EP1306320A1 - Kehrichtfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben - Google Patents

Kehrichtfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1306320A1
EP1306320A1 EP02021988A EP02021988A EP1306320A1 EP 1306320 A1 EP1306320 A1 EP 1306320A1 EP 02021988 A EP02021988 A EP 02021988A EP 02021988 A EP02021988 A EP 02021988A EP 1306320 A1 EP1306320 A1 EP 1306320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
bed
support device
vehicle
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02021988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Ochsner AG
Original Assignee
J Ochsner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Ochsner AG filed Critical J Ochsner AG
Publication of EP1306320A1 publication Critical patent/EP1306320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0203Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto with crane-like mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a bulk transport vehicle for transportation of garbage, rubbish, recyclables and the like with a collection container, one Filling arranged on the side of the collecting container, preferably at the rear for loading the collection container, a lifting device for lifting and dumping of garbage containers and the like in the bed, and a support device with at least one lowerable support leg to support the bed towards the ground, as well as the methods for controlling such Vehicle.
  • the present invention is therefore based on the object of an improved To create bulk transport vehicle of the type mentioned, the disadvantages avoids the prior art and further develops the latter in an advantageous manner. Preferably, a favorable introduction of force and ease of use are intended can be achieved under safety aspects.
  • the present invention achieves this object by means of a bulk goods transport vehicle according to claim 1.
  • the present solves Invention, the above object by a method according to claim 11.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims. It is therefore provided according to the invention that all support feet, as far as there is more than one support foot from the outer contour of the vehicle spaced below the bed. So they are not support feet more on the side of the vehicle, which poses a risk when lowering, that they injure a garbage man handling the bulk. considered you project the vehicle onto the ground, so to speak "Floor plan" is the footprint of the support feet from the side boundaries shifted inwards.
  • a Control device for the support device can be provided, the support device automatically operated.
  • the support device automatically depending on the respective operating status of the Lifting device controlled.
  • the support device can be provided in this way to control that the outriggers are automatically lowered as soon as the lifting crane is moved from a rest position. This can be a simple and faster operation of the vehicle can be achieved during loading. Still is through the special arrangement of the support feet under the vehicle does not pose an increased risk given to the garbage men handling the loading area.
  • the support device has a rocker arrangement, which is hinged to the vehicle on the one hand and on the other hand the or the support feet.
  • the rocker arrangement can be by means of a Pressurized fluid piston-cylinder unit are actuated, on the one hand also on the vehicle and on the other hand is articulated to the rocker assembly.
  • the lever ratios can be selected with small travel distances of the piston-cylinder unit a relatively large stroke length of the support feet can already be achieved. It can also Fast operation with limited drive power and high ground clearance the support device can be reached.
  • said angle can be pivoted upwards Position of the swing arm assembly is less than 30 degrees. This ensures that the piston-cylinder unit also has small travel ranges relatively large swings of the rocker arrangement and thus a relatively large one Travel of the support feet is reached.
  • the support device responds quickly and does not delay the operation of the vehicle.
  • the support device can be a rocker frame own that encompasses the rear of the vehicle or a rear wall door.
  • the support device can be a rocker frame own that encompasses the rear of the vehicle or a rear wall door.
  • the support device can have two parallel rockers that face each other Arranged sides of the bed and hinged to this are connected by a common cross member at their free ends.
  • the cross member can extend under the bed and the or the support feet wear.
  • the bed is arranged on the rear side. It can be formed by a rear wall door which can be pivoted on the collecting container, in particular about a transverse axis on the top of the collecting container can be pivotally mounted.
  • the rear wall door is one Rear wall and two parallel to each other, enclosing the rear wall laterally Sidewalls formed, which extend in the vehicle longitudinal direction and between limit a loading trough.
  • the support device is expediently on hinged to the rear wall door, preferably the two previously mentioned Swing be arranged laterally on the side walls and articulated.
  • the rockers are preferably towards the end of the side walls on the collecting container side hinged thereon and extend from their articulation points to the rear, so that when folded up, the crossmember is roughly under the Loading edge of the rear wall door comes to rest.
  • the arrangement could in principle be hit differently. Due to the rearward extending rocker arrangement However, it becomes a far back support point and therefore cheap Force transmission and leverage effects. The vehicle is stabilized better.
  • the articulation points of the support device rest the fill or the rear wall door in the area of a reinforced storage section, on which the lifting device for lifting the waste container is attached.
  • the great forces that have to be absorbed are applied to the fill or the Rear wall door initiated by the lifting device.
  • the linkage of the support in the area of the lifting device bearing causes a direct flow of force without the load other parts of the rear wall door or the fill.
  • a lifting crane can be installed in the rear wall door be attached to a storage frame that is made up of one across the bed extending cross member and two at the ends of the cross member attached support beams.
  • the support beams are on the side walls of the Rear wall door, in particular attached reinforcing ribs provided.
  • the rocker arrangement of the support device is preferably seated below the reinforcing ribs on the aforementioned support beams Hubkranlagerrahmens.
  • the wings between the support beams and the associated side wall of the rear wall door by means of a Swing arm bearing be pivoted. The arrangement of the wings underneath the reinforcement ribs allows an unimpeded swiveling movement the swing arm down to extend the support feet.
  • the support device is preferably dimensioned and arranged such that they are in their raised position Position above a vehicle's ground clearance Level is, or at least not significantly below.
  • the Support device dimensioned and arranged such that the cross member, which the Support feet are carried precisely under the bed, preferably in a niche the loading sill can be driven.
  • the support device advantageously stands even when pivoted upwards, not to the rear over the Vehicle over.
  • the support feet can be rigidly attached to the aforementioned cross member. she are conveniently a sufficient amount down over the carrier over so that the cross member is a sufficient amount above the ground too comes when the feet stand on the floor.
  • a sufficient measure means a height of the cross member above the ground, which is a risk of crushing underlying limbs such as B. a foot prevented.
  • Preferably the support feet protrude about 12 cm down over the cross member.
