EP1320151A2 - Anschlusselement für Kabel - Google Patents

Anschlusselement für Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP1320151A2
EP1320151A2 EP02024786A EP02024786A EP1320151A2 EP 1320151 A2 EP1320151 A2 EP 1320151A2 EP 02024786 A EP02024786 A EP 02024786A EP 02024786 A EP02024786 A EP 02024786A EP 1320151 A2 EP1320151 A2 EP 1320151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection element
element according
cable
clamping
collet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320151A3 (de
Inventor
Rainer Blickle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bueschel - Kontaktbau Bumiller-Zink & Co KG GmbH
Original Assignee
Bueschel - Kontaktbau Bumiller-Zink & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bueschel - Kontaktbau Bumiller-Zink & Co KG GmbH filed Critical Bueschel - Kontaktbau Bumiller-Zink & Co KG GmbH
Publication of EP1320151A2 publication Critical patent/EP1320151A2/de
Publication of EP1320151A3 publication Critical patent/EP1320151A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for cables according to the preamble of claim 1.
  • connection elements are designed as a plug or socket and have an inner conductor that connects to the inner conductor of one Electrically conductive by soldering or crimping connected is. This type of connection is complex. Furthermore is the transmission for soldered or crimped connections different frequency ranges not reliable.
  • the invention is based, the generic connector to train so that the cable is simple and yet can be reliably connected to the connecting element.
  • connection element the inner conductor of the Cable without soldering or crimping with the housing-side inner conductor electrically connected.
  • the inner conductor on the cable side is in the inclusion of the housing-side inner conductor by the radial Clamping piece deformable inwards.
  • the clamp connection between the two inner conductors can be simple and reliable be made. Because of the training according to the invention is the transmission at different frequency ranges reliable. If necessary, the cable-side inner conductor can be jammed just be solved.
  • the connecting element 1 is in the embodiment as an angled installation cable socket educated.
  • a cable 50 (Fig. 6, 7) connected, such as on the construction, is used in underground construction, in quarries and the like.
  • the connecting element 1 has an angular housing 2, the two at right angles has mutually lying connection sides.
  • a socket sleeve 3 is connected, through which in known manner extends an inner conductor 4, which is bent at right angles is.
  • the longer part 4a of the inner conductor 4 lies in two insulating parts 5, 6, which abut the inner wall of the sleeve 3.
  • the Insulating part 5 is bush-shaped and lies on a shoulder surface 2a inside the angular housing 2.
  • the insulating part 6 lies on the end face of the insulating part 5 and is by a radially internally projecting collar 3a of the sleeve sleeve 3 axially secured.
  • the Insulating part 6 has a central socket-shaped projection 6a, which Encloses the end of the inner conductor part 4a.
  • a annular receptacle 8 formed for a (not shown) connector. His connector pin engages in a known manner in the free end of the Inner conductor part 4a.
  • the other inner conductor part 4b is a sleeve-shaped insulating part Surround 9, which abuts the inner wall of the angular housing 2.
  • the free end 10 of the inner conductor section 4b consists of at least two, preferably four jaws 10a, 10b, which over connect a tapered neck piece 11 to the inner conductor part 4b.
  • the clamping jaws 10a, 10b are separated from one another by axial slots 12 separated and limit a central plug opening for receiving an inner conductor 51 of the cable 50 to be connected (FIG. 6).
  • the outer lateral surface 13 of the jaws 10a, 10b lies on the Jacket of a conical jacket tapering towards the free end.
  • clamping jaws 10a, 10b are surrounded by a clamping cone 14, which is axially displaceably mounted in a pair of pliers 15.
  • the pliers piece 15 in turn lies in a clamping nut 16 with one end 17 overlaps a shoulder 18 of the angular housing 2.
  • the approach 18 is sleeve-shaped and surrounds the free end 10 of the inner conductor 4 at a distance.
  • the pliers piece 15 projects with a sleeve-shaped end piece 19 in the approach 18.
  • the approach 18th delimits a receiving space 20 into which the end piece 19 of the pliers piece 15 protrudes. This is on the floor 21 of the receiving space 20 End piece 19 of the pliers piece 15 with its end face.
  • the End piece 19 is fixed in the neck 18 of the angle housing 2, for example pressed, screwed or the like.
