EP1313925A1 - Vorrichtung zur befestigung von bahnförmigem material - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von bahnförmigem material

Info

Publication number
EP1313925A1
EP1313925A1 EP01919216A EP01919216A EP1313925A1 EP 1313925 A1 EP1313925 A1 EP 1313925A1 EP 01919216 A EP01919216 A EP 01919216A EP 01919216 A EP01919216 A EP 01919216A EP 1313925 A1 EP1313925 A1 EP 1313925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
edge zone
cavity
wall section
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01919216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1313925B1 (de
Inventor
Johannes Piringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1313925A1 publication Critical patent/EP1313925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1313925B1 publication Critical patent/EP1313925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • E04D13/1415Junctions to walls extending above the perimeter of the roof

Definitions

  • the present invention relates to a device for holding the edge zone of a film on a wall section, as is usually used in the flat roof area or also on terraces.
  • the on-site subsurface is sealed with foils or sheet-like material, the material itself being pulled up around the edge in the area of wall transitions or a so-called drag strip being used.
  • a seal should be provided with regard to rising components of at least 150 mm from the water-bearing level.
  • the current common practice is to first glue the sealing material to the rising component, after which a so-called wall connection rail is applied to the edge area, so that a permanent protection against tearing and slipping is mechanically provided.
  • the top edge of such strips is usually sealed using a sealant, e.g. Sealed silicone, creating a so-called maintenance joint.
  • DE-A-2244386 and DE-A-6942103 therefore proposed, by way of example, devices for holding the edge zone of a film on a wall section which avoid the initial gluing.
  • the devices described here have a substantially U-shaped cavity formed in a profile for receiving the edge zone, which has means which inhibit movement of the edge zone out of the cavity. It has now been shown that these generic devices represent a certain improvement, but they still require a manual sealing by means of sealant, regardless of the nature of the adjacent wall, which is generally to be regarded as a maintenance joint and therefore requires constant control.
  • a further object of the present invention is to use such a device in a material-saving manner, with waste residues, in particular, being better usable.
  • the profile has two essentially mutually opposing contact surfaces, which can be brought into contact with the latter, optionally depending on the nature of the wall section.
  • the device comprises a reversible profile with at least two different contact surfaces, which can be adapted to the respective properties of the wall section. Furthermore, the reversibility of the profile results in material savings in that the remains can be processed better by the fitter.
  • a windproof engagement is advantageously formed between the edge zone of the film and the device.
  • This intervention can e.g. can be represented by positive locking between the profile and the edge zone.
  • At least one of the contact surfaces is provided with a device for receiving a prefabricated sealing element.
  • a seal can be achieved by means of a so-called sealing lip if the wall section is of a suitable nature, so that the previous maintenance joint can be dispensed with. Should the If the quality of the wall section does not permit a seal by means of a sealing lip or a similar type of prefabricated seal, the profile can simply be turned to carry out the classic sealing using sealing material, such as silicone.
  • the profile is in the area of the cavity and / or above the edge zone with the wall section by means of fasteners, e.g. Fixable screws.
  • fasteners e.g. Fixable screws.
  • the means inhibiting movement of the edge zone are such that the movement can be inhibited at different positions of the edge zone.
  • this embodiment makes it possible to provide tolerance compensation by inserting the edge zone into the profile up to the desired tension of the film and then holding it in this position. Furthermore, in this embodiment it is possible to insert the edge zone only slightly at the beginning in order to obtain a preliminary fixation, after which the edge zone can then be introduced into the final position in order to achieve the desired tension and / or the desired hold.
  • a web is formed in the cavity of the profile.
  • the contact surface can be increased with respect to the edge zone, and optionally the fixation by engaging the edge zone with the web can itself supplement and / or replace the engagement with the legs of the U-shaped cavity.
  • the edge zone is formed in two layers and / or has a cavity.
  • the two-layer design enables an improved adaptation to the cavity itself, the space between the two layers also being able to accommodate a web, insofar as this is present.
  • the cavity formed in the edge zone itself makes it possible to change the deformation properties of the To influence the edge zone, which can contribute to the insertion of the edge zone into the cavity of the profile that the insertion is easier, whereby a secure hold is ensured by the elasticity of the edge zone.
  • the cavity formed in the edge zone could also be filled in subsequently, so that after insertion, the edge zone itself can only be deformed to a reduced extent.
  • the profile and / or the edge zone advantageously comprises sawtooth-like projections.
  • Sawtooth-like projections make it possible in a particularly simple manner to produce an engagement or a latching between the edge zone and the profile.
  • a body can also be mounted in the cavity, which body engages with it when the edge zone moves out of the cavity.
  • An example is a round profile bar, which e.g. is arranged captively in the profile in which, for example, the open legs of the U-shape approach each other in the opening area.
  • the profile has a facing support device, in particular provided with hanging means and / or latching means.
  • a facing support device increases the possibility of using the device according to the invention even further, since both the wall sealing and the facing can be represented simply and inexpensively.
  • the facing device itself forms part of the device according to the invention, which is designed to be hooked onto the profile and / or can be latched.
  • the facing device is advantageously also provided with a locking mechanism which, particularly in the longitudinal direction of the profile, can engage and / or engage a section of the profile.
  • a locking mechanism which, particularly in the longitudinal direction of the profile, can engage and / or engage a section of the profile.
