EP1317973A2 - Tiefziehpresse - Google Patents

Tiefziehpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1317973A2
EP1317973A2 EP02027116A EP02027116A EP1317973A2 EP 1317973 A2 EP1317973 A2 EP 1317973A2 EP 02027116 A EP02027116 A EP 02027116A EP 02027116 A EP02027116 A EP 02027116A EP 1317973 A2 EP1317973 A2 EP 1317973A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
sheet metal
metal holder
press
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317973A3 (de
Inventor
Hartmut Dr. Cherek
Ralf Dr. Kolleck
Dietrich Dipl.-Ing. Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler SMG GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler SMG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler SMG GmbH and Co KG filed Critical Schuler SMG GmbH and Co KG
Publication of EP1317973A2 publication Critical patent/EP1317973A2/de
Publication of EP1317973A3 publication Critical patent/EP1317973A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Definitions

  • the invention relates to a press for deep drawing with a from a ram moving tool part, one in the same direction moving, press-side sheet metal holder and a die Board supporting tool lower part in the the upper part of the tool transforms the blank into a deep-drawn part immersed, the upper and lower parts of the tool against Tools of other contours are interchangeable and that Tool upper part whose contour follows the tool side Interchangeable sheet holder is associated with the press-side sheet metal holder is operatively connected.
  • Deep-drawing presses in the sense of the invention are mechanical and hydraulic, as well as hydro-mechanical acting Presses understood.
  • top part and lower part of the tool the complete shape of the deep-drawn part on, while with hydro-mechanical presses only the upper part of the tool has the contour and the forming force is generated via a hydraulic medium.
  • this connection serves as the lower part of the tool for the hydraulic medium receiving water box and a shape contour Contour plate that determines the lead-in area of the board.
  • the preamble of claim 1 is the object of the invention solved in that the press-side sheet metal holder sheet metal holder segments recessed flush into its face having horizontal along a common axis movable and with their facing each other Sides are adjustable to the contour of the tool, and that the associated tool-side sheet metal holder at least the sheet metal holder segments are exchangeably attached.
  • the sheet metal holder on the tool side which as a closed, rigid frame can be formed and on the contour of the respective upper part of the tool is matched Only function adequately if the forces of the press-side sheet holder come into effect accordingly can.
  • the sheet metal holding forces can be local transmitted where they are needed, namely immediately on the contour of the upper part of the tool or in the infeed area of the sheet in the lower part of the tool.
  • the training according to the invention in particular leaves a relative great variability in an axis perpendicular to the movement axis the plunger.
  • the range of variation is smaller, but also given as in known versions. In any case, for one optimal power flow with a wide range of variations, if the tool-side sheet metal holder is with its back both on the sheet metal holder segments and on the Front of the press-side sheet metal holder outside of the Supported segments.
  • the replaceable ones are Tool upper parts for the transfer of the pressing force equipped with a variety of pressure pins that are constructive elaborate and space-consuming and also difficult to assemble are.
  • the invention remedies that a force-transmitting between the ram and the upper part of the tool Intermediate piece is arranged, which consists of a central, tappet-proof pressure piece and two with the sheet metal holder segments pressure pieces that can be moved in the same direction exists, which can be adjusted to the contour of the upper part of the tool are.
  • Thrust pieces need on the exchangeable upper part of the tool no noteworthy constructive arrangements for the interchangeability can be made and the Push pins and their complex assembly. Let also the pressing forces through the central pressure piece and through on the contour of the interchangeable upper part of the tool adjustable pressure pieces in a favorable way, especially in the near-contour area.
  • the upper part of the tool is on the tappet-proof pressure piece interchangeably attached and supported on the sliding Pressure pieces essentially free of play, so that in central area avoiding an immediate flow of force guided tours is guaranteed.
  • This can still be done be optimized that with a wider range of variations of the tools, the central pressure piece on the ram can be replaced and is adaptable to the tool size, so that the displaceable pressure pieces essentially only for power transmission serve in the area close to the contour.
  • the invention also gives the possibility of the tool upper parts easy to design as a stamp.
