EP1304443A2 - Schlüsselbüchse - Google Patents

Schlüsselbüchse Download PDF

Info

Publication number
EP1304443A2
EP1304443A2 EP03001085A EP03001085A EP1304443A2 EP 1304443 A2 EP1304443 A2 EP 1304443A2 EP 03001085 A EP03001085 A EP 03001085A EP 03001085 A EP03001085 A EP 03001085A EP 1304443 A2 EP1304443 A2 EP 1304443A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
key box
box according
key
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03001085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304443A3 (de
Inventor
Reto Helbling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helbling & Co AG
Original Assignee
Helbling & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helbling & Co AG filed Critical Helbling & Co AG
Priority claimed from EP98811038A external-priority patent/EP0911475B1/de
Publication of EP1304443A2 publication Critical patent/EP1304443A2/de
Publication of EP1304443A3 publication Critical patent/EP1304443A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/147Closures or guards for keyholes electrically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/185Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting about an axis perpendicular to the lock face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt

Definitions

  • the invention relates to a key box, as in External building walls embedded and glued to the same, used for emergencies like the outbreak of a Fire or a chemical accident building key like this to keep them for authorized persons, e.g. B. fire or Chemical weir, accessible in any case, but for unauthorized persons are inaccessible.
  • a known generic key box is such.
  • B. a brochure 'access system' from Helbling & Co. AG Firefighting equipment, CH-8645 Jona removable.
  • the lid can there are easily swiveled aside so that the Key opening of the locking cylinder is exposed. This opened if no special arrangements are made are vandals the opportunity to open the key z.
  • the invention has for its object a Generate generic key box so that Vandal attacks on them are thwarted or are at least very difficult. This task is accomplished by the Features solved in the characterizing part of claim 1.
  • the advantages achieved by the invention are that at least the key opening at least for unauthorized persons is normally inaccessible and a shedding or otherwise blocking the same is not possible.
  • the advantages achieved by the invention are that the building key can be used by authorized persons if necessary Security is quickly accessible and time wasted before extremely serious consequences, especially in fire fighting may not have occurred.
  • the cylindrical housing of the key box has (Fig. 1a) a peripheral side wall 1 and is one-sided a fixed rear wall 2 completed. Concentric to Side wall 1 is a key tube 3 within the housing arranged with a rear end to the rear wall 2 bumps while it's open at the front. Is in this area the side wall 1 with the key tube 3 through a annular rosette 4 connected. They form a frame that surrounds the circular opening of the key box.
  • the opening is closed by a round closure part 5, the outer layer of an annular closure plate 6 made of stainless steel with an outer circumferential, after inside apron 7 is formed, which one to the Closing plate 6 adjoining annular insert 8 surrounds and anchored to an annular bracket 9 which connects to the back of the insert 8 and holding him.
  • the insert 8 is about 2 cm wide and exists at least in part from organic soft material that together with the locking plate 6 attacks with Cutting discs largely ineffective.
  • the same material for melting brings.
  • the melt covers the cutting disc with a smooth layer that especially the bumps in the Fills the surface of the cutting disc and makes it ineffective makes.
  • soft materials for use 8 come in Basically all substances in question that have the mentioned effect show, d. H. the at the emerging temperatures melt or soften and their melt the cutting disc covered in such a way that it becomes ineffective. requirement this should be that the melting or softening point is not more than 260 ° C.
  • Plastics have proven particularly useful, in particular thermoplastics, for example based on Polyoxymethylene or polyamide.
  • Polyoxymethylene or polyamide Made from Delrin (polyoxymethylene) and Ultramid B (polyamide) were e.g. B. soft layers manufactured that already has a corundum-coated cutting disc completely ineffective shortly after the penetration thereof made. These materials were also very heavy from that To remove the cutting disc. Use is also conceivable of other polymers, of fats, waxes and resins.
  • the bracket 9 is made of steel. Behind a middle Opening in the locking plate 6 is a locking cylinder 10 used, which is held by the closure plate 6 and with a front shoulder to the opening surrounding edge area of the same.
  • the Lock cylinder 10 has a key opening for the Engagement of a rifle key 11. He's through one rotatably arranged in front of the key opening, with a Slot provided for inserting the sleeve key 11 Steel plate with an inserted hard metal part secured, drilling and cutting difficult.
  • the Key tube 3 encloses an interior for receiving a building key 12. Of course, others can Objects can be accommodated there.
  • a holding ring 13 connects to the holder 9, which consists of three sectors 14a, b, c (see FIGS. 2a-c, 3a-c), which connect with each other at a distance.
  • the holder 9 which consists of three sectors 14a, b, c (see FIGS. 2a-c, 3a-c), which connect with each other at a distance.
  • All who Sectors 14a, b, c have one over its angular range solid outer part 15 and one over a externally arranged shell 16 connected to the same Inner part 17, which has a central recess 18.
  • the recesses 18 allow the insertion of one Locking bolt 19, which is connected to the inner end of the Lock cylinder 10 is screwed.
  • the Locking bolt 19 has three protruding radially outwards Locking cams 21a, b, c on which in the Locking position (Fig. 2a-c) with the stop bolts 20a, b, c are made to coincide so that they unite Form a stop that removes the closure part 5 prevented.
  • the lock bolt 19 is used for unlocking into the unlocking position by means of the locking cylinder (Fig. 3a-c) rotated (see arrows in Fig. 2b, c), in which the Locking cams 21a, b, c from the stop bolts 20a, b, c are free and the closure part 5 is pulled outwards and the key box can be opened.
  • a securing part provided with a connection to a bore 22 in the Inner part 17 of the sector 14a of the retaining ring 13 parallel to Lock cylinder 10 protruding inwards and through a removable cap 23 closed sleeve 24, in which as Blocking part a pin 25 is slidably mounted. He stands by a coil spring 26 supported on the cap 23 under an outward bias so that it in the locking position through the bore 22 and one short circumferentially extending slot 27 in Locking cam 21a protrudes.
