EP1309769A1 - Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen - Google Patents

Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen

Info

Publication number
EP1309769A1
EP1309769A1 EP01951859A EP01951859A EP1309769A1 EP 1309769 A1 EP1309769 A1 EP 1309769A1 EP 01951859 A EP01951859 A EP 01951859A EP 01951859 A EP01951859 A EP 01951859A EP 1309769 A1 EP1309769 A1 EP 1309769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
profile
spar
piece
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01951859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1309769B1 (de
Inventor
Istvan Ficsor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Original Assignee
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag filed Critical Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Korlatolt Felelossegue Tarsasag
Publication of EP1309769A1 publication Critical patent/EP1309769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1309769B1 publication Critical patent/EP1309769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/084Rungs comprising projecting tabs or flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/144Means for facilitating access, e.g. step units or slides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/088Connections between rungs or treads and longitudinal members with tie rods parallel to the rungs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted

Definitions

  • Ladder in particular for swimming pools and swimming pools, with two side rails and several ladder steps or rungs
  • the invention relates to a ladder with two side rails and a plurality of ladder steps or rungs.
  • such ladders can have two parallel or slightly inclined bars, which are firmly connected to one another by means of ladder rungs.
  • ladders which were formerly made exclusively from wood, have been increasingly replaced by steel ladders, which in addition to greater weather resistance have the advantage of being lighter in weight.
  • those types of ladder that each have spars that can be spread out by folding and that can be used as independently adjustable ladders.
  • the ladder steps and any upper running board, if present, are firmly connected to a U-shaped spar profile.
  • Extending ladders are also known, in which two profiles, each consisting of two spars and rungs, are axially displaced relative to one another and can be fixed in the desired length by means of pivoting levers.
  • the prior art includes collapsible conductors which consist of individual parts which are connected to one another in an articulated manner and which are set up to form a U-shaped or triangular profile.
  • collapsible conductors which consist of individual parts which are connected to one another in an articulated manner and which are set up to form a U-shaped or triangular profile.
  • locking devices must be provided in the joint area, which allow appropriate fixations.
  • the pool ladders are to be mentioned, which are arranged at the edge of swimming pools firmly concreted into the ground. Depending on the depth of the pool, these ladders must and should be offered in different lengths have at least two to five rungs or ladder steps arranged at a distance of, for example, 25 cm.
  • Such conductors have a curved round tube, the upper part of which is essentially designed as a handrail.
  • One of the profile legs is anchored directly in the pool edge floor by means of a suitable flange or an anchor.
  • each spar protrudes significantly and is curved or angled at its lower free end and lies hanging with a rubber buffer on the pool wall below the water. For a three-tier basin ladder, this results in a ladder length of 90 to 100 cm below the pool edge. If a longer ladder length is desired, a corresponding length dimension is added for each additional stage, taking into account the appropriate step spacing.
  • the spar section above the edge of the swimming pool should have a height that enables safe and comfortable entry into and exit from the swimming pool.
  • the bar height dimension that can be selected above the pool edge is around 70 cm.
  • two-part pool ladders are offered, in which one part consists of a pure handrail, which is essentially or approximately U-shaped and whose free leg is anchored in the floor at the edge of the pool or flanged.
  • the second part namely the ladder with steps, is anchored in the upper and lower area of the pool wall.
  • three or an even greater number of ladder lengths are offered here.
  • above-ground pools require other, so-called high pool ladders, which in principle are purely standing are ladders that can be climbed on one side and descended on the other.
  • Corresponding steps or rungs must be provided on both sides of the ladder.
  • the parallel spar pairs lying on opposite sides which are connected to one another via an upper, essentially U-shaped handrail piece, are inclined at an acute angle to one another.
  • the uppermost ladder step is expediently designed as a tread surface clamped between the four spars.
  • the steps must also be fastened accordingly, so that there is a horizontal step surface.
  • All swimming pool ladders are preferably made of rustproof, high-gloss polished stainless steel for visual reasons.
  • a ladder which according to the invention is characterized in that at least a part of the spar or spars consists of individual profile pieces which are detachably connected to adjacent profile pieces or end pieces.
  • This measure has the advantage of constructing the ladder part module comprising the rungs or treads, i.e. adding or inserting a suitable number of stile pieces and rungs or treads in accordance with the desired ladder length or ladder extension.
  • This not only creates considerably greater variance with regard to the length of the ladder, but also simplifies storage, since, depending on the purpose of use or the customer's wishes, a corresponding number of spar pieces can be strung together; the storage space required is then limited to the storage of the individual spar module parts. Only those parts, such as the spar handle or handrail for swimming pool ladders, which always have the same dimensions regardless of the ladder length, are manufactured and stored as uniform pieces.
  • Each profile piece preferably consists of a hollow profile and is designed at the end as a plug connection for an adjacent profile piece or end piece.