  • the deep-drawing press used in the context of the invention has an essentially conventional structure, which is why only those essential for understanding the invention Components are shown, namely the plunger 1 (inner plunger), the sheet metal holder 2 and the press table 3.
  • the ram 1 and the sheet metal holder 2 on the press side is moved in the same direction - down in the drawing.
  • the lower tool part 4 sits Molding surface of the outer surface of the deep-drawn part to be produced equivalent. According to the open position 1 is inserted a plate 6 made of sheet metal, which on the Edge 5 of the lower tool part 4 rests.
  • a tool upper part 7 is assigned to the lower tool part 4, that in the embodiment shown as easier Form stamp is formed, the shaped surface of the inner surface corresponds to the deep-drawn part to be manufactured.
  • the Lower tool part 4 and upper tool part 7 are against Interchangeable tools with a different shape.
  • the tool upper part 7 is also an interchangeable Sheet metal holder 8 - the sheet metal holder on the tool side - assigned, which is adapted to the contour of the tool upper part 7 is and can be designed as a rigid frame.
  • the tool side Sheet metal holder 8 forms with its end face 9 the sheet holding surface.
  • the sheet metal holder 2 on the press side has on its end face 10 opposite guides 11, 12 in the sheet metal holder segments 13, 14 are embedded flush, see above that their facing the tool-side sheet holder 8 Surfaces 15, 16 with the face 10 of the press side Sheet metal holder 2 formed surface form a plane.
  • the sheet metal holder segments 13, 14 are in the guides 11, 12 of the press-side sheet metal holder 2 according to the shown in Figure 3 double arrows and with their facing each other on the contour of the inserted Tool upper part 7 adjustable so that the sheet metal holding force from the press-side plate holder 2 via the plate holder segments 14 without significant force redirection in the tool-side sheet holder 8 and thus on the inlet area the board is transferred.
  • a variable intermediate piece for power transmission arranged that from a central and with the pestle 1 firmly connected pressure piece 17 with a relatively large Power transmission surface and sliding pressure pieces 18, 19, of which only two are shown as examples are.
  • the pressure pieces 18, 19 are together with the sheet metal holder segments 13, 14 displaceable and on the outer contour of the tool upper part 7 adjustable to a cheap Allow power transmission.
  • the tool-side sheet metal holder 8 is dash-dotted in FIG played. It is at least on the sliding Sheet holder segments 13, 14 interchangeably attached and supports itself with its outside the sheet metal holding segments surfaces on the front side 10 of the press side Sheet holder 2 from. If necessary, can still there releasable fastenings may be provided.
  • the tool upper part 21 is a tool-side one Sheet holder 22 assigned to the at least on the sheet holder segments 13, 14 is releasably attached.
  • This frame-like, tool-side sheet holder 22 is supported with its lying outside the sheet metal holder segments 13, 14, back surfaces in turn on the press-side sheet holder 2, as in Fig. 6 on the dash-dotted lines recognizable.
  • the sheet metal holder segments 13, 14 are in front of the Attachment of the sheet metal holder 2 on the tool Contour of the tool upper part 21 set.
  • the matching tool lower part 23 is mounted, on the Edge 24 of the board 25 rests.
  • the central pressure piece 17 are in turn the displaceable Pressure pieces 18, 19 assigned to the compared to Fig.1 shifted inside and adjusted to the contour of tool 2 are. Both the setting of the sheet metal holder segments 13, 14, as well as the displaceable pressure pieces 18, 19 happens before the tool is installed. Together with the sheet metal holder segments 13, 14 are the pressure pieces 18, 19 adjusted to the contour of the tool. Only afterwards the sheet metal holder 22 on the tool side is mounted.
  • the further mode of operation corresponds to that in relation to FIG. 1 to 3 described, so that finally a deep-drawn part 26th other form is obtained.
  • the central pressure piece 17 on the tappet 1 interchangeably attached to it against another central thrust piece with a suitable area ratio replace the upper part of the tool.
