EP1304413A2 - Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP1304413A2
EP1304413A2 EP20020020540 EP02020540A EP1304413A2 EP 1304413 A2 EP1304413 A2 EP 1304413A2 EP 20020020540 EP20020020540 EP 20020020540 EP 02020540 A EP02020540 A EP 02020540A EP 1304413 A2 EP1304413 A2 EP 1304413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
smoothing
web
roller
drying cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20020020540
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304413A3 (de
Inventor
Jens Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001151456 external-priority patent/DE10151456A1/de
Priority claimed from DE2001151457 external-priority patent/DE10151457A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1304413A2 publication Critical patent/EP1304413A2/de
Publication of EP1304413A3 publication Critical patent/EP1304413A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a drying section of a Machine for the production of a material web, in particular paper or Cardboard web, and a smoothing device in particular for use in such a dryer section.
  • Dryer sections with an integrated smoothing device are, for example, out the publications DE 196 02 697 A1, DE 195 48 307 A1, DE 196 04 675 C2, DE 44 07 405 C2 and F. Müller: "Paper manufacturing and its Maschinen II ", German press, 1928, known.
  • An object of the invention according to the first aspect is to improve To create dryer section as well as an improved smoothing device which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • it should also ensure that maintenance and service work on the Smoothing device within the dryer section as efficiently as possible and without disrupt the operation of the manufacturing machine concerned can be.
  • the smoothing device strives to ensure that this is optimal in a drying party can be used.
  • this object is achieved through a dryer section of a machine for producing a material web, in particular paper or cardboard web, with one in the web running direction elongated smoothing nip, between two opposite one another Press surfaces is formed, of which at least one by one Shoe roll is formed, at least 70% and preferably at least 90% of the outside diameter of the shoe roller above the machine base lie.
  • Spacers can advantageously be used between the shoe roller bearing and a respective one Bearing block and / or cantilever elements are used.
  • the stake of spacers and / or cantilever elements is related with the present invention of particular advantage.
  • the coat can be assembled and / or disassembled with the help of an entry device. This device can also be used as a lever for one-sided lifting the shoe roller, e.g. B. by the indoor crane. This enables that Removal of a spacer between the bearing and the bearing block and thus is threading and putting the coat over the shoe Shoe roll. In the cantilevering process, the shoe roller is introduced a bending moment raised on the opposite side, see above that the spacers are removed without lifting on the operating side can.
  • both press surfaces are each formed by a shoe unit or shoe roller.
  • At least one of the two press surfaces is advantageously heated. At least one of the two press surfaces is preferably heated Smoothing surface provided.
  • the dryer section according to the invention is the shoe roller with simultaneous internal cooling, e.g. B. by means of the lubricating oil, isolated from the environment by a hood. It is, for example, an insulation of the entire shoe roller with a Hood against the hot, humid environment with simultaneous internal Cooling z. B. possible by means of the lubricating oil.
  • the elements in question are designed in such a way that their function due to the high temperature in a respective drying hood due to the large temperature differences between standstill and operation is not impaired.
  • hooded shoe roller from the inside and / or to be cooled from the outside with cooling air.
  • the extended smoothing nip can be in a single row or in a double row Drying group can be arranged.
  • the smoothing device comprises an elongated smoothing nip in the direction of web travel, between two each other opposing pressing surfaces is formed, at least of which one formed by a shoe roller and at least one of which is heated is, preferably one of the two pressing surfaces by a Shoe roller and the other is formed by a drying cylinder. At least one of the two press surfaces is preferably heated Smoothing surface provided.
  • a smoothing device is thus proposed, which in is particularly suitable for use in a dryer section.
  • the drying cylinder preferably has a compared to a conventional drying cylinder increased bending moment.
  • the drying cylinder can, for example, increase the bending moment an outside diameter> 1.5 m, in particular> 1.8 m, in particular 2 m and preferably> 2.4 m and / or a ribbed inner peripheral surface have.
  • drying cylinder is controlled by deflection is.
  • deflection control can therefore be used in particular be provided, as is the case with shoe presses.
  • At least one of the two press surfaces is advantageously heated, with a surface temperature> 40 ° C, preferably> 60 ° C has.
  • the smoothing gap or the respective smoothing mechanism can, for example, within a sieve loop can be arranged. Basically, however, is also an arrangement outside such a sieve loop is conceivable.
  • the flexible jacket of the shoe roller is advantageously up to approximately 120 ° C. temperature resistant, this jacket preferably made of a corresponding thermally resilient plastic.
  • the flexible jacket of the shoe roller can in particular be made of elastomer Polymer-based material, e.g. B. made of polyurethane.
  • the respective Sheath reinforcement is preferably made of elastomeric material, whose modulus of elasticity is greater than the modulus of elasticity of the elastomer Jacket material.
  • the oil used in the shoe roller for lubrication is preferably up to about 120 ° C temperature resistant.
  • the quality of the oil used can So in particular be chosen so that temperatures up to 120 ° C no change in quality such as viscosity.
  • the oil and the elastomeric jacket material are advantageously on top of one another Voted.
  • the outer diameter of the jacket of the shoe roller is preferably ⁇ 1.8 m. This optimally suits the space available Accounted for, whereby respective air flows are not obstructed and accordingly the climate is not adversely affected.
  • the shoe roller comprises a shoe fixed in the middle, so that thermal expansion is possible on both sides.
  • the shoe of the shoe roller can in particular by the one in question Lubricating oil are cooled, causing thermal expansion of the Shoe is reduced or prevented. Basically, there is also a Cooling from the inside possible with cooling air, cooling with lubricating oil is usually safer, simpler and more effective.
  • shoe roller has means for eliminating it the friction occurring between due to thermal expansion Shoe and associated pressure unit is provided.
  • Shoe and associated pressure unit is provided.
  • hydrostatic pressure pistons, sliding elements or a pressing unit as in the case of those available on the market "FlexoNip" possible.
  • the shoe of the shoe roll is advantageously in the transverse direction and / or web running direction, can be applied sectionally or pressed. This enables smoothness profiling in the transverse direction, for example.
  • the shoe roller is advantageously z. B. isolated from the environment by a hood using the lubricating oil. It is, for example, an insulation of the entire shoe roller with a Hood against the hot, humid environment with simultaneous internal Cooling z. B. possible by means of the lubricating oil. Alternatively or additionally however, there is also the possibility of a respective with a hood provided shoe unit from the inside and / or outside with cooling air cool.
  • the shoe roller is assigned a hood that can be opened upwards and to the sides at least as far as that the opening created is at least as large as the outside diameter the shoe roller dimensioned and preferably by 1.5 times to Is dimensioned twice as large as the outside diameter of the shoe roller.
  • Another important aspect of the invention relates to design the shoe roller and / or the drying cylinder at the respective edges. So occurs when operating a shoe roller within a dryer section the problem on that the hot surface of the drying cylinder especially at the edges not covered with paper due to radiation the preferably made of plastic jacket of the shoe roller heats up to an unacceptable extent, reducing its service life becomes. This can be remedied by the fact that the jacket material is made from a thermally resilient plastic.
  • the device according to the invention not from the material web covered edge areas of the two press surfaces, in particular in the Smoothing plane a distance from each other.
  • drying cylinder is attached to the Edges are conical in shape and / or the stroke of the shoe roller assigned shoe is dimensioned so that the outer Edges of the circulating belt a distance from the opposite Press area results in> 5 mm, in particular> 8 mm and preferably > 12 mm.
  • the invention relates to a method for combined drying and smoothing of a material web, in particular Paper or cardboard web, in a dryer section and also a corresponding one Smoothing device and a dryer section with such a smoothing device.
  • the smoothing nips formed by pairs of rollers In high-speed paper machines this is the case with smoothing units the dwell time of the material web in the smoothing nip is too short, so that it is not sufficient Smoothness can be generated.
  • Another disadvantage is in that the pressure increase or - occurring in the nip gradient is too large, which can damage the paper web can.
  • the shape of the smoothing pressure curve in machines or Web direction can not be chosen arbitrarily, but from is dependent on the roller diameters. However, it is often necessary the course of pressure in the machine direction of different types of paper to change. Without such an adjustment of the pressure curve is no optimal smoothing result without negatively influencing the rest Paper quality parameters possible. With these conventional methods and devices is also no influence on the smooth cross-section possible. In addition, the smoothness that can be achieved is particularly fast Paper machines inadequate.
  • An object of the invention according to the second aspect is an improved one Process, an improved smoothing device and an improved dryer section of the aforementioned type, in which the previously mentioned disadvantages are eliminated.
  • the smoothing nip is therefore provided at such a position in the dryer section, has already started at the main shrinking process, so that the smoothness is retained and not again due to shrinking processes is deteriorating.
  • Shrinking the surface of the The material web is getting rougher again.
  • At least one of the two pressing surfaces is preferably separated by one Shoe unit is formed, which is in particular a shoe roller can act.
  • a shoe roller In the case of a shoe roller, its flexible jacket forms the belt in question.
  • the value R a (mean roughness value) is advantageously ⁇ 4 ⁇ m and preferably ⁇ 3 ⁇ m for at least one of the two press surfaces.
  • the two press surfaces can be different or one have the same smoothness.
  • a moistening device can be installed in front of the extended press nip in the direction of web travel for the sectional influencing of the web moisture across Web running direction are used.
  • the extended smoothing nip can be in a single-tier dryer section or Dryer group or also in a two-tier dryer section or dryer group be provided.
  • the smoothing device comprises an elongated smoothing nip in the direction of web travel, between two each other opposing pressing surfaces is formed, at least of which one formed by a circumferential band and at least one of which is heated.
  • the smoothing device is special suitable for use in the dryer section.
  • Smoothing device is at least one of the two pressing surfaces by one Shoe unit formed, which is again a particular Shoe roller can act through the flexible jacket of the relevant revolving band is formed.
  • the two press surfaces can again be different or different have the same smoothness.
  • At least one of the two press surfaces is advantageously heated Smoothing surface provided.
  • the invention Device is one of the two pressing surfaces by a rotating one Belt or one shoe unit and the other through a drying cylinder educated.
  • the drying cylinder preferably has a compared to a conventional drying cylinder increased bending moment.
  • the drying cylinder can, for example, be one Outside diameter> 1.5 m, in particular> 1.8 m and preferably > 2 m and / or have a ribbed inner circumferential surface.
  • the drying cylinder is preferably controlled by deflection. It can in particular, such a deflection control can be provided, as is the case with shoe presses.
  • At least one of the two press surfaces is advantageously heated, wherein it has a surface temperature> 40 ° C, preferably> 60 ° C.
  • the machine or web running speed can in particular > 450 m / min and preferably> 1200 m / min.
  • the web dwell time in the smoothing gap > 0.8 msec, in particular> 2 msec and preferably> 4 msec and / or in the direction of web travel measured shoe length> 30 mm and preferably> 60 mm.
  • the smoothing gap or the respective smoothing mechanism can, for example, within a sieve loop is arranged. Basically, however, is also one Arrangement outside sieve loops is conceivable.
  • At least one of the two press surfaces is marked by a up to about 120 ° C temperature-resistant circumferential band formed, wherein this band preferably from a correspondingly thermally resilient Plastic is made.
  • the circulating belt can be, for example around the flexible band of a shoe unit, e.g. B. the flexible jacket act on a shoe roller.
  • the circulating belt can be made in particular of elastomeric material polymeric base, e.g. B. made of polyurethane.
  • the band reinforcement is preferably made of elastomeric material, whose modulus of elasticity is greater than the modulus of elasticity of the elastomer Strip material.
  • the oil used for lubrication in the respective shoe unit is expediently temperature-resistant up to 120 ° C.
  • the quality of the Oil used can be chosen so that temperatures up to 120 ° C for no change in quality such as of viscosity.
  • the oil and the elastomeric tape material are expediently coordinated.
  • the outer diameter is preferably ⁇ 1.8 m.
  • the outer diameter is Shoe roller preferably less than or equal to the outside diameter of the Drying cylinder.
  • a central fixation of the respective shoe is also advantageous, whereby thermal expansion on both sides is possible.
  • the shoe of a respective shoe unit can in particular by Lubricating oil in question are cooled, with a thermal expansion of the shoe is reduced or prevented. Basically, though cooling from the inside with cooling air is also possible, cooling by means of However, lubricating oil is usually safer, easier and more effective.
  • the shoe unit is expediently provided with means for eliminating the due to thermal expansion friction between Provide shoe and assigned pressure unit.
