EP1320666A1 - Abschaltbares abstützelement - Google Patents

Abschaltbares abstützelement

Info

Publication number
EP1320666A1
EP1320666A1 EP01978318A EP01978318A EP1320666A1 EP 1320666 A1 EP1320666 A1 EP 1320666A1 EP 01978318 A EP01978318 A EP 01978318A EP 01978318 A EP01978318 A EP 01978318A EP 1320666 A1 EP1320666 A1 EP 1320666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
outer housing
slide
support element
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01978318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Haas
Bodo RÖRIG
Dieter Schmidt
Joachim Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000148619 external-priority patent/DE10048619A1/de
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Publication of EP1320666A1 publication Critical patent/EP1320666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves

Definitions

  • the invention relates to a switchable support element for a rocker arm of a valve drive of an internal combustion engine, which is installed in a cylinder head of an internal combustion engine, with an outer housing, an inner element, a slide and a housing for the slide, the outer housing being installed in a receptacle of the cylinder head and accommodates the inner element in an axially movable manner, wherein in the inner element and in the outer housing there is a bore aligned in an axial relative position, into which holes the slide for the coupling case of the inner element with the outer housing can be displaced at least in sections from the housing, and wherein the housing sits in the cylinder head and adjoins the bore of the outer housing with its inner face.
  • Such a support element is already known from DE 44 22 340 A1, which is considered to be generic. This is also designed to be switchable, wherein it is cut axially below its play compensation element by a slide for coupling purposes.
  • the slide runs on its side facing away from the support element in a separate housing in the cylinder head. For coupling purposes, the slide completely passes through the supporting element at the end.
  • a so-called lost motion spring is provided, which acts axially below the slide on an inner element of the support element.
  • the inner end face of the housing has a ring shoulder which is installed in the bore of the outer housing or that the inner end face of the housing is connected to the outer housing via a flange, the slide being electromagnetically loadable and is designed as an actuator rod with an anchor plate.
  • a particularly preferred embodiment is present if, according to a subsequent subclaim, the bores of the inner element and the outer housing run radially, the bore in the inner element being made as a blind bore.
  • This support element essentially does not require more installation space than non-switchable support elements, so that they can be easily adapted to cylinder heads which have been designed so far; or builds the support element shorter than the switchable solutions according to the prior art. On the one hand, this is achieved by avoiding the previously nested design by forming the bore in the inner element as a blind bore.
  • connection between the ring shoulder and the outer housing which is preferably provided as a press connection, they are in the state of the Any possible misalignment of the housing and thus of the slide to the holes in the support element, which can be determined using technology, is effectively avoided.
  • a hydraulic lash adjuster known per se is installed in the support element. Mechanical clearance adjustment measures or hydraulic clearance adjustment measures in the valve train can thus be dispensed with elsewhere.
  • the slide is hydraulically displaced in at least one direction of displacement, it can be displaced in the opposite direction using the force of a spring means such as, for example, at least one compression spring or also using hydraulic means.
  • the hydraulic medium is expediently conducted from the cylinder head adjacent to the housing into a pressure chamber located in front of a pressure plate of the slide.
  • Figures 1 to 4 cross sections through the switchable support element with housing, Figures 1, 2 refer to an electromagnetically displaceable slide and Figures 3, 4 to a hydraulically displaceable slide;
  • FIGS. 1 to 4 disclose a support element 1 which can be switched off and has a laterally arranged housing 2, as is known to experts in terms of its basic structure (see also DE 4422 340 A1).
  • the support element 1 has an outer housing 3, which is fixed in a receptacle 4 of an indicated Cylinder head 5 is installed.
  • An inner element 6 is received in the outer housing 3 so as to be axially movable. This can have a hydraulic lash adjuster 7, not shown in the drawing.
  • the inner element 6 has a head for one-sided support of a rocker arm.
  • a bore 9, 8 runs in each of the outer housing 3 and the inner element 6.