  • the. shiftable Pressure pieces can be interchangeable if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer Presse zum Tiefziehen mit einem von einem Stößel (1) bewegten Werkzeug-Oberteil, einem gleichsinnig bewegten, pressenseitigen Blechhalter (2) und einem die Platine randseitig abstützenden Werkzeug-Unterteil können Werkzeug-Oberteil und -Unterteil gegen Werkzeuge anderer Kontur ausgewechselt werden, wobei dem Werkzeug-Oberteil ein dessen Kontur folgender werkzeugseitiger Blechhalter (2) auswechselbar zugeordnet ist. Ein konstruktiv und montagetechnisch einfacher Aufbau bei gleichzeitig optimierter Führung der Blechhaltekraft wird dadurch erreicht, daß der pressenseitige Blechhalter in seine Stirnseite flächenbündig eingelassene Blechhalter-Segmente aufweist, die entlang einer gemeinsamen Achse horizontal verschiebbar und mit ihren einander zugekehrten Seiten auf die Kontur der eingewechselten Werkzeuge einstellbar sind, und daß der zugehörige werkzeugseitige Blechhalter zumindest an den Blechhalter-Segmenten auswechselbar befestigt ist. Ferner sind zwischen Stößel und Werkzeug-Oberteil ein dieses aufnehmendes stößelfestes Druckstück und auf die Werkzeugkontur einstellbare Druckstücke vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse zum Tiefziehen mit einem von einem Stößel bewegten Werkzeug-Oberteil, einem gleichsinnig bewegten, pressenseitigen Blechhalter und einem die Platine randseitig abstützenden Werkzeug-Unterteil, in das das Werkzeug-Oberteil die Platine zum Tiefziehteil umformend eintaucht, wobei Werkzeug-Oberteil und -Unterteil gegen Werkzeuge anderer Kontur auswechselbar sind und dem Werkzeug-Oberteil ein dessen Kontur folgender werkzeugseitiger Blechhalter auswechselbar zugeordnet ist, der mit dem pressenseitigen Blechhalter wirkverbunden ist.
Unter Tiefziehpressen im Sinne der Erfindung werden mechanisch und hydraulisch, wie auch hydro-mechanisch wirkende Pressen verstanden. Im erstgenannten Fall weisen Oberteil und Unterteil des Werkzeugs die vollständige Form des Tiefziehteils auf, während bei hydro-mechanischen Pressen nur das Werkzeug-Oberteil die Formkontur besitzt und die Umformkraft über ein hydraulisches Medium erzeugt wird. Hierbei dient als Werkzeug-Unterteil ein das Hydraulikmedium aufnehmender Wasserkasten und eine die Formkontur aufweisende Konturplatte, die den Einlaufbereich der Platine bestimmt.
Zur Erhöhung der Flexibilität solcher Tiefziehpressen ist es bekannt, auswechselbare Werkzeuge vorzusehen, um unterschiedliche Tiefziehteile herstellen zu können. Während der Austausch der Werkzeug-Unterteile, die auf dem Maschinentisch sitzen, relativ problemlos ist, sind für das bewegte Werkzeug-Oberteil besondere Maßnahmen notwendig. So ist in der Regel ein auf das Werkzeug abgestimmter, rahmenartiger Blechhalter erforderlich, der hier als werkzeugseitiger Blechhalter bezeichnet wird. Ferner sind geeignete Vorkehrungen zur einwandfreien Übertragung der Blechhaltekräfte zu treffen. Dieses Problem ist bei bekannten Tiefziehpressen nur unzulänglich gelöst.
Ausgehend von einer bekannten Tiefziehpresse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird die Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, daß der pressenseitige Blechhalter in seine Stirnseite flächenbündig eingelassene Blechhalter-Segmente aufweist, die entlang einer gemeinsamen Achse horizontal verschiebbar und mit ihren einander zugekehrten Seiten auf die Kontur des Werkzeugs einstellbar sind, und daß der zugehörige werkzeugseitige Blechhalter zumindest an den Blechhalter-Segmenten auswechselbar befestigt ist.
