EP1313642B1 - Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot - Google Patents

Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot Download PDF

Info

Publication number
EP1313642B1
EP1313642B1 EP01969672A EP01969672A EP1313642B1 EP 1313642 B1 EP1313642 B1 EP 1313642B1 EP 01969672 A EP01969672 A EP 01969672A EP 01969672 A EP01969672 A EP 01969672A EP 1313642 B1 EP1313642 B1 EP 1313642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boat
control device
steering
kite
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1313642A1 (de
Inventor
Edwin Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lundgren Edwin
Original Assignee
Lundgren Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20016988U external-priority patent/DE20016988U1/de
Application filed by Lundgren Edwin filed Critical Lundgren Edwin
Publication of EP1313642A1 publication Critical patent/EP1313642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1313642B1 publication Critical patent/EP1313642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/069Kite-sails for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H2025/066Arrangements of two or more rudders; Steering gear therefor

Definitions

  • the invention relates to a control device for a kite on a vehicle, which stunt kite is steerable via at least two or three, preferably at least four or five flying lines by means of a steering device.
  • the invention relates to a control device of a steering kite on a boat, so that in the following predominantly of a boat is mentioned, without that a restriction should be connected.
  • Such stunt kites are well known, which may be designed, for example, as so-called tube kites or soft kites.
  • the tube kites get their aerodynamic shape by pumping forming elements.
  • Soft kites acquire the desired aerodynamic shape by absorbing air during the first few minutes of flight.
  • the kites are controlled by two or four flying lines and a corresponding steering device to which the flying lines are attached, directed in the desired direction.
  • the arrangement is such that the stunt kite is attached via two lines of the four flying lines relatively fixed to the body via a crossbar.
  • the control lines the stunt kite is controlled.
  • An additional third or fifth line is used as a safety line or as a starting line.
  • EP 0 853 576 B1 discloses a boat in which a kite sail is fastened to the boat via a pivoting arm.
  • the arrangement is made here so that the rotary arm is hinged substantially at the point on the boat, on which the conventional vertical mast would sit.
  • Means are provided to pivot the rotary arm about a horizontal axis so that the outer end with the flight line is in a position relative to the boat in which the wind-deflected side of the boat is lifted out of the water.
  • the use of a rotary arm has the disadvantage that it requires sufficient space to move on the boat deck as a rotating rigid construction.
  • the rotatable and pivotable mounting of the rotating arm at the articulation point is extremely complicated and exposed to very high forces.
  • the device for raising or lowering the rotary arm requires an increased space requirement.
  • the invention has the object of providing a control device for a stunt kite on a boat of the type described in such a way that on the one hand, the large wind forces can be safely absorbed. On the other hand, it should be ensured that the wind-deflected side of the boat is always lifted out of the water due to the wind force. Nevertheless, the control device be easy to produce and easy to use.
  • control device comprises at least one Krafteinleitschiene on which a deflection device for the flying lines is reciprocally mounted and which extends substantially horizontally above the waterline and is secured to the boat so that the deflection is aligned between the stunt kite and the steering device such that due to the tensile force of the steering kite, a torque about the longitudinal axis and / or transverse axis of the boat is generated in the water, through which torque the wind side facing away from the boat is lifted upwards.
  • this is achieved in that the deflecting device is held on the force introduction rail in each position at a distance from the axis of rotation and / or longitudinal axis and / or transverse axis of the boat, about which axes the boat would rotate or tilt at a force in the water ,
  • the side of the boat facing away from the wind is always lifted upwards, irrespective of the orientation of the steering kite relative to the boat. An immersion of the leeward side and thus a risk of capsizing is thus reliably avoided.
  • the formation of the force introduction rail is basically arbitrary. It may be provided that the force introduction rail is substantially straight and extends transversely to the boat in the front region of the boat. Here is achieved by simple means that the stunt kite is depending on the wind direction and direction of travel on one side or the other side of the boat and the deflection in the corresponding side moves while the steering device behind the force introduction rail remains freely operable.
  • the force introduction rail is formed at least partially arcuate.
  • the force introduction rail is adapted to the contour of the front portion of the boat.
  • a visually appealing exterior is formed, while at the same time the required torque for lifting the windward side of the boat is generated.
  • the force introduction rail is at least partially annular.
  • the force introduction rail forms a closed circular ring.
  • the deflection device has at least one deflection roller, at least for the control and towing lines of the flying lines. This ensures that the flying lines can be performed properly in the deflection even at high forces.
  • the pulleys may for example be ball bearings.
  • the deflection device comprises guide means which hold the flying lines on the deflection roller. These guide means may be formed, for example, as eyelets or straps, which prevent the flying lines from jumping off the deflection roller. It is also possible to use the usual sailboat roller blocks to guide the lines. This is particularly useful in a quick change of the orientation of the boat relative to the kite steer.
  • the deflection device can be locked on the power-retaining rail. As a result, a stable force application point is formed, so that a uniform movement of the boat is possible.
  • the deflection can be determined, for example, by a brake on he force introduction.
  • the deflection device is active on the force introduction rail, for example by adjusting wheels and / or motorized.
  • the force application point can be fixed, for example, when starting the boat.
  • the deflection will automatically depending on the wind direction and the direction of travel on the Adjust force introduction rail. This will be the case in particular when using a substantially circular force introduction rail.
  • the steering device for the kite is manually operated.
  • the steering device for the stunt kite each includes servomotors at least for the control and pull lines of the flying lines. This allows automatic and optimized control of the steering kite.
  • the boat can be a monohull.
  • the boat is a multi-hulled boat and in particular a catamaran with two hulls.
  • the force introduction rail and their attachments to the hulls connects the same. It is formed as a stable, yet lightweight construction. Since the boat always rises on the wind-turned-up side, and thus out of the water, regardless of the wind force, high speeds can be achieved here without danger of capsizing.
  • FIGS. 1 and 2 the horizontal wind forces FWIH and vertical wind forces FWIV acting on a sailboat are schematically shown the resulting inclination of the boat 11.
  • the sail 12 which is conventionally attached to a vertical mast 13, will tilt the boat 11 down to the wind-deflected side. It is therefore always necessary to keep the boat substantially in the horizontal position for the largest possible wind attack surface. In too strong wind, however, this will not be possible even with larger counterweights on the windward side, so that capsize unavoidable or a reduction of the sail area is necessary.
  • the wind as shown schematically in Figure 2, comes from behind, also for the locomotion of the boat 11 unfavorable torque MS is generated about its transverse axis. This torque causes immersion of the wind-deflected front side, so the bow, so that in too much wind, the deck is washed over. Again, capsizing can be the result.