  • the garbage truck according to FIG. 1 has a chassis in a manner known per se multi-axle chassis, a front cab 1 and one behind the Cab arranged on the chassis sump 2, which is a rear Has loading and unloading opening 3.
  • a hinged rear wall door at the rear 4 provided, which is pivotally hinged to the container 2.
  • Hinges not shown in detail can be the rear wall door 4 by one on the top of the collecting container 2 arranged, extending transversely to the vehicle longitudinal direction Swiveled up or swiveled axis around the rear To open the opening of the collecting container 2.
  • the rear wall door 4 forms a bed 6, in the garbage container, not shown can be emptied by lifting and swiveling overhead.
  • the end of the vehicle forms a loading edge 7, over which the garbage containers into a loading trough 5 can be tilted (see FIG. 1), with one on the rear wall door 4 known lift-swivel device 8 is provided (see FIG. 2).
  • the in Figure 1 Drawn version of the garbage truck has a lifting crane 10, which in the Rear wall door 4 is installed. With the help of such a crane, for. B. in Garbage bins stored in shafts are lifted.
  • a bearing frame 9 is rigidly connected to the rear wall door, in particular welded to it, as will be described.
  • the rear wall door 4 consists of the actual rear wall, which is transverse to Vehicle longitudinal direction extends and the front of the collection container to the rear closes. Two parallel to the rear wall adjoin the rear wall rectangular side walls 11, which extend in the vehicle longitudinal direction (cf. FIG. 1) and the side contour of the collecting container 2 essentially according to continue at the back.
  • a support device 12 is located on a lower end section of the rear wall door 4 attached, with the help of which the rear wall door 4 relative to the ground or Road surface can be supported when the garbage truck is stopped and Garbage container.
  • the support device 12 can be raised and lowered, so that while driving the garbage truck its ground clearance not restricted and lowered in the stand to lift the garbage bins can.
  • the support device 12 is designed to be pivotable. It comprises a rocker frame 13, which consists of two rockers 14 and a cross member 15 connecting them (cf. FIG. 5), so that the rocker frame 14 is essentially U-shaped.
  • the rockers 15 which are parallel to one another are arranged on opposite outer sides of the rear wall door 4. They extend on the side walls 11 of the rear wall door 4, which laterally limit the bed 6.
  • the cross member 15 extends under the rear wall door 4, in particular approximately under the loading trough 5 across under the vehicle.
  • three support feet 16 are rigidly attached. As FIG. 5 shows, one of the support feet 16 lies in the middle. Two side support feet 16 are offset from the rocker 15 inwards.
  • the distance between the outer support feet 16 is smaller than the distance between the rockers 15 or the width of the vehicle in the region of its rear, which is essentially defined by the distance between the two side walls 11.
  • the distance of the outer support feet from each other less than 5/6, more preferably less than 4/5, and even more preferably less than 3/4 of the vehicle width.
  • the distance between the outer support feet may be about 2/3 correspond to the vehicle width or the spacing of the wings 15 °.
  • the support feet 16 project downward from the cross member 15.
  • the height of the support feet relative to the cross member 15 is in the drawn Version 12 cm. It is advantageously dimensioned such that the clear height of the The lower edge of the cross member 15 is sufficient when the support is driven onto the floor is large in order to exclude the risk of crushing for lower limbs.
  • the clear height mentioned is identified in FIG. 3 by reference number 17.
  • the swing frame is on a lower and front end portion of the rear wall door 4 about a to the vehicle longitudinal axis transversely extending pivot axis articulated.
  • the front ends of the Swing 15 sit between the side walls 11 and support beams 19, one Form part of the bearing frame 11 for the lifting crane 10.
  • FIG 2 shows the support beams 19 along the side walls 11 on the outside thereof from above pulled down to about the lower end of the rear wall door 4.
  • the above Support beams 19 for the lifting crane 10 are rigidly connected to the rear wall door 4, especially welded.
  • the support bracket 19 for the Lifting crane 10 sit on the stiffening ribs 20 (see FIG. 4), so that the lower ones End portions of the support bracket 19, which are below the bottom stiffening rib 20 extend from the side wall 11 are spaced. In the space between the support bracket 19 and the associated side wall 11 sits the pivot bearing 21 of the respective rocker 15 (see FIG. 4).
  • the wings 15 are on the support beams 19 of the bearing frame 9 for the lifting crane 10 articulated. hereby a direct introduction of force is achieved and the support forces from the support device 12 caught in a reinforced bearing section.
  • the rear wall door 4 has two on both sides Piston cylinder units 22 are provided.
  • the piston cylinder units 22 on the one hand on the rear wall door 4, in particular on the rigid connected support beams 19 of the lifting crane 10, and on the other hand on the respective Swing arm 15 of the swing frame 14 is articulated.
  • the wings 15 they are Piston cylinder units 22 in the space between the support beams 19 and the respective side wall 11 of the rear wall door 4 (see FIG. 4).
  • the articulation point of the piston-cylinder units 22 on the rocker 15 is close to them End or close to the cross member 15 (see FIG. 3).
  • the arrangement of the rockers 15 and the piston cylinder units 22 is such met that even small travel distances of the piston cylinder units a relative cause large swing angle of the swing arm.
  • the distance of the rear door side Linkage points of the rocker and the associated piston-cylinder unit is essential smaller than the distance of the swing arm pivot point 18 from the swing arm side Articulation point 23 and also smaller than the length of the piston-cylinder unit 22 in the work area.
  • the distance of the swingarm pivot point 18 on the rear wall door 4 from the articulation point 23 of the piston-cylinder unit on the swingarm at least twice the distance of the swingarm pivot point 18 on the rear wall door 4 from the pivot point 24 of the piston-cylinder unit 22 on the rear door 4.
  • the arrangement is thus such that the effective axis of the Piston cylinder unit and the swing arm axis from the pivot point 18 of the Swing arm on the rear wall door 4 and the articulation point of the piston-cylinder unit 22 is defined on the rocker 15, enclose an acute angle.