  • means for eliminating the due to thermal expansion friction between Provide shoe and assigned pressure unit is for example the use of hydrostatic pressure pistons, sliding elements or one Pressing unit as in the case of the "FlexoNip" available on the market conceivable.
  • the shoe unit comprises a sectioned section in the transverse direction Shoe over which the smoothness in the transverse direction, d. H. across the machine or section direction can be influenced.
  • the smoothness is thus profilable in the transverse direction.
  • the shoe unit is advantageous with simultaneous internal cooling z. B. isolated from the environment by means of the lubricating oil through a hood. For example, it is an insulation of the entire shoe roller with a hood against the hot, humid environment at the same time internal cooling z. B. possible by means of the lubricating oil.
  • a respective a shoe unit provided with a hood from the inside and / or from the outside To cool cooling air.
  • Another important aspect of the invention relates again to Design of the shoe unit or shoe roller and / or the drying cylinder on the respective edges. So occurs during operation, for example a shoe roller within a dryer section the problem that the hot surface of the drying cylinder especially on the not Paper covered edges preferably by radiation Plastic existing jacket of the shoe roller to an inadmissible extent heats up, reducing its lifespan.
  • the remedy is on the one hand possible that the jacket material made of thermally resilient Plastic is made.
  • the edge areas of the two press surfaces not covered by the material web a distance from one another in particular in the plane of the smoothing nip on.
  • drying cylinder is attached to the Edges are tapered and / or the stroke of the shoe unit assigned shoe is dimensioned so that the outer Edges of the circulating belt a distance from the opposite Press area results in> 5 mm, in particular> 8 mm and preferably> Is 12 mm. It is also possible, for example, to have the drying cylinder stepped perform.
  • drying or smoothing cylinder is heated from the outside, e.g. B. electrically, by steam and / or like.
  • the device is the drying or smoothing cylinder in the transverse direction considered sectionally heatable, which increases the sectional moisture of the material web can be influenced accordingly, so that the smooth cross profile can be controlled and / or regulated accordingly. This is particularly effective with a dry content> 60%.
  • the hood assigned to the shoe roller follows above and to the sides can be opened at least to the extent that the resulting opening at least as large as the outside diameter of the Shoe roller dimensioned and preferably 1.5 times to 2 times is dimensioned larger than the outside diameter of the shoe roller.
  • a dryer section of a machine is also used Production of a material web, in particular paper or cardboard web, with a smoothing device according to the second aspect of the invention proposed.
  • Another important aspect of the invention relates to the arrangement the shoe roller in the drying party.
  • the dry party according to the invention provided that at least 70% and preferably at least 90% of the The outer diameter of the shoe roller lies above the machine base.
  • the shoe roller can in particular also completely over the Machine floor.
  • This has the advantage of being a respective one Assembly or disassembly of the jacket of the shoe roller quickly and with little device effort can be performed.
  • Who are for economic operation of the paper machine concerned Advantages are significant. This initially results in shorter downtimes.
  • spacers between the bearing Shoe unit and a respective bearing block and / or cantilever elements be used. The use of spacers and / or cantilever elements is in connection with the present invention of special advantage.
  • the jacket can be used with an entry device assembled and / or disassembled.
  • This facility can be used at the same time as a lever for lifting the shoe roller on one side, e.g. B. by the Indoor crane, serve. This enables the removal of a spacer between the bearing and the bearing block and thus threading and putting on of the coat over the shoe of the shoe roller.
  • cantilevering the shoe roller by introducing a bending element on the opposite Side raised so that the spacers without lifting can be removed on the operating side.
  • an economical and technologically improved Solution for smoothing a material web such as in particular a paper or cardboard web specified, in particular for higher machine speeds is suitable.
  • Figures 1 and 2 each show a purely schematic partial representation a dryer section 10, each with an extension in the web running direction L.
  • Smoothing nip 12 two possible arrangements purely by way of example the formation of such an extended smoothing nip 12 serving shoe roller 14 are shown.
  • the respective dryer section 10 can in particular be used for a machine Production of a material web, in particular paper and / or cardboard web, be assigned.
  • the respective dryer section 10 can therefore in particular Be part of a paper machine.
  • Figures 1 and 2 each show a section of a single row Dryer section 10 or single-tier dryer group with above the base of the paper machine 16 arranged drying cylinders 18. Below the drying cylinder 18 web guide rollers 20 are provided, which in the present embodiment at least partially below the Paper machine floor 16 can be arranged.
  • the material web 22 is together with a respective conveyor belt, here drying wire 24 or 26, at least in sections meandering guided around the drying cylinders 18 and the web guide rollers 20.
  • a respective conveyor belt here drying wire 24 or 26
  • drying wire 24 or 26 at least in sections meandering guided around the drying cylinders 18 and the web guide rollers 20.
  • the respective smoothing nip 12 elongated in the web running direction L is in each case formed between a shoe roll 14 and a drying cylinder 18.
  • the shoe roller 14 is in one case directly below the relevant one Drying cylinder 18 arranged (see. Fig. 1), while in the other Case is arranged directly above the drying cylinder (see. Fig. 2).
  • shoe roller 14 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is provided outside the sieve loops, it is in the in Fig. 2nd illustrated embodiment within the loop of the dryer fabric 24 arranged.
  • the loop in question is here, for example formed that the drying wire 24 in the area in question over at least an additional web guide roller 28, 30 is guided.
  • FIGS. 1 and 2 The two embodiments shown in FIGS. 1 and 2 is thus common that within the dry party 10 at least one in Web running direction L extended smoothing nip 12 is provided, which between two opposing pressing surfaces is formed, one of which at least one is formed by a shoe roller 14. Thereby lie at least 70% and preferably at least 90% of the shoe roll outer diameter above the machine floor 16. In the two shown Embodiments, the shoe roller 14 is completely complete above the machine floor 16.
  • the respective shoe roller 14 comprises at least one shoe 38, over which the flexible roll shell 44 to form the relevant extended press nips or nip 12 against the opposite Drying cylinder 18 can be pressed.
  • FIG. 1 shows a schematic partial representation of a single-tier dryer section 10 with a shoe roll 14 which has a flexible jacket 44 and which, with a drying cylinder 18 arranged above it, forms a smoothing nip 12 extended in the web running direction L.
  • the drying cylinder 18 opposite the shoe roller 14 is set higher than the remaining drying cylinders 18.
  • the axis of the drying cylinder 18 opposite the shoe roller 14 lies at a height h 2 above the machine base 16, which is larger than that Height h 1 , in which the remaining drying cylinders 18 are arranged.
  • a suction box 32 is provided.
  • Conveyor belt 56 e.g. B. a dryer fabric or a smoothing belt, of which Dryer screen 24 taken over and together with the conveyor belt 26 through the elongated smoothing nip 12 in the web running direction L.
  • the material web 22 is in the area a deflection roller 28 through a drying wire 26 from the conveyor belt 26 taken over and together with this dryer 26 the following Drying cylinder 18 supplied.
  • a suction box 60 is provided.
  • shoe roller 14 To the below the concerned drying cylinder 18 and within the loop of the conveyor belt 56 provided shoe roller 14 is an air-cooled, for example Hood 62 provided.
  • the cylinder 18 arranged above the shoe roller 14 is heated and serves as a smoothing cylinder.
  • the suctioned web guide or deflection rollers 20 have a smaller one Diameter than the drying cylinders 18.
  • FIG. 2 shows a schematic partial illustration Embodiment of a single-tier dryer section, in which the shoe roller 14 with a drying cylinder 18 arranged below it in Web running direction L forms an elongated smoothing nip 12.
  • the cylinder forming the elongated smoothing nip 12 with the shoe roller 14 18 is heated again here and provided as a smoothing cylinder.
  • the shoe roller 14 is in the present case within the loop of the Dryer screen 24 arranged.
  • a high vacuum zone 66 is provided for the smoothing cylinder 18.
  • Fig. 3 shows a schematic longitudinal sectional partial representation of an example Embodiment of a shoe roll 14 and a drying cylinder 18 comprehensive smoothing unit to form a in the web running direction extended smoothing nips 12.
  • the shoe roller 14 in question is particular can be used in a dryer section.
  • the coat of Shoe roller 14 which is preferably made of plastic, inadmissible Heats up mass, the arrangement is made so that the not of the Material web 22 covered edge areas of the two press surfaces in particular have a distance from each other in the smoothing plane.
  • the drying cylinder 18 is at the edges 40 conically shaped that on the outer edges 42 of the circumferential flexible tape, d. H. here is the jacket 44 of the shoe roller 14 Distance d to the opposite smoothing surface, d. H. to the surface of the Drying cylinder 18, which expediently> 5 mm, in particular > 8 mm and preferably> 12 mm.
  • this shoe roller includes 14 a flexible jacket running around a non-rotatable yoke 46 44, the at least one shoe 38 against the drying cylinder in question 18 can be pressed.
  • the shoe 38 is by a variety of am Yoke 46 supported, e.g. B. hydraulic support elements 48. These support elements 48 can be, for example act hydraulic cylinder / piston assemblies.
  • the flexible coat 44 is by means of a respective jacket attachment 50 on end plates 52 attached.
  • Fig. 4 shows another in a schematic longitudinal section exemplary embodiment of a shoe roller 14 and one Drying cylinder 18 smoothing unit to form a web running direction extended smoothing nips 12.
  • the stroke h of the shoe 38 is dimensioned such that the desired on the outer edges 42 of the shoe roll shell 44 Distance d results.
  • Fig. 5 shows again in a schematic partial longitudinal section another exemplary embodiment of a shoe roller 14 and a drying cylinder 18 smoothing unit to form a in Web running direction extended smoothing nips 12.
  • drying cylinder 18 is designed stepped to the outer edges 42 of the shoe roll shell 44 the desired Obtain distance d to the opposite drying cylinder 18.
  • FIG. 6 shows a purely schematic partial representation of a dryer section 110, in the purely exemplary two possible arrangements of one of the education an elongated smoothing nip 112 or 112 'serving shoe roller 114 and 114 'are shown.
  • the dryer section 110 can in particular be a machine for manufacturing assigned to a material web, in particular paper or cardboard web his.
  • the dryer section 110 can therefore in particular be part of a paper machine his.
  • FIG. 6 shows a section of the dryer section 110 with a row from drying cylinders arranged above the paper machine base 116 118, whose axes lie in one plane, for example. Below the drying cylinder 118 web guide rollers 120 are provided, which at present exemplary embodiment at least for the most part below the Paper machine base 116 are arranged.
  • the material web 122 is together with a respective conveyor belt, here dryer wire 124 or 126, at least in sections meandering guided around the drying cylinders 118 and the web guide rollers 120.
  • the web guide rollers 120 are at such a distance of the drying cylinders 118 arranged between the drying cylinders 118 and the web guide rollers 120 free running paths for the material web and the respective dryer fabric 124 or 126 result.
  • the smoothing nip 112 which is elongated in the web running direction L, is between one shoe roller 114 on top and a drying cylinder on the bottom 118 formed.
  • the shoe roller 114 is z. B. directly above the relevant drying cylinder 118 arranged (see the left part of the Fig. 6).
  • this shoe roller 114 is within a loop of the Dryer screen 124 provided.
  • the loop in question is, for example formed in that the drying wire 124 in the area of a web guide roller 128 from the drying cylinder 118 and the one continued thereon Material web 122 separated and then via, for example, a Web guide roller 130 is guided before being in the area of another web guide roller 132 runs up again on the drying cylinder 118, whereby the Material web 122 through drying wire 124 back to the drying cylinder 118 is pressed.
  • the dryer wire 124 can also be spaced two provided web guide rollers 134, 136 are guided, whereby the loop is enlarged accordingly.
  • Extended shoe roll 114 'forming smoothing nip 112' is in one area diagonally above the relevant drying cylinder 118 and outside the loops of the two dryer fabrics 124, 126 arranged (see right part of Fig. 6).
  • the material web 122 is initially up to a predefinable one Dry content> 60%, in particular> 65% and preferably> 70% dried.
  • the material web having this predeterminable dry content 122 is then extended by the respective web running direction L.
  • Smoothing nip 112 and 112 'performed between two opposite one another Press surfaces is formed, one of which is formed by a all-round flexible band, here the flexible jacket of the concerned Shoe roll 114 or 114 ', and the other heated by the relevant one Drying cylinder is formed.
  • The will be extended Smoothing nip 112 or 112 'resulting press time preferably selected> 0.8 ms.
  • the material web follows the smoothing nip 112 or 112 ' 122 further dried.
  • the shoe roller 114 or 114 ' comprises at least one shoe 138, over the flexible roll shell with the formation of an extended press nip or gap can be pressed against the drying cylinder 118 in question is.
