EP1320282A2 - Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät - Google Patents

Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1320282A2
EP1320282A2 EP03006634A EP03006634A EP1320282A2 EP 1320282 A2 EP1320282 A2 EP 1320282A2 EP 03006634 A EP03006634 A EP 03006634A EP 03006634 A EP03006634 A EP 03006634A EP 1320282 A2 EP1320282 A2 EP 1320282A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
hearing aid
recorded
recording
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03006634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320282A3 (de
Inventor
Volker KÜHNEL
Silvia Allegro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to EP03006634A priority Critical patent/EP1320282A3/de
Publication of EP1320282A2 publication Critical patent/EP1320282A2/de
Publication of EP1320282A3 publication Critical patent/EP1320282A3/de
Priority to DK04001704T priority patent/DK1414271T3/da
Priority to EP20040001704 priority patent/EP1414271B1/de
Priority to EP13154557.6A priority patent/EP2595415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/39Aspects relating to automatic logging of sound environment parameters and the performance of the hearing aid during use, e.g. histogram logging, or of user selected programs or settings in the hearing aid, e.g. usage logging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Definitions

  • the present invention relates to a method for Record information in a hearing aid or in one that is at least temporarily connected to it Recording unit and a hearing aid.
  • Modern hearing aids are tailored to individual needs adapted by hearing aid wearers, being the most significant Adaptation when used in the medical field in it there is a hearing aid in a patient can compensate or correct existing hearing loss. This is done, for example, by an audiogram of the patient created, due to which various settings in Hearing aid can be made. Furthermore, offer modern Hearing aids the possibility of one of several in the hearing aid available hearing programs automatically or manually select. This is the hearing aid wearer Possibility given his hearing aid on different adapt acoustic environments as best as possible.
  • the present invention is therefore the object based on a method of recording Information in a hearing aid and / or in a this at least temporarily operatively connected recording unit indicate that the full investigation of any Wrong settings or in certain situations allows unexpected settings. Furthermore, it is Object of the invention, maximum support in the Get a hearing aid to get the To be able to simplify the fitting process considerably.
  • Time of recording as well as those to be recorded Information such as data and / or parameters and / or Hearing aid settings freely set or can be programmed is the adaptation of a Hearing aid to the individual desires and the individual hearing loss of a hearing aid user for the first time optimally enabled. It can be the variety of parameters that can be set in a hearing aid in real, i.e. overall existing acoustic environments or be selectively reviewed and monitored to determine in the Sequence, i.e. after the analysis, for example by the Acoustician, optimally adjust or adapt the hearing aid can. Precisely because of the large number of possible adjustable parameter is selective recording of crucial importance according to the invention. So is it is not possible at all times all possible parameters and other settings of a hearing aid continuously to be able to record because both the available Storage space as well as the energy available in the hearing aid are restricted.
  • the Invention not only for hearing aids - be these behind the Ear, in the ear canal or implanted - for compensation or Correction of hearing damage is suitable. Rather, the Invention also excellent for any hearing aids deploy those to improve communication be used.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a hearing device according to the invention.
  • the single figure shows a schematic representation Hearing aid consisting of a microphone 1, one Signal processing unit 3 and a speaker unit 5, which is also referred to as a handset, both the microphone 1 and the speaker unit 5 with the Signal processing unit 3 are operatively connected.
  • digital technology is between the microphone 1 and the Signal processing unit 3 an analog / digital converter 2 and between the signal processing unit 3 and the Loudspeaker unit 5 a digital / analog converter 4 provided.
  • connection device 10 with external Processing units that are communicated are outside the hearing aid.
  • the Connection device 10 can be both wired as well as wireless data transmission support.
  • both individual data and also data of various of the above Information groups in the storage unit 7 or in one processing unit external to the hearing aid or external storage unit can be recorded.
  • Hardware data to be recorded can be, for example be the following: specifications of Vent, Hook, Microphones, earphones, tubing, shells, hearing aid types and Versions, right or left device, switch on Hearing aid, production data such as serial numbers, Manufacturing data, identification features of the used Electronics, version of the (Digital Signal Processing) DSP firmware, Version of the DSP algorithms, version of the fitting software used, version of the data recording software used, version of the Controller unit, maximum gain, delay over the signal reverse path, microphone adjustment, etc.
  • specifications of Vent, Hook, Microphones, earphones, tubing, shells, hearing aid types and Versions, right or left device, switch on Hearing aid production data such as serial numbers, Manufacturing data, identification features of the used Electronics, version of the (Digital Signal Processing) DSP firmware, Version of the DSP algorithms, version of the fitting software used, version of the data recording software used, version of the Controller unit, maximum gain, delay over the signal reverse path, microphone adjustment, etc.
  • the acoustician can Refine hearing aid assessment, which enables him determine any hardware damage in a short time can.
  • the invention is the recording of Fitting history of a hearing aid realized for the first time.
  • the adjustment parameters fitting parameters
  • those opposite the factory Setting changes made as well as the location of the adjustment
  • the date of the adjustment as well as the Program version of the fitting software saved.
  • the Knowing this data is very beneficial since it is in one new adaptation process can be taken into account with what a readjustment is simplified and shortened and consistently leads to a better result. It also serves for understanding and documenting the whole "Medical history" or fitting history of the hearing aid, which in turn leads to conclusions on the Let the hearing aid wearer or their habits go. the Acousticians will be able to meet preferences and desires to pursue his client over several years and everyone To be able to serve clients better and better.
  • Invention In addition to the current settings, such as Information about the hearing program used Filter settings, identified current ones Environmental situation, etc., enables Invention also to record so-called operating data. It this is, for example, that of the microphone 1 recorded acoustic signals themselves to the Registration of the actuation of an integrated in the hearing aid Switch or around the given to the hearing aid wearer Stimuli in the form of acoustic signals or in the Form of direct stimulation of the inner ear, as is the case with implanted hearing aids is used. By nature, occur when recording acoustic signals large amount of data, so that due to the Limited present at the time of the present invention Memory size of the memory unit in the hearing aid 7 recording such data only in an external one Memory is possible.
  • percentile corresponds to an "amplitude" sorting of signals, and e.g. used to differentiate between situations.
  • Percentiles or percentile generators are, for example in EP-0 732 036.
  • the computer programs mentioned can either in Hearing aid or in an external device, such as for example in a PDA (Personal Digital Assistant), be implemented. Both with a realization in Hearing aid as well as in an external device Synchronization processes in a known manner to align the relevant information between the devices involved be provided. This is also the aspect of increased Data security taken into account.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • a Clock is present in the hearing aid to measure the absolute time or to be able to generate a time stamp.
  • Another aspect of the present invention relates triggering the data or information recording, i.e. the point in time from which data or information should be recorded.
  • the present invention excels in this regard by the fact that the relevant for data recording Event is freely selectable, be it a manual one Triggering, for example, by the hearing aid wearer is caused, be it a programmed one Triggering in which various predefined ones Conditions must be met.
  • the data recording from Hearing aid wearer or manually by the acoustician for example by pressing a button on a remote control or on the hearing aid, triggered.