  • the locking bolt 19 in the unlocked position is connected to the same and secured by the same nut at the inner end of the Lock cylinder 10 as an unlocking part approximately Circle sector-shaped cam 28 attached, with a Edge strip, which one interacting with the pin 25 Attack surface 29 forms. It reaches through a side Opening in the sleeve 24 with one facing outward Release lock 30 on the same one.
  • the Unlocking stop 30 of the pin 25 is the Unlocking stop 30 of the pin 25 with a outside part of the contact surface 29 in contact, see that under the action of the coil spring 26 by the Bore 22 in the inner part 17 of the sector 14a and the slot 27 protrudes in the locking cam 21a of the locking bolt 19.
  • the rotatability of the locking bolt 19 is in this Position of the pin 25 on a small angular range limited, which is determined by the length of the slot 27 and a release of the locking cams 21a, b, c of does not allow the stop pin 20a, b, c, so that Closure part 5 is not unlockable.
  • the cover 31 has a completely flat, smooth outer surface while its peripheral edge is partially beveled. It is suspended, and by means of a in the rosette 4 at the bottom of the Housing rotatably mounted bolt 32, which to the axis of the housing forms a parallel pivot axis of the cover 31.
  • a leg spring 33 exerts a torque on the same, which moves it from the closed position by 180 ° into an in 1b seeks to rotate position shown in dashed lines, in which he completely releases the closure plate 6.
  • the torque can instead be as described by the Leg spring 33 or additionally by the action of gravity on the lid 31 are generated by the Bolt 32 slightly asymmetrical, d. H. against the vertical and axial plane of symmetry of the cover 31 laterally offset is arranged.
  • a locking device 34 prevents which between at the top of the housing the side wall 1 of the same and the key tube 3 is arranged. It comprises a locking pin 35, which can be moved perpendicular to the cover 31 in the rosette 4 stored and by a compression spring 36 with one against the Cover 31 acting force is applied. He's going in like this the locking position shown in Fig. 1a recorded in which he in a recess 37 on the Engages inside of the lid 31, so that the same is held immovable in the closed position.
  • the opposite end of the locking pin 35 protrudes inside an electromagnet 38 and is from it Surrounded winding. Via an electrical line 39, via which the key box z. B. to an alarm center is connected, the electromagnet 38 can be actuated become.
  • a strong permanent magnet 40th At the end directed against the cover 31 carries the Locking pin 35 a strong permanent magnet 40th
  • the cover 31 must first be unlocked. This happens through an electrical signal, a surge of electricity, which reaches the key box via line 39 and the solenoid 38 activates the locking pin 35, the rear portion of which is anchored in that of its Winding inside of the electromagnet 38 protrudes withdraws the locking position.
  • the lid 31 will then by the leg spring 33 and the action of Gravity dashed through 180 ° in Fig. 1b position shown rotates and gives the front of the Closure part 5 free. Now the rifle key 11 in the key opening of the lock cylinder 10 is inserted and the locking part 5 are unlocked and removed, whereupon the building key 12 can be removed.
  • the Key box e.g. B. for inspection purposes, even without Triggering an alarm and without a corresponding signal to the Electromagnet 38 can be opened.
  • a suitable Tool possible namely a strong permanent magnet, the one on the inside where the Recess 37 is arranged with the des Permanent magnets 40 of opposite, i.e. H. the same repelling polarity against the outside of the cover 31 is pressed so that by the interaction of the Permanent magnet of the locking pin 35 from the Locked position pushed back and the lid 31 out the closed position is pivoted.
  • the same can be in the from the key tube 3 surrounded interior and then the Sealing plate 5 placed and by means of Bushing key 11 secured by the lock cylinder 10 become. Finally, the lid 31 in the Pivoted closed position, so the locking pin 35 automatically by the compression spring 36 in the Bring locked position and the lid 31 locked.
  • Unlocking of the cover is also provided, if provided through direct external influence on the same enable, so are next to the described magnetic other ways are possible. It is always crucial that the Cover that easily and in the event of an alarm by authorized personnel must be unlockable quickly, otherwise neither without opened further, i.e. without the use of special tools can still be manipulated in such a way that it can also be manipulated with the tools provided or not immediately is open. This can also be achieved by using a Unlocking with mechanical, e.g. B. pneumatic Tools is made possible. It can be a big one require mechanical force without a special tool cannot be applied.
  • the method described, at which is a strong permanent magnet as a special tool for Unlocking has the particular advantage that there are no openings in the housing of the key box requires and in particular the unity of the front in does not need to be affected in any way.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Verschlussteil (5) einer Schlüsselbüchse weist eine Verschlussplatte (6) aus rostfreiem Stahl und einen unmittelbar anschliessenden Einsatz (8) aus Weichmaterial auf, einen ca. 2 cm breiten, einen Schliesszylinder (10) umgebenden Ring, der vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Polyoxymethylen oder Polyamid besteht und Trennscheiben unwirksam macht. Am Ende des Schliesszylinders (10) sind hintereinander ein Verschlussriegel (19), der mit in einem Rahmen verankerten Anschlagbolzen (20a) zusammenwirkt sowie eine Kurvenscheibe (28) befestigt. Letztere hebt bei Drehen des Verschlussriegels (19) in die Entriegelungsstellung einen Stift (25) an, welcher sonst, etwa bei nach Aufbohren des Schliesszylinders (10) abgefallener Kurvenscheibe (28), den Verschlussriegel (19) blockieren würde. Vor dem Verschlussteil (5) ist zum Schutz vor Vandalismus ein Deckel (31) schwenkbar angebracht, der durch einen Verriegelungsstift (35) verriegelt ist. Er kann zur Entriegelung lediglich durch einen Elektromagneten (38) gegen die Kraft einer Druckfeder (36) zurückgezogen oder durch einen auf einen Permanentmagneten (40) an seiner Spitze einwirkenden Magneten zurückgedrückt werden. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schlüsselbüchse, wie sie, in Gebäudeaussenmauern eingelassen und mit denselben verklebt, dazu verwendet werden, für Notfälle wie den Ausbruch eines Brandes oder einen Chemieunfall Gebäudeschlüssel so aufzubewahren, dass sie für Befugte, z. B. Feuer- oder Chemiewehr, in jedem Fall zugänglich, für Unbefugte aber unzugänglich sind.