  • Fig. 7 shows a schematic longitudinal sectional partial representation of an example Embodiment of a shoe roll 114 and a drying cylinder 118 comprehensive smoothing unit to form one in the direction of web travel extended smoothing nips 112.
  • the arrangement is such that the edge regions of the two press surfaces not covered by the material web 122 a distance from one another in particular in the plane of the smoothing nip exhibit.
  • the drying cylinder 118 is at the edges 140 shaped conically in such a way that the outer edges 142 of the rotating flexible belt, d. H. here is the jacket 144 of the Shoe roll 114, a distance d to the opposite smoothing surface, d. H. here to the surface of the drying cylinder 118, which expediently > 5 mm, in particular> 8 mm and preferably> 12 mm.
  • this shoe roller includes 114 a flexible jacket running around a non-rotatable yoke 146 144, which has at least one shoe 138 against the drying cylinder 118 can be pressed.
  • the shoe 138 is supported by a variety of yokes 146 supported, e.g. B. hydraulic support elements 148. These support elements 148 can be hydraulic, for example Act cylinder / piston assemblies.
  • the flexible jacket 144 is by means of a respective jacket fastening 150 on end disks 152 attached.
  • Fig. 8 shows another in a schematic longitudinal section exemplary embodiment of a shoe roll 114 and one Drying cylinder 118 comprising smoothing unit to form a web running direction extended smoothing nips 112.
  • the stroke h of the shoe 138 is dimensioned such that at the outer edges 142 of the shoe roll jacket 144 the desired one Distance d results.
  • FIG. 9 again shows a partial schematic longitudinal section Another exemplary embodiment of a shoe roller 114 and a drying cylinder 118 comprising smoothing unit to form an in Web running direction extended smoothing nips 112.
  • drying cylinder 118 is designed stepped to the outer edges 142 of the shoe roll jacket 144 the desired To obtain distance d from the opposite drying cylinder 118.
  • Fig. 10 shows a schematic partial representation of a single-tier dryer section 110 with a shoe roll having a flexible jacket 144 114, the one with a drying cylinder 118 arranged above Web running direction forms elongated smoothing nip 112.
  • the drying cylinder 118 opposite the shoe roller 114 must be set higher than the remaining drying cylinders.
  • the axis of the drying cylinder opposite the shoe roller 114 lies at a height H 2 above the machine base 116, which is greater than the height H 1 at which the remaining drying cylinders 118 are arranged.
  • a suction box 154 is provided.
  • a conveyor belt 156 e.g. B. a dryer fabric or a smoothing belt, taken from the dryer wire 124 and together with the Conveyor belt 156 through the smoothing nip extended in the direction of web travel L. 112 led.
  • the material web 122 is in the area behind the elongated smoothing nip 112 a deflection roller 158 through a dryer fabric 126 from the conveyor belt 156 taken over and together with this dryer 126 to the subsequent drying cylinder 118.
  • a suction box 160 is provided.
  • shoe roll 114 an air-cooled hood 162, for example, is provided.
  • the cylinder 118 arranged above the shoe roller 114 is heated and serves as a smoothing cylinder.
  • the suctioned web guide or deflection rollers 120 have a smaller one Diameter than the cylinders 118.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment in a schematic partial illustration a single-tier dryer section 110 with a shoe roller 114, the with a drying cylinder 118 arranged underneath one in the direction of web travel L forms an elongated smoothing nip 112.
  • drying cylinders 118 slightly lower than the neighboring ones Drying cylinder 118.
  • web stabilizers 164 are provided in the area of the web guide rolls lying lower than the cylinders 118 here.
  • the shoe roller 114 is the same as that shown in the left part of FIG. 6 Embodiment again within the loop of a dryer fabric 124 arranged.
  • a high vacuum zone 166 is provided for the smoothing cylinder 118.
  • Fig. 12 shows in a sectional partial representation one with a ribbed Drying cylinder 118 provided on the inner peripheral surface for use in a corresponding smoothing unit having a shoe roller.
  • Ribs 170 provided on the inside of the jacket 168 of the drying cylinder 118 there is an increased bending moment with the shoe roller 114 extended drying or smoothing cylinder 118 forming the smoothing nip (cf. 6 to 11). This can, for example, in the circumferential direction extending ribs may be provided.
  • FIGS. 1 to 5 relate primarily the first aspect of the invention, while the embodiments of the Figures 6 to 12 relate primarily to the second aspect of the invention.
  • any combinations of these are also according to the invention two aspects of the invention and thus also the different exemplary embodiments possible.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (22), insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, umfasst einen in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Glättnip (12), der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch eine Schuhwalze (14) gebildet ist, wobei zumindest 70% und vorzugsweise zumindest 90% des Schuhwalzenaußendurchmessers über dem Maschinenboden (16) liegen. Bei einem Verfahren zum kombinierten Trocknen und Glätten einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, in einer Trockenpartei sind die folgenden Schritte vorgesehen: die Materialbahn wird zunächst bis zu einem vorgebbaren Trockengehalt > 60%, insbesondere > 65% und vorzugsweise > 70% getrocknet, die diesen vorgebbaren Trockengehalt aufweisende Materialbahn wird durch einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnip geführt, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Preßflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch ein umlaufendes Band gebildet und von denen zumindest eine beheizt ist, die sich im verlängerten Glättnip ergebende Preßzeit wird > 0,8ms gewählt und die Materialbahn wird nach dem Glättnip weiter getrocknet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, sowie eine Glättvorrichtung insbesondere zur Verwendung in einer solchen Trockenpartie.
Trockenpartien mit integrierter Glättvorrichtung sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 196 02 697 A1, DE 195 48 307 A1, DE 196 04 675 C2, DE 44 07 405 C2 und F. Müller: "Die Papierfabrikation und deren Maschinen II", Deutsche Presse, 1928, bekannt.
Bei den bisher üblichen, in der Trockenpartei vorgesehenen Glättvorrichtungen werden die Glättnips durch Walzenpaare gebildet. Bei schnellaufenden Papiermaschinen ist bei Glättwerken dieser Art die Verweilzeit der Materialbahn im Glättnip zu klein, so dass keine ausreichende Glätte erzeugt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der sich im Walzenspalt einstellende Druckanstieg oder -gradient zu gross ist, was zu einer Beeinträchtigung der Papierbahn führen kann. Hinzu kommt, dass die Form des Glättdruckverlaufs in Maschinen- oder Bahnlaufrichtung nicht beliebig gewählt werden kann, sondern von den Walzendurchmessern abhängig ist. Es ist nun aber häufig erforderlich, den Druckverlauf in Maschinenlaufrichtung bei unterschiedlichen Papiersorten zu ändern. Ohne eine solche Anpassung des Druckverlaufs ist kein optimales Glättergebnis ohne negative Beeinflussung der restlichen Papierqualitätsparameter möglich. Bei diesen herkömmlichen Glättvorrichtungen ist überdies auch keine Beeinflussung des Glättequerprofils möglich.
Ein Ziel der Erfindung gemäß dem ersten Aspekt ist es, eine verbesserte Trockenpartie sowie eine verbesserte Glättvorrichtung zu schaffen, bei denen die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere auch sichergestellt sein, dass Wartungs- und Servicearbeiten an der Glättvorrichtung innerhalb der Trockenpartie möglichst effizient und ohne den Betrieb der betreffenden Herstellungsmaschine zu stören, durchgeführt werden können. Dabei wird insbesondere auch eine solche Ausgestaltung der Glättvorrichtung angestrebt, dass diese optimal in einer Trockenpartei eingesetzt werden kann.
Nach der Erfindung gemäß dem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnip, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch eine Schuhwalze gebildet ist, wobei zumindest 70 % und vorzugsweise zumindest 90 % des Schuhwalzenaussendurchmessers über dem Maschinenboden liegen.
Aufgrund dieser Ausbildung ist ein problemloser Einsatz einer der Bildung eines verlängerten Glättnips dienenden Schuhwalze in einer Trockenpartie möglich. Dabei wird insbesondere auch dem Umstand Rechnung getragen, dass bei dem Einsatz einer solchenSchuhwalze im Gegensatz zu einem Trockenzylinder der Mantel von Zeit zu Zeit gewechselt werden muss. Ein solcher Wechsel ist angesichts der erfindungsgemäßen Ausbildung ohne die Gefahr einer Beschädigung des Mantels möglich. Zudem kann der Wechsel relativ schnell erfolgen, wodurch die betreffenden Stillstandszeiten der Herstellungsmaschine, insbesondere Papiermaschine, möglichst klein gehalten wird. Entsprechend sind auch Servicearbeiten relativ einfach durchführbar. Eine jeweilige Montage oder Demontage des Mantels der Schuhwalze ist nicht nur relativ schnell, sondern auch mit geringem Vorrichtungsaufwand durchführbar. Dies gilt insbesondere dann, wenn entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenpartie die Schuhwalze vollständig über dem Maschinenboden liegt. Die sich für den Betrieb der betreffenden Papiermaschine ergebenden wirtschaftlichen Vorteile sind erheblich. So werden sich, wie bereits erwähnt, kürzere Stillstandszeiten erreicht. Vorteilhafterweise können Distanzstücke zwischen dem Lager der Schuhwalze und einem jeweiligen Lagerbock und/oder Cantileverelemente eingesetzt werden. Der Einsatz von Distanzstücken und/oder Cantileverelementen ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von besonderem Vorteil. Der Mantel kann mit Hilfe einer Einfahrvorrichtung montiert und/oder demontiert werden. Diese Einrichtung kann gleichzeitig als Hebel zum einseitigen Anheben der Schuhwalze, z. B. durch den Hallenkran, dienen. Dies ermöglicht das Entfernen eines Distanzstückes zwischen Lager und Lagerbock und somit ist das Einfädeln und Überstülpen des Mantels über den Schuh der Schuhwalze. Bei der Cantileverung wird die Schuhwalze durch das Einleiten eines Biegemomentes auf der gegenüberliegenden Seite angehoben, so dass die Distanzstücke ohne Anheben auf der Bedienseite entfernt werden können.
In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wen beide Pressflächen jeweils durch eine Schuheinheit bzw. Schuhwalze gebildet sind.
Vorteilhafterweise ist zumindest eine der beiden Pressflächen beheizt. Dabei ist bevorzugt wenigstens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenpartie ist die Schuhwalze bei gleichzeitiger innerer Kühlung, z. B. mittels des Schmieröls, durch eine Haube gegen die Umgebung isoliert. Es ist also beispielsweise eine Isolierung der gesamten Schuhwalze mit einer Haube gegen die heisse, feuchte Umgebung bei gleichzeitiger innerer Kühlung z. B. mittels des Schmieröls möglich. Die betreffenden Elemente sind also so gestaltet, dass deren Funktion durch die hohe Temperatur in einer jeweiligen Trockenhaube durch die grossen Temperaturdifferenzen zwischen Stillstand und Betrieb nicht beeinträchtigt wird.
Alternativ oder zusätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die vorzugsweise mit einer Haube versehene Schuhwalze von innen und/oder von aussen mit Kühlluft zu kühlen.
Von Vorteil ist auch, wenn in Bahnlaufrichtung vor dem verlängerten Glättnip eine Befeuchtungseinrichtung zur sektionalen Beeinflussung der Bahnfeuchte quer zur Bahnlaufrichtung vorgesehen ist.
Der verlängerte Glättnip kann in einer einreihigen oder in einer zweireihigen Trockengruppe angeordnet sein.
Die Glättvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnip, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch eine Schuhwalze gebildet und von denen zumindest eine beheizt ist, wobei vorzugsweise eine der beiden Pressflächen durch eine Schuhwalze und die andere durch einen Trockenzylinder gebildet ist. Dabei ist vorzugsweise wenigstens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen.
Erfindungsgemäß wird somit eine Glättvorrichtung vorgeschlagen, die in besonderer Weise für einen Einsatz in einer Trockenpartie geeignet ist.
Ist der Glättnip zwischen einer Schuhwalze und einem Trockenzylinder gebildet, so besitzt der Trockenzylinder vorzugsweise ein im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockenzylinder erhöhtes Biegemoment.
Dabei kann der Trockenzylinder zur Erhöhung des Biegemoments beispielsweise einen Aussendurchmesser > 1,5 m, insbesondere > 1,8 m, insbesondere 2 m und vorzugsweise > 2,4 m und/oder eine berippte Innenumfangsfläche besitzen.