  • the additional provision of a locking mechanism also enables large-area veneers to be securely fastened, the proposed sliding latch allowing a locking that is particularly easy to use and inexpensive to manufacture.
  • a lamination, which can be glued or screwed, for example, can preferably be applied to the facing device. This alternative is particularly advantageous in the area of terraces, since the terrace covering itself can be used to hide the seal of the rising component.
  • the facing device forms a gutter.
  • a gutter can be used as a drainage channel in the flat roof or terrace area, for example, so that the additional provision of such a channel is unnecessary.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a first preferred embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 2 shows in a view similar to Fig. 1, the device shown in Fig. 1 with a changed orientation of the profile.
  • Fig. 3 shows in perspective the embodiment shown in Fig. 1.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 6 shows a further development of the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment to that shown in FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a development of the first embodiment in an arrangement as shown in FIG. 2.
  • Fig. 8a shows an alternative embodiment to that shown in Fig. 8, wherein the edge zone contains a cavity and is formed in two layers in order to be able to be arranged on both sides of a web.
  • FIG. 9 shows the device shown in FIG. 8 with the facing installed.
  • Fig. 10 shows a further development of the embodiment shown in Fig. 9, in which a lamination is provided screwed.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment to the embodiment shown in FIG. 10, the lamination being glued on.
  • FIG. 12 shows a further development of the device according to the invention, in which the veneer forms a channel.
  • a first preferred embodiment of the device according to the invention is shown in section, the device in FIG. 1 being provided on a wall section 1 which, by its nature, enables a wind and water seal by pressing a prefabricated seal 30 to achieve, while in Fig. 2 the wall section condition does not allow this, so that in this representation a so-called maintenance joint 40 is provided.
  • the device comprises a profile 20, which may be made of aluminum, for example, and which according to the invention has two essentially opposing contact surfaces 28, 29. As explained, the profile can be brought into contact either with the contact surface 29 (as shown in FIG. 1) or the contact surface 28 (as shown in FIG. 2) with a wall section 1, the selection being made depending on the nature of the wall section.
  • the profile 20 can be attached to the wall section 1 with the contact surface 29, with a prefabricated sealing element 30 partially between the profile 20 and the wall section 1 is arranged.
  • the prefabricated seal 30 is acted on, so that sealing lips 36 formed thereon are pressed against the wall section 1.
  • the profile 20 has a receptacle 24 in which a projection 34 of the seal 30 is received.
  • the prefabricated seal 30 comprises a projection 32 which covers it on the profile side in order to prevent it from running behind.
  • the profile 20 has an essentially U-shaped cavity 22, in which projections 23 extend slightly upwards.
  • This cavity 22 is designed to cooperate with a so-called Kede ⁇ rofil 12, which can be positively guided into the cavity 22 with appropriate dimensioning and configuration.
  • the Kede ⁇ rofil 12 can be integrally formed with the film 10, or as shown, connected to it, e.g. using vulcanization, gluing or similar techniques.
  • the Kede ⁇ rofil 12 has slightly downward projections 13 which can engage behind the projections 23 of the cavity 22.
  • these reciprocal, sawtooth-like projections 13, 23 allow insertion to a different extent, while preventing them from being moved out at any time.
  • there is surface contact so that in addition to the moisture seal, a wind seal can also be achieved.
  • FIG. 2 shows the device shown in FIG. 1 in perspective, the profile 20 being provided with openings 25, 26, which enable the introduction of fastening means such as nail plugs or screws.
  • an opening with a small diameter 25 and an opening with a larger diameter 26 are provided in the opposing surfaces 28, 29, so that the attachment by means of the smaller opening 25 can take place through the larger opening 26.
  • openings 25 with a small diameter and openings 26 with a large diameter are alternately provided in order to enable a corresponding fastening regardless of the orientation with respect to the wall section 1.
  • FIG. 4 shows a simplified embodiment variant of the previously described embodiment, in which the prefabricated sealing element 30 can simply be plugged onto the profile 20. Otherwise, the same function as in the aforementioned embodiment is achieved with the embodiment shown in FIG. 4, but, as shown, the protrusions 23 of the profile 20 run essentially perpendicular to the direction of insertion of the edge zone of the film into the cavity.
  • the cavity 22 tapers slightly downward, so that a cylindrical body 23 arranged therein is received captively.
  • the person skilled in the art will recognize that if one now inserts the edge zone of a film into the cavity, this will be temporarily stored between the body 23 and one of the walls of the U-shaped cavity 22. After the insertion has taken place, there is already a minimal movement in the opposite direction lead that the body 23 will engage with the edge zone of the films, so that self-locking, and thus a sealing fixation occurs.
  • FIGS. 6 and 7 show preferred embodiments of the device according to the invention with a cover 50. 6, the facing 50 is placed on the profile 20 from above, a receptacle 52 being pushed onto the upper section of the profile 20. The veneer can then be locked in the lower section of the profile 20 by locking means 54.
  • the facing 50 is brought up to the profile 20 from below, a hook-shaped design 52 being guided behind the profile 20. Now the facing 50 is brought into alignment with the profile 20, so that a ratchet 54 is brought into engagement with the upper section of the profile 20.
  • FIG. 8a shows a profile 20 which contains a web 25 projecting into the cavity 22.