  • the said angle between the piston-cylinder unit 22 and swing arm 15 less than 30 degrees in the work area. hereby can translate small cylinder movements into large swivel movements become.
  • the arrangement of the piston-cylinder units 22 relative to the rocker 15 can vary be hit.
  • the piston-cylinder units 22 are preferably installed in such a way that that they are stressed. According to FIG. 3, they are above the swing arm 15.
  • the length of the rocker 15 is approximately such that the cross member 15 in upward pivoted state of the swing arm frame 14 below the loading trough 5 and in the direction of travel in front of the lifting swivel device 8 or just before Loading edge 7 comes to rest (see FIG. 3).
  • the cross member 15 with the attached Support feet 16 can thus drive into the niche between the lifting swivel device 8 is formed at the rear of the vehicle and the loading trough 5.
  • a large ground clearance can be achieved in this way.
  • the support device 12 advantageously extends above the lowest point of the rear wall door, when the support device is pivoted up.
  • the cross member 15 is from the rear of the vehicle spaced at the front.
  • the contact points of the support feet 16 are sufficient Piece in the direction of travel in front of the rear contour of the rear door 4, d. H. before the Loading edge 7. A garbage man standing behind the loading edge cannot do his feet bring under the support feet 16.
  • the support device can basically be put into operation manually.
  • a corresponding control device can have operating buttons, by pushing the piston cylinder units 22 extended and retracted can be.
  • a control device which is a hydraulic system controls to supply the piston-cylinder units 22, the support device 12 automatically lower or swivel upwards. This can for example, depending on the vehicle speed. If the vehicle stops, the support device 12 can be lowered.
  • the operation of the support device 12 is particularly advantageously dependent the operation of the lifting swivel device 8 and / or the operation of the lifting crane 10 controlled. In particular, it can be provided that the support device 12 is automatically lowered when the vehicle speed Is zero and as soon as the lifting crane 10 is moved out of its rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kehrichtfahrzeug zum Transport von Müll, Kehricht, Wertstoff und dergleichen, sowie ein Verfahren zur Steuerung desselben. Das Schüttguttransportfahrzeug besitzt einen Sammelbehälter (2), eine seitlich am Sammelbehälter heckseitig angeordnete Schüttung (6) zum Beladen des Sammelbehälters, eine Hubvorrichtung (8,10) zum Anheben und Auskippen von Müllbehältern und dergleichen in die Schüttung, sowie eine Abstützvorrichtung (12) mit zumindest einem absenkbaren Stützfuß (16) zur Abstützung der Schüttung gegenüber dem Erdboden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sämtliche Stützfüße von der Außenkontur des Fahrzeugs beabstandet unter der Schüttung angeordnet sind. Die Abstützvorrichtung wird automatisch in Abhängigkeit des Betriebszustands der Hubvorrichtung gesteuert. Insbesondere werden die Stützfüße automatisch abgesenkt, sobald das Fahrzeug steht und/oder die Hubvorrichtung aus einer Ruhestellung heraus bewegt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schüttguttransportfahrzeug zum Transport von Müll, Kehricht, Wertstoffen und dergleichen mit einem Sammelbehälter, einer seitlich am Sammelbehälter, vorzugsweise heckseitig, angeordneten Schüttung zum Beladen des Sammelbehälters, einer Hubvorrichtung zum Anheben und Auskippen von Müllbehältern und dergleichen in die Schüttung, sowie einer Abstützvorrichtung mit zumindest einem absenkbaren Stützfuß zur Abstützung der Schüttung gegenüber dem Erdboden, sowie ferner die Verfahren zur Steuerung eines solchen Fahrzeugs.
Bei Kehricht- oder Müllautos werden zum Teil große und schwere Müllbehälter vom Boden angehoben und in die Schüttung des Fahrzeugs gekippt, so dass im Bereich der Schüttung zum Teil große Kräfte auf das Fahrzeug wirken. Es wurde daher vorgeschlagen, an der Schüttung Stützfüße vorzusehen, die das Fahrzeug im Bereich der Schüttung gegenüber dem Erdboden abstützen. Die herkömmlichen Anordnungen solcher Stützfüße sind jedoch in mehrerer Hinsicht verbesserungsfähig. So ist bei bekannten Abstützvorrichtungen die Bedienung unter Sicherheitsaspekten umständlich. Zudem sind die bekannten Abstützvorrichtungen zum Teil hinsichtlich ihrer Krafteinleitung ungünstig. Bisweilen kommt es darüber hinaus vor, dass zur Einhaltung der Bodenfreiheit Hydraulikzylinder mit langen Stellwegen verwendet werden, die bei begrenzter Antriebsleistung lange Absenkzeiten bedingen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schüttguttransportfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll eine günstige Krafteinleitung sowie eine einfache Bedienbarkeit unter Sicherheitsaspekten erreicht werden.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch ein Schüttguttransportfahrzeug gemäß Patentanspruch 1. In verfahrenstechnischer Hinsicht löst die vorliegende Erfindung die genannte Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 11. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass sämtliche Stützfüße, soweit mehr als ein Stützfuß vorhanden ist, von der Außenkontur des Fahrzeugs beabstandet unter der Schüttung angeordnet sind. Es sind also keine Stützfüße mehr seitlich am Fahrzeug vorgesehen, die beim Absenken die Gefahr bergen, dass sie einen im Bereich der Schüttung hantierenden Müllmann verletzen. Betrachtet man die Projektion des Fahrzeugs auf den Erdboden, also quasi dessen "Grundriss", ist die Aufstandsfläche der Stützfüße von den seitlichen Begrenzungen nach innen versetzt. Durch die Anordnung der Stützfüße unter dem Fahrzeug ist das Gefahrenpotential beträchtlich reduziert und sicherheitstechnisch ist eine einfache, ja sorglose Betätigung möglich, so dass z. B. auf spezielle Handbedienung außerhalb des Gefahrenbereichs verzichtet werden kann. Insbesondere kann eine Steuervorrichtung für die Abstützvorrichtung vorgesehen sein, die die Abstützvorrichtung automatisch betätigt. Nach einem Aspekt der Erfindung wird die Abstützvorrichtung automatisch in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes der Hubvorrichtung gesteuert. Es kann vorgesehen sein, die Abstützvorrichtung derart zu steuern, dass die Stützfüße automatisch abgesenkt werden, sobald der Hubkran aus einer Ruhestellung heraus bewegt wird. Hierdurch kann ein einfacher und schneller Betrieb des Fahrzeugs beim Beladen erreicht werden. Dennoch ist durch die spezielle Anordnung der Stützfüße unter dem Fahrzeug keine erhöhte Gefährdung der im Ladebereich hantierenden Müllmänner gegeben.