EP1321561A2 - Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP1321561A2
EP1321561A2 EP02026057A EP02026057A EP1321561A2 EP 1321561 A2 EP1321561 A2 EP 1321561A2 EP 02026057 A EP02026057 A EP 02026057A EP 02026057 A EP02026057 A EP 02026057A EP 1321561 A2 EP1321561 A2 EP 1321561A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injector
paste
solvent
feed channel
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02026057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321561A3 (de
Inventor
Hubert Kamml
Thomas Fassbender
Wolfgang Huber
Mario Possmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of EP1321561A2 publication Critical patent/EP1321561A2/de
Publication of EP1321561A3 publication Critical patent/EP1321561A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives

Definitions

  • the invention relates to a device for dosing pasty products, in particular of pasty detergents, for sucking in the pasty product and for mixing with a liquid solvent, especially water, by means of an injector, with a paste feed channel to the injector suction chamber, in which opens a solvent inlet channel, with one with the outlet of the Injector connected outlet line for the paste-solvent mixture, with a shut-off device for opening and closing the solvent inlet channel and with a shut-off device for opening and closing the paste feed channel.
  • a metering device of the type mentioned at the beginning is described in WO 98/15682 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG).
  • the water is used here Operating the injector working on the principle of a water jet pump, to create the necessary vacuum so that detergent paste is sucked in and is mixed with the water.
  • the water pressure also serves to Convey the paste-solvent mixture obtained to the place of use, in in this case to a commercial washing machine.
  • DE 197 51 154 A1 shows one another embodiment of the metering device for pasty products.
  • the Product inlet of the dosing device is equipped with a cutting element, which pierce the outlet spout of the storage container and thus can open the storage container.
  • a shut-off valve opens at about the same time Solvent inlet channel and the inflowing water can through the Flow injector and create a vacuum at the upper open end, which the Paste sucks into the injector via the paste feed channel.
  • the inlet channel for the water is closed and the bolt moves upwards under the force of the compression spring mentioned its upper position, with its upper end extending into the paste feed channel moves in and closes it.
  • This arrangement is in the prior art as a double control piston arrangement trained, because on the disc mentioned is a second piston to open and closing the solvent inlet passage which is said Shut-off device for the solvent inlet channel forms. That way ensures that the paste feed channel is only open when there is water flows through the injector with sufficient pressure.
  • the outlet line is usually designed as a hose.
  • this dosing hose between the injector and the washing machine can lead to a backflow of the product, especially the pasty Components of the mixture, in the metering line and thus to product deposits within the sagging hose at its lowest point ("Bellies") so that the free diameter of the hose is always more reduced until the hose is finally blocked and clogged.
  • the Incoming water can then through the injector into the storage container for the flow pasty product so that the total water pressure of typically presses about 2 bar onto the thin plastic container wall and can open this wall.
  • the invention is therefore based on the object in a metering device type mentioned a way to rinse the injector and the lines and devices connected to the outlet of the injector, in particular the dosing tube and the conductivity electrodes, the dosing device even at arbitrarily small dynamic water pressures to be able to operate, but the advantage of the double control piston arrangement, namely the paste feed channel automatically by the piston movement clean, maintained and with the paste feed channel in the inoperative State of the metering device is shut off automatically, in particular if neither water pressure nor electrical current at the metering device is applied.
  • shut-off devices for opening and Closing the solvent inlet channel and opening and closing the Paste feed channel must be operated independently of one another.
  • both Solvent inlet and the paste feed channel open at the same time and closed at the same time, a cleaning operation is also possible.
  • the solvent inlet channel is when the paste feed channel is closed open. Rinsing the injector, its outlet line and possibly in the outlet line or other devices arranged thereafter Clear water is easily possible according to the invention.
  • the shut-off device is for opening and closing the paste feed channel as a control piston formed, which is arranged coaxially with the paste feed channel, for closing is movable into this channel and has a through hole which in closed position the flow of solvent through the injector releases.
  • a control piston is used as in the known metering device used to close the paste feed channel, but the has a horizontal through-hole, when the paste feed channel is blocked at the level of the injector, so that water or a nonetheless other solvent can flow through the injector.
  • the advantage of the known Dosing device that the paste feed channel simultaneously through the control piston to close this channel when this piston is cleaned moved back and forth is also retained in this embodiment according to the invention. Without the paste being sucked in, water can now flow through the injector and flow its outlet line, so that the desired cleaning effect is achieved.
  • an electrically actuated unit in particular a coil is arranged which, when excited, the control piston in the open position against a permanent mechanical force, in particular the power of a spring.
  • the control piston is independent of the adjacent Water pressure can be opened, the metering device can also a water supply with a relatively small dynamic water pressure operate.
  • the shut-off device for opening and closing of the solvent inlet channel as an electrically actuable valve, in particular Solenoid valve, is formed in the solvent inlet channel.
  • the solvent inlet channel is not hydraulic-mechanical, but instead Electromechanically open and close, which opens up considerably more possibilities result for the operation of the dosing device.
  • the possibility according to the invention for rinsing the metering device is particularly advantageous if the outlet line of the injector for the Paste-solvent mixture is connected to a pump unit that is in this case is also rinsable and thus simple and easy Way can be cleaned.
  • the invention also relates to a method for dosing pasty products, in particular of pasty detergents, using the pasty product one operated with a liquid solvent, especially water Injector sucks from a paste feed channel, the pasty product with the Mixed solvent and the paste-solvent mixture by a Exhaust line of the injector promotes.
  • a storage container 1 for the pasty detergent is in the metering device used according to Figure 1.
  • the metering device has a frame on which a dimensionally stable container 2 is fitted, which is equipped with handling handles 3 can be.
  • the storage container 1 for the pasty Detergent set At the bottom, the container 2 has a central one Provided opening 4 through which an adapter-shaped outlet opening 5 of the Storage container 1 projects into the metering device and there tightly with the Paste feed channel 6 of the metering device can be connected.