Von Vorteil ist auch, wenn der Trockenzylinder durchbiegungsgesteuert ist. Es kann also insbesondere eine solche Durchbiegungssteuerung vorgesehen sein, wie dies bei Schuhpressen der Fall ist.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine der beiden Pressflächen beheizt, wobei sie eine Oberflächentemperatur > 40 °C, vorzugsweise > 60 °C besitzt.
Der Glättspalt bzw. das betreffende Glättwerk kann beispielsweise innerhalb einer Siebschlaufe angeordnet sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anordnung ausserhalb einer solchen Siebschlaufe denkbar.
Vorteilhafterweise ist der flexible Mantel der Schuhwalze bis etwa 120 °C temperaturbeständig, wobei dieser Mantel vorzugsweise aus einem entsprechend thermisch belastbaren Kunststoff besteht.
Der flexible Mantel der Schuhwalze kann insbesondere aus elastomerem Material auf polymerer Basis, z. B. aus Polyurethan, bestehen. Die jeweilige Mantelarmierung besteht vorzugsweise aus elastomerem Material, dessen Elastizitätsmodul grösser ist als der Elastizitätsmodul des elastomerem Mantelmaterials.
Das in der Schuhwalze zur Schmierung verwendete Öl ist vorzugsweise bis etwa 120 °C temperaturbeständig. Die Qualität des verwendeten Öls kann also insbesondere so gewählt werden, dass Temperaturen bis 120 °C zu keiner Veränderung der Qualität wie beispielsweise der Viskosität führen. Vorteilhafterweise sind das Öl und das elastomere Mantelmaterial aufeinander abgestimmt.
Der Aussendurchmesser des Mantels der Schuhwalze ist vorzugsweise ≤ 1,8 m. Damit wird in optimaler Weise den jeweiligen Platzverhältnissen Rechnung getragen, wobei jeweilige Luftströmungen nicht behindert werden und entsprechend das Klima nicht nachteilig beeinflusst wird.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Schuhwalze einen mittenfixierten Schuh, so dass eine Wärmeausdehnung nach beiden Seiten möglich ist.
Der Schuh der Schuhwalze kann insbesondere durch das betreffende Schmieröl gekühlt werden, wodurch ein thermische Ausdehnung des Schuhes reduziert oder verhindert wird. Grundsätzlich ist zwar auch ein Kühlung von innen mit Kühlluft möglich, eine Kühlung mittels Schmieröl ist in der Regel jedoch sicherer, einfacherer und effektiver.
Von Vorteil ist auch, wenn die Schuhwalze mit Mitteln zum Eliminieren der infolge einer thermischen Ausdehnung auftretenden Reibung zwischen Schuh und zugeordneter Anpresseinheit versehen ist. Dabei ist beispielsweise der Einsatz von hydrostatischen Anpresskolben, Gleitelementen oder einer Anpresseinheit wie im Fall der auf dem Markt erhältlichen "FlexoNip" denkbar.
Vorteilhafterweise ist der Schuh der Schuhwalze in Querrichtung und/oder Bahnlaufrichtung, sektional beaufschlagbar oder anpressbar. Damit ist beispielsweise eine Glätteprofilierung in Querrichtung möglich.
Vorteilhafterweise ist die Schuhwalze bei gleichzeitig innerer Kühlung z. B. mittels des Schmieröls durch eine Haube gegen die Umgebung isoliert. Es ist also beispielsweise eine Isolierung der gesamten Schuhwalze mit einer Haube gegen die heisse, feuchte Umgebung bei gleichzeitiger innerer Kühlung z. B. mittels des Schmieröls möglich. Alternativ oder zusätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine jeweilige mit einer Haube versehene Schuheinheit von innen und/oder aussen mit Kühlluft zu kühlen.
Von Vorteil ist auch, wenn der Schuhwalze eine Haube zugeordnet ist, die nach oben und zu den Seiten zumindest soweit geöffnet werden kann, dass die entstehende Öffnung zumindest so gross wie der Aussendurchmesser der Schuhwalze bemessen und vorzugsweise um das 1,5fache bis 2fache grösser bemessen ist als der Aussendurchmesser der Schuhwalze.
Dadurch wird gewährleistet, dass Servicearbeiten an der Schuhwalze wie beispielsweise ein Schaberwechsel und/oder dergleichen während des Betriebs durchgeführt werden können, ohne das Klima in der Haube und somit den Produktionsprozess zu stören.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung betrifft die Gestaltung der Schuhwalze und/oder des Trockenzylinders an den jeweiligen Rändern. So tritt beim Betrieb einer Schuhwalze innerhalb einer Trockenpartie das Problem auf, dass die heisse Oberfläche des Trockenzylinders insbesondere an den nicht mit Papier bedeckten Rändern durch Abstrahlung den vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Mantel der Schuhwalze in unzulässigem Masse aufheizt, wodurch dessen Lebensdauer verringert wird. Abhilfe ist einerseits dadurch möglich, dass das Mantelmaterial aus einem thermisch belastbaren Kunststoff hergestellt wird. Zum anderen weisen gemäß einer weiteren bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die nicht von der Materialbahn bedeckten Randbereiche der beiden Pressflächen insbesondere in der Glättnipebene einen Abstand voneinander auf.
Von Vorteil ist hierbei insbesondere, wenn der Trockenzylinder an den Rändern derart konisch geformt ist und/oder der Hub des der Schuhwalze zugeordneten Schuhes so dimensioniert ist, dass sich an den äusseren Rändern des umlaufenden Bandes ein Abstand zur gegenüberliegenden Pressfläche ergibt, der > 5 mm insbesondere > 8 mm und vorzugsweise > 12 mm ist.
Es ist beispielsweise auch möglich, den Trockenzylinder gestuft auszuführen.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kombinierten Trocknen und Glätten einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, in einer Trockenpartie und ferner eine entsprechende Glättvorrichtung sowie eine Trockenpartie mit einer solchen Glättvorrichtung.
Verfahren und Vorrichtungen der soeben genannten Art sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 19548307 A1, DE 19604675 C2, DE 4407405 C2 und F. Müller: "Die Papierfabrikation und deren Maschinen II", Deutsche Presse, 1928, bekannt.
Wie bereits erwähnt, werden bei den bisher üblichen, in der Trockenpartie vorgesehenen Glättvorrichtungen die Glättnips durch Walzenpaare gebildet. Bei schnellaufenden Papiermaschinen ist bei Glättwerken dieser Art die Verweilzeit der Materialbahn im Glättnip zu klein, so dass keine ausreichende Glätte erzeugt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der sich im Walzenspalt einstellende Druckanstieg oder - gradient zu gross ist, was zu einer Beschädigung der Papierbahn führen kann. Hinzu kommt, dass die Form des Glättdruckverlaufs in Maschinenoder Bahnlaufrichtung nicht beliebig gewählt werden kann, sondern von den Walzendurchmessern abhängig ist. Häufig ist es jedoch erforderlich, den Druckverlauf in Maschinenlaufrichtung von unterschiedlichen Papiersorten zu ändern. Ohne eine solche Anpassung des Druckverlaufs ist kein optimales Glättergebnis ohne negative Beeinflussung der restlichen Papierqualitätsparameter möglich. Bei diesen herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen ist überdies auch keine Beeinflussung des Glättequerprofils möglich. Zudem ist die erzielbare Glätte insbesondere bei schnelleren Papiermaschinen unzureichend.
Ein Ziel der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt ist es, ein verbessertes Verfahren, eine verbesserte Glättvorrichtung sowie eine verbesserte Trockenpartie der zuvor genannten Art zu schaffen, bei denen die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind.
Nach der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum kombinierten Trocknen und Glätten einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, in einer Trockenpartie, bei dem
  • die Materialbahn zunächst bis zu einem vorgebbaren Trockengehalt > 60 %, insbesondere > 65 % und vorzugsweise > 70 % getrocknet wird,
  • die diesen vorgebbaren Trockengehalt aufweisende Materialbahn durch einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnip geführt wird, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch ein umlaufendes Band gebildet und von denen zumindest eine beheizt ist,
  • die sich im verlängerten Glättnip ergebende Presszeit > 0,8 ms gewählt wird und
  • die Materialbahn nach dem Glättnip weiter getrocknet wird.
Der Glättnip ist also an einer solchen Position in der Trockenpartie vorgesehen, an der Hauptschrumpfungsprozess bereits eingesetzt hat, so dass die Glätte erhalten bleibt und nicht wieder durch Schrumpfungsvorgänge verschlechtert wird. Durch ein Schrumpfen würde die Oberfläche der Materialbahn nämlich wieder rauher werden.
Dabei ist vorzugsweise zumindest eine der beiden Pressflächen durch eine Schuheinheit gebildet wird, bei der es sich insbesondere um eine Schuhwalze handeln kann. Im Fall einer Schuhwalze bildet deren flexiblen Mantel das betreffende umlaufende Band.
Vorteilhafterweise ist für wenigstens eine der beiden Pressflächen der Wert Ra (Mittenrauhwert) < 4 µm und vorzugsweise < 3 µm.
Die beiden Pressflächen können eine unterschiedliche oder auch eine gleiche Glätte besitzen.
Von Vorteil ist auch, wenn wenigstens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen ist.
In Bahnlaufrichtung vor dem verlängerten Pressnip kann eine Befeuchtungseinrichtung zur sektionalen Beeinflussung der Bahnfeuchte quer zur Bahnlaufrichtung eingesetzt werden.
Der verlängerte Glättnip kann in einer einreihigen Trockenpartie oder Trockengruppe oder auch in einer zweireihigen Trockenpartie oder Trockengruppe vorgesehen sein.
Die Glätteinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnip, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch ein umlaufendes Band gebildet und von denen zumindest eine beheizt ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist die Glättvorrichtung in besonderer Weise für einen Einsatz in der Trockenpartie geeignet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glättvorrichtung ist zumindest eine der beiden Pressflächen durch eine Schuheinheit gebildet, bei der es sich insbesondere wieder um eine Schuhwalze handeln kann, durch deren flexiblen Mantel das betreffende umlaufende Band gebildet ist.
Die beiden Pressflächen können wieder eine unterschiedliche oder auch eine gleiche Glätte besitzen.
Vorteilhafterweise ist mindestens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen.
In Bahnlaufrichtung vor dem verlängerten Glättnip kann wieder eine Befeuchtungseinrichtung zur sektionalen Beeinflussung der Bahnfeuchte quer zur Bahnlaufrichtung vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine der beiden Pressflächen durch ein umlaufendes Band bzw. eine Schuheinheit und die andere durch einen Trockenzylinder gebildet. Der Trockenzylinder besitzt vorzugsweise ein im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockenzylinder erhöhtes Biegemoment. Zur Erhöhung des Biegemoments kann der Trockenzylinder beispielsweise einen Aussendurchmesser > 1,5 m, insbesondere > 1,8 m und vorzugsweise > 2 m und/oder eine berippte Innenumfangsfläche besitzen.
Der Trockenzylinder ist vorzugsweise durchbiegungsgesteuert. Es kann also insbesondere eine solche Durchbiegungssteuerung vorgesehen sein, wie dies bei Schuhpressen der Fall ist.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine der beiden Pressflächen beheizt, wobei sie eine Oberflächentemperatur > 40°C, vorzugsweise > 60°C besitzt.
Die Maschinen- oder Bahnlaufgeschwindigkeit kann insbesondere > 450 m/min und vorzugsweise > 1200 m/min sein.
Bei einer zweckmässigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bahnverweilzeit im Glättspalt > 0,8 msec, insbesondere > 2 msec und vorzugsweise > 4 msec und/oder die in Bahnlaufrichtung gemessene Schuhlänge > 30 mm und vorzugsweise > 60 mm.
Der Glättspalt bzw. das betreffende Glättwerk kann beispielsweise innerhalb einer Siebschlaufe angeordnet ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anordnung ausserhalb von Siebschlaufen denkbar.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine der beiden Pressflächen durch ein bis etwa 120 °C temperaturbeständiges umlaufendes Band gebildet, wobei dieses Band vorzugsweise aus einem entsprechend thermisch belastbaren Kunststoff besteht. Bei dem umlaufenden Band kann es sich beispielsweise um das flexible Band einer Schuheinheit, z. B. dem flexiblen Mantel einer Schuhwalze handeln.
Das umlaufende Band kann insbesondere aus elastomerem Material auf polymerer Basis, z. B. aus Polyurethan, bestehen.
Dabei besteht die Bandarmierung vorzugsweise aus elastomerem Material, dessen Elastizitätsmodul grösser ist als der Elastizitätsmodul des elastomeren Bandmaterials.