  • a spar profile that is circular in cross section this means that a spar End piece has a reduced diameter that corresponds to the spar inner diameter of the other end.
  • bores are preferably provided for receiving screws or bolts.
  • the ladder steps or rungs are detachably attached to the side rails via screw or bolt connections, preferably the screws or bolts which are used to fasten two profile pieces and / or an end piece to a profiled piece and also to fasten the ladder step or ladder rung serve.
  • screw or bolt connections preferably the screws or bolts which are used to fasten two profile pieces and / or an end piece to a profiled piece and also to fasten the ladder step or ladder rung serve.
  • the steps of a ladder must be arranged horizontally.
  • the step end faces and the spar inner sides or here between insertable intermediate elements are provided, which fasten the ladder steps at different angular positions for predetermined angular distances Allow the intended stile inclination.
  • a tongue-and-groove principle which is fundamentally known from the prior art, is used here for fastening, several grooves and tongues, each inclined at an angle to one another, being provided in each case on surfaces to be fixed.
  • a ball socket with locking elements can also be used to attach the front of the step to the inside of the spar.
  • the ball socket in question is expediently arranged between the end faces of the ladder steps and the spar.
  • FIG. 1 is a side view of a pool ladder for a pool embedded in the ground
  • FIG. 2 is a plan view of the ladder of FIG. 1,
  • Fig. 3 is an exploded view of the conductor
  • 5 to 9 are side and top views of differently shaped swimming pool ladders and
  • FIGS. 1, 2, 5, 6, 7 and 9 are intended for fixed installation in swimming pools which are embedded in the floor, whereas FIGS. 4 and 8 each have high show basin ladders that are suitable for above-ground pools that are not at all or only embedded in the floor over a part of their height.
  • swimming pool step ladders or step rung ladders have bars 10 and 11 which are uniformly arranged parallel to one another and between which step steps 12 are clamped.
  • the types of swimming pool ladders known from FIGS. 1, 4 and 5 to 9 are basically known according to the prior art. 1, 5 to 7 and 9, the essential differences only exist in the design of the handrail 14. In the embodiment shown in FIG. 1, this has a vertical support 15 which is connected to the floor 16 via a flange or an anchor from the edge of the pool. Finally, on this vertical part there is an upper arch piece 17, which finally merges into the lower conductor piece 19 with individual steps 12 via an inclined part 18.
  • the ladder part 19 has a curved piece 20 which is embedded in the pool wall 21 via a flange or an anchor. Rosettes 22 serve as cover.
  • the handle 15 ' (with the exception of the free end portion) is also inclined to the vertical.
  • a strict U-profile 23 is realized, in which a U-profile leg is designed as a ladder extension and is connected to the pool wall via the lower spar part 20.
  • FIG. 7 represents a two-part pelvic ladder, which consists of a handrail 24 and a ladder 25 separate therefrom, which is connected via connecting pieces 26 or 27 is connected to the pool wall.
  • a two-part pelvic ladder which consists of a handrail 24 and a ladder 25 separate therefrom, which is connected via connecting pieces 26 or 27 is connected to the pool wall.
  • FIG. 9 corresponds to that according to FIG. 1 except for the guide piece 19 arranged obliquely to the vertical.
  • the high pool ladders according to FIGS. 4 and 8 differ only in the fact that in the first case the slanting beam parts 27 and 28 are of the same length, while in the case of FIG. 8 the beam part or the parallel beam parts 29 lying on this side are shorter, so that corresponding height differences can be compensated.
  • the two spar profiles 27, 28 and 28, 29, each formed by two parallel spars, are connected via the middle U-spar profile 30 in both cases to form a unit which is suitable for creating a transition over a wall 31 of a raised pool.
  • the high pool ladder has several steps 12 and an upper common platform 32, the peculiarity of the sloping angle that the steps 12 to the spars 27, 28 or 29 have a different angle than that of the stairs of a vertical spar ,
  • FIGS. 2 and 3 The main idea of the present invention is particularly evident from FIGS. 2 and 3. Instead of a one-piece ladder consisting of the ladder parts 15, 17, 18, 19 and 20 with treads attached there, the ladder area 19 is assembled in a modular manner. puts.
  • Screws 35 serve as connecting means, which at the same time are fastening means for the steps 12 on the inner side of the spar and which are screwed into corresponding bores 36 on the inner side of the spar.
  • the individual hollow profiles are designed such that one end 37 has a reduced outer diameter which corresponds to the inner diameter of the opposite end 38.
  • the upwardly projecting end of the end piece 20 is of course to be provided with a smaller outer diameter, so that this end can be inserted into the spar part 38.
  • the individual profile pieces 33 which are used in the assembly of the swimming pool ladder, are basically of the same length, so that, for example, a three-stage ladder can easily be extended to a four-stage, five-stage or even more ladder. The same length dimensions of the pieces 33 thus ensure a uniform step spacing.
