EP1314556A2 - Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine - Google Patents

Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1314556A2
EP1314556A2 EP02025998A EP02025998A EP1314556A2 EP 1314556 A2 EP1314556 A2 EP 1314556A2 EP 02025998 A EP02025998 A EP 02025998A EP 02025998 A EP02025998 A EP 02025998A EP 1314556 A2 EP1314556 A2 EP 1314556A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gripper
processing machine
chains
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02025998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314556B1 (de
EP1314556A3 (de
Inventor
Tilo Steinborn
Michael Koch
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1314556A2 publication Critical patent/EP1314556A2/de
Publication of EP1314556A3 publication Critical patent/EP1314556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314556B1 publication Critical patent/EP1314556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/341Details of driving or return drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • Sheet delivery for a sheet processing machine in particular rotary printing machine with chains that run over sprockets arranged on a sprocket shaft and with the gripper systems assigned to the chains with gripper serves, with which a sheet of an upstream cylinder is removable and in the area of the wrap angle between the chains and the sprockets on a circular path around the sprocket shaft are arranged feasible.
  • a device of the type mentioned is known from the document DE-PS 830959 C1.
  • the gripper supports of the gripper systems protrude beyond the pitch circle diameter of the deflection sprockets, around which the transport chains are guided by the pressure cylinder in the region of the takeover point of the sheets.
  • the gripper pads of the gripper systems move faster during the sheet transfer than the transport chains, which are each guided around a deflection sprocket. This speed difference results from the greater distance between the gripper supports and the axis of rotation of the chain wheels than the chains have from the axis of rotation of the chain wheels.
  • the speed of the gripper pads of the gripper systems is reduced to the speed of the transport chains.
  • the printed sheet still lies with its rear area on the take-up drum.
  • the rear area of the printed sheet moves forward faster than the front edge of the sheet, which is guided in the gripper closure, has the chain speed. This has a negative effect on the sheet guidance.
  • waves are created and sheet travel is disrupted.
  • DE-OS 2111049 A1 provides for arranging a sheet displacer which forces the gripper carriage and thus also the sheet to take a detour, thereby compensating for the slow removal by the chain gripper system.
  • the disadvantage of this is that the segment causing the movement does not rotate and there is therefore a risk of lubrication.
  • the diameter of the take-off drum is made the same size as the diameter of the chain wheels.
  • a correction gear is provided, which causes the chain wheels and thus also the take-up drum to advance or lag behind the pressure cylinder.
  • the gripper carriage passes through its longitudinal axis an adjustable spring force to be pivoted by means of spring support. So that is achieved that the tensile stress that can be exerted on the arch on the path within which the gripper car braked to chain speed with the bow it guided is adjustable by spring force. The bow experiences a springy advance and becomes always stretched out.
  • the disadvantage of this solution is the relatively high mechanical engineering Expenditure.
  • the invention is based on the object To create device of the aforementioned type with which the sheet smoothness improves and the Wave formation is largely avoided.
  • the radii of the partial circles of the chain drive wheels be made larger than the radial distance of the contact surfaces of the gripper cuffs to the axis of rotation of the chain drive wheels in the area of the wrap angle between chains and chain wheels.
  • the proposed radial distance corresponds to the radius of the circular path that describes the contact surfaces of the gripper cuffs in the area of the wrap angle between chains and chain drive wheels around the sprocket rotation axis.
  • the sheet delivery according to the invention is particularly suitable for printing presses in which the gripper supports of the gripper carriages run in the curved areas on the same radii as those of the upstream cylinder.
  • the invention can also be applied to printing presses in which the radii are in a different size ratio to one another, such as, for example, in embodiments in which the diameter of the upstream cylinder is twice as large as that of the take-up drum or the sprocket shaft.
  • the gripper surcharges arranged on the rotating gripper carriages move in the area of the sheet removal from the upstream cylinder on a circular path and have the same peripheral speed as the gripper surcharges of the upstream cylinder.
  • the upstream cylinder is the last cylinder of the printing press and can be a printing cylinder, a coating cylinder, a transfer cylinder or another cylinder.
  • the circumferential speed of the gripper serves of the gripper car on the circular sections of the gripper car track is lower than the circumferential speed of the rotating chains to which the gripper car is assigned.
