EP1294427A1 - Verfahren zum befeuchten von atemluft und luftbefeuchter für ein beatmungsgerät - Google Patents

Verfahren zum befeuchten von atemluft und luftbefeuchter für ein beatmungsgerät

Info

Publication number
EP1294427A1
EP1294427A1 EP01940186A EP01940186A EP1294427A1 EP 1294427 A1 EP1294427 A1 EP 1294427A1 EP 01940186 A EP01940186 A EP 01940186A EP 01940186 A EP01940186 A EP 01940186A EP 1294427 A1 EP1294427 A1 EP 1294427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
air
nozzle
humidifier according
humidifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01940186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hoffrichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffrichter GmbH
Original Assignee
Hoffrichter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffrichter GmbH filed Critical Hoffrichter GmbH
Publication of EP1294427A1 publication Critical patent/EP1294427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/162Water-reservoir filling system, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance

Definitions

  • the invention relates to a method for humidifying according to the preamble of claim 1 and an air humidifier for a respirator according to the preamble of claim 3.
  • Such ventilators are predominantly used as CP AP devices for the therapy of obstructive sleep apnea.
  • CPAP continuous positive airway pressure
  • the airways remain erect even when the pharynx tissue slackens in deep sleep, allowing the patient to breathe freely.
  • CP AP devices are mainly used in the medical home care sector and must therefore be kept in a hygienically perfect condition by the patient himself.
  • the increasing use of humidifiers by medically untrained people, even in warmer regions of the world, requires technical considerations to improve the design of humidifiers from a hygienic point of view.
  • CP AP ventilators consist of a housing, which usually contains a blower and an air connector.
  • the connector is used to connect a breathing tube that connects the ventilator to the patient's face mask.
  • additional humidifiers are used. These are either used in the form of an add-on device as external humidifiers or, as integrated humidifiers, are part of a ventilator. Humidifiers are always inserted in the air duct between the blower and the patient.
  • Alem air humidifiers are preferably designed to be heatable, the evaporation effect being able to be regulated with the set heating output or heating temperature.
  • Such a heatable humidifier is shown, for example, by DE 299 09 611.4 of the applicant and EP 535 952 AI, in which the compressed air from the air is passed through an evaporation chamber located above the water level in a container and thereby takes the water vapor generated by evaporation along with it.
  • a disadvantage of both humidifiers is that the heating line is very high and the efficiency is low, because for use, the entire amount of water stored in the water tank must be warm until the desired degree of evaporation is reached.
  • heating energy must also be constantly added, which does not provide any contribution to evaporation.
  • the user has to plan long preheating times, which does not exactly make the device customer-friendly. From a hygienic point of view, such humidifiers are disadvantageous.
  • the constant warming of the entire water supply provides an optimal basis for the growth and life of bacteria. An acute danger can arise if the container is not cleaned regularly and, for cost reasons or due to negligence, non-boiled tap water is poured in.
  • the water runs out of a height-limited water outlet opening from the water tank and thus over the entire bottom of the housing tank. Due to the limited air balance between the inside of the water tank and the two chambers, the water only rises to the level of the water outlet opening of the water tank. This creates a large water surface that is favorable for evaporation.
  • this humidifier does not have a heater. Should a heating device still be used, the heat would also extend to the water in the primary tank and circulate all of the water. This increases the time it takes to borrow the desired degree of evaporation. This also heats up the water in the storage container, which is not desirable for hygienic reasons.
  • the disadvantage is the hydrostatic pressure at the outlet opening of the downpipe due to the high water column. This creates a suction of the same amount in the ventilation pipe, which draws the water from the evaporation chamber up to the level of the water in the water tank. As a result, heated water collects in the upper part of the aeration pipe and releases its heat through the pipe wall to the water supply, which means that the suction and surface tension of water also initially retain the amount of water sucked into the aeration pipe when the water level in the evaporation chamber due to evaporation. Only when the area between the general water level in the evaporation chamber and the lower opening of the ventilation pipe exceeds a certain size does the water level, raised with the help of the surface tension, detach itself and a new refilling process begins.
  • This humidifier can only function reliably if the water level in the vaporization chamber is set sufficiently high. Otherwise there is a risk that no water will run into the evaporation chamber even when the device is slightly inclined. This means that a long preheating time is also required for this humidifier.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for humidifying breathing air and a generic humidifier for a respirator which precludes heating of the water supply, which shows its full humidification capacity shortly after being switched on and is uncomplicated to use.