  • FIG 3 shows schematically the articulation of a steering kite 20 on a boat 21.
  • the stunt kite 20 is steered and controlled in the usual way by four flying lines 22 with a steering device not shown.
  • This steering device 25 includes receptacles for four flying lines of the kite, by means of which Movements against each other and / or by changing the lengths of the individual lines an individual alignment of the steering kite 20 can be made possible.
  • Such steering devices are basically known and therefore require no further explanation.
  • a force introduction rail 23 is provided, on which a deflection device 24 is reciprocally mounted for the flying lines.
  • the force introduction rail 23 is connected to the boat, for example, via stands and supports.
  • the fastening means in this case allow a free movement of the deflecting device on the force introduction rail.
  • the position of the Krafteinleitschiene relative to the boat is chosen so that the force is applied to the boat via the deflection torque about the transverse or longitudinal axis 26 and 27 is generated, which lifts the windabgewallte side of the boat out of the water.
  • this affects the bow of the ship, in a lateral wind intervention, so for example when cruising, this concerns the left or the right side of the boat.
  • it is always achieved that the side in the direction of travel, so the wind-deflected side of the boat is lifted out of the water. A sliding of the boat and a low resistance of the boat on the water are thus possible. A higher achievable speed even when cruising against the wind is the result.
  • the rotational, transverse and longitudinal axes around which the boat will turn and tilt in the event of force will depend on the boat's design and submersion depth. It must therefore be taken to ensure that the force application point, which is defined by the position of the deflector 24 on the Krafteinleitschiene 23 is selected so that regardless of the depth of immersion, a positive torque, ie a torque that the windabgelidte side of the boat out of the water raises, is generated. the same applies to a land vehicle in which the tilting axes are defined by the contact surfaces of the wheels or runners on the ground.
  • FIG. 4 shows a wrong arrangement of the guide rail 23 '.
  • a negative torque MF is generated around the transverse axis 26.
  • An immersion of the windablosten side 28 and thus the risk of capsizing of the boat would be the result.
  • FIG. 5 shows a simple embodiment of the control device according to the invention.
  • the force introduction rail 23 is formed horizontally extending straight and extends transversely to the boat in the front area.
  • the deflector 24 is on the right or, as shown in the drawing, left side of the boat 21st are located. In any case, however, a torque is generated that the wind-turned side, so the bow 28 or the left side 29 in the drawing lifts out of the water.
  • the deflection device 24 can be locked on the guide rail 23 to allow, for example, in a wind only from behind a central force application point on the force introduction rail.
  • the force input rail is at least partially arcuate and adapted to the contour of the bow 28 of the boat 21. It is obvious that an optimized alignment of the deflection device 24 relative to the boat 21 can take place here. It is also sufficient here for crossing against the wind that the deflection can only move by about 150 ° relative to the axis of rotation 31 of the boat 21. This corresponds to the preferred orientation of the steering kite relative to the direction of travel 32 of the boat.
  • FIG. 7 shows a multihull boat which has two individual hulls 38.
  • the arrangement is here in detail made such that the force introduction rail 33 is used as a connecting element of the two hulls 38.
  • the force introduction rail is, as shown in Figure 7, at least in relation to the forward movement 34 of the boat formed annularly.
  • the steering device 25 is located approximately in the center of this annulus. To the rear, the force introduction rail is limited by a simple crossbar 35.
  • the deflection device 24 can therefore move in the embodiment shown in the drawing by about 240 ° about the center and thus to the pivot point of the boat on the Krafteinleitschiene 33.
  • Figure 8 shows another embodiment of a multi-hull boat, wherein the force introduction rail 36 is formed completely circular. It can be provided that this force introduction rail 36 extends concentrically around the axis of rotation 37 of the multi-hull boat. Again, the force introduction rail 36 serves as a connecting element of the two hulls 38. It is obvious that in particular this construction of Figure 8 is simple and yet causes optimal alignment of the steering kite 20 relative to the boat.
  • FIG. 9 shows an incorrect dimensioning of the spacing of the individual hulls 38 with respect to the force introduction rail 39. Due to the wind force FWI on the steer kite 20, a wind force FWIH acting on the boat is generated which lies above the longitudinal axis 27. The reaction force of the boat in the water RWA attacks below the same. Overall, a torque M is generated which will push the wind-deflected side 40 of the boat into the water.
  • FIG. 10 shows a correct dimensioning of the spacing of the individual hulls 38 and a correct position of the force introduction rail 33, 36. Due to the wind force FWI acting on the boat at the angle ⁇ at the steer kite 20 and the large distance of the force introduction rail to the longitudinal or transverse axis 27, the horizontal wind force component FWIH will likewise act at a distance a below these axes. Thus, a torque M is always generated about the longitudinal axis 27 or about the transverse axis 26, which raises the wind-deflected side 41 from the water. It is further noted that a flat-flying kite at a very small angle ⁇ , more likely to produce no or a negative torque on the boat.
  • the angle ⁇ in operation will usually be in the range between 10 ° and 30 °. Thus, a capsizing of the boat is reliably avoided.
  • the at least partially circular force introduction rails define a space in which the steering device 25 takes place.
  • the space is dimensioned so that a person to operate the steering device can stay there.
  • there may be arranged the control for the rudder blades of the boat, so that a one-man operation is possible.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a multihull boat with a circular force introduction rail 36 in detail.
  • the force introduction rail 36 can, as shown in FIG. 12, be designed as an inwardly open C-profile.
  • This C-profile forms an abutment for a roller assembly 42 of the deflector 24.
  • the deflection device 24 is part of an inner ring 45, which rotates in the outer ring formed by the force introduction rail 36.
  • this one is Inner ring provided at several points along its circumference bearing rollers.
  • a star-shaped structure for example with three star arms, may be sufficient.
  • a plate 46 is fixed, on which a person finds room for operating the steering device 25.
  • the axis of rotation 37 extends in the illustrated embodiment, the steering wheel 47 for the terminal rudder blades 48 on each hull 38.
  • the brake 49 is arranged for detecting the deflecting device on the Krafteinleitschiene 36.
  • the deflection device 25 comprises a web 50 which extends radially outwardly beyond the Krafeinleitschine 36. At the outer end pulleys 51 for the individual flying lines are available. Thus, the force introduction point can be guided relatively far to the outside. Nevertheless, the construction remains compact.
  • the steering device 25 is anchored for the flying lines of the steering kite. Not only the steering kite is controlled via the steering device 25, but also the tensile forces for the forward movement are transmitted to the boat.
  • the deflection device 24 shifts the force introduction point via the force introduction rail so that a positive torque is generated about the longitudinal and / or transverse axis, which lifts the boat on its windabgewallten side of the water.