  • the bore 8 in the inner element 6 is made as a blind bore, whereas the bore 9 in the outer housing 3 is made as a through bore.
  • Both bores 8, 9 are aligned with the outer housing 3 in an axial relative position of the inner element 6. This relative position is determined by an axially separated state from the inner element 6 to the outer housing 3 for the purpose of achieving a full stroke on the gas exchange valve acted upon by the rocker arm.
  • the sleeve-like housing 2 runs in the cylinder head 5. This extends orthogonally to the longitudinal axis of the support element 1 and directly adjoins the outer housing 3 with its inner end face 10. In the area of the inner end face 10 it has an annular shoulder 11 which is pressed into the bore 9, for example.
  • a slide 12 runs in the housing 2 and thus laterally in the cylinder head 5. This serves to couple the inner element 6 to the outer housing 3 when the support element 1 is switched on. In the event of a shutdown, the slide 12 extends at most up to immediately before the bore 8 of the inner element 6 If it is switched on, it is shifted with partial sections into the bore 8 of the inner element 6 during a basic cycle of a cam acting on the rocker arm.
  • FIG. 2 It can be seen from FIG. 2 that, in contrast to FIG. 1, the slide 12 is displaced in the coupling direction via the force of a spring means 16 such as a compression spring and in the decoupling direction via the force of an electromagnet 17.
  • An anchor plate 18 is arranged on one side of the ring shoulder 11.
  • FIGS. 3, 4 relate to hydraulic displacement possibilities of the slide 12.
  • the slide 12 can be displaced in its coupling direction via hydraulic medium that can be applied to its pressure plate 19.
  • a resetting is again accomplished via the force of at least one spring means 20, such as a compression spring.
  • FIG. 5 shows that the ring shoulder 11 of the housing 2 can also be produced separately. It has an annular groove 22 on its outer jacket, in which a retaining ring 23 extends. The housing 2 with the ring extension 11 experiences a snap connection 24 via this locking ring 23.
  • the support element 1 is essentially only as high as the non-switchable support elements previously implemented.
  • the connection of the ring shoulder 11 with the outer housing 3 achieves an excellent positional assignment of the slide 12 to the bores 8, 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein abschaltbares Abstützelement (1) das nur einen geringen Bauraum benötigt. Hierfür ist ein Schieber (12), der zur Kopplung eines Innenelements (6) mit einem Außengehäuse (3) im Abstützelement (1) dient, seitlich in einem im Zylinderkopf (5) angeordneten Gehäuse (2) positioniert. Gleichzeitig ist eine Bohrung (8) im Innenelement (6) für den Schieber (12) lediglich als Sackbohrung gefertigt, wobei das Gehäuse (2) über einen Ringansatz (11) unmittelbar in einer Bohrung (9) des Außengehäuses (3) einsitzt. Der Schieber (12) kann elektromagnetisch oder hydraulisch in wenigstens eine Richtung verlagert werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Abschaltbares Abstützelement
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein abschaltbares Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, das in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingebaut ist, mit einem Außengehäuse, einem Innenelement, einem Schieber und einem Gehäuse für den Schieber, wobei das Au- ßengehäuse in eine Aufnahme des Zylinderkopfes eingebaut ist und das Innenelement axial beweglich aufnimmt, wobei im Innenelement und in dem Außengehäuse je eine in einer axialen Relativstellung zueinander fluchtende Bohrung verläuft, in welche Bohrungen der Schieber für den Koppelfall des Innenelements mit dem Außengehäuse aus dem Gehäuse zumindest ab- schnittsweise verlagerbar ist und wobei das Gehäuse im Zylinderkopf sitzt sowie mit seiner Innenstirnseite an die Bohrung des Außengehäuses angrenzt.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Abstützelement ist aus der als gattungsbildend betrachteten DE 44 22 340 A1 vorbekannt. Dieses ist ebenfalls schaltbar ausgelegt, wobei es axial unterhalb seines Spielausgleichselements von einem Schieber zum Koppelzweck geschnitten ist. Der Schieber verläuft an seiner dem Abstützelement abgewandten Seite in einem separaten Gehäuse im Zylinderkopf. Zum Koppelzweck durchfährt der Schieber endseitig vollständig das Abstützelement. Gleichzeitig geht aus dem eben genannten Dokument hervor, dass eine sogenannte Lost-Motion-Feder vorgesehen ist, die axial unterhalb des Schiebers auf ein Innenelement des Abstützelements einwirkt.