Der werkzeugseitige Blechhalter, der als geschlossener, steifer Rahmen ausgebildet sein kann und auf die Kontur des jeweiligen Werkzeug-Oberteils abgestimmt ist, kann seine Funktion nur dann hinreichend erfüllen, wenn die Kräfte des pressenseitigen Blechhalters entsprechend zur Wirkung kommen können. Durch die im pressenseitigen Blechhalter verschiebbaren Segmente, an denen der werkzeugseitige Blechhalter befestigt wird, lassen sich die Blechhaltekräfte lokal dort übertragen, wo sie benötigt werden, nämlich unmittelbar an der Kontur des Werkzeug-Oberteils bzw. im Einlaufbereich des Blechs in das Werkzeug-Unterteil.
Die erfindungsgemäße Ausbildung läßt insbesondere eine relativ große Variabilität in einer Achse senkrecht zur Bewegungsachse des Stößels zu. In der anderen Achse, in der die Stirnseite des pressenseitigen Blechhalters unmittelbar als Widerlager für den werkzeugseitigen Blechhalter dient, ist die Variationsbreite zwar geringer, jedoch ebenso gegeben wie bei bekannten Ausführungen. In jedem Fall ist für einen optimalen Kraftfluß bei großer Variationsbreite gesorgt, wenn der werkzeugseitige Blechhalter sich mit seiner Rückseite sowohl an den Blechhalter-Segmenten, als auch an der Stirnseite des pressenseitigen Blechhalters außerhalb der Segmente abstützt.
Bei Tiefziehpressen bekannter Bauart sind die auswechselbaren Werkzeug-Oberteile für die Übertragung der Preßkraft mit einer Vielzahl von Druckstiften ausgestattet, die konstruktiv aufwendig und platzraubend und zudem montageaufwendig sind. Die Erfindung schafft dadurch Abhilfe, daß zwischen dem Stößel und dem Werkzeug-Oberteil ein kraftübertragendes Zwischenstück angeordnet ist, das aus einem zentralen, stößelfesten Druckstück und zwei mit den Blechhalter-Segmenten gleichsinnig verschiebbaren Druckstücken besteht, die auf die Kontur des Werkzeug-Oberteils einstellbar sind.
Aufgrund der pressenseitig vorgesehenen, verschiebbaren Druckstücke brauchen an dem auswechselbaren Werkzeug-Oberteil keine nennenswerten konstruktiven Vorkehrungen für die Auswechselbarkeit getroffen werden und entfallen die Druckstifte und deren aufwendige Montage. Ferner lassen sich die Preßkräfte durch das zentrale Druckstück und durch die auf die Kontur des auswechselbaren Werkzeug-Oberteils einstellbaren Druckstücke in günstiger Weise übertragen, insbesondere auch im konturnahen Bereich.
Das Werkzeug-Oberteil ist an dem stößelfesten Druckstück auswechselbar befestigt und stützt sich an den verschiebbaren Druckstücken im wesentlichen spielfrei ab, so daß im zentralen Bereich ein unmittelbarer Kraftfluß unter Vermeidung von Führungen gewährleistet ist. Dies kann noch dadurch optimiert werden, daß das bei größerer Variationsbreite der Werkzeuge das zentrale Druckstück am Stößel austauschbar und an die Werkzeuggröße anpaßbar ist, so daß die verschiebbaren Druckstücke im wesentlichen nur zur Kraftübertragung im konturnahen Bereich dienen.
Die Erfindung gibt ferner die Möglichkeit, die Werkzeug-Oberteile in einfacher Weise als Stempel zu gestalten.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1
eine schematische Ansicht der für die Erfindung maßgeblichen Teile eine Tiefziehpresse bei geöffnetem Werkzeug;
Fig.2
eine der Fig.1 entsprechende Ansicht nach dem Tiefziehvorgang;
Fig.3
eine Ansicht auf den pressenseitigen Blechhalter von unten ohne das Werkzeug-Oberteil;
Fig.4 bis 6
den Fig.1 bis 3 entsprechende Darstellungen nach Einbau anderer Werkzeuge.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzte Tiefziehpresse weist einen im wesentlichen herkömmlichen Aufbau auf, weshalb nur die für das Verständnis der Erfindung maßgeblichen Bauteile gezeigt sind, nämlich der Stößel 1 (Innenstößel), der Blechhalter 2 und der Pressentisch 3. Der Stößel 1 und der pressenseitige Blechhalter 2 werden gleichsinnig bewegt - in der Zeichnung nach unten.