  • the flying lines of the steering kite can be distinguished in pull lines and steering lines of the steering kite.
  • a shock absorber 52 between the steering device and the steering kite for at least two flying lines of the total of four flying lines.
  • a shock absorber can, for example, act together for the two pulling lines. But it can also be provided in each case a shock absorber for each a flying line.
  • This shock absorber may be a spring or a rubber-elastic element, which is arranged in the relevant flying line or over which the flying line or line is attached to the steering device. Excessive forces caused by gusts of wind, the shock absorber, whereby an extension of the relevant leash is. This tilts the kite in the wind, which among other things, a reduction of the effective area is effected. The force acting on the boat is then reduced, so that the gust of wind is attenuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen an einem Fahrzeug, welcher Lenkdrachen über wenigstens zwei oder drei, vorzugsweise über wenigstens vier oder fünf Flugleinen mittels einer Lenkeinrichtung lenkbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung eines Lenkdrachens an einem Boot, so daß im folgenden überwiegend von einem Boot die Rede ist, ohne daß damit eine Beschränkung verbunden sein soll.
  • Derartige Lenkdrachen sind allgemein bekannt, die beispielsweise als sogenannte Tube-Kites oder Soft-kites ausgebildet sein können. Die Tube-Kites erhalten ihre aerodynamische Form durch Aufpumpen von formgebenden Elementen. Soft-Kites erhalten durch Aufnehmen von Luft während der ersten Flugminuten die gewünschte aerodynamische Gestalt. In der Regel werden die Lenkdrachen über zwei oder vier Flugleinen und einer entsprechenden Lenkeinrichtung, an der die Flugleinen befestigt sind, gesteuert und in die gewünschte Richtung gelenkt. Häufig ist die Anordnung so getroffen, daß der Lenkdrachen über zwei Zugleinen der vier Flugleinen relativ fest mit dem Körper über eine Traverse befestigt ist. Über die beiden anderen Flugleinen, die Steuerleinen, wird der Lenkdrachen gesteuert. Eine zusätzliche dritte oder fünfte Leine wird als Sicherheitsleine oder als Startleine verwendet. Durch einen solchen Lenkdrachen können sehr große Windkräfte aufgenommen werden, und es ist bekannt, diese zum Antreiben eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Strandbuggys oder eines Surfboardes, zu verwenden.
  • Der Antrieb eines Bootes mittels Windkraft erfolgt in der klassischen Weise über ein Segel, das an einem vertikal ausgerichteten Mast befestigt ist. Durch eine Vielzahl von Segeln soll eine optimale Windausnutzung bewirkt werden. Aufgrund der Anordnung des Segels an dem Mast wird jedoch durch den Wind das Boot zur windabgekehrten Seite geneigt. Aufgrund dieser Neigung wird eine Kraftkomponente nach unten erzeugt, wodurch das Boot tiefer in das Wasser gedrückt und somit der Verdrängungswiderstand erhöht wird. Auch verringert sich die wirksame Windangriffsfläche des Segels in Fahrtrichtung. Der Geschwindigkeit sind somit Grenzen gesetzt.
  • Aus der US-PS 4,497,272 und der DE 35 18 131 A1 ist es bekannt, Boote über sogenannte Schwebesegel anzutreiben. Hier werden die Segel nur über Halteseile mit dem Boot verbunden und mit einem Ballon in der Höhe gehalten. Grundsätzlich kann auch bei solchen Schwebesegeln eine Kraftkomponente aus der Windkraft erzeugt werden derart, daß die windabgekehrte Seite des Bootes tiefer in das Wasser eintaucht. Dies hat zur Folge, daß bei zu großer Windkraft ein Kentern des Bootes unvermeidlich ist, da ein Schwebesegel trotz zunehmender Neigung des Bootes im Gegensatz zur herkömmlichen Segeln stets die gleiche Windangriffsfläche bietet.
  • Aus der DE 199 28 166 A1 ist ein durch einen Lenkdrachen angetriebenes Boot bekannt, bei welchem der Kraftangriffspunkt der Zugleine oder Zugleinen auf gleicher Höhe oder unterhalb des Form- oder Auftriebsschwerpunktes liegen soll. Dazu ist eine Führungsschiene vorgesehen, die den Anlenkungspunkt der Zugleinen über den Rumpf hinweg nach unten in Richtung des Kiels verschiebt. Der Drachen befindet sich daher auf der einen oder anderen Seite des Boots und wenigstens eine Zugleine des Drachens verläuft unterhalb der Wasserlinie. Es ist offensichtlich, daß eine solche Ausbildung einer Befestigungsanordnung für den Lenkdrachen erhebliche Probleme mit sich bringt.
  • Durch die EP 0 853 576 B1 wird ein Boot offenbart, bei welchem ein Drachensegel über einen Dreharm an dem Boot befestigt ist. Im einzelnen ist die Anordnung hier so getroffen, daß der Dreharm im wesentlichen an der Stelle an dem Boot angelenkt ist, an welcher der herkömmliche vertikale Mast sitzen würde. Es sind Mittel vorgesehen, um den Dreharm um eine horizontale Achse zu verschwenken, so daß sich das äußere Ende mit den Flugleinenn in einer Lage relativ zum Boot befindet, in der die windabgekehrte Seite des Bootes aus dem Wasser gehoben wird. Die Verwendung eines Dreharmes hat den Nachteil, daß dieser als sich drehende starre Konstruktion ausreichend Bewegungsraum auf dem Bootsdeck erfordert. Auch ist die verdreh- und verschwenkbare Lagerung des Dreharmes am Anlenkungspunkt äußerst kompliziert und sehr hohen Kräften ausgesetzt. Ferner bedarf auch die Einrichtung zum Heben oder Senken des Dreharmes einen erhöhten Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen an einem Boot der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß zum einen die großen Windkräfte sicher aufgenommen werden können. Zum anderen soll erreicht werden, daß die windabgekehrte Seite des Bootes stets aufgrund der Windkraft aus dem Wasser gehoben wird. Dennoch soll die Steuervorrichtung mit einfachen Mitteln herstellbar und leicht bedienbar sein.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuervorrichtung wenigstens eine Krafteinleitschiene umfaßt, auf der eine Umlenkeinrichtung für die Flugleinen hin- und herbeweglich gelagert ist und die im wesentlichen horizontal oberhalb der Wasserlinie verläuft und so an dem Boot befestigt ist, daß die Umlenkeinrichtung zwischen dem Lenkdrachen und der Lenkeinrichtung derart ausgerichtet ist, daß aufgrund der Zugkraft des Lenkdrachens ein Drehmoment um die Längsachse und/oder Querachse des Boots im Wasser erzeugt wird, durch welches Drehmoment die dem Wind abgekehrte Seite des Boots nach oben gehoben wird. Im einzelnen wird dies dadurch erreicht, daß die Umlenkeinrichtung an der Krafteinleitschiene in jeder Lage in einem Abstand zu der Drehachse und/oder Längsachse und/oder Querachse des Bootes gehalten ist, um welche Achsen sich das Boot bei einer Krafteinwirkung im Wasser drehen oder neigen würde. Damit wird die dem Wind abgekehrte Seite des Bootes unabhängig von der Ausrichtung des Lenkdrachens relativ zum Boot stets nach oben gehoben. Ein Eintauchen der Lee-Seite und somit eine Gefahr des Kenterns wird somit zuverlässig vermieden.