  • the pressure drop is always constant, regardless of the level manufactured. This pressure difference is sufficient for the water to fall out safely in the form of a waterfall or in the form of water drops.
  • the suction in the air shaft is constantly small and unable to draw in the water level in the evaporation chamber to any appreciable extent. This enables a very precise regulation of the water level in the evaporation chamber with the height of the opening of the air shaft in the evaporation chamber.
  • the air volume in the air shaft very effectively prevents heat transfer from the evaporation chamber to the water supply. The prevention of any circulation also prevents contamination of the water tank from the inside.
  • the water level in the evaporation chamber can be kept low. This means that the humidifier is ready for operation after a few tens of seconds.
  • the practical handling is premature because the humidifier can only consist of two parts, namely the water reservoir and the closure element. This makes assembly extremely easy.
  • the narrow nozzle openings prevent a large amount of water from running out of the water storage tank into the evaporation chamber in a short time, for example if the water tank filled from below is not turned over quickly enough, or if the humidifier is turned over for a few more degrees ,
  • Heating the heating plate with the power loss of a power transistor has the advantage that the transistor can also be used as a temperature sensor.
  • the transistor can also be used as a temperature sensor.
  • its base emitter forward voltage must be measured, which can be automated. This voltage is linearly dependent on the temperature and can therefore be used to control the humidifier temperature.
  • Power transistors easily tolerate continuous temperatures up to 150 ° C, so they are ideal for heating water. Wild reaches the temperature of 150 ° C, this is a sign that the water supply has been used up and the electronics can the humidifier up switch off completely for the next filling process. This and the concealed heating plate eliminate the risk of accidents caused by burns.
  • Fig. 8 a combination of lock and key
  • Fig. 9 a scheme for attachment to a ventilator.
  • the humidifier then consists of a water storage container 1 and a closure element 2.
  • the water storage container 1 has a prismatic housing, the basic shape of which is expediently matched to the shape and dimensions of the housing 3 of the ventilator.
  • the water storage container 1 has a large front side surface 4, a large rear cable surface 5, two smaller side surfaces 6 further apart, and a cover surface 7 and a bottom surface 8, which together enclose a water-bearing storage chamber 9.
  • the bottom surface 8 has a cylindrical central connector 10 which carries a sealing ring 11. Openings are arranged on the cross section of the central connector 10 in different surface levels. In this way, two opposing circular segment-shaped openings, an air outflow opening 12 and an air inflow opening 13, open in one plane. Three further openings are arranged on the area piece between them.
  • a filling opening 14 which is closed after filling with a cap 15, a narrow water nozzle 16 and a narrow air nozzle 17.
  • the air nozzle 17 and the water nozzle 16 are located on different cross-sectional levels with respect to the central connector 10. When viewed in the position of use, the water nozzle lies 16 deeper than the air nozzle 17.
  • the lower side of the air nozzle 17 opens into an air shaft 18, which in the example is designed as a cylinder open at the bottom and extends to the level of the water level 19 in the evaporation chamber 20.
  • a special embodiment provides for the air nozzle 17 to be arranged together with the water nozzle 16 within the air shaft 18 and to maintain a sufficient height difference between the two nozzles 16 and 17 as a discharge gradient.
  • the air nozzle 17 in the bottom surface 8 of the water reservoir 1 there is a protuberance which extends downward into the air shaft 18.
  • a vertical slot introduced into this protuberance and extending from the upper bottom surface 8 to the lower end of the protuberance enables air balance at its upper end and water balance at its lower end.
  • the air shaft 18 in a variant, it is also conceivable for the air shaft 18 to be designed to be removable together with the air nozzle 17. In the removed state, an opening would then be created through which the water-carrying storage chamber 9 can be filled. A separate filling opening 14 with a cap 15 can then be omitted.
  • the water storage container 1 has on its rear large side surface 5 an air inlet sleeve 21 for connection to the ventilation device.
  • the air inlet connection 21 is connected to the air inflow opening 13 in the central connection 10 via an air inflow channel 22 running inside the water storage container 1.
  • a barb 23 is attached to the air inlet connector 21 and engages in a lock 24 when the humidifier is attached to the ventilator.
  • the water reservoir 1 On its large front side surface 4, the water reservoir 1 has one Air outlet connector 25 for connecting the patient's breathing tube.