Das in der jeweiligen Schuheinheit zur Schmierung verwendete Öl ist zweckmässigerweise bis 120°C temperaturbeständig. Die Qualität des verwendeten Öls kann also insbesondere so gewählt werden, dass Temperaturen bis 120°C zu keiner Veränderung der Qualität wie beispielsweise der Viskosität führen. Das Öl und das elastomere Bandmaterial sind zweckmässigerweise aufeinander abgestimmt.
Ist das umlaufende Band durch den flexiblen Mantel einer Schuhwalze gebildet, so ist deren Aussendurchmesser vorzugsweise ≤ 1,8 m. Damit wird in optimaler Weise den jeweiligen Platzverhältnissen Rechnung getragen, wobei jeweilige Luftströmungen nicht behindert werden und entsprechend das Klima nicht nachteilig beeinflusst wird.
Ist eine der beiden Pressflächen durch eine Schuhwalze und die andere durch einen Trockenzylinder gebildet, so ist der Aussendurchmesser der Schuhwalze vorzugsweise kleiner oder gleich dem Aussendurchmesser des Trockenzylinders.
Von Vorteil ist auch eine Mittenfixierung des jeweiligen Schuhes, wodurch eine Wärmeausdehnung nach beiden Seiten möglich ist.
Der Schuh einer jeweiligen Schuheinheit kann insbesondere durch das betreffende Schmieröl gekühlt werden, womit eine thermische Ausdehnung des Schuhes reduziert oder verhindert wird. Grundsätzlich ist zwar auch eine Kühlung von innen mit Kühlluft möglich, eine Kühlung mittels Schmieröl ist in der Regel jedoch sicherer, einfacher und effektiver.
Die Schuheinheit ist zweckmässigerweise mit Mitteln zum Eliminieren der infolge einer thermischen Ausdehnung auftretenden Reibung zwischen Schuh und zugeordneter Anpresseinheit versehen. Dabei ist beispielsweise der Einsatz von hydrostatischen Anpresskolben, Gleitelementen oder einer Anpresseinheit wie im Fall der auf dem Markt erhältlichen "FlexoNip" denkbar.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Schuheinheit einen in Querrichtung sektionierten Schuh, über den die Glätte in Querrichtung, d. h. quer zur Maschinen- oder Bahnlaufrichtung sektional beeinflussbar ist. Die Glätte ist also in Querrichtung profilierbar.
Vorteilhafterweise ist die Schuheinheit bei gleichzeitiger innerer Kühlung z. B. mittels des Schmieröls durch eine Haube gegen die Umgebung isoliert. Es ist also beispielsweise eine Isolierung der gesamten Schuhwalze mit einer Haube gegen die heisse, feuchte Umgebung bei gleichzeitiger innerer Kühlung z. B. mittels des Schmieröls möglich.
Alternativ oder zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine jeweilige mit einer Haube versehene Schuheinheit von innen und/oder von aussen mit Kühlluft zu kühlen.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung betrifft wieder die Gestaltung der Schuheinheit bzw. Schuhwalze und/oder des Trockenzylinders an den jeweiligen Rändern. So tritt beim Betrieb beispielsweise einer Schuhwalze innerhalb einer Trockenpartie das Problem auf, dass die heisse Oberfläche des Trockenzylinders insbesondere an den nicht mit Papier bedeckten Rändern durch Abstrahlung den vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Mantel der Schuhwalze in unzulässigem Masse aufheizt, wodurch dessen Lebensdauer verringert wird. Abhilfe ist einerseits dadurch möglich, dass das Mantelmaterial aus thermisch belastbarem Kunststoff hergestellt wird. Zum anderen weisen gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die nicht von der Materialbahn bedeckten Randbereiche der beiden Pressflächen insbesondere in der Glättnipebene einen Abstand voneinander auf. Von Vorteil ist hierbei insbesondere, wenn der Trockenzylinder an den Rändern konisch geformt ist und/oder der Hub des der Schuheinheit zugeordneten Schuhes so dimensioniert ist, dass sich an den äusseren Rändern des umlaufenden Bandes ein Abstand zur gegenüberliegenden Pressfläche ergibt, der > 5 mm, insbesondere > 8 mm und vorzugsweise > 12 mm ist. Es ist beispielsweise auch möglich, den Trockenzylinder gestuft auszuführen.
In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn der Trocken- bzw. Glättzylinder von aussen beheizt ist, z. B. elektrisch, durch Dampf und/oder dergleichen.
Bei einer zweckmässigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Trocken- bzw. Glättzylinder in Querrichtung betrachtet sektional beheizbar, wodurch die sektionale Feuchte der Materialbahn entsprechend beeinflussbar ist, so dass das Glättequerprofil entsprechend steuer- und/oder regelbar ist. Dies ist besonders wirksam bei einem Trockengehalt > 60%.
Von Vorteil ist auch, wenn die der Schuhwalze zugeordnete Haube nach oben und zu den Seiten zumindest soweit geöffnet werden kann, dass die entstehende Öffnung zumindest so gross wie der Aussendurchmesser der Schuhwalze bemessen und vorzugsweise um das 1,5-fache bis 2-fache grösser bemessen ist als der Aussendurchmesser der Schuhwalze. Dadurch wird gewährleistet, dass Servicearbeiten an der Schuhpresse wie beispielsweise ein Schaberwechsel und/oder dergleichen während des Betriebs durchgeführt werden können, ohne das Klima in der Haube und somit den Produktionsprozess zu stören.
Erfindungsgemäß wird ferner eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Glättvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung betrifft die Anordnung der Schuhwalze in der Trockenpartei. So ist gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenpartei vorgesehen, dass zumindest 70% und vorzugsweise zumindest 90 % des Schuhwalzenaussendurchmessers über dem Maschinenboden liegen. Dabei kann die Schuhwalze insbesondere auch vollständig über dem Maschinenboden liegen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine jeweilige Montage oder Demontage des Mantels der Schuhwalze rasch und mit geringem Vorrichtungsaufwand durchgeführt werden kann. Die sich für den Betrieb der betreffenden Papiermaschine ergebenden wirtschaftlichen Vorteile sind erheblich. So ergeben sich zunächst kürzere Stillstandszeiten. Vorteilhafterweise können Distanzstücke zwischen dem Lager der Schuheinheit und einem jeweiligen Lagerbock und/oder Cantileverelemente eingesetzt werden. Der Einsatz von Distanzstücken und/oder Cantileverelementen ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von besonderem Vorteil. Der Mantel kann mit Hilfe einer Einfahrvorrichtung montiert und/oder demontiert werden. Diese Einrichtung kann gleichzeitig als Hebel zum einseitigen Anheben der Schuhwalze, z. B. durch den Hallenkran, dienen. Dies ermöglicht das Entfernen eines Distanzstückes zwischen Lager und Lagerbock und somit das Einfädeln und Überstülpen des Mantels über den Schuh der Schuhwalze. Bei der Cantileverung wird die Schuhwalze durch das Einleiten eines Biegeelementes auf der gegenüberliegenden Seite angehoben, so dass die Distanzstücke ohne Anheben auf der Bedienseite entfernt werden können.
Erfindungsgemäß wird somit eine wirtschaftliche und technologisch verbesserte Lösung für die Glättung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn angegeben, die insbesondere auch für höhere Maschinengeschwindigkeiten geeignet ist.
Es sind beliebige Kombinationen der beiden Aspekte der Erfindung möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei betreffen die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 5 in erster Linie den ersten Aspekt und Figuren 6 bis 12 in erster Linie den zweiten Aspekt der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Teildarstellung einer einreihigen Trockenpartie mit einer Schuhwalze, die mit einem darüber angeordneten Trockenzylinder einen Glättnip bildet,
Fig. 2
eine schematische Teildarstellung einer einreihigen Trockenpartie mit einer Schuhwalze, die mit einem darunter angeordneten Trockenzylinder einen Glättnip bildet,
Fig. 3
eine schematische Längsschnitt-Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines eine Schuhwalze sowie einen Trockenzylinder umfassenden Glättwerkes, bei der der Trockenzylinder an den Rändern konisch geformt ist,
Fig. 4
eine schematische Längsschnitt-Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines eine Schuhwalze sowie einen Trockenzylinder umfassenden Glättwerkes, bei der der Hub des Schuhes so dimensioniert ist, dass sich an den äusseren Rändern des Schuhwalzenmantels ein Abstand zum gegenüberliegenden Trockenzylinder ergibt,
Fig. 5
eine schematische Längsschnitt-Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines eine Schuhwalze sowie einen Trockenzylinder umfassenden Glättwerkes, bei der der Trockenzylinder gestuft ausgeführt ist,
Fig. 6
eine schematische Teildarstellung einer Trockenpartie, in der rein beispielhaft zwei mögliche Anordnungen einer der Bildung eines verlängerten Glättnips dienenden Schuhwalze dargestellt sind,
Fig. 7
eine schematische Längsschnitt-Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines eine Schuhwalze sowie einen Trockenzylinder umfassenden Glättwerkes, bei der der Trockenzylinder an den Rändern konisch geformt ist,
Fig. 8
eine schematische Längsschnitt-Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines eine Schuhwalze sowie einen Trockenzylinder umfassenden Glättwerkes, bei der der Hub des Schuhes so dimensioniert ist, dass sich an den äusseren Rändern des Schuhwalzenmantels ein Abstand zum gegenüberliegenden Trockenzylinder ergibt,
Fig. 9
eine schematische Längsschnitt-Teilddarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines eine Schuhwalze sowie einen Trockenzylinder umfassenden Glättwerkes, bei der der Trockenzylinder gestuft ausgeführt ist,
Fig. 10
eine schematische Teildarstellung einer einreihigen Trockenpartie mit einer Schuhwalze, die mit einem darüber angeordneten Trockenzylinder einen Glättnip bildet,
Fig. 11
eine schematische Teildarstellung einer einreihigen Trockenpartei mit einer Schuhwalze, die mit einem darunter angeordneten Trockenzylinder einen Glättnip bildet, und
Fig. 12
eine geschnittene Teildarstellung eines mit einer berippten Innenumfangsfläche versehenen Trockenzylinders.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in rein schematischer Teildarstellung jeweils eine Trockenpartie 10 mit jeweils einem in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 12, wobei rein beispielhaft zwei mögliche Anordnungen einer der Bildung eines solchen verlängerten Glättnips 12 dienenden Schuhwalze 14 dargestellt sind.
Die jeweilige Trockenpartie 10 kann insbesondere einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, zugeordnet sein. Die jeweilige Trockenpartie 10 kann also insbesondere Teil einer Papiermaschine sein.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer einreihigen Trockenpartie 10 bzw. einreihigen Trockengruppe mit oberhalb des Papiermaschinenbodens 16 angeordneten Trockenzylindern 18. Unterhalb der Trockenzylinder 18 sind Bahnleitwalzen 20 vorgesehen, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest teilweise auch unterhalb des Papiermaschinenbodens16 angeordnet sein können.
Die Materialbahn 22 wird zusammen mit einem jeweiligen Transportband, hier Trockensieb 24 bzw. 26, zumindest abschnittsweise mäanderförmig um die Trockenzylinder 18 und die Bahnleitwalzen 20 geführt. Dabei sind die Bahnleitwalzen 20 in einem solchem Abstand von den Trockenzylindern 18 angeordnet, dass sich zwischen den Trockenzylindern 18 und den Bahnleitwalzen 20 freie Laufstrecken für die Materialbahn 22 und das jeweilige Trockensieb 24 bzw. 26 ergeben.
Der jeweilige in Bahnlaufrichtung L verlängerte Glättnip 12 ist jeweils zwischen einer Schuhwalze 14 und einem Trockenzylinder 18 gebildet. Dabei ist die Schuhwalze 14 in einem Fall direkt unterhalb des betreffenden Trockenzylinders 18 angeordnet (vgl. Fig. 1), während sie im anderen Fall direkt oberhalb des Trockenzylinders angeordnet ist (vgl. Fig. 2).
Während die Schuhwalze 14 beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ausserhalb der Siebschlaufen vorgesehen ist, ist sie bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform innerhalb der Schlaufe des Trockensiebes 24 angeordnet. Die betreffende Schlaufe wird hier beispielsweise dadurch gebildet, dass das Trockensieb 24 in dem betreffenden Bereich über wenigstens eine zusätzliche Bahnleitwalze 28, 30 geführt wird.