Stand der Technik
Eine bekannte gattungsgemässe Schlüsselbüchse ist z. B. einem Prospekt 'Zugangssystem' der Firma Helbling & Co. AG Feuerwehrtechnik, CH-8645 Jona entnehmbar. Der Deckel kann dort ohne weiteres zur Seite geschwenkt werden, so dass die Schlüsselöffnung des Schliesszylinders freiliegt. Dies eröffnet, falls keine besonderen Vorkehrungen getroffen sind, Vandalen die Möglichkeit, die Schlüsselöffnung z. B. mit einem Klebstoff oder einer sonstigen an der Luft aushärtenden Substanz zu vergiessen oder auf andere Weise unbrauchbar zu machen. Bei eingetretenem Notfall hat dies zur Folge, dass die Schlüsselbüchse nicht wie vorgesehen mittels des Büchsenschlüssels geöffnet werden kann und der Gebäudeschlüssel nicht zugänglich ist. Dies kann schwerwiegenden Zeitverlust nach sich ziehen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Schlüsselbüchse so auszubilden, dass Angriffe von Vandalen auf dieselbe vereitelt werden oder mindestens sehr erschwert sind. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass mindestens die Schlüsselöffnung wenigstens für Unbefugte normalerweise unzugänglich ist und ein Vergiessen oder sonstiges Blockieren derselben nicht möglich ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass der Gebäudeschlüssel im Bedarfsfall für Befugte mit Sicherheit rasch zugänglich ist und Zeitverluste, die vor allem bei der Brandbekämpfung äusserst schwerwiegende Folgen haben können, nicht eintreten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Schlüsselbüchse mit einem Verschluss in der Verriegelungsstellung, längs A-A in Fig. 1b,
Fig. 1b
eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Schlüsselbüchse gemäss Fig. 1a,
Fig. 2a
einen Längsschnitt durch einen inneren Teil des Verschlusses der erfindungsgemässen Schlüsselbüchse gemäss Fig. 1a,b in der Verriegelungsstellung, entsprechend A-A in Fig. 2b,
Fig. 2b
eine Draufsicht auf die Innenseite des erfindungsgemässen Verschlusses in der Verriegelungsstellung,
Fig. 2c
einen Querschnitt durch den inneren Teil des erfindungsgemässen Verschlusses in der Verriegelungsstellung, längs C-C in Fig. 2a,
Fig. 3a
einen Längsschnitt durch einen inneren Teil des erfindungsgemässen Verschlusses der erfindungsgemässen Schlüsselbüchse gemäss Fig. 1a,b in der Entriegelungsstellung, entsprechend A-A in Fig.3b,
Fig. 3b
eine Draufsicht auf die Innenseite des erfindungsgemässen Verschlusses in der Entriegelungsstellung und
Fig. 3c
einen Querschnitt durch den inneren Teil des erfindungsgemässen Verschlusses in der Verriegelungsstellung, längs C-C in Fig. 3a,
Wege zur Ausführung der Erfindung
Das zylindrische Gehäuse der Schlüsselbüchse weist (Fig. 1a) eine umlaufende Seitenwand 1 auf und ist einseitig durch eine feste Rückwand 2 abgeschlossen. Konzentrisch zur Seitenwand 1 ist innerhalb des Gehäuses ein Schlüsselrohr 3 angeordnet, das mit einem Hinterende an die Rückwand 2 stösst, während es vorne offen ist. In diesem Bereich ist die Seitenwand 1 mit dem Schlüsselrohr 3 durch eine ringförmige Rosette 4 verbunden. Sie bilden einen Rahmen, der die kreisrunde Oeffnung der Schlüsselbüchse umgibt. Die Oeffnung ist durch ein rundes Verschlussteil 5 verschlossen, dessen Aussenschicht von einer ringförmigen Verschlussplatte 6 aus rostfreiem Stahl mit einer aussen umlaufenden, nach innen gerichteten Schürze 7 gebildet wird, die einen an die Verschlussplatte 6 anschliessenden ringförmigen Einsatz 8 umgibt und an der eine ringförmige Halterung 9 verankert ist, welche an die Rückseite des Einsatzes 8 anschliesst und ihn festhält. Der Einsatz 8 ist ca. 2 cm breit und besteht mindestens zum Teil aus organischem Weichmaterial, das zusammen mit der Verschlussplatte 6 Angriffe mit Trennscheiben weitgehend wirkungslos macht.
Beim Durchschneiden der Verschlussplatte 6 erhitzt sich nämlich die Trennscheibe so weit, dass sie beim Eindringen in den Einsatz 8 das Material desselben zum Schmelzen bringt. Die Schmelze überzieht die Trennscheibe mit einer glatten Schicht, die insbesondere die Unebenheiten in der Oberfläche der Trennscheibe ausfüllt und dieselbe unwirksam macht. Als Weichmaterialien für den Einsatz 8 kommen im Grunde alle Stoffe in Frage, die die erwähnte Wirkung zeigen, d. h. die bei den entstehenden Temperaturen schmelzen oder erweichen und deren Schmelze die Trennscheibe derart überzieht, dass sie unwirksam wird. Voraussetzung dafür dürfte sein, dass der Schmelz- oder Erweichungspunkt nicht mehr als 260°C beträgt. Andererseits darf das Weichmaterial nicht zu leicht zum Schmelzen und zum Auslaufen gebracht werden können und muss insbesondere bei Zimmertemperatur fest sein.