  • Die Ausbildung der Krafteinleitschiene ist grundsätzlich beliebig. Es kann vorgesehen werden, daß die Krafteinleitschiene im wesentlichen gradlinig ist und sich im vorderen Bereich des Boots quer zum Boot erstreckt. Hier wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß der Lenkdrachen je nach Windrichtung und Fahrtrichtung sich auf der einen Seite oder der anderen Seite des Bootes befindet und sich die Umlenkeinrichtung in die entsprechende Seite bewegt, während die Lenkeinrichtung hinter der Krafteinleitschiene frei bedienbar bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Krafteinleitschiene zumindest teilweise bogenförnmig ausgebildet ist. Durch eine bogenförmige Ausbildung und insbesondere durch eine in Bezug auf das Boot und dessen vertikale Drehachse konvexe Ausbildung der Krafteinleitschiene kann die Position der Umlenkeinrichtung relativ zur Wind- und Fahrtrichtung optimiert eingestellt werden beziehungsweise sich aufgrund der Lage des Lenkdrachens relativ zum Boot gut selbst ausrichten.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die Krafteinleitschiene der Kontur des vorderen Bereichs des Boots angepaßt ist. Hierdurch wird ein optisch ansprechendes Äußeres gebildet, wobei gleichzeitig das erforderliche Drehmoment zum Abheben der dem Wind abgekehrten Seite des Bootes erzeugt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Krafteinleitschiene zumindest teilweise kreisringförmig ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise bildet die Krafteinleitschiene einen geschlossenen Kreisring. Hierdurch kann eine beliebige Position des Lenkdrachens relativ zum Boot erreicht werden. Auch wird eine einwandfreie Bewegung der Umlenkeinrichtung auf der Krafteinleitschiene beim Ausrichten des Lenkdrachens relativ zum Boot bewirkt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn in dem durch die Krafteinleitschiene begrenzten Raum Platz für wenigstens eine Person zum Bedienen der Lenkeinrichtung ist. Dies ist insbesondere beim Einmannbooten zweckmäßig, bei welchem die Person nicht nur das Boot steuert sondern auch die Lenkeinrichtung bedient.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Umlenkeinrichtung zumindest für die Steuer- und Zugleinen der Flugleinen jeweils wenigstens eine Umlenkrolle aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die Flugleinen auch bei hohen Kräften einwandfrei in der Umlenkeinrichtung geführt werden können. Die Umlenkrollen können beispielsweise kugelgelagert sein. Ferner kann es hierbei zweckmäßig sein, wenn die Umlenkreinrichtung Führungsmittel umfaßt, die die Flugleinen auf der Umlenkrolle halten. Diese Führungsmittel können beispielsweise als Ösen oder Bügel ausgebildet sein, die ein Abspringen der Flugleinen von der Umlenkrolle verhindern. Es können auch die in der Seefahrt üblichen Rollenblöcke zum Führen der Leinen eingesetzt werden. Dies ist insbesondere bei einem schnellen Wechsel der Ausrichtung des Bootes relativ zum Lenkdrachen zweckmäßig.
  • Grundsätzlich ist es günstig, wenn die Umlenkeinrichtung auf der Krafteinhaltungsschiene arretierbar ist. Hierdurch wird ein stabiler Kraftangriffspunkt gebildet, so daß eine gleichmäßige Fortbewegung des Bootes möglich ist. Die Umlenkeinrichtung kann beispielsweise durch eine Bremse an er Krafteinleitschiene feststellbar sein.
  • Grundsätzlich kann zudem vorgesehen werden, daß die Umlenkeinrichtung auf der Krafteinleitschiene aktiv, beispielsweise durch Stellräder und/oder motorisch bewegbar ist. Hierdurch kann der Kraftangriffspunkt beispielsweise beim Anfahren des Bootes fest vorgegeben werden. Grundsätzlich wird sich jedoch die Umlenkeinrichtung selbsttätig in Abhängigkeit von der Windrichtung und der Fahrtrichtung auf der Krafteinleitschiene einstellen. Dies wird insbesondere bei dem Einsatz einer im wesentlichen kreisförmigen Krafteinleitschiene der Fall sein.
  • Grundsätzlich ist die Lenkeinrichtung für den Lenkdrachen manuell bedienbar. Bei größeren Booten oder bei dem Einsatz von mehreren Lenkdrachen kann vorgesehen werden, daß die Lenkeinrichtung für den Lenkdrachen jeweils Stellmotoren zumindest für die Steuer- und Zugleinen der Flugleinen umfaßt. Damit ist eine automatische und optimierte Steuerung des Lenkdrachens möglich.