Nachteilig ist es bei dem vorbeschriebenen Abstützelement, dass es relativ hoch baut. Es ist festzuhalten, dass das Spielausgleichselement mit dem Schieber sowie der Lost-Motion-Feder übereinander geschachtelt vorliegt. Es kann zu Bauraumproblemen kommen, die daher rühren, dass das Abstützelement eventuell in diesem Bereich vorhandene Kühlwasser- bzw. Gaswechselkanäle oder ähnliches schneidet. Des Weiteren wird festgestellt, dass das Abstützelement nicht gemeinsam mit dem Gehäuse für den Schieber geliefert werden kann, da beide separat vorliegen. Aufgrund der Einzellagerung des Gehäuses für den Schieber im Zylinderkopf kann es auch zu Fluchtungsfehlern des Schiebers in Bezug auf die zur Kopplung im Abstützelement vorgesehenen Bohrungen kommen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein abschaltbares Abstützelement der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wonach die Innenstirnseite des Gehäuses einen Ringansatz hat, der in die Bohrung des Außengehäuses eingebaut ist oder dass die Innenstirnseite des Gehäuses über einen Flansch mit dem Außengehäuse verbunden ist, wobei der Schieber elektromagnetisch beaufschlagbar und als Aktuatorstange mit einer Ankerplatte ausgebildet ist.
Alternativ hierzu wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 2 dadurch gelöst, welcher Anspruch 2 sich auf einen hydraulisch verlagerbaren Schieber bezieht, dass die Innenstirnseite des Gehäuses einen Ringansatz hat, der in die Bohrung des Außengehäuses eingebaut ist oder dass die Innenstirnseite des Gehäuses über einen Flansch mit dem Außengehäuse verbunden ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform liegt dann vor, wenn gemäß einem nachfolgenden Unteranspruch die Bohrungen des Innenelements und des Außengehäuses radial verlaufen, wobei die Bohrung im Innenelement als Sackbohrung gefertigt ist.
Somit liegt ein abschaltbares Abstützelement vor, bei dem die eingangs zitierten Nachteile beseitigt sind. Dieses Abstützelement benötigt im wesentlichen nicht mehr Bauraum, als nichtschaltbare Abstützelemente, so dass sie leicht in bisher ausgeführte Zylinderköpfe adaptierbar sind; bzw. baut das Abstützele- ment kürzer als die schaltbaren Lösungen nach dem Stand der Technik. Dies ist zum einen dadurch realisiert, dass die bisher übereinander geschachtelte Bauweise durch die Ausbildung der Bohrung im Innenelement als Sackbohrung vermieden ist.
Zum anderen ist gleichzeitig eine einfache Beaufschlagungsform des Schiebers über seitlich im Zylinderkopf angeordnete Mittel vorgesehen. Der Schieber mit Gehäuse kann im Bedarfsfall gemeinsam mit dem abschaltbaren Abstützelement geliefert werden, da das Gehäuse über seinen Ringansatz gleich mit dem Außengehäuse verbaut sein kann. Hierfür ist es lediglich erforderlich, im Zylinderkopf an geeigneter Stelle eine Längsaussparung für das Einsetzen des Gehäuses vorzusehen. Es ist jedoch auch denkbar, ein separates Gehäuse vorzusehen, welches durch seitliches Einsetzen in den Zylinderkopf mit dem Außengehäuse über seinen Ringansatz verbunden wird.