  • This web 25 is inserted between two layers of the edge zone of the film 10 and acts on it towards the walls of the cavity 22.
  • protrusions are provided on the web 25 as well as on the walls of the cavity 22 that cause movement inhibit the edge zone of the film out of the profile 20; however, the person skilled in the art should recognize that protrusions are also only possible on the web 25 or the wall of the cavity 22 itself.
  • FIG. 9 A further embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 9, the veneer 50 consisting of two parts, namely the one that can be suspended and / or lockable cover 50 itself, as described above with reference to FIGS. 6 and 7 and on the other hand from a locking element 60.
  • the locking mechanism 60 is inserted in the form of a cover connector on the end, which passes underneath the wall connection profile a trained guide interacts with the lower edge of the profile 22.
  • the locking mechanism 60 is shifted on the underside, so that both veneers are locked and locked.
  • a channel is formed in the area of the lower edge, which is drilled out at at least two points in order to simplify the displacement behind the facing.
  • the facing 50 is also provided with a drip edge 56, so that a lamination 70 can be fastened to the facing 50 in a manner protected from precipitation.
  • the liner 70 is fastened with respect to the veneer by means of screws 72, the screw on the underside running in the free cross section of the locking mechanism 60.
  • the lamination 70 was only attached to the facing 50 by means of adhesive.
  • FIG. 12 shows a further development of the device according to the invention, in which the cover 50 forms a channel.
  • this embodiment is particularly advantageous if the device is to be provided close to the apex of the wall section 1, since this represents the usual area for introducing a channel structure.
  • the locking mechanism 60 is easier to operate due to the design of the channel structure, since it is formed on the outside around the channel structure.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Beschreibung
Titel: Vorrichtung zur Befestigung von bahnförmigem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten der Randzone einer Folie an einem Wandabschnitt, wie sie üblicherweise im Flachdachbereich oder auch bei Terrassen zum Einsatz kommt. Üblicherweise wird bei der Abdichtung in diesen Umfeldern anfänglich der bauseitige Untergrund mit Folien oder bahnartigem Material abgedichtet, wobei im Bereich von Wandübergängen das Material selbst um die Kante herum hochgezogen wird oder auch ein sogenannter Schleppstreifen zum Einsatz kommt. Gemäß Flach- dachrichtlinie sollte eine Dichtung bzgl. aufgehenden Bauteilen von zumindestens 150 mm aus der wasserführenden Ebene vorgesehen werden.
Die derzeitige übliche Praxis besteht darin, zuerst das Dichtmaterial an dem aufgehenden Bauteil zu verkleben, wonach eine sogenannte Wandanschlußschiene auf den Randbereich aufgebracht wird, so daß eine dauerhafte Sicherung gegen Abreißen und Abrutschen mechanisch bereitgestellt wird. Die Oberkante solcher Leisten wird üblicherweise mittels Dichtstoff, wie z.B. Silikon abgedichtet, wobei eine sogenannte Wartungsfuge entsteht.
Nachdem somit ein enormes Maß an handwerklichem Geschick und ein hoher Arbeitsauf- wand besteht, wurden verschiedene Versuche unternommen, diesbezüglich Verbesserungen bereit zu stellen. Ein wesentlicher Problemfaktor ist darin zu sehen, daß ein Faltenwurf bei der anfänglichen Verklebung praktisch nicht mehr zu eliminieren ist, wobei auch die in Frage kommenden Kontaktklebstoffe lösungsmittelhaltig sind, so daß diese heutzutage aus ökologischen und physiologischen Gesichtspunkten nicht mehr vertretbar sind.
Daher wurden beispielhaft in der DE-A-2244386 und in der DE-A-6942103 Vorrichtungen zum Halten der Randzone einer Folie an einem Wandabschnitt vorgeschlagen, die das anfängliche Verkleben vermeiden. Die hier beschriebenen Vorrichtungen weisen einen in einem Profil ausgebildeten im wesentlichen U-förmigen Hohlraum zum Aufnehmen der Randzone auf, der über Mittel verfügt, die eine Bewegung der Randzone heraus aus dem Hohlraum hemmen. Es hat sich nunmehr gezeigt, daß diese gattungsgemäßen Vorrichtungen zwar eine gewisse Verbesserung darstellen, sie erfordern jedoch nach wie vor unabhängig von der Beschaffenheit der angrenzenden Wand eine manuelle Abdichtung mittels Dichtstoff, die generell als Wartungsfuge anzusehen ist und daher einer ständigen Kontrolle bedarf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch eine Vorrichtung zum Halten der Randzone einer Folie an einem Wandabschnitt mit einem in einem Profil ausgebildeten im wesentlichen U-förmigen Hohlraum zum Aufnehmen der Randzone, der über Mittel verfügt, die eine Bewegung der Randzone heraus aus dem Hohlraum hemmen in solch einer Weise weiterzubilden, daß sie universell für nahezu jede Wandabschnittbeschaffenheit zum Einsatz kommen kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, solch eine Vorrichtung materialsparend zum Einsatz zu bringen, wobei insbesondere Verschnittreste besser verwertbar sein sollten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Profil zwei im wesentlichen einander gegenüberstehende Anlageflächen aufweist, die wahlweise, insbesondere abhängig von der Beschaffenheit des Wandabschnitts mit diesem in Anlage gebracht werden können. Anders ausgedrückt umfaßt die Vorrichtung eine wendbares Profil mit zumindest zwei unterschiedlichen Anlageflächen, die auf jeweilige Beschaffenheiten des Wandungs- abschnitts angepaßt sein können. Ferner wird durch die Wendbarkeit des Profils eine Materialeinsparung dahingehend erzielt, daß Verschnittreste vom Monteur besser verarbeitet werden können.