  • the gripper carriages and the sheets conveyed in the gripper closure are accelerated to chain speed when they reach the chain outlet zone from the chain wheels.
  • an air cushion plate and further sheet guiding devices can be arranged under the take-off drum.
  • the printed and optionally lacquered sheet 5 can be seen , which bears on the outer radius of the last cylinder 1 of a printing press, which can be, for example, a printing cylinder or coating cylinder.
  • a chain conveyor system is provided to take over the sheet 5 .
  • the chain conveyor system has front and rear sprockets, over which chains 12 and gripper carriages associated therewith circulate.
  • the gripper carriages are assigned to the chains directly by the gripper carriages being articulated to the chains via driving bolts and thus being guided by the chain.
  • a version with a separate chain and gripper carriage guideway is also possible.
  • the sprockets are arranged on a sprocket shaft 2 in a rotationally fixed manner, which in turn is driven.
  • the course of the chains is illustrated in FIG. 1 with the dash / dotted line 12 , which represents the center line of the chains.
  • the chains associated gripper carriage extending across the format width and be firmly attached to a gripper shaft and spaced apart gripping fingers 3.
  • Gripper cuffs 4 are formed on the gripper car.
  • the sheet 5, 6, 7 can be fixed on its front edge between the gripper finger 3 and the gripper stop 4 .
  • an air cushion plate 9 and a sheet guiding device 11 adjoining it are provided below the sprocket-side sprockets and can be blown with air.
  • the blowing device 10 which is arranged in the vicinity of the outlet gap that results between the drum caps 8 and the running sheet 7 , can also be acted upon by blowing air.
  • the drum caps 8 are arranged on the sprocket shaft 2 .
  • support disks can also be provided or a correspondingly large diameter of the chain wheel shaft 2 can be formed.
  • the drum caps 8 are covered with a super blue cloth to reduce the risk of smearing.
  • the front sprockets are arranged adjacent to the last cylinder 1 of the printing press.
  • the rotating chains are guided by the chain wheels in the area of the wrap angle between chains and chain wheels on a circular path around the axis of the chain wheel shaft 2 .
  • the path of the chain links corresponds to a section of the pitch circle of the chain wheels 13 .
  • the gripper carriages are assigned to the chains and also move on a circular path in the area of the wrap angle.
  • the gripper impact surfaces 4 are formed on the gripper carriage so that they protrude beyond the chain center line and have a greater radial distance from the axis of rotation of the chain wheel shaft 2 in the area of the wrap angle than the links of the chains ,
  • the gripper cuffs 4 thus move faster on the circular path sections than the chains.
  • the speed of the gripper cuffs 4 is braked to the chain speed, which leads to the wave formation shown in sheet 7 .
  • the gripper impact surfaces 4 are formed on the gripper carriage in such a way that they extend below the chain center line. They are thus guided in the area of the wrap angle at a smaller radial distance from the axis of rotation of the chain wheel shaft 2 than the chain links and thus have a lower peripheral speed.
  • the sprockets and the pressure cylinder are dimensioned in the preferred embodiment so that they run to each other in one track.
  • the pitch circle of the chain wheels 13 is larger than the diameter of the impression cylinder 1 . In order to make this possible, it is provided that the diameter of the pressure cylinder 1 is reduced accordingly in the areas opposite the chain wheels.
  • Another preferred variant provides for the sprockets to be arranged outside the end faces of the printing cylinder 1 .
  • the mode of operation of the invention will be described below.
  • the printed sheet 5 is guided on the circumference of the upstream cylinder 1 , its front edge being in the gripper closure with the gripper system, not shown, of the upstream cylinder 1 .
  • the leading edge of the sheet is then taken over by one of the cantilever systems of the boom rotating on chains, for which purpose the sheet is fixed between the gripper 3 and the gripper serve 4 .
  • the gripper cuffs 4 of the transferring and the receiving gripper system move at the same peripheral speed.
  • the sheet 5, 6 is pulled off the upstream cylinder 1 , whereby it bears against the drum caps under the effect of the blown air emerging from the air cushion sheet 9 .
  • the created sheet 6 is guided in the gripper closure on the take-off drum.