  • the air outlet nozzle 25 is connected to the air outlet opening 12 in the central nozzle 10 via an air outflow channel 26 running inside the water storage container 1.
  • the bottom surface 8 of the water storage container 1 is equipped according to FIG. 2 with two retaining bars 27, which are preferably arranged opposite each other of the two ropes of the central connecting piece 10 and are designed such that they engage in corresponding slideways 28 in the closure element 2 and the water storage container 1 when rotating and pull the closure member 22 together and securely hang up.
  • the closure clement 2 is designed as a cover, with an upper cover surface 29 and a lower cavity 30.
  • a cylindrical recess 31 is machined into the upper cover surface 29 and has a base surface 32, the inner diameter of which is matched to the outer diameter of the central connector 10.
  • the design of the central connector 10 as an internal connector in a recess in the bottom surface 8 of the water reservoir 1 is also conceivable.
  • the lid surface 29 would have to have a collar around the recess 31, which, for example, provided with a sealing ring 11, projects into the corresponding recess in the water storage container 1.
  • the bottom surface 8 of the water storage container 1 and the upper cover surface 29 of the closure element 2 are laid flat and sealed against one another.
  • the evaporation chamber 20 is then formed in opposite recesses both in the closure element 2 and in the water storage container 1 as an additional volume in the central connector 10.
  • the size of the evaporation chamber 20 is determined with the depth of the recess 31.
  • the base surface 32 of the cylindrical recess 31 is designed according to FIGS. 1 to 3 as a heating surface 33 and expediently completely the surface of a heating plate 34 Non-stick metal provided.
  • a heating element 35 and an electronic control device 36 of the air humidifier are accommodated in the lower cavity 30 of the closure element 2. So that the temperature setting or other adjustable operating parameters are not lost when the ventilator is switched off or when the humidifier is removed, the electronic control device 36 contains an electrical energy source 37, preferably a lithium element, for storing the last stored operating parameters.
  • a power transistor 38 is preferably used as the heating element 35 and, when operated as an electrical ballast, heats the heating plate 34 with its power loss. When using a bipolar transistor, its base-emitter diode can simultaneously be used as a temperature sensor for controlling the switching on and off of the heating element 35.
  • the required control elements 39 of the electronic control device 36 are located on the visible side of the closure element 2, among other things for setting the desired degree of humidification.
  • Electrical contacts 40 for connecting the humidifier to the ventilator are attached to the rear of the closure element 2.
  • the electrical contacts 40 are expediently a combination of a compression spring and a contact plate. With this type of contact, the electrical contacts 40 can be separated and closed by simply attaching the humidifier to the housing 3 of the ventilator.
  • Figures 8 and 9 show how the humidifier can be attached to a ventilator.
  • the barrier 24 is preferably made of a flexible plastic strip that has an elliptical opening.
  • the barb 23 deforms the elliptical opening in the direction of a circular shape.
  • the air connector 41 of the ventilator and the air inlet connector 21 of the humidifier are expediently coupled together in an airtight manner using a flat gasket 42.
  • the opening jumps back into elliptical form back and holds the humidifier reliably and flush to its nozzle.
  • the humidifier is removed by pressing a push button 43.
  • the elliptical opening opens again in a circular shape and the barb 23 can slide back through the opening to remove the humidifier.
  • the breathing tube For operation, the breathing tube must be removed from the air outlet sleeve 25 and, after pressing the pushbutton 43, the entire humidifier, which consists of the parts of the water reservoir 1 and the closure element 2 that are still in engagement, must be removed from the ventilator.
  • the humidifier is then rotated 180 degrees so that the closure element 2 is at the top.
  • both parts disengage and at the same time stand out from one another, as a result of which the sealing ring 11 of the central nozzle 10 slides out of the recess 31 in the closure element 2.
  • the closure element 2 could now also be cleaned. After removing the cap 15 from the filling opening 14, the water-carrying storage chamber 9 can be filled with water. After the filling process, the cap 15 is replaced. Subsequently, the closure element 2 is placed in such a way that the hall bars 27 engage in the slideways 28 and are rotated such that the closure element 2 and the water container 1 are again flush with one another. Now the humidifier can be turned over again by 180 degrees until the water reservoir 1 is at the top and the closure element 2 is at the bottom and are placed on the ventilator. The barb 23 located on the air inlet connector 21 engages behind the lock 24 by slight pressure, which should also be audible. As a result of the pressure contact device implemented, the electrical contact is also established at the same time. After pushing the breathing hose onto the air outlet connection 25, the device combination is ready for operation.