  • FIG. 1 also shows the inlet channel 7 for the solvent coming from the right, which is usually water. This stands with increased pressure and is shut off by the metering device 8 Cut.
  • a 2/2-way shut-off valve has proven particularly suitable for this purpose or tap, which is designed as a solenoid valve and in which only is switched completely open and completely closed between the switching positions.
  • a piston plate 9 is arranged on a guide plate 10 and in the cylindrical Room 11 axially movable. Below the guide plate 10 is a spring 12 arranged against which the guide plate 10 is axially movable.
  • the piston rod 29 attached to the underside of the guide plate 10 can by means of an electrical coil 30 downward against the force of the compression spring 12 can be drawn, as exemplified in the figure explained in more detail below 2 is shown.
  • the piston rod is located 29, the guide plate 10 and the piston plate 9 with the arranged thereon and upwardly extending spool 14 in the upper Position in which the paste feed channel 6 through the upper end of the control piston 14 is closed ( Figure 1). In this position it is possible to Injector 13, 15 and the downstream lines and devices rinse with fresh water when the solenoid valve 8 enters the water inlet duct 7 opens.
  • Control piston 14 has a through bore which is coaxial with the longitudinal axis of the injector 13, 15 31 provided.
  • This bore 31 is arranged such that in the uppermost position of the control piston 14 a flow for the from the Water inlet channel 7 flowing water through the injector nozzle 13, the Injector suction chamber 15 and the subsequently arranged measuring section 17 for Outlet line 19 takes place.
  • the ones arranged in the measuring section 17 are also arranged Measuring electrodes 18 cleaned, for conductivity measurement and thus for Determination of the concentration of the pasty detergent in the water serve. If the rinsing process is to be ended, the solenoid valve is simply activated 8 closed again.
  • FIG. 2 shows a slightly modified metering device in the lower position of the control piston 14, which releases the paste feed channel 6, so that the dosing process is possible.
  • the paste feed channel 6 compared to FIG. 1 or designed the opening and the outlet opening differently.
  • the shut-off device 8 Through the 2/2 circuit the shut-off device 8, the water is available after opening the Solenoid valve 8 immediately under full operating pressure, for example below 2.5 bar, and presses through the narrow injector nozzle 13.
  • the injector nozzle 13 is through the cylinder space for the piston 14 through to the injector suction chamber 15 and directed to the coaxial measuring section 17.
  • the relaxing one Water sucks in paste from the paste feed, dissolves the paste and mixes with her.
  • the mixture is injected into the measuring section 17 in which the measuring electrodes 18 arranged at a distance in the flow direction electrical conductivity is measured.
  • the measuring arrangement allows that in the Mixture to precisely record the amount of paste present, so that even in their Concentration of unknown or varying pastes quantified exactly can be.
  • An integration device in a not shown here Control device determines the amount of paste dosed and adds The command to close the system is reached when the target dosing quantity is reached. After that the further transport of the paste-water mixture into the outlet line 19 interrupted.
  • FIG. 3 schematically shows a further development of the metering device, for which the configuration according to the invention enables particular advantages.
  • pasty detergent is made from a storage container 1 of an injector 21, in which water is drawn in via an inlet channel 7 Inflows pressure.
  • the paste-water mixture leaves the injector 21 via a Outlet line 19, which ends freely above a container 22.
  • the outlet pipe 19 runs down its entire length with a slope, so that a Backflow or blockage of the line by remaining paste does not occur can.
  • the drain 23 arranged at the lowest point of the container 22 is over a line connected to a feed pump 24, the paste-water mixture pumps to the commercial washing machine and during the dosing process runs continuously with constant conveying capacity.
  • a two-point control device 25 opens and closes the solenoid valve 8 depending on Bath level of the product solution in container 22.
  • the bath level reaches a maximum 26
  • a corresponding signal is sent to the control device via a line 25 given, which then closes the solenoid valve 8.
  • sinks as a result the still running feed pump 24 the bath level to a minimum 27, the corresponding signal given to the control device 25 leads to that the control device 25 opens the solenoid valve 8 again, so that new Paste-water mixture flows into the container 22.
  • the dotted line in FIG edged pump unit 28 except for the control of the solenoid valve 8 no any kind of influence on the operation of the injector 21, so that a fault by the pump unit 28 is excluded.
  • the paste-water mixture can arbitrary and arbitrarily high locations are promoted without Faults in the operation of the injector 21 occur. So the pasty Detergent can also be dosed into relatively large washing machines, which, for example, have a loading capacity of more than 30 kg, because the Dosing device can now easily be located below the dosing point of the washing machine to be assembled. Another advantage is the easier handling for the user.
  • the metering device can also be used for dynamic water pressures of less than 1.5 bar are operated so that the possible area of application of the dosing device has been considerably expanded.
  • the measuring electrodes used for the conductivity measurement can be 18 easy to clean.
  • the at longer downtimes of deposits of the pasty detergent that occur for more than 5 days these electrodes, which lead to measurement errors and thus to inaccurate dosing can be caused by rinsing after each dose easy and extremely easy way to remove, so that increased dosing accuracy is achieved even with long downtimes.