  • the chains and the gripper carriages assigned to them run off the chain wheels, the leading edge of the sheet guided in the gripper closure is accelerated from the peripheral speed to the chain speed, and thus the sheet 7 is tightened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine mit Ketten, die über auf einer Kettenradwelle angeordnete Kettenräder laufen und mit den Ketten zugeordneten Greifersystemen mit Greiferaufschlägen, die im Bereich des Umschlingungswinkels zwischen den Ketten und den Kettenrädern auf einer kreisförmigen Bahn um die Kettenradwelle führbar angeordnet sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, mit der die Bogenlaufruhe verbessert und die Wellenbildung weitgehend vermieden wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Radien der Teilkreise der Kettenräder (13) größer ausgebildet sind als der Radius der kreisförmigen Bahn der Greiferaufschläge (4) um die Achse der Kettenradwelle (2). <IMAGE>

Description

Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine mit Ketten, die über auf einer Kettenradwelle angeordnete Kettenräder laufen und mit den Ketten zugeordneten Greifersystemen mit Greiferaufschlägen, mit denen ein Bogen von einem vorgelagerten Zylinder abnehmbar ist und die im Bereich des Umschlingungswinkels zwischen den Ketten und den Kettenrädern auf einer kreisförmigen Bahn um die Kettenradwelle führbar angeordnet sind.
Beim Abtransport der bedruckten Bögen im Ausleger kommt es häufig zur Wellenbildung, wenn der Bogen von den auf der Kettenradwelle angeordneten Abnahmetrommeln abläuft.
Es ist allgemein bekannt, Bögen in der Auslage mit Kettenfördersystemen zu transportieren. Dabei werden Greiferwagen durch Ketten angetrieben und direkt oder indirekt geführt. In den Greiferwagen sind Greifer angeordnet, die mit Greiferaufschlägen zusammenwirken und den Druckbogen von dem vorgelagerten Zylinder abnehmen und ihn abtransportieren.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der Druckschrift DE-PS 830959 C1 bekannt. Bei der dargestellten Vorrichtung ragen die Greiferauflagen der Greifersysteme über den Teilkreisdurchmesser der Umlenkkettenräder hinaus, um die die Transportketten im Bereich der Übernahmestelle der Bögen vom Druckzylinder geführt werden.
Die Greiferauflagen der Greifersysteme bewegen sich während der Bogenübergabe schneller als die je um ein Umlenkkettenrad geführten Transportketten. Diese Geschwindigkeitsdifferenz ergibt sich aus dem größeren Abstand der Greiferauflagen zu der Drehachse der Kettenräder, als ihn die Ketten zu der Drehachse der Kettenräder aufweisen. Laufen anschließend die Transportketten von den Umlenkkettenrädern ab und bewegen sich geradlinig weiter, so vermindert sich die Geschwindigkeit der Greiferauflagen der Greifersysteme auf die Geschwindigkeit der Transportketten. Der bedruckte Bogen liegt zu diesem Zeitpunkt mit seinem hinteren Bereich noch an der Abnahmetrommel an. Der hintere Bereich des bedruckten Bogens bewegt sich damit schneller vorwärts, als die im Greiferschluss geführte Vorderkante des Bogens, die Kettengeschwindigkeit hat. Das wirkt sich negativ auf die Bogenführung aus. Infolge der Geschwindigkeitsdifferenz bzw. des sogenannten Bogenüberschusses entstehen Wellen und der Bogenlauf wird gestört.
Um diesem Zustand abzuhelfen, ist gemäß der DE-OS 2111049 A1 vorgesehen, einen Bogenverdränger anzuordnen, der den Greiferwagen und damit auch den Bogen auf einen Umweg zwingt, wodurch das zu langsame Abziehen durch das Kettengreifersystem kompensiert wird. Nachteilig ist daran, dass das die Bewegung bewirkende Segment nicht umläuft und damit die Gefahr des Abschmierens besteht.
Nach der DE-OS 23 08 025 A1 wird der Durchmesser der Abnahmetrommel gleich groß zu dem Durchmesser der Kettenräder ausgeführt. Um die in Abhängigkeit von der Einstellung der Greiferaufschlagleisten entstehende Geschwindigkeitsdifferenz auszugleichen, ist ein Korrekturgetriebe vorgesehen, welches bewirkt, dass die Kettenräder und damit auch die Abnahmetrommel gegenüber dem Druckzylinder vor- bzw. nacheilen.