  • FIG. 3 shows, the end piece 19 of the pliers piece 15 with two diametrical opposite, axially extending slots 22 are provided, which extend over the length of the end piece 19 and for Serve against rotation of a pressure piece 23.
  • It is as flat Disc formed and has two diametrically opposite Arms 24, 25 extending radially from an annular body 26 stand out.
  • the pressure piece 23 lies with its arms 24, 25 in the Slits 22 of the pliers piece 15. This makes the pressure piece 23 secured against rotation with the pliers piece 15.
  • the width of the slots 22 corresponds to the width of the arms 24, 25 of the Pressure piece 23.
  • the arms 24, 25 each protrude with their free ends into an axial recess 49 (Fig. 5) in the inside of the end 17 of the clamping nut 16.
  • the clamping cone 14 has a cylindrical base body 27 with which he on the inner wall of the end piece 19 of the pliers piece 15 is applied. At its end facing away from the angular housing 2 is in the lateral surface of the base body 27 (FIG. 3) an open to the front Annular groove 28 is provided, in which the pressure piece 23 with its Base body 26 lies. It lies on one end with one radial shoulder surface 29 on the bottom of the annular groove 28 of the Clamping cone 14 forms. In addition, the base body 26 lies with his inner, cylindrical outer surface 30 (FIG. 5) on the cylindrical Shell surface 31 of the clamping cone 14.
  • the pressure piece 23 and the clamping cone 14 lie with their planes End faces on an intermediate piece 32 of the pliers piece 15.
  • the intermediate piece 32 is formed in one piece with the end piece 19 and has an external thread 33.
  • the outside diameter of this Intermediate piece 32 is larger than the outer diameter of the end piece 19.
  • the clamping nut 16 is screwed onto the intermediate piece 32.
  • the clamping cone 34 On the side facing away from the end piece 19, the intermediate piece closes 32 a clamping cone 34, which is advantageously made in one piece the intermediate piece 32 is formed.
  • the clamping cone 34 has at least two, preferably four, distributed over its circumference Clamping jaws 35, with which in a manner to be described the cable 50 can be tightened.
  • the jaws 35 are separated from each other by axially extending slots 32, which extend over the entire length of the jaws.
  • the clamping jaws 35 limit a circular cross section Holder for an outer jacket 52 of the cable 50.
  • the clamping jaws 35 have one each after the intermediate piece 32 a lateral surface 37 lying in a cylindrical surface. It goes into a conical surface 38 over that diagonally inwards to the free end of the Clamping cone 34 runs.
  • the clamping nut 16 has a cylindrical end 17 Cylinder part 39, which is approximately half the axial length of the clamping nut 16 merges into an actuating part 40 which is larger in outer diameter. It has an angular outline, so it matches with an appropriate one Tool can be taken to the clamping nut 16 to their To rotate axis.
  • the actuating part 40 is conical Inner surface 41 provided with the conical surfaces 38 of the Jaws 35 can cooperate.
  • the clamping nut 16 is at a distance from the conical inner surface 41 provided on the inside with an internal thread 42 with which the clamping nut 16 on the external thread 33 of the intermediate piece 32 of the pliers piece 15 is screwed.
  • the internal thread 42 is ended by a radial after internally facing circumferential flange 43 on which the arms 24, 25 of the pressure piece 23 lie flat.
  • the clamping cone 14 assigned to the clamping jaws 10a, 10b is on the inside with two conical surfaces lying opposite to each other 44 and 45 provided, which merge into each other at an obtuse angle.
  • the conical surface facing the intermediate piece 32 of the pliers piece 15 45 tapers in the direction of the angular housing 2, while the cone surface 44 is towards the angular housing 2 widened.
  • this has the form of a coaxial cable Cable 50 on the inner conductor 51, which serves as a dielectric Inner jacket 57 is surrounded. It sits on it as a shield a braid 53, which is surrounded by the cable sheath 52. That in the direction of insertion P front cable end 58 is processed in a known manner that the shield 53 over the cable jacket 52, the inner jacket 57 via the shield 53 and the inner conductor 51 via the Protect inner jacket 57.
  • the shield 53 is through a braid formed with which external interference can be shielded.
  • the shield 53 is with the plug or socket housing 2 in direct contact. The contact is made via the pliers piece 15, the jaws 35 at the free end with an internal toothing 47 (Fig.
  • the internal toothing 47 closes via a inward shoulder one on a small diameter lying internal toothing 60, which is fine and the braid 53 fixed and contacted.
