EP1307437A1 - Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2h-pyran - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2h-pyran

Info

Publication number
EP1307437A1
EP1307437A1 EP01971783A EP01971783A EP1307437A1 EP 1307437 A1 EP1307437 A1 EP 1307437A1 EP 01971783 A EP01971783 A EP 01971783A EP 01971783 A EP01971783 A EP 01971783A EP 1307437 A1 EP1307437 A1 EP 1307437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dihydro
pyran
preparation
catalysts
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01971783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Weigl
Klaus Ebel
Joachim Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1307437A1 publication Critical patent/EP1307437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/18Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero atom

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of 3,4-dihydro-2H-pyran by dehydrating transfer of tetrahydrofurfuryl alcohol over oxidic catalysts in a tube bundle reactor.
  • EP-A 691 337 discloses a process for the preparation of 3,4-dihydro-2H-pyran by reacting tetrahydrofurfuryl alcohol in a fluidized bed.
  • this procedure in the fluidized bed requires high energy costs due to the amount of gas to be circulated and has a comparatively low space-time yield.
  • Another disadvantage is that the high mechanical stress on the catalyst particles leads to abrasion and thus to the discharge of fine catalyst material into the reaction discharge.
  • GB-A-10 17 313 proposes vanadium oxide or molybdenum oxide on activated aluminum oxide as catalysts for the preparation of 3,4-dihydro-2H-pyran from tetrahydrofurfuryl alcohol. The yields are up to 76%.
  • a tube bundle reactor consists of at least one reactor tube which is surrounded by a heat transfer medium for heating and / or cooling.
  • the tube bundle reactors used technically contain more than three to several tens of thousands of reactor tubes connected in parallel contain.
  • the tube bundle reactor unit consists of several tube bundle reactors, for example two, three, four or more, these are connected in series.
  • the tube bundle reactors are then connected in series, i.e. the output stream of one tube bundle reactor is fed directly into the inlet of the following one.
  • part of the gas stream or a component thereof can be removed or a further gas stream can be fed in or the existing gas stream can be passed through a heat exchanger.
  • the tube bundle reactor unit can furthermore also contain one or more preheating zones which heat the incoming gas mixture.
  • a preheating zone integrated in a tube bundle reactor can be realized, for example, by reactor tubes filled with inert material, which are also surrounded by a heat transfer medium.
  • inert material which are also surrounded by a heat transfer medium.
  • all moldings which are chemically inert, ie do not induce or catalyze a heterogeneous catalytic reaction, and which have a maximum pressure drop below the respective, maximum tolerable, plant-specific value are suitable as inert material.
  • oxidic materials such as A1 2 0 3 , SiC or metallic materials such as stainless steel are suitable.
  • Shapes for example, balls, tablets, hollow cylinders, rings, Trilobes, tristars, wagon wheels, extrudates, randomly broken molded bodies.
  • the method according to the invention in a tube bundle reactor advantageously enables largely isothermal reaction control.
  • substantially isothermal maximum Tempe ⁇ is raturdifferenz between theandesten and the coldest reaction zone of a maximum of 5 ° C understood.
  • the isothermal mode of operation enables the catalysts used to have a long service life
  • the method according to the invention can be carried out as follows:
  • Tetrahydrofurfuryl alcohol is gaseous, preferably with an inert carrier gas such as nitrogen or a noble gas such as argon, preferably nitrogen, at a temperature of 150 to 400 ° C, preferably 200 to 350 ° C, particularly preferably at 250 to 300 ° C, by the pipe bundle filled with catalyst Ireaktor passed.
  • an inert carrier gas such as nitrogen or a noble gas such as argon, preferably nitrogen, at a temperature of 150 to 400 ° C, preferably 200 to 350 ° C, particularly preferably at 250 to 300 ° C, by the pipe bundle filled with catalyst Ireaktor passed.
  • the inert carrier gas is preferably essentially circulated and only supplemented by small amounts of fresh gas.
  • the reaction pressure can be varied within wide limits and is generally 0.001 to 50 bar, preferably 0.01 to 10 bar, particularly preferably normal pressure (atmospheric pressure) to 1.5 bar.
  • the gas mixture leaving the tube bundle reactor is condensed, the organic phase is separated off and fractionated.
  • the 3, 4-dihydro-2H-pyran obtained can be subjected to an additional pure distillation.