Aufgrund der vorzugsweise als Preßverbindung vorgesehenen Verbindung zwischen dem Ringansatz und dem Außengehäuse sind die im Stand der Technik festzustellenden eventuellen Fluchtungsfehler des Gehäuses und somit des Schiebers zu den Bohrungen im Abstützelement wirksam vermieden.
Vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wenn in das Abstützelement ein an sich bekanntes hydraulisches Spielausgleichselement eingebaut ist. Somit kann auf mechanische Spieleinstellmaßnahmen bzw. hydraulische Spieleinstellmaßnahmen im Ventiltrieb anderenorts verzichtet werden.
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf alternative Beaufschlagungsformen des Schiebers. Dieser kann beispielsweise in wenigstens eine Verlagerungsrichtung elektromagnetisch beaufschlagt werden. Denkbar ist es jedoch auch, diesen in seine beiden Verlagerungsrichtungen elektromagnetisch zu verschieben. Hierzu ist der Schieber mit einer Ankerplatte versehen, die einteilig mit dem Schieber verbunden sein kann und ebenfalls im Gehäuse verläuft.
Denkbar für die elektromagnetische bzw. hydraulische Verlagerung des Schiebers in wenigstens eine Richtung sind drucklos ent- oder verriegelte Ausführungsformen, wie sie der Fachwelt an sich bekannt sind.
Wird, wie alternativ vorgeschlagen, der Schieber in wenigstens eine Verlagerungsrichtung hydraulisch verschoben, so kann er in die entgegengesetzte Richtung über die Kraft eines Federmittels wie beispielsweise wenigstens einer Druckfeder bzw. auch über Hydraulikmittel verlagert werden. Das Hydraulik- mittel wird in zweckmäßiger Art und Weise aus dem an das Gehäuse angrenzenden Zylinderkopf in einen vor einer Druckplatte des Schiebers liegenden Druckraum geleitet.
Denkbar und vorgesehen ist es auch, den Ringansatz des Gehäuses als sepa- rates Bauteil auszubilden. Dies hat ggf. fertigungs- bzw. montagetechnische
Vorteile. Als einfache Verbindungsform des Gehäuses mit dem Ringansatz ist eine Schnappverbindung über einen Sicherungsring vorgesehen. Denkbar ist an dieser Stelle jedoch auch eine kraft- bzw. andersartige formschlüssige Verbindung.
Anstelle der vorgenannten Preßverbindung des Ringansatzes mit dem Außengehäuse kann es auch vorteilhaft sein, das Gehäuse über einen Flansch mit dem Außengehäuse zu verbinden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die
Figuren 1 bis 4 Querschnitte durch das abschaltbare Abstützele- ment mit Gehäuse, wobei sich die Figuren 1 , 2 auf einen elektromagnetisch verlagerbaren Schieber und die Figuren 3, 4 auf einen hydraulisch verlagerbaren Schieber beziehen;
Figur 5 ein Gehäuse im Zylinderkopf, dessen Ringansatz separat hergestellt ist und
Figur 6 eine alternative Verbindungsmöglichkeit des Gehäuses mit dem Außengehäuse über einen Flansch.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren 1 bis 4 offenbaren ein abschaltbares Abstützelement 1 mit einem seitlich angeordneten Gehäuse 2, so wie es von seinem prinzipiellen Aufbau her der Fachwelt bekannt ist (siehe auch DE 4422 340 A1 ). Das Abstützelement 1 hat ein Außengehäuse 3, das ortsfest in eine Aufnahme 4 eines angedeuteten Zylinderkopfes 5 eingebaut ist. In dem Außengehäuse 3 ist axial beweglich ein Innenelement 6 aufgenommen. Diese kann ein zeichnerisch nicht gezeigtes hydraulisches Spielausgleichselement 7 aufweisen. Das Innenelement 6 hat einen Kopf für eine einenendige Abstützung eines Schlepphebels.