Den beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfürhungsformen ist somit gemeinsam, dass innerhalb der Trockenpartei 10 jeweils wenigstens ein in Bahnlaufrichtung L verlängerter Glättnip 12 vorgesehen ist, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch eine Schuhwalze 14 gebildet ist. Dabei liegen jeweils zumindest 70 % und vorzugsweise zumindest 90 % des Schuhwalzenaussendurchmessers über dem Maschinenboden 16. Bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen liegt die Schuhwalze 14 jeweils vollständig über dem Maschinenboden 16.
Die jeweilige Schuhwalze 14 umfasst wenigstens einen Schuh 38, über den der flexible Walzenmantel 44 unter Ausbildung des betreffenden verlängerten Pressnips oder -spaltes 12 gegen den gegenüberliegenden Trockenzylinder 18 pressbar ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Teildarstellung eine einreihige Trockenpartie 10 mit einer einen flexiblen Mantel 44 aufweisenden Schuhwalze 14, die mit einem darüber angeordneten Trockenzylinder 18 einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 12 bildet. Dabei ist der der Schuhwalze 14 gegenüberliegende Trockenzylinder 18 höher gesetzt als die restlichen Trockenzylinder 18. So liegt bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Achse des der Schuhwalze 14 gegenüberliegenden Trockenzylinders 18 in einer Höhe h2 oberhalb des Maschinenbodens 16, die grösser ist als die Höhe h1, in der die restlichen Trockenzylinder 18 angeordnet sind.
Im vorliegenden Fall ist nicht nur der betreffende Trockenzylinder 18, sondern auch die darunter angeordnete Schuhwalze 14 vollständig oberhalb des Maschinenbodens 16 angeordnet.
Trotz der Anordnung der Schuhwalze 14 unterhalb des betreffenden Trockenzylinders 18 ist somit ein problemloser Mantelwechsel möglich.
Wie anhand dieser Fig. 1 zu erkennen ist, ist im Anschluss an den ersten zu erkennenden Trockenzylinder 18 innerhalb der Schlaufe des betreffenden Trockensiebes 24 ein Saugkasten 32 vorgesehen. Im Anschluss daran wird die Materialbahn 22 im Bereich einer Umlenkwalze 44 durch ein Transportband 56, z. B. ein Trockensieb oder ein Glättband, von dem Trockensieb 24 übernommen und zusammen mit dem Transportband 26 durch den in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 12 geführt.
Hinter dem verlängerten Glättnip 12 wird die Materialbahn 22 im Bereich einer Umlenkwalze 28 durch ein Trockensieb 26 von dem Transportband 26 übernommen und zusammen mit diesem Trockensieb 26 dem darauffolgenden Trockenzylinder 18 zugeführt.
Hinter dem verlängerten Glättnip 12 ist innerhalb der Schlaufe des Transportbandes 56 ein Saugkasten 60 vorgesehen. Um die unterhalb des betreffenden Trockenzylinders 18 sowie innerhalb der Schlaufe des Transportbandes 56 vorgesehene Schuhwalze 14 ist eine beispielsweise luftgekühlte Haube 62 vorgesehen.
Der oberhalb der Schuhwalze 14 angeordnete Zylinder 18 ist beheizt und dient als Glättzylinder.
Die besaugten Bahnleit- oder Umlenkwalzen 20 besitzen einen kleineren Durchmesser als die Trockenzylinder 18.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 2 in schematischer Teildarstellung ein Ausführungsbeispiel einer einreihigen Trockenpartie, bei der die Schuhwalze 14 mit einem darunter angeordneten Trockenzylinder 18 den in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 12 bildet.
Wie anhand dieser Fig. 2 zu erkennen ist, liegt der unterhalb der Schuhwalze 14 angeordnete Trockenzylinder 18 etwas tiefer als die benachbarten Trockenzylinder 18.
Der mit der Schuhwalze 14 den verlängerten Glättnip 12 bildende Zylinder 18 ist also auch hier wieder beheizt und als Glättzylinder vorgesehen.
Im Bereich der tiefer als die Zylinder 18 liegenden Bahnleitwalzen 20 sind Bahnstabilisatoren 64 vorgesehen.
Die Schuhwalze 14 ist im vorliegenden Fall innerhalb der Schlaufe des Trockensiebes 24 angeordnet.
Im Bereich des unterhalb der Schuhwalze 14 vorgesehenen Trocken- oder Glättzylinders 18 ist eine Hochvakuumzone 66 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt in schematischer Längsschnitt-Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines eine Schuhwalze 14 sowie einen Trockenzylinder 18 umfassenden Glättwerkes zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnips 12. Die betreffende Schuhwalze 14 ist insbesondere in einer Trockenpartie einsetzbar.
Um zu verhindern, dass die heisse Oberfläche des Trockenzylinders 18 an den nicht papierbedeckten Rändern 40 durch Abstrahlung den Mantel der Schuhwalze 14, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, in unzulässigem Masse aufheizt, ist die Anordnung so getroffen, dass die nicht von der Materialbahn 22 bedeckten Randbereiche der beiden Pressflächen insbesondere in der Glättnipebene einen Abstand voneinander aufweisen.
Im vorliegenden Fall ist der Trockenzylinder 18 an den Rändern 40 derart konisch geformt, dass sich an den äusseren Rändern 42 des umlaufenden flexiblen Bandes, d. h. hier also des Mantels 44 der Schuhwalze 14, ein Abstand d zur gegenüberliegende Glättfläche, d. h. zur Oberfläche des Trockenzylinders 18 ergibt, der zweckmässigerweise > 5 mm, insbesondere > 8 mm und vorzugsweise > 12 mm ist.
Anhand dieser Fig. 3 ist auch nochmals der grundsätzliche Aufbau der betreffenden Schuhwalze 14 zu erkennen. Demnach umfasst diese Schuhwalze 14 einen um ein drehfestes Joch 46 umlaufenden flexiblen Mantel 44, der über wenigstens einen Schuh 38 gegen den betreffenden Trockenzylinder 18 pressbar ist. Der Schuh 38 wird durch eine Vielzahl von am Joch 46 abgestützten, z. B. hydraulischen Stützelementen 48 beaufschlagt. Bei diesen Stützelementen 48 kann es sich beispielsweise um hydraulische Zylinder/Kolben- Anordnungen handeln. Der flexible Mantel 44 ist mittels einer jeweiligen Mantelbefestigung 50 jeweils an Stirnscheiben 52 befestigt.
Fig. 4 zeigt in schematischer Längsschnitt-Teildarstellung eine andere beispielhafte Ausführungsform eines eine Schuhwalze 14 sowie einen Trockenzylinder 18 umfassenden Glättwerkes zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnips 12.
In diesem Fall ist der Hub h des Schuhes 38 so dimensioniert, so dass sich an den äusseren Rändern 42 des Schuhwalzenmantels 44 der gewünschte Abstand d ergibt.
Fig. 5 zeigt wieder in schematischer Längsschnitt-Teildarstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines eine Schuhwalze 14 sowie einen Trockenzylinder 18 umfassenden Glättwerkes zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnips 12.
In diesem Fall ist der Trockenzylinder 18 gestuft ausgeführt, um an den äusseren Rändern 42 des Schuhwalzenmantels 44 den gewünschten Abstand d zum gegenüberliegenden Trockenzylinder 18 zu erhalten.
Fig. 6 zeigt in rein schematischer Teildarstellung eine Trockenpartie 110, in der rein beispielhaft zwei mögliche Anordnungen einer der Bildung eines verlängerten Glättnips 112 bzw. 112' dienenden Schuhwalze 114 bzw. 114' dargestellt sind.
Die Trockenpartie 110 kann insbesondere einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, zugeordnet sein. Die Trockenpartie 110 kann also insbesondere Teil einer Papiermaschine sein.
Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt der Trockenpartie 110 mit einer Reihe von oberhalb des Papiermaschinenbodens 116 angeordneten Trockenzylindern 118, deren Achsen beispielsweise in einer Ebene liegen. Unterhalb der Trockenzylinder 118 sind Bahnleitwalzen 120 vorgesehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest grösstenteils unterhalb des Papiermaschinenbodens 116 angeordnet sind.
Die Materialbahn 122 wird zusammen mit einem jeweiligen Transportband, hier Trockensieb 124 bzw. 126, zumindest abschnittsweise mäanderförmig um die Trockenzylinder 118 und die Bahnleitwalzen 120 geführt. Dabei sind die Bahnleitwalzen 120 in einem solchen Abstand von den Trockenzylindern 118 angeordnet, dass sich zwischen den Trockenzylindern 118 und den Bahnleitwalzen 120 freie Laufstrecken für die Materialbahn und das jeweilige Trockensieb 124 bzw. 126 ergeben.
Der in Bahnlaufrichtung L verlängerte Glättnip 112 ist zwischen einer oben liegenden Schuhwalze 114 und einem unten liegenden Trockenzylinder 118 gebildet. Die Schuhwalze 114 ist hier z. B. direkt oberhalb des betreffenden Trockenzylinders 118 angeordnet (siehe den linken Teil der Fig. 6). Zudem ist diese Schuhwalze 114 innerhalb einer Schlaufe des Trockensiebes 124 vorgesehen. Die betreffende Schlaufe wird beispielsweise dadurch gebildet, dass das Trockensieb 124 im Bereich einer Bahnleitwalze 128 von dem Trockenzylinder 118 und der darauf weitergeführten Materialbahn 122 getrennt und anschliessend über beispielsweise eine Bahnleitwalze 130 geführt wird, bevor sie im Bereich einer weiteren Bahnleitwalze 132 wieder auf den Trockenzylinder 118 aufläuft, wodurch die Materialbahn 122 durch das Trockensieb 124 wieder an den Trockenzylinder 118 gepresst wird. Anstatt über die eine obere Bahnleitwalze 130 kann das Trockensieb 124 beispielsweise auch über zwei im Abstand voneinander vorgesehene Bahnleitwalzen 134, 136 geführt werden, wodurch die Schlaufe entsprechend vergrössert wird.
Die mit dem betreffenden Trockenzylinder 118 den in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 112' bildende Schuhwalze 114' ist in einem Bereich schräg oberhalb des betreffenden Trockenzylinders 118 sowie ausserhalb der Schlaufen der beiden Trockensiebe 124, 126 angeordnet (vgl. den rechten Teil der Fig. 6).
Es ist somit ein kombiniertes Trocknen und Glätten der Materialbahn 122 möglich. Dabei wird die Materialbahn 122 zunächst bis zu einem vorgebbaren Trockengehalt > 60%, insbesondere > 65% und vorzugsweise > 70% getrocknet. Die diesen vorgebbaren Trockengehalt aufweisende Materialbahn 122 wird dann durch den jeweiligen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 112 bzw. 112' geführt, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet wird, von denen die eine durch ein umlaufendes flexibles Band, hier den flexiblen Mantel der betreffenden Schuhwalze 114 bzw. 114', und die andere durch den betreffenden beheizten Trockenzylinder gebildet wird. Dabei wird die sich im verlängertem Glättnip 112 bzw. 112' ergebende Presszeit vorzugsweise > 0,8 ms gewählt. Im Anschluss an den Glättnip 112 bzw. 112' wird die Materialbahn 122 weiter getrocknet.
Die Schuhwalze 114 bzw. 114' umfasst wenigstens einen Schuh 138, über den der flexible Walzenmantel unter Ausbildung eines verlängerten Pressnips oder -spaltes gegen den betreffenden Trockenzylinder 118 pressbar ist.
Fig. 7 zeigt in schematischer Längsschnitt-Teildarstellung ein beispielhafte Ausführungsform eines eine Schuhwalze 114 sowie einen Trockenzylinder 118 umfassendes Glättwerkes zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnips 112.
Um zu verhindern, dass die heisse Oberfläche des Trockenzylinders 118 an den nicht papierbedeckten Rändern 140 durch Abstrahlung den Mantel 144 der Schuhwalze 114, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, in unzulässigem Masse aufheizt, ist die Anordnung so getroffen, dass die nicht von der Materialbahn 122 bedeckten Randbereiche der beiden Pressflächen insbesondere in der Glättnipebene einen Abstand voneinander aufweisen.
Im vorliegenden Fall ist der Trockenzylinder 118 an den Rändern 140 derart konisch geformt, dass sich an den äusseren Rändern 142 des umlaufenden flexiblen Bandes, d. h. hier also des Mantels 144 der Schuhwalze 114, ein Abstand d zur gegenüberliegenden Glättfläche, d. h. hier zur Oberfläche des Trockenzylinders 118, ergibt, der zweckmässigerweise > 5 mm, insbesondere > 8 mm und vorzugsweise > 12 mm ist.