  • Suitable solid oxidic catalysts are oxides of the groups Ha, lilac, Ilb, Illb, IVb, Vb, VIb and VIIb of the periodic table of the elements, of iron, cobalt, nickel, cerium, praseodymium or mixtures thereof, preferably oxides of magnesium, calcium, Aluminum, zinc, titanium, zirconium, vanadium, chromium, molybdenum, manganese, iron, cobalt, nickel, cerium or mixtures thereof, particularly preferably oxides of magnesium, calcium, aluminum, zinc, titanium, zirconium, manganese, iron, cobalt, nickel or mixtures thereof, in particular mixtures containing aluminum oxide, particularly preferably gamma-aluminum oxide, it being possible for the proportion of gamma-aluminum oxide in the oxide mixture to be up to 100% by weight.
  • These solid oxidic catalysts can optionally be impregnated with phosphoric acid.
  • the catalysts which can be used according to the invention can be present as unsupported catalysts or supported on suitable support materials, such as, for example, aluminum oxide, titanium oxide, zirconium oxide, magnesium oxide or mixtures thereof, preference being given to using unsupported catalysts. Applying the ca Analytically active oxides on the carrier material are carried out in a manner known per se.
  • the catalyst loading in the inventive method transmits loading typically 0.005 to 0.5 kg / l Ka taiysator h, preferably 0.05 to 0, 2 kg / l cat a l YSA to rh.
  • the process according to the invention can be operated both continuously and discontinuously, the continuous mode of operation being preferred.
  • the process according to the invention provides 3,4-dihydro-2H-pyran in a simpler and more economical way.
  • the process can be carried out isothermally, which enables long service lives of the catalysts used.
  • 3, 4-dihydro-2H-pyran is obtained in yields of over 80% and purities of over 90%.
  • the test facility was equipped with a feed unit, which ensures the quantity-controlled supply of tetrahydrofuran uryl alcohol, and a reactor tube.
  • a feed unit which ensures the quantity-controlled supply of tetrahydrofuran uryl alcohol
  • a reactor tube The replacement of a tube bundle reactor by a reactor tube is very possible on a laboratory or pilot plant scale, provided the dimensions of the reactor tube are in the range of a technical reactor tube.
  • the system was operated in a "straight pass", ie without return.
  • the tube bundle reactor unit consisted of a reactor tube, the length of the reactor tube was 0.8 m and the inside diameter was 30 mm.
  • a multi-thermocouple with temperature measuring points was located in a protective tube inside the reactor tube.
  • the reactor tube was surrounded by a temperature-controlled heat transfer circuit.
  • the tube bundle reactor was flowed through from top to bottom.
  • a heat transfer oil was used as the heat transfer medium.
  • the test facility was equipped with a feed unit and a tube bundle reactor.
  • the plant was operated in a cycle gas mode.
  • the tube bundle reactor consisted of 30 reactor tubes, the length of which was 1.7 m and the inside diameter of which was 30 mm. Within five of these reactor tubes there was a multi-thermocouple with three temperature measuring points each in a protective tube. The reactor tube was surrounded by a temperature-controlled heat transfer circuit. The tube bundle reactor was flowed through from top to bottom. Every hour 5% of the cycle gas was replaced by fresh gas. A molten salt was used as the heat transfer medium.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-2H-pyran durch Umsetzung von Tetrahydrofurfurylalkohol an festen oxidischen Katalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 400 °C und Drücken von 0,001 bis 50 bar, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in der Gasphase in einem Rohrbündelreaktor durchführt.

Description

Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dihydro-2H-pyran
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3 , 4-Dihydro-2H-pyran durch dehydratisierende ümlagerung von Tetrahydrofurfurylalkohol an oxidischen Katalysatoren in einem Rohrbündelreaktor .
Aus EP-A 691 337 ist ein Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihy- dro-2H-pyran durch Umsetzung von Tetrahydrofurfurylalkohol im Wirbelbett bekannt. Diese Verfahrensweise im Wirbelbett erfordert neben hohen apparativen Kosten, durch die umzuwälzende Gasmenge hohe Energiekosten und weist eine vergleichsweise niedrige Raum- Zeit-Ausbeute auf. Nachteilig ist weiterhin, dass es aufgrund der hohen mechanischen Belastung der Katalysatorpartikel zu Abrieb und damit zum Austragen von feinem Katalysatormaterial in den Re- aktionsaustrag kommt.