Gemäß der DE 37 01 103 A1 ist vorgesehen, den Greiferwagen um seine Längsachse durch eine einstellbare Federkraft mittels Federabstützung schwenkbar zu lagern. Damit wird erreicht, dass die auf den Bogen ausübbare Zugspannung auf der Wegstrecke, innerhalb derer der Greiferwagen mit dem von ihm geführten Bogen auf Kettengeschwindigkeit abgebremst wird, durch Federkraft regulierbar ist. Der Bogen erfährt eine federnde Voreilung und wird stets gestreckt geführt. Nachteilig ist an dieser Lösung der verhältnismäßig hohe maschinenbauliche Aufwand.
Ausgehend von den genannten Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, mit der die Bogenlaufruhe verbessert und die Wellenbildung weitgehend vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patenanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Bogenausleger einer bogenverarbeitenden Maschine mit Kettenauslage vorgesehen, die Radien der Teilkreise der Kettenantriebsräder größer auszuführen als den radialen Abstand der Auflageflächen der Greiferaufschläge zu der Drehachse der Kettenantriebsräder im Bereich des Umschlingungswinkels zwischen Ketten und Kettenrädern. Der vorgesehene radiale Abstand entspricht dem Radius der kreisförmigen Bahn, die die Auflageflächen der Greiferaufschläge im Bereich des Umschlingungswinkels zwischen Ketten und Kettenantriebsrädern um die Kettenraddrehachse beschreibt.
Der erfindungsgemäße Bogenausleger ist besonders für Druckmaschinen geeignet, bei denen die Greiferaufschläge der Greiferwagen in den kurvenförmigen Bereichen auf gleichen Radien umlaufen wie die des vorgelagerten Zylinders. Ebenso kann die Erfindung auch bei Druckmaschinen angewendet werden, bei denen die Radien in einem anderen Größenverhältnis zueinander stehen, wie z.B. bei Ausführungen, bei denen der Durchmesser des vorgelagerten Zylinders doppelt so groß ist, wie der der Abnahmetrommel bzw. der Kettenradwelle.
Die an den umlaufenden Greiferwagen angeordneten Greiferaufschläge bewegen sich im Bereich der Bogenabnahme vom vorgelagerten Zylinder auf einer kreisförmigen Bahn und haben dieselbe Umfangsschwindigkeit wie die Greiferaufschläge des vorgelagerten Zylinders. Der vorgelagerte Zylinder ist der letzte Zylinder der Druckmaschine und kann ein Druckzylinder, ein Lackzylinder, ein Transferzylinder oder ein sonstiger Zylinder sein.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Greiferaufschläge der Greiferwagen ist auf den kreisförmigen Abschnitten der Greiferwagenbahn dabei jedoch kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der umlaufenden Ketten, denen die Greiferwagen zugeordnet sind. Die Greiferwagen und die im Greiferschluss geförderten Bögen werden auf Kettengeschwindigkeit beschleunigt, wenn sie die Ablaufzone der Ketten von den Kettenrädern erreichen.
In überraschender Weise hat sich dabei gezeigt, dass die beim Ablauf von den Kettenrädern entstehende positive Geschwindigkeitsdifferenz nicht zu verstärkten Abschmierproblemen führt, wohl aber den Bogenlauf erheblich begünstigt.
Die Neigung des Bogens zur Wellenbildung wird im Bereich der Ablaufzone in vorteilhafter Weise reduziert, da eine negative Geschwindigkeitsdifferenz, in deren Folge der Bogen ausknicken könnte, nicht mehr auftritt.
Gegen die Wirkung des im Abzugsspalt beim Abziehen des Bogens entstehenden Unterdruckes, welcher die Wellenbildung fördert, wird der Bogen unter der Wirkung der resultierenden Kraft gestrafft und annähernd tangential von der Abnahmetrommel abgezogen.
Die Neigung zur Wellenbildung kann auch durch Adhäsionskräfte zwischen Bogen und Trommeloberfläche in Abhängigkeit von der Beschichtung der Abnahmetrommel verstärkt werden. Um dem entgegenzuwirken, sind bei einer Ausführungsform der Erfindung abschmierhemmende Überzüge in Form von Super-Blue-Bespannungen vorgesehen.
