EP1321412A2 - Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule - Google Patents

Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule Download PDF

Info

Publication number
EP1321412A2
EP1321412A2 EP02025845A EP02025845A EP1321412A2 EP 1321412 A2 EP1321412 A2 EP 1321412A2 EP 02025845 A EP02025845 A EP 02025845A EP 02025845 A EP02025845 A EP 02025845A EP 1321412 A2 EP1321412 A2 EP 1321412A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crossing angle
bobbin
central zone
winding
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02025845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321412A3 (de
EP1321412B1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Göbbels
Gregor Gebald
Friedemann Söll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7710053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1321412(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by W Schlafhorst AG and Co, Saurer GmbH and Co KG filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP1321412A2 publication Critical patent/EP1321412A2/de
Publication of EP1321412A3 publication Critical patent/EP1321412A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321412B1 publication Critical patent/EP1321412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a conical cheese and a Process for forming the winding body of a conical Cross-wound bobbin with a thread guide according to the preamble of Claims 1 and 6.
  • Yarn made on rotor spinning machines differs compared to the ring spun yarn in the bobbin and in Flow behavior.
  • the rotor yarn is less hairy than that Ring spun yarn and can thus be more easily unwound (easier lifting), but has a greater tendency to curl than the ring spun yarn, so that the wound yarn in Edge area of the package from the overlying ones Yarn layers is pushed outwards.
  • This can result in a over the normal spool stroke of 150 mm, for example beyond, up to a width of 170 to 180 mm form fully-grown cheese. In such a case comes a desired coil structure with flat end faces is not more come about.
  • Such phenomena occur with yarns natural fibers such as cotton, especially for coarse ones Yarn on and are more pronounced, the coarser the yarn is.
  • the crossing angle limits the maximum allowed Diameter in the manufacture of precision coils Staple fiber yarns, especially for staple fiber yarns Avoidance of the defects occurring at the edges arbitrarily small crossing angles can be wound. Out for this reason, such as in the DE 100 15 933 A1 described in rotor spinning Crossing angles of less than 28 ° can be avoided. Thereby is precision winding, especially when winding Staple fiber yarns, of limited use.
  • the "step precision winding” becomes an approximation of the coil journey constant crossing angle aimed. Even with the Step precision winding are the ones described above Density problems or problems with the stability of the In practice, the coil edge is only slightly reduced, however not resolved.
  • the generic DE-AS 26 32 014 shows a conical Cross-wound bobbin by circumferential friction from a roller is driven.
  • This drive roller has one in the middle with a small friction zone protruding from its surface increased coefficient of friction.
  • the drive should only be in the predetermined Area of the friction zone or the friction zone of the Cheese. Nevertheless, the package can be wound with increasing coil diameter contact with the left and parts to the right of the predetermined friction zone the roller-shaped drive device. This will the spool no longer in the friction zone alone, but also driven in other places of the circumference.
  • conical Coils seen the coil circumferential length over the coil axis is different, the speed of the cheese fluctuating and uncontrollable.
  • New machine technologies especially in weaving, such as Air jet weaving machines, for example, place increased demands with regard to the running properties of the yarn.
  • the Requirements can be met with the known coil designs not or only insufficiently.
  • the invention is based on the object known conical packages improved conical Cross-wound bobbin and a method for its manufacture Rotor spinning machines, especially when producing coarse ones Yarn to create.
  • the invention is based on the knowledge that in opposite the crossing angle in the central part larger crossing angles in Edge area of the package the crossing angle in remaining wider middle section clearly compared to usual Crossing angles can be reduced without the one Reduction of the crossing angle over the entire Wrapping width known disadvantages in purchase to have to take. Lowering the crossing angle can thereby being pushed far without becoming one impermissible hardening of the cheese.
  • the invention leads to an improved flow of the thread from the package.
  • the thread flow is calmer, works Loops and yarn entanglement counter and allowed thus higher thread take-off speeds.
  • the coil structure, especially on the end faces of the cheese improved.
  • the length of the yarn at the same Coil diameter shows up compared to a conventional coil same winding type significantly increased.
  • the formation of the crossing angle ⁇ according to one of claims 2 and 3 and 7 and 8 leads to an increase in the wound thread length, with excellent stability of the conical winding body can be achieved at high density.
  • the crossing angle ⁇ advantageously increases continuously from the crossing angle ⁇ M of the central zone to the crossing angle ⁇ R of the peripheral zone.