Die Herstellung von 3 , -Dihyάro-2H-pyran durch Umsetzung von Tetrahydrofurfurylalkohol im Festbett bei 375°C an aktiviertem Alu- miniumoxid ist aus J. Am. Chem. Soc, 68 (1946), Seite 1646 bis 1648 bekannt. Die Nichtbeachtung der komplizierten Anfahrvor- schrift führt zu Temperaturspitzen von bis zu 525°C und zur Desak- tivierung des Katalysators.
Aus Organic Syntheses, Col. Vol. 3, Seite 276 bis 277, 1955, ist ein Verfahren zur Herstellung von 3 , -Dihydro-2H-pyran durch Um- setzung von Tetrahydrofurfurylalkohol in einem Festbettreaktor bekannt. Die Standzeiten des eingesetzten aktivierten Aluminiumoxids werden mit 12 bis 16 Stunden angegeben. Auf dem Katalysator entstehen braune teerartige Ablagerungen.
In GB-A-10 17 313 werden zur Herstellung von 3 , 4-Dihydro-2H-pyran aus Tetrahydrofurfurylalkohol Vanadiumoxid bzw. Molybdänoxid auf aktiviertem Aluminiumoxid als Katalysatoren vorgeschlagen. Die Ausbeuten betragen bis zu 76 %.
Aus GB 858 626 ist weiterhin die Umsetzung von Tetrahydrofurfurylalkohol an Titandioxid-Aluminiumoxid-Kontakten bekannt, deren Umsatz anfangs bei 97% liegt, aber bereits nach 20 Tagen nur noch unbefriedigende 70% erreicht. Die erzielbaren Katalysatorstandzeiten sind unbefriedigend. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen.
Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstel- lung von 3 , 4-Dihydro-2H-pyran durch Umsetzung von Tetrahydrofurfurylalkohol an festen oxidischen Katalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 400 °C und Drücken von 0,001 bis 50 bar gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Umsetzung in der Gasphase in einem Rohrbündelreaktor durchführt.
Ein Rohrbündelreaktor besteht aus mindestens einem Reaktorrohr, welches zur Beheizung und/oder Kühlung von einem Wärmeträgermedium umgeben ist. Im allgemeinen enthalten die technisch eingesetzten Rohrbündelreaktoren mehr als drei bis mehrere zehntausend parallel-geschaltete Reaktorrohre.- Sind mehrere einzelne Rohrbüη- delreaktoren (im Sinne von Rohrbündelreaktor-Apparaten) parallelgeschaltet, so sind diese als Äquivalent eines Rohrbündelreaktors zu verstehen und im folgenden im Begriff Rohrbündelreaktor enthalten.
Besteht die Rohrbündelreaktor-Einheit aus mehreren Rohrbündel - reaktoren, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr, so sind diese hintereinandergeschaltet . Im allgemeinen sind die Rohrbündelreaktoren dann in direkter Folge hintereinandergeschaltet, d.h. der Ausgangsstrom des einen Rohrbündelreaktors wird direkt in den Eingang des folgenden geleitet. Es ist aber auch möglich, zwischen den beiden Rohrbündelreaktoren Masse und/oder Energie ab- und/oder zuzuführen. So kann beispielsweise ein Teil des Gas- stroms oder eine Komponente davon entnommen oder ein weiterer Gasstrom zugeführt .werden oder der vorhandene Gasstrom durch einen Wärmetauscher geleitet werden.
Die Rohrbündelreaktor-Einheit kann des weiteren auch eine oder mehrere Vorheizzonen enthalten, welche das eintretende Gasgemisch aufheizen. Eine in einem Rohrbündelreaktor integrierte Vorheiz - zone kann beispielsweise durch mit Inertmaterial gefüllte Reaktorrohre, welche ebenfalls von Wärmeträgermedium umgeben sind, realisiert werden. Als Inertmaterial sind prinzipiell alle Formkörper geeignet, welche chemisch inert sind, d.h. keine hetero- genkatalytische Reaktion induzieren oder katalysieren, und welche einen maximalen Druckverlust unterhalb des jeweiligen, maximal tolerierbaren, anlagenspezifischen Wertes aufweisen. Geeignet sind beispielsweise oxidische Materialen, wie etwa A1203, SiC oder metallische Materialien, wie etwa Edelstahl. Als Formkörper seien beispielsweise genannt Kugeln, Tabletten, Hohlzylinder, Ringe, Trilobes, Tristars, Wagenräder, Extrudate, regellos gebrochene Formkörper .