Um die Bögen auch in den kurvenförmigen Bereichen ihres Weges zu führen, kann unter der Abnahmetrommel ein Luftpolsterblech angeordnet sein sowie weitere Bogenleiteinrichtungen.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
einen Ausleger mit Bogentransportsystem im Bereich der Bogenabnahme vom letzten Zylinder der Druckmaschine nach dem Stand der Technik und
Fig. 2
den Ausleger mit Bogentransportsystem in erfindungsgemäßer Ausführung.
In Fig. 1 und 2 ist der bedruckte und ggf. lackierte Bogen 5 erkennbar, der auf dem Außenradius des letzten Zylinders 1 einer Druckmaschine anliegt, bei dem es sich beispielsweise um einen Druckzylinder oder Lackzylinder handeln kann.
Zur Übernahme des Bogens 5 ist ein Kettenfördersystem vorgesehen.
Das Kettenfördersystem weist vordere und hintere Kettenräder auf, über die Ketten 12 und diesen zugeordnete Greiferwagen umlaufen. Die Zuordnung der Greiferwagen zu den Ketten erfolgt direkt, indem die Greiferwagen über Mitnehmerbolzen an den Ketten angelenkt sind und damit von der Kette geführt werden. Eine Ausführung mit separater Ketten- und Greiferwagenführungsbahn ist ebenfalls möglich.
Die Kettenräder sind auf einer Kettenradwelle 2 verdrehfest angeordnet, die ihrerseits angetrieben wird. Der Verlauf der Ketten ist in Fig. 1 anhand der Strich/Punktlinie 12 verdeutlicht, die die Mittellinie der Ketten darstellt.
Die den Ketten zugeordneten Greiferwagen erstrecken sich über die Formatbreite und nehmen die fest mit einer Greiferwelle verbundenen und zueinander beabstandeten Greiferfinger 3 auf. An den Greiferwagen sind Greiferaufschläge 4 ausgebildet. Durch Verdrehung der Greiferwelle ist der Bogen 5, 6, 7 an seiner Vorderkante zwischen Greiferfinger 3 und Greiferaufschlag 4 fixierbar. Zur Bogenführung sind unterhalb der druckmaschinenseitigen Kettenräder ein Luftpolsterblech 9 und eine sich an dieses anschließende Bogenleiteinrichtung 11 vorgesehen, die mit Blasluft beaufschlagbar sind. Ebenfalls mit Blasluft beaufschlagbar ist die Blaseinrichtung 10, die in der Nähe des Ablaufspaltes, der sich zwischen den Trommelkappen 8 und dem ablaufenden Bogen 7 ergibt, angeordnet ist. Die Trommelkappen 8 sind auf der Kettenradwelle 2 angeordnet. Alternativ dazu können auch Tragscheiben vorgesehen sein oder es kann ein entsprechender großer Durchmesser der Kettenradwelle 2 ausgebildet werden. Die Trommelkappen 8 sind zur Verminderung der Abschmiergefahr mit einem Super-Blue-Tuch überzogen.
Die vorderen Kettenräder sind zu dem letzten Zylinder 1 der Druckmaschine benachbart angeordnet. Die umlaufenden Ketten werden von den Kettenrädern im Bereich des Umschlingungswinkels zwischen Ketten und Kettenrädern auf einer kreisförmigen Bahn um die Achse der Kettenradwelle 2 geführt. Im Bereich des Umschlingungswinkels entspricht die Bahn der Kettenglieder einem Abschnitt des Teilkreises der Kettenräder 13. Die Greiferwagen sind den Ketten zugeordnet und bewegen sich im Bereich des Umschlingungswinkels auch auf einer kreisförmigen Bahn.
Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Form in Fig. 1 sind die Greiferaufschlagflächen 4 so an den Greiferwagen ausgebildet, dass sie über die Kettenmittellinie herausragen und im Bereich des Umschlingungswinkels einen größeren radialen Abstand zu der Drehachse der Kettenradwelle 2 aufweisen als die Glieder der Ketten. Damit bewegen sich die Greiferaufschläge 4 auf den kreisförmigen Bahnabschnitten schneller als die Ketten. Mit dem Ablaufen der Ketten von den Kettenrädern wird die Geschwindigkeit der Greiferaufschläge 4, auf denen der Bogen fixiert ist, auf Kettengeschwindigkeit abgebremst, was zu der bei Bogen 7 dargestellten Wellenbildung führt.
