwei Lamellenregistern.
Figur 4
den Kopplungsbereich von zwei winklig zueinander angeordneten Lamellenregistern;
Figur 5
den Kopplungsbereich von zwei winklig zueinander angeordneten Lamellenregistern, der von einer Kopplungsvorrichtung nach Art einer Mehrgelenkkette überbrückt wird; und
Figur 6
den Kopplungsbereich von zwei winklig zueinander angeordneten Lamellenregistern, der von einer weiteren Kopplungsvorrichtung nach Art einer Mehrgelenkkette überbrückt wird.
Figur 1 zeigt ein bekanntes Lamellenregister in einer perspektivischen Darstellung. Dieses Lamellenregister 1 einer Beschattungs- und/oder Lichtlenkungseinrichtung für Gebäude besteht aus mehreren Lamellen 2, die zwischen hier jeweils zwei Registerpfosten 3 schwenkbar gelagert sind.
Die vorzugsweise aus Strangpressprofilen bestehenden Lamellen 2 sind stirnseitig durch Lamellendeckel 4 und 5 verschlossen. Die Lamellendeckel 5 sind an einem außerhalb des Querschnittes der Lamellen 2 liegenden Endbereich mit einem Lagerauge 6 versehen, in welches jeweils ein Lagerzapfen eines Schubstangenaufnahmeteiles 7 eingreift. Die Schubstangenaufnahmeteile 7 umgreifen eine weitestgehend parallel zu den Registerpfosten 3 verlaufende Schubstange 8, welche die Schwenkeinrichtung realisiert und welche mittels eines elektromotorischen Antriebes oder handbetätigt in Richtung ihrer Längsachse, also im Sinne des Doppelpfeiles y in Figur 1 bewegbar ist.
Die Schubstangenaufnahmeteile 7 sind fest mit der Schubstange 8 verbunden. Da die Lagerzapfen der Schubstangenaufnahmeteile 7 in die Lageraugen 6 der betreffenden Lamellendeckel 5 eingreifen, wird also im Falle einer Längsverschiebung der Schubstange 8 eine Verschwenkung der Lamellen 2 bewirkt. Bei dieser Verschwenkung bewegt sich die Schubstange 8 kreisförmig in x Richtung auf den Registerpfosten 3 zu oder von diesem weg.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Kopplungsbereiches zwischen zwei Lamellenregistern. Abschnittsweise angedeutet sind die Lamellen 2, die mit ihren Lamellenachsen 9 nach Art von Los-/Festlagerungen in die Registerpfosten 3 eingreifen. Die Registerpfosten 3 ihrerseits sind auf einem Statikprofil 10 befestigt. Zur gegenüberliegenden Seite sind die Registerpfosten 3 mit einem Profil 11 abgedeckt. An der Schubstange 8 befestigt ist ein Hebel 12, an dem ein Antrieb 13 angreift. Hierüber und über die Schubstange werden die Lamellen verschwenkt.
Die Lamellenachse 9 der Lamelle, an der der Antrieb 13 angreift, ist mit einem Festlager 14 an dem Registerpfosten 3 befestigt. Nach Fig. 2 ist es erforderlich, dass an der Seite, wo der Antrieb montiert ist, die Lamellen mit einem Festlager im Registerpfosten angeordnet sind, da der Antrieb die seitlichen Ausdehnungen, z.B. durch thermische Schwankungen, nicht ausgleichen kann. Es kann ferner nur ein Antrieb pro Lamellenregister auf der Festlagerseite angeordnet werden.
Figur 3 zeigt wie Figur 2 eine bekannte Art der Kopplung von zwei Lamellenregistern. Dargestellt ist die Möglichkeit, mittels nur eines Antriebes 13 zwei Lamellenregister gemeinsam zu verstellen. Hierbei werden die Schubstangen 8 über die Hebel 12 mit einem Kopplungsteil 15 verbunden. Hierdurch ist es möglich, mit einem Antrieb zwei Lamellenregister zu bewegen. Da die Verbindung starr ausgeführt sein muss, ist es auch erforderlich, dass die Lamellenachsen 9 im Registerpfosten 3 jeweils in einem Festlager 14 gelagert sind.
Die Schwenkbewegung der Lamellen bzw. der Schubstangen ist anhand der Richtungskennungen x1 und x2 erkennbar. Sie verläuft parallel zueinander.