  • Welches Boot über eine derartige Steuervorrichtung mit einem Lenkdrachen angetrieben wird, ist grundsätzlich beliebig. Das Boot kann beispielsweise ein Einrumpfboot sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß das Boot ein Mehrrumpfboot und insbesondere ein Katamaran mit zwei Rümpfen ist. Hier kann ist vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß die Krafteinleitschiene und deren Befestigungen an den Rümpfen dieselben miteinander verbindet. Es wird so eine stabile und dennoch leichte Konstruktion gebildet. Da sich das Boot unabhängig von der Windkraft stets auf der windabgekehrten Seite nach oben und somit aus dem Wasser hebt, können hiermit große Geschwindigkeiten ohne Gefahr des Kenterns erreicht werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Heckansicht eines herkömmlichen Segelbootes mit den durch die Windkraft erzeugten Kraftkomponenten,
    Fig. 2
    die Seitenansicht eines herkömmlichen Segelbootes,
    Fig. 3
    ein Boot, das über eine Steuervorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Lenkdrachen antreibbar ist
    Fig. 4
    ein Boot, das durch einen Lenkdrachen antreibbar ist, der an einer verkehrt positionierten Krafteinleitschiene be-festigt ist,
    Fig. 5
    die Draufsicht auf ein Boot mit einer Krafteinleitschiene gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 6
    die Draufsicht auf ein Boot mit einer Krafteinleitschiene gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
    Fig. 7
    die Draufsicht auf ein Mehrrumpfboot mit einer Krafteinleitschiene gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 8
    die Draufsicht auf ein Mehrrumpfboot mit einer Krafteinleitschiene gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 9
    die Heckansicht eines Mehrrumpfbootes mit einer verkehrt angeordneten Krafteinleitschiene,
    Fig. 10
    die Heckansicht eines Mehrrumpfbootes mit einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 11
    die perspektivische Ansicht auf ein Mehrrumpfboot mit einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung und
    Fig. 12
    einen Schnitt durch die Krafteinleitschiene mit der Umlenkeinrichtung gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die auf ein Segelboot einwirkenden horizontalen Windkräfte FWIH und vertikalen Windkräfte FWIV die sich daraus resultierende Neigung des Bootes 11 schematisch dargestellt. Aufgrund der Windkraft wird das Segel 12, das in üblicher Weise an einem vertikalen Mast 13 befestigt ist, das Boot 11 zu der windabgekehrten Seite nach unten neigen. Es ist daher stets erforderlich, für eine möglichst große Windangriffsfläche das Boot im wesentlichen in der horizontalen Lage zu halten. Bei zu starkem Wind wird dies jedoch auch bei größeren Gegengewichten auf der windzugekehrten Seite nicht möglich sein, so daß ein Kentern unvermeidbar oder aber eine Verringerung der Segelfläche notwendig wird. Sofern der Wind, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, von hinten kommt, wird ebenfalls ein für die Fortbewegung des Bootes 11 ungünstiges Drehmoment MS um dessen Querachse erzeugt. Dieses Drehmoment bewirkt ein Eintauchen der windabgekehrten vorderen Seite, also des Buges, derart, daß bei zu großem Wind das Deck überspült wird. Auch hier kann ein Kentern die Folge sein.
  • Figur 3 zeigt schematisch die Anlenkung eines Lenkdrachens 20 an einem Boot 21. Der Lenkdrachen 20 wird in üblicher Weise durch vier Flugleinen 22 mit einer nicht näher dargestellten Lenkeinrichtung 25 gelenkt und gesteuert. Diese Lenkeinrichtung 25 umfaßt Aufnahmen für vier Flugleinen des Drachens, mittels derer durch Bewegungen gegeneinander und/oder durch Veränderungen der Längen der einzelnen Leinen eine individuelle Ausrichtung des Lenkdrachens 20 ermöglicht werden kann. Solche Lenkeinrichtungen sind grundsätzlich bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Für die Befestigung des Lenkdrachens 20 an dem Boot 21 ist eine Krafteinleitschiene 23 vorhanden, auf der eine Umlenkeinrichtung 24 für die Flugleinen hin- und her beweglich gelagert ist. Die Krafteinleitschiene 23 ist beispielsweise über Ständer und Stützen mit dem Boot verbunden. Die Befestigungsmittel erlauben hierbei eine freie Bewegung der Umlenkeinrichtung auf der Krafteinleitschiene. Eine solche Krafteinleitschiene und deren Befestigungselemente können sehr stabil ausgebildet werden, so daß eine sichere Kraftaufnahme und -einleitung in das Boot bewirkt werden kann.
  • Die Lage der Krafteinleitschiene relativ zum Boot ist so gewählt, daß die Krafteinleitung auf das Boot über die Umlenkeinrichtung ein Drehmoment um die Quer- oder Längsachse 26 beziehungsweise 27 erzeugt wird, das die windabgekehrte Seite des Bootes aus dem Wasser hebt. Bei einem Wind ausschließlich von hinten betrifft dies den Bug des Schiffes, bei einem seitlichen Windeingriff, also beispielsweise beim Kreuzen, betrifft dies die linke oder die rechte Seite des Bootes. Stets wird jedoch erreicht, daß die Seite in Fahrtrichtung, also die windabgekehrte Seite des Bootes aus dem Wasser gehoben wird. Ein Gleiten des Bootes und ein geringer Widerstand des Bootes auf dem Wasser sind somit möglich. Eine höhere erzielbare Geschwindigkeit auch beim Kreuzen gegen den Wind ist die Folge.
  • Die Dreh-, Quer- und Längsachsen, um die das Boot im Falle einer Krafteinwirkung drehen und kippen wird, sind abhängig von der jeweiligen Konstruktion und der Eintauchtiefe des Bootes. Es muß daher darauf geachtet werden, daß der Krafteinleitungspunkt, der durch die Position der Umlenkeinrichtung 24 auf der Krafteinleitschiene 23 definiert wird, so gewählt ist, daß unabhängig von der Eintauchtiefe ein positives Drehmoment, also ein Drehmoment das die windabgekehrte Seite des Bootes aus dem Wasser hebt, erzeugt wird. entsprechendes gilt für ein Landfahrzeug, bei welchem die Kippachsen durch die Kontaktflächen der Räder oder Kufen auf dem Boden definiert werden.
  • Eine richtige Anordnung der Krafteinleitschiene ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Die Lage der Krafteinleitschiene 23 befindet sich relativ weit entfernt von der Querachse 26, so daß ein positives Drehmoment MD in Bezug auf den Schiffsrumpf erzeugt und die dem Wind abgekehrte Seite 28 des Bootes aus dem Wasser durch den Lenkdrachen gehoben wird. In Figur 4 ist eine verkehrte Anordnung der Führungsschiene 23' gezeigt. Hier wird aufgrund der Windkraft, die auf den Lenkdrachen 20 wirkt, ein negatives Drehmoment MF um die Querachse 26 erzeugt. Ein Eintauchen der windabgekehrten Seite 28 und somit die Gefahr eines Kenterns des Bootes wäre die Folge.
  • In Figur 5 ist eine einfache Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Die Krafteinleitschiene 23 ist horizontal verlaufend gradlinige ausgebildet und erstreckt sich quer zum Boot in dessen vorderen Bereich. Je nach Windrichtung wird die Umlenkeinrichtung 24 sich auf der rechten oder, wie in der Zeichnung dargestellt, linken Seite des Bootes 21 befinden. In jedem Fall wird jedoch ein Drehmoment erzeugt, daß die windabgekehrte Seite, also den Bug 28 oder die in der Zeichnung linke Seite 29 aus dem Wasser hebt. Es kann hier vorgesehen werden, daß die Umlenkeinrichtung 24 auf der Führungsschiene 23 arretierbar ist, um beispielsweise bei einem Wind nur von hinten einen mittigen Kraftangriffspunkt auf der Krafteinleitschiene zu ermöglichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist die Krafteinleitschiene zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgebildet und an die Kontur des Bugs 28 des Bootes 21 angepaßt. Es ist offensichtlich, daß hier eine optimierte Ausrichtung der Umlenkeinrichtung 24 relativ zum Boot 21 erfolgen kann. Es ist hierbei auch zum Kreuzen gegen den Wind ausreichend, daß sich die Umlenkeinrichtung nur um ca. 150° relativ zur Drehachse 31 des Bootes 21 bewegen kann. Dies entspricht der bevorzugten Ausrichtung des Lenkdrachens relativ zur Fahrtrichtung 32 des Boots.