  • the inner conductor 51 of the cable 50 protrudes into the end piece 19 of the pliers piece 15.
  • the dielectric 57 can protrude into the end piece 19 and is at a distance from the inner wall the intermediate piece 32 and the jaws 35.
  • FIGS. 4 and 5 show the clamping nut 16 in its initial position, in which the jaws 10a, 10b and 35 assume their starting position.
  • the free end of the clamping jaws 10a, 10b lies on Transition between the two cone surfaces 44, 45 of the clamping cone 14 on.
  • the conical surfaces of the clamping jaws 10a, 10b run steeper than the conical surface 44 of the clamping cone 14.
  • the clamping nut 16 out of this starting position in the direction of the angle housing 2 rotated with an appropriate tool, moved the clamping nut 16 axially in the direction of the angle housing 2.
  • the flange 43 takes the pressure piece 23 over its arms 24, 25 with that radially outwards through the slots 22 of the pliers piece 15 protrude.
  • the jaws 35 of the clamping cone 34 are radially elastic curved inside.
  • the clamping jaws 35 grip the outer jacket 52 of the cable 50 and clamp it so tight that the cable too not pulled out of the connection element 1 in the case of strong tensile loads can be.
  • the clamping cone 14 and the clamping cone 34 of the clamping nut 16 are matched in their shape so that when twisting the clamping nut 16 both the inner conductor 51 and the Outer sheath 52 of the cable 50 reliably between the jaws 10a, 10b and 35 are clamped.
  • the clamping nut 16 can be as far as possible on the intermediate piece 32 of the pliers piece 15 are rotated until the end face of the clamping nut 16 on one Stop 48 of the angular housing 2 comes to rest.
  • the adjustment path the clamping nut 16 in the axial direction is sufficiently large to the inner conductor 51 and the outer jacket 52 of the cable 50 reliably to be clamped in the connecting element 1.
  • connection of the cable 50 with the connection element 1 can be easily loosened by the clamping nut 16 turned back on the intermediate piece 32 of the pliers piece 15 becomes.
  • the jaws 10a, 10b and 35 resiliently spring in here their starting position back so that the cable 50 then without Difficulties can be pulled out.
  • the cable connection described does not require a solder or crimp connection, so that the cable 50 easily and quickly with the angle housing 2 connected and can also be solved by him.
  • the housing 2 is only in the embodiment as an angular housing educated. It can of course also be used as a straight housing be trained. Also, the connection element does not have to be a socket, be designed as in the exemplary embodiment, but can also are designed as plugs.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Das Anschlußelement (1) hat ein Gehäuse (2), in dem ein Innenleiter (4) vorgesehen ist, der mit einem Innenleiter des Kabels elektrisch leitend verbunden ist. Um das Kabel einfach und dennoch zuverlässig mit dem Anschlußelement (1) verbinden zu können, ragt der kabelseitige Innenleiter in eine Aufnahme des gehäuseseitigen Innenleiters (4). Die Wandung der Aufnahme ist durch ein Klemmstück (10a, 10b) radial nach innen verformbar und verklemmt den kabelseitigen Innenleiter in der Aufnahme. Die Klemmverbindung zwischen den beiden Innenleitern (4) kann einfach und zuverlässig vorgenommen werden. Ferner wird eine Übertragung bei verschiedenen Frequenzbereichen zuverlässig erreicht. Bei Bedarf kann die Verklemmung des kabelseitigen Innenleiters einfach gelöst werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Anschlußelemente sind als Stecker oder Buchse ausgebildet und haben einen Innenleiter, der mit dem Innenleiter eines anzuschließenden Kabels durch Löten oder Crimpen elektrisch leitend verbunden ist. Diese Verbindungsart ist aufwendig. Darüber hinaus ist bei gelöteten oder gecrimpten Verbindungen die Übertragung bei verschiedenen Frequenzbereichen nicht zuverlässig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Anschlußelement so auszubilden, daß das Kabel einfach und dennoch zuverlässig mit dem Anschlußelement verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Anschlußelement erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Anschlußelement wird der Innenleiter des Kabels ohne Löten oder Crimpen mit dem gehäuseseitigen Innenleiter elektrisch leitend verbunden. Der kabelseitige Innenleiter wird in der Aufnahme des gehäuseseitigen Innenleiters durch das radial nach innen verformbare Klemmstück festgeklemmt. Die Klemmverbindung zwischen den beiden Innenleitern kann einfach und zuverlässig vorgenommen werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist die Übertragung bei verschiedenen Frequenzbereichen zuverlässig. Bei Bedarf kann die Verklemmung des kabelseitigen Innenleiters einfach gelöst werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Anschlußelement,
Fig. 2
das Anschlußelement gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3
das erfindungsgemäße Anschlußelement in explosiver Darstellung,
Fig. 4
in vergrößerter Darstellung und teilweise im Axialschnitt das erfindungsgemäße Anschlußelement,
Fig. 5
in einem weiteren Axialschnitt das erfindungsgemäße Anschlußelement,
Fig. 6
ein Kabel der Anordnung gem. Fig. 1,
Fig. 7
das Kabel gem. Fig. 6 in Klemmstellung in einer Spannzange des Anschlußelementes.