Während in den Figuren 2 und 3 eine planare Anordnung von Lamellenregistern dargestellt ist, wird in Figur 4 eine polygonale, also winklig zueinander angeordnete Lamellenregisterstellung benachbarter. Lamellenregister gezeigt. Dargestellt ist wiederum nur der Kopplungsbereich zweier benachbarter Lamellenregister. Die Registerpfosten 3 sind wiederum auf einem Statikprofil befestigt.
Werden die Lamellen verschwenkt, führen die Schubstangen 8 eine Bewegung in x1-bzw. x2-Richtung aus, wobei sich ihr Abstand zueinander verändert. Diese Abstandsänderung ist durch die Bewegungsrichtung z dargestellt. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass eine starre Verbindung nach dem Stand der Technik bei polygonal angeordneten Registerpfosten nicht möglich ist.
Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung ist in Figur 5 als Faltkopplung 17 nach Art einer Mehrgelenkkette ausgelegt, die hier beispielhaft zwischen benachbarten Hebeln 12 befestigt ist, die an den Schubstangen 8 angreifen. Ein einziger Antrieb 13 bewegt über die Faltkopplung 17 zwei Lamellenregister. Die Faltkopplung 17 ist dergestalt ausgeführt, dass sie drei Drehpunkte 18 aufweist. Hierdurch ist es möglich, dass die Faltkopplung Bewegungsänderungen in z-Richtung ausgleicht. Andere Freiheitsgrade in x- und y-Richtung sind gesperrt und werden starr übertragen.
Abstandsänderungen in z-Richtung entstehen aber nicht nur durch die Verschwenkung der Lamellen, sondern auch normal z.B. durch thermische Längenänderungen. Die Faltkopplung 17 kann auf einfache Weise auch derartige Bewegungsänderungen in z-Richtung ausgleichen. Darüber hinaus eignet sie sich Lamellenkopplungen an unterschiedlichen Lagerungspaare in den Registerpfosten zu realisieren. Das heißt, alle Lagerpaarungen sind möglich (Fest/Fest, Los/Los, Fest/Los).
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Faltkopplung 17 in einer speziellen Ausführungsvariante.
Die Faltkopplung 17 besteht aus zweimal zwei Teilen 17a und 17b, die in drei Gelenkpunkten bzw. -achsen 18 miteinander gekoppelt sind.
Zu erkennen sind jeweils Abschnitte der Schubstangen 8 zweier benachbarter Lamellenregister, an denen jeweils ein Hebel 12 zum Verschwenken der Lamellen angeordnet ist. Einer der Hebel 12 ist dabei mit einer Aufnahme für einen Antrieb ausgestattet. Die Hebel 12 werden über die erfindungsgemäße Faltkopplung 17 miteinander verbunden.
Vorzugsweise besteht die Faltkopplung 17 aus einem Strangpressprofil, welches seitlich je ein Lagerauge aufweist. Die beiden Teile 17a, die mit den Hebeln 12 verbunden sind, sind jeweils zur Hälfte aus diesem Profil gefertigt. Die beiden Teile 17b sind je ein Abschnitt des Profils. Je ein Bolzen 18 befindet sich in den Lageraugen des Profils und ist gegen Herausfallen gesichert.
In der dargestellten vorteilhaften Ausführungsvariante weisen die Drehpunkte je drei Schnittstellen 20 auf. Es ist also eine dreischnittige Gelenkausführung. Die Faltkopplung kann auch einschnittig oder mehrschnittig ausgeführt werden. Durch diese Art der Bandkonstruktion einer Faltkopplung ist nur ein sehr kleines Spiel zwischen Profil und Bolzen in den Lagerpunkten erforderlich. Hierdurch ergeben sich wenig Toleranzadditionen, also eine große Genauigkeit und somit eine genaue Steuerbarkeit der einzelnen Lamellenregister.
Die Schnittstellen der einzelnen Teile können einschnittig oder mehrschnittig ausgeführt werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine dreischnittige Faltkopplung.
Bezugsziffern
1
Lamellenregister
2
Lamelle
3
Registerpfosten
4
Lamellendeckel
5
Lamellendeckel
6
Lagerauge
7
Schubstangenaufnahmeteil
8
Schubstange
9
Lamellenachse
10
Statikprofil
11
Profil
12
Hebel
13
Antrieb
14
Festlager
15
Kopplungsteil
16
Loslager
17
Faltkopplung
17a
Profil
17b
Profil
18
Bolzen
20
Bolzen
x, x1, x2
Bewegungsrichtung
y, z
Bewegungsrichtung