Durch das erfindungsgemäße Verfahren in einem Rohrbündelreaktor wird vorteilhafterweise eine weitgehend isotherme Reaktionsführung möglich. Unter weitgehend isotherm wird eine maximale Tempe¬ raturdifferenz zwischen der heißesten und der kältesten Reaktionszone von maximal 5 °C verstanden. Die isotherme Fahrweise ermöglicht lange Standzeiten der verwendeten Katalysatoren
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich wie folgt durchführen:
Tetrahydrofurfurylalkohol wird gasförmig, bevorzugt mit einem inerten Trägergas wie Stickstoff oder einem Edelgas wie Argon, be- vorzugt Stickstoff, bei einer Temperatur von 150 bis 400°C, bevorzugt 200 bis 350°C, besonders bevorzugt bei 250 bis 300°C, durch den mit Katalysator befüllten Rohrbünd Ireaktor geleitet.
Das inerte Trägergas wird dabei bevorzugt im wesentlichen im Kreis gefahren und nur durch geringe Mengen Frischgas ergänzt. Der Reaktionsdruck kann in weiten Grenzen variiert werden und beträgt in der Regel 0,001 bis 50 bar, bevorzugt 0,01 bis 10 bar, besonders bevorzugt Normaldruck (Atmosphärendruck) bis 1,5 bar. Das den Rohrbündelreaktor verlassende Gasgemisch wird konden- siert, die organische Phase abgetrennt und fraktioniert. Das erhaltene 3, 4-Dihydro-2H-pyran kann einer zusätzlichen Reindestillation unterzogen werden.
Als feste oxidische Katalysatoren eignen sich Oxide der Gruppen Ha, lila, Ilb, Illb, IVb, Vb, VIb und VIIb des Periodensystems der Elemente, des Eisens, Kobalts, Nickels, Cers, Praseodyms oder deren Gemische, bevorzugt Oxide von Magnesium, Calcium, Aluminium, Zink, Titan, Zirkon, Vanadin, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Cer oder deren Gemische, besonders bevorzugt Oxide von Magnesium, Calcium, Aluminium, Zink, Titan, Zirkon, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Gemische insbesondere Aluminiumoxid, besonders bevorzugt gamma-Aluminiumoxid, enthaltende Gemische, wobei der Anteil des gamma-Aluminiumoxids am Oxidgemisch bis 100 Gew.-% betragen kann. Diese festen oxidischen Katalysatoren können gegebenenfalls mit Phosphorsäure getränkt sein. Die erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren können als Vollkatalysatoren oder geträgert auf geeigneten Trägermaterialien, wie zum Beispiel Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid oder deren Gemische, vorliegen, wobei die Verwen- düng von Vollkatalysatoren bevorzugt ist. Das Aufbringen der ka- talytisch aktiven Oxide auf das Trägermaterial erfolgt in an sich bekannter Weise.
Die Katalysatorbelastung in dem erfindungsgemäßen Verfahren be- trägt in der Regel 0,005 bis 0,5 kg/lKataiysator h , bevorzugt 0,05 bis 0 , 2 kg/lKatalysator h .
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betrieben werden, wobei die kontinuier- liehe Fahrweise bevorzugt ist.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das erfindungsgemäße Verfahren auf einfacherem und wirtschaftlicherem Weg 3,4-Di- hydro-2H-pyran. Das Verfahren kann isotherm geführt werden, wo- durch lange Standzeiten der eingesetzten Katalysatoren ermöglicht werden. Zudem wird 3 , 4-Dihydro-2H-pyran in Ausbeuten von über 80 % und Reinheiten von über 90% erhalten.
3, -Dihydro-2H-pyran findet als wertvolle Schutzgruppe für Alko- hole eine breite Anwendung bei der Herstellung industrieller organischer SpezialChemikalien.
Beispiele
Beispiel 1
Die Versuchsanlage war ausgestattet mit einer Zufuhr-Einheit, die die mengengeregelte Zufuhr des Tetrahydrofur urylalkohols sicherstellt und einem Reaktorrohr. Der Ersatz eines Rohrbündelreaktors durch ein Reaktorrohr ist im Labor- oder Technikumsmaßstab sehr gut möglich, sofern die Abmessungen des Reaktorrohres im Bereich eines technischen Reaktorrohres liegen. Die Anlage wurde im "geraden Durchgang" betrieben, das heißt ohne Rückführung.