Vorteilhafterweise wird zwischen der Randzone der Folie und der Vorrichtung ein wind- dichter Eingriff gebildet. Dieser Eingriff kann z.B. durch Formschluß zwischen dem Profil und der Randzone dargestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindestens eine der Anlageflächen mit einer Einrichtung bereitgestellt, um ein vorgefertigtes Dichtelement aufzunehmen. Durch eine Einrichtung zum Aufnehmen eines vorgefertigten Dichtelementes kann bei entsprechender Beschaffenheit des Wandabschnitts eine Dichtung mittels einer sogenannten Dichtlippe erzielt werden, so daß auf die bisherige Wartungsfuge verzichtet werden kann. Sollte die Beschaffenheit des Wandabschnitts keine Dichtung mittels einer Dichtlippe oder ähnlich gearteten vorgefertigten Dichtung erlauben, kann das Profil einfach gewendet werden, um die klassische Abdichtung mittels Dichtmaterials ,wie z.B. Silikon, durchzuführen.
Vorteilhafterweise ist das Profil im Bereich des Hohlraums und/oder oberhalb der Randzone mit dem Wandabschnitt durch Befestigungsmittel, z.B. Schrauben fixierbar. Indem man die Befestigungsmittel im Bereich des Hohlraums und insbesondere oberhalb der Randzone vorsieht, kann das Risiko einer Beschädigung des dichtenden Bahnmaterials bzw. der Folie reduziert werden, zumal in diesem Bereich nur geringe Spannungen des Materials vorliegen und das Material selbst verdickt vorliegen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die eine Bewegung der Randzone hemmenden Mittel dergestalt, daß die Bewegung bei unterschiedlichen Positionen der Randzone gehemmt werden kann. Anders ausgedrückt wird es durch diese Ausführungs- form ermöglicht, einen Toleranzenausgleich bereitzustellen, indem man die Randzone bis zur gewünschten Spannung der Folie in das Profil einführt und diese dann bei dieser Position gehalten wird. Ferner ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, die Randzone anfanglich lediglich geringfügig einzuführen, um eine Vorabfixierung zu erhalten, wonach dann die Randzone in die endgültige Position eingeführt werden kann, um die gewünschte Spannung und/oder den gewünschten Halt zu erzielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Hohlraum des Profiles ein Steg ausgebildet. Durch das Vorsehen eines Steges in dem Hohlraum kann die Anlagefläche bezüglich der Randzone erhöht werden, wobei wahlweise auch die Fixierung durch einen Ein- griff der Randzone mit dem Steg den Eingriff bezüglich den Schenkeln des U-förmigen Hohlraumes selbst ergänzen und/oder ersetzen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Randzone zweilagig ausgebildet und/oder verfügt über einen Hohlraum. Die zweilagige Ausgestaltung ermöglicht eine ver- besserte Anpassung an den Hohlraum selbst, wobei der Raum zwischen den zwei Lagen auch zur Aufnahme eines Steges dienen kann, insoweit dieser vorhanden ist. Der in der Randzone selbst ausgebildete Hohlraum ermöglicht es, die Verformungseigenschaften der Randzone zu beeinflussen, was beim Einführen der Randzone in den Hohlraum des Profiles dazu beitragen kann, daß das Einführen leichter erfolgt, wobei durch die Elastizität der Randzone ein sicherer Halt gewährleistet wird. Der in der Randzone ausgebildete Hohlraum könnte auch nachträglich ausgefüllt werden, so daß nach dem Einführen eine Verformung der Randzone selbst nur noch bei reduziertem Ausmaß stattfinden kann.
Vorteilhafterweise umfaßt das Profil und/oder die Randzone sägezahnartige Vorsprünge. Sägezahnartige Vorsprünge ermöglichen es in besonders einfacher Weise einen Eingriff bzw. eine Verrastung zwischen der Randzone und dem Profil zu erzeugen.
Alternativ oder zusätzlich kann in dem Hohlraum auch ein Körper gelagert sein, der bei einer Bewegung der Randzone heraus aus dem Hohlraum mit dieser in Eingriff tritt. Beispielhaft sei hier ein Rundprofilstab erwähnt, der z.B. verliersicher in dem Profil angeordnet ist, in dem beispielhaft die offenen Schenkel der U-Form sich im Öff ungsbereich ein- ander annähern.
Ferner ist es bevorzugt, daß das Profil eine Verblendungsstützeinrichtung aufweist, insbesondere mit Einhängemitteln, und/oder Einrastmitteln bereitgestellt. Durch das Vorsehen einer Verblendungsstützeinrichtung wird die Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter erhöht, da sowohl die Wandabschlußdichtung wie auch die Verblendung derselben einfach und kostengünstig dargestellt werden kann.