Das Anschlußelement 1 ist im Ausführungsbeispiel als winklige Einbaukabelbuchse ausgebildet. An das Anschlußelement 1 wird ein Kabel 50 (Fig. 6, 7) angeschlossen, wie es beispielsweise auf dem Bau, im Untertagebau, in Steinbrüchen und dergleichen eingesetzt wird. Das Anschlußelement 1 hat ein Winkelgehäuse 2, das zwei rechtwinklig zueinander liegende Anschlußseiten hat. An das Winkelgehäuse 2 ist eine Buchsenhülse 3 angeschlossen, durch die sich in bekannter Weise ein Innenleiter 4 erstreckt, der rechtwinklig abgebogen ist. Der längere Teil 4a des Innenleiters 4 liegt in zwei Isolierteilen 5, 6, die an der Innenwand der Buchsenhülse 3 anliegen. Das Isolierteil 5 ist buchsenförmig ausgebildet und liegt an einer Schulterfläche 2a innerhalb des Winkelgehäuses 2 an. Das Isolierteil 6 liegt an der Stirnseite des Isolierteiles 5 an und ist durch einen radial nach innen ragenden Bund 3a der Buchsenhülse 3 axial gesichert. Das Isolierteil 6 hat einen zentralen buchsenförmigen Ansatz 6a, der das Ende des Innenleiterteiles 4a umschließt. Zwischen dem Ansatz 6a des Isolierteiles 6 und der Innenwand 7 der Buchsenhülse 3 wird eine ringförmige Aufnahme 8 für einen (nicht dargestellten) Stecker gebildet. Sein Steckerstift greift in bekannter Weise in das freie Ende des Innenleiterteiles 4a ein.
Der andere Innenleiterteil 4b wird von einem hülsenförmigen Isolierteil 9 umgeben, das an der Innenwandung des Winkelgehäuses 2 anliegt. Das freie Ende 10 des Innenleiterabschnittes 4b besteht aus mindestens zwei, vorzugsweise vier Klemmbacken 10a, 10b, die über ein verjüngtes Halsstück 11 an den Innenleiterteil 4b anschließen. Die Klemmbacken 10a, 10b sind durch axiale Schlitze 12 voneinander getrennt und begrenzen eine zentrale Stecköffnung zur Aufnahme eines Innenleiters 51 des anzuschließenden Kabels 50 (Fig. 6). Die äußere Mantelfläche 13 der Klemmbacken 10a, 10b liegt auf dem Mantel eines in Richtung auf das freie Ende sich verjüngenden Kegelmantels.
Die Klemmbacken 10a, 10b sind von einem Spannkonus 14 umgeben, der axial verschiebbar in einem Zangenstück 15 gelagert ist.