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Abstützvorrichtung eine Schwingenanordnung, die einerseits schwenkbar am Fahrzeug angelenkt ist und andererseits den bzw. die Stützfüße trägt. Die Schwingenanordnung kann mittels einer Druckfluid-Kolbenzylindereinheit betätigt werden, die einerseits ebenfalls am Fahrzeug und andererseits an der Schwingenanordnung angelenkt ist. Durch geschickte Wahl der Hebelverhältnisse kann mit kleinen Verfahrwegen der Kolbenzylindereinheit bereits ein relativ großer Hubweg der Stützfüße erreicht werden. Es kann auch mit begrenzten Antriebsleistungen bei großer Bodenfreiheit ein schneller Betrieb der Abstützvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise sind die Kolbenzylindereinheit und die Schwingenanordnung derart zueinander angeordnet, dass die Schwingenachse, die durch den Anlenkpunkt der Schwingenanordnung und den Anlenkpunkt der Kolbenzylindereinheit definiert ist, und die Wirkachse der Kolbenzylindereinheit, die deren Längsachse entspricht, einen spitzen Winkel zueinander einschließen, vorzugsweise einen Winkel von weniger als 45 Grad einschließen. Nach einer Ausführung der Erfindung kann der genannte Winkel in der nach oben geschwenkten Stellung der Schwingenanordnung weniger als 30 Grad betragen. Hierdurch wird erreicht, dass auch mit kleinen Stellwegen der Kolbenzylindereinheit relativ große Schwenkungen der Schwingenanordnung und damit ein relativ großer Stellweg der Stützfüße erreicht wird. Die Abstützvorrichtung spricht rasch an und verzögert den Betrieb des Fahrzeugs nicht.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Abstützvorrichtung einen Schwingenrahmen besitzen, der das Fahrzeugheck bzw. eine Rückwandtür umgreift. Nach einer Ausführung der Erfindung können zwei parallele Schwingen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Schüttung angeordnet und an dieser schwenkbar angelenkt sind, durch einen gemeinsamen Querträger an ihren freien Enden verbunden sein. Der Querträger kann sich unter der Schüttung erstrecken und den bzw. die Stützfüße tragen. Vorzugsweise ist für jede der beiden Schwingen eine Kolbenzylindereinheit zu ihrer Betätigung vorgesehen. Durch einen optional vorgesehenen Mengenteiler kann eine stabile synchrone Betätigung der Kolbenzylindereinheit sichergestellt werden. Der Synchronlauf der beiden Schwingen an sich ist bereits durch den Querträger gewährleistet, der die beiden Schwingen miteinander verbindet.
Grundsätzlich wäre es denkbar, die Schüttung an der rechten oder linken Seite des Fahrzeugs vorzusehen. Insbesondere jedoch ist die Schüttung heckseitig angeordnet. Sie kann von einer Rückwandtüre gebildet sein, die schwenkbar am Sammelbehälter, insbesondere um eine Querachse auf der Oberseite des Sammelbehälters schwenkbar gelagert sein kann. Vorzugsweise wird die Rückwandtür von einer Rückwand und zwei zueinander parallelen, die Rückwand seitlich einfassenden Seitenwänden gebildet, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und zwischen sich eine Lademulde begrenzen. Zweckmäßigerweise ist die Abstützvorrichtung an der Rückwandtüre angelenkt, vorzugsweise können die beiden zuvor genannten Schwingen seitlich an den Seitenwänden angeordnet und angelenkt sein.
Vorzugsweise sind die Schwingen zum sammelbehälterseitigen Ende der Seitenwände hin an diesen angelenkt und erstrecken sich von ihren Anlenkpunkten aus nach hinten, so dass im hochgeklappten Zustand der Querträger etwa unter der Ladekante der Rückwandtür zu liegen kommt. Die Anordnung könnte grundsätzlich auch anders getroffen sein. Durch die sich nach hinten erstreckende Schwingenanordnung wird jedoch ein weit hinten liegender Abstützpunkt und damit günstige Krafteinleitung und Hebelverhältnisse bewirkt. Das Fahrzeug wird besser stabilisiert.
In Weiterbildung der Erfindung liegen die Anlenkpunkte der Abstützvorrichtung an der Schüttung bzw. der Rückwandtüre im Bereich eines verstärkten Lagerabschnitts, an dem die Hubvorrichtung zum Anheben der Müllbehälter befestigt ist. Die großen Kräfte, die es aufzufangen gilt, werden auf die Schüttung bzw. die Rückwandtüre durch die Hubvorrichtung eingeleitet. Die Anlenkung der Abstützung im Bereich der Hubvorrichtungslagerung bewirkt einen direkten Kraftfluss ohne die übrigen Teile der Rückwandtür bzw. der Schüttung zu belasten.
Nach einer Ausführung der Erfindung kann in die Rückwandtüre ein Hubkran eingebaut sein, der an einem Lagerrahmen befestigt ist, der aus einem sich quer über die Schüttung erstreckenden Querträger und zwei an den Enden des Querträgers befestigten Stützträgern besteht. Die Stützträger sind seitlich an Seitenwänden der Rückwandtür, insbesondere daran vorgesehenen Verstärkungsrippen befestigt. In Weiterbildung der Erfindung sind die Stützträger nach unten über die Verstärkungsrippen herabgezogen, so dass die Abstützvorrichtung an den Stützträgern angelenkt sein kann. Vorzugsweise sitzt die Schwingenanordnung der Abstützvorrichtung unterhalb der Verstärkungsrippen an den zuvor genannten Stützträgern des Hubkranlagerrahmens. Insbesondere können die Schwingen zwischen den Stützträgern und der jeweils zugehörigen Seitenwand der Rückwandtür mittels einer Schwingenlagerung schwenkbar angelenkt sein. Die Anordnung der Schwingen unterhalb der Verstärkungsrippen erlaubt eine ungehinderte Schwenkbewegung der Schwinge nach unten zum Ausfahren der Stützfüße.