  • the hearing aid wearer can thereby determine which situations are recorded, e.g. to prove which situations are difficult for him and how the situation presents itself to him. Too too complex situations as completely as possible the duration of the data recording is also freely selectable.
  • the acoustician responsible for the adjustment is no longer on artificial laboratory situations instructed, but he can directly change the behavior of the Hearing aid in the hearing aid wearer as critical understand perceived situations and in the context of a make new fitting improvements.
  • a periodic recording of data provided (so-called Frequency trip).
  • the period i.e. the trigger Frequency
  • the Recording length can be used to record the Reduce the data space required and the Recording frequency can be recorded on the Parameters can be adjusted.
  • the one over a longer period Period recorded data therefore give an overall picture the acoustic situations surrounding the hearing aid wearer and the corresponding settings of the Hearing aid again. The acoustician can use this data all settings of the hearing aid better and above all adapt more individually to the hearing aid wearer.
  • the Data recording automatically, for example through certain properties of the acoustic environment (e.g. if a certain volume, signal / noise ratio, etc. is reached or exceeded) or by certain Features of the hearing aid such as automatic Program change or the occurrence of feedback. you therefore speaks of event control of data recording.
  • the actual triggering event is free selectable and can vary from hearing aid wearer to hearing aid wearer differ. Is z. B. a hearing aid wearer automatic program change in certain situations uncomfortable, the acoustician can do just that Determine the program change as a trigger event.
  • the acoustician can then improve after analyzing the data Adjust the hearing aid so that it is from now on no more to this unwanted automatic Program change in the hearing aid is coming.
  • this mode also brings the advantage that the choice of automatic Operating settings depending on the real acoustic environments are tested and controlled can.
  • a storage unit in the hearing aid and / or it is a external memory that is outside the hearing aid in which the data or Information is recorded.
  • Storage unit and / or the external storage in two or to split multiple sectors, being in each sector function-specific information or time-specific Information is stored.
  • the Storage unit and / or external storage in three Sectors divided between a single sector, an appended sector and an overwrite sector is distinguished.
  • appended sector In the appended sector ("append sector” or “continous sector”) the information to be recorded is always sent to the added last saved information.
  • the Storage unit or the external memory are therefore from successively from front to back with the latest information filled.
  • this mode e.g. the Adaptation history, which a hearing aid has gone through (fitting history) over a very long period of time be documented.
  • This sector cannot be deleted either in contrast to the individual sector further described.
  • the overwright sector is used sector) to record the information in operation attack. After due for a period of time certain events the data was recorded, the data is no longer required after an evaluation.
  • the acoustician or the hearing aid wearer give that Storage space - for example by means of a suitable one Manipulations on a remote control, on the hearing aid or by means of a connected programming and reading unit - free again.
  • the sector can thus be evaluated be rewritten. For example, it is conceivable that a hearing aid wearer experiences a certain situation through the would like to have documented data recording, but with the not yet satisfied with recorded situations is because e.g. did not have the expected volume, or no feedback occurred. In this case it is possible to delete the saved data. In order to becomes free to record new data Storage space created.
  • the overwrite sector is suitable especially for recording the gain, the Signal feedback, program change or for acoustic Signals.
  • the overwrite sector realized as a circular memory (buffer), in which the oldest data is overwritten with the most recent data become. Accordingly, it is not necessary to use this Delete overwrite sector, because of the new one The old data are automatically described in the frame of the required storage space deleted.
  • a write process usually takes about 4-8 ms and will therefore also referred to as a "burst".
  • a burst During the Writing process there is a high load on the Battery and thus usually also to audible artifacts in the Hearing aid as a result of a write operation brief voltage drop occurs, which does not result in a adequate supply of microphones, amplifiers, etc. leads.
  • the following strategies have been proposed within the scope of this invention, whereby it is expressly pointed out that the following measures not only to record data in the Suitable in connection with the above statements, rather, the following explanations have a general one Meaning when describing a non-volatile Storage in portable devices and can therefore be used as independent inventions are considered:
  • a first variant is characterized in that for the Data recording is waiting for a convenient time.
  • the data are first in a volatile Storage stored and only then on the non-volatile Data storage transfer when the convenient time is present.
  • a good time is then, for example before, if the battery is only lightly loaded or if only small signal components have to be generated at the output.
  • a second variant provides that during the Write increases the gain in advance so will be that caused by the writing process Voltage drop is compensated, hence on the output signal of a hearing aid through a writing process noticeable change is noticeable.
  • the resulting from a "burst" Noises can be customized for each hearing aid determine in the development phase and with the help of a Eliminate suitable signal processing program.
  • Access to the memory unit 7 for reading and Programming is carried out using suitable hardware via the in the figure indicated transmission device 10, wherein it is possible to save the stored data in the (Personal Digital Assistant) PDA or memory to transfer mobile phone.
  • the transmitted data can either be processed directly or they can be at a later date a more powerful computer for further processing be transmitted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät und/oder in einer mit diesem zumindest zeitweise wirkverbundenen Aufnahmeeinheit. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass ein Zeitpunkt der Aufzeichnung und/oder eine Aufzeichnungsfrequenz als auch die aufzuzeichnenden Informationen, wie Daten und/oder Parameter und/oder Einstellungen des Hörgerätes, frei eingestellt bzw. programmiert werden. Des Weiteren ist ein Hörgerät angegeben, dass sich zur Durchführung des Verfahrens eignet. Durch die Erfindung kann eine Vielzahl der bei einem Hörgerät einstellbaren Parameter in realen, d.h. tatsächlich vorhandenen akustischen Umgebungen insgesamt oder selektiv überprüft und überwacht werden, um in der Folge, d.h. nach der Analyse beispielsweise durch den Akustiker, das Hörgerät optimal einstellen bzw. anpassen zu können. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät bzw. in einer mit diesem zumindest zeitweise wirkverbundenen Aufnahmeeinheit sowie ein Hörgerät.
Moderne Hörgeräte werden an die individuellen Bedürfnisse von Hörgeräteträgern angepasst, wobei die bedeutendste Anpassung beim Einsatz im medizinischen Bereich darin besteht, dass das Hörgerät einen bei einem Patienten bestehenden Hörverlust kompensieren bzw. korrigieren kann. Hierzu wird beispielsweise ein Audiogramm des Patienten erstellt, aufgrund dessen verschiedene Einstellungen im Hörgerät vorgenommen werden. Des Weiteren bieten moderne Hörgeräte die Möglichkeit, eines von mehreren im Hörgerät verfügbaren Hörprogrammen automatisch oder manuell auszuwählen. Dadurch wird dem Hörgerätträger die Möglichkeit gegeben, sein Hörgerät auf verschiedene akustische Umgebungssituationen bestmöglich anzupassen.
Diese vielfältigen Einstellmöglichkeiten, seien sie manuell oder automatisch ausgeführt, geben auf der anderen Seite häufig zu Verwirrungen des Hörgerätträgers Anlass, da es für den ungeübten Hörgerätbenutzer einerseits schwierig ist, die richtige Einstellung zu wählen, anderseits kann oftmals eine automatische Auswahl von einem Hörprogramm vom Hörgerätbenutzer nicht nachvollzogen werden.