  • the metering device according to the invention can preferably be used for dynamic Water pressures of 1.5 to 4.0 bar and a water volume of 1 to 3 l / min and particularly preferred for dynamic water pressures of approximately 2.5 bar and one Use a water volume of approximately 2 l / min.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zum Dosieren von pastösen Produkten, insbesondere von pastösen Waschmitteln, zum Ansaugen des pastösen Produktes und zum Vermischen mit einem flüssigen Lösungsmittel, insbesondere Wasser, mittels eines Injektors (13, 15; 21). Die Einrichtung weist einen Pasten-Zuführkanal (6) zur Injektor-Saugkammer (15), in die ein Lösungsmittel-Einlasskanal (7) mündet, eine mit dem Auslass des Injektors (13, 15; 21) verbundene Auslassleitung (19) für das Paste-Lösungsmittel-Gemisch, ein Absperrorgan (8) zum Öffnen und Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals (7) und ein Absperrorgan (14) zum Öffnen und Schließen des Pasten-Zuführkanals (6) auf, wobei die Absperrorgane (8, 14) unabhängig voneinander zu betätigen sind. Damit wird eine Möglichkeit zur Nachspülung des Injektors und der an den Auslass des Injektors angeschlossenen Leitungen und Einrichtungen, insbesondere des Dosierschlauches und der Leitfähigkeits-Elektroden, erreicht, wobei jedoch der Vorteil der Doppelsteuerkolbenanordnung, nämlich den Pasten-Zuführkanal durch die Kolbenbewegung selbsttätig zu reinigen, beibehalten wird und wobei der Pasten-Zuführkanal im betriebslosen Zustand der Dosiereinrichtung selbsttätig abgesperrt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dosieren von pastösen Produkten, insbesondere von pastösen Waschmitteln, zum Ansaugen des pastösen Produktes und zum Vermischen mit einem flüssigen Lösungsmittel, insbesondere Wasser, mittels eines Injektors, mit einem Pasten-Zuführkanal zur Injektor-Saugkammer, in die ein Lösungsmittel-Einlasskanal mündet, mit einer mit dem Auslass des Injektors verbundenen Auslassleitung für das Paste-Lösungsmittel-Gemisch, mit einem Absperrorgan zum Öffnen und Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals und mit einem Absperrorgan zum Öffnen und Schließen des Pasten-Zuführkanals.
Bekannt ist es, in gewerblichen Wäschereibetrieben pastenförmige Waschmittel einzusetzen, die eine Reihe von Vorteilen gegenüber pulverförmigen Waschmitteln aufweisen.
Ein entsprechendes Waschmittel wird in der EP 0 295 525 A1 (Henkel KGaA) vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um ein pastöses Waschmittel, das besondere Anforderungen an die Handhabung für das Dosieren und Vermischen mit Wasser als Lösungsmittel stellt. Für das dosierte Zuführen und Vermischen wird in dieser Druckschrift ein nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe arbeitender Injektor mit integriertem Absperrventil vorgeschlagen. Als Erfassungsvorrichtung der dosierten Pastenmenge ist eine Meßanordnung auf der Basis von Leitfähigkeitsmessungen offenbart.
Eine Dosiereinrichtung der eingangs genannten Art wird in der WO 98/15682 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) beschrieben. Das Wasser dient hier zum Betreiben des nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Injektors, um den notwendigen Unterdruck zu erzeugen, so dass Waschmittelpaste angesaugt und mit dem Wasser vermischt wird. Der Wasserdruck dient außerdem zum Fördern des erhaltenen Paste-Lösungsmittel-Gemisches zum Einsatzort, in diesem Fall also zur gewerblichen Waschmaschine.
Der gesamte Aufbau einer derartigen Dosiereinrichtung zusammen mit dem Vorratsgebinde für das pastöse Produkt ist im einzelnen in der WO 99/12816 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) beschrieben und in den Figuren dargestellt.
Schließlich zeigt die DE 197 51 154 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) eine andere Ausführungsform der Dosiereinrichtung für pastöse Produkte. Der Produkteinlass der Dosiereinrichtung ist hier mit einem Schneidelement ausgerüstet, welches die Auslasstülle des Vorratsgebindes durchstechen und damit das Vorratsgebinde öffnen kann.
Die Inbetriebnahme des Injektors der bekannten Dosiereinrichtungen, also die Freigabe und das Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals sowie des Pasten-Zuführkanals erfolgt hydraulisch-mechanisch. Soll Paste eindosiert werden, so drückt das in den Injektor einströmende Wasser über Hydraulikkanäle auf eine Scheibe. An der Scheibe ist ein Bolzen befestigt, der durch seinen Bewegungsablauf den Injektor und insbesondere den Pasten-Zuführkanal reinigt und mit seinem oberen Ende den Pasten-Zuführkanal bei einer Unterbrechung der Dosierung frei von dem pastösen Produkt hält. Dieser Bolzen dient gleichzeitig als Steuerkolben zur Freigabe und zum Schließen des Pasten-Zuführkanals. Hat der Bolzen infolge des anstehenden Wasserdruckes, der die Scheibe gegen die Kraft einer Druckfeder nach unten drückt, seine unterste Position erreicht, wird der Pasten-Zuführkanal geöffnet. Etwa gleichzeitig öffnet ein Absperrorgan den Lösungsmittel-Einlasskanal und das einströmende Wasser kann durch den Injektor fließen und am oberen offenen Ende einen Unterdruck erzeugen, der die Paste über den Pasten-Zuführkanal in den Injektor saugt. Bei einer Unterbrechung der Dosierung wird der Einlasskanal für das Wasser geschlossen und der Bolzen bewegt sich unter der Kraft der genannten Druckfeder nach oben in seine obere Position, wobei sein oberes Ende sich in den Pasten-Zuführkanal hinein bewegt und diesen verschließt.
Diese Anordnung ist im Stand der Technik als Doppelsteuerkolbenanordnung ausgebildet, denn auf der genannten Scheibe ist ein zweiter Kolben zum Öffnen und Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals vorgesehen, der das genannte Absperrorgan für den Lösungsmittel-Einlasskanal bildet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Pasten-Zuführkanal nur dann geöffnet ist, wenn Wasser mit einem ausreichenden Druck durch den Injektor strömt.
Eine Folge dieser Doppelsteuerkolbenanordnung ist aber auch, dass der Lösungsmittel-Einlasskanal und der Pasten-Zuführkanal nur mehr oder weniger gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können. Es ist nicht möglich, den Lösungsmittel-Einlasskanal zu öffnen, ohne dass auch der Pasten-Zuführkanal geöffnet wird.