  • the edge zones can be dimensioned such that they do not occupy more than 15% of the total winding width B WG .
  • the bobbin contact pressure is made up of weight the spool and the weight of the spool frame together as well the force resulting from that of, for example, a Torque sensor applied torque results.
  • the Spool contact pressure can be reduced so that not only the coil weight is compensated, but one above additional discharge occurs.
  • Thread guide for example a belt thread guide, for production the traversing movement, the speed of which is separate is controllable from the spool speed, that can be Process according to the invention for producing a cheese according to the invention without additional structural Effort and without changing thread guide elements the corresponding setup or programming the control in a simple way.
  • the invention also allows coarse yarns with relative at low crossing angles. For example, that is Processing of cotton yarn with Nm 20 at one Crossing angle ⁇ of 25 ° with the associated good Drainage properties and long barrel lengths are still possible. Improved drainage properties lead to a reduction in Downtimes by reducing the number of thread breaks the further processing of the bobbins. With the through the Reduction of the crossing angle increasing barrel length can be achieved that on an inventive conical bobbin an amount of yarn increased by approx. 15% to 25% compared to a conventional coil with the same coil diameter is wound up. This leads to a significant reduction the number of bobbins in a lot. This will decrease not only downtimes for changing bobbins on the Spinning and winding units, but also the transport effort and the transport volume during coil transport is reduced. The effort for handling the coils in subsequent Yarn processing processes can be reduced.
  • the invention improves productivity and enables Reduce costs and overall profitability of yarn production and processing.
  • Figure 1 shows a winding device 1 on a conical Spinning unit producing a bobbin Rotor spinning machine.
  • the winding device 1 has a roller 2 on, which drives the conical cheese 3 by means of friction.
  • the roller 2 rotates in the direction of the arrow 4.
  • the cheese 3 is held by a swiveling coil frame 5 and lies on roller 2.
  • the roller 2 is with a Contact pressure applied.
  • the thread 6 is in the direction of Arrow 7 by means of interacting as a pair of rollers Take-off rollers 8, 9 from the spinning box 10 of the spinning station subtracted constant thread speed and over a Thread 6 reciprocating thread guide 11 as Winding body 12 of the cheese 3 wound.
  • the Thread guide 11 is part of a traversing device 13 which an operative connection 14 connected to the motor 15 and from this is driven.
  • the roller 2 is on the shaft 16 of driven by a motor 17. Both the motor 15 and the Motor 17 are controlled by a microprocessor 18, wherein the crossing angle ⁇ of the conical cheese 3, depending on the position of the thread guide 11, during the respective Coil stroke is controllable.
  • the conical cross-wound bobbin 25 shown in FIG. 2 shows a winding body 27 wound on the bobbin tube 26 according to the invention.
  • the winding former 27 has a cross winding with the crossing angle ⁇ R in the edge zones 28, 29 and a cross winding with the crossing angle ⁇ in the central zone 30 M on.
  • ⁇ R is 35 °
  • ⁇ M is 25 °.
  • the width of the zone 30 and the edge zones 28, 29 is each marked by a dashed line.
  • the winding body 27 is shown in a simplified schematic diagram, the respective course of the thread 6 being laid out being only partially indicated, but showing differently large crossing angles ⁇ .
  • the width B WG of the cheese 25 from the left bobbin edge 33 to the right bobbin edge 34 is 150 mm in the exemplary embodiment.
  • the width B WG corresponds to a stroke of the thread guide 11.
  • FIG. 3 is the actual one Formation of the crossing angle ⁇ of the cheese 25 or the thread course on the lateral surfaces closer as the representation of Figure 2.
  • FIG. 3 shows the course of the size of the crossing angle ⁇ shown as curve 31 over the winding width B WG of the conical cross-wound bobbin 25, the values representing the stroke of the thread guide 11 in the representation of the cross-wound bobbin 25 from FIG. 2 from left to right (stroke of the thread guide 11 during the forward movement).
  • the width of the central zone 30, in which the crossing angle ⁇ lies at the value of ⁇ M 25 °, takes up more than 60% of the winding width B WG .
  • the course of the size of the crossing angle ⁇ during the stroke of the thread guide 11 in the return movement to the left is indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • the setting of the crossing angle ⁇ is carried out in a manner known per se and therefore not explained here in more detail by controlling the rotational speed of the cheese 3, 25 and the speed of the traversing movement of the thread guide 11 during the stroke.