Vorteilhafterweise stellt die Verblendungseinrichtung selbst einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, wobei diese an dem Profil einhängbar und/oder verrastbar ausge- staltet ist.
Die Verblendungseinrichtung ist vorteilhafterweise ferner mit einem Arretiermechanismus versehen, der insbesondere in Längsrichtung des Profils verschieblich einen Abschnitt des Profils hintergreifen und/oder eingreifen kann. Die zusätzliche Vorkehrung eines Arretier- mechanismus ermöglicht auch großflächige Verblendungen sicher zu befestigen, wobei der vorgeschlagene Verschieberiegel eine besonders einfach zu bedienende und kostengünstig herstellbare Arretierung ermöglicht. An der Verblendungseinrichtung kann vorzugsweise eine Kaschierung aufgebracht werden, die z.B. verklebt oder verschraubt werden kann. Diese Alternative ist insbesondere im Bereich von Terrassen vorteilhaft, da der Terrassenbelag selbst zur Kaschierung der Dich- tung des aufgehenden Bauteils verwendet werden kann.
Schließlich ist es bevorzugt, daß die Verblendungseinrichtung eine Rinne ausbildet. Solch eine Rinne kann beispielhaft als Drainagekanal im Flachdach oder Terrassenbereich verwendet werden, so daß das zusätzliche Bereitstellen solch eines Kanals überflüssig wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden lediglich beispielhaft erfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsformen, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen gilt:
Fig. 1 zeigt in Schnittansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht ähnlich zu Fig. 1 die in Fig. 1 gezeigt Vorrichtung bei einer geänderten Ausrichtung des Profils.
Fig. 3 zeigt perspektivisch die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausfuhrungs Variante der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt eine Weiterentwicklung der in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der in Fig. 6 dargestellten.
Fig. 8 zeigt eine Weiterbildung der ersten Ausführungsform in einer Anordnung gemäß der Darstellung von Fig. 2. Fig. 8a zeigt eine alternative Ausführungsform zu der in Fig. 8 gezeigten, wobei die Randzone einen Hohlraum enthält und zweilagig ausgebildet ist, um beidseitig eines Steges angeordnet werden zu können.
Fig. 9 zeigt die in Fig. 8 gezeigte Vorrichtung mit montierter Verblendung.
Fig. 10 zeigt eine Weiterentwicklung der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform, bei der eine Kaschierung verschraubt vorgesehen ist.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform, wobei die Kaschierung aufgeklebt ist.
Fig. 12 zeigt noch eine Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Verblendung eine Rinne ausbildet.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt dargestellt, wobei in Fig. 1 die Vorrichtung an einem Wandabschnitt 1 vorgesehen ist, der es von seiner Beschaffenheit her ermöglicht, eine Wind und Wasserdichtung durch Anpressen einer vorgefertigten Dichtung 30 zu erzielen, während in Fig. 2 die Wandabschnittsbeschaffenheit dies nicht ermöglicht, so daß in dieser Darstellung eine sogenannte Wartungsfuge 40 vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfaßt ein Profil 20, welches beispielhaft aus Aluminium hergestellt sein kann und welches erfindungsgemäß über zwei im wesentlichen einander gegenüberstehende Anlageflächen 28, 29 verfügt. Wie dargelegt kann das Profil wahlweise mit der Anlagefläche 29 (wie in Fig. 1 dargestellt) oder der Anlagefläche 28 (wie in Fig. 2 dargestellt) mit einem Wandabschnitt 1 in Anlage gebracht werden, wobei die Auswahl abhängig von der Beschaffenheit des Wandabschnitts erfolgt.
Wenn der Wandabschnitt 1 eine glatte und vorteilhafterweise staubfreie Oberfläche aufweist, so kann das Profil 20 mit der Anlagefläche 29 anliegend an dem Wandabschnitt 1 befestigt werden, wobei ein vorgefertigtes Dichtelement 30 teilweise zwischen dem Profil 20 und dem Wandabschnitt 1 angeordnet wird. Durch die Befestigung des Profils 20 an dem Wandabschnitt 1 wird die vorgefertigte Dichtung 30 beaufschlagt, so daß daran ausgebildete Dichtlippen 36 an den Wandabschnitt 1 angepreßt werden. Um die Dichtung 30 gegen Verrutschen zu sichern, verfügt das Profil 20 über eine Aufnahme 24, in der ein Vorsprung 34 der Dichtung 30 aufgenommen wird. Neben den wandseitigen Dichtlippen 36 umfaßt die vorgefertigte Dichtung 30 einen Vorsprung 32, der profilseitig dieses abdeckt, um ein Hinterlaufen zu verhindern.
Im unteren Bereich verfügt das Profil 20 über einen im wesentlichen U-fÖrmigen Hohl- räum 22, in welchem sich Vorsprünge 23 leicht nach oben gerichtet erstrecken. Dieser Hohlraum 22 ist ausgebildet, um mit einem sogenannten Kedeφrofil 12 zusammenzuwirken, welches bei entsprechender Bemessung und Konfiguration formschlüssig in den Hohlraum 22 geführt werden kann. Das Kedeφrofil 12 kann einstückig mit der Folie 10 ausgebildet sein, oder wie dargestellt, mit diesem verbunden sein, z.B. mittels Vulkanisie- rung, Verklebung oder ähnlichen Techniken. Wie dargestellt, verfügt das Kedeφrofil 12 über leicht nach unten gerichtete Vorsprünge 13, die die Vorsprünge 23 des Hohlraums 22 hintergreifen können. Der Fachmann wird erkennen, daß durch diese wechselseitigen, sä- gezahnartig ausgebildeten Vorsprünge 13, 23 ein Einführen bei unterschiedlichem Ausmaß möglich ist, während ein Herausbewegen zu jedem Zeitpunkt verhindert wird. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß, anders als beim Stand der Technik, eine Flächenberührung vorliegt, so daß neben der Feuchtigkeitsdichtung auch eine Winddichtung erzielt werden kann.