Diese bekannte Dosiereinrichtung arbeitet unter vielen Bedingungen zufriedenstellend und störungsfrei, ist aber in einigen Punkten noch verbesserungsfähig.
In der Praxis ist die Auslassleitung in der Regel als Schlauch ausgebildet. Ein Durchhängen dieses Dosierschlauches zwischen dem Injektor und der Waschmaschine kann zu einem Rückstau des Produktes, insbesondere der pastösen Komponenten des Gemisches, in der Dosierleitung und damit zu Produktablagerungen innerhalb des durchhängenden Schlauches an dessen tiefsten Stellen ("Bäuchen") führen, so dass der freie Durchmesser des Schlauches sich immer mehr verringert, bis der Schlauch schließlich verblockt und verstopft ist. Das zulaufende Wasser kann dann durch den Injektor in das Vorratsgebinde für das pastöse Produkt strömen, so dass der gesamte Wasserdruck von typischerweise etwa 2 bar auf die aus dünnem Kunststoff bestehende Gebindewand drückt und zum Aufreißen dieser Wand führen kann.
Das gleiche Problem kann auftreten, wenn der Injektor von Produktrückständen blockiert wird. Die genannten pastösen Waschmittel haben nämlich häufig die Eigenschaft, dass bei einem Kontakt von Paste mit Wasser ohne eine ausreichende Durchmischung ein gelartiges Produkt gebildet wird, das mit der Zeit immer härter wird. Ein solches Auskristallisieren oder Aushärten kann zu einer Verstopfung des Injektorausgangs führen, so dass auch in diesem Fall das weiterhin zulaufende Wasser in das Vorratsgebinde mit den genannten nachteiligen Folgen strömt.
Zum Erfassen der dosierten Pastenmenge ist bei den bekannten Dosiereinrichtungen eine Messanordnung auf der Basis von Leitfähigkeitsmessungen bekannt. Falls die Dosiereinrichtung über eine längere Zeit, z. B. länger als 5 Tage, nicht betrieben wird, kann es zu Ablagerungen des pastösen Waschmittels auf den Leitfähigkeits-Elektroden kommen. Eine ungenaue Messung und damit eine ungenaue Dosierung ist die Folge.
Schließlich ist zum Betreiben der bekannten Dosiereinrichtungen ein dynamischer Mindest-Wasserdruck von typischerweise etwa 1,5 bar nötig, um die Scheibe der genannten Doppelsteuerkolbenanordnung gegen den Druck der Feder in die Öffnungsstellung zu bringen. In manchen Fällen wird jedoch gewünscht, die Dosiereinrichtung auch bei kleineren dynamischen Wasserdrücken als etwa 1,5 bar zu betreiben.
Schließlich ist es auch wünschenswert, hinter dem Injektor angeordnete Einrichtungen mit klarem Wasser durchspülen zu können. Auch dies ist bei den bekannten Dosiereinrichtungen nicht nötig, da bei einem Wasserdurchfluss stets auch das pastöse Produkt in den Injektor angesaugt und damit gefördert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Dosiereinrichtung der eingangs genannten Art eine Möglichkeit zur Nachspülung des Injektors und der an den Auslass des Injektors angeschlossenen Leitungen und Einrichtungen, insbesondere des Dosierschlauches und der Leitfähigkeits-Elektroden, zu erreichen, die Dosiereinrichtung auch bei beliebig kleinen dynamischen Wasserdrücken betreiben zu können, wobei jedoch der Vorteil der Doppelsteuerkolbenanordnung, nämlich den Pasten-Zuführkanal durch die Kolbenbewegung selbsttätig zu reinigen, beibehalten wird und wobei der Pasten-Zuführkanal im betriebslosen Zustand der Dosiereinrichtung selbsttätig abgesperrt wird, also insbesondere wenn weder Wasserdruck noch elektrischer Strom an der Dosiereinrichtung anliegt.
Diese Aufgabe wird bei einer Dosiereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Absperrorgane zum Öffnen und Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals und zum Öffnen und Schließen des Pasten-Zuführkanals unabhängig voneinander zu betätigen sind.
Damit ist neben dem Dosierbetrieb der Dosiereinrichtung, wobei sowohl der Lösungsmittel-Einlasskarial als auch der Pasten-Zuführkanal gleichzeitig geöffnet und gleichzeitig geschlossen werden, auch ein Reinigungsbetrieb möglich. In diesem Fall ist bei geschlossenem Pasten-Zuführkanal der Lösungsmittel-Einlasskanal geöffnet. Die Nachspülung des Injektors, seiner Auslassleitung und eventuell in der Auslassleitung oder danach angeordneter weiterer Einrichtungen mit klarem Wasser ist erfindungsgemäß problemlos möglich.
Dies gilt auch, wenn ein Pumpenmodul hinter die Dosiereinrichtung geschaltet ist, welches von Zeit zu Zeit mit Frischwasser gespült werden sollte, um eine Ansammlung von Pastenteilchen in dem Pumpenmodul zu vermeiden. Diese Produktreste werden nämlich nach einer gewissen Zeit hart und können zu einer Verblockung des Pumpenmoduls führen. Erfindungsgemäß ist damit eine sichere Arbeitsweise des Pumpenmoduls möglich, ohne dass aufwändige Bypässe und Schaltungen zur Durchführung der Nachspülung erforderlich wären.