Auf dem Pressentisch 3 sitzt das Werkzeug-Unterteil 4, dessen Formfläche der Außenfläche des herzustellenden Tiefziehteils entspricht. In der geöffneten Position gemäß Fig.1 wird eine Platine 6 aus Blech eingelegt, die auf dem Rand 5 des Werkzeug-Unterteils 4 aufliegt.
Dem Werkzeug-Unterteil 4 ist ein Werkzeug-Oberteil 7 zugeordnet, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel als einfacher Formstempel ausgebildet ist, dessen Formfläche der Innenfläche des herzustellenden Tiefziehteils entspricht. Das Werkzeug-Unterteil 4 und das Werkzeug-Oberteil 7 sind gegen Werkzeuge mit anderer Formkontur auswechselbar.
Dem Werkzeug-Oberteil 7 ist ferner ein auswechselbarer Blechhalter 8 - der werkzeugseitige Blechhalter - zugeordnet, der an die Kontur des Werkzeug-Oberteils 7 angepaßt ist und als steifer Rahmen ausgebildet sein kann. Der werkzeugseitige Blechhalter 8 bildet mit seiner Stirnseite 9 die Blechhaltefläche.
Der pressenseitige Blechhalter 2 weist an seiner Stirnseite 10 gegenüberliegende Führungen 11, 12 auf, in die Blechhalter-Segmente 13, 14 flächenbündig eingelassen sind, so daß ihre dem werkzeugseitigen Blechhalter 8 zugekehrten Flächen 15, 16 mit der von der Stirnseite 10 des pressenseitigen Blechhalters 2 gebildeten Fläche eine Ebene bilden. Die Blechhalter-Segmente 13, 14 sind in den Führungen 11, 12 des pressenseitigen Blechhalters 2 entsprechend den in Fig.3 gezeigten Doppelpfeilen verschiebbar und mit ihren einander zugekehrten Seiten auf die Kontur des eingesetzten Werkzeug-Oberteils 7 einstellbar, so daß die Blechhaltekraft von dem pressenseitigen Blechhalter 2 über die Blechhalter-Segmente 14 ohne nennenswerte Kraftumlenkung in den werkzeugseitigen Blechhalter 8 und damit auf den Einlaufbereich der Platine übertragen wird.
Zwischen dem pressenseitigen Stößel 1 und dem Werkzeug-Oberteil 7 ist zur Kraftübertragung ein variables Zwischenstück angeordnet, das aus einem zentralen und mit dem Stößel 1 fest verbundenen Druckstück 17 mit relativ großer Kraftübertragungsfläche und verschiebbaren Druckstücken 18, 19 besteht, von denen beispielhaft nur zwei dargestellt sind. Die Druckstücke 18, 19 sind gemeinsam mit den Blechhalter-Segmenten 13, 14 verschiebbar und auf die Außenkontur des Werkzeug-Oberteils 7 einstellbar, um eine günstige Kraftübertragung zu ermöglichen.
In Fig.3 ist der werkzeugseitige Blechhalter 8 strichpunktiert wiedergegeben. Er ist zumindest an den verschiebbaren Blechhalter-Segmenten 13, 14 auswechselbar befestigt und stützt sich mit seinen außerhalb der Blechhalte-Segmente befindlichen Flächen an der Stirnseite 10 des pressenseitigen Blechhalters 2 ab. Gegebenenfalls kann auch dort noch lösbare Befestigungen vorgesehen sein.
Beim Schließen der Presse wird zunächst der werkzeugseitige Blechhalter 8 mittels des pressenseitigen Blechhalters 2 auf den Rand der Platine abgesenkt und mit geringem Nachlauf der Stößel 1 mit dem Werkzeug-Oberteil 7 abwärts bewegt, um die Platine 6 zu dem Tiefziehteil 20 (Fig.2) umzuformen. Gleichzeitig wird das Tiefziehteil von dem unter dem werkzeugseitigen Blechhalter 8 verbleibenden Blechrand abgetrennt.