  • the advantageously low crossing angle ⁇ of ⁇ M 25 ° in the zone 30 lying between the edge zones 28, 29 enables a longer run length with a stable winding body with the same finished diameter of, for example, 300 mm of the package 25, which thereby 15% to 25% more yarn contains as usual coils of the same diameter.
  • the running behavior of the cheese 3, 25 is improved by quieter thread running and the suppression of loop formation and yarn entanglements.
  • the thread guide can alternatively for example as a belt thread guide or as Grooved roll to be formed.
  • the crossing angle ⁇ can advantageous in a range from 30 ° to 40 ° in the Edge zones 28, 29 and in the central zone 30 in one area from 15 ° to 28 ° accept alternative values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule aus Rotorgarn. Die Fadenführung erfolgt derart, daß in einer mittleren Zone innerhalb eines Spulenhubes der Kreuzungswinkel α kleiner als 28° und kleiner als im übrigen Teil des Spulenhubes ausgeführt wird. Die Wickelbreite, auf der der Faden mit kleinerem Kreuzungswinkel αM verlegt wird, nimmt mehr als 60% der gesamten Wickelbreite BWG ein. Die erfindungsgemäß hergestellten konischen Kreuzspulen zeichnen sich durch hohe Lauflängen, stabilen Aufbau, gute Dichteverteilung sowie hervorragende Ablaufeigenschaften aus. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine konische Kreuzspule und ein Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule mit einer Fadenführung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
Auf Rotorspinnmaschinen hergestelltes Garn unterscheidet sich gegenüber dem Ringspinngarn im Spulenaufbau- und im Ablaufverhalten. Das Rotorgarn ist weniger haarig als das Ringspinngarn und läßt sich dadurch besser abspulen (leichteres Abheben), weist jedoch eine größere Rollneigung als das Ringspinngarn auf, so daß das aufgewickelte Garn im Kantenbereich der Kreuzspule von den darüberliegenden Garnlagen nach außen weggedrückt wird. Dadurch kann sich eine über den normalen Spulenhub von beispielsweise 150 mm hinausgehende, bis auf eine Breite von 170 bis 180 mm ausgewachsene Kreuzspule bilden. In einem solchen Fall kommt ein angestrebter Spulenaufbau mit planen Stirnflächen nicht mehr zustande. Derartige Erscheinungen treten bei Garnen aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, insbesondere bei groben Garnen, auf und sind um so ausgeprägter, je gröber das Garn ist.
Probleme an den Stirnflächen von Wickelkörpern können auch bereits in der Vorstufe der Garnherstellung bei aufgewickelten Faserlunten oder Vorgarnen auftreten. Die US 954,344 beschreibt, daß bei Lunten oder Vorgarnen, die gar nicht oder nur wenig gedreht sind, im Wickelaufbau an den Stirnflächen Ausbeulungen auftreten. Dieser nachteilige Effekt tritt hier auf, obwohl der Verlegewinkel bei im Stand der Technik üblichen mehr als 32° liegt. Begünstigt wird dies durch die weiche und lose Struktur der Faserstränge. Derartige Ausbeulungen können die Weiterverarbeitung der Wickelkörper erheblich beeinträchtigen. Nach der US 954,344 sollen die Ausbeulungen dadurch verhindert werden, daß der im übrigen gleichbleibende Verlegewinkel im Randbereich des Wickelkörpers erhöht wird.
Wird in der Kreuzspulerei mit hohen Fadengeschwindigkeiten gearbeitet, kann es bei mittleren und groben Garnen aufgrund der Massenträgheit des Fadens dazu kommen, daß sich der Faden an den Umlenkstellen der Hubbewegung über die Spulenkante hinaus bewegt und ein sogenannter Überspringerfehler entsteht. Dieser Fehler führt zu Fadenbrüchen und behindert die Weiterverarbeitung des Garns.