  • the water level can then only rise slightly above the average water level 19 in the evaporation chamber 20, since the suction force is reduced only by the slight difference in height between the water nozzle 16 and the air nozzle 17, reduced by the adhesive forces within the nozzles, but not by the fill level depends in the water-bearing pantry 9.
  • a guide value of 1 to a maximum of 2 mm should apply to the rise in the water level in the air shaft 18 above the water level 19 in the evaporation chamber 20. As soon as this guide value is reached, the dripping of water from the water nozzle 16 ends.
  • the heating device consisting of the heating element 35, which is connected to the heating plate 34, heats the water in the evaporation chamber 20 and the breathing air flowing through takes along the water vapor that is produced. There is no possibility for the heated water to get back into the storage chamber 9 of the water storage container 1 because the drip section only works in one direction. Due to the relatively small pressure drop, there is only a slight suction in the air shaft 18 and thus a sufficiently large heat-insulating air column between the water storage container 1 and the heated water level 19 in the evaporation chamber 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, ein neues Verfahren zum Befeuchten von Atemluft zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Zuführung der Vorratsmenge aus der Wasservorratskammer (9) in die Verdunstungskammer (20) im freien Fall erfolgt. Dazu wird ein entsprechender Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät vorgeschlagen, der eine Erwärmung des Wasservorrates ausschliesst, der bereits kurze Zeit nach dem Einschalten die volle Befeuchterleistung ermöglicht und der unkompliziert in der Handhabung ist. Dieser Luftbefeuchter besitzt eine obenliegende wasserführende Vorratskammer (9) und eine untenliegende wasserführende Verdunstunskammer (20). Dazwischen befindet sich ein Luftschacht (18), der an seinem oben liegenden Ende eine Luftdüse (17) mit einem den Wasserauslauf bestimmenden Durchmesser besitzt und der an seinem unteren Ende offen gehalten ist und sich bis zum Wasserspiegel (19) in der Verdunstungskammer (20) erstreckt. Die wasserführende Verdunstungskammer (9) besitzt weiterhin eine Wasserdüse (16), deren Austrittsöffnung in der Gebrauchslage in einer Höhe zwischen dem Wasserspiegel (19) und der Luftdüse (17) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Befeuchten von Atemluft und Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befeuchten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Solche Beatmungsgeräte werden in überwiegender Anzahl als CP AP-Geräte zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe eingesetzt. Sie verhindern durch die nasale Einleitung eines kontinuierlichen positiven Atemwegsdrucks (CPAP = Continuous Positive Airway Pressure) über eine Gesichtsmaske ein Kollabieren des Rachengewebes und damit einen Verschluss der Atemwege. Die Atemwege bleiben auch dann aufgerichtet, wenn das Rachengewebe im Tiefschlaf erschlafft, wodurch der Patient frei atmen kann. CP AP-Geräte werden überwiegend im medizinischen Home-Care-Bereich eingesetzt und müssen deshalb durch den Patienten selbst in einem hygienisch einwandfreien Zustand gehalten werden. Der zunehmende Einsatz von Atemluftbefeuchtern durch medizinisch nicht geschulte Personen auch in wärmeren Gegenden der Welt erfordert technische Überlegungen zur Verbesserung der Bauart von Befeuchtern in hygienischer Hinsicht.
CP AP-Beatmungsgeräte bestehen aus einem Gehäuse, das zumeist ein Gebläse und einen Luftanschlussstulzen enthält. Der Stutzen dient zum Anschluss eines Atem- schlauches, der das Beatmungsgerät mit der Gesichtsmaske des Patienten verbindet. Zur vorbeugenden Therapie von Schleimhautreizungen in Nase und Rachen infolge von Austrocknung durch die Alemluft, die beim Durchgang durch das Gerät angewärmt und dadurch ein höheres Wasserdampf- Aufnahmevermögen besitzt, werden in Kombination mit den Beatmungsgeräten zusätzlich Atemluftbefeuchter verwendet. Diese werden entweder in Form eines Beistellgerätes als externe Befeuchter eingesetzt oder sind als integrierte Befeuchter Teil eines Beatmungsgerätes. Befeuchter werden in jedem Fall in den Luftkanal zwischen Gebläse und Patient zwischengeschaltet. Um zu verhindern, dass die angefeuchtete Atemluft infolge der auftretenden Verdunstungskälte klamm wird, werden Alemluflbefeuchter vorzugsweise beheizbar ausgeführt, wobei mit der eingestellten Heizleistung oder Heiztemperatur der Verdunstungseffekt reguliert werden kann.