Bevorzugt werden organische Materialien mit einem Schmelzoder Erweichungspunkt zwischen 80°C und 250°C, bei denen ausserdem die Viskosität der Schmelze verhältnismässig hoch ist. Besonders bewährt haben sich Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, etwa auf der Basis von Polyoxymethylen oder Polyamid. Aus Delrin (Polyoxymethylen) und Ultramid B (Polyamid) wurden z. B. Weichschichten hergestellt, die eine Korund-beschichtete Trennscheibe schon kurz nach dem Eindringen derselben vollständig unwirksam machten. Diese Materialien waren auch sehr schwer von der Trennscheibe zu entfernen. Denkbar ist auch die Verwendung von anderen Polymeren, von Fetten, Wachsen und Harzen.
Die Halterung 9 besteht aus Stahl. Hinter einer mittigen Oeffnung in der Verschlussplatte 6 ist ein Schliesszylinder 10 eingesetzt, der von der Verschlussplatte 6 festgehalten wird und mit einer vorderen Schulter an den die Oeffnung umgebenden Randbereich derselben stösst. Der Schliesszylinder 10 weist eine Schlüsselöffnung für den Eingriff eines Büchsenschlüssels 11 auf. Er ist durch ein drehbar vor der Schlüsselöffnung angeordnetes, mit einem Schlitz zum Durchstecken des Büchsenschlüssels 11 versehenes Stahlplättchen mit einem eingesetzten Hartmetallteil gesichert, das Aufbohren und Auftrennen erschwert. Das Schlüsselrohr 3 umschliesst einen Innenraum zur Aufnahme eines Gebäudeschlüssels 12. Es können natürlich auch andere Gegenstände dort untergebracht werden.
An die Halterung 9 schliesst ein Haltering 13 an, welcher aus drei Sektoren 14a,b,c (s. Fig. 2a-c, 3a-c) besteht, welche mit Abstand aneinander anschliessen. Jeder der Sektoren 14a,b,c weist einen über seinen Winkelbereich durchgezogenen Aussenteil 15 auf sowie einen über eine aussen angeordnete Schale 16 mit demselben verbundenen Innenteil 17, welcher eine mittige Ausnehmung 18 aufweist. Die Ausnehmungen 18 gestatten das Einsetzen eines Verschlussriegels 19, der mit dem inneren Ende des Schliesszylinders 10 verschraubt ist. Zwischen zwei der Sektoren 14a,b,c des Halterings 13 sind jeweils, gegenüber dem Innenteil 17 nach aussen versetzt, im die Oeffnung umgebenden Rahmen verankerte und radial nach innen gerichtete Anschlagbolzen 20a,b,c angeordnet. Der Verschlussriegel 19 weist drei radial nach aussen abstehende Verriegelungsnocken 21a,b,c auf, welche in der Verriegelungsstellung (Fig. 2a-c) mit den Anschlagbolzen 20a,b,c zur Deckung gebracht sind, so dass dieselben einen Anschlag bilden, der ein Abnehmen des Verschlussteils 5 verhindert. Zur Entriegelung wird der Verschlussriegel 19 mittels des Schliesszylinders in die Entriegelungsstellung (Fig. 3a-c) gedreht (s. Pfeile in Fig. 2b,c), in der die Verriegelungsnocken 21a,b,c von den Anschlagbolzen 20a,b,c frei sind und das Verschlussteil 5 nach aussen gezogen und die Schlüsselbüchse geöffnet werden kann.
Zur Sicherung des Verschlusses für den Fall, dass der Schliesszylinder 10 aufgebohrt wird, ist ein Sicherungsteil vorgesehen mit einer anschliessend an eine Bohrung 22 im Innenteil 17 des Sektors 14a des Halteringes 13 parallel zum Schliesszylinder 10 nach innen ragenden und durch eine abnehmbare Kappe 23 verschlossenen Hülse 24, in welcher als Blockierteil ein Stift 25 verschieblich gelagert ist. Er steht durch eine an der Kappe 23 abgestützte Spiralfeder 26 unter einer nach aussen gerichteten Vorspannung, so dass er in der Verriegelungsstellung durch die Bohrung 22 und einen kurzen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz 27 im Verriegelungsnocken 21a ragt.
Damit der Verschlussriegel 19 in die Entriegelungsstellung gebracht werden kann, ist, an denselben anschliessend und durch die gleiche Mutter gesichert am inneren Ende des Schliesszylinders 10 als Entsicherungsteil eine etwa kreissektorförmige Kurvenscheibe 28 angebracht, mit einem Randstreifen, welcher eine mit dem Stift 25 wechselwirkende Angriffsfläche 29 bildet. Sie greift durch eine seitliche Oeffnung in der Hülse 24 mit einem nach aussen weisenden Entsicherungsanschlag 30 an demselben ein. In der Verriegelungsstellung des Verschlussriegels 19 ist der Entsicherungsanschlag 30 des Stiftes 25 mit einem nach aussen versetzten Teil der Angriffsfläche 29 in Kontakt, so dass er unter der Einwirkung der Spiralfeder 26 durch die Bohrung 22 im Innenteil 17 des Sektors 14a und den Schlitz 27 im Verriegelungsnocken 21a des Verschlussriegels 19 ragt.