Wenn es nun jedoch die Beschaffenheit des Wandabschnitts 1 nicht ermöglicht, eine Dichtung mittels eines vorgefertigten Dichtelements zu erzielen, so genügt es, das Profil zu wenden und in der Anordnung gemäß Fig. 2 an dem Wandabschnitt vorzusehen. Nach der Befestigung des Profils 20 kann diese bzgl. dem Wandabschnitt 1 durch eine klassische Wartungsfuge gedichtet werden. In der gezeigten Darstellung ist die Wartungsfuge 40 aus einem Rundprofil 44 gebildet, welches mittels einzuspritzendem Material 42, z.B. Silikon abgedichtet wird. Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung perspektivisch, wobei das Profil 20 mit Öffnungen 25, 26 bereitgestellt ist, die das Einbringen von Befestigungsmitteln wie Nageldübeln oder Schrauben ermöglichen. Hierbei ist anzumerken, daß in den sich jeweils gegenüberstehenden Flächen 28, 29 jeweils gegenüberstehend eine Öffnung mit kleinem Durchmesser 25 und einer Öffnung mit größerem Durchmesser 26 vorgesehen sind, so daß die Befestigung mittels der kleineren Öffnung 25 durch die größere Öffnung 26 erfolgen kann. Wie dargestellt, sind jeweils abwechselnd Öffnungen 25 mit kleinem Durchmesser und Öffnungen 26 mit großem Durchmesser vorgesehen, um eine entsprechende Befestigung unabhängig von der Ausrichtung bzgl. des Wandabschnitts 1 zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Ausführungsvariante zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, bei welcher das vorgefertigte Dichtelement 30 einfach auf das Profil 20 aufgesteckt werden kann. Ansonsten wird mit der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform die selbe Funktion wie bei der vorangehend genannten Ausführungsform erzielt, wobei jedoch, wie dargestellt, die Vorkragungen 23 des Profils 20 im wesentlichen senkrecht zu der Einfuhrrichtung der Randzone der Folie in den Hohlraum verlaufen.
Fig. 5 zeigt eine Weiterentwicklung des Profils als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Profil 20 in der dargestellten Ausführungsform, wie vorangehend beschrieben, über einen Hohlraum 22 verfügt, in dem die Randzone einer Folie eingeführt werden kann. Im Unterschied zu der vorangehenden Beschreibung verjüngt sich jedoch der Hohlraum 22 nach unten hin leicht, so daß ein darin angeordneter zylindrischer Köφer 23 verliersicher aufgenommen ist. Der Fachmann wird erkennen, daß, wenn man nunmehr die Randzone einer Folie in den Hohlraum einführt, sich dies Zwischenlagern wird zwischen dem Köφer 23 und einer der Wandungen des U-förmigen Hohlraums 22. Nach erfolgtem Einführen wird bereits eine minimale Bewegung in der Gegenrichtung dazu führen, daß der Köφer 23 mit der Randzone der Folien in Eingriff treten wird, so daß Selbsthemmung, und somit eine dichtende Fixierung eintritt. Obwohl ein zylindrischer Köφer 23 dargestellt ist, sollte der Fachmann verstehen, daß auch andere Konfigurationen, z.B. keilförmig denkbar sind, insbesondere wenn ein flächenmäßiger Eingriff gewünscht ist, um eine erhöhte Winddichtigkeit zu erzielen. In jedem Fall ermöglicht es diese Ausführungsform folienseitig auf das sogenannte Kedeφrofil zu verzichten, wobei diese Anordnung insbesondere erfolgversprechend ist bei bituminösen Bahnen.
In den Figuren 6 und 7 sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vor- richtung mit einer Verblendung 50 dargestellt. In Fig. 6 wird die Verblendung 50 von oben auf das Profil 20 aufgesetzt, wobei eine Aufnahme 52 auf den oberen Abschnitt des Profils 20 aufgesteckt wird. Anschließend kann die Verblendung im unteren Abschnitt des Profils 20 durch Rastmittel 54 verrastet werden.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsvariante wird die Verblendung 50 von unten an das Profil 20 herangeführt, wobei eine hakenförmige Ausbildung 52 hinter das Profil 20 geführt wird. Nunmehr wird die Verblendung 50 mit dem Profil 20 in Flucht gebracht, so daß eine Rasternase 54 mit dem oberen Abschnitt des Profils 20 in Eingriff gebracht wird.
In Fig. 8 ist eine Weiterbildung des Profil 20 mit zugehörigem Kedeφrofil 12 dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist die Befestigung des Profils im oberen Abschnitt des Hohlraums 22 und oberhalb des eigentlichen Kedeφrofilsl2 angedacht. Durch die Plazierung der Befestigungsmittel in diesem Bereich kann eine Beschädigung der Folie praktisch ausgeschlossen werden, wobei zur erhöhten Dichtfunktion an dem Kedeφrofil 12 eine Dichtlippe 14 angebracht ist.