Aus diesem Grund wurde bereits vorgeschlagen, im Hörgerät gewisse Informationen aufzuzeichnen, die eine Analyse von aufgetretenen akustischen Situationen im Nachhinein erlauben. So ist in US-4 972 487 ein Hörgerät beschrieben, dass eine Speichereinheit aufweist, in der die folgenden Angaben aufgezeichnet werden können:
  • Anzahl der Hörprogrammwechsel;
  • Wie oft ein bestimmtes Hörprogramm verwendet worden ist, wobei ein gewähltes Hörprogramm eine Mindestdauer im Einsatz sein muss; und
  • Wie lange jedes der möglichen Hörprogramme aktiv war.
Des Weiteren wird auf US-5 210 803 verwiesen. In dieser Druckschrift wird ebenfalls ein Hörgerät mit einer Speichereinheit beschrieben. Allerdings, und im Unterschied zu der erstgenannten Druckschrift, wird die Speichereinheit hier zur Speicherung von gewissen Eigenschaften des Hörgerätes verwendet, aufgrund derer das Hörgerät eindeutig identifiziert werden kann. So wird darauf hingewiesen, dass bereits während der Herstellung eines Hörgeräts gewisse Informationen in die Speichereinheit abgelegt werden können, so zum Beispiel die Herstellerfirma oder technische Daten wie die eingestellte Verstärkung.
Der Vollständigkeit halber wird auf eine weitere bekannte Datenaufzeichnungsvariante hingewiesen, welche in WO 00/41 440 beschrieben ist. Wie beim vorstehend erläuterten Stand der Technik handelt es sich auch bei dieser bekannten Lehre um ein Hörgerät mit einer Speichereinheit zur Aufzeichnung von Informationen während dem Betrieb des Hörgerätes. Bei den aufzuzeichnenden Informationen handelt es sich hier allein um die Erfassung der Benutzungszeit eines Hörgerätes. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die tatsächliche Benutzung eines Hörgerätes dem Benutzer zu verrechnen. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass nach Erreichen einer vorgegebenen Benutzungszeit einige Eigenschaften des Hörgerätes nur noch eingeschränkt verwendet werden können. Eine Aufhebung von solchen Einschränkungen kann durch Zahlung einer Gebühr erreicht werden.
Es hat sich gezeigt, dass all die bekannten Verfahren zur Aufzeichnung von Daten nicht ausreichen, um die eigentlichen Ursache einer Falscheinstellung bzw. eine für den Hörgerätbenutzer unerwarteten automatischen Einstellung erklären und in der Folge berichtigen zu können. Als Folge davon ist der Anpassvorgang mit bekannten Datenaufzeichnungsverfahren äusserst aufwendig und zeitintensiv.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zunächst ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen in einem Hörgerät und/oder in einer mit diesem zumindest zeitweise wirkverbundenen Aufnahmeeinheit anzugeben, dass die vollständige Eruierung von allfälligen Falscheinstellungen bzw. von in gewissen Situationen unerwarteten Einstellungen ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, maximale Unterstützung bei der Anpassung eines Hörgerätes zu erhalten, um den Anpassvorgang erheblich vereinfachen zu können.
Diese Aufgaben werden durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: Indem ein Zeitpunkt der Aufzeichnung als auch die aufzuzeichnenden Informationen, wie Daten und/oder Parameter und/oder Einstellungen des Hörgerätes frei eingestellt bzw. programmiert werden können, ist die Anpassung eines Hörgerätes an die individuellen Wünsche und den individuellen Hörverlust eines Hörgerätbenutzers erstmals optimal ermöglicht. Es können dabei die Vielzahl der bei einem Hörgerät einstellbaren Parameter in realen, d.h. tatsächlich vorhandenen akustischen Umgebungen insgesamt oder selektiv überprüft und überwacht werden, um in der Folge, d.h. nach der Analyse beispielsweise durch den Akustiker, das Hörgerät optimal einstellen bzw. anpassen zu können. Gerade wegen der Vielzahl der möglichen verstellbaren Parameter ist das selektive Aufzeichnen gemäss der Erfindung von entscheidender Bedeutung. So ist es nicht möglich, zu jeder Zeit alle möglichen Parameter und sonstigen Einstellungen eines Hörgerätes dauernd aufzeichnen zu können, weil hierzu sowohl der verfügbare Speicherplatz als auch die vorhandene Energie im Hörgerät eingeschränkt sind.
Selbst nach einer durch einen Akustiker vorgenommenen Einstellung eines Hörgerätes sind die aktuellen Parametereinstellungen nicht unbedingt geeignet, um die Vielzahl von möglichen Situationen optimal zu bewältigen. Es ist daher entscheidend, wie von der vorliegenden Erfindung realisiert, dass der Akustiker ein Abbild der tatsächlich vorhandenen akustischen Umgebungssituation zusammen mit weiteren relevanten Informationen - wie beispielsweise Angaben über das Auftreten von Signalrückkopplung - erhält.
Zudem bieten bisherige Lösungen nicht die Möglichkeit, die Datenaufzeichnung zur Hardware-Diagnose des Hörgerätes zu nutzen, wie dies beispielsweise durch Mikrophon-Matching, Veränderung der Mikrophonempfindlichkeit, etc. der Fall ist. Der Akustiker kann durch die Erfindung den Hörgerät-Service deutlich verbessern und notwendige Anpassungen bedeutend schneller vornehmen. Hierzu dienen ihm insbesondere die Kenntnisse über den Hardware-Zustand des Hörgerätes.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung nicht nur für Hörgeräte - seien diese hinter dem Ohr, im Ohrkanal oder implantiert - zur Kompensation oder Korrektur eines Hörschadens eignet. Vielmehr lässt sich die Erfindung auch vorzüglich für beliebige Hörhilfen einsetzten, die zur Verbesserung der Kommunikation verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Blockdiagramm eines erfindungsgemässen Hörgeräts.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung ein Hörgerät, bestehend aus einem Mikrophon 1, einer Signalverarbeitungseinheit 3 und einem Lautsprechereinheit 5, der auch etwa als Hörer bezeichnet wird, wobei sowohl das Mikrophon 1 als auch der Lautsprechereinheit 5 mit der Signalverarbeitungseinheit 3 wirkverbunden sind. Bei Realisierung der Signalverarbeitung im Hörgerät mittels Digitaltechnik sind, wie aus der Figur ersichtlich ist, zwischen dem Mikronphon 1 und der Signalverarbeitungseinheit 3 ein Analog/Digital-Wandler 2 und zwischen der Signalverarbeitungseinheit 3 und dem Lautsprechereinheit 5 ein Digital/Analog-Wandler 4 vorzusehen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass, obwohl in der Figur nur ein einziges Mikrophon dargestellt ist, die Verwendung von mehreren Mikrophonen denkbar ist, wie es beispielsweise bei der "Beam-Former"-Technologie vorgesehen ist. Darüber hinaus eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere auch für binaurale Hörgeräte.