Einen solchen beheizbaren Luftbefeuchter zeigen beispielsweise die DE 299 09 611.4 des Anmelders und die EP 535 952 AI, bei denen die komprimierte Alemluft durch einen oberhalb des Wasserspiegels in einem Behälter befindlichen Verdunstungsraum geführt wird und dabei den durch Verdunstung entstandenen Wasserdampf auf ihrem Weg mitnimmt.
Nachteilig bei beiden Luftbefeuchtern ist, dass die Anwärmzeil sehr hoch und der Wirkungsgrad niedrig ist, weil für den Gebrauch die gesamte im Wasserbehälter bevorratete Wassermenge warm sein muss, bis der gewünschte Verdunstungsgrad erreicht wird. Zum Ausgleich der über die Behälterwand an die Umgebung abgegebenen Strahlungs- und Konvektionswärme muß ebenfalls ständig Heizenergie nachgeführt werden, die zur Verdunstung keinen Beilrag liefert. Der Anwender muß lange Vorheizzeiten einplanen, was das Gerät nicht gerade kundenfreundlich macht. Aus hygienischer Sicht sind derartige Luftbefeuchter nachteilig. So bietet die ständige Warmhaltung des gesamten Wasservorrales eine optimale Vermehrungs- und Lebensgrundlage für Bakterien. Eine akute Gefahr kann dann entstehen, wenn der Behälter nicht regelmäßig gereinigt wird und außerdem aus Kostengründen oder aus Nachlässigkeit unabgekochtes Leitungswasser eingefüllt wird.
Es sind inzwischen eine Vielzahl von Luftbefeuchtern bekannt, die einen Verduns- tungsraum mit einer geringen Wassermenge und einen zusätzlichen Wasservorrats- raum aufweisen. Ein solcher Luftbefeuchter ist beispielsweise in der DE 36 27 351 AI beschrieben, der aus einem zylindrischen, durch einen Deckel verschlossenen Gehäusebehälter mit einer äußeren Kammer und einer inneren Kammer besteht. Die äußere Kammer besitzt deckelseilig einen Anschluß für die Luftzufuhr vom Beatmungsgerät und die innere Kammer ebenfalls deckelseitig einen Anschluß für die Luftabfuhr zum Patienten. Beide Kammern sind über tiefliegende Wasserausgleichsϋfihungen und über hö- herliegende Luftausgleichsöffnungen miteinander verbunden. In der inneren Kammer ist ein leicht geöffneter und flaschenförmiger Wasserbehälter auf dem Kopf stehend angeordnet.
Das Wasser läuft aus einer höhenbegrenzten Wasseraustrittsöffnung aus dem Wasserbehälter aus und damit über den gesamten Boden des Gehäusebehälters. Auf Grund des begrenzten Luflausgleichs zwischen dem Innern des Wasserbehälters und den beiden Kammern steigt das Wasser nur bis in die Höhe der Wasseraustrittsöffnung des Wasserbehälters. Damit wird eine für die Verdunstung günstige große Wasseroberfläche realisiert.
Der hauptsächliche Nachteil dieses Atemluflbefeuchters besteht darin, dass er keine Heizung besitzt. Sollte dennoch eine Heizvorrichtung zum Einsatz kommen, würde sich die Wärme auch auf das im Vorralsbehälter befindliche Wasser ausdehnen und das gesamle Wasser in eine Zirkulation bringen. Die Zeildauer bis zum Entslehen des gewünschten Verdunslungsgrades ist dadurch erhöht. Außerdem erwärmt sich hierdurch das Wasser im Vorratsbehälter, was aus hygienischen Gründen nicht wünschenswert ist.