Das Zangenstück 15 seinerseits liegt in einer Spannmutter 16, die mit einem Ende 17 einen Ansatz 18 des Winkelgehäuses 2 übergreift. Der Ansatz 18 ist hülsenförmig ausgebildet und umgibt das freie Ende 10 des Innenleiters 4 mit Abstand. Das Zangenstück 15 ragt mit einem hülsenförmigen Endstück 19 in den Ansatz 18. Der Ansatz 18 begrenzt einen Aufnahmeraum 20, in den das Endstück 19 des Zangenstückes 15 ragt. Am Boden 21 des Aufnahmeraumes 20 liegt das Endstück 19 des Zangenstückes 15 mit seiner Stirnfläche an. Das Endstück 19 ist im Ansatz 18 des Winkelgehäuses 2 befestigt, beispielsweise eingepreßt, eingeschraubt oder dergleichen. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Endstück 19 des Zangenstückes 15 mit zwei diametral einander gegenüberliegenden, axial verlaufenden Schlitzen 22 versehen, die sich über die Länge des Endstückes 19 erstrecken und zur Verdrehsicherung eines Druckstückes 23 dienen. Es ist als flache Scheibe ausgebildet und hat zwei diametral einander gegenüberliegende Arme 24, 25, die radial von einem ringförmigen Grundkörper 26 abstehen. Das Druckstück 23 liegt mit seinen Armen 24, 25 in den Schlitzen 22 des Zangenstückes 15. Dadurch ist das Druckstück 23 gegenüber dem Zangenstück 15 verdrehgesichert. Vorzugsweise entspricht die Breite der Schlitze 22 der Breite der Arme 24, 25 des Druckstückes 23. Die Arme 24, 25 ragen mit ihren freien Enden jeweils in eine axiale Vertiefung 49 (Fig. 5) in der Innenseite des Endes 17 der Spannmutter 16.
Der Spannkonus 14 hat einen zylindrischen Grundkörper 27, mit dem er an der Innenwandung des Endstückes 19 des Zangenstückes 15 anliegt. An seinem vom Winkelgehäuse 2 abgewandten Ende ist in der Mantelfläche des Grundkörpers 27 (Fig. 3) eine zur Stirnseite offene Ringnut 28 vorgesehen, in welcher das Druckstück 23 mit seinem Grundkörper 26 liegt. Er liegt mit seiner einen Stirnseite an einer radialen Schulterfläche 29 an, die den Boden der Ringnut 28 des Spannkonus 14 bildet. Außerdem liegt der Grundkörper 26 mit seiner inneren, zylindrischen Mantelfläche 30 (Fig. 5)an der zylindrischen Mantelfläche 31 des Spannkonus 14 an.
Das Druckstück 23 und der Spannkonus 14 liegen mit ihren ebenen Stirnseiten auf einem Zwischenstück 32 des Zangenstückes 15 auf. Das Zwischenstück 32 ist einstückig mit dem Endstück 19 ausgebildet und hat ein Außengewinde 33. Der Außendurchmesser dieses Zwischenstückes 32 ist größer als der Außendurchmesser des Endstückes 19. Auf das Zwischenstück 32 wird die Spannmutter 16 geschraubt.
An der vom Endstück 19 abgewandten Seite schließt an das Zwischenstück 32 ein Spannkonus 34 an, der vorteilhaft einstückig mit dem Zwischenstück 32 ausgebildet ist. Der Spannkonus 34 hat wenigstens zwei, vorzugsweise vier über seinen Umfang verteilt angeordnete Spannbacken 35, mit denen in noch zu beschreibender Weise das Kabel 50 festgespannt werden kann. Die Spannbacken 35 sind jeweils durch axial verlaufende Schlitze 32 voneinander getrennt, die sich über die gesamte Länge der Spannbacken erstrecken. Die Spannbacken 35 begrenzen eine im Querschnitt kreisförmige Aufnahme für einen Außenmantel 52 des Kabels 50. Die Spannbakken 35 haben im Anschluß an das Zwischenstück 32 jeweils eine auf einem Zylindermantel liegende Mantelfläche 37. Sie geht in eine Konusfläche 38 über, die schräg nach innen bis zum freien Ende des Spannkonus 34 verläuft.
Die Spannmutter 16 hat einen das zylindrische Ende 17 aufweisenden Zylinderteil 39, der etwa in halber axialer Länge der Spannmutter 16 in einen im Außendurchmesser größeren Betätigungsteil 40 übergeht. Er hat eckigen Umriß, so daß er mit einem entsprechenden Werkzeug ergriffen werden kann, um die Spannmutter 16 um ihre Achse zu drehen. Innenseitig ist der Betätigungsteil 40 mit einer konischen Innenfläche 41 versehen, die mit den Konusflächen 38 der Spannbacken 35 zusammenwirken kann.
Die Spannmutter 16 ist mit Abstand von der konischen Innenfläche 41 innenseitig mit Innengewinde 42 versehen, mit dem die Spannmutter 16 auf das Außengewinde 33 des Zwischenstückes 32 des Zangenstückes 15 geschraubt wird. An dem dem Winkelgehäuse 2 zugewandten Ende wird das Innengewinde 42 durch einen radial nach innen gerichteten umlaufenden Flansch 43 begrenzt, auf dem die Arme 24, 25 des Druckstückes 23 flächig aufliegen.