Die Wahrscheinlichkeit, daß derartige Fehler auftreten, wird erheblich durch den Kreuzungswinkel α beeinflußt. Beim Herstellen von Kreuzspulen kommt daher der Wahl des jeweiligen Fadenkreuzungswinkels große Bedeutung zu. Während bei der Herstellung einer Kreuzspule mit "wilder Wicklung" der Fadenkreuzungswinkel über die gesamte Spulenreise konstant bleibt, verändert sich der Fadenkreuzungswinkel bei einer Kreuzspule mit "Präzisionswicklung", indem er mit zunehmendem Kreuzspulendurchmesser abnimmt. Die Vorteile der Präzisionswicklung liegen unter anderem darin, daß eine Kreuzspule mit Präzisionswicklung mehr Lauflänge bei gleichem Spulenvolumen gegenüber einer Kreuzspule in wilder Wicklung aufweist. Der mit wachsendem Kreuzspulendurchmesser abnehmende Kreuzungswinkel begrenzt allerdings den zulässigen maximalen Durchmesser bei der Herstellung von Präzisionsspulen aus Stapelfasergarnen, da besonders bei Stapelfasergarnen zur Vermeidung der an den Kanten auftretenden Mängel nicht mit beliebig kleinen Kreuzungswinkeln gewickelt werden kann. Aus diesem Grund sollten, wie beispielsweise in der DE 100 15 933 A1 beschrieben, beim Rotorspinnen Kreuzungswinkel von weniger als 28° vermieden werden. Dadurch ist die Präzisionswicklung, insbesondere beim Wickeln von Stapelfasergarnen, nur sehr bedingt brauchbar.
Bei einer dritten Wicklungsart, der "Stufen-Präzisionswicklung", wird ein über die Spulenreise annähernd gleichbleibender Kreuzungswinkel angestrebt. Auch mit der Stufen-Präzisionswicklung werden die oben geschilderten Dichteprobleme oder Probleme mit der Stabilität der Spulenkante in der Praxis lediglich etwas vermindert, aber nicht behoben.
Die gattungsbildende DE-AS 26 32 014 zeigt eine konische Kreuzspule, die durch Umfangsreibung von einer Walze angetrieben wird. Diese Antriebswalze weist in der Mitte eine etwas aus ihrer Oberfläche herausragende schmale Reibzone mit erhöhtem Reibwert auf. Der Antrieb soll nur im vorbestimmten Bereich der Reibzone beziehungsweise der Friktionszone der Kreuzspule erfolgen. Dennoch kann die zu wickelnde Kreuzspule mit wachsendem Spulendurchmesser Kontakt mit den links und rechts neben der vorbestimmten Friktionszone liegenden Teilen der walzenförmigen Antriebseinrichtung aufnehmen. Dadurch wird die Spule nicht mehr allein in der Friktionszone, sondern auch an anderen Stellen des Umfanges angetrieben. Da bei konischen Spulen die Spulenumfangslänge über die Spulenachse gesehen unterschiedlich ist, wird die Drehzahl der Kreuzspule schwankend und unkontrollierbar. Um dies zu vermeiden, wird der Fadenkreuzungswinkel der in der DE-AS 26 32 014 beziehungsweise im parallelen US-Patent Nr. 4,266,734 gezeigten Kreuzspule in einem der schmalen Reibzone der Antriebswalze gegenüberliegenden, begrenzten Bereich im Vergleich zum Fadenkreuzungswinkel außerhalb dieser Friktionszone verkleinert ausgeführt. Dadurch ist die Druckfestigkeit des Wickelkörpers in dem vorbestimmten begrenzten Bereich leicht erhöht. Die Reibzone der Antriebswalze und der Bereich mit verkleinertem Fadenkreuzungswinkel der konischen Kreuzspule werden dabei schmal gehalten.
Neue Maschinentechniken, vor allem in der Weberei, wie zum Beispiel Luftdüsenwebmaschinen, stellen erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die Ablaufeigenschaften des Garns. Die Anforderungen lassen sich mit den bekannten Spulenausbildungen nicht oder nur unzureichend erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber bekannten konischen Kreuzspulen verbesserte konische Kreuzspule und ein Verfahren zu ihrer Herstellung auf Rotorspinnmaschinen, insbesondere beim Erzeugen von groben Garnen, zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Kreuzspule nach Anspruch 6 erfüllt.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gerichtet.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei gegenüber dem Kreuzungswinkel im Mittelteil größeren Kreuzungswinkeln im Randbereich der Kreuzspule der Kreuzungswinkel im verbleibenden breiteren Mittelteil deutlich gegenüber üblichen Kreuzungswinkeln herabgesetzt werden kann, ohne die bei einer Herabsetzung des Kreuzungswinkels über die gesamte Wickelbreite bekanntlich auftretenden Nachteile in Kauf zu nehmen zu müssen. Die Herabsetzung des Kreuzungswinkels kann dabei beträchtlich weit getrieben werden, ohne zu einer unzulässigen Verhärtung der Kreuzspule zu führen.