Um die Bodenfreiheit des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen, ist die Abstützvorrichtung vorzugsweise derart bemessen und angeordnet, dass sie in ihrer hochgefahrenen Stellung oberhalb einer die Bodenfreiheit des Fahrzeugs bestimmenden Ebene liegt, oder zumindest nicht wesentlich darunter liegt. Vorzugsweise ist die Abstützvorrichtung derart bemessen und angeordnet, dass der Querträger, der die Stützfüße trägt, passgenau unter die Schüttung, vorzugsweise in eine Nische unter der Ladekante gefahren werden kann. In vorteilhafter Weise steht die Abstützvorrichtung auch im nach oben geschwenkten Zustand nicht nach hinten über das Fahrzeug über.
Die Stützfüße können starr an dem zuvor genannten Querträger befestigt sein. Sie stehen zweckmäßigerweise ein ausreichendes Maß nach unten über den Träger über, so dass der Querträger ein ausreichendes Maß oberhalb des Erdbodens zu liegen kommt, wenn die Füße auf dem Boden aufstehen. Ein ausreichendes Maß meint dabei eine Höhe des Querträgers über dem Boden, die eine Quetschgefahr darunter liegender Körperglieder wie z. B. eines Fußes verhindert. Vorzugsweise stehen die Stützfüße etwa 12 cm nach unten über den Querträger über.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Müllsammelfahrzeugs mit einem auf einem Fahrzeugchassis gelagerten Sammelbehälter, der eine Rückwandtür zur heckseitigen Beladung aufweist, in einer schematischen Darstellung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
Fig. 2
eine ausschnittsweise Seitenansicht der Rückwandtüre des Müllfahrzeugs aus Figur 1 in schematischer Darstellung, die eine Abstützvorrichtung zur Abstützung der Rückwandtüre gegenüber dem Erdboden zeigt, wobei die Abstützvorrichtung in hochgeschwenkter Stellung und in Strichliniendarstellung in herabgefahrener Stellung gezeigt ist,
Fig. 3
eine vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung der Abstützvorrichtung an der Rückwandtüre des Fahrzeuges aus den vorhergehenden Figuren, wobei die Abstützvorrichtung in hochgeschwenkter Stellung und - in Strichliniendarstellung - in herabgefahrener Stellung gezeigt ist,
Fig. 4
eine Rückansicht des Fahrzeughecks des Fahrzeugs aus den vorhergehenden Figuren in einer ausschnittsweisen Darstellung, die die Abstützvorrichtung in herabgefahrener Stellung zeigt, und
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Abstützvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren, die einen Schwingenrahmen und daran angelenkte Kolbenzylindereinheiten der Abstützvorrichtung separat, d. h. ohne die Schüttung und die Rückwandtüre zeigt.
Das Müllfahrzeug gemäß Figur 1 besitzt in an sich bekannter Weise ein Chassis mit mehrachsigem Fahrwerk, ein vorne liegendes Führerhaus 1 sowie einen hinter dem Führerhaus auf dem Chassis angeordneten Sammelbehälter 2, der eine heckseitige Be- und Entladeöffnung 3 aufweist. Heckseitig ist eine schwenkbare Rückwandtür 4 vorgesehen, die am Sammelbehälter 2 schwenkbar angelenkt ist. Über nicht näher gezeigte Scharniere kann die Rückwandtür 4 um eine an der Oberseite des Sammelbehälters 2 angeordnete, sich zur Fahrzeuglängsrichtung quer erstreckende Schwenkachse hochgeklappt bzw. -geschwenkt werden, um die heckseitige Öffnung des Sammelbehälters 2 freizugeben.
Die Rückwandtür 4 bildet eine Schüttung 6, in die nicht näher gezeigte Müllbehälter durch Anheben und Überkopfschwenken geleert werden können. Das Fahrzeugende bildet eine Ladekante 7, über die hinweg die Müllbehälter in eine Lademulde 5 gekippt werden können (vgl. Figur 1), wobei an der Rückwandtüre 4 eine an sich bekannte Hub-Schwenk-Vorrichtung 8 vorgesehen ist (vgl. Figur 2). Die in Figur 1 gezeichnete Ausführung des Müllfahrzeugs besitzt einen Hubkran 10, der in die Rückwandtüre 4 eingebaut ist. Mit Hilfe eines solchen Krans können z. B. in Schächten aufbewahrte Müllbehälter gehoben werden. Zur Abstützung des Hubkrans 10 ist ein Lagerrahmen 9 starr mit der Rückwandtüre verbunden, insbesondere daran angeschweißt, wie noch beschrieben wird.
Die Rückwandtüre 4 besteht aus der eigentlichen Rückwand, die sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und stirnseitig den Sammelbehälter nach hinten verschließt. An die genannte Rückwand schließen zwei parallele, zur Rückwand rechtwinklige Seitenwände 11 an, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken (vgl. Figur 1) und die Seitenkontur des Sammelbehälters 2 im wesentlichen nach hinten fortsetzen.
An einem unteren Endabschnitt der Rückwandtüre 4 ist eine Abstützvorrichtung 12 befestigt, mit Hilfe derer die Rückwandtüre 4 gegenüber dem Erdboden bzw. der Fahrbahnoberfläche abgestützt werden kann, wenn das Müllfahrzeug steht und Müllbehälter aufnimmt. Die Abstützvorrichtung 12 ist anhebbar und absenkbar ausgebildet, so dass sie während der Fahrt des Müllfahrzeugs dessen Bodenfreiheit nicht beschränkt und im Stand zum Anheben der Müllbehälter herabgefahren werden kann.