Der den Klemmbacken 10a, 10b zugeordnete Spannkonus 14 ist innenseitig mit zwei entgegengesetzt zueinander liegenden Konusflächen 44 und 45 versehen, die stumpfwinklig ineinander übergehen. Die dem Zwischenstück 32 des Zangenstückes 15 zugewandte Konusfläche 45 verjüngt sich in Richtung auf das Winkelgehäuse 2, während die Konusfläche 44 sich in Richtung auf das Winkelgehäuse 2 verbreitert.
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, weist das als Koaxialkabel ausgebildete Kabel 50 den Innenleiter 51 auf, der von einem als Dielektrikum dienenden Innenmantel 57 umgeben ist. Auf ihm sitzt als Abschirmung ein Geflecht 53, das vom Kabelmantel 52 umgeben ist. Das in Steckrichtung P vordere Kabelende 58 ist in bekannter Weise so bearbeitet, daß die Abschirmung 53 über den Kabelmantel 52, der Innenmantel 57 über die Abschirmung 53 und der Innenleiter 51 über den Innenmantel 57 vorstehen. Die Abschirmung 53 ist durch ein Geflecht gebildet, mit dem äußere Störeinflüsse abgeschirmt werden können. Die Abschirmung 53 ist mit dem Stecker- bzw. Buchsengehäuse 2 in direktem Kontakt. Die Kontaktierung erfolgt über das Zangenstück 15, dessen Spannbacken 35 am freien Ende mit einer Innenverzahnung 47 (Fig. 7) versehen sind, die im Einbauzustand in den Kabelmantel 52 eingreift. An die Innenverzahnung 47 schließt über eine nach innen gerichtete Schulter eine auf einem kleinen Durchmesser liegende Innenverzahnung 60 an, die fein ausgebildet ist und das Geflecht 53 fixiert und kontaktiert. Der Innenleiter 51 des Kabels 50 ragt in das Endstück 19 des Zangenstückes 15. Auch das Dielektrikum 57 kann bis in das Endstück 19 ragen und hat Abstand von der Innenwandung des Zwischenstückes 32 und der Spannbacken 35.
Falls ein Kabel verwendet wird, das keine Abschirmung bzw. kein Geflecht 53 aufweist, wird über die Verzahnung 60 auch keine Fixierung und Kontaktierung ausgeübt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Spannmutter 16 in ihrer Ausgangslage, in welcher die Klemmbacken 10a, 10b und 35 ihre Ausgangslage einnehmen. Die Klemmbacken 10a, 10b liegen mit ihrem freien Ende am Übergang zwischen den beiden Konusflächen 44, 45 des Spannkonus 14 an. Die Konusflächen der Klemmbacken 10a, 10b verlaufen steiler als die Konusfläche 44 des Spannkonus 14. Wird die Spannmutter 16 aus dieser Ausgangslage heraus in Richtung auf das Winkelgehäuse 2 mit einem entsprechenden Werkzeug gedreht, bewegt sich die Spannmutter 16 axial in Richtung auf das Winkelgehäuse 2. Hierbei nimmt der Flansch 43 das Druckstück 23 über dessen Arme 24, 25 mit, die radial nach außen durch die Schlitze 22 des Zangenstückes 15 ragen. Bei der Drehbewegung der Spannmutter 16 wird das Druckstück 23 nicht verdreht, sondern durch die Schlitze 22 und die Vertiefungen 49 in Drehrichtung gesichert. Dadurch bewegt sich das Druckstück 23 lediglich axial und nimmt über seinen ringförmigen Grundkörper 26 den Spannkonus 14 mit. Er wird in Richtung auf das Isolierteil 9 axial verschoben. Dabei werden die Klemmbacken 10a, 10b durch die Übergangskante 46 zwischen den Konusflächen 44, 45 des Spannstückes 14 radial elastisch nach innen gebogen. Der zwischen den Klemmbacken 10a, 10b befindliche Innenleiter 51 des Kabels 50 wird dadurch zuverlässig eingespannt, so daß eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen dem kabelseitigen Innenleiter 51 und dem Innenleiter 4 des Anschlußelementes 1 gewährleistet ist. Da der Durchmesser der Kante 46 dem kleinsten Durchmesser der Klemmbacken 10a, 10b entspricht, werden diese beim Verschieben des Spannkonus 14 in Richtung auf das Isolierteil 9 in ausreichendem Maß elastisch nach innen gebogen.