Die Fig.4 bis 6 zeigen dieselbe Presse mit anderen Werkzeugen, wobei nur die variierenden Bauteile mit anderen Bezugszeichen versehen sind.
An dem stößelfesten, zentralen Druckstück 17 ist das gegenüber Fig.1 wesentlich kleinere Werkzeug-Oberteil 21 lösbar befestigt. Dem Werkzeug-Oberteil 21 ist ein werkzeugseitiger Blechhalter 22 zugeordnet, der zumindest an den Blechhalter-Segmenten 13, 14 lösbar befestigt ist. Dieser rahmenartige, werkzeugseitige Blechhalter 22 stützt sich mit seinen außerhalb der Blechhalter-Segmente 13, 14 liegenden, rückseitigen Flächen wiederum an dem pressenseitigen Blechhalter 2 ab, wie in Fig.6 an den strichpunktierten Linien erkennbar. Die Blechhalter-Segmente 13, 14 werden vor der Befestigung des werkzeugseitigen Blechhalters 2 auf die Kontur des Werkzeug-Oberteils 21 eingestellt. Auf dem Tisch 3 ist das passende Werkzeug-Unterteil 23 montiert, auf deren Rand 24 die Platine 25 aufliegt.
Dem zentralen Druckstück 17 sind wiederum die verschiebbaren Druckstücke 18, 19 zugeordnet, die gegenüber Fig.1 nach innen verschoben und auf die Kontur des Werkzeugs 2 eingestellt sind. Sowohl die Einstellung der Blechhalter-Segmente 13, 14, als auch der verschiebbaren Druckstücke 18, 19 geschieht vor dem Einbau des Werkzeugs. Gemeinsam mit den Blechhalter-Segmenten 13, 14 werden die Druckstücke 18, 19 auf die Kontur des Werkzeugs eingestellt. Erst anschließend wird der werkzeugseitige Blechhalter 22 montiert.
Die weitere Arbeitsweise entspricht der in Bezug auf Fig.1 bis 3 beschriebenen, so daß schließlich ein Tiefziehteil 26 anderer Form erhalten wird.
Gegebenenfalls kann auch das zentrale Druckstück 17 am Stößel 1 auswechselbar befestigt sein, um es gegen ein anderes zentrales Druckstück mit geeignetem Flächenverhältnis zu dem Werkzeug-Oberteil auszuwechseln. Auch die. verschiebbaren Druckstücke können gegebenenfalls auswechselbar sein.

Claims (6)

  1. Presse zum Tiefziehen mit einem von einem Stößel bewegten Werkzeug-Oberteil, einem gleichsinnig bewegten, pressenseitigen Blechhalter und einem die Platine randseitig abstützenden Werkzeug-Unterteil, in das das Werkzeug-Oberteil die Platine zum Tiefziehteil umformend eintaucht, wobei Werkzeug-Oberteil und -Unterteil gegen Werkzeuge anderer Kontur auswechselbar sind und dem Werkzeug-Oberteil ein dessen Kontur folgender werkzeugseitiger Blechhalter auswechselbar zugeordnet ist, der mit dem pressenseitigen Blechhalter wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der pressenseitige Blechhalter in seine Stirnseite flächenbündig eingelassene Blechhalter-Segmente aufweist, die entlang einer gemeinsamen Achse horizontal verschiebbar und mit ihren einander zugekehrten Seiten auf die Kontur der eingewechselten Werkzeuge einstellbar sind, und daß der zugehörige werkzeugseitige Blechhalter zumindest an den Blechhalter-Segmenten auswechselbar befestigt ist.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der werkzeugseitige Blechhalter sich mit seiner Rückseite sowohl an den Blechhalter-Segmenten, als auch an der Stirnseite des pressenseitigen Blechhalters außerhalb der Segmente abstützt.