Die Gefahr, dass Wasser in das Vorratsgebinde für das pastöse Produkt einströmt, wenn der Injektor oder dessen Ausgangsleitung blockiert ist, wird mit der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung erheblich reduziert. Auch Dosierprobleme infolge ungenau arbeitender Leitfähigkeits-Elektroden lassen sich erfindungsgemäß vermeiden, da Ablagerungen von Produktresten auf den Leitfähigkeits-Elektroden auf einfache Weise weggespült werden können. Auch bei durchhängenden Dosierschläuchen entfallen die bisherigen Probleme, da auch solche Dosierschläuche nachgespült werden können, zum Beispiel bei jeder längeren Unterbrechung des Dosierbetriebs.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Absperrorgan zum Öffnen und Schließen des Pasten-Zuführkanals als ein Steuerkolben ausgebildet, der koaxial mit dem Pasten-Zuführkanal angeordnet, zum Schließen in diesen Kanal hinein bewegbar ist und eine Durchgangsbohrung aufweist, die in geschlossener Stellung den Durchfluss des Lösungsmittels durch den Injektor freigibt.
In dieser Ausgestaltung wird also ein Steuerkolben wie in der bekannten Dosiereinrichtung zum Verschließen des Pasten-Zuführkanals verwendet, der jedoch eine horizontale Durchgangsbohrung aufweist, die bei Sperrung des Pasten-Zuführkanals in Höhe des Injektors liegt, so dass dennoch Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch den Injektor fließen kann. Der Vorteil der bekannten Dosiereinrichtung, dass der Pasten-Zuführkanal gleichzeitig durch den Steuerkolben zum Verschließen dieses Kanals gereinigt wird, wenn dieser Kolben sich hin und her bewegt, wird auch in dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung beibehalten. Ohne dass Paste angesaugt wird, kann nun Wasser durch den Injektor und dessen Auslassleitung strömen, so dass die gewünschte Reinigungswirkung erreicht wird.
Damit die Dosiereinrichtung auch bei relativ kleinen dynamischen Wasserdrücken, die insbesondere auch kleiner als 1,5 bar sein können, betrieben werden kann, wird weiterhin vorgeschlagen, dass eine elektrisch betätigbare Einheit, insbesondere eine Spule, angeordnet ist, die bei Erregung den Steuerkolben in die geöffnete Stellung gegen eine dauernd wirkende mechanische Kraft, insbesondere die Kraft einer Feder, bringt. Da der Steuerkolben unabhängig vom anliegenden Wasserdruck geöffnet werden kann, läßt sich die Dosiereinrichtung auch bei einer Wasserversorgung mit einem relativ kleinen dynamischen Wasserdruck betreiben. Wenn die Dosiereinrichtung außer Betrieb, also stromlos ist, wird automatisch der Pasten-Zuführkanal durch die dauernd wirkende mechanische Kraft geschlossen, so dass eine selbsttätige Absperrung der Pastenzufuhr in der Außer-Betrieb-Stellung der Dosiereinrichtung erfolgt und ein unkontrolliertes langsames Nachtropfen oder Nachfließen der Paste in den Injektor mit Sicherheit vermieden wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Absperrorgan zum Öffnen und Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals als ein elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere Magnetventil, im Lösungsmittel-Einlasskanal ausgebildet ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik, in welchem ein Doppelsteuerkolben vorgesehen ist, lässt sich der Lösungsmittel-Einlasskanal also nicht hydraulisch-mechanisch, sondern elektromechanisch öffnen und schließen, wodurch sich erheblich mehr Möglichkeiten für den Betrieb der Dosiereinrichtung ergeben.
Die erfindungsgemäß eröffnete Möglichkeit zur Nachspülung der Dosiereinrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn die Auslassleitung des Injektors für das Paste-Lösungsmittel-Gemisch an eine Pumpeneinheit angeschlossen ist, die in diesem Fall ebenfalls nachspülbar ist und damit auf einfache und problemlose Weise gereinigt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte, insbesondere von pastösen Waschmitteln, wobei man das pastöse Produkt mittels eines mit einem flüssigen Lösungsmittel, insbesondere Wasser, betriebenen Injektors aus einem Pasten-Zuführkanal ansaugt, das pastöse Produkt mit dem Lösungsmittel vermischt und das Paste-Lösungsmittel-Gemisch durch eine Auslassleitung des Injektors fördert.
Die bereits oben genannte Aufgabe wird hier erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man bei abgesperrtem Pasten-Zuführkanal das Lösungsmittel durch den Injektor und die Auslassleitung strömen lässt. Damit kann man den Injektor und die Auslassleitung auf einfache Weise reinigen.
Wenn man das Lösungsmittel außerdem auch durch eine an die Auslassleitung angeschlossene Pumpeneinheit strömen lässt, ermöglicht dies ein einfaches Nachspülen und Reinigen der Pumpeneinheit, wie dies bereits oben näher erläutert worden ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung, wobei der Steuerkolben den Pasten-Zuführkanal schließt,
Figur 2
einen Schnitt durch den unteren Teil einer ähnlichen Dosiereinrichtung wie nach Figur 1, wobei der Steuerkolben sich hier in seiner unteren Stellung befindet und den Pasten-Zuführkanal freigibt, und
Figur 3
eine schematische Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung mit einer angeschlossenen Pumpeneinheit.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Zunächst werden der Aufbau und die Funktionsweise der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Dosiereinrichtungen beschrieben.
Ein Vorratsgebinde 1 für das pastöse Waschmittel ist in die Dosiereinrichtung nach Figur 1 eingesetzt. Die Dosiereinrichtung weist ein Gestell auf, auf welches ein formstabiler Behälter 2 aufgesetzt ist, der mit Handhabungsgriffen 3 ausgerüstet sein kann. In diesen Behälter 2 wird das Vorratsgebinde 1 für das pastenförmige Waschmittel eingestellt. Bodenseitig ist der Behälter 2 mit einer zentralen Öffnung 4 versehen, durch welche eine adapterförmige Auslassöffnung 5 des Vorratsgebindes 1 in die Dosiereinrichtung hineinragt und dort dicht mit dem Pasten-Zuführkanal 6 der Dosiereinrichtung verbunden werden kann.