  • 10 to 12 show a variant with an intermediate element which consists of two parts 39 and 40, each of which has a star-shaped wave or sawtooth profile on the adjoining end faces, by means of which it is possible for the parts 39 and 40 to be at different angles of rotation from one another to arrange.
  • the part 39 is firmly connected to the end face of a stair step, the part 40 with a profile piece 33 or 34.
  • the rotationally fixed connection is established by means of a screw 42, which is provided by corresponding threaded holes in the parts 39 and 40 and / or the profile piece 33, 34 intervenes.
  • the respective end faces with the shaft or sawtooth profiles 41 can be aligned with one another in the desired angular position, so that a horizontal position of the step 12 can be adjusted depending on the selected inclination of the profile pieces 33 and 34.
  • Different stair step angle positions can be found, for example, in FIG. 12.
  • the circular shape is generally suitable, but this is not mandatory.
  • elliptical or polygonal cross-sectional shapes can also be selected, the plug connections having to be adapted accordingly.
  • the particular advantage of the present invention is that the hollow profile parts 33 can be used both for the construction of the ladder parts 27, 28 and 29 and for the swimming pool ladders 19 as well as the steps 12.
  • the storage or packaging effort for swimming pool ladders is thus reduced to the volume that is essentially determined by the handrail 14, 15, 23, 24 or 30.
  • the remaining parts 33, 12 and 20 are significantly shorter, with more hollow profile parts 33 and steps 12 having to be supplied in a corresponding manner, depending on the desired conductor length or high conductor height, which can then optionally be assembled on site.
  • the configuration according to the invention can be used for any conductor or conductor system, it being left up to the user to choose the number of conductor stages that is favorable for him by appropriate purchase or purchase of hollow profile parts 33. Possibly. retrofitting of existing ladders is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiter mit zwei seitlichen Holmen und mehrere Leiterstufen oder -sprossen. Erfindungsgemäss besteht zumindest ein Teilstück des Holmes bzw. der Hole aus einzelnen Profilstücken (33), die mit jeweils benachbarten Profilstücken (34) oder Endstücken (14, 20) lösbar verbunden sind.

Description

Beschreibung
Leiter, insbesondere für Schwimmbäder und Schwimmbecken, mit zwei seitlichen Holmen und mehreren Leiterstufen oder -sprossen
Die Erfindung betrifft eine Leiter mit zwei seitlichen Holmen und mehreren Leiterstufen oder -sprossen.
Solche Leitern können im einfachsten Fall zwei parallele oder geringfügig gegeneinander geneigte Holme aufweisen, die über Leitersprossen fest miteinander verbunden sind. Solche Leitern, die früher ausschließlich aus Holz gefertigt wurden, sind mehr und mehr durch Stahlleitern verdrängt worden, welche neben der größeren Witterungsbeständigkeit noch den Vorteil eines geringeren Gewichtes haben. Bekannt sind auch solche Leitertypen, die jeweils durch Abklappen abspreizbare Holme haben und als eigenständig stellbare Leitern verwendet werden können. Auch bei solchen Leitern sind die Leiterstufen und ein ggf. vorhandenes oberes Trittbrett fest mit einem ü-förmigen Holmprofil verbunden. Bekannt sind zudem auch Ausziehleitern, bei denen zwei aus jeweils zwei Holmen und Sprossen bestehende Profile axial gegeneinander verschoben und mittels Schwenkhebeln in der gewünschten Länge fixierbar sind. Zum Stand der Technik gehören schließlich zusammenlegbare Leitern, die aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Teilstücken bestehen, welche unter Bildung eines ü- oder eines Dreieck-Profiles aufgestellt werden. Im Gelenkbereich müssen hierzu Rastvorrichtungen vorgesehen sein, welche entsprechende Fixierungen erlauben.
Eine noch größere Formenvielfalt der Leitertypen wird im Schwimmbadbau benötigt. Hier sind zunächst die Beckenleitern zu nennen, die am Rand von fest in den Grund einbetonierten Schwimmbecken angeordnet sind. Je nach Beckentiefe müssen diese Leitern in unterschiedlicher Länge angeboten werden und sollten mindestens zwei bis fünf, jeweils in einem Abstand von beispielsweise 25 cm angeordnete Sprossen oder Leiterstufen besitzen. Solche Leitern weisen ein gebogenes Rundrohr auf, dessen oberer Teil im wesentlichen als Handlauf ausgebildet ist. Einer der Profilschenkel wird unmittelbar in dem Beckenrand-Boden mittels eines geeigneten Flansches oder einer Verankerung verankert. Der andere Profilschenkel eines jeden Holmes ragt demgegenüber deutlich hinaus und ist an seinem unteren freien Ende gekrümmt bzw. abgewinkelt und liegt hängend mit einem Gummipuffer an der Schwimmbeckenwand unterhalb der Wassers. Für eine dreistufige Beckenleiter ergibt sich somit eine unterhalb des Beckenrandes liegende Leiterlänge von 90 bis 100 cm, wird eine größere Leiterlänge gewünscht, addiert sich pro weiterer Stufe unter Berücksichtigung des jeweils geeigneten Stufenabstandes ein entsprechendes Längenmaß hinzu. Der oberhalb des Schwimmbeckenrandes liegende Holmteil sollte eine Bauhöhe besitzen, die ein gefahrloses und bequemes Einsteigen in das Schwimmbecken bzw. Aussteigen hieraus ermöglicht. Das oberhalb des Beckenrandes wählbare Holm-Höhenmaß liegt bei etwa 70 cm.