Des Weiteren ist im Hörgerät eine Kontrolleinheit 6 enthalten, die einerseits mit der Signalverarbeitungseinheit 3 und anderseits mit einer Speichereinheit 7 wirkverbunden ist. Ferner besteht eine weitere Ausführungsform der Erfindung darin, dass über eine Verbindungseinrichtung 10 mit externen Verarbeitungseinheiten kommuniziert wird, die sich ausserhalb des Hörgerätes befinden. Die Verbindungseinrichtung 10 kann dabei sowohl eine drahtgebundene als auch eine drahtlose Datenübertragung unterstützen.
Mit Hilfe beispielsweise der in der Figur dargestellten Struktur eines Hörgerätes lassen sich in der Speichereinheit 7 eine Vielzahl von Parametern und Informationen aufzeichnen, die sich in die folgenden Gruppen einteilen lassen:
  • Hardware-Daten, d.h. im wesentlichen die Konfiguration eines Hörgeräts;
  • Angaben über die Anpassgeschichte eines Hörgerätes (fitting history);
  • Betriebsdaten bzw. laufende Einstellungen oder Zeitsignale;
  • Statistische Daten.
Erfindungsgemäss können dabei sowohl Daten einzelner als auch Daten verschiedener der vorstehend genannten Informationsgruppen in der Speichereinheit 7 oder in einer in Bezug auf das Hörgerät externen Verarbeitungseinheit bzw. externen Speichereinheit aufgezeichnet werden.
Aufzuzeichnende Hardware-Daten können beispielsweise die folgenden sein: Spezifikationen von Vent, Hook, Mikrophonen, Hörern, Tubing, Schalen, Hörgerätetypen- und Ausführungen, rechtes- oder linkes Gerät, Schalter am Hörgerät, Produktionsdaten wie Seriennummern, Herstellungsdaten, Identifikationsmerkmale der eingesetzten Elektronik, Version der (Digital Signal Processing)-DSP-Firmware, Version der DSP-Algorithmen, Version der verwendeten Anpass-Software (fitting software), Version der verwendeten Datenaufzeichnungssoftware, Version der Kontrollereinheit, maximale Verstärkung, Verzögerung über den Signalrückwärtspfad, Mikrophonabgleich, etc.
Mithilfe der Hardware-Daten kann der Akustiker seine Beurteilung eines Hörgeräts verfeinern, was ihm ermöglicht, allfällige Hardware-Schäden in kurzer Zeit ermitteln zu können.
Durch die Erfindung wird das Aufzeichnen der Anpassgeschichte (fitting history) eines Hörgerätes erstmals realisiert. Hierbei werden die Anpassparameter (fitting parameters), bzw. die gegenüber der werkseitigen Einstellung vorgenommenen Änderungen, genauso wie der Ort des Anpassens, das Datum der Anpassung sowie die Programmversion der Anpass-Software gespeichert. Die Kenntnis dieser Daten ist sehr vorteilhaft, da sie in einem neuen Anpass-Prozess mitberücksichtigt werden können, womit eine Neuanpassung vereinfacht und verkürzt wird und durchwegs zu einem besseren Resultat führt. Zudem dient sie zum Verständnis und zur Dokumentation der gesamten "Krankengeschichte" bzw. Anpassgeschichte des Hörgerätes, woraus sich wiederum Schlussfolgerungen auf den Hörgerätträger bzw. dessen Gewohnheiten ziehen lassen. Dem Akustiker wird es ermöglicht, die Vorlieben und Wünsche seines Klienten über einige Jahre zu verfolgen und jeden Klienten individuell immer besser bedienen zu können.
Neben den laufenden Einstellungen, welche beispielsweise Angaben über das Hörprogramm, verwendete Filtereinstellungen, identifizierte momentane Umgebungssituation, etc. sein können, ermöglicht die Erfindung auch, so genannte Betriebsdaten aufzuzeichnen. Es handelt sich hierbei beispielsweise um die vom Mikrophon 1 aufgezeichneten akustischen Signale selbst, um die Registrierung der Betätigung eines im Hörgerät integrierten Schalters oder um die an den Hörgerätträger abgegebenen Stimuli in der Form von akustischen Signalen oder in der Form von direkten Stimulierungen des Innenohres, wie es bei implantierten Hörgeräten zur Anwendung kommt. Naturgemäss fallen bei der Aufzeichnung von akustischen Signalen eine grosse Menge von Daten an, so dass aufgrund der zum Zeitpunkt der vorliegenden Erfindung vorhandenen begrenzten Speichergrösse der im Hörgerät vorhandenen Speichereinheit 7 eine Aufzeichnung solcher Daten nur in einem externen Speicher möglich ist. Demzufolge muss in diesem Fall das Hörgerät über die Verbindungseinrichtung 10 an eine externe Speichereinheit angeschlossen sein. Einschränkungen bei einer dauernden Aufzeichnung von grossen Datenmengen ergeben sich auch durch die begrenzt verfügbare Energie in einem Hörgerät. Entsprechend muss bei einer dauernden Datenaufzeichnung in der internen Speichereinheit 7 dem Hörgerät Energie zugeführt werden.
Zusätzlich ist ein Speichern von statistischen Daten, wie z.B. der Amplituden-Percentile, möglich. Percentile entsprechen einer "Amplituden"-Sortierung von Signalen, und werden z.B. zur Situationsunterscheidung eingesetzt. Percentilen bzw. Percentilengeneratoren sind beispielsweise in EP-0 732 036 beschrieben.
Der Vorteil der Datenaufzeichnung von statistischen Daten liegt in einem verringerten Speicherplatzbedarf im Vergleich zur Speicherung der nicht ausgewerteten Rohdaten.
Bei all den vorstehenden Ausführungsvarianten besteht als Option die Möglichkeit, das Datum und die Zeit in der Speichereinheit 7 mit aufzuzeichnen. In diesem Zusammenhang hat sich des Weiteren das Problem gestellt, dass bei jedem Stromunterbruch, beispielsweise durch Abschalten des Hörgerätes in der Nacht, sowohl das Datum als auch die Zeit verloren gehen. Aus diesem Grund wird diesbezüglich vorgeschlagen, dass das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit in regelmässigen Zeitabständen oder nach Abfrage durch das Hörgerät von aussen auf das Hörgerät übertragen wird. Hierzu eignet sich eine oder eine Kombination der folgenden externen Synchronisationseinheiten:
  • Eine intelligente Fernbedienung, welche beispielsweise zum Einstellen von gewissen Parametern des Hörgerätes verwendet wird, wie zum Beispiel Verstärkung oder dergleichen;
  • Computer, mobiles Telefon, PDA-(Personal Digital Assistant) oder andere elektronische Geräte, welche beispielsweise über Bluetooth die gewünschte Information an das Hörgerät übertragen; und
  • Radiosignal, welche ein Zeitsignal im Langwellenbereich enthalten (atomic clock).