Die Verdrehbarkeit des Verschlussriegels 19 wird bei dieser Stellung des Stiftes 25 auf einen kleinen Winkelbereich beschränkt, der durch die Länge des Schlitzes 27 bestimmt ist und ein Freiwerden der Verriegelungsnocken 21a,b,c von den Anschlagbolzen 20a,b,c nicht zulässt, so dass das Verschlussteil 5 nicht entriegelbar ist.
Da jedoch bei Verdrehung des Verschlussriegels 19 aus der Verriegelungsstellung die Kurvenscheibe 28 mitgenommen wird und die Kontaktstelle mit dem Entsicherungsanschlag 30 sich auf der Angriffsfläche 29 nach innen verlagert, wird der Stift 25 aus dem Schlitz 27 zurückgezogen, bevor er von dessen Ende erreicht wird, so dass er die Bewegung des Verschlussriegels 19 nicht behindert und derselbe in die Entriegelungsstellung gedreht werden kann. Wird der Verschlussriegel 19 mittels des Schliesszylinders 10 wieder in die Verriegelungsstellung gedreht (s. Pfeile in Fig. 3b,c), so kehren sich auch die Bewegungen der Kurvenscheibe 28 und damit Stiftes 25 um, welcher unter der Einwirkung der Spiralfeder 26 wieder in den Schlitz 27 geschoben wird.
Wird jedoch der Schliesszylinder 10 aufgebohrt, so wird mit der Verbindung desselben mit dem Verschlussriegel 19 auch diejenige mit der Kurvenscheibe 28 zerstört. Die Kurvenscheibe 28 fällt vom Schliesszylinder 10 ab, so dass der Stift 25, von der Einwirkung der Kurvenscheibe 28 frei geworden, durch die Spiralfeder 26 nach aussen gedrückt wird, bis er an den Aussenteil 15 des Sektors 14a des Halteringes 13 anstösst. Er ragt dann durch den Schlitz 27 am Verriegelungsnocken 21a des Verschlussriegels 19, durch die Bohrung 22 am Innenteil 17 des Sektors 14a und ein Stück weit in die Hülse 24, so dass er die Verdrehbarkeit des Verschlussriegels 19 auf den oben erwähnten kleinen Winkelbereich einschränkt und eine Entriegelung des Verschlussteils 5 verhindert.
Es ist möglich, statt einer Kurvenscheibe eine ebene Scheibe zu verwenden, die den Stift stets ausser Eingriff mit dem Verschlussriegel hält, so dass dieser erst hergestellt wird, wenn die Scheibe abfällt. Da die Bewegung des Stiftes jedoch durch unvorhergesehene Einflüsse behindert werden könnte und ausserdem die Feder unter starker Dauerspannung bliebe, ist es sicherer, den Stift so zu führen, dass er in der Verriegelungsstellung mit dem Verschlussriegel eingreift. Auch weitergehende Abwandlungen sind natürlich möglich. Entscheidend ist das Vorhandensein einer Sicherungseinrichtung, welche mindestens in der Verriegelungsstellung des Verschlussriegels denselben blockiert, wenn sie nicht durch anderweitige Einwirkung, insbesondere die eines Entsicherungselements, das bei Trennung des Verschlussriegels vom Schliesszylinder ausser Kraft gesetzt wird, daran gehindert wird.
Zum Schutz vor allem des Schliesszylinders 10 ist (Fig. 1a,b) ein kreisrunder Deckel 31 aus rostfreiem Stahl vor der Verschlussplatte 6 angebracht, der dieselbe vollständig abdeckt. Insbesondere ist die Frontseite des Schliesszylinders 10 mit der Schlüsselöffnung nicht zugänglich. Der Deckel 31 weist eine vollständig ebene, glatte Aussenfläche auf, während sein umlaufender Rand teilweise abgeschrägt ist. Er ist schwenkbar aufgehängt, und zwar mittels eines in der Rosette 4 am unteren Rand des Gehäuses drehbar gelagerten Bolzens 32, der die zur Achse des Gehäuses parallele Schwenkachse des Deckels 31 bildet. Eine Schenkelfeder 33 übt auf denselben ein Drehmoment aus, welches ihn aus der Schliesstellung um 180° in eine in Fig. 1b gestrichelt dargestellte Position zu drehen sucht, in welcher er die Verschlussplatte 6 vollständig freigibt. Das Drehmoment kann statt wie beschrieben durch die Schenkelfeder 33 oder zusätzlich dazu durch die Einwirkung der Schwerkraft auf den Deckel 31 erzeugt werden, indem der Bolzen 32 leicht asymmetrisch, d. h. gegen die vertikale und axiale Symmetrieebene des Deckels 31 seitlich versetzt angeordnet ist.
Im Normalfall wird eine Verschwenkung des Deckels 31 aus der Schliessstellung jedoch durch eine Verriegelungsvorrichtung 34 verhindert, welche am oberen Rand des Gehäuses zwischen der Seitenwand 1 desselben und dem Schlüsselrohr 3 angeordnet ist. Sie umfasst einen Verriegelungsstift 35, welcher senkrecht zum Deckel 31 verschiebbar in der Rosette 4 gelagert und durch eine Druckfeder 36 mit einer gegen den Deckel 31 wirkenden Kraft beaufschlagt ist. Er wird so in der in Fig. 1a dargestellten Verriegelungsstellung festgehalten, in der er in eine Ausnehmung 37 an der Innenseite des Deckels 31 eingreift, so dass derselbe unverschwenkbar in der Schliessstellung festgehalten wird. Das entgegengesetzte Ende des Verriegelungsstiftes 35 ragt in das Innere eines Elektromagneten 38 und ist von dessen Wicklung umgeben. Ueber eine elektrische Leitung 39, über welche die Schlüsselbüchse z. B. an eine Alarmzentrale angeschlossen ist, kann der Elektromagnet 38 betätigt werden. Am gegen den Deckel 31 gerichteten Ende trägt der Verriegelungsstift 35 einen starken Permanentmagneten 40.