Figur 1 zeigt außerdem von rechts kommend den Einlasskanal 7 für das Lösungsmittel, bei dem es sich normalerweise um Wasser handelt. Dieses steht mit erhöhtem Druck an und wird durch das Absperrorgan 8 von der Dosiereinrichtung getrennt. Besonders geeignet erweist sich für diesen Einsatzzweck ein 2/2-Absperrventil oder -hahn, das als Magnetventil ausgebildet ist und bei dem nur zwischen den Schaltstellungen völlig offen und völlig geschlossen geschaltet wird.
Eine Kolbenplatte 9 ist auf einer Führungsplatte 10 angeordnet und in dem zylindrischen Raum 11 axial beweglich. Unterhalb der Führungsplatte 10 ist eine Feder 12 angeordnet, gegen die die Führungsplatte 10 axial bewegbar ist.
Die an der Unterseite der Führungsplatte 10 angebrachte Kolbenstange 29 kann mittels einer elektrischen Spule 30 nach unten gegen die Kraft der Druckfeder 12 gezogen werden, wie dies beispielhaft in der weiter unten näher erläuterten Figur 2 dargestellt ist. Ist die Spule 30 dagegen stromlos, befinden sich die Kolbenstange 29, die Führungsplatte 10 und die Kolbenplatte 9 mit dem darauf angeordneten und sich nach oben hin erstreckenden Steuerkolben 14 in der oberen Position, in welcher der Pasten-Zuführkanal 6 durch das obere Ende des Steuerkolbens 14 verschlossen ist (Figur 1). In dieser Position ist es möglich, den Injektor 13, 15 und die sich stromabwärts anschließenden Leitungen und Einrichtungen mit frischem Wasser zu spülen, wenn das Magnetventil 8 den Wasser-Einlasskanal 7 öffnet. Erfindungsgemäß ist nämlich im oberen Bereich des Steuerkolbens 14 eine mit der Längsachse des Injektors 13, 15 koaxiale Durchgangsbohrung 31 vorgesehen. Diese Bohrung 31 ist derart angeordnet, dass in der obersten Stellung des Steuerkolbens 14 ein Durchfluss für das aus dem Wasser-Einlasskanal 7 einströmende Wasser durch die Injektordüse 13, die Injektor-Saugkammer 15 und die nachfolgend angeordnete Messstrecke 17 zur Auslassleitung 19 erfolgt. Dabei werden auch die in der Messstrecke 17 angeordneten Messelektroden 18 gereinigt, die zur Leitfähigkeitsmessung und damit zur Bestimmung der Konzentration des pastenförmigen Waschmittels im Wasser dienen. Soll der Nachspülvorgang beendet werden, so wird einfach das Magnetventil 8 wieder geschlossen.
Figur 2 zeigt eine etwas abgewandelte Dosiereinrichtung in der unteren Position des Steuerkolbens 14, der den Pasten-Zuführkanal 6 freigibt, so dass der Dosiervorgang möglich ist. Hier sind im Vergleich zur Figur 1 der Pasten-Zuführkanal 6 bzw. die Öffnung und die Auslassöffnung unterschiedlich gestaltet. Durch die 2/2-Schaltung des Absperrorgans 8 steht das Wasser nach dem Öffnen des Magnetventils 8 sofort unter vollem Betriebsdruck, beispielsweise unter 2,5 bar, an und presst sich durch die enge Injektordüse 13. Die Injektordüse 13 ist durch den Zylinderraum für den Kolben 14 hindurch auf die Injektor-Saugkammer 15 und auf die mit dieser koaxialen Messstrecke 17 gerichtet. Das entspannende Wasser saugt Paste aus der Pastenzuführung an, löst die Paste auf und vermischt sich mit ihr. Die Mischung wird in die Messstrecke 17 injiziert, in der mit den in Strömungsrichtung mit Abstand angeordneten Messelektroden 18 die elektrische Leitfähigkeit gemessen wird. Die Messanordnung erlaubt es, die in der Mischung vorhandene Pastenmenge genau zu erfassen, so dass auch in ihrer Konzentration unbekannte oder variierende Pasten mengenmäßig genau erfaßt werden können. Eine Integrationseinrichtung in einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung ermittelt die Menge der insgesamt dosierten Paste und gibt bei Erreichen der Soll-Dosiermenge den Befehl zum Schließen des Systems. Danach wird der Weitertransport des Paste-Wasser-Gemisches in die Auslassleitung 19 unterbrochen.
Schließlich zeigt Figur 3 schematisch eine Weiterentwicklung der Dosiereinrichtung, für welche die erfindungsgemäße Ausgestaltung besondere Vorteile ermöglicht. Auch hier wird pastenförmiges Waschmittel aus einem Vorratsgebinde 1 von einem Injektor 21 angesaugt, in welchen über einen Einlasskanal 7 Wasser unter Druck einströmt. Das Paste-Wasser-Gemisch verlässt den Injektor 21 über eine Auslassleitung 19, welche frei über einem Behälter 22 endet. Die Auslassleitung 19 verläuft über ihre gesamte Länge mit einem Gefälle nach unten, so dass ein Rückstau oder eine Verblockung der Leitung durch restliche Paste nicht auftreten kann. Der an der tiefsten Stelle des Behälters 22 angeordnete Ablauf 23 ist über eine Leitung an eine Förderpumpe 24 angeschlossen, die das Paste-Wasser-Gemisch zur gewerblichen Waschmaschine pumpt und während des Dosiervorgangs ununterbrochen mit konstanter Förderleistung läuft. Eine Zweipunkt-Regeleinrichtung 25 öffnet und schließt das Magnetventil 8 in Abhängigkeit vom Bad-Niveau der Produktlösung im Behälter 22. Erreicht das Bad-Niveau ein Maximum 26, wird ein entsprechendes Signal über eine Leitung an die Regeleinrichtung 25 gegeben, die daraufhin das Magnetventil 8 schließt. Sinkt dann infolge der weiterhin laufenden Förderpumpe 24 das Bad-Niveau auf ein Minimum 27 ab, so führt das entsprechende, an die Regeleinrichtung 25 gegebene Signal dazu, dass die Regeleinrichtung 25 das Magnetventil 8 wieder öffnet, so dass neues Paste-Wasser-Gemisch in den Behälter 22 fließt.