Die Erfindung führt zu einem verbesserten Ablauf des Fadens von der Kreuzspule. Der Fadenablauf ist ruhiger, wirkt Schlingenbildung sowie Garnverhakungen entgegen und erlaubt somit höhere Fadenabzugsgeschwindigkeiten. Der Spulenaufbau, insbesondere an den Stirnflächen der Kreuzspule, ist verbessert. Die Lauflänge des Garns bei gleichem Spulendurchmesser zeigt sich gegenüber einer üblichen Spule gleichen Wicklungstyps deutlich erhöht.
Die Ausbildung des Kreuzungswinkels α nach einem der Ansprüche 2 und 3 sowie 7 und 8 führt zu einer Vergrößerung der aufgewickelten Fadenlänge, wobei eine ausgezeichnete Stabilität des konischen Wickelkörpers bei hoher Dichte erzielt werden kann. Der Kreuzungswinkel α nimmt vorteilhaft vom Kreuzungswinkel αM der mittleren Zone zum Kreuzungswinkel αR der Randzone hin stetig zu. Die Randzonen können so bemessen sein, daß sie nicht mehr als jeweils 15% der gesamten Wickelbreite BWG einnehmen.
Eine jeweils mit zunehmendem Spulendurchmesser vorgenommene Reduzierung des Spulenauflagedruckes nach Anspruch 4 sowie eine Reduzierung der Fadenspannung nach Anspruch 5 sichert das Unterdrücken einer unerwünscht hohen Garnpressung bei erfindungsgemäßen Kreuzwinkeln α, die kleiner als 28° sind. Der Spulenauflagedruck setzt sich bekanntlich aus dem Gewicht der Spule und dem Gewicht des Spulenrahmens zusammen sowie aus der Kraft, die aus dem von beispielsweise einem Drehmomentengeber aufgebrachten Drehmoment resultiert. Der Spulenauflagedruck kann dabei so reduziert werden, daß nicht nur das Spulengewicht kompensiert wird, sondern eine darüber hinausgehende Entlastung eintritt.
Ist an einer Spulstelle bereits ein hin- und herbewegter Fadenführer, zum Beispiel ein Riemenfadenführer, zur Erzeugung der Changierbewegung vorhanden, dessen Geschwindigkeit separat von der Spulendrehzahl steuerbar ist, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kreuzspule ohne zusätzlichen baulichen Aufwand und ohne Auswechseln von Fadenführungselementen durch die entsprechende Einrichtung beziehungsweise Programmierung der Steuerung auf einfache Weise ausführen.
Die Erfindung erlaubt es, auch grobe Garne mit relativ geringen Kreuzungswinkeln aufzuwickeln. Zum Beispiel ist die Verarbeitung von Baumwollgarn mit Nm 20 bei einem Kreuzungswinkel α von 25° mit den damit verbundenen guten Ablaufeigenschaften und großen Lauflängen noch möglich. Verbesserte Ablaufeigenschaften führen zur Verringerung von Stillstandszeiten durch Senkung der Anzahl der Fadenbrüche bei der Weiterverarbeitung der Garnspulen. Mit der durch die Verkleinerung des Kreuzungswinkels größer werdenden Lauflänge kann erreicht werden, daß auf einer erfindungsgemäßen konischen Kreuzspule eine um ca. 15% bis 25% erhöhte Garnmenge gegenüber einer üblichen Spule mit gleichem Spulendurchmesser aufgewickelt ist. Dies führt zu einer deutlichen Verminderung der Anzahl von Spulen einer Partie. Dadurch vermindern sich nicht nur Stillstandszeiten für die Spulenwechsel an den Spinn- und Spulstellen, sondern auch der Transportaufwand und das Transportvolumen beim Spulentransport werden reduziert. Der Aufwand für die Handhabung der Spulen bei nachfolgenden Garnverarbeitungsprozessen kann gesenkt werden.
Die Erfindung verbessert die Produktivität und ermöglicht es, Kosten zu senken und so insgesamt die Wirtschaftlichkeit bei der Garnherstellung und -verarbeitung zu erhöhen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Spinnstelle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter schematischer Darstellung,
Fig. 2
die vereinfachte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen konischen Kreuzspule,
Fig. 3
den Verlauf des Kreuzungswinkels α über einen Hub vereinfacht als Kurve dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Wickeleinrichtung 1 an einer konische Kreuzspulen herstellenden Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine. Die Wickeleinrichtung 1 weist eine Walze 2 auf, die mittels Friktion die konische Kreuzspule 3 antreibt.