Die vorstehend genannten Möglichkeiten zur Zeitsynchronisation schaffen darüber hinaus die Möglichkeit, neue Anwendungen im Hörgerät zu implementieren, welche auf der Verfügbarkeit von Datum und Zeit basieren. Eine solche Anwendung besteht darin, eine akustische Agenda zu implementieren, welche dem Hörgerätträger nahende Termine akustisch anzeigen, wobei eine Möglichkeit darin besteht, die Agenda im Hörgerät selbst zu implementieren. Bei einer anderen Realisierungsform werden die relevanten Daten von einem externen Gerät, beispielsweise einem PDA, bezogen und vom Hörgerät lediglich noch akustisch aufbereitet. Neben rein terminlichen Informationen aus einer separat geführten Agenda wird des Weiteren vorgeschlagen, die Einnahme von Medikamenten akustisch anzuzeigen, welche zu bestimmten Zeiten in bestimmten Intervallen eingenommen werden müssen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung basierend auf der Zeitsynchronisation ist vorgesehen, Computerprogramme zur Verfügung zu stellen, welche entsprechende Aktionen aufgrund einer oder mehrer der folgenden Faktoren ausführen:
  • vorgebbare Tageszeit;
  • vorgebbares Datums;
  • Werktag bzw. vorgebbarer Werktag;
  • bestimmter Feiertag;
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, beispielsweise an einem normalen Werktag ein Hörprogramm automatisch zu selektieren, das die normalerweise vorherrschende akustische Umgebungssituation am Arbeitsplatz des Hörgeräteträgers bei der Aufbereitung der relevanten akustischen Signale bestmöglich berücksichtigt.
Die erwähnten Computerprogramme können dabei entweder im Hörgerät oder aber in einem externen Gerät, wie beispielsweise in einem PDA-(Personal Digital Assistant), implementiert sein. Sowohl bei einer Realisierung im Hörgerät als auch in einem externen Gerät können Synchronisiervorgänge in bekannter Weise zum Abgleichen der relevanten Information zwischen den beteiligten Geräten vorgesehen werden. Damit ist auch dem Aspekt der erhöhten Datensicherheit Rechnung getragen.
Für sehbehinderte Personen eröffnet sich ferner in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, eine akustische Uhr im Hörgerät zu implementieren.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Uhr im Hörgerät vorhanden ist, um die absolute Zeit messen oder einen Zeitstempel erzeugen zu können. Die übrigen Aspekte dieser Erfindung können sinngemäss realisiert werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Aspekt der Zeitsynchronisation nicht auf die Anwendung von Datenaufzeichnungen im oder über das Hörgerät beschränkt ist, sondern unabhängig davon eingesetzt werden kann.
Wie bereits erwähnt worden ist, ist die Auswahl der aufzuzeichnenden Daten frei programmierbar. Hierdurch werden zunächst zwei Vorteile erhalten:
Erstens muss aufgrund der beschränkten Batterie- und Speicherkapazitäten stets nur die maximal notwendige Anzahl von Parametern gespeichert werden. Zweitens kann die Erfassung von z. B. Rückkopplungssituationen andere Parameter erfordern als die Erfassung von automatischen Hörprogrammumschaltungen. Verschiedenste Situationen lassen sich somit authentisch, durch die Speicherung der jeweils wichtigsten Parameter, erfassen. Um eine bestmögliche Einstellung des Hörgerätes zu erreichen, entscheidet der Akustiker individuell für jeden Hörgerätträger, welche der zu speichernden Parameter die beste Kombination zur Verbesserung des nächsten Anpass-Prozesses (fitting process) darstellen. Mittels geeigneter Programmierung ist es auch möglich, die aufzuzeichnenden Daten bzw. Parameter während des Betriebes zu verändern. So kann es z.B. sinnvoll sein, dass, während ein erstes Hörprogramm läuft, die Verstärkung (gain) gespeichert wird. Erfolgt eine Umschaltung auf ein zweites Hörprogramm, so sollen andere Daten, z. B. Komponenten des Umgebungslärmes, aufgezeichnet werden.
Einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Auslösung der Daten- bzw. Informationsaufzeichnung, d.h. denjenigen Zeitpunkt, ab dem Daten bzw. Informationen aufgezeichnet werden sollen.
Diesbezüglich wird zunächst darauf hingewiesen, dass US-4 972 487 die Aufzeichnung von Daten ab einem Hörprogrammwechsel offenbart. Dieser Vorgang ist aber fixiert auf das jeweilige Ereignis und kann nicht geändert werden.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich diesbezüglich dadurch aus, dass das für die Datenaufzeichnung relevante Ereignis frei wählbar ist, sei dies eine manuelle Auslösung, welche beispielsweise durch den Hörgerätträger selbst verursacht wird, sei dies eine programmierte Auslösung, bei der verschiedene vorab definierte Bedingungen erfüllt sein müssen.
Bei manueller Auslösung wird die Datenaufzeichnung vom Hörgerätträger oder vom Akustiker manuell, beispielsweise durch Knopfdruck auf einer Fernbedienung oder am Hörgerät, ausgelöst. Der Hörgerätträger kann hierdurch bestimmen, welche Situationen aufgezeichnet werden, um z.B. zu belegen, welche Situationen ihm Schwierigkeiten bereiten und wie sich ihm die Situation präsentiert. Um auch komplexe Situationen so vollständig wie möglich zu erfassen, ist die Dauer der Datenaufzeichnung ebenfalls frei wählbar. Der für die Anpassung zuständige Akustiker ist damit nicht länger auf künstliche Laborsituationen angewiesen, sondern er kann direkt das Verhalten des Hörgerätes in den vom Hörgerätträger als kritisch empfundenen Situationen nachvollziehen und im Rahmen einer neuen Anpassung (fitting) Verbesserungen vornehmen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine periodische Aufzeichnung von Daten vorgesehen (so genannte Frequenzauslösung). Die Periodendauer, d.h. die Auslöse-(Trigger)- Frequenz, ist einstellbar oder ändert sich automatisch nach einem vorgegeben programmierbaren Muster. Durch die Variation der Triggerfrequenz und der Aufzeichnungslänge lässt sich der zur Aufzeichnung der Daten benötigte Speicherplatz reduzieren und die Aufzeichnungsfrequenz kann an den aufzuzeichnenden Parameter angepasst werden. Die über einen längeren Zeitraum aufgezeichneten Daten geben daher ein Gesamtbild der den Hörgerätträger umgebenden akustischen Situationen sowie die jeweils entsprechenden Einstellungen des Hörgerätes wieder. Mittels dieser Daten kann der Akustiker sämtliche Einstellungen des Hörgerätes besser und vor allem individueller an den Hörgerätträger anpassen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Datenaufzeichnung automatisch, und zwar beispielsweise durch bestimmte Eigenschaften des akustischen Umfeldes (z.B. wenn eine gewisse Lautstärke, Signal/Rausch-Abstand, etc. erreicht bzw. überschritten wird) oder durch bestimmte Eigenschaften des Hörgerätes wie automatische Programmwechsel oder das Auftreten von Rückkopplung. Man spricht daher von Ereignissteuerung der Datenaufzeichnung. Das eigentliche Auslöse-Ereignis ist erfindungsgemäss frei wählbar und kann sich von Hörgerätträger zu Hörgerätträger unterscheiden. Ist z. B. einem Hörgerätträger ein automatischer Programmwechsel in bestimmten Situationen unangenehm, so kann der Akustiker genau diesen Programmwechsel als Auslöse-Ereignis bestimmen. Durch die Datenaufzeichnung beim Auftreten des Ereignisses werden dann die akustischen Szenen, wie gegebenenfalls auch die Einstellungen des Hörgerätes, dokumentiert. Der Akustiker kann dann nach der Analyse der Daten eine verbesserte Einstellung des Hörgerätes vornehmen, so dass es fortan nicht mehr zu diesem unerwünschten automatischen Programmwechsel im Hörgerät kommt.