In diesem Ausführungsbeispiel wird von der in Figur 3 mit der gestrichelten Linie umrandeten Pumpeneinheit 28 bis auf die Ansteuerung des Magnetventils 8 kein irgendwie gearteter Einfluss auf die Arbeitsweise des Injektors 21 ausgeübt, so dass eine Störung durch die Pumpeneinheit 28 ausgeschlossen ist.
Mit der Dosiereinrichtung nach Figur 3 kann das Paste-Wasser-Gemisch an beliebige und beliebig hoch gelegene Einsatzorte gefördert werden, ohne dass Störungen bei der Arbeitsweise des Injektors 21 auftreten. So kann das pastenförmige Waschmittel auch in relativ große Waschmaschinen eindosiert werden, die beispielsweise eine Beladekapazität von mehr als 30 kg aufweisen, denn die Dosiereinrichtung kann nun problemlos unterhalb der Dosierstelle der Waschmaschine montiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die dann leichtere Handhabung für den Anwender.
Durch die Möglichkeit zur Nachspülung mit frischem Wasser kann eine Verblockung des an die Auslassleitung 9 angeschlossenen Dosierschlauches durch Produktreste, die sich in den "Bäuchen" des durchhängenden Dosierschlauches bilden können, vermieden werden. Damit treten Dosierprobleme infolge eines Rückstaus der Produktlösung im Dosierschlauch nicht mehr auf.
Im folgenden werden die wichtigsten Vorteile der Erfindung zusammenfassend genannt. Obwohl es bei einem Kontakt üblicher pastöser Waschmittel mit Wasser zu einem Auskristallisieren bzw. Aushärten des Produktes kommen kann, so dass der Auslass des Injektors verstopfen könnte, treten derartige Probleme mit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung nicht mehr auf. Mit der erfindungsgemäßen Möglichkeit zur Nachspülung kann der Injektorauslass auf einfache Weise freigespült werden. Damit entfällt auch die Gefahr, dass Wasser unter vollem Druck in das Vorratsgebinde für das Waschmittel einströmt.
Da der Steuerkolben 14 nicht mehr durch die Kraft des Wasserdruckes, sondern auf elektromechanische Weise mittels einer Spule 30 nach unten gezogen wird, kann die Dosiereinrichtung im Gegensatz zum Stand der Technik auch bei dynamischen Wasserdrücken von weniger als 1,5 bar betrieben werden, so dass der mögliche Anwendungsbereich der Dosiereinrichtung erheblich ausgeweitet ist.
Schließlich lassen sich die für die Leitfähigkeitsmessung eingesetzten Messelektroden 18 auf einfache Weise reinigen. Die bei längeren Stillstandszeiten von mehr als 5 Tagen auftretenden Ablagerungen des pastösen Waschmittels auf diesen Elektroden, die zu Messfehlern und damit zu einer ungenauen Dosierung führen können, lassen sich durch eine Nachspülung nach jeder Dosierung auf einfache und äußerst problemlose Weise entfernen, so dass eine erhöhte Dosiergenauigkeit auch bei längeren Stillstandszeiten erreicht wird.
Schließlich werden besondere Vorteile mit der Erfindung erreicht, wenn eine Pumpeneinheit hinter die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung geschaltet ist. In der Praxis hat es sich nämlich gezeigt, dass die Produktlösung im Falle von typischen pastösen Waschmitteln nach einer gewissen Zeit hart wird. Mit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung kann die Pumpeneinheit mit Frischwasser gespült werden, um die Konzentration des pastösen Waschmittels in der Pumpeneinheit zu senken und damit eine Verblockung der Pumpeneinheit zu vermeiden, ohne dass aufwendige Bypässe oder Schaltungen zur Realisierung der Nachspülung erforderlich wären.
Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung läßt sich bevorzugt für dynamische Wasserdrücke von 1,5 bis 4,0 bar und eine Wassermenge von 1 bis 3 l/min und besonders bevorzugt für dynamische Wasserdrücke von etwa 2,5 bar und eine Wassermenge von etwa 2 l/min einsetzen.
Bezugszeichenliste
1
Vorratsgebinde
2
Behälter
3
Handhabungsgriffe
4
Öffnung
5
Auslassöffnung
6
Pasten-Zuführkanal
7
Lösungsmittel-Einlasskanal
8
Absperrorgan
9
Kolbenplatte
10
Führungsplatte
11
Raum
12
Feder
13
Injektordüse
14
Steuerkolben
15
Injektor-Saugkammer
17
Messstrecke
18
Messelektroden
19
Auslassleitung
21
Injektor
22
Behälter
23
Ablauf
24
Förderpumpe
25
Regeleinrichtung
26
Maximum
27
Minimum
28
Pumpeneinheit
29
Kolbenstange
30
Spule
31
Durchgangsbohrung

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Dosieren von pastösen Produkten, insbesondere von pastösen Waschmitteln, zum Ansaugen des pastösen Produktes und zum Vermischen mit einem flüssigen Lösungsmittel, insbesondere Wasser, mittels eines Injektors (13, 15; 21), mit einem Pasten-Zuführkanal (6) zur Injektor-Saugkammer (15), in die ein Lösungsmittel-Einlasskanal (7) mündet, mit einer mit dem Auslass des Injektors (13, 15; 21) verbundenen Auslassleitung (19) für das Paste-Lösungsmittel-Gemisch, mit einem Absperrorgan (8) zum Öffnen und Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals (7) und mit einem Absperrorgan (14) zum Öffnen und Schließen des Pasten-Zuführkanals (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrorgane (8, 14) unabhängig voneinander zu betätigen sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan zum Öffnen und Schließen des Pasten-Zuführkanals (6) als ein Steuerkolben (14) ausgebildet ist, der koaxial mit dem Pasten-Zuführkanal (6) angeordnet, zum Schließen in diesen Kanal (6) hinein bewegbar ist und eine Durchgangsbohrung (31) aufweist, die in geschlossener Stellung den Durchfluss des Lösungsmittels durch den Injektor (13, 15; 21) freigibt.