Da auch die Spannmutter 16 am freien Ende die konische Innenflächen 41 aufweist, werden bei der Axialbewegung der Spannmutter 16 auch die Spannbacken 35 des Spannkonus 34 radial elastisch nach innen gebogen. Die Spannbacken 35 ergreifen den Außenmantel 52 des Kabels 50 und klemmen ihn so stark fest, daß das Kabel auch bei starker Zugbelastung nicht aus dem Anschlußelement 1 herausgezogen werden kann. Um die Greif- bzw. Spannwirkung zu erhöhen, sind die Spannbacken 35 an ihrer Innenseite jeweils mit der Verzahnung 47 versehen, die sich in den Außenmantel 52 des Kabels 50 eingräbt und dadurch einen Formschluß zwischen dem Spannkonus 34 und dem Kabelaußenmantel 52 herstellt. Damit die Zähne 55 der Verzahnung 47 nicht durch den Außenmantel 52 bis zur darunterliegenden Abschirmung 53 des Mantels 50 gelangen können, sind die Spitzen 54 der Zähne 55 abgeflacht.
Der Spannkonus 14 und der Spannkonus 34 der Spannmutter 16 sind in ihrer Formgebung so aufeinander abgestimmt, daß beim Verdrehen der Spannmutter 16 sowohl der Innenleiter 51 als auch der Außenmantel 52 des Kabels 50 zuverlässig zwischen den Klemmbacken 10a, 10b und 35 eingespannt werden. Die Spannmutter 16 kann maximal so weit auf dem Zwischenstück 32 des Zangenstückes 15 verdreht werden, bis die Stirnseite der Spannmutter 16 an einem Anschlag 48 des Winkelgehäuses 2 zur Anlage kommt. Der Verstellweg der Spannmutter 16 in Achsrichtung ist ausreichend groß, um den Innenleiter 51 und den Außenmantel 52 des Kabels 50 zuverlässig im Anschlußelement 1 einzuspannen.
Im Bedarfsfall kann die Verbindung des Kabels 50 mit dem Anschlußelement 1 einfach gelöst werden, indem die Spannmutter 16 auf dem Zwischenstück 32 des Zangenstückes 15 zurückgedreht wird. Die Klemmbacken 10a, 10b und 35 federn hierbei elastisch in ihre Ausgangslage zurück, so daß das Kabel 50 anschließend ohne Schwierigkeiten herausgezogen werden kann.
Die beschriebene Kabelverbindung erfordert keine Löt- oder Crimpverbindung, so daß das Kabel 50 einfach und schnell mit dem Winkelgehäuse 2 verbunden und auch von ihm gelöst werden kann.
Das Gehäuse 2 ist lediglich im Ausführungsbeispiel als Winkelgehäuse ausgebildet. Es kann selbstverständlich auch als gerades Gehäuse ausgebildet sein. Auch muß das Anschlußelement nicht als Buchse, wie im Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, sondern kann auch als Stecker ausgebildet werden.
Die beschriebene Verbindung des Kabels 50 mit dem Gehäuse hat den Vorteil, daß verschiedene Frequenzbereiche einwandfrei mit dem Kabel 50 und dem Anschlußelement 1 übertragen werden können.

Claims (17)

  1. Anschlußelement für Kabel, mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Innenleiter vorgesehen ist, der mit einem Innenleiter des Kabels elektrisch leitend verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der kabelseitige Innenleiter (51) in eine Aufnahme des gehäuseseitigen Innenleiters (4) ragt, deren Wandung wenigstens teilweise durch wenigstens ein Klemmstück (10a, 10b) radial nach innen verformbar ist und den kabelseitigen Innenleiter (51) in der Aufnahme verklemmt.
  2. Anschlußelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (10a, 10b) in einem Spannelement (14) liegt, das vorteilhaft zur Erzeugung der Spannkraft in Achsrichtung des Klemmstückes (10a, 10b) verschiebbar ist.
  3. Anschlußelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (14) wenigstens einen Rand (46) aufweist, der am Klemmstück (10a, 10b) angreift.