Für die Entwickler von Hörgeräten bringt dieser Modus zudem den Vorteil, dass die Wahl der automatischen Betriebseinstellungen in Abhängigkeit der wirklichen akustischen Umgebungen getestet und kontrolliert werden kann.
Bei all den beschriebenen Ausführungsvarianten ist entweder im Hörgerät eine Speichereinheit und/oder es ist ein externer Speicher, der sich ausserhalb des Hörgerätes befindet, vorhanden, in dem bzw. in denen die Daten bzw. Informationen aufgezeichnet werden. Diesbezüglich ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Speichereinheit und/oder der externe Speicher in zwei oder mehrere Sektoren aufzuteilen, wobei in jedem Sektor funktionsspezifische Informationen bzw. zeitspezifische Informationen abgelegt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Speichereinheit und/oder der externe Speicher in drei Sektoren aufgeteilt, wobei zwischen einem Einzelsektor, einem Anhängesektor und einem Überschreibsektor unterschieden wird.
Im Einzelsektor (single sector) werden Daten während der gesamten Lebensdauer des Hörgeräts aufgezeichnet. Sinnvoll ist z.B. die Aufzeichnung von Produktionsdaten wie Mikrophontyp, Hörer- bzw. Lautsprechertyp, etc. Dieser Sektor der Speichereinheit bzw. des externen Speichers kann nicht gelöscht werden.
Im Anhängesektor ("append sector" oder "continous sector") werden die aufzuzeichnenden Informationen stets an die letzten gespeicherten Informationen angefügt. Die Speichereinheit bzw. der externe Speicher werden also von vorn bis hinten sukzessive mit den neuesten Informationen gefüllt. Durch die Verwendung dieses Modus kann z.B. die Anpassgeschichte, welche ein Hörgerät durchlaufen ist (fitting history), über einen sehr langen Zeitraum dokumentiert werden. Auch dieser Sektor kann nicht gelöscht werden, wird aber im Gegensatz zum Einzelsektor stets weiter beschrieben.
Schliesslich dient der Überschreibsektor (overwright sector) zur Aufzeichnung der Informationen, die im Betrieb anfallen. Nachdem über einen gewissen Zeitraum aufgrund bestimmter Ereignisse die Datenaufzeichnung stattfand, werden die Daten nach einer Auswertung nicht mehr benötigt. Der Akustiker oder der Hörgerätträger geben den Speicherplatz - beispielsweise mittels geeigneter Manipulationen auf einer Fernbedienung, am Hörgerät oder mittels einer angeschlossenen Programmier- und Leseeinheit - wieder frei. Der Sektor kann somit nach der Auswertung neu beschrieben werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Hörgerätträger eine gewisse Situation durch die Datenaufzeichnung dokumentiert haben möchte, aber mit den bisherigen aufgezeichneten Situationen noch nicht zufrieden ist, da sie z.B. nicht die erwartete Lautstärke aufwiesen, oder kein Rückkoppeln auftrat. In diesem Fall ist es möglich, die gespeicherten Daten wieder zu löschen. Damit wird zur Aufzeichnung von neuen Daten wieder freier Speicherplatz geschaffen. Der Überschreibsektor eignet sich insbesondere zur Aufzeichnung der Verstärkung, der Signalrückkopplung, Programmwechsel oder für akustische Signale.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Überschreibsektor als zirkulärer Speicher (buffer) realisiert, bei dem die jeweils ältesten Daten mit den jüngsten Daten überschrieben werden. Dementsprechend ist es nicht erforderlich, diesen Überschreibsektor zu löschen, denn durch das neue Beschreiben werden die alten Daten automatisch im Rahmen des benötigten Speicherplatzes gelöscht.
Bei der Datenaufzeichnung ist der hohe Stromverbrauch zu berücksichtigen, und zwar besonders bei Aufzeichnung der Daten in der Speichereinheit 7 im Hörgerät, da aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Energie es rasch zu einem überaus schnellen Entladen der Batterien im Hörgerät führen kann.
Ein Schreibvorgang dauert üblicherweise ca. 4-8 ms und wird daher auch etwa als "burst" bezeichnet. Während dem Schreibvorgang kommt es zu einer hohen Belastung der Batterie und damit meist auch zu hörbaren Artefakten im Hörgerät, da als Folge eines Schreibvorganges ein kurzzeitiger Spannungseinbruch entsteht, der zu einer nicht ausreichenden Versorgung der Mikrophone, Verstärker, etc. führt. Zur Vermeidung der entstehenden Artefakte werden im Rahmen dieser Erfindung folgende Strategien vorgeschlagen, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass sich die folgenden Massnahmen nicht nur zum Aufzeichnen von Daten im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungen eignen, sondern es haben die folgenden Ausführungen eine generelle Bedeutung beim Beschreiben von einem nicht-flüchtigen Speicher bei portablen Geräten und können daher als unabhängige Erfindungen betrachtet werden:
Eine erste Variante zeichnet sich dadurch aus, dass für die Datenaufzeichnung ein günstiger Zeitpunkt abgewartet wird. Hierzu werden die Daten zunächst in einem flüchtigen Speicher abgelegt und erst dann auf den nichtflüchtigen Datenspeicher übertragen, wenn der günstige Zeitpunkt vorliegt. Ein günstiger Zeitpunkt liegt beispielsweise dann vor, wenn die Batterie nur gering belastet wird oder wenn nur geringe Signalanteile am Ausgang erzeugt werden müssen.
Eine zweite Variante sieht vor, dass während des Schreibvorganges die Verstärkung im Voraus derart erhöht wird, dass ein durch den Schreibvorgang hervorgerufener Spannungsabfall kompensiert wird, mithin am Ausgangssignal eines Hörgerätes durch einen Schreibvorgang keine erkennbare Veränderung bemerkbar ist.
Bei einer dritten Variante wird vorgeschlagen, eine Art Signalverarbeitung zu verwenden, durch welche die durch die Datenaufzeichnung entstehenden hörbaren Artefakte unterdrückt werden. Die durch einen "burst" entstehenden Geräusche lassen sich individuell für jedes Hörgerät schon in der Entwicklungsphase bestimmen und mit Hilfe einem geeigneten Signalverarbeitungsprogramm eliminieren.