Die Rohrbündelreaktor-Einheit bestand aus einem Reaktorrohr, dessen Länge des Reaktorrohrs 0,8 m und dessen Innendurchmesser 30 mm betrug. Innerhalb des Reaktorrohres befand sich in einem Schutzrohr ein Multi-Thermoelement mit Temperaturmeßstellen. Das Reaktorrohr war von einem temperierbaren Wärmeträger-Kreislauf umgeben. Der Rohrbündelreaktor wurde von oben nach unten durchströmt. Als Wärmeträgermedium wurde ein Wärmeträgeröl eingesetzt.
Stündlich wurden in der Zufuhr-Einheit 51 g Tetrahydrofurfurylalkohol verdampft und mit 50 Nl Stickstoff durch das auf 250°C er- hitzte Rohrbündelreaktorrohr geleitet. Das Rohrbündelreaktorrohr war mit 250 ml (150 g) gamma-Aluminiumoxid gefüllt. Die Reaktionsgase wurden anschließend kondensiert und die Phasen getrennt. Man erhiel t stündlich 23 , 5 g (95 Gew. -%) 3 , 4-Dihydro-2H-py an ei ner Reinheit von 95 GCFL . -% (95 Flächenprozent nach Gaschromatographie) . Der Anteil an Tetrahydropyran lag unter 1 Gew. -% . Der Katalysator war nach 1360 Stunden unverändert aktiv. Der Umsatz lag bei 96% .
Beispiel 2
Man verfuhr wie in Beispiel 1, setzte jedoch stündlich 33 g Te- trahydrofurfurylalkohol ein. Man erhielt im Durchschnitt nach einer Laufzeit von 3520 Stunden stündlich 23,2 g 3 , -Dihyάro-2H-py- ran einer Reinheit von 94 GCFL.-% (94 Flächenprozent nach Gaschromatographie) . Der Umsatz sank in der langen Laufzeit bis minimal auf 90 % ab, konnte jedoch durch eine Temperaturerhöhung um 5 °C wieder auf 95 °C gesteigert werden. Der Katalysator war nach 3520 Stunden nahezu unverändert aktiv.
Beispiel 3
Die Versuchsanlage war ausgestattet mit einer Zufuhr-Einheit und einem Rohrbündelreaktor. Die Anlage wurde in Kreisgasfahrweise betrieben.
Die Rohrbündelreaktor bestand aus 30 Reaktorrohren, deren Länge 1,7 m und deren Innendurchmesser 30 mm betrug. Innerhalb von fünf dieser Reaktorrohre befand sich in einem Schutzrohr ein MultiThermoelement mit jeweils drei Temperaturmeßstellen. Die Reaktor- röhre waren von einem temperierbaren Wärmeträger-Kreislauf umgeben. Der Rohrbündelreaktor wurde von oben nach unten durchströmt. Stündlich wurden 5 % des Kreisgases durch Frischgas ersetzt. Als Wärmeträgermedium wurde eine Salzschmelze eingesetzt.
Stündlich wurden in der Zufuhr-Einheit 3,2 kg ( 3,2 1) Tetrahydrofurfurylalkohol verdampft und mit 2800 Nl Stickstoff durch den auf 250°C erhitzten Rohrbündelreaktor geleitet. Der Rohrbündel - reaktor war mit 34 1 (18 kg) gamma-Aluminiumoxid gefüllt. Die Reaktionsgase wurden anschließend kondensiert und die Phasen getrennt. Man erhielt stündlich 2,3 kg (ber. 100%) entsprechend einer Ausbeute von 87 Gew.-% 3, 4-Dihydro-2H-pyran.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dihydro-2H-pyran durch Umsetzung von Tetrahydrofurfurylalkohol an festen oxidischen Katalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 400°C und Drücken von 0,001 bis 50 bar, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in der Gasphase in einem Rohrbündelreaktor durchführt.
2. Verfahren zur Herstellung von 3 , 4-Dihydro-2H-pyran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste oxidische Katalysatoren Oxide der Gruppen Ha, lila, Ilb, Illb, IVb, Vb, VIb und VIIb des Periodensystems der Elemente, des Ei- sens, Kobalts, Nickels, Cers, Praseodyms oder deren Gemische einsetzt .