In dem Außengehäuse 3 sowie im Innenelement 6 verläuft je eine Bohrung 9, 8. Die Bohrung 8 im Innenelement 6 ist als Sackbohrung hergestellt, wohingegen die Bohrung 9 in dem Außengehäuse 3 als Durchgangsbohrung gefertigt ist. Beide Bohrungen 8, 9 fluchten in einer axialen Relativstellung des Innenelements 6 mit dem Außengehäuse 3. Diese Relativstellung ist determiniert durch einen axial auseinander gefahrenen Zustand von Innenelement 6 zum Außengehäuse 3 zum Zwecke einer Erzielung eines Vollhubs am vom Schlepphebel beaufschlagten Gaswechselventil.
Wie den Figuren 1 bis 4 weiterhin zu entnehmen ist, verläuft im Zylinderkopf 5 das hülsenartige Gehäuse 2. Dieses erstreckt sich orthogonal zur Längsachse des Abstützelements 1 und grenzt mit seiner Innenstirnseite 10 unmittelbar an das Außengehäuse 3 an. Im Bereich der Innenstirnseite 10 hat es einen Ringansatz 11 , welcher in die Bohrung 9 beispielsweise eingepreßt ist.
Im Gehäuse 2 und somit seitlich im Zylinderkopf 5 verläuft ein Schieber 12. Dieser dient für den Zuschaltfall des Abstützelements 1 einer Kopplung des Innenelements 6 mit dem Außengehäuse 3. Der Schieber 12 verläuft im Abschaltfall maximal bis unmittelbar vor der Bohrung 8 des Innenelements 6. Im Zuschaltfall wird er mit Teilabschnitten in die Bohrung 8 des Innenelements 6 während eines Grund- kreisdurchlaufs eines den Schlepphebel beaufschlagenden Nockens verlagert.
Die Figuren 1 , 2 beziehen sich auf eine elektromagnetische Verlagerungsmöglichkeit des Schiebers 12 in jeweils eine Richtung. Gemäß Figur 1 ist der Schieber 12 in seine Koppelrichtung über die Kraft eines im Gehäuse 2 positionierten Elektromagneten 13 verlagerbar. Bei Bestromung dieses Elektromagneten 13 wird eine mit dem Schieber 12 endseitig verbundene Ankerplatte 14 in Richtung zum Elektromagneten 13 verlagert. Die Kopplung des Außengehäuses 3 mit dem Innenelement 6 ist somit über das Einfahren des Schiebers 12 in die Bohrung 8 realisiert. Diese Verlagerungsbewegung erfolgt entgegen der Kraft eines Federmittels 15 (Figur 1), welches hier als Druckfeder ausgebildet ist und den Schieber 12 umschließt. Für den Entkoppelfall wird die Bestromung des Elektromagneten 13 aufgehoben, so dass der Schieber 12 über die Kraft des Federmittels 15 in das Gehäuse 2 rückverlagert wird.
Aus Figur 2 geht es hervor, dass im Gegensatz zur Figur 1 die Verlagerung des Schiebers 12 in Koppelrichtung über die Kraft eines Federmittels 16 wie einer Druckfeder und in Entkoppelrichtung über die Kraft eines Elektromagneten 17 bewerkstelligt ist. Eine Ankerplatte 18 ist auf einer Seite des Ringansatzes 11 angeordnet.
Die Figuren 3, 4 beziehen sich auf hydraulische Verlagerungsmöglichkeiten des Schiebers 12. Gemäß Figur 3 kann der Schieber 12 in seine Koppelrichtung über an seine Druckplatte 19 anlegbares Hydraulikmittel verlagert werden. Eine Rückstellung ist wiederum über die Kraft wenigstens eines Federmittels 20 wie einer Druckfeder bewerkstelligt.