Für Becken mit einer Rollabdeckung, durch die die Wasseroberfläche vollständig abgedeckt werden soll, werden zweigeteilte Beckenleitern angeboten, bei denen der eine Teil aus einem reinen Handlauf besteht, der im wesentlichen oder annähernd ü-förmig ist und dessen freie Schenkel jeweils im Boden am Schwirπmbeckenrand verankert bzw. angeflanscht werden. Der zweite Teil, nämlich die mit Trittstufen versehene Leiter wird im oberen und im unteren Bereich in der Schwimmbeckenwand verankert. Je nach Schwimmbeckentiefe und Vorstellungen des Schwimmbadbesitzers werden auch hier drei oder eine noch größere Anzahl von Stufen aufweisende Leiterlängen angeboten. Demgegenüber werden für Aufstellbecken andere, nämlich sogenannte Hochbeckenleitern benötigt, die im Prinzip reine Stand- leitern sind, über die auf der einen Seite auf- und auf der anderen Seite hinabgestiegen werden kann. Dementsprechend sind auf beiden Seiten der Leiter entsprechende Trittstufen oder Sprossen vorzusehen. Aus Gründen der Standfestigkeit als auch aus Sicherheitserwägungen sind die auf gegenüberliegenden Seiten liegenden parallelen Holmpaare, die über ein oberes, im wesentlichen ü-förmiges Handlaufstück miteinander verbunden sind, unter einem spitzen Winkel zueinander geneigt. Zwischen den beiden Holmpaaren ist die oberste Leiterstufe zweckmäßigerweise als zwischen den vier Holmen eingespannte Trittfläche ausgebildet.
Je nach Neigung des die Trittstufen aufweisenden Leiterteiles müssen auch die Trittstufen entsprechend befestigt werden, so daß sich eine horizontale Trittfläche ergibt.
Für solche Aufstellbecken, die nur über einen Teilbereich ihrer Höhe in eine Bodenmulde eingelassen sind, ergibt sich zudem die Besonderheit, daß die Aufstelleiter unterschiedlich lange Holmschenkel aufweisen muß, um bestehende Höhenunterschiede zwischen dem Schwimmbeckengrund und der Beckenrandebene ausgleichen zu können.
Sämtliche Schwimmbeckenleitern werden vorzugsweise aus rostfreiem, aus optischen Gründen hochglänzend poliertem Edelstahl gefertigt.
Die unterschiedlichen Leitertypen einerseits als auch gewünschte unterschiedliche Längen erfordern eine immense Lagerkapazität. Zudem ergibt sich der Nachteil, daß bei einer Beschädigung eines Leiterholmes oder im Umrüstfall, insbesondere im Schwimmbeckenbau, die Leiter komplett ausgetauscht werden mu . Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier durch ein Leiter Abhilfe zu schaffen, die größere Anpassungsmöglichkeiten an die jeweils gegebenen Verhältnisse schafft.
Diese Aufgabe wird durch eine Leiter gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest ein Teilstück des Holmes bzw. der Holme aus einzelnen Profilstücken besteht, die mit jeweils benachbarten Profilstücken oder Endstücken lösbar verbunden sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, den die Sprossen bzw. Trittflächen aufweisenden Leiterteil modul aufzubauen, d.h., jeweils entsprechend der gewünschten Leiterlänge bzw. Leiter-Verlängerung eine geeignete Anzahl von Holmstücken und Sprossen oder Trittflächen an- bzw. einzufügen. Dies schafft nicht nur hinsichtlich der Leiterlänge erheblich größere Varianzmöglichkeiten, sondern vereinfacht auch die Lagerhaltung, da je nach Gebrauchszweck bzw. Kundenwunsch entsprechend viele Holmstücke aneinandergereiht werden können; der benötigte Lagerraum beschränkt sich dann auf die Lagerung der einzelnen Holm-Modul-Teile. Nur diejenigen Teile, wie etwa bei Schwimmbeckenleitern der Holm-Handgriff oder Handlauf, die unabhängig von der Leiterlänge stets dieselben Maße haben, werden als einheitliche Stücke gefertigt und gelagert.
Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So besteht vorzugsweise jedes Profilstück aus einem Hohlprofil und ist endseitig als Steckverbindung für ein benachbartes Profilstück oder Endstück ausgebildet. Dies kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch realisiert werden, daß die Profilstücke endseitig unterschiedliche, aber ähnliche Querschnitte aufweisen, die zum Einschieben einerseits und zum Überschieben andererseits ausgebildet sind. Für ein im Querschnitt kreisförmiges Holmprofil bedeutet dies, daß ein Holm- Endstück einen verringerten Durchmesser aufweist, der dem Holm- Innendurchmesser des anderen Endes entspricht. Durch entsprechende Formgestaltung der beidseitigen Endteile des Holmstückes können somit bündige Außenmantelflächen am Übergang von Holmstück zu Holmstück geschaffen werden.
Zur Befestigung zweier Profilstücke aneinander oder eines Profilstückes an einem Endstück sind vorzugsweise Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Leiterstufen oder -sprossen an den seitlichen Holmen über Schraub- oder Bolzenverbindungen lösbar befestigt, wobei vorzugsweise die Schrauben oder Bolzen, die zur Befestigung zweier Profilstücke und/oder eines Endstückes an einem Profilstück auch zur Befestigung der Leiterstufe oder Leitersprosse dienen. Auf diese Weise werden nicht nur Schrauben oder Bolzen als Befestigungsmittel sowie ein ansonsten höherer Montageaufwand eingespart, sondern auch ohnehin notwendige Verbindungen der Leitersprossen oder -stufen zur gegenseitigen Fixierung von Holmstücken an benachbarten Holmstücken bzw. sonstigen Endstücke verwendet. Als weiterer Vorteil ergibt sich hierbei die Austauschbarkeit der Leiterstufen oder Leitersprossen. Mit diesem modulartigen Aufbau ist es auch ohne Aufwand möglich, entsprechend der Holmverlängerung jeweils zusätzliche Leiterstufen oder Leitersprossen einzufügen.
Unabhängig davon, ob die Leiterholme vertikal oder schräg zur Vertikalen angeordnet sind, müssen die Trittstufen einer Leiter jeweils horizontal angeordnet sein. Um diesem Erfordernis gerecht werden zu können, sind die Stufenstirnseiten und die Holminnenseiten oder hier zwischen einfügbare Zwischenelemente vorgesehen, die in vorgegebenen Winkelabständen Befestigungen der Leiterstufen unter verschiedenen Winkelstellungen zur jeweils vorgesehenen Holmneigung ermöglichen. Vorzugsweise wird hierbei auf ein grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekanntes Nut-Federprinzip zur Befestigung zurückgegriffen, wobei jeweils an zu fixierenden Flächen mehrere jeweils winkelig zueinander geneigte Nuten und Federn vorgesehen sind. Ggf. kann auch eine Kugelfassung mit Rastelementen zur Befestigung der Stufenstirnseiten an den Holminnenseiten verwendet werden. Zweckmäßigerweise ist die betreffende Kugelfassung zwischen den Stirnseiten der Leiterstufen und dem Holm angeordnet.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Beckenleiter für ein in den Boden eingelassenes Schwimmbecken,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Leiter nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung der Leiter nach
Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Hochbeckenleiter,
Fig. 5 bis 9 jeweils Seitenan- und Draufsichten von unterschiedlich geformten Schwimmbeckenleitern und
Fig. 10 bis 12 jeweils verschiedene Ansichten eines Zwischenelementes zur Einstellung der Stufenwinkelstellung.
Die aus den Fig. 1, 2, 5, 6, 7 und 9 ersichtlichen Leitern sind für den festen Einbau in Schwimmbecken vorgesehen, die in den Boden eingelassen sind, wohingegen Fig. 4 und 8 jeweils Hoch- beckenleitern zeigen, die für Aufstellbecken geeignet sind, welche überhaupt nicht oder nur über einen Teilbereich ihrer Höhe in den Boden eingelassen sind.
Schwimmbecken-Trittstufen- oder Trittsprossen-Leitern besitzen einheitlich parallel zueinander angeordnete Holme 10 und 11, zwischen denen Trittstufen 12 eingespannt sind. Die aus Fig. 1, 4 und 5 bis 9 bekannten Schwimmbeckenleitertypen sind grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt. Bei den Schwimmbeckenleitern nach Fig. 1, 5 bis 7 und 9 bestehen die wesentlichen Unterschiede lediglich in der Gestaltung des Handlaufes 14. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besitzt dieser eine Vertikalabstützung 15, die über einen Flansch oder eine Verankerung in den Boden 16 ab Schwimmbeckenrand eingelassen ist. An diesem vertikalen Teil schließlich sich ein oberes Bogenstück 17 an, das über ein schräglaufendes Teil 18 schließlich in das untere Leiterstück 19 mit einzelnen Stufen 12 übergeht. Zur Befestigung an der Beckenwand besitzt der Leiterteil 19 ein gekrümmtes Stück 20, das in die Schwimmbeckenwand 21 über einen Flansch oder eine Verankerung eingelassen ist. Zur Abdeckung dienen Rosetten 22.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das Griffstück 15' (mit Ausnahme des freien Endteiles) ebenfalls gegen die Vertikale geneigt angeordnet.