Die Abstützvorrichtung 12 ist schwenkbar ausgebildet. Sie umfasst einen Schwingenrahmen 13, der aus zwei Schwingen 14 sowie einem diese verbindenden Querträger 15 besteht (vgl. Figur 5), so dass der Schwingenrahmen 14 im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, sind die zueinander parallelen Schwingen 15 auf gegenüberliegenden Außenseiten der Rückwandtür 4 angeordnet. Sie erstrecken sich an den Seitenwänden 11 der Rückwandtüre 4, die die Schüttung 6 seitlich begrenzen. Der Querträger 15 erstreckt sich unter der Rückwandtüre 4, insbesondere etwa unter der Lademulde 5 quer unter dem Fahrzeug hindurch. Am Querträger 15 sind drei Stützfüße 16 starr befestigt. Wie Figur 5 zeigt, liegt einer der Stützfüße 16 in der Mitte. Zwei seitliche Stützfüße 16 sind von den Schwingen 15 nach innen hin versetzt. Der Abstand zwischen den äußeren Stützfüßen 16 ist kleiner als der Abstand der Schwingen 15 oder die Breite des Fahrzeugs im Bereich seines Hecks, die im wesentlichen durch den Abstand der beiden Seitenwände 11 definiert wird. Vorzugsweise beträgt der Abstand der äußeren Stützfüße voneinander weniger als 5/6, weiter vorzugsweise weniger als 4/5 und noch weiter vorzugsweise weniger als 3/4 der Fahrzeugbreite. Gemäß der gezeichneten Ausführungsform kann der Abstand der äußeren Stützfüße etwa 2/3 der Fahrzeugbreite bzw. des Abstands der Schwingen 15 entsprechen.
Wie Figur 3 zeigt, stehen die Stützfüße 16 nach unten von dem Querträger 15 vor. Die Höhe der Stützfüße gegenüber dem Querträger 15 beträgt in der gezeichneten Ausführung 12 cm. Sie ist vorteilhafterweise so bemessen, dass die lichte Höhe der Unterkante des Querträgers 15 bei auf den Boden gefahrener Abstützung ausreichend groß ist, um für darunter liegende Körperglieder die Quetschgefahr auszuschließen. Die genannte lichte Höhe ist in Figur 3 mit der Bezugsziffer 17 gekennzeichnet.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist der Schwingenrahmen an einem unteren und vorderen Endabschnitt der Rückwandtüre 4 um eine sich zur Fahrzeuglängsachse quer erstreckende Schwenkachse schwenkbar angelenkt. Die vorderen Enden der Schwingen 15 sitzen zwischen den Seitenwänden 11 und Stützträgern 19, die einen Teil des Lagerrahmens 11 für den Hubkran 10 bilden. Wie Figur 2 zeigt, sind die Stützträger 19 entlang der Seitenwände 11 auf deren Außenseite von oben herab heruntergezogen bis etwa zum unteren Ende der Rückwandtür 4. Die genannten Stützträger 19 für den Hubkran 10 sind starr mit der Rückwandtüre 4 verbunden, insbesondere verschweißt. Wie Figur 2 zeigt, sind auf der Außenseite der Seitenwände 11 Versteifungsrippen 20 vorgesehen, die sich voneinander beabstandet parallel und etwa horizontal erstrecken. Die Stützträger 19 für den Hubkran 10 sitzen auf den Versteifungsrippen 20 (vgl. Figur 4), so dass die unteren Endabschnitte der Stützträger 19, die sich unterhalb der untersten Versteifungsrippe 20 erstrecken, von der Seitenwand 11 beabstandet sind. Im Zwischenraum zwischen dem Stützträger 19 und der zugehörigen Seitenwand 11 sitzt das Schwenklager 21 der jeweiligen Schwinge 15 (vgl. Figur 4). Die Schwingen 15 sind also an den Stützträgern 19 des Lagerrahmens 9 für den Hubkran 10 angelenkt. Hierdurch wird eine direkte Krafteinleitung erreicht und die Abstützkräfte von der Abstützvorrichtung 12 in einem verstärkten Lagerabschnitt aufgefangen.
Zur Betätigung des Schwingenrahmens 14 sind beidseitig der Rückwandtür 4 zwei Kolbenzylindereinheiten 22 vorgesehen. Wie Figur 3 zeigt, sind die Kolbenzylindereinheiten 22 einerseits an der Rückwandtüre 4, insbesondere an den damit starr verbundenen Stützträgern 19 des Hubkrans 10, und andererseits an der jeweiligen Schwinge 15 des Schwingenrahmens 14 angelenkt. Wie die Schwingen 15 sind die Kolbenzylindereinheiten 22 im Zwischenraum zwischen den Stützträgern 19 und der jeweiligen Seitenwand 11 der Rückwandtür 4 aufgenommen (vgl. Figur 4). Der Anlenkpunkt der Kolbenzylindereinheiten 22 an der Schwinge 15 liegt nahe deren Ende bzw. nahe zum Querträger 15 (vgl. Figur 3).
Die Anordnung der Schwingen 15 und der Kolbenzylindereinheiten 22 ist derart getroffen, dass bereits kleine Stellwege der Kolbenzylindereinheiten einen relativ großen Schwenkwinkel der Schwinge bewirken. Der Abstand der rückwandtürseitigen Anlenkpunkte der Schwinge und der zugehörigen Kolbenzylindereinheit ist wesentlich kleiner als der Abstand des Schwingenanlenkpunktes 18 vom schwingenseitigen Anlenkpunkt 23 und ebenso kleiner als die Länge der Kolbenzylindereinheit 22 im Arbeitsbereich. Wie Figur 3 zeigt, ist der Abstand des Schwingenanlenkpunktes 18 an der Rückwandtüre 4 vom Anlenkpunkt 23 der Kolbenzylindereinheit an der Schwinge mindestens doppelt so groß als der Abstand des Schwingenanlenkpunkts 18 an der Rückwandtür 4 vom Anlenkpunkt 24 der Kolbenzylindereinheit 22 an der Rückwandtüre 4.