Soll nun im Fall eines Alarms die Schlüsselbüchse geöffnet werden, so muss zuerst der Deckel 31 entriegelt werden. Dies geschieht durch ein elektrisches Signal, einen Stromstoss, der über die Leitung 39 an die Schlüsselbüchse gelangt und den Elektromagneten 38 aktiviert, der den Verriegelungsstift 35, dessen hinterer Abschnitt als Anker in das von dessen Wicklung umgebene Innere des Elektromagneten 38 ragt, aus der Verriegelungsstellung zurückzieht. Der Deckel 31 wird daraufhin durch die Schenkelfeder 33 und die Einwirkung der Schwerkraft um 180° in die in Fig. 1b gestrichelt dargestellte Stellung gedreht und gibt die Front des Verschlussteils 5 frei. Nun kann der Büchsenschlüssel 11 in die Schlüsselöffnung des Schliesszylinders 10 eingeführt und der Verschlussteil 5 entriegelt und entfernt werden, worauf der Gebäudeschlüssel 12 entnommen werden kann.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, dass die Schlüsselbüchse, z. B. für Inspektionszwecke, auch ohne Auslösung eines Alarms und ohne entsprechendes Signal an den Elektromagneten 38 geöffnet werden kann. Bei der beschriebenen Ausführung ist dies mit einem geeigneten Werkzeug möglich, nämlich einem starken Permanentmagneten, der an der Stelle, an welcher an der Innenseite die Ausnehmung 37 angeordnet ist, mit zu der des Permanentmagneten 40 entgegengesetzter, d. h. denselben abstossender Polung gegen die Aussenseite des Deckels 31 gedrückt wird, so dass durch die Wechselwirkung der Permanentmagneten der Verriegelungsstift 35 aus der Verriegelungsstellung zurückgedrückt und der Deckel 31 aus der Schliessstellung geschwenkt wird.
Zur Sicherung des Gebäudeschlüssels 12 kann derselbe in den vom Schlüsselrohr 3 umgebenen Innenraum gelegt und dann die Verschlussplatte 5 aufgesetzt und mittels des Büchsenschlüssels 11 durch den Schliesszylinder 10 gesichert werden. Wird schliesslich der Deckel 31 in die Schliessstellung geschwenkt, so wird der Verriegelungsstift 35 durch die Druckfeder 36 selbsttätig in die Verriegelungsstellung gebracht und der Deckel 31 verriegelt.
Es sind natürlich verschiedene Abwandlungen der Erfindung möglich, ohne dass damit der grundsätzliche Erfindungsgedanke verlassen würde. So ist es ohne weiteres denkbar, keine Möglichkeit der Entriegelung des Deckels durch unmittelbare äussere Einwirkung auf die Schlüsselbüchse vorzusehen, sondern lediglich Fernentriegelung, vorzugsweise über eine geeignete Leitung. Die Fernentriegelung kann jedoch statt wie dargestellt auf elektromagnetischem Wege auch pneumatisch, hydraulisch oder auf andere mechanische Weise erfolgen. Auch eine Fernentriegelung durch elektromagnetische Wellen - Funk-, Infrarot- oder optische Signale - ist denkbar. Umgekehrt kann auch auf die Möglichkeit der Fernentriegelung verzichtet und lediglich die Möglichkeit der Entriegelung durch unmittelbare äussere Einwirkung auf die Schlüsselbüchse vorgesehen werden.
Auch wenn vorgesehen ist, eine Entriegelung des Deckels durch unmittelbare äussere Einwirkung auf denselben zu ermöglichen, so sind neben dem beschriebenen magnetischen auch andere Wege möglich. Entscheidend ist stets, dass der Deckel, der im Fall eines Alarms durch Befugte leicht und schnell entriegelbar sein muss, im übrigen weder ohne weiteres, also ohne Einsatz spezieller Werkzeuge geöffnet werden kann noch so manipuliert werden kann, dass er auch mit den vorgesehenen Werkzeugen nicht oder nicht sofort zu öffnen ist. Dies kann auch erreicht werden, indem eine Entriegelung mit mechanischen, z. B. pneumatischen Werkzeugen ermöglicht wird. Sie kann etwa eine grosse mechanische Kraft erfordern, die ohne ein Spezialwerkzeug nicht aufgebracht werden kann. Die beschriebene Methode, bei welcher ein starker Permanentmagnet als Spezialwerkzeug zur Entriegelung eingesetzt wird, hat den besonderen Vorteil, dass sie keinerlei Oeffnungen am Gehäuse der Schlüsselbüchse erfordert und insbesondere die Geschlossenheit der Front in keiner Weise beeinträchtigt zu werden braucht.
Bezugszeichenliste
1
Seitenwand
2
Rückwand
3
Schlüsselrohr
4
Rosette
5
Verschlussteil
6
Verschlussplatte
7
Schürze
8
Einsatz
9
Halterung
10
Schliesszylinder
11
Büchsenschlüssel
12
Gebäudeschlüssel
13
Haltering
14a,b,c
Sektoren des Halterings 13
15
Aussenteil des Sektors 14a,b,c
16
Schale des Sektors 14a,b,c
17
Innenteil des Sektors 14a,b,c
18
Ausnehmung im Innenteil 17
19
Verschlussriegel
20a,b,c
Anschlagbolzen
21a,b,c
Verriegelungsnocken
22
Bohrung im Innenteil 17
23
Kappe
24
Hülse
25
Stift
26
Spiralfeder
27
Schlitz im Verriegelungsnocken 21a
28
Kurvenscheibe
29
Angriffsfläche
30
Entsicherungsanschlag
31
Deckel
32
Bolzen
33
Schenkelfeder
34
Verriegelungsvorrichtung
35
Verriegelungsstift
36
Druckfeder
37
Ausnehmung im Deckel 31
38
Elektromagnet
39
Leitung
40
Permanentmagnet

Claims (24)

  1. Schlüsselbüchse mit einem Gehäuse, das einen über eine Oeffnung zugänglichen Innenraum zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Gebäudeschlüssels (12) umgibt, welche Oeffnung durch ein Verschlussteil (5) verschliessbar ist, das eine von der Aussenseite des Gehäuses zugänglichen Schlüsselöffnung zur Einführung eines Büchsenschlüssels (11) aufweist, sowie mit einem Deckel (31), der in der Schliessstellung mindestens die Schlüsselöffnung des Schliesszylinders (10) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verriegelungsvorrichtung (34) aufweist, durch welche der Deckel (31) in der Schliessstellung derart verriegelbar ist, dass eine Entriegelung desselben durch direkte äussere Einwirkung höchstens mittels eines Werkzeugs möglich ist.