Demgegenüber sind bei der erfindungsgemäßen Ausführung in Fig. 2 die Greiferaufschlagflächen 4 so an den Greiferwagen ausgebildet, dass sie sich unterhalb der Kettenmittellinie erstrecken. Sie werden damit im Bereich des Umschlingungswinkels in einem kleineren radialen Abstand zu der Drehachse der Kettenradwelle 2 geführt als die Kettenglieder und haben somit geringere Umfangsgeschwindigkeit. Mit dem Ablaufen der Ketten von den Kettenrädern werden die Greiferaufschlagflächen 4 mit den auf ihnen fixierten Bögen auf Kettengeschwindigkeit beschleunigt. Die Kettenräder und der Druckzylinder sind bei der bevorzugten Ausführungsform so dimensioniert, dass sie einspurig zueinander laufen.
Der Teilkreis der Kettenräder 13 ist größer als der Durchmesser des Druckzylinders 1.
Um dies zu ermöglichen ist vorgesehen, den Durchmesser des Druckzylinders 1 in den den Kettenrädern gegenüberliegenden Bereichen entsprechend verkleinert auszuführen. Eine andere demgegenüber bevorzugte Variante sieht vor, die Kettenräder außerhalb der Stirnflächen des Druckzylinders 1 anzuordnen.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben werden.
Der Druckbogen 5 wird auf dem Umfang des vorgelagerten Zylinders 1 geführt, wobei sich seine Vorderkante im Greiferschluss mit dem nicht dargestellten Greifersystem des vorgelagerten Zylinders 1 befindet. Die Bogenvorderkante wird anschließend von einem der auf Ketten umlaufenden Greifersysteme des Auslegers übernommen, wozu der Bogen zwischen Greifer 3 und Greiferaufschlag 4 fixiert wird. Die Greiferaufschläge 4 des übergebenden und des übernehmenden Greifersystems bewegen sich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit.
Nach der Übernahme der Bogenvorderkante wird der Bogen 5, 6 von dem vorgelagerten Zylinder 1 abgezogen, wobei er sich unter der Wirkung der aus dem Luftpolsterblech 9 austretenden Blasluft an die Trommelkappen anlegt. Der angelegte Bogen 6 wird im Greiferschluss auf der Abnahmetrommel geführt. Mit dem Ablaufen der Ketten und der diesen zugeordneten Greiferwagen von den Kettenrädern wird die im Greiferschluss geführte Bogenvorderkante von der Umfangsgeschwindigkeit auf die Kettengeschwindigkeit beschleunigt und damit der Bogen 7 gestrafft.
Bezugszeichenliste
1
vorgelagerter Zylinder
2
Kettenradwelle
3
Greifer
4
Greiferaufschlag
5
Bogen auf vorgelagertem Zylinder
6
Bogen auf Abnahmetrommel
7
Bogen nach Abnahmetrommel
8
Trommelkappen
9
Luftpolsterblech
10
Blaseinrichtung
11
Bogenleiteinrichtung
12
Kettenmittellinie
13
Kettenraddurchmesser

Claims (8)

  1. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine mit Ketten, die über auf einer Kettenradwelle angeordnete Kettenräder laufen und mit den Ketten zugeordneten Greifersystemen mit Greiferaufschlägen, mit denen ein Bogen von einem vorgelagerten Zylinder abnehmbar ist und die im Bereich des Umschlingungswinkels zwischen den Ketten und den Kettenrädern auf einer kreisförmigen Bahn um die Kettenradwelle führbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien der Teilkreise der Kettenräder (13) größer ausgebildet sind als der Radius der kreisförmigen Bahn der Greiferaufschläge (4) um die Achse der Kettenradwelle (2).
  2. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Teilkreise der Kettenräder (13) größer ist als der Durchmesser des vorgelagerten Zylinders (1).
  3. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kettenradwelle (2) Trommelkappen (8) oder Tragscheiben angeordnet sind.
  4. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelkappen (8) oder die Kettenradwelle (2) einen farbabstoßenden Überzug aufweist.
  5. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als farbabstoßender Überzug ein Super-Blue-Tuch vorgesehen ist.
  6. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kettenradwelle (2) ein Luftpolsterblech (9) vorgesehen ist.
  7. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung des Ablaufspaltes wirkende Blaseinrichtung (10) vorgesehen ist.