Die Anordnung ist also derart getroffen, dass im Arbeitsbereich die Wirkachse der Kolbenzylindereinheit und die Schwingenachse, die von dem Anlenkpunkt 18 der Schwinge an der Rückwandtür 4 und dem Anlenkpunkt der Kolbenzylindereinheit 22 an der Schwinge 15 definiert wird, einen spitzen Winkel einschließen. In der gezeichneten Ausführungsform beträgt der genannte Winkel zwischen Kolbenzylindereinheit 22 und Schwinge 15 weniger als 30 Grad im Arbeitsbereich. Hierdurch können kleine Zylinderstellbewegungen in große Schwenkbewegungen übersetzt werden.
Die Anordnung der Kolbenzylindereinheiten 22 relativ zur Schwinge 15 kann unterschiedlich getroffen sein. Vorzugsweise sind die Kolbenzylindereinheiten 22 so eingebaut, dass sie auf Druck beansprucht werden. Sie liegen gemäß Figur 3 oberhalb der Schwinge 15.
Die Länge der Schwingen 15 ist etwa derart bemessen, dass der Querträger 15 im nach oben geschwenkten Zustand des Schwingenrahmens 14 unterhalb der Lademulde 5 und in Fahrtrichtung vor der Hubschwenkvorrichtung 8 bzw. knapp vor der Ladekante 7 zu liegen kommt (vgl. Figur 3). Der Querträger 15 mit den daran befestigten Stützfüßen 16 kann also in die Nische fahren, die zwischen der Hubschwenkvorrichtung 8 am Heck des Fahrzeugs und der Lademulde 5 gebildet ist. Hierdurch kann eine große Bodenfreiheit erreicht werden. Die Abstützvorrichtung 12 erstreckt sich in vorteilhafter Weise oberhalb des tiefsten Punkts der Rückwandtür, wenn die Abstützvorrichtung hochgeschwenkt ist.
Im nach unten geklappten Zustand ist der Querträger 15 vom Fahrzeugheck nach vorne beabstandet. Die Aufstandspunkte der Stützfüße 16 liegen ein ausreichendes Stück in Fahrtrichtung vor der hinteren Kontur der Rückwandtüre 4, d. h. vor der Ladekante 7. Ein hinter der Ladekante stehender Müllmann kann seine Füße nicht unter die Stützfüße 16 bringen.
Die Abstützvorrichtung kann grundsätzlich händisch in Betrieb gesetzt werden. Beispielsweise kann eine entsprechende Steuervorrichtung Betätigungsknöpfe aufweisen, durch deren Drücken die Kolbenzylindereinheiten 22 ausgefahren und eingefahren werden können.
Vorteilhafterweise kann eine automatische Steuerung der Abstützvorrichtung 12 vorgesehen sein. Eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung, die ein Hydrauliksystem zur Versorgung der Kolbenzylindereinheiten 22 ansteuert, kann die Abstützvorrichtung 12 automatisch absenken bzw. nach oben schwenken. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit bewerkstelligt werden. Bleibt das Fahrzeug stehen, kann die Abstützvorrichtung 12 abgesenkt werden. In besonders vorteilhafter Weise wird der Betrieb der Abstützvorrichtung 12 in Abhängigkeit des Betriebs der Hubschwenkvorrichtung 8 und/oder des Betriebs des Hubkrans 10 gesteuert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abstützvorrichtung 12 automatisch nach unten gefahren wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist und sobald der Hubkran 10 aus seiner Ruhestellung heraus bewegt wird. In Verbindung mit der Schwingenanordnung, die bereits geringe Stellwege der Kolbenzylindereinheiten 22 in relativ große Absenk- bzw. Hochschwenkbewegungen umsetzt, kann ein rascher, das Beladen nicht verzögernder Betrieb der Abstützvorrichtung sichergestellt werden. Eine Gefährdung der im Bereich der Schüttung 6 hantierenden Müllmänner ist dennoch aufgrund der speziellen Anordnung der Stützfüße nicht zu befürchten.

Claims (12)

  1. Schüttguttransportfahrzeug zum Transport von Müll, Kehricht, Wertstoffen und dergleichen, insbesondere Müllfahrzeug, mit einem Sammelbehälter (2), einer seitlich am Sammelbehälter vorzugsweise heckseitig angeordneten Schüttung (6) zum Beladen des Sammelbehälters (2), einer Hubvorrichtung (8, 10) zum Anheben und Auskippen von Müllbehältern und dergleichen in die Schüttung (6), sowie einer Abstützvorrichtung (12) mit zumindest einem absenkbaren Stützfuß (16) zur Abstützung der Schüttung (6) gegenüber dem Erdboden, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Stützfüße (16) von der Außenkontur des Fahrzeugs beabstandet unter der Schüttung (6) angeordnet sind.