Alternativ zu Figur 3 ist es gemäß Figur 4 vorgesehen, die Verlagerung des Schiebers 12 in seine Entkoppelstellung über an seine Druckplatte 19a leitbaren Hydraulikmitteldruck und dessen Verlagerung in die Koppelposition über die Kraft eines Federmittels 21 wie einer Druckfeder herzustellen.
Selbstverständlich ist es auch denkbar und vorgesehen, die Verlagerung des Schiebers in seine beiden Verlagerungsrichtungen über elektromagnetische Mittel bzw. vollständig über Hydrauliköldruck herzustellen. Die Figur 5 zeigt, dass der Ringansatz 11 des Gehäuses 2 auch separat hergestellt sein kann. Dabei besitzt dieser an seinem Außenmantel eine Ringnut 22, in welcher ein Sicherungsring 23 verläuft. Über diesen Sicherungsring 23 erfährt das Gehäuse 2 mit dem Ringansatz 11 eine Schnappverbindung 24.
Schließlich zeigt Figur 6, dass das Gehäuse 2 auch über einen Flansch 25 mit dem Außengehäuse 3 verbunden werden kann. Der Flansch 25 ist zweckmäßigerweise so angeordnet, dass er nicht die evtl. vorhanden Kühlwasser- bzw. Gaswechselkanäle und ähnliches schneidet sowie das Abstützelement 1 in seiner Funktion nicht behindert.
Besonders vorteilhaft ist es durch die seitliche Anordnung des Schiebers 12 im Gehäuse 2, dass das Abstützelement 1 im wesentlichen nur so hoch baut, wie bisher ausgeführte nichtschaltbare Abstützelemente. Gleichzeitig ist durch die Verbindung des Ringansatzes 11 mit dem Außengehäuse 3 eine hervorragende Lagezuordnung des Schiebers 12 zu den Bohrungen 8, 9 bewerkstelligt.
Bezugszahlen
Abstützelement
Gehäuse
Außengehäuse
Aufnahme
Zylinderkopf
Innenelement hydraulisches Spielausgleichselement
Bohrung
Bohrung
Innenstirnseite
Ringansatz
Schieber
Elektromagnet
Ankerplatte
Federmittel
Federmittel
Elektromagnet
Ankerplatte
Druckplatte
Federmittel
Federmittel
Ringnut
Sicherungsring
Schnappverbindung
Flansch

Claims

Patentansprüche
1. Abschaltbares Abstützelement (1 ) für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, das in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingebaut ist, mit einem Außengehäuse (3), einem Innenelement (6), einem Schieber (12) und einem Gehäuse (2) für den Schieber (12), wobei das Außengehäuse (3) in eine Aufnahme (4) des Zylinderkopfes (5) eingebaut ist und das Innenelement (6) axial beweglich aufnimmt, wobei im In- nenelement (6) und in dem Außengehäuse (3) je eine in einer axialen Relativstellung zueinander fluchtende Bohrung (8, 9) verläuft, in welche Bohrungen (8, 9) der Schieber (12) für den Koppelfall des Innenelements (6) mit dem Außengehäuse (3) aus dem Gehäuse (2) zumindest abschnittsweise verlagerbar ist und wobei das Gehäuse (2) im Zylinderkopf (5) sitzt sowie mit seiner Innenstirnseite (10) an die Bohrung (9) des Außengehäuses (3) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstirnseite (10) des Gehäuses (2) einen Ringansatz (11 ) hat, der in die Bohrung (9) des Außengehäuses (3) eingebaut ist oder dass die Innenstirnseite (10) des Gehäuses (2) über einen Flansch (25) mit dem Außengehäuse (3) verbunden ist, wo- bei der Schieber (12) elektromagnetisch beaufschlagbar und als Aktuator- stange mit einer Ankerplatte (14, 18) ausgebildet ist (Figuren 1 , 2, 6).
2. Abstützelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dessen Schieber (12) hydraulisch verlagerbar und als Kolbenstange mit einer Druckplatte
(19, 19a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstirnseite (10) des Gehäuses (2) einen Ringansatz (11 ) hat, der in die Bohrung (9) des Außengehäuses (3) eingebaut ist oder dass die Innenstirnseite (10) des Gehäuses (2) über einen Flansch (25) mit dem Außengehäuse (3) ver- bunden ist (Figuren 3, 4, 6).
3. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8, 9) des Innenelements (6) und des Außengehäuses (3) radial verlaufen, wobei die Bohrung (8) im Innenelement (6) als Sackboh- rung gefertigt ist.
4. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innenelement (6) ein hydraulisches Spielausgleichselement (7) eingebaut ist, wobei eine Axiallinie der Bohrung (8) des Innenelements (6) das
Spielausgleichselement (7) schneidet.
5. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) in Entkoppelrichtung über die Kraft wenigstens eines Federmittels (15, 20) wie einer Druckfeder und in Koppelrichtung, sofern auf Anspruch 1 rückbezogen, über die Kraft eines Elektromagneten (13) und, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, in Koppelrichtung über an die Druckplatte (19) leitbares Hydraulikmittel verlagerbar ist (Figuren 1 , 3).
6. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) in Koppelrichtung über die Kraft wenigstens eines Federmittels (16, 21 ) wie einer Druckfeder und in Entkoppelrichtung, sofern auf Anspruch 1 rückbezogen, über die Kraft eines Elektromagneten (17) und, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, in Entkoppelrichtung über an die Druckplatte (19a) leitbares Hydraulikmittel verlagerbar ist (Figuren 2, 4).
7. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringansatz (11 ) als separates Bauteil gegenüber dem Gehäuse (2) ausgebildet ist (Figur 5).
8. Abstützelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringansatz (11 ) eine gehäuseseitige Ringnut (22) mit einem Sicherungsring (23) hat, über den das Gehäuse (2) mit dem Ringansatz (11 ) eine Schnappverbindung (24) erfährt.
EP01978318A 2000-09-30 2001-08-30 Abschaltbares abstützelement Withdrawn EP1320666A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048619 2000-09-30
DE2000148619 DE10048619A1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Abschaltbares Abstützelement
US23730100P 2000-10-02 2000-10-02
PCT/EP2001/009979 WO2002029217A1 (de) 2000-09-30 2001-08-30 Abschaltbares abstützelement
US237301P 2009-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1320666A1 true EP1320666A1 (de) 2003-06-25

Family

ID=26007229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978318A Withdrawn EP1320666A1 (de) 2000-09-30 2001-08-30 Abschaltbares abstützelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1320666A1 (de)
AU (1) AU2002210471A1 (de)
CA (1) CA2421867A1 (de)
WO (1) WO2002029217A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239941A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur abschaltung des ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE4442965A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Audi Ag Ventiltrieb mit mechanischer Verriegelung
DE19838909A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0229217A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210471A1 (en) 2002-04-15
WO2002029217A1 (de) 2002-04-11
CA2421867A1 (en) 2003-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE4492633C1 (de) Stößel
DE19650987C2 (de) Bremssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1995021992A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19500575A1 (de) Schaltbares Abstützelement
DE9306685U1 (de) Stößel
WO1997026446A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10330510A1 (de) Abstützelement für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1358397B1 (de) Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
DE10048619A1 (de) Abschaltbares Abstützelement
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE3201011C2 (de)
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE19643711A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1996018806A1 (de) Stössel mit einem hydraulischen ventilspielausgleichselement
DE19952909A1 (de) Schaltbares Abstützelement
EP1320666A1 (de) Abschaltbares abstützelement
DE19602013C2 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbaren Ventiltrieb
DE9403422U1 (de) Schaltbarer Ventiltriebstößel
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
WO1996015360A1 (de) Schaltbarer nockenfolger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEITZ, JOACHIM

Inventor name: SCHMIDT, DIETER

Inventor name: ROERIG, BODO

Inventor name: HAAS, MICHAEL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522