  • In Figur 7 ist ein Mehrrumpfboot dargestellt, das zwei Einzelrümpfe 38 aufweist. Die Anordnung ist hier im Einzelnen so getroffen, daß die Krafteinleitschiene 33 als Verbindungselement der beiden Rümpfe 38 verwendet wird. Die Krafteinleitschiene ist, wie in Figur 7 gezeigt, zumindest in Bezug auf die Vorwärtsbewegung 34 des Bootes kreisringförmig ausgebildet. Die Lenkeinrichtung 25 befindet sich in etwa im Mittelpunkt dieses Kreisringes. Nach hinten wird die Krafteinleitschiene durch einen einfachen Querbalken 35 begrenzt. Die Umlenkeinrichtung 24 kann sich daher bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa 240° um den Mittelpunkt und somit um dem Drehpunkt des Boots auf der Krafteinleitschiene 33 bewegen.
  • Figur 8 zeigt eine andere Ausführungsform eines Mehrrumpfbootes, bei welchem die Krafteinleitschiene 36 vollständig kreisringförmig ausgebildet ist. Es kann vorgesehen werden, daß diese Krafteinleitschiene 36 sich konzentrisch um die Drehachse 37 des Mehrrumpfbootes erstreckt. Auch hier dient die Krafteinleitschiene 36 gleichzeitig als verbindendes Element der beiden Rümpfe 38. Es ist offensichtlich, daß insbesondere diese Konstruktion gemäß Figur 8 einfach aufgebaut und dennoch eine optimale Ausrichtung des Lenkdrachens 20 relativ zum Boot bewirkt.
  • Auch bei einem Mehrrumpfboot muß auf die richtige Lage der kreisringförmigen Krafteinleitschiene 33, 36 geachtet werden. Figur 9 zeigt eine verkehrte Dimensionierung des Abstandes der Einzelrümpfe 38 in Bezug auf die Krafteinleitschiene 39. Aufgrund der Windkraft FWI am Lenkdrachen 20 wird eine auf das Boot einwirkende Windkraft FWIH erzeugt, die oberhalb der Längsachse 27 liegt. Die Reaktionskraft des Boots im Wasser RWA greift unterhalb derselben an. Insgesamt wird ein Drehmoment M erzeugt, das die windabgekehrte Seite 40 des Bootes in das Wasser drücken wird.
  • In Figur 10 ist eine richtige Dimensionierung des Abstandes der Einzelrümpfe 38 und eine richtige Lage der Krafteinleitschiene 33, 36 dargestellt. Es wird aufgrund der in dem Winkel α am Boot angreifenden Windkraft FWI am Lenkdrachen 20 und des großen Abstands der Krafteinleitschiene zur Längs- oder Querachse 27 die horizontale Windkraftkomponente FWIH ebenfalls unterhalb dieser Achsen in einem Abstand a angreifen. Somit wird stets ein Drehmoment M um die Längsachse 27 oder um die Querachse 26 erzeugt, das die windabgekehrte Seite 41 aus dem Wasser hebt. Es ist weiterhin zu beachten, daß ein flach fliegender Drachen bei sehr kleinem Winkel α, eher dazu neigen wird, kein oder ein negatives Drehmoment auf das Boot zu erzeugen. Dies muß bei der Dimensionierung insbesondere des Abstands der Umlenkeinrichtung zu den jeweiligen Dreh- und Kippachsen berücksichtigt werden. Aufgrund der aerodynamischen Erfordernisse und zum exakten Steuern des Lenkdrachens wird jedoch der Winkel α im Betrieb in der Regel im Bereich zwischen 10° und 30° liegen. Damit wird ein Kentern des Bootes zuverlässig vermieden.
  • Die zumindest teilweise kreisrunden Krafteinleitschienen begrenzen einen Raum, in dem die Lenkeinrichtung 25 Platz findet. Zudem ist der Raum so dimensioniert, daß eine Person zum Bedienen der Lenkeinrichtung sich dort aufhalten kann. Ferner kann dort das Steuer für die Ruderblätter des Boots angeordnet sein, so daß eine Einmannbedienung möglich ist.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Mehrrumpfbootes mit einer kreisrunden Krafteinleitschiene 36 im Detail. Es sind zwei seitliche Rümpfe 38 erkennbar, die über die Krafteinleitschiene 36 miteinander verbunden sind. Die Krafteinleitschiene 36 kann, wie in Fig. 12 gezeigt, als nach innen geöffnetes C-Profil ausgebildet sein. Dieses C-Profil bildet ein Gegenlager für eine Rollenanordnung 42 der Umlenkeinrichtung 24. Es sind um eine radiale Achse drehbare Rollen 43 und um eine tangentiale Achse drehbare Rollen 44 vorhanden, die die Umlenkeinrichtung 24 sowohl in Zugrichtung als auch nach oben oder unten im C-Profil abstützen.
  • Die Umlenkeinrichtung 24 ist Bestandteil eines Innenrings 45, der sich in dem durch die Krafteinleitschiene 36 gebildeten Außenring dreht. Selbstverständlich ist dieser Innenring an mehreren Stellen entlang seinem Umfang Lagerrollen versehen. Anstelle eines Rings kann auch eine sternförmige Struktur, beispielsweise mit drei Sternarmen, ausreichend sein. An dem Innenring 45 beziehungsweise an der sternförmigen Struktur ist eine Platte 46 befestigt, auf der eine Person zum Bedienen der Lenkeinrichtung 25 Platz findet. Durch die Drehachse 37 verläuft bei der dargestellten Ausführungsform das Steuerrad 47 für die endständigen Ruderblätter 48 an jedem Rumpf 38. Damit bleibt der Innenring 45 und die Platte mit der Person unabhängig vom Steuerrad und der Rudereinstellung relativ zum Boot frei drehbar. An der der Umlenkeinrichtung 24 abgekehrten Seite des Innenrings 45 ist die Bremse 49 zum Feststellen der Umlenkreinrichtung an der Krafteinleitschiene 36 angeordnet.