Anhand dieser Fig. 7 ist auch nochmals der grundsätzliche Aufbau der betreffenden Schuhwalze 114 zu erkennen. Danach umfasst diese Schuhwalze 114 einen um ein drehfestes Joch 146 umlaufenden flexiblen Mantel 144, der über wenigstens einen Schuh 138 gegen den Trockenzylinder 118 pressbar ist. Der Schuh 138 wird durch eine Vielzahl von am Joch 146 abgestützten, z. B. hydraulischen Stützelementen 148 beaufschlagt. Bei diesen Stützelementen 148 kann es sich beispielsweise um hydraulische Zylinder/Kolben- Anordnungen handeln. Der flexible Mantel 144 ist mittels einer jeweiligen Mantelbefestigung 150 an Stirnscheiben 152 befestigt.
Fig. 8 zeigt in schematischer Längsschnitt-Teildarstellung eine andere beispielhafte Ausführungsform eines eine Schuhwalze 114 sowie einen Trockenzylinder 118 umfassenden Glättwerkes zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnips 112.
In diesem Fall ist der Hub h des Schuhes 138 so dimensioniert, dass sich an den äusseren Rändern 142 des Schuhwalzenmantels 144 der gewünschte Abstand d ergibt.
Fig. 9 zeigt wieder in schematischer Längsschnitt-Teildarstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines eine Schuhwalze 114 sowie einen Trockenzylinder 118 umfassenden Glättwerkes zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnips 112.
In diesem Fall ist der Trockenzylinder 118 gestuft ausgeführt, um an den äusseren Rändern 142 des Schuhwalzenmantels 144 den gewünschten Abstand d zum gegenüberliegenden Trockenzylinder 118 zu erhalten.
Fig. 10 zeigt in schematischer Teildarstellung eine einreihige Trockenpartie 110 mit einer einen flexiblen Mantel 144 aufweisenden Schuhwalze 114, die mit einem darüber angeordneten Trockenzylinder 118 einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Glättnip 112 bildet.
Wie anhand der Fig. 10 zu erkennen ist, muss der der Schuhwalze 114 gegenüberliegende Trockenzylinder 118 höher gesetzt werden als die restlichen Trockenzylinder. So liegt beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Achse des der Schuhwalze 114 gegenüberliegenden Trockenzylinders in einer Höhe H2 oberhalb des Maschinenbodens 116, die grösser ist als die Höhe H1, in der die restlichen Trockenzylinder 118 angeordnet sind.
Im vorliegenden Fall ist nicht nur der betreffende Trockenzylinder 118, sondern auch die darunter angeordnete Schuhwalze 114 vollständig oberhalb den Maschinenboden 116 angeordnet.
Trotz der Anordnung der Schuhwalze 114 unterhalb eines Trockenzylinders 118 ist somit ein problemloser Mantelwechsel möglich.
Wie anhand der Fig. 10 zu erkennen ist, ist im Anschluss an den ersten zu erkennenden Trockenzylinder 118 innerhalb der Schlaufe des betreffenden Trockensiebes 124 ein Saugkasten 154 vorgesehen. Im Anschluss daran wird die Materialbahn 122 im Bereich einer Umlenkwalze 155 durch ein Transportband 156, z. B. einem Trockensieb oder einem Glättband, von dem Trockensieb 124 übernommen und zusammen mit dem Transportband 156 durch den in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 112 geführt.
Hinter dem verlängerten Glättnip 112 wird die Materialbahn 122 im Bereich einer Umlenkwalze 158 durch ein Trockensieb 126 von dem Transportband 156 übernommen und zusammen mit diesem Trockensieb 126 dem darauffolgenden Trockenzylinder 118 zugeführt.
Hinter dem verlängerten Glättnip 112 ist innerhalb der Schlaufe des Transportbandes 156 ein Saugkasten 160 vorgesehen.
Um die unterhalb des betreffenden Trockenzylinders 118 sowie innerhalb der Schlaufe des Transportbandes 156 vorgesehene Schuhwalze 114 ist eine beispielsweise luftgekühlte Haube 162 vorgesehen.
Der oberhalb der Schuhwalze 114 angeordnete Zylinder 118 ist beheizt und dient als Glättzylinder.
Die besaugten Bahnleit- oder Umlenkwalzen 120 besitzen eine kleineren Durchmesser als die Zylinder 118.
Fig. 11 zeigt in schematischer Teildarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer einreihigen Trockenpartie 110 mit einer Schuhwalze 114, die mit einem darunter angeordneten Trockenzylinder 118 einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Glättnip 112 bildet.
Wie anhand der Fig. 11 zu erkennen ist, liegt der unterhalb der Schuhwalze 114 angeordnete Trockenzylinder 118 etwas tiefer als die benachbarten Trockenzylinder 118.
Der mit der Schuhwalze 114 den verlängerten Glättnip 112 bildende Zylinder 118 ist also auch hier wieder beheizt und als Glättzylinder vorgesehen.
Im Bereich der hier tiefer als die Zylinder 118 liegenden Bahnleitwalzen 120 sind Bahnstabilisatoren 164 vorgesehen.
Die Schuhwalze 114 ist ebenso wie bei der im linken Teil der Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wieder innerhalb der Schlaufe eines Trockensiebes 124 angeordnet.
Im Bereich des unterhalb der Schuhwalze 114 vorgesehenen Trocken- der Glättzylinders 118 ist eine Hochvakuumzone 166 vorgesehen.
Fig. 12 zeigt in geschnittener Teildarstellung einen mit einer berippten Innenumfangsfläche versehenen Trockenzylinder 118 zur Verwendung in einem entsprechenden, eine Schuhwalze aufweisenden Glättwerk. Mit den innen am Mantel 168 des Trockenzylinders 118 vorgesehenen Rippen 170 ergibt sich ein erhöhte Biegemoment dieses mit der Schuhwalze 114 einen verlängerten Glättnip bildenden Trocken- oder Glättzylinders 118 (vgl. auch die Fig. 6 bis 11). Dabei können beispielsweise sich in Umfangsrichtung erstreckende Rippen vorgesehen sein.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 5 betreffen zwar in erster Linie den ersten Aspekt der Erfindung, während die Ausführungsbeispiele der Figuren 6 bis 12 in erster Linie den zweiten Aspekt der Erfindung betreffen. Erfindungsgemäß sind jedoch auch beliebige Kombinationen dieser beiden Aspekte der Erfindung und damit auch der verschiedenen Ausführungsbeispiele möglich.
Bezugszeichenliste
10
Trockenpartie
12
Glättnip
14
Schuhwalze
16
Papiermaschinenboden
18
Trockenzylinder
20
Bahnleitwalze
22
Materialbahn
24
Trockensieb
26
Trockensieb
28
Bahnleitwalze
30
Bahnleitwalze
32
Saugkasten
38
Schuh
40
Rand
42
äusserer Rand
44
Mantel
46
Joch
48
Stützelement
50
Mantelbefestigung
52
Stirnscheibe
54
Umlenkwalze
56
Transportband
58
Umlenkwalze
60
Saugkasten
62
Haube
64
Bahnstabilisator
66
Hochvakuumzone
110
Trockenpartie
112
Glättnip
112'
Glättnip
114
Schuhwalze
114'
Schuhwalze
116
Papiermaschinenboden
118
Trockenzylinder
120
Bahnleitwalze
122
Materialbahn
124
Trockensieb
126
Trockensieb
128
Bahnleitwalze
130
Bahnleitwalze
132
Bahnleitwalze
134
Bahnleitwalze
136
Bahnleitwalze
138
Schuh
140
Rand
142
äusserer Rand
144
Mantel
146
Joch
148
Stützelement
150
Mantelbefestigung
152
Stirnscheibe
154
Saugkasten
155
Umlenkwalze
156
Transportband
158
Umlenkwalze
160
Saugkasten
162
Haube
164
Bahnstabilisator
166
Hochvakuumzone
168
Mantel
H1
Höhe
h2
Höhe
L
Bahnlaufrichtung
d
Abstand
g
Abstand
h
Hub

Claims (85)

  1. Trockenpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (22), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Glättnip (12), der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch eine Schuhwalze (14) gebildet ist, wobei zumindest 70 % und vorzugsweise zumindest 90 % des Schuhwalzenaussendurchmessers über dem Maschinenboden (16) liegen.
  2. Trockenpartie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhwalze (14) vollständig über dem Maschinenboden (16) liegt.
  3. Trockenpartie nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Distanzstücke zwischen dem Lager der Schuhwalze (14) und einem Lagerbock einsetzbar sind und/oder dass Cantileverelemente einsetzbar sind.
  4. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Pressflächen durch eine Schuhwalze (14) und die andere durch eine Walze oder einen Zylinder, insbesondere Trockenzylinder (18), mit einem im Vergleich zum Schuhwalzenmantel (44) nicht flexiblen Mantel gebildet ist.
  5. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Pressflächen jeweils durch eine Schuheinheit bzw. Schuhwalze (14) gebildet sind.
  6. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Pressflächen beheizt ist.
  7. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen ist.
  8. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhwalze (14) bei gleichzeitiger innerer Kühlung z.B. mittels des Schmieröls durch eine Haube (62) gegen die Umgebung isoliert ist.
  9. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Haube (62) versehene Schuhwalze (14) von innen und/oder von aussen mit Kühlluft gekühlt ist.
  10. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung (L) vor dem verlängerten Glättnip (12) eine Befeuchtungseinrichtung zur sektionalen Beeinflussung der Bahnfeuchte quer zur Bahnlaufrichtung (L) vorgesehen ist.
  11. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Glättnip (12) in einer einreihigen Trockengruppe angeordnet ist.
  12. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Glättnip (12) in einer zweireihigen Trockengruppe angeordnet ist.
  13. Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn (22), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere zur Verwendung in einer Trockenpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Glättnip (12), der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch eine Schuhwalze (14) gebildet und von denen zumindest eine beheizt ist, wobei vorzugsweise eine der beiden Pressflächen durch eine Schuhwalze (14) und die andere durch einen Trockenzylinder (18) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (18) ein im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockenzylinder erhöhtes Biegemoment besitzt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (18) zur Erhöhung des Biegemoments einen Aussendurchmesser > 1,5 m, insbesondere > 1,8 m, insbesondere 2 m und vorzugsweise > 2,4 m und/oder eine berippte Innenumfangsfläche besitzt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (18) durchbiegungsgesteuert ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Pressflächen beheizt ist und eine Oberflächentemperatur > 40 °C, vorzugsweise > 60 °C besitzt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Glättnip (12) innerhalb einer Siebschlaufe angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Mantel (44) der Schuhwalze (14) bis etwa 120 °C temperaturbeständig ist und vorzugsweise aus einem entsprechend thermisch belastbaren Kunststoff besteht.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Mantel (44) der Schuhwalze (14) aus elastomerem Material auf polymerer Basis, z.B. aus Polyurethan, besteht.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelarmierung aus elastomerem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul grösser ist als der Elastizitätsmodul des elastomeren Mantelmaterials.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in der Schuhwalze (14) zur Schmierung verwendete Öl bis 120 °C temperaturbeständig ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öl und das elastomere Mantelmaterial aufeinander abgestimmt sind.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Mantels (44) der Schuhwalze (14) ≤ 1,8 m ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Pressflächen durch eine Schuhwalze (14) und die andere durch einen Trockenzylinder (18) gebildet ist und dass der Aussendurchmesser der Schuhwalze (14) kleiner oder gleich dem Aussendurchmesser des Trockenzylinders (18) ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhwalze (14) einen mittenfixierten Schuh (38) umfasst.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhwalze (14) einen durch das betreffende Schmieröl gekühlten Schuh (38) umfasst.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhwalze (14) mit Mitteln zum Eliminieren der infolge einer thermischen Ausdehnung auftretenden Reibung zwischen Schuh (38) und zugeordneter Anpresseinheit (48) versehen ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (38) der Schuhwalze (14) in Querrichtung sektional beaufschlagbar ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhwalze (14) bei gleichzeitiger innerer Kühlung z.B. mittels des Schmieröls durch eine Haube (62) gegen die Umgebung isoliert ist.
  32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise mit einer Haube (62) versehene Schuhwalze (14) von innen und/oder von aussen mit Kühlluft gekühlt ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhwalze (14) eine Haube (62) zugeordnet ist, die nach oben und zu den Seiten zumindest soweit geöffnet werden kann, dass die entstehende Öffnung zumindest so gross wie der Aussendurchmesser der Schuhwalze (14) bemessen und vorzugsweise um das 1,5fache bis 2fache grösser bemessen ist als der Aussendurchmessers der Schuhwalze (14).