  8. Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Blaseinrichtung (10) eine Schlitzdüse oder ein Blasrohr vorgesehen ist.
EP20020025998 2001-11-21 2002-11-21 Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine Expired - Fee Related EP1314556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157117 DE10157117A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE10157117 2001-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1314556A2 true EP1314556A2 (de) 2003-05-28
EP1314556A3 EP1314556A3 (de) 2007-02-14
EP1314556B1 EP1314556B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=7706454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020025998 Expired - Fee Related EP1314556B1 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314556B1 (de)
DE (2) DE10157117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100572059C (zh) * 2003-12-12 2009-12-23 海德堡印刷机械股份公司 用于输送页张穿过印刷机械的装置
CN101186142B (zh) * 2006-11-21 2011-02-09 海德堡印刷机械股份公司 用于输送页张通过印刷技术机器的装置
EP2692674A3 (de) * 2012-08-03 2017-03-08 Komori Corporation Bogenführungsvorrichtung und Bogenverarbeitungsvorrichtung welche die Bogenführungsvorrichtung umfasst

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034763A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanzmaschine
DE102009000220B4 (de) 2009-01-14 2019-07-18 Koenig & Bauer Ag Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Kettenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102009047344A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Bogendruckmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152425B (de) * 1958-08-21 1963-08-08 Harris Intertype Corp Druckerpresse
DE2111049A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-21 Koenig & Bauer Schnellpressfab Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE2308025A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Miller Printing Machinery Co Bogenausleger fuer eine bogendruckmaschine
JPS59167258A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Komori Printing Mach Co Ltd 枚葉輪転印刷機の排紙搬送装置
US4722276A (en) * 1986-08-01 1988-02-02 Tyler Jack D Air blast for preventing contact of wet ink sheets with printing press delivery mechanisms
EP0275882A2 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4111262C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-25 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198385A (en) * 1938-06-07 1940-04-23 Harris Seybold Potter Co Sheet conveyer mechanism
DE830959C (de) * 1950-03-31 1952-02-07 Faber & Schleicher A G Vorrichtung zum passgerechten Transport von Bogen zwischen zwei Druckwerken
DE3701103A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum transport von in einer druckmaschine bedruckten bogen mittels kettenuebergabesystemen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152425B (de) * 1958-08-21 1963-08-08 Harris Intertype Corp Druckerpresse
DE2111049A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-21 Koenig & Bauer Schnellpressfab Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE2308025A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Miller Printing Machinery Co Bogenausleger fuer eine bogendruckmaschine
JPS59167258A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Komori Printing Mach Co Ltd 枚葉輪転印刷機の排紙搬送装置
US4722276A (en) * 1986-08-01 1988-02-02 Tyler Jack D Air blast for preventing contact of wet ink sheets with printing press delivery mechanisms
EP0275882A2 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4111262C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-25 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100572059C (zh) * 2003-12-12 2009-12-23 海德堡印刷机械股份公司 用于输送页张穿过印刷机械的装置
CN101186142B (zh) * 2006-11-21 2011-02-09 海德堡印刷机械股份公司 用于输送页张通过印刷技术机器的装置
EP2692674A3 (de) * 2012-08-03 2017-03-08 Komori Corporation Bogenführungsvorrichtung und Bogenverarbeitungsvorrichtung welche die Bogenführungsvorrichtung umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157117A1 (de) 2003-05-28
DE50214545D1 (de) 2010-09-02
EP1314556B1 (de) 2010-07-21
EP1314556A3 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405166B1 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0306684B1 (de) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
EP0878301B1 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
DE4442301C5 (de) Bogenüberführtrommel
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE19835003A1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
EP1314556B1 (de) Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE3536536A1 (de) Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
EP0275882B1 (de) Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0490087B1 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1138623B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
EP0706882B1 (de) Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
EP1006068A2 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0275039A2 (de) Vorrichtung zum Transport von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen mittels Kettenübergabesystemen
DE19713361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Schöndruckbetrieb
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE2111049A1 (de) Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE19847399A1 (de) Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE4039311A1 (de) Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine
EP0508218A1 (de) Bogenführung an Bogenführungstrommeln von Bogendruckmaschinen
EP0568847B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen innerhalb einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 21/08 20060101AFI20030227BHEP

Ipc: B65H 29/04 20060101ALI20070106BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214545

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214545

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601