Bei der Schwimmbeckenleiter nach Fig. 6 ist ein strenges U-Profil 23 realisiert, bei dem ein U-Profilschenkel als Leiterverlängerung ausgebildet und über den unteren Holmteil 20 mit der Beckenwand verbunden ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 stellt eine zweigeteilte Beckenleiter dar, die aus einem Handlauf 24 sowie einer hiervon separaten Leiter 25 besteht, die über Verbindungsstücke 26 bzw. 27 mit der Beckenwand verbunden ist. Bei den vorgenannten Schwimmbeckenleitern soll nur der jeweils die Leiterstufe aufweisende Teil erfindungsgemäß gestaltet sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht derjenigen nach Fig. 1 bis auf das schräg zur Vertikalen angeordnete Leitstück 19.
Die Hochbeckenleitern gemäß Fig. 4 und Fig. 8 unterschieden sich lediglich dadurch, daß im ersten Fall die schräg zueinanderstehenden Holmteile 27 und 28 gleich lang ausgeführt sind, während im Falle der Fig. 8 der Holmteil bzw. die auf dieser Seite liegenden parallelen Holmteile 29 kürzer ausgebildet sind, so daß entsprechende Höhenunterschiede ausgeglichen werden können. Die beiden durch jeweils zwei parallele Holme gebildeten Holmprofile 27, 28 bzw. 28, 29 sind über das mittlere U-Holmprofil 30 in beiden Fällen zu einer Einheit verbunden, die geeignet ist, um einen Übergang über eine Wand 31 eines Hochbeckens zu schaffen. Die Hochbeckenleiter besitzt mehrere Treppenstufen 12 sowie eine obere gemeinsame Plattform 32, wobei aufgrund der schrägwinkeligen Neigung die Besonderheit besteht, daß die Treppenstufen 12 zu den Holmen 27, 28 oder 29 eine andere Winkelneigung aufweisen als dies bei den Treppenstufen eines vertikal stehenden Holmes der Fall ist. Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß auch bei Schwimmbeckenleitern für in den Boden eingelassene Schwimmbecken schräg angeordnete Holme vorgesehen sein können, für die in bezug auf die Treppenstufenanordnung Entsprechendes gilt.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Anstelle einer einstückigen Leiter aus den Leiterteilen 15, 17, 18, 19 und 20 mit dort befestigten Trittstufen ist der Leiterbereich 19 modulartig zusammenge- setzt. Die jeweils parallel zueinanderstehenden Holme bestehen aus einzelnen Profilstücken 33, die mit einem benachbarten Profil 34 bzw. einem Endstück 20 (nach unten) bzw. dem Handgriffteil 18 (nach oben entsprechend Fig. 1) über eine Steckverbindung miteinander befestigt sind, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Als Verbindungsmittel dienen Schrauben 35, welche gleichzeitig Befestigungsmittel für die Treppenstufen 12 an den Holminnenseiten sind und die in entsprechende Bohrungen 36 an der Holminnenseite eingeschraubt werden. Die einzelnen Hohlprofile sind derart ausgestaltet, daß ein Ende 37 einen verringerten Außendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des gegenüberliegenden Endes 38 entspricht. In entsprechender Weise ist selbstverständlich das nach oben ragende Ende des Endstückes 20 mit einem kleineren Außendurchmesser zu versehen, so daß diese Ende in das Holmteil 38 eingeschoben werden kann. Die einzelnen Profilstücke 33, die bei dem Zusammenbau der Schwimmbeckenleiter verwendet werden, sind grundsätzlich gleich lang, so daß beispielsweise eine dreistufige Leiter ohne weiteres zu einer vierstufigen, fünfstufigen oder noch mehr Stufen aufweisenden Leiter beliebig verlängert werden kann. Durch gleiche Längenmaße der Stücke 33 ist somit auch ein einheitlicher Trittstufenabstand gewährleistet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch ebenso möglich, jeweils endseitig der Holmstücke 33 mehrere nebeneinanderliegende Bohrungen an beiden Endseiten vorzusehen, die es ermöglichen, eine noch differenziertere Längengestaltung zu schaffen, die etwa dann erforderlich ist, wenn in bereits vorhandenen Bohrungen in Schwimmbeckenwänden Verankerungen für die Leiter verwendet werden müssen.