In Fig. 8a ist ein Profil 20 dargestellt, welches einen in den Hohlraum 22 vorragenden Steg 25 enthält. Dieser Steg 25 wird zwischen zwei Lagen der Randzone der Folie 10 eingeführt und beaufschlagt diese hin zu den Wandungen des Hohlraumes 22. In der darge- stellten Ausführungsform sind sowohl an dem Steg 25 als auch den Wandungen des Hohlraumes 22 selbst Vorkragungen vorgesehen, die eine Bewegung der Randzone der Folie heraus aus dem Profil 20 hemmen; der Fachmann sollte jedoch erkennen, daß auch Vorkragungen lediglich an dem Steg 25 oder der Wandung des Hohlraumes 22 selbst möglich sind.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei die Verblendung 50 aus zwei Teilen besteht, nämlich einmal der einhängbaren und/oder verrastbaren Verblendung 50 selbst, wie vorangehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben und andererseits aus einem Verriegelungselement 60. Nach der Montage der Verblendung 50 wird stirnseitig der Arretiermechanismus 60 in der Form eines Blendenverbinders eingeschoben, der unterhalb des Wandanschlußprofils durch eine ausgebildete Führung mit dem unteren Rand des Profils 22 wechselwirkt. Wenn die anschließende Verblendung eingehängt ist, wird unterseitig der Arretiermechanismus 60 verschoben, so daß beide Verblendungen arretiert und verriegelt sind. Um die Betätigung des Arretiermechanismus 60 zu vereinfachen, ist im Bereich der Unterkante ein Kanal ausgebildet, der an zumindestens zwei Punkten aufgebohrt ist, um das Verschieben hinter der Verblendung zu vereinfachen.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsvariante ist die Verblendung 50 ferner mit einer Tropfkante 56 versehen, so daß niederschlaggeschützt eine Kaschierung 70 an der Verblendung 50 befestigt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ist die Ka- schierung 70 mittels Schrauben 72 bzgl. der Verblendung befestigt, wobei die unterseitige Schraube im freien Querschnitt des Arretiermechanismus 60 verläuft.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform wurde die Kaschierung 70, statt verschraubt zu sein, lediglich mittels Klebstoff an der Verblendung 50 befestigt.
In Fig. 12 ist schließlich noch eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher die Verblendung 50 eine Rinne ausbildet. Wie dargestellt, ist diese Ausführungsform insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorrichtung nahe zu dem Scheitel des Wandabschnitts 1 vorzusehen ist, da dies den üblichen Bereich zur Einbrin- gung einer Rinnenstruktur darstellt. Ferner ist in der Darstellung von Fig. 12 zu erkennen, daß durch die Ausbildung der Rinnenstruktur der Arretiermechanismus 60 einfacher zu bedienen ist, da dieser außenseitig um die Rinnenstruktur herum ausgebildet ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend vollständig und im Detail unter Bezug- nähme auf derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte der Fachmann erkennen, daß verschiedenste Veränderungen und Modifikationen im Rahmen der Ansprüche möglich sind. Insbesondere sollte der Fachmann erkennen, daß, obwohl in der voran- gehenden Beschreibung derzeit bevorzugter Ausfuhrungsformen regelmäßig auf ein Profil Bezug genommen wurde, bei dem der U-formige Hohlraum nach unten hin mündet, kann das Profil 20 neben der Wendbarkeit auch umgedreht zum Einsatz kommen, d.h. derart, daß der U-förmige Hohlraum 22 nach oben mündet. In diesem Fall sollten selbstverständlich entsprechende Abdichtungsvorkehrungen an der Folie oder im Übergangsbereich vorgesehen werden, so daß keine Feuchtigkeit in das Profil selbst dringen kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Halten der Randzone einer Folie (10) an einem Wandabschnitt (1) mit einem in einem Profil (20) ausgebildeten im wesentlichen U-formigen Hohl- räum (22) zum Aufhehmen der Randzone, der über Mittel (23) verfügt, die eine
Bewegung der Randzone heraus aus dem Hohlraum (22) hemmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (20) zwei im wesentlichen einander gegenüberstehende Anlageflächen (28, 29) aufweist, die wahlweise, insbesondere abhängig von der Beschaffenheit des Wandabschnitts (1) mit diesem in Anlage gebracht werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen winddichten Eingriff zwischen der Randzone und dem Profil (20) bereitstellt, insbesondere unter Einsatz von wechselseitigem Formschluß.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anlageflächen (28, 29) eine Einrichtung (24) zum Aufnehmen eines vorgefertigten Dichtelements (30) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (20) im Bereich des Hohlraums (22) und/oder oberhalb der Randzone der Folie mit dem Wandabschnitt (1) durch Befestigungsmittel (5) fixierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bewegung der Randzone hemmenden Mittel (23) die Bewegung bei unterschiedlichen Positionen der Randzonen hemmen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß in dem Hohlraum ein Steg (25) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone zweilagig ausgebildet ist und/oder einen Hohlraum enthält.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß das Profil (20) und/oder die Randzone (12) sägezahnartige Vorsprünge
(13, 23) aufweist/aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (22) ein Köφer (23) gelagert ist, der bei einer Bewe- gung der Randzone heraus aus dem Hohlraum mit dieser in Eingriff tritt.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (20) eine Verblendungsstützeinrichtung aufweist, insbesondere mit Einhängemitteln und/oder Einrastmitteln bereitgestellt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verblendungseinrichtung (50) umfaßt, die an dem Profil (20) einhängbar und/oder ver- rastbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendungseinrichtung (50) femer einen Arretiermechanismus (60) aufweist, der, insbesondere in Längsrichtung des Profils (20) verschieblich einen Abschnitt des Profils (20) hintergreifen und/oder eingreifen kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verblendungseinrichtung (50) eine Kaschierung (70) aufgebracht werden kann.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendungseinrichtung (50) eine Rinne ausbildet.