ι 3. Verfahren zur Herstellung von 3 , 4-Dihydro-2H-pyran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste oxidische Katalysatoren Oxide von Magnesium, Calcium, Aluminium, Zink, Titan, Zirkon, Vanadin, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Cer oder deren Gemische einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dihydro-2H-pyran nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste oxidische Katalysatoren Oxide von Magnesium, Calcium, Aluminium, Zink, Titan, Zirkon, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Gemische einsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dihydro-2H-pyran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste oxidische Katalysatoren Aluminiumoxid einsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von 3 , 4-Dihydro-2H-pyran nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei
Temperaturen von 250 bis 300°C durchführt.
7. Verfahren zur Herstellung von 3 , 4-Dihydro-2H-pyran nach An- / spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Trägergas im wesentlichen im Kreis gefahren wird.
EP01971783A 2000-08-03 2001-07-25 Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2h-pyran Withdrawn EP1307437A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037786 2000-08-03
DE10037786A DE10037786C1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-2H-pyran
PCT/EP2001/008593 WO2002012219A1 (de) 2000-08-03 2001-07-25 Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2h-pyran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1307437A1 true EP1307437A1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7651152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971783A Withdrawn EP1307437A1 (de) 2000-08-03 2001-07-25 Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2h-pyran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030162980A1 (de)
EP (1) EP1307437A1 (de)
JP (1) JP2004505962A (de)
KR (1) KR20030040379A (de)
CN (1) CN1444577A (de)
DE (1) DE10037786C1 (de)
WO (1) WO2002012219A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5626871B2 (ja) * 2010-09-08 2014-11-19 国立大学法人 千葉大学 ヒドロピラン類の製造方法
CN102702151A (zh) * 2012-05-24 2012-10-03 南开大学 一种通过萃取精馏提高3,4-二氢吡喃纯度的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858626A (en) * 1953-10-28 1961-01-11 Quaker Oats Co Production of 2,3-dihydropyran
US3240790A (en) * 1963-01-16 1966-03-15 Olin Mathieson Catalytic process for the preparation of 2, 3-dihydropyran from tetrahydrofurfuryl alcohol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0212219A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030040379A (ko) 2003-05-22
CN1444577A (zh) 2003-09-24
WO2002012219A1 (de) 2002-02-14
JP2004505962A (ja) 2004-02-26
DE10037786C1 (de) 2002-02-14
US20030162980A1 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417087B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol durch hydrierung von oligo- und polyestern
EP1882681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0696574B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2121549B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
EP2051972B1 (de) Verfahren zur einstufigen herstellung von 2-methyltetrahydrofuran aus furfural an zwei katalysatoren in strukturierter schüttung
EP1804963B1 (de) Reaktor und verfahren zur synthese von vinylacetat in der gasphase
EP2598474B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von nitrobenzol
DE3632255A1 (de) Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural
EP0944578B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen durch gasphasenhydrierung
DE19510438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran aus Furan
EP2158192A1 (de) Verfahren zur herstellung -caprolacton
DE102014011476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Methanol und Essigsäure
DE2605107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung entsprechenden Dikarbonsäure
EP0378756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen durch katalytische Hydrierung von Dicarbonsäureestern
WO2012095375A1 (de) VERFAHREN ZUR HYDRIERUNG VON 1,4-BUTINDIOL ZU TETRAHYDROFURAN, 1,4-BUTANDIOL UND γ-BUTYROLACTON ENTHALTENDEN GEMISCHEN IN DER GASPHASE
DE4231782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-butandiol und 3-Methyltetrahydrofuran
EP1307437A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2h-pyran
WO2019048276A1 (de) Verfahren zur regelung der katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol über den gehalt von co und/oder ch4 im abgasstrom
EP0743296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von d,I-Menthol
EP2373637B1 (de) Verfahren zur herstellung von delta-valerolacton in der gasphase
EP3328820B1 (de) Verfahren zur herstellung von monoethylenglykol
EP4073052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol, gamma-butyrolacton und tetrahydrofuran in der gasphase unter vermeidung von polymeren ablagerungen
EP0002781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, mit aliphatischen Gruppen verätherten hydroxysubstituierten Carbonylverbindungen
EP1161409A1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer alpha, beta-ungesättigter ketone
EP0799817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021217

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIGL, HAGEN

Inventor name: EBEL, KLAUS

Inventor name: SIMON, JOACHIM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040430