  • Die Umlenkeinrichtung 25 umfaßt einen Steg 50, der sich radial nach außen über die Krafeinleitschine 36 erstreckt. Am äußeren Ende sind Umlenkrollen 51 für die einzelnen Flugleinen vorhanden. Damit kann der Krafteinleitpunkt relativ weit nach außen geführt werden. Dennoch bleibt die Konstruktion kompakt.
  • Auf der Platte 46 ist die Lenkeinrichtung 25 für die Flugleinen des Lenkdrachens verankert. Über die Lenkeinrichtung 25 wird nicht nur der Lenkdrachen gesteuert, sondern es werden auch die Zugkräfte für die Vorwärtsbewegung auf das Boot übertragen. Die Umlenkeinrichtung 24 verschiebt den Krafteinleitpunkt über die Krafteinleitschiene derart, so daß ein positives Drehmoment um die Längs- und/oder Querachse erzeugt wird, das das Boot auf seiner windabgekehrten Seite aus dem Wasser hebt.
  • Auch hier können die Flugleinen des Lenkdrachens in Zugleinen und Steuerleinen des Lenkdrachens unterschieden werden. Um plötzliche und heftige Windstöße aufzufangen ist es zweckmäßig, zwischen der Lenkeinrichtung und dem Lenkdrachen für zumindest zwei Flugleinen der insgesamt vier Flugleinen einen Ruckdämpfer 52 vorzusehen. Ein Ruckdämpfer kann beispielsweise für die beiden Zugleinen gemeinsam wirken. Es kann aber auch jeweils ein Ruckdämpfer für jeweils eine Flugleine vorgesehen werden. Dieser Ruckdämpfer kann eine Feder oder ein gummielastisches Element sein, das in der betreffenden Flugleine angeordnet ist oder über das die Flugleine oder -leinen an der Lenkeinrichtung befestigt ist. Bei zu großen Kräften durch Windböen gibt der Ruckdämpfer nach, wodurch eine Verlängerung der betreffenden Leine erfolgt. Damit kippt sich der Lenkdrachen in den Wind, wodurch unter anderem auch eine Verringerung der wirksamen Fläche bewirkt wird. Die auf das Boot einwirkende Kraft wird dann geringer, so daß der Windstoß gedämpft wird.

Claims (15)

  1. Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen an einem Fahrzeug, insbesondere einem Boot, welcher Lenkdrachen (20) über wenigstens zwei oder drei, vorzugsweise über wenigstens vier oder fünf Flugleinen (22) mittels einer Lenkeinrichtung (25) lenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung wenigstens eine Krafteinleitschiene (23, 30, 33, 36) umfasst, auf der eine Umlenkeinrichtung (24) für die Flugleinen hin- und herbeweglich gelagert ist und die im wesentlichen horizontal oberhalb der Wasserlinie verläuft derart, dass die Umlenkeinrichtung (24) auf der Krafteinleitschiene (23) in jeder Lage in einem Abstand zu der Längsachse (27) und/oder Querachse (26) und/oder Drehachse (31, 37) des Boots gehalten ist, so dass aufgrund der Zugkraft des Lenkdrachens ein Drehmoment um die Längsachse und/oder Querachse des Boots im Wasser erzeugt wird, durch welches Drehmoment die dem Wind abgekehrte Seite (28, 29) des Boots nach oben gehoben wird.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitschiene (23) im wesentlichen gradlinig ist und sich im vorderen Bereich des Boots quer zum Boot erstreckt.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitschiene (30, 33, 36)zumindest teilweise bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitschiene (30) der Kontur des vorderen Bereichs (28) des Boots angepasst ist.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitschiene (33, 36) kreisringförmig ausgebildet ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Krafteinleitschiene begrenzten Raum Platz für wenigstens eine Person zum Bedienen der Lenkeinrichtung (25) ist.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (25) zumindest für die Steuer- und Zugleinen der Flugleinen (22) jeweils wenigstens eine Umlenkrolle aufweist.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (24) Führungsmittel umfasst, die die Flugleinen auf der Umlenkrolle halten.
  9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (24) auf der Krafteinleitschiene (23, 30, 33, 36) arretierbar ist.
  10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinrichtung (25) für den Lenkdrachen an dem Boot verankert ist.
  11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flugleinen und insbesondere die Zugleinen über wenigstens einen Ruckdämpfer mit der Lenkeinrichtung verbunden sind.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruckdämpfer als Feder oder als gummielastisches Zwischenelement ausgebildet ist.
  13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinrichtung Stellmotoren für die Steuer- und Zugleinen des Lenkdrachen umfasst.
  14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Boot ein Mehrrumpfboot, insbesondere ein Katamaran mit zwei Rümpfen (38) ist.