Die Walze 2 rotiert in Richtung des Pfeils 4. Die Kreuzspule 3 wird durch einen schwenkbaren Spulenrahmen 5 gehaltert und liegt auf der Walze 2 auf. Die Walze 2 wird dabei mit einem Anpreßdruck beaufschlagt. Der Faden 6 wird in Richtung des Pfeils 7 mittels der als Walzenpaar zusammenwirkenden Abzugswalzen 8, 9 von der Spinnbox 10 der Spinnstelle mit konstanter Fadengeschwindigkeit abgezogen und über einen den Faden 6 hin- und herbewegenden Fadenführer 11 als Wickelkörper 12 der Kreuzspule 3 aufgewickelt. Der Fadenführer 11 ist Teil einer Changiereinrichtung 13, die über eine Wirkverbindung 14 mit dem Motor 15 verbunden und von diesem angetrieben ist. Die Walze 2 wird über die Welle 16 von einem Motor 17 angetrieben. Sowohl der Motor 15 als auch der Motor 17 werden von einem Mikroprozessor 18 gesteuert, wobei der Kreuzungswinkel α der konischen Kreuzspule 3, abhängig von der Position des Fadenführers 11, während des jeweiligen Spulenhubes steuerbar ist.
Die in Figur 2 dargestellte konische Kreuzspule 25 zeigt einen einen auf die Spulenhülse 26 erfindungsgemäß aufgewundenen Wickelkörper 27. Der Wickelkörper 27 weist jeweils in den Randzonen 28, 29 eine Kreuzwicklung mit dem Kreuzungswinkel αR und in der mittleren Zone 30 eine Kreuzwicklung mit dem Kreuzungswinkel αM auf. Dabei beträgt αR im Ausführungsbeispiel der Figur 2 35° und αM beträgt 25°. Die Breite der Zone 30 sowie der Randzonen 28, 29 ist jeweils durch eine gestrichelte Linie markiert. Der Wickelkörper 27 wird in vereinfachter Prinzipdarstellung gezeigt, wobei der jeweilige Verlauf des verlegten Fadens 6 nur teilweise angedeutet ist, aber unterschiedlich große Kreuzungswinkel α erkennen läßt. Die Breite BWG der Kreuzspule 25 von der linken Spulenkante 33 bis zur rechten Spulenkante 34 beträgt im Ausführungsbeispiel 150 mm. Die Breite BWG entspricht einem Hub des Fadenführers 11.
Durch Trägheitskräfte, die bei den hohen Geschwindigkeiten der Changierbewegung auch bei der relativ geringen Masse des Fadens 6, insbesondere bei groben Fäden, wirksam werden können und die durch Bewegungsumkehr beim hin- und herbewegten Fadenführer 11 auftreten, erfolgt der Übergang von einem Wert des Kreuzungswinkels α zu einem anderen Wert nicht abrupt, so wie in der Prinzipdarstellung der Figur 2 abgebildet, sondern fließend.
Insoweit kommt die Darstellung der Figur 3 der tatsächlichen Ausbildung der Kreuzungswinkel α der Kreuzspule 25 beziehungsweise dem Fadenverlauf auf den Mantelflächen näher als die Darstellung der Figur 2.
Figur 3 zeigt den als Kurve 31 über die Wickelbreite BWG der konischen Kreuzspule 25 dargestellten Verlauf der Größe des Kreuzungswinkels α, wobei die Werte den Hub des Fadenführers 11 in der Darstellung der Kreuzspule 25 der Figur 2 von links nach rechts (Hub des Fadenführers 11 während der Hinbewegung) repräsentieren. Am linken Umkehrpunkt des Fadenführers 11 beziehungsweise der linken Spulenkante 33 durchläuft der Kreuzungswinkel α den Nullpunkt und erreicht in der linken Randzone 28 den Wert von αR = 35°. Von αR = 35° sinkt der Wert nach einem Übergangsbereich bis auf αM = 25° ab. Der Wert von αM = 25° wird in der mittleren Zone 30 konstant gehalten. An der rechten Seite der Kreuzspule 25 steigt der Wert von αM = 25° wieder auf αR = 35° in der rechten Randzone 29 an und durchläuft anschließend am rechten Umkehrpunkt des Fadenführers 11 beziehungsweise der rechten Spulenkante 34 erneut den Nullpunkt. Die Breite der mittleren Zone 30, in der der Kreuzungswinkel α beim Wert von αM = 25° liegt, nimmt mehr als 60% der Wickelbreite BWG ein. Der Verlauf der Größe des Kreuzungswinkels α während des Hubes des Fadenführers 11 in der Rückbewegung nach links ist in Figur 3 gestrichelt angedeutet.