  3. Einrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch betätigbare Einheit, insbesondere eine Spule (30), angeordnet ist, die bei Erregung den Steuerkolben (14) in die geöffnete Stellung gegen eine dauernd wirkende mechanische Kraft, insbesondere die Kraft einer Feder (12), bringt.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (8) zum Öffnen und Schließen des Lösungsmittel-Einlasskanals (7) als ein elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere Magnetventil, im Lösungsmittel-Einlasskanal (7) ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (19) des Injektors (13, 15; 21) für das Paste-Lösungsmittel-Gemisch an eine Pumpeneinheit (28) angeschlossen ist.
  6. Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte, insbesondere von pastösen Waschmitteln, wobei man das pastöse Produkt mittels eines mit einem flüssigen Lösungsmittel, insbesondere Wasser, betriebenen Injektors (13, 15; 21) aus einem Pasten-Zuführkanal (6) ansaugt, das pastöse Produkt mit dem Lösungsmittel vermischt und das Paste-Lösungsmittel-Gemisch durch eine Auslassleitung (19) des Injektors (13, 15; 21) fördert,
    dadurch gekennzeichnet, dass man bei abgesperrtem Pasten-Zuführkanal (6) das Lösungsmittel durch den Injektor (13, 15; 21) und die Auslassleitung (19) strömen lässt.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösungsmittel auch durch eine an die Auslassleitung (19) angeschlossene Pumpeneinheit (28) strömen lässt.
EP02026057A 2001-12-01 2002-11-22 Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte Withdrawn EP1321561A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159163A DE10159163B4 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
DE10159163 2001-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321561A2 true EP1321561A2 (de) 2003-06-25
EP1321561A3 EP1321561A3 (de) 2003-12-17

Family

ID=7707779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026057A Withdrawn EP1321561A3 (de) 2001-12-01 2002-11-22 Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321561A3 (de)
DE (1) DE10159163B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068060A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-28 Ecolab Inc. Method and apparatus for producing a detergent stock solution for use in industrial washing machines
WO2006043118A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Frida Darko The ejector system for adding liquid detergent to washing machines
CN105177931A (zh) * 2015-10-31 2015-12-23 惠而浦(中国)股份有限公司 一种用于洗衣机的按压式投放装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002267A (en) * 1973-05-08 1977-01-11 Agfa-Gevaert, A.G. Method and apparatus for preparing photoprocessing solutions, and the like
EP0849391A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-24 Unilever N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Waschmittels und eines Lösungsmittels
US6293294B1 (en) * 1999-06-24 2001-09-25 Hydrosurge, Inc. Method and apparatus for fluid mixing and dispensing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719906A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Henkel Kgaa Maschinelles waschverfahren
DE19641750A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Topf mit flexiblem Vorratsgebinde und Folgeplatte
DE19739333A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verpackung für ein pastenförmiges Produkt
DE19751154C2 (de) * 1997-11-19 2001-04-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Dosieren eines pastenförmigen Produktes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002267A (en) * 1973-05-08 1977-01-11 Agfa-Gevaert, A.G. Method and apparatus for preparing photoprocessing solutions, and the like
EP0849391A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-24 Unilever N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Waschmittels und eines Lösungsmittels
US6293294B1 (en) * 1999-06-24 2001-09-25 Hydrosurge, Inc. Method and apparatus for fluid mixing and dispensing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068060A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-28 Ecolab Inc. Method and apparatus for producing a detergent stock solution for use in industrial washing machines
WO2006043118A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Frida Darko The ejector system for adding liquid detergent to washing machines
CN105177931A (zh) * 2015-10-31 2015-12-23 惠而浦(中国)股份有限公司 一种用于洗衣机的按压式投放装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159163A1 (de) 2003-06-26
DE10159163B4 (de) 2005-10-13
EP1321561A3 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102006045450B4 (de) Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
DE102008038892A1 (de) Flüssigfütterungsanlage
DE2158469B2 (de) Dual additive feeder for dishwashing
EP3248699A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von förderaggregaten für fliessfähige medien
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
WO2005048704A2 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und düsenhalter
EP2573251A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe
DE3724386C2 (de)
DE10159163B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
DE10159162B4 (de) Einrichtung zum Dosieren eines pastösen Waschmittels
EP0864378A1 (de) Reinigungsgerät für Oelleitungen
WO1994025188A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
DE2002190B2 (de) Vorrichtung zum Fördern aggressiver Flüssigkeiten
DE19960365C2 (de) Fütterungsvorrichtung
DE9201647U1 (de) Milchprobenvordosierung für Milchsammelfahrzeuge
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE2945606A1 (de) Pumpeinrichtung
DE102020119493A1 (de) Flüssigkeitsversorgungssystem für eine waschanlage und verfahren zum erzeugen einer waschflüssigkeit
EP1216646B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP4346523A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur reinigung einer getränkezubereitungsmaschine
DE3933917A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, desinfizieren und spuelen von leitungen, insbesondere von bierleitungen in gaststaetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021122

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 01F 3/08 B

Ipc: 7A 47L 15/44 B

Ipc: 7D 06F 39/02 A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040618