  15. Steuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitschiene (33, 36) die Rümpfe miteinander verbindet.
EP01969672A 2000-08-31 2001-08-30 Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot Expired - Lifetime EP1313642B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043138 2000-08-31
DE10043138 2000-08-31
DE20016988U 2000-09-29
DE20016988U DE20016988U1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Hochleistungsdrachenboot
PCT/EP2001/010002 WO2002018202A1 (de) 2000-08-31 2001-08-30 Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1313642A1 EP1313642A1 (de) 2003-05-28
EP1313642B1 true EP1313642B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=26006893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969672A Expired - Lifetime EP1313642B1 (de) 2000-08-31 2001-08-30 Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6910434B2 (de)
EP (1) EP1313642B1 (de)
AT (1) ATE324321T1 (de)
AU (1) AU2001289852A1 (de)
DE (1) DE50109634D1 (de)
WO (1) WO2002018202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028216A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Stephan Schroeder Halte- und Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen
EP3995391B1 (de) * 2020-11-02 2024-02-21 CargoKite GmbH Wasserfahrzeug und verfahren

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682018B2 (en) * 2001-07-24 2004-01-27 Maya Sinclaire Releasable control yoke anchor system for kite
US20060037521A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 David Jamison Conversion arrangement for kayak
US7971545B2 (en) * 2004-09-06 2011-07-05 Skysails Gmbh & Co. Kg Watercraft having a kite-like element
WO2007050048A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Jamison David S Conversion arrangement for kayak
CN101864392B (zh) * 2005-12-13 2016-03-23 国立大学法人京都大学 核重新编程因子
US8129187B2 (en) * 2005-12-13 2012-03-06 Kyoto University Somatic cell reprogramming by retroviral vectors encoding Oct3/4. Klf4, c-Myc and Sox2
US20090227032A1 (en) * 2005-12-13 2009-09-10 Kyoto University Nuclear reprogramming factor and induced pluripotent stem cells
US8278104B2 (en) * 2005-12-13 2012-10-02 Kyoto University Induced pluripotent stem cells produced with Oct3/4, Klf4 and Sox2
US8080889B2 (en) 2006-04-24 2011-12-20 Kite Gen Research S.R.L. Aeolian system comprising power wing profiles and process for producing electric energy
ITTO20060874A1 (it) 2006-12-11 2008-06-12 Modelway S R L Sistema di attuazione del controllo automatico del volo di profili alari di potenza
JP2008307007A (ja) 2007-06-15 2008-12-25 Bayer Schering Pharma Ag 出生後のヒト組織由来未分化幹細胞から誘導したヒト多能性幹細胞
US9213999B2 (en) * 2007-06-15 2015-12-15 Kyoto University Providing iPSCs to a customer
FR2920016B1 (fr) * 2007-08-17 2010-04-16 Tristan Claude Yvan Chauvet Dispositif de rotation pour la pratique des sports aerotractes
US8117977B2 (en) * 2007-08-24 2012-02-21 Skysails Gmbh & Co. Kg Aerodynamic wind propulsion device and method for controlling
SG10201400329YA (en) 2008-05-02 2014-05-29 Univ Kyoto Method of nuclear reprogramming
CN101327840A (zh) * 2008-07-04 2008-12-24 冯光根 风筝船
DK2184224T3 (da) * 2008-11-11 2011-11-28 Harken Italy Spa Indretning og fremgangsmåde til automatisk regulering af den sejlflade, der er rettet mod vinden
WO2011076270A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Philippe Dubois Stabilization and orientation control mechanisms for wings or power kites including a wing
IT1399971B1 (it) 2010-03-31 2013-05-09 Modelway S R L Sistemi di attuazione dei comandi per il volo di un profilo alare di potenza per la conversione di energia eolica in energia elettrica o meccanica
US9517250B2 (en) 2010-04-28 2016-12-13 The J. David Gladstone Institutes Methods for generating cardiomyocytes
ITTV20120236A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 Riccardo Agostini Dispositivo di controllo per la conduzione di un catamarano
CA2982105A1 (en) 2015-04-07 2016-10-13 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Methods for inducing cell division of postmitotic cells
DE102016006746A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-21 Udo Zillmann Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug
EP3529622A4 (de) 2016-10-19 2020-05-06 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established under The Will of J. David Gladstone Genetisch codierte zelltodindikatoren und verfahren zur verwendung
CA3111076A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Tenaya Therapeutics, Inc. Cardiac cell reprogramming with myocardin and ascl1
WO2021007515A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Tenaya Therapeutics, Inc. Cardiac cell reprogramming with micrornas and other factors
AU2021230476A1 (en) 2020-03-02 2022-10-20 Tenaya Therapeutics, Inc. Gene vector control by cardiomyocyte-expressed microRNAs
US20220041259A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Ion Geophysical Corporation Control system for steerable towed marine equipment
US11781156B2 (en) 2020-10-09 2023-10-10 Tenaya Therapeutics, Inc. Plakophillin-2 gene therapy methods and compositions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126665A (en) * 1936-04-25 1938-08-09 John T Rowland Rig for sailboats and vessels
DE2619951C2 (de) 1976-05-06 1985-09-12 Dieter Dipl.-Chem. Dr. 7858 Weil Strasilla Einrichtung zum vorwärtsbewegenden Antreiben des menschlichen Körpers
DE2933050A1 (de) 1979-08-16 1981-02-26 Dieter Dipl Chem Dr Strasilla Einrichtung zum vorwaertsbewegenden antreiben eines koerpers durch windkraft mittels eines segels
GB2098951A (en) * 1982-05-20 1982-12-01 British Petroleum Co Plc Launching a tethered sail for marine and other uses
US4497272A (en) 1982-06-01 1985-02-05 Veazey Sidney E Mastless sails
GB2130971A (en) * 1982-12-01 1984-06-13 Keith Stewart Waterborne craft
US5056447A (en) * 1988-10-13 1991-10-15 Labrador Gaudencio A Rein-deer kite
DE3518131A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Fahrzeugantrieb mit schwebesegel
FR2690129B1 (fr) * 1992-04-21 1998-07-03 Louis Rivieccio Greement pour embarcation comportant une voilure non supportee par un mat.
FR2740427B1 (fr) * 1995-10-26 1998-01-02 Chatelain Pierre Jean Luc Navire tracte par cerf-volant via un bras articule
US5642683A (en) * 1996-04-26 1997-07-01 Bedford; Norman Parachute-type sail for boats
DE19928166A1 (de) * 1999-06-19 2000-02-10 Johannes Schwanitz Durch Lenkdrachen angetriebenes Wasserfahrzeug
DE10192193D2 (de) * 2000-05-31 2003-04-24 Stephan Wrage Windangetriebenes Wasserfahrzeug
US6732670B2 (en) * 2000-06-13 2004-05-11 William Richards Rayner Sailing craft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028216A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Stephan Schroeder Halte- und Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen
EP3995391B1 (de) * 2020-11-02 2024-02-21 CargoKite GmbH Wasserfahrzeug und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1313642A1 (de) 2003-05-28
DE50109634D1 (de) 2006-06-01
US6910434B2 (en) 2005-06-28
WO2002018202A1 (de) 2002-03-07
AU2001289852A1 (en) 2002-03-13
US20040035345A1 (en) 2004-02-26
ATE324321T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313642B1 (de) Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot
DE3445836C1 (de) Segelfahrzeug
DE1506734A1 (de) Tragflaechen-Segelboot
DE3013411A1 (de) Katamaran
DE3248049A1 (de) Tragflaechen-segelfahrzeug
EP0837817B1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
WO1981003311A1 (en) Floating arrangement,particularly multiple hull boat with sail propulsion
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
EP3247621B1 (de) Segelboot
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
EP2000402A1 (de) Kielvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE102016007399B4 (de) Vorsegelanordnung
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE19751858B4 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE19825930A1 (de) System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten
EP0567092A2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE1506734C (de) Segelboot mit mindestens einem quer unter dem Bootskörper angeordneten Tragflügelsystem
DE8509163U1 (de) Rigg für Fahrzeuge mit Besegelung
DE3122863A1 (de) "segelboot"
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
CH674730A5 (en) Rigging for multi-hull sailing boat - has rope acting on sail frame reeved over mast transverse extension
DE19512948A1 (de) Rigg, für durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge, insbesondere ein- und mehrrümpfige Segelschiffe, Eis- und Strandsegler
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030308

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUNDGREN, EDWIN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUNDGREN, EDWIN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060830

BERE Be: lapsed

Owner name: LUNDGREN, EDWIN

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060830

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109634

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301