Das Einstellen des Kreuzungswinkels α wird auf an sich bekannte und daher hier nicht näher erläuterte Weise durch Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit der Kreuzspule 3, 25 und der Geschwindigkeit der Changierbewegung des Fadenführers 11 während des Hubes vorgenommen. Die mit einem Kreuzungswinkel α von αR = 35° in den Randzonen 28, 29 ausgeführte Kreuzspule 25 hat stabile Spulenkanten 33, 34, ohne daß unzulässig hoher Preßdruck ausgeübt wird. Dadurch werden Ausbeulungen an den Stirnflächen der Kreuzspule 25 vermieden. Der vorteilhaft niedrige Kreuzungswinkel α von αM = 25° in der zwischen den Randzonen 28, 29 liegenden Zone 30 ermöglicht eine höhere Lauflänge mit stabilem Wickelkörper bei gleichem Fertigdurchmesser von zum Beispiel 300 mm der Kreuzspule 25, die dadurch 15% bis 25% mehr Garn enthält als übliche Spulen gleichen Durchmessers.
Das Ablaufverhalten der Kreuzspule 3, 25 ist verbessert durch ruhigeren Fadenlauf und das Unterdrücken von Schlingenbildung und Garnverhakungen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Fadenführer kann alternativ beispielsweise als Riemenfadenführer oder als Nutenwalze ausgebildet sein. Der Kreuzungswinkel α kann vorteilhaft in einem Bereich von 30° bis 40° in den Randzonen 28, 29 und in der mittleren Zone 30 in einem Bereich von 15° bis 28° alternative Werte annehmen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule aus Rotorgarn mit einer Fadenführung, die derart eingestellt wird, daß innerhalb eines Spulenhubes in einer mittleren Zone des Spulenhubes der Kreuzungswinkel α kleiner als im übrigen Teil des Spulenhubes ausgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Zone (30) ein Kreuzungswinkel αM kleiner als 28° sowie größer als 15° ausgeführt wird und daß die mittlere Zone (30) mit dem Kreuzungswinkel αM über mehr als 50% der gesamten Wickelbreite BWG erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel αM in der mittleren Zone (30) mit einem Wert zwischen 20° und 26° gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel αM in der mittleren Zone (30) mindestens 8° kleiner ausgebildet wird als der maximale Kreuzungswinkel αR in den Randzonen (28, 29).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Spulendurchmesser der Spulenauflagedruck reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Spulendurchmesser die Fadenspannung reduziert wird.
  6. Kreuzspule mit konischem Wickelkörper, bei dem jeweils innerhalb einer Garnlage der Kreuzungswinkel α in einer mittleren Zone des Spulenhubes kleiner ist als im übrigen Teil des Spulenhubes, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel αM in der mittleren Zone (30) kleiner ist als 28° sowie größer als 15° und daß die mittlere Zone (30) mehr als 50% der gesamten Wickelbreite BWG einnimmt.
  7. Kreuzspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel αM in der mittleren Zone (30) mindestens 8° kleiner ausgebildet ist als der maximale Kreuzungswinkel αR in den Randzonen (28, 29).
  8. Kreuzspule nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel αM in der mittleren Zone (30) zwischen 20° und 26° groß ist.
EP02025845A 2001-12-20 2002-11-19 Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule Expired - Lifetime EP1321412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162778A DE10162778A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule
DE10162778 2001-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1321412A2 true EP1321412A2 (de) 2003-06-25
EP1321412A3 EP1321412A3 (de) 2003-09-17
EP1321412B1 EP1321412B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7710053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025845A Expired - Lifetime EP1321412B1 (de) 2001-12-20 2002-11-19 Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6886771B2 (de)
EP (1) EP1321412B1 (de)
CN (1) CN1269711C (de)
DE (2) DE10162778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530039A3 (de) * 2011-06-02 2015-10-14 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001094A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007062632A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Für das Färben vorgesehene Spule und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Spule
CN107089555A (zh) * 2017-06-14 2017-08-25 深圳市铁工机自动化技术有限公司 一种用于塑料导爆管的环绕式集线桶
CN112458577B (zh) * 2020-11-13 2022-12-13 广东新会美达锦纶股份有限公司 加捻机卷绕装置提升dty卷重工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US954344A (en) * 1909-12-06 1910-04-05 Draper Co Cylindrical ball of yarn.