  34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nicht von der Materialbahn (22) bedeckten Randbereiche der beiden Pressflächen insbesondere in der Glättnipebene einen Abstand (d) voneinander aufweisen.
  35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (18) an den Rändern derart konisch geformt ist und/oder der Hub (h) des der Schuhwalze (14) zugeordneten Schuhes (38) so dimensioniert ist, dass sich an den äusseren Rändern (42) des umlaufenden Schuhwalzenmantels (44) ein Abstand (d) zur gegenüberliegenden Pressfläche ergibt, der > 5 mm, insbesondere > 8 mm und vorzugsweise > 12 mm ist.
  36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (18) gestuft ausgeführt ist.
  37. Verfahren zum kombinierten Trocknen und Glätten einer Materialbahn (122), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, in einer Trockenpartie (110), bei dem
    die Materialbahn (122) zunächst bis zu einem vorgebbaren Trockengehalt > 60 %, insbesondere > 65 % und vorzugsweise > 70 % getrocknet wird,
    die diesen vorgebbaren Trockengehalt aufweisende Materialbahn (122) durch einen in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Glättnip (112) geführt wird, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch ein umlaufendes Band (144) gebildet und von denen zumindest eine beheizt ist,
    die sich im verlängerten Glättnip (112) ergebende Presszeit > 0,8 ms gewählt wird und
    die Materialbahn (122) nach dem Glättnip (112) weiter getrocknet wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Pressflächen durch eine Schuheinheit (114) gebildet ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Schuheinheit eine Schuhwalze (114) verwendet wird, durch deren Mantel (144) das betreffende umlaufende Band gebildet ist.
  40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine der beiden Pressflächen Ra (Mittenrauhwert) < 4 µm und vorzugsweise < 3 µm ist.
  41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pressflächen eine unterschiedliche Glätte besitzen.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pressflächen eine gleich Glätte besitzen.
  43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen ist.
  44. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung (L) vor dem verlängerten Glättnip (112) eine Befeuchtungseinrichtung zur sektionalen Beeinflussung der Bahnfeuchte quer zur Bahnlaufrichtung (L) eingesetzt wird.
  45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Glättnip (112) in einer einreihigen Trockenpartie (110) oder Trockengruppe vorgesehen ist.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 44,
    dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Glättnip (112) in einer zweireihigen Trockenpartie (110) oder Trockengruppe vorgesehen ist.
  47. Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn (122), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Glättnip (112), der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Pressflächen gebildet ist, von denen zumindest eine durch ein umlaufendes Band (144) gebildet und von denen zumindest eine beheizt ist.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 47,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Pressflächen durch eine Schuheinheit (114) gebildet ist.
  49. Vorrichtung nach Anspruch 48,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Schuheinheit eine Schuhwalze (114) vorgesehen ist, durch dessen Mantel (144) das betreffende umlaufende Band gebildet ist.
  50. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine der beiden Pressflächen Ra (Mittenrauhwert) < 4 µm und vorzugsweise < 3 µm ist.
  51. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pressflächen eine unterschiedliche Glätte besitzen.
  52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 50,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pressflächen eine gleich Glätte besitzen.
  53. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Pressflächen als beheizte Glättfläche vorgesehen ist.
  54. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung (L) vor dem verlängerten Glättnip (112) eine Befeuchtungseinrichtung zur sektionalen Beeinflussung der Bahnfeuchte quer zur Bahnlaufrichtung (L) vorgesehen ist.
  55. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Pressflächen durch ein umlaufendes Band (144) bzw. eine Schuheinheit (114) und die andere durch einen Trockenzylinder (118) gebildet ist.
  56. Vorrichtung nach Anspruch 55,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (118) ein im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockenzylinder erhöhtes Biegemoment besitzt.
  57. Vorrichtung nach Anspruch 55 oder 56,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder zur Erhöhung des Biegemoments einen Aussendurchmesser > 1,5 m, insbesondere > 1,8 m und vorzugsweise > 2 m und/oder eine berippte Innenumfangsfläche besitzt.
  58. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (118) durchbiegungsgesteuert ist.
  59. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Pressflächen beheizt ist und eine Oberflächentemperatur (T) > 40 °C, vorzugsweise > 60 °C besitzt.
  60. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnlaufgeschwindigkeit > 450 m/min und vorzugsweise > 1200 m/min ist.
  61. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnverweilzeit im Glättnip > 0,8 msec, insbesondere > 2 msec und vorzugsweise > 4 msec ist und/oder die in Bahnlaufrichtung gemessene Schuhlänge > 30 mm und vorzugsweise > 60 mm ist.
  62. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Glättnip (112) innerhalb einer Siebschlaufe angeordnet ist.
  63. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Pressflächen durch ein bis etwa 120 °C temperaturbeständiges, insbesondere einer Schuheinheit (114) zugeordnetes umlaufendes Band (144) gebildet ist, wobei das Band (144) vorzugsweise aus einem entsprechend thermisch belastbaren Kunststoff besteht.
  64. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Band (144) aus elastomerem Material auf polymerer Basis, z.B. aus Polyurethan, besteht.
  65. Vorrichtung nach Anspruch 64,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bandarmierung aus elastomerem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul grösser ist als der Elastizitätsmodul des elastomeren Bandmaterials.
  66. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in der jeweiligen Schuheinheit (114) zur Schmierung verwendete Öl bis 120 °C temperaturbeständig ist.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 66,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öl und das elastomere Bandmaterial aufeinander abgestimmt sind.
  68. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Band (144) durch den Mantel einer Schuhwalze (114) gebildet ist, deren Aussendurchmesser ≤ 1,8 m ist.
  69. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Pressflächen durch eine Schuhwalze (114) und die andere durch einen Trockenzylinder (118) gebildet ist und dass der Aussendurchmesser der Schuhwalze (114) kleiner oder gleich dem Aussendurchmesser des Trockenzylinders (118) ist.
  70. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinheit (114) einen mittenfixierten Schuh (138) umfasst.
  71. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinheit (114) einen durch das betreffende Schmieröl gekühlten Schuh (138) umfasst.
  72. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinheit (114) mit Mitteln zum Eliminieren der infolge einer thermischen Ausdehnung auftretenden Reibung zwischen Schuh (138) und zugeordneter Anpresseinheit versehen ist.
  73. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinheit (114) einen in Querrichtung sektionierten Schuh (138) umfasst, über den die Glätte in Querrichtung sektional beeinflussbar ist.
  74. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinheit (114) bei gleichzeitiger innerer Kühlung z.B. mittels des Schmieröls durch eine Haube (162) gegen die Umgebung isoliert ist.
  75. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Haube (162) versehene Schuheinheit (114) von innen und/oder von aussen mit Kühlluft gekühlt ist.
  76. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nicht von der Materialbahn (122) bedeckten Randbereiche (140) der beiden Pressflächen insbesondere in der Glättnipebene einen Abstand (d) voneinander aufweisen.
  77. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (118) an den Rändern (140) derart konisch geformt ist und/oder der Hub (h) des der Schuheinheit (114) zugeordneten Schuhes (138) so dimensioniert ist, dass sich an den äusseren Rändern (142) des umlaufenden Bandes (144) ein Abstand (d) zur gegenüberliegenden Pressfläche ergibt, der > 5 mm, insbesondere > 8 mm und vorzugsweise > 12 mm ist.
  78. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenzylinder (118) gestuft ausgeführt ist.
  79. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trocken- bzw. Glättzylinder (118) von aussen beheizt ist, z.B. elektrisch, durch Dampf und/oder dergleichen.
  80. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trocken- bzw. Glättzylinder (118) in Querrichtung betrachtet sektional beheizbar und dadurch die sektionale Feuchte der Materialbahn entsprechend beeinflussbar ist, so dass das Glättequerprofil entsprechend steuer- und/oder regelbar ist.
  81. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhwalze (114) eine Haube (162) zugeordnet ist, die nach oben und zu den Seiten zumindest soweit geöffnet werden kann, dass die entstehende Öffnung zumindest so gross wie der Aussendurchmesser der Schuhwalze (114) bemessen und vorzugsweise um das 1,5fache bis 2fache grösser bemessen ist als der Aussendurchmessers der Schuhwalze (114).
  82. Trockenpartie (110) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (122), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  83. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 70 % und vorzugsweise zumindest 90 % des Schuhwalzenaussendurchmessers über dem Maschinenboden (116) liegen.
  84. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhwalze (114) vollständig über dem Maschinenboden (116) liegt.
  85. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Distanzstücke zwischen dem Lager der Schuheinheit (114) und einem Lagerbock einsetzbar sind und/oder dass Cantileverelemente einsetzbar sind.
EP02020540A 2001-10-18 2002-09-16 Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie Withdrawn EP1304413A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151457 2001-10-18
DE2001151456 DE10151456A1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
DE10151456 2001-10-18
DE2001151457 DE10151457A1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zum kombinierten Trocknen und Glätten einer Materialbahn und Glättvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304413A2 true EP1304413A2 (de) 2003-04-23
EP1304413A3 EP1304413A3 (de) 2004-05-12

Family

ID=26010404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020540A Withdrawn EP1304413A3 (de) 2001-10-18 2002-09-16 Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7114268B2 (de)
EP (1) EP1304413A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698727A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451449A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren zum Glätten einer beidseitig gestrichenen Papier- oder Kartonbahn
DE4328505A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-16 Voith Gmbh J M Cantileverbare Walze
DE19540898A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff- oder Papierbahn in einer Preßvorrichtung
DE19602697A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19604675A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0851059A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
US6065222A (en) * 1996-02-28 2000-05-23 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
US6189442B1 (en) * 1998-12-16 2001-02-20 Valmet Corporation Apparatus for calendering paper
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung
US6203307B1 (en) * 1997-08-28 2001-03-20 Champion International Corporation System for finishing surface of a web of paper having an improved continuous finishing belt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311998A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
US5127168A (en) * 1989-07-20 1992-07-07 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for manufacture of smooth and glossy papers and apparatus
DE4216264C2 (de) 1992-05-16 2000-05-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Trocknen und Auflockern einer Papierbahn
DE4407405C2 (de) 1994-03-05 2000-03-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19507374C2 (de) * 1995-03-03 1997-01-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19548307A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19654200A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Naßpresse
SE511703C2 (sv) * 1998-03-20 1999-11-08 Nordiskafilt Ab Albany Användning av ett överföringsband för en mjukpappersmaskin
FI104100B (fi) 1998-06-10 1999-11-15 Valmet Corp Integroitu paperikone

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451449A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren zum Glätten einer beidseitig gestrichenen Papier- oder Kartonbahn
DE4328505A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-16 Voith Gmbh J M Cantileverbare Walze
DE19540898A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff- oder Papierbahn in einer Preßvorrichtung
DE19602697A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19604675A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6065222A (en) * 1996-02-28 2000-05-23 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
EP0851059A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
US6203307B1 (en) * 1997-08-28 2001-03-20 Champion International Corporation System for finishing surface of a web of paper having an improved continuous finishing belt
US6189442B1 (en) * 1998-12-16 2001-02-20 Valmet Corporation Apparatus for calendering paper
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698727A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030110660A1 (en) 2003-06-19
EP1304413A3 (de) 2004-05-12
US7114268B2 (en) 2006-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608533B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE3856425T2 (de) Vorrichtung zur Trocknung einer Bahn
DE69019728T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn.
EP0854229A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
EP0848106B1 (de) Pressenpartie
EP0708858B1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
EP0950759A2 (de) Pressenanordnung
EP0672783B1 (de) Trockenpartie
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE19654282A1 (de) Pressenpartie
EP1304413A2 (de) Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
DE10151457A1 (de) Verfahren zum kombinierten Trocknen und Glätten einer Materialbahn und Glättvorrichtung
DE29811048U1 (de) Pressenanordnung
DE10151456A1 (de) Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
DE102007038133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE60033137T2 (de) Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
EP1361307A1 (de) Pre walze sowie Pressenanordnung mit wenigstens einer solchen Pre walze
DE29823556U1 (de) Pressenanordnung
DE102007021879A1 (de) Pressenanordnung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004017807A1 (de) Trockenanordnung
EP1022380A2 (de) Pressenordnung
EP1586697B1 (de) Papiermaschine
DE60202199T2 (de) Anordnung zum einstellen des profils einer faserstoffbahn
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 21F 5/04 B

Ipc: 7D 21G 1/00 A

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401