  2. Schlüsselbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (34) ein bewegliches Verriegelungsteil umfasst, welches in einer Verriegelungsstellung den Deckel (31) durch Eingriff in eine Ausnehmung (37) an seiner Innenseite in der Schliesstellung verriegelt.
  3. Schlüsselbüchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil mit einer elastischen Kraft beaufschlagt ist, welche es in der Verriegelungsstellung festhält.
  4. Schlüsselbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung durch ein Fernsignal lösbar ist.
  5. Schlüsselbüchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schlüsselbüchse eine Leitung (39) anschliesst, über welche das Fernsignal elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch an die Verriegelungsvorrichtung (34) übertragbar ist.
  6. Schlüsselbüchse nach Anspruch 1 und Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (34) einen Elektromagneten (38) umfasst, mittels dessen das Verriegelungsteil durch ein elektrisches Fernsignal aus der Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  7. Schlüsselbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelung durch direkte äussere Einwirkung eines magnetischen Werkzeugs möglich ist.
  8. Schlüsselbüchse nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (34) einen mit dem Verriegelungsteil in Wirkverbindung stehenden Permanentmagneten (40) umfasst, auf welchen von ausserhalb der Schlüsselbüchse mittels des magnetischen Werkzeugs derart eingewirkt werden kann, dass das Verriegelungsteil aus der Verriegelungsstellung bewegt wird.
  9. Schlüsselbüchse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil als im wesentlichen senkrecht zum Deckel verschiebbarer Verriegelungsstift (35) ausgebildet ist.
  10. Schlüsselbüchse nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (38) direkt auf einen Teil des Verriegelungsstiftes (35) einwirkt.
  11. Schlüsselbüchse nach Anspruch 8 und Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (40) im Bereich des gegen den Deckel (31) weisenden Endes des Verriegelungsstiftes (35) befestigt ist.
  12. Schlüsselbüchse nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (31) um eine Schwenkachse aus der Schliessstellung schwenkbar an der Schlüsselbüchse befestigt ist und in der Schliessstellung mit einer Kraft beaufschlagt ist, welche geeignet ist, ihn bei Entriegelung aus der Schliesstellung zu schwenken.
  13. Schlüsselbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung von einem Rahmen umgeben ist und der innere Endbereich eines Schliesszylinders (10) am Verschlussteil (5) mit mindestens einem Verschlussriegel (19) verbunden ist, der durch Drehung des Schliesszylinders (10) zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er hinter einen Anschlag am Rahmen greift und einer Entriegelungsstellung, in der er vom Anschlag frei ist, verstellbar ist.
  14. Schlüsselbüchse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (5) eine Sicherungseinrichtung umfasst, welche ohne Einwirkung in der Verriegelungsstellung eine Verstellung des Verschlussriegels (19) in die Entriegelungsstellung blockieren würde sowie ein gleichfalls mit dem inneren Endbereich des Schliesszylinders (10) verbundenes Entsicherungselement, das mindestens bei Verstellung des Verschlussriegels (19) in die Entriegelungsstellung derart auf die Sicherungseinrichtung einwirkt, dass die Blockierung des Verschlussriegels (19) durch dieselbe aufgehoben wird.
  15. Schlüsselbüchse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (19) und das Entsicherungselement unmittelbar aufeinanderfolgend mit dem Schliesszylinder (10) verbunden sind.
  16. Schlüsselbüchse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung ein Blockierelement umfasst, welches mindestens ohne Einwirkung in der Verriegelungsstellung vorgespannt in einer Eingriffsposition gehalten wird, in der es einen Verstellung des Verschlussriegels (19) gegen die Entriegelungsstellung begrenzenden Anschlag bildet und das Entsicherungselement mindestens bei Verstellung des Verschlussriegels (19) in die Entriegelungsstellung das Blockierelement gegen die Vorspannung von der Eingriffsposition fernhält, so dass dieses die Verstellung nicht behindert.
  17. Schlüsselbüchse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement am Rahmen befestigt ist und das Entsicherungselement eine bewegliche Angriffsfläche (29) aufweist, von jeweils ein Teil mit einem Entsicherungsanschlag (30) am Blockierelement eingreift, wobei die Positionen des jeweils mit dem Blockierelement eingreifenden Teils der Angriffsfläche (29) in der Verriegelungsstellung und in der Entriegelungsstellung verschieden sind, derart, dass das Blockierelement in der ersteren in der Eingriffsposition ist.
  18. Schlüsselbüchse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement als Stift (25) ausgebildet ist und die Vorspannung durch eine auf den Stift (25) einwirkende Feder hergestellt ist.
  19. Schlüsselbüchse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (25) in einer zum Schliesszylinder (10) mindestens annähernd parallelen Hülse (24) angeordnet ist, welche lediglich eine die Einwirkung des Entsicherungselements auf den Stift (25) zulassende seitliche Oeffnung aufweist.