  2. Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abstützvorrichtung (12) eine an der Schüttung (6) schwenkbar angelenkte Schwinge (15) besitzt, mit deren auskragendem Ende der zumindest eine Stützfuß (16) verbunden ist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstützvorrichtung (12) zwei Schwingen (15), die auf gegenüberliegenden Seiten der Schüttung (6) angeordnet und an dieser schwenkbar angelenkt sind, sowie einen Querträger besitzt, der sich unter der Schüttung (6) erstreckt, die freien Enden der beiden Schwingen (15) miteinander verbindet und den zumindest einen Stützfuß (16) trägt.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schüttung (6) von einer Sammelbehältertüre, insbesondere einer Rückwandtüre (4), gebildet ist, die eine Rückwand und zwei im wesentlichen parallele, die Rückwand seitlich einfassende Seitenwände (11) besitzt, und die Abstützvorrichtung (12) an der Sammelbehältertüre (4) angelenkt ist, vorzugsweise die beiden Schwingen (15) seitlich an den Seitenwänden (11) angeordnet sind.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Schüttung, insbesondere diese begrenzenden Seitenwänden (11), ein verstärkter Lagerabschnitt (19) vorgesehen ist, an dem die Hubvorrichtung (8) und/oder ein Hubkran (10) zum Kranen der Müllbehälter befestigt ist, und die Abstützvorrichtung (12) an dem verstärkten Lagerabschnitt (19) angelenkt ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Hubkran-Lagerrahmen (9) bestehend aus einem sich quer über die Schüttung (6) erstreckenden Querträger und zwei an den Enden des Querträgers befestigten Stützträgern (19), die seitlich an die Schüttung begrenzenden Seitenwänden (11) befestigt sind, vorgesehen ist, und die Abstützvorrichtung (12) an den seitlichen Stützträgern (19) angelenkt ist, wobei vorzugsweise jeweils zwischen einem Stützträger (19) und der zugehörigen Seitenwand (11) eine Schwingenlagerung (21) der Abstützvorrichtung (12) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstützvorrichtung (12) derart bemessen und angeordnet ist, dass sie in einer hochgefahrenen Stellung oberhalb einer die Bodenfreiheit des Fahrzeugs bestimmenden Ebene liegt, wobei vorzugsweise ein die Stützfüße (16) tragender Querträger passgenau unter der Schüttung (6), vorzugsweise in einer Nische unter der Ladekante, zu liegen kommt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Betätigung der Abstützvorrichtung (12) zumindest eine Hydraulik-Kolbenzylindereinheit (22) vorgesehen ist, vorzugsweise seitlich an der Schüttung (6) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kolbenzylindereinheit (22) an einer Schwinge (15) der Abstützvorrichtung (12) derart angelenkt ist, dass ein Winkel zwischen einer Kolbenzylindereinheit-Längsachse und einer Schwingenachse, die durch den fahrzeugseitigen Anlenkpunkt der Schwinge und den Anlenkpunkt der Kolbenzylindereinheit an der Schwinge definiert ist, spitz ist, vorzugsweise weniger als 45 Grad beträgt.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Abstützvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere automatische Steuermittel für einen Automatikbetrieb der Abstützvorrichtung (12) derart, dass die Abstützvorrichtung in Abhängigkeit eines Betriebszustands der Hubvorrichtung (8, 10) ausfährt, aufweist.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Schüttgutfahrzeugs, das eine Hubvorrichtung zum Anheben von Müllbehältern und dergleichen sowie eine Abstützvorrichtung mit zumindest einem absenkbaren Stützfuß zur Abstützung am Erdboden aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zumindest eine Stützfuß für den Betrieb der Hubvorrichtung abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung automatisch in Abhängigkeit eines Betriebszustands der Hubvorrichtung gesteuert wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abstützvorrichtung (12) derart angesteuert wird, dass der zumindest eine Stützfuß (16) automatisch abgesenkt wird, sobald die Hubvorrichtung (8, 10) aus einer Ruhestellung heraus bewegt wird.
EP02021988A 2001-10-05 2002-09-30 Kehrichtfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben Withdrawn EP1306320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149045 DE10149045A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Kehrichtfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE10149045 2001-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1306320A1 true EP1306320A1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7701429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021988A Withdrawn EP1306320A1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Kehrichtfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1306320A1 (de)
DE (1) DE10149045A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253602A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Haller Gmbh Fahrzeugbau Aufnahmevorrichtung an muellwagen zur aufnahme von muellgefaessen, insbesondere grossmuellbehaeltern
DE2607085A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise abfallbehaeltern
EP0014994A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-03 Oswald Berlandy Vorrichtung zum Entleeren von Grossbehältern, insbesondere Müllcontainern
DE9107172U1 (de) * 1991-06-11 1991-10-10 Schmaedeke, Friedrichwilhelm, 3057 Neustadt, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816959A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE4036820A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Faun Umwelttechnik Gmbh Entsorgungssystem
DE4216750A1 (de) * 1992-05-21 1994-05-05 Die Erben Des Fec Abfall und Recyclingmaterial sammelndes Müllfahrzeug in Verbindung mit dem Abrollkippersystem, so daß gleichzeitig ein Behälterwechsel- und Transportsystem zur Verfügung steht
DE4314802A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-17 Dautel Ratio Gmbh Transportfahrzeug zum Transport von Wechselbehältern
DE19752001A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Het Haller Entwicklungs Und Te Abfallsammelfahrzeug sowie Verfahren zum Wechseln eines Abfallsammelbehälters auf einem Abfallsammelfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253602A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Haller Gmbh Fahrzeugbau Aufnahmevorrichtung an muellwagen zur aufnahme von muellgefaessen, insbesondere grossmuellbehaeltern
DE2607085A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise abfallbehaeltern
EP0014994A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-03 Oswald Berlandy Vorrichtung zum Entleeren von Grossbehältern, insbesondere Müllcontainern
DE9107172U1 (de) * 1991-06-11 1991-10-10 Schmaedeke, Friedrichwilhelm, 3057 Neustadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149045A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909854B1 (de) Laderfahrzeug
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
DE3501107A1 (de) Nutzfahrzeug mit schieberahmenwechselaufbau
EP0065249B1 (de) Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Halden- oder Waschbergen
EP0143197A1 (de) Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters
DE3110112A1 (de) Offener, stapelbarer muellbehaelter
DE2920900C2 (de)
WO1986002326A1 (en) Single-axle trailer
EP1306320A1 (de) Kehrichtfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE1032169B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE3404671A1 (de) Schwenkbarer erntegutbehaelter
DE2660637C2 (de) Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug
DE102005037126B3 (de) Rollbehälter für kleinstückige Transportgüter
DE4333631A1 (de) Transportfahrzeug
DE921031C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnfahrzeug, mit hydraulisch kippbarem Wagenkasten
DE3016146A1 (de) Schuerfkuebel fuer die befestigung an einem fahrzeug
AT247730B (de) Fahrzeug mit kippbarer Ladebrücke und Transportmulde
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
EP1462306A2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060403