Claims (9)

  1. Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister (1), die jeweils eine Mehrzahl von Lamellen (2) aufweisen, welche in wenigstens zwei Registerpfosten (3) schwenkbar gelagert sind, wobei an wenigstens einer der Stirnseiten der Lamellen (2) eine die Lamellen (2) jedes einzelnen Lamellenregisters (1) miteinander verbindende - vorzugsweise elektromotorisch antreibbare - Schwenkeinrichtung (8) vorgesehen ist, mit der die Lamellen (2) der benachbarten Lamellenregister (1) gemeinsam verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrrichtung als Faltkopplung (17) nach Art einer Mehrgelenkkette ausgelegt ist, welche die Schwenkeinrichtungen (8) benachbarter Lamellenregister (1) miteinander verbindet.
  2. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrgelenkkette als Dreigelenkkette (17), vorzugsweise mit vier Gelenkteilen (17a, b) und drei Achsen (18), besteht.
  3. Kopplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtungen jeweils als Schubstangen (8) ausgelegt sind.
  4. Kopplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkopplung (17) jeweils an den Schubstangen (8) benachbarter Lamellenregister befestigt ist.
  5. Kopplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkopplung (17) zwischen Hebeln (12) befestigt ist, die jeweils an den Schubstangen (8) der benachbarten Lamellenregister angreifen.
  6. Kopplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkteile (17a, b) aus Strangpressprofilen und/oder aus Gussteilen gefertigt sind.
  7. Kopplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) benachbarter Lamellenregister an den zu dem Kopplungsbereich weisenden Seiten nach Art von Los- und/oder Festlagern gelagert sind.
  8. Kopplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkopplung (17) als ein- oder mehrschnittige Gelenkkette ausgebildet ist.
  9. Lamellenregisteranordnung mit einer Kopplungsvorrichtung und mit zwei oder mehr benachbarten Lamellenregistern, die jeweils eine Mehrzahl von Lamellen (2) aufweisen, welche in wenigstens zwei Registerpfosten (3) schwenkbar gelagert sind, wobei an wenigstens einer der Stirnseiten der Lamellen (2) eine die Lamellen (2) jedes einzelnen Lamellenregisters (1) miteinander verbindende - vorzugsweise elektromotorisch antreibbare - Schwenkeinrichtung (8) vorgesehen ist, mit der die Lamellen (2) der benachbarten Lamellenregister (1) gemeinsam verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung eine Faltkopplung (17) nach Art einer Mehrgelenkkette ist, welche die Schwenkeinrichtungen (8) benachbarter Lamellenregister (1) miteinander koppelt.
EP02027812A 2001-12-20 2002-12-12 Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister und Lamellenregisteranordnung Expired - Lifetime EP1321622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120691U DE20120691U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister und Lamellenregisteranordnung
DE20120691U 2001-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1321622A2 EP1321622A2 (de) 2003-06-25
EP1321622A3 EP1321622A3 (de) 2004-01-14
EP1321622B1 true EP1321622B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7965473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027812A Expired - Lifetime EP1321622B1 (de) 2001-12-20 2002-12-12 Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister und Lamellenregisteranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1321622B1 (de)
AT (1) ATE283416T1 (de)
DE (2) DE20120691U1 (de)
ES (1) ES2229048T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103422803B (zh) * 2013-08-08 2016-05-25 朱杰 收藏式电动遮阳百叶
CN108095540A (zh) * 2018-01-09 2018-06-01 佛山科学技术学院 一种防止蒸汽灼伤的锅盖
FR3111373B1 (fr) * 2020-06-15 2022-06-03 Michel Gelin Liaison motorisée de lames solaires

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595231A (en) * 1994-11-10 1997-01-21 Marocco; Norbert Suspended shutter
DE20100753U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Schueco Int Kg Befestigungsanordnung für Lamellenregister

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321622A2 (de) 2003-06-25
EP1321622A3 (de) 2004-01-14
DE20120691U1 (de) 2002-05-08
ATE283416T1 (de) 2004-12-15
DE50201615D1 (de) 2004-12-30
ES2229048T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE102009027972A1 (de) Scherenhubvorrichtung
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0163759A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
EP2886765A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Scheibe an einer Verkaufstheke
EP1321622B1 (de) Kopplungsvorrichtung für Lamellenregister und Lamellenregisteranordnung
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
WO2006074971A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE3831186C2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0356761A1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
WO2016046221A1 (de) Mastarm mit hebelgetriebe
EP1467049B1 (de) Tor
DE10157289A1 (de) Mähwerk mit wenigstens zwei gekoppelten Mähbalken
CH642929A5 (de) Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegender tragelemente an foerdereinrichtungen.
DE10100536A1 (de) Hubeinrichtung
DE3812335A1 (de) Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden
EP0065611B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
EP2186445B1 (de) Untermatratze für ein Bett
AT502966B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP2905409A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
EP2740872A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE20316175U1 (de) Luftdüse für den Auslass eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 7/084 A

Ipc: 7E 06B 7/086 B

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20040429

Extension state: LV

Payment date: 20040429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041212

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229048

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041124

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160108

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701