  20. Schlüsselbüchse nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (19) am inneren Ende des Schliesszylinders (10) befestigt und im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist mit mehreren über seinen Umfang verteilten Verriegelungsnocken (21a, 21b, 21c), welche in der Schliesstellung mit mehreren im Rahmen verankerten, gegen den Schliesszylinder (10) vorstehenden Anschlagbolzen (20a, 20b, 20c) zusammenwirken, die den Anschlag bilden.
  21. Schlüsselbüchse nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (5) eine Verschlussplatte (6) und einen an der Innenseite derselben anschliessenden Einsatz (8) aus Weichmaterial aufweist, der einen Schliesszylinder (10) ringartig umgibt.
  22. Schlüsselbüchse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt des Weichmaterials zwischen 80°C und 250°C liegt.
  23. Schlüsselbüchse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichmaterial ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  24. Wandelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff ein Polyamid oder ein Polyoxymethylen ist.
EP03001085A 1998-10-19 1998-10-19 Schlüsselbüchse Withdrawn EP1304443A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811038A EP0911475B1 (de) 1997-10-20 1998-10-19 Durchbruchsicheres Wandelement, Verschluss sowie Schlüsselbüchse

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811038A Division EP0911475B1 (de) 1997-10-20 1998-10-19 Durchbruchsicheres Wandelement, Verschluss sowie Schlüsselbüchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304443A2 true EP1304443A2 (de) 2003-04-23
EP1304443A3 EP1304443A3 (de) 2004-11-03

Family

ID=8236391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001085A Withdrawn EP1304443A3 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Schlüsselbüchse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1304443A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102895A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Birepo Aps A key box for locked storage of coded access items - such as access cards and keys
DK178442B1 (da) * 2012-10-05 2016-02-29 Birepo Aps Rørformet nøgleboks og fremgangsmåde til fremstilling af denne
EP2657437A3 (de) * 2012-04-23 2017-07-05 Asahi Denso Co., Ltd. Zylinderschlossschutzvorrichtung
WO2018204357A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Carrier Corporation Lead screw latch
DE102017223848A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Stefan Wolf Tresordeckel für einen Schlüsseltresor
DE102012010011B4 (de) 2012-05-22 2024-01-04 Paragon Ag Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07207997A (ja) * 1994-01-11 1995-08-08 Miwa Lock Co Ltd 南京錠

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204763A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Colt International Holdings AG, 6300 Zug Verschlussbehaelter
DE3731877A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Elstermann Juergen Dipl Ing Schliessvorrichtung
FR2677069B1 (fr) * 1991-05-31 1993-09-24 Ramblier Yves Dispositif de protection d'une serrure, destine a rendre inaccessible aux tiers l'orifice d'entree de la cle ou de la commande permettant l'ouverture et la fermeture de ladite serrure.
SE506752C2 (sv) * 1995-07-14 1998-02-09 Assa Ab Nyckelförvaringsanordning
EP0761913B1 (de) * 1995-09-05 1999-12-29 Hirthe, Uwe Schlüsseldepot

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07207997A (ja) * 1994-01-11 1995-08-08 Miwa Lock Co Ltd 南京錠

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102895A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Birepo Aps A key box for locked storage of coded access items - such as access cards and keys
EP1863987B1 (de) 2005-03-30 2017-03-29 Birepo APS Ein schlüsselbox zur verriegelter aufbewahrung von kodierten zutrittsobjekte- wie zuganskarten und schlüsseln
NO341487B1 (no) * 2005-03-30 2017-11-27 Birepo Aps Fremgangsmåte for montering av en nøkkelboks, samt en nøkkelboks for låst lagring av kodede adkomstgjenstander
EP2657437A3 (de) * 2012-04-23 2017-07-05 Asahi Denso Co., Ltd. Zylinderschlossschutzvorrichtung
DE102012010011B4 (de) 2012-05-22 2024-01-04 Paragon Ag Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils
DK178442B1 (da) * 2012-10-05 2016-02-29 Birepo Aps Rørformet nøgleboks og fremgangsmåde til fremstilling af denne
WO2018204357A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Carrier Corporation Lead screw latch
US11326368B2 (en) 2017-05-02 2022-05-10 Carrier Corporation Lead screw latch
DE102017223848A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Stefan Wolf Tresordeckel für einen Schlüsseltresor
DE102017223848B4 (de) 2017-12-28 2019-12-19 Stefan Wolf Tresordeckel für einen Schlüsseltresor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304443A3 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830737C2 (de) Personenschleuse zum Betreten von kerntechnischen Anlagen
DE102009039156A1 (de) Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse
EP1304443A2 (de) Schlüsselbüchse
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102015206417B4 (de) Schaltschloss
WO1979001028A1 (fr) Dispositif interrupteur pour le controle de la fermeture d&#39;une porte a battant
EP0911475B1 (de) Durchbruchsicheres Wandelement, Verschluss sowie Schlüsselbüchse
EP0668421A1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19712441B4 (de) Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
DE69800819T2 (de) Zylindersicherheitsschloss mit erhöhtem Einbruchswiderstand
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE3841099C2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern
DE202014100298U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Gegenständen
DE19815563C1 (de) Sicherheitsschloß für die Tür eines Gehäuses
DE4404137A1 (de) Hochsicherheits-Schloß
DE202011106902U1 (de) Einlageteil für Sicherheitsbeschlag
EP0493649B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE9420457U1 (de) Tragbarer Behälter als Strandsafe
DE2718926A1 (de) Schutztuer
DE102017223848B4 (de) Tresordeckel für einen Schlüsseltresor
DE3634670C2 (de)
DE202011105411U1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE2200303A1 (de) Kombinationsschloss
DE4240149C2 (de) Riegelwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0911475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20040809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051230