Prinzipiell ändert sich an dieser Modultechnik auch dann nichts, wenn eine Hochbeckenleiter gemäß Fig. 4 zusammengesetzt werden soll. Auch hier werden einzelne Hohlprofilstücke 33 in der gewünschten Anzahl zusammengesteckt und über Schraubverbindungen aneinander fixiert, um die gewünschte Leiterhöhe entsprechend der Höhe der Beckenwand 31 zu schaffen. Als Besonderheit ergibt sich hierbei lediglich, daß die Treppenstufen 12 gegenüber dem Holmpaar 27, 28, 29 jeweils nicht rechtwinklig, sondern schrägwinklig angeordnet werden müssen. Um hier auf dieselben Bauelemente zurückgreifen zu können, die auch bei senkrecht eingebauten Holmen 33 verwendet werden, wird eine Verbindungsmöglichkeit vorgesehen, die für die entsprechend üblichen Winkelmaße jeweils vorbereitete Nut-Federverbindungen besitzt, die über die Schraubbefestigung dann in geeigneter Weise fixiert werden. Hierzu kann ggf. an den Stirnseiten der Treppenstufen 12 eine Kugelfassung mit einer rastbaren Verbindung für vorgegebene Winkelmaße vorgesehen sein.
Fig. 10 bis 12 zeigen eine Ausführungsvariante mit einem Zwischenelement, das aus zwei Teilen 39 und 40 besteht, die jeweils an den aneinanderliegenden Stirnseiten ein sternförmiges Wellen- oder Sägezahnprofil aufweisen, mittels dessen es möglich ist, die Teile 39 und 40 in unterschiedlichen Drehwinkelstellungen zueinander anzuordnen. Das Teil 39 ist mit der Stirnseite einer Treppenstufe fest verbunden, das Teil 40 mit einem Profilstück 33 oder 34. Die drehfeste Verbindung wird mittels einer Schraube 42 hergestellt, welche durch entsprechende Gewindebohrungen in den Teilen 39 und 40 und/oder des Profilstückes 33, 34 eingreift. Nach Lösen der Schraube 42 bzw. vor deren Einführung können die jeweiligen Stirnflächen mit den Wellen- oder Sägezahnprofilen 41 zueinander in der gewünschten Winkelstellung ausgerichtet werden, so daß je nach gewählter Neigung der Profilstücke 33 und 34 eine waagerechte Lage der Treppenstufe 12 eingestellt werden kann. Unterschiedliche Treppenstufen-Winkelstellungen sind beispielsweise Fig. 12 zu entnehmen . Als Hohlprofilquerschnitt für die Leitern bietet sich grundsätzlich die Kreisform an, die jedoch nicht zwingend ist. Es können beispielsweise auch elliptische oder mehreckige Querschnittsformen gewählt werden, wobei in entsprechender Weise die Steckverbindungen anzupassen sind. Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich die Hohlprofilteile 33 sowohl für den Aufbau der Leiterteile 27, 28 und 29 als auch der Schwimmbeckenleitern 19 einheitlich ebenso wie die Stufen 12 verwenden lassen. Der Lager- oder Verpackungsaufwand für Schwimmbeckenleitern reduziert sich somit auf das Volumen, das im wesentlichen durch den Handlauf 14, 15, 23, 24 oder 30 bestimmt ist. Die übrigen Teile 33, 12 und 20 sind wesentlich kürzer, wobei je nach gewünschter Leiterlänge bzw. Hochleiter- Höhe in entsprechender Weise mehr Hohlprofilteile 33 und Treppenstufen 12 geliefert werden müssen, die dann ggf. vor Ort montierbar sind.
Grundsätzlich läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung für jede Leiter bzw. jedes Leitersystem verwenden, wobei es dem Benutzer überlassen bleibt, die für ihn günstige Leiterstufenzahl durch entsprechenden Kauf bzw. Zukauf von Hohlprofilteilen 33 zu wählen. Ggf. sind auch Nachrüstungen bereits vorhandener Leitern möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Leiter, insbesondere für Schwimmbäder und Schwimmbecken, mit zwei seitlichen Holmen und mehreren Leiterstufen oder -sprossen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein Teilstück des Holmes bzw. der Holme aus einzelnen Profilstücken (33) besteht, die mit jeweils benachbarten Profilstücken (34) oder Endstücken (14, 20) lösbar verbunden sind.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profilstück (33) aus einem Hohlprofil besteht und endseitig als Steckverbindung für ein benachbartes Profilstück oder Endstück ausgebildet ist.
3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke (33) endseitig unterschiedliche Querschnitte aufweisen, die zum Einschieben einerseits und zum Überschieben andererseits ausgebildet sind.
4. Leiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung zweier Profilstücke (33) aneinander oder eines Profilstückes (33) an einem Endstück (14, 20) Bohrungen (36) zur Aufnahme von Schrauben (35) oder Bolzen vorgesehen sind.
5. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstufen (12) oder -sprossen an den seitlichen Holmen über Schraub- oder Bolzenverbindungen lösbar befestigt sind, wobei vorzugsweise die Schrauben (35) oder Bolzen, die zur Befestigung zweier Profilstücke (33) und/oder eines Endstückes (14, 20) an einem Profilstück (33) auch zur Leiterstufenbefestigung dienen.
6. Leiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Stufenstirnseiten und Holminnenseiten oder Zwischenelemente (39,40) vorgesehen sind, die in vorgegebenen Winkelabständen Befestigungen der Leiterstufen (12) unter verschiedenen Winkelstellungen zur jeweils vorgesehenen Holmneigung ermöglichen.
7. Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die unterschiedliche Winkelstellung der Stufe (12) zum Holm (33) unter unterschiedlichen Winkelneigungen Nuten und Federn zur Befestigung vorgesehen sind.
8. Leiter nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Kugelfassung mit Rastelementen (41) zur Befestigung der Stufenstirnseiten an den Holminnenseiten.
EP01951859A 2000-08-19 2001-07-30 Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen Expired - Lifetime EP1309769B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014367U DE20014367U1 (de) 2000-08-19 2000-08-19 Leiter, insbesondere für Schwimmbäder und Schwimmbecken, mit zwei seitlichen Holmen und mehreren Leiterstufen oder -sprossen
DE20014367U 2000-08-19
PCT/IB2001/001363 WO2002016723A1 (de) 2000-08-19 2001-07-30 Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1309769A1 true EP1309769A1 (de) 2003-05-14
EP1309769B1 EP1309769B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=7945400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01951859A Expired - Lifetime EP1309769B1 (de) 2000-08-19 2001-07-30 Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1309769B1 (de)
AT (1) ATE458897T1 (de)
CZ (1) CZ303601B6 (de)
DE (2) DE20014367U1 (de)
HU (1) HU227502B1 (de)
PL (1) PL207710B1 (de)
WO (1) WO2002016723A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1050645Y (es) * 2001-11-29 2002-08-16 Metalast S A Soc Unipersonal Peldaño para escaleras
ES1055779Y (es) * 2003-10-15 2004-05-01 Metalast S A Soc Unipersonal Escalera para piscinas.
ES1078256Y (es) * 2012-11-28 2013-03-22 Torrente Ind Escalera de seguridad para piscina desmontable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE461253A (de) *
FR2205094A5 (de) * 1972-10-30 1974-05-24 Goudron Claude
US4086980A (en) * 1977-02-11 1978-05-02 Shortes Lois E Dismantling ladder
US4724925A (en) * 1987-05-11 1988-02-16 Step-On Inc. Boat boarding ladders
DE4023426A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Schydlo Martin Trittleiter
DE19858550C2 (de) * 1998-12-18 2002-05-29 Norbert Brautferger Wiederverwendungsfähige Treppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0216723A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20014367U1 (de) 2001-02-08
EP1309769B1 (de) 2010-02-24
DE50115361D1 (de) 2010-04-08
PL207710B1 (pl) 2011-01-31
PL359372A1 (en) 2004-08-23
HU227502B1 (en) 2011-07-28
CZ303601B6 (cs) 2013-01-02
ATE458897T1 (de) 2010-03-15
HUP0300759A2 (hu) 2003-10-28
WO2002016723A1 (de) 2002-02-28
CZ2003190A3 (cs) 2003-06-18
HUP0300759A3 (en) 2005-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680810A5 (de)
DE3028209A1 (de) Zerlegbare leiter, insbesondere schachtleiter
DE3519718C2 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
CH623883A5 (en) Wooden staircase with stairs which can be pivoted for adaptation to the required inclination
EP1309769B1 (de) Leiter, insbesondere für schwimmbäder und schwimmbecken, mit zwei seitlichen holmen und mehreren leiterstufen oder -sprossen
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
DE3617020C2 (de)
EP1370736B2 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE3220918C2 (de)
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE19935809C2 (de) Vorgefertigtes Geländerelement
DE10305145B4 (de) Gerüsttreppenmodul
DE19715844C2 (de) Raumspartreppe
DE3728101C1 (de) Befestigung fuer eine Treppe
EP1365102B1 (de) Stufentritt
DE2937234A1 (de) Vorrichtung zur gelaenderbefestigung
EP0789113A1 (de) Geländer
DE202022105807U1 (de) Treppenwange
DE29704112U1 (de) Bausatz zum Selbstbau von Geländern oder Zäunen
DE10053985A1 (de) Handlauf für ein Treppengeländer, Treppengeländer und Treppe
CH674539A5 (en) Prefabricated stair step set - has supporting arm at right angles on each step designed for straight flight
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE3146134A1 (de) Gelaender fuer gewendelte treppen
DE20315638U1 (de) Einstieg für ein Schwimmbad
EP0179480A2 (de) Traggestell für ein Gerüst zur Uberbrückung eines Gangbodens oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030115

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WTS KERESKEDELMI ES SZOLGSSLTATO KORLATOLT FELELO

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115361

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201