Schliesslich wird eine vierte Variante vorgeschlagen. Es handelt sich dabei um eine Begrenzung der Häufigkeit von Schreibvorgängen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die hörbaren Artefakte von der Wiederholrate der Schreibvorgänge abhängig sind. Eine maximale Wiederholrate wird daher auf einen Wert gesetzt, bei dem gerade noch keine hörbaren Artefakte auftreten. Diese maximal zulässige Wiederholrate ist dabei insbesondere vom Hörgerätetyp, Batterietyp, Batteriestatus und/oder vom verwendeten Speichertyp abhängig.
Der Zugang zur Speichereinheit 7 zum Auslesen und Programmieren erfolgt mittels geeigneter Hardware über die in der Figur angegebene Übertragungseinrichtung 10, wobei die Möglichkeit besteht, die abgespeicherten Daten in den Speicher eines (Personal Digital Assistant)-PDA oder ein mobiles Telefon zu übertragen. In einem solchen Gerät können die übertragenen Daten entweder direkt verarbeitet werden, oder sie können zu einem späteren Zeitpunkt an einen leistungsfähigeren Rechner zur weiteren Verarbeitung übertragen werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Daten unter Umgehung der Speichereinheit 7 im Hörgerät direkt an einen leistungsfähigen externen Rechner übertragen werden, um auf diesem beispielsweise eine Visualisierung der Daten vorzunehmen. Damit ist insbesondere eine gute Kontrollmöglichkeit für den Akustiker geschaffen.
Die Auswertung einiger in der Speichereinheit 7 gespeicherter Daten während des Betriebs ermöglicht die Adaption des Hörgerätes, wobei in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen ist, dass das Hörgerät sich automatisch an gewisse Situationen anpasst. So besteht dann die Möglichkeit, die Verstärkung im Hörgerät nach gewissen Betriebszeiten selbstständig erhöhen zu lassen. Eine wichtige Anwendung davon betrifft denjenigen Personenkreis, der sich zunächst an das Tragen von Hörgeräten gewöhnen muss. Ein plötzlich verbessertes akustisches Wahrnehmen infolge eines eingesetzten Hörgerätes löst nämlich erfahrungsgemäss einige Irritationen beim Hörgerätträger aus, welche durch ein langsames "Hochfahren" des Hörgeräteinflusses gemildert wird.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät und/oder in einer mit diesem zumindest zeitweise wirkverbundenen Aufnahmeeinheit, wobei das Verfahren darin besteht, dass ein Zeitpunkt der Aufzeichnung und/oder eine Aufzeichnungsfrequenz als auch die aufzuzeichnenden Informationen, wie Daten und/oder Parameter und/oder Einstellungen des Hörgerätes, frei eingestellt bzw. programmiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt für die Aufzeichnung von Daten entweder manuell oder Ereignis-gesteuert ausgelöst oder geändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen vor der Aufzeichnung verarbeitet werden und dass lediglich die verarbeiteten Informationen aufgezeichnet werden.
  4. Verfahren, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in einer Speichereinheit (7) aufgezeichnet werden, welche sich im Hörgerät befindet, wobei eine Aufzeichnungen von Informationen nur dann vorgenommen wird, wenn eine oder mehrere der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
    eine das Hörgerät mit Energie versorgende Batterieeinheit weist eine Ausgangsspannung auf, welche oberhalb eines vorgebbaren Wertes liegt;
    es existieren keine Umgebungslaute, welche das Hörgerät verarbeiten muss;
    ein mittlerer Pegel von Umgebungsgeräuschen ist höher als ein vorgebbarer Pegelwert;
    die aufzuzeichnende Informationsmenge ist auf einen vorgebbaren Wert begrenzt, beispielsweise auf 128 Byte.
  5. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in einer Speichereinheit (7) aufgezeichnet werden, welche sich im Hörgerät befindet, wobei eine Reduktion einer Speisespannung infolge des Aufzeichnungsvorganges kompensiert wird.
  6. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Aufzeichnungsvorgang auftretende Störsignale mit Hilfe eines Filters eliminiert werden.
  7. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnen von Informationen in Datenpaketen erfolgt, wobei die Wiederholrate für den Aufzeichnungsvorgang der Datenpakte eine vorgebbare Wiederholrate nicht übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Wiederholrate einem maximalen Wert entspricht, bei dem gerade noch keine hörbaren Artefakte, hervorgerufen durch den Aufzeichnungsvorgang, auftreten.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in mindestens einem von mindestens zwei Sektoren in der Speichereinheit (7) aufgezeichnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in mindestens einem von drei Sektoren aufgezeichnet werden, wobei in einem ersten Sektor Informationen aufgezeichnet werden, die nicht gelöscht und nicht ergänzt werden, in einem zweiten Sektor aufgezeichnete Informationen nicht gelöscht, neue Informationen jedoch angehängt werden und wobei in einem dritten Sektor aufgezeichnete Informationen gelöscht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in mindestens einem von drei Sektoren aufgezeichnet werden, wobei in einem ersten Sektor Informationen aufgezeichnet werden, die nicht gelöscht und nicht ergänzt werden, in einem zweiten Sektor aufgezeichnete Informationen in einem zirkulären Buffer abgelegt werden, in dem neue Informationen am Ort der ältesten im Buffer vorhandenen Informationen abgelegt werden, und wobei in einem dritten Sektor aufgezeichnete Informationen gelöscht werden.
  12. Verfahren, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hörgerät eine Datum- und/oder Zeiteinheit vorgesehen ist, welche mit einer externen Synchronisationseinheit synchronisiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Synchronisationseinheit eine oder eine Kombination der folgenden Einrichtungen verwendet werden:
    Fernbedienung;
    Computer;
    mobiles Telefon;
    PDA;
    Atomuhr.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von gesetzten Zeit- bzw. Datumsangaben im Hörgerät ein akustisches Signal und/oder eine sprachsynthetisierte Angabe generiert werden.
  15. Hörgerät, umfassend
    eine Signalverarbeitungseinheit (3),
    eine Kontrolleinheit (6),
    eine Speichereinheit (7),
    mindestens ein Mikrophon (1),
    eine Lautsprechereinheit (5),
    wobei das mindestens eine Mikrophon (1) und die Lautsprechereinheit (5) mit der Signalverarbeitungseinheit (3) wirkverbunden sind, welche ihrerseits mit der Speichereinheit (7) über die Kontrolleinheit (6) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitpunkt der Aufzeichnung und/oder eine Aufzeichnungsfrequenz als auch die aufzuzeichnenden Informationen, wie Daten und/oder Parameter und/oder Einstellungen des Hörgerätes, frei einstellbar bzw. programmierbar sind.
  16. Hörgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in der Speichereinheit (7) speicherbar sind.
  17. Hörgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen ausserhalb speicherbar sind.
  18. Hörgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (7) in mindestens zwei Sektoren aufgeteilt ist.
  19. Hörgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (7) in drei Sektoren aufgeteilt ist,
    wobei in einem ersten Sektor aufzuzeichnende Informationen speicherbar sind, die nicht veränderbar sind, in einem zweiten Sektor aufzuzeichnende Informationen nicht löschbar, neue Informationen jedoch anhängbar sind und
    wobei in einem dritten Sektor aufzuzeichnende Informationen löschbar und neue Informationen speicherbar sind.