  4. Anschlußelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (46) die Schnittlinie zweier entgegengesetzt zueinander geneigter, vorteilhaft die Innenseite des Spannelementes (14) bildender Konusflächen (44, 45) ist.
  5. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (10a, 10b) eine elastisch biegbare Klemmbacke ist.
  6. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (14) in einer vorteilhaft am Gehäuse (2) gehaltenen Spannzange (15) verschiebbar ist.
  7. Anschlußelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spannzange (15) ein Betätigungselement (16) für das Spannelement (14) angeordnet ist und daß das Betätigungselement (16) vorteilhaft drehbar auf der Spannzange (15) gelagert und auf sie geschraubt ist.
  8. Anschlußelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) über wenigstens ein vorteilhaft verdrehgesichert in der Spannzange (15) angeordnetes Druckstück (23) mit dem Spannelement (14) zusammenwirkt.
  9. Anschlußelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (15) wenigstens einen Schlitz (22) aufweist, durch den das Druckstück (23) ragt, das vorteilhaft wenigstens einen quer abstehenden Arm (24, 25) aufweist, der durch den Schlitz (22) der Spannzange (15) ragt.
  10. Anschlußelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (24, 25) des Druckstükkes (23) in eine Vertiefung (49) des Betätigungselementes (16) ragt.
  11. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (15) wenigstens ein, vorzugsweise elastisch biegbares Klemmstück (35) zumindest für den Außenmantel (52) des Kabels (50) aufweist.
  12. Anschlußelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (35) der Spannzange (15) an seiner Außenseite eine Konusfläche (38) aufweist, der vorzugsweise eine entsprechende, vorteilhaft einen Teil der Innenwand des Betätigungselementes (16) bildende Konusfläche (41) des Betätigungselementes (16) zugeordnet ist.
  13. Anschlußelement nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (35) innenseitig mit einer Verzahnung (47) für den Außenmantel (52) des Kabels (50) und/oder mit einer weiteren Verzahnung (60) versehen ist.
  14. Anschlußelement nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verzahnung (60) einer Abschirmung (53) des Kabels (50) zugeordnet ist.
  15. Anschlußelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verzahnung (60) die Abschirmung (53) des Kabels (50) fixiert und kontaktiert.
  16. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verzahnung (60) feiner ist als die andere Verzahnung (47).
  17. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (15) aus Metall besteht.
EP02024786A 2001-12-13 2002-11-07 Anschlusselement für Kabel Withdrawn EP1320151A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120174U DE20120174U1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Anschlußelement für Kabel
DE20120174U 2001-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320151A2 true EP1320151A2 (de) 2003-06-18
EP1320151A3 EP1320151A3 (de) 2004-01-14

Family

ID=7965103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024786A Withdrawn EP1320151A3 (de) 2001-12-13 2002-11-07 Anschlusselement für Kabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1320151A3 (de)
DE (1) DE20120174U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242731B (de) * 1965-04-23 1967-06-22 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Koaxialkabeln
US3977752A (en) * 1974-05-24 1976-08-31 Wolfgang Freitag Coaxial cable connector
GB2264202A (en) * 1992-02-14 1993-08-18 Itt Ind Ltd Clamping contact onto conductor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242731B (de) * 1965-04-23 1967-06-22 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Koaxialkabeln
US3977752A (en) * 1974-05-24 1976-08-31 Wolfgang Freitag Coaxial cable connector
GB2264202A (en) * 1992-02-14 1993-08-18 Itt Ind Ltd Clamping contact onto conductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE20120174U1 (de) 2002-03-07
EP1320151A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808087C2 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP0553766B1 (de) Kabelsteckverbinder und Kabeldurchführung
DE10146329A1 (de) Elektrischer Kabelstecker
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
EP0741436A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE102006012434A1 (de) Rastbarer Radsok-Steckverbinder
EP0092243A1 (de) Leuchte
WO1994010723A1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
EP1981132A2 (de) Schirmhülse
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19751786B4 (de) Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE3623857C2 (de)
EP1320151A2 (de) Anschlusselement für Kabel
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP0918370B1 (de) Koaxialverbinder
EP1416588A1 (de) Kabelstecker
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE10045263A1 (de) Gerätesteckverbinder
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 9/05 B

Ipc: 7H 01R 4/50 B

Ipc: 7H 01R 13/646 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050121