US2281747A (en) * 1939-11-15 1942-05-05 Foster Machine Co Winding apparatus
US4266734A (en) * 1976-07-16 1981-05-12 W. Schlafhorst & Co. Winding device
US4771960A (en) * 1985-02-20 1988-09-20 Teijin Seiki Co., Ltd. Method for winding a cross-wound package
DE3825413A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zur fadenverlegung auf einer kreuzspule
DE4310905A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789702A (en) 1927-05-24 1931-01-20 Du Pont Rayon Co Skeining
US2301713A (en) * 1940-01-04 1942-11-10 Warren A Seem Yarn package and method of winding same
GB1113065A (en) 1964-05-11 1968-05-08 Klinger Mfg Co Ltd Method and apparatus for forming a package of yarn
US3638872A (en) * 1968-03-28 1972-02-01 Du Pont Process for winding a yarn package
GB1429647A (en) 1972-06-16 1976-03-24 Ici Ltd Yarn packages and winding methods therefor
US3991950A (en) 1973-02-09 1976-11-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for making yarn packages of cheese form by a textile machine
DE2518646C2 (de) 1975-04-26 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedruckes einer Textilspule auf eine Stütz- oder Antriebswalze
JP2859557B2 (ja) 1995-04-11 1999-02-17 村上 和子 織機用糸のラージパッケージおよびそれを製造するワインダー
TW368490B (en) * 1997-02-27 1999-09-01 Barmag Barmer Maschf Method of and apparatus for winding a continuously advancing textile yarn into a core supported package by controlling the acceleration and/or deceleration of the yarn guide to modify the yarn deposit in the package edges
JP3365975B2 (ja) 1999-05-28 2003-01-14 東レエンジニアリング株式会社 糸条巻取り方法
DE10015933B4 (de) 2000-03-30 2015-09-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Stufenpräzisionswicklung
ITMI20010682A1 (it) * 2000-04-20 2002-09-30 Schlafhorst & Co W Procedimento per produrre una bobina incrociata e bobina incrociata ottenuta con esso

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US954344A (en) * 1909-12-06 1910-04-05 Draper Co Cylindrical ball of yarn.
US2281747A (en) * 1939-11-15 1942-05-05 Foster Machine Co Winding apparatus
US4266734A (en) * 1976-07-16 1981-05-12 W. Schlafhorst & Co. Winding device
US4771960A (en) * 1985-02-20 1988-09-20 Teijin Seiki Co., Ltd. Method for winding a cross-wound package
DE3825413A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zur fadenverlegung auf einer kreuzspule
DE4310905A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530039A3 (de) * 2011-06-02 2015-10-14 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321412A3 (de) 2003-09-17
DE10162778A1 (de) 2003-07-03
US20030116673A1 (en) 2003-06-26
US6886771B2 (en) 2005-05-03
CN1426947A (zh) 2003-07-02
EP1321412B1 (de) 2006-04-05
DE50206302D1 (de) 2006-05-18
CN1269711C (zh) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP1951605A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
DE10015933B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stufenpräzisionswicklung
DE102015009191A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kreuzspule
DE10342266B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
EP1321412B1 (de) Konische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer konischen Kreuzspule
EP2595907B1 (de) Verfahren zum herstellen einer textilspule und arbeitsstelle zur durchführung des verfahrens
EP1321547B1 (de) Zylindrische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer zylindrischen Kreuzspule
EP2060524B1 (de) Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE69720434T2 (de) Kohlenstoff-faserbündel und verpackungskörper dafür
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
EP1514824B1 (de) Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1358120B1 (de) Kreuzwickelspule
EP0483617B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Garnspule
DE10062937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Spule in einer Offenend-Spinnvorrichtung und Hilfsantriebsrolle hierfür
EP2468669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule
DE102013021972A1 (de) Herstellung einer konischen Kreuzspule aus S-gedrehtem Garn
DE102013003286A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4009370A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kreuzspule und danach hergestellte kreuzspule
DE2310202C3 (de) Auflaufspulstelle mit Antrieb der Spule am Umfang
DE555299C (de) Zwirnmaschine, insbesondere fuer Kunstseide
DE1535096C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Garn zu einer Kreuzspule
DE19919297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20040317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

Effective date: 20070102

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RIETER INGOLSTADT GMBH

Effective date: 20070102

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206302

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206302

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206302

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601