EP01919216A 2000-03-15 2001-03-15 Vorrichtung zur befestigung von bahnförmigem material Expired - Lifetime EP1313925B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012633 2000-03-15
DE10012633A DE10012633A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Vorrichtung zur Befestigung von bahnförmigem Material
PCT/DE2001/001043 WO2001069003A1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Vorrichtung zur befestigung von bahnförmigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1313925A1 true EP1313925A1 (de) 2003-05-28
EP1313925B1 EP1313925B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7634827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01919216A Expired - Lifetime EP1313925B1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Vorrichtung zur befestigung von bahnförmigem material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1313925B1 (de)
AT (1) ATE283947T1 (de)
AU (1) AU2001246384A1 (de)
DE (2) DE10012633A1 (de)
WO (1) WO2001069003A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273716A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Stephan M. Droog Bodenseitige Profilleiste und Bauwerksabdeckung
DE10242132A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Ewald Dörken Ag Halterung zum mindestens abschnittsweisen Fixieren von Folien auf einem Folienträger
ATE535649T1 (de) * 2004-01-20 2011-12-15 Stephan M Droog Bodenseitige profilleiste und bauwerksabdeckung
GB2430943B (en) * 2005-09-21 2010-08-04 Viridian Concepts Ltd Roof flashing connections comprising resilient member
NL1035543C2 (nl) * 2008-06-05 2009-12-08 Ronald Bernardus Theodo Mijnen Werkwijze en stelsel voor het aanbrengen van een waterkering, alsmede stroken, binnenhoeken en buitenhoeken als deel van een dergelijk stelsel.
SE541169C2 (sv) * 2016-01-21 2019-04-23 Mdt Mark O Draeneringsteknik Holding Ab Täck- eller monteringslist med integrerad skyddsduk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659338A1 (de) * 1967-05-30 1971-01-28 Bartels Jobarid Werk Kantenabdeckung fuer Daecher,insbesondere Flachdaecher
DE1975431U (de) * 1967-08-22 1967-12-21 Johannes Lange Bauelement.
DE6942103U (de) * 1969-10-29 1971-04-08 Houben Dietmar Anordnung zur aufnahme und halterung der randzone einer folie, insbesondere eines der abdichtung von flachdaechern dienenden anschlussstreifens oder dgl.
DE2244386A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-21 Traco Trade Contacters Ets Wandanschluss-schiene
DE2438591A1 (de) * 1974-08-10 1976-02-19 Herbert Buessgen Wandanschlussprofil
DE7539877U (de) * 1975-12-13 1976-09-16 Schierling, Manfred Horst, 4300 Essen Abdichtleiste fuer bauwerke
DE3515776A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Ralf 7250 Leonberg Kirchhammer Vorrichtung zum anschliessen einer dachhaut an eine wand
US5263287A (en) * 1991-07-16 1993-11-23 The Bilco Company Roofing membrane flashing
GB2286211B (en) * 1994-02-02 1998-06-17 Knox Colin J M Damp proof course system
DE9415109U1 (de) * 1994-09-17 1994-11-03 Hoechst Ag Anordnung zur Dachrandeinfassung
DE19821785C2 (de) * 1997-06-10 2000-07-06 Baumjohann Adolf Mehrteiliger Traufrandabschluß eines flach geneigten Terrassendaches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0169003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1313925B1 (de) 2004-12-01
ATE283947T1 (de) 2004-12-15
DE10012633A1 (de) 2001-09-27
WO2001069003A1 (de) 2001-09-20
AU2001246384A1 (en) 2001-09-24
DE50104703D1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433145A1 (de) Magnetische Türdichtung
DE102005057778A1 (de) Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP0416208A2 (de) Trägerplatte mit Dichtungsprofil
EP0892143A1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
EP1881147B1 (de) Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil
EP1313925B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von bahnförmigem material
DE19819605B4 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE2148872A1 (de) Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannungen auf beliebigen oberflaechen, wie z. b. einer wand, decke o. dgl
EP2055887A2 (de) Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE10002554A1 (de) Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE3639701A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren oder dergl.
DE10248168B4 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE4421867C1 (de) Verglasungsdichtung
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE102004032919B3 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
DE1979530U (de) Zentralverschluss, insbesondere fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster.
DE202005019415U1 (de) Magnetische Türdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021014

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: PIRINGER, JOHANNES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *PIRINGER JOHANNES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 283947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104703

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002