  3. Presse zum Tiefziehen mit einem von einem Stößel bewegten Werkzeug-Oberteil, einem gleichsinnig bewegten, pressenseitigen Blechhalter und einem die Platine randseitig abstützenden Werkzeug-Unterteil, in das das Werkzeug-Oberteil die Platine zum Tiefziehteil umformend eintaucht, wobei Werkzeug-Oberteil und -Unterteil gegen Werkzeuge anderer Kontur auswechselbar sind und dem Werkzeug-Oberteil ein dessen Kontur folgender werkzeugseitiger Blechhalter auswechselbar zugeordnet ist, der mit dem pressenseitigen Blechhalter wirkverbunden ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stößel und dem Werkzeug-Oberteil ein kraftübertragendes Zwischenstück angeordnet ist, das aus einem zentralen, stößelfesten Druckstück und zwei mit den Blechhalter-Segmenten gleichsinnig verschiebbaren Druckstücken besteht, die auf die Kontur des Werkzeug-Oberteils einstellbar sind.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug-Oberteil an dem stößelfesten Druckstück auswechselbar befestigt ist und sich an den verschiebbaren Druckstücken im wesentlichen spielfrei abstützt.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Druckstück am Stößel auswechselbar befestigt ist.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhalter-Segmente und die Druckstücke gemeinsam auf die Kontur des Werkzeug-Oberteils einstellbar sind.
EP02027116A 2001-12-10 2002-12-04 Tiefziehpresse Withdrawn EP1317973A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160410 2001-12-10
DE2001160410 DE10160410A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Tiefziehpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317973A2 true EP1317973A2 (de) 2003-06-11
EP1317973A3 EP1317973A3 (de) 2004-10-06

Family

ID=7708552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027116A Withdrawn EP1317973A3 (de) 2001-12-10 2002-12-04 Tiefziehpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1317973A3 (de)
DE (1) DE10160410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012230A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Volkswagen Ag Modulares Werkzeug
CN114714064A (zh) * 2022-05-06 2022-07-08 南京晨光集团有限责任公司 一种关节轴承滚压工装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343336A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Dieffenbacher Gmbh Maschf Hydraulische Tiefzieheinrichtung
WO1996024449A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Hecralmat Tiefziehwerkzeug mit integriertem niederhalter
EP0835699A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Hydraulische Tiefzieheinrichtung
DE19901019A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Niro Plan Ag Zug Vorrichtung zum Aufbringen von Blechhaltekräften in einem Tiefziehwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343336A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Dieffenbacher Gmbh Maschf Hydraulische Tiefzieheinrichtung
WO1996024449A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Hecralmat Tiefziehwerkzeug mit integriertem niederhalter
EP0835699A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Hydraulische Tiefzieheinrichtung
DE19901019A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Niro Plan Ag Zug Vorrichtung zum Aufbringen von Blechhaltekräften in einem Tiefziehwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012230A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Volkswagen Ag Modulares Werkzeug
CN114714064A (zh) * 2022-05-06 2022-07-08 南京晨光集团有限责任公司 一种关节轴承滚压工装
CN114714064B (zh) * 2022-05-06 2023-07-18 南京晨光集团有限责任公司 一种关节轴承滚压工装

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317973A3 (de) 2004-10-06
DE10160410A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931320C1 (de)
DE112009000772B4 (de) Doppelt geschlossener hydraulischer Werkzeugträger
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
EP0835699B1 (de) Hydraulische Tiefzieheinrichtung
CH657310A5 (de) Presse mit kerbpraegewerkzeugen.
EP1202825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE876797C (de) Kniehebelpresse
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
DE4334417A1 (de) Preßwerkzeug zum Lochstanzen
DE2752594A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen und tiefziehen von werkstuecken aus blech o.dgl.
EP1252010B1 (de) Presse
EP0305566B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen
DE3022844A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE19962607B4 (de) Werkzeugkassette mit federnder Matrize
EP1317973A2 (de) Tiefziehpresse
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE19943441B4 (de) Doppeltwirkende mechanische Umformmaschine
EP1262255A1 (de) Blechumformmaschine
DE2654199C2 (de)
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE2837453C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3611898C1 (en) Device for pipe buckle folding or upset bulging
DE4027884A1 (de) Synchronisierring
DE4035938A1 (de) Mehrwegwerkzeug fuer pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050407