  20. Hörgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (7) in drei Sektoren aufgeteilt ist,
    wobei in einem ersten Sektor Informationen speicherbar sind, die nicht veränderbar sind, in einem zweiten Sektor aufzuzeichnende Informationen in einem zirkulären Buffer speicherbar sind, in dem neue Informationen am Ort der ältesten im Buffer vorhandenen Informationen speicherbar sind, und wobei in einem dritten Sektor aufzuzeichnende Informationen löschbar und neue Informationen speicherbar sind.
  21. Hörgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Hörgerät eine Datum-und/oder Zeiteinheit enthalten ist, welche mit einer externen Synchronisationseinheit synchronisierbar ist.
  22. Hörgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit eine oder eine Kombination der folgenden Einrichtungen ist:
    Fernbedienung;
    Computer;
    mobiles Telefon;
    PDA;
    Atomuhr.
  23. Hörgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von gesetzten Zeit- bzw. Datumsangaben im Hörgerät ein akustisches Signal und/oder eine sprachsynthetisierte Angabe generierbar ist.
  24. Hörgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass vorgebbare Aktionen aufgrund einer oder mehrer der folgenden Faktoren erzeugbar sind:
    Vorgebbare Tageszeit;
    Vorgebbares Datum;
    Werktag bzw. vorgebbarer Werktag;
    Feiertag.
  25. Binaurales Hörgerät mit mindestens zwei Hörgerätteilen, wobei mindestens eines der mindestens zwei Hörgerätteile nach einem der Ansprüche 15 bis 24 realisiert ist.
EP03006634A 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät Withdrawn EP1320282A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006634A EP1320282A3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DK04001704T DK1414271T3 (da) 2003-03-25 2004-01-27 Fremgangsmåde til registrering af informationer i et høreapparat samt et høreapparat
EP20040001704 EP1414271B1 (de) 2003-03-25 2004-01-27 Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP13154557.6A EP2595415A1 (de) 2003-03-25 2004-01-27 Verfahren zur Angewöhnung eines Hörgeräteträgers an ein Hörgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006634A EP1320282A3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320282A2 true EP1320282A2 (de) 2003-06-18
EP1320282A3 EP1320282A3 (de) 2004-01-07

Family

ID=8185875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006634A Withdrawn EP1320282A3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1320282A3 (de)
DK (1) DK1414271T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432282A2 (de) 2003-03-27 2004-06-23 Phonak Ag Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP1767061A2 (de) * 2004-06-15 2007-03-28 Johnson and Johnson Consumer Companies, Inc. Kostengünstige, programmierbare, zeitlich begrenzte hörgerätevorrichtung, benutzungsverfahren und system zu ihrer programmierung
DE102006026489A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erstellen eines individuellen Hörgeräteprogramms
EP2063663A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 myWORLDofHEARING e.K. Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
EP1583393A3 (de) * 2004-03-30 2009-12-16 Emma Mixed Signal C.V. Verfahren und System zur Datenaufzeichnung in einer Höreinrichtung
US8014553B2 (en) 2006-11-07 2011-09-06 Nokia Corporation Ear-mounted transducer and ear-device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335542A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 3M Hearing Health Aktiebolag Hörprothese mit Datenerfassungsmöglichkeiten
US5794201A (en) * 1991-08-23 1998-08-11 Hitachi, Ltd. Digital acoustic signal processing apparatus
WO2000041440A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Gn Resound A/S Time-controlled hearing aid
US6118877A (en) * 1995-10-12 2000-09-12 Audiologic, Inc. Hearing aid with in situ testing capability
EP1206163A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 GN ReSound as Hörhilfegerät mit fehlerbeschutzter Datenspeicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335542A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 3M Hearing Health Aktiebolag Hörprothese mit Datenerfassungsmöglichkeiten
US5794201A (en) * 1991-08-23 1998-08-11 Hitachi, Ltd. Digital acoustic signal processing apparatus
US6118877A (en) * 1995-10-12 2000-09-12 Audiologic, Inc. Hearing aid with in situ testing capability
WO2000041440A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Gn Resound A/S Time-controlled hearing aid
EP1206163A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 GN ReSound as Hörhilfegerät mit fehlerbeschutzter Datenspeicherung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432282A2 (de) 2003-03-27 2004-06-23 Phonak Ag Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP1583393A3 (de) * 2004-03-30 2009-12-16 Emma Mixed Signal C.V. Verfahren und System zur Datenaufzeichnung in einer Höreinrichtung
EP1767061A2 (de) * 2004-06-15 2007-03-28 Johnson and Johnson Consumer Companies, Inc. Kostengünstige, programmierbare, zeitlich begrenzte hörgerätevorrichtung, benutzungsverfahren und system zu ihrer programmierung
EP1767061A4 (de) * 2004-06-15 2009-11-18 Johnson & Johnson Consumer Kostengünstige, programmierbare, zeitlich begrenzte hörgerätevorrichtung, benutzungsverfahren und system zu ihrer programmierung
DE102006026489A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erstellen eines individuellen Hörgeräteprogramms
DE102006026489B4 (de) * 2006-06-07 2010-07-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Erstellen eines individuellen Hörgeräteprogramms
US8144904B2 (en) 2006-06-07 2012-03-27 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for generating an individual hearing device program
US8014553B2 (en) 2006-11-07 2011-09-06 Nokia Corporation Ear-mounted transducer and ear-device
EP2063663A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 myWORLDofHEARING e.K. Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
DE102007056466A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Myworldofhearing E. K. Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1320282A3 (de) 2004-01-07
DK1414271T3 (da) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414271B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
US7349549B2 (en) Method to log data in a hearing device as well as a hearing device
US8077889B2 (en) Method to log data in a hearing device as well as a hearing device
US20040190737A1 (en) Method for recording information in a hearing device as well as a hearing device
EP1453358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
DE102018216667B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Mikrofonsignalen in einem Hörsystem sowie Hörsystem
EP0814634A1 (de) Programmierbares Hörgerätesystem und Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät
DE102016216054A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung eines Hörhilfegeräts
EP3840418A1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörinstruments und zugehöriges hörsystem
DE19815373C2 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes
EP1906700B1 (de) Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP3528513A1 (de) Verfahren zur anpassung von parametern eines hörsystems
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
EP1906702B2 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2214422B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
DE102007035174A1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives Modell und entsprechendes Verfahren
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP1320282A2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP1841286B1 (de) Hörhilfegerät mit adaptiven Startwerten von Parametern
DE10152197B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
DE102008025485A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tinnitus-/Hyperakusis-Therapie-Vorrichtung und zugehörige Vorrichtung
EP4033783A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt
EP2114090B1 (de) Schaltung zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 04R 25/00 A

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIDMER, CHRISTOPH

Inventor name: ROECK, HANS-UELI

Inventor name: BORETZKI, MICHAEL

Inventor name: ALLEGRO, SILVIA

Inventor name: KUEHNEL, VOLKER

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040708