Aus der Offenlegungsschrift 23 47 016 ist ein weiterer Luftbefeuchter bekannt, der aus zwei übereinander angeordneten Behältern besteht. Ein oben liegender Wasserbehälter in Form einer umgedrehten Flasche dient der Bevorratung einer Wasser- menge. In die unten liegende Verdunslungskammer gelangt das Wasser über ein Fallrohr, das vom tiefstgelegenen Punkt in der umgedrehten Flasche bis in die tiefer gelegenen Wasserschichten in der Verdunstungskammer führt. Ein zweites Rohr, ein Belüflungsrohr, reicht vom Wasserspiegel in der unteren Verdunstungskammer bis über den Wasserspiegel im oberen Wasservorratsbehälter hinaus. Das Belüftungsrohi- dient somit zur Wasserstandsregulierung in der Verdunslungskammer. Sobald das in die Verdunstungskammer einströmende Wasser die untere Öffnung des Belüftungs- rohres erreicht und somit verschließt, ist der weitere Wasserzufluss beendet. Die Verdunslungskammer wird von der Alemluft durchströmt, die auf gegenüberliegend angeordneten Stutzen ein- und ausgeleitet wird und auf diesem Weg den gebildeten Wasserdampf mitnimmt.
Da die untere Öffnung des Fallrohres in tiefer gelegene und somit kältere Wasser- schichlen in der Verdunstungskammer führt, ist eine Zirkulation erwärmten Wassers in den Vorratsbehälter hinein eingeschränkt.
Nachteilig ist der hydrostatische Druck an der Ausströmöffnung des Fallrohres infolge der hohen Wassersäule. Dadurch entsteht im Belüftunsrohr ein betragsmäßig gleicher Sog, der das Wasser aus der Verdunstungskammer bis in die Höhe des Wasserspiegels im Wasserbehälter hochsaugt. In der Folge sammelt sich erwärmtes Wasser im oberen Teil des Belüftungsrohres und gibt seine Wärme durch die Rohrwandung hindurch an den Wasservorrat ab, wodurch dieser sich ebenfalls aVü iϊhitn halten Sog und Oberflächenspannung von Wasser die ins Belüftungsrohr eingesaugte Wassermenge zunächst auch dann fest, wenn der Wasserspiegel in der Verdunstungskammer durch Verdunsten fällt. Erst wenn der Absland zwischen allgemeinem Wasserspiegel in der Verdunstungskammer und unterer Öffnung des Belüftungsrohres eine bestimmte Größe übersteigt, löst sich dort der unter Mithilfe der Oberflächenspannung hochgezogene Wasserspiegel ab und ein neuer Nachfüllvorgang setzt ein.
Eine sichere Funktion dieses Befeuchters ist nur gegeben, wenn der Wasserstand in der Verdunslungskammer ausreichend hoch vorgegeben wird. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß schon bei geringer Schräglage des Gerätes kein Wasser in die Verdunstungskammer nachläuft. Dadurch ist auch bei diesem Befeuchler eine hohe Vorheizzeit erforderlich.
Der gemeinsame Nachteil aller bekannten beheizbaren Atemluftbefeuchter besteht darin, dass eine Erwärmung des gesamten Wasservorrates erforderlich oder möglich ist. Das ist aus hygienischer Sicht bedenklich und bringt Nachteile im Betrieb, da eine lange Vorheizzeit eingeplant werden muß. Außerdem ist der Wirkungsgrad kleiner, wodurch das Slromversorgungsteil insbesondere bei einem Kleinspannungsbe- Irieb des Heizelementes einen höheren Aufwand erfordert. Allgemein nachteilig ist die ungünstige Handhabung von Befeuchlern, deren Wasserbehälter von unten be- fülll werden. Nach dem Befüllen erfordert das Umdrehen in die Gebrauchslage einiges Geschick, wenn das Wasser nicht verschüttet oder in großer Menge infolge vorübergehender Schräglage in die Verdunslungskammer laufen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befeuchten von Atemluft und einen gattungsgemäßen Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät zu schaffen, der eine Erwärmung des Wasservorrates ausschließt, der kurze Zeit nach dem Einschalten seine volle Befeuchterieistung zeigt und unkompliziert in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsseilig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 gelöst.
Zweckdienüche Ausgeslallungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unleransprüchen 2 und 4 bis 20.
Das neue Verfahren und die neue Vorrichtung beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
Mit einer freien Fallstrecke zwischen dem Wasservorralsbehälter und Verdunstungskammer wird erreicht, dass eine Zirkulation erwärmten Wassers in den höher gelegenen Wasserbehälter nicht möglich ist. Eine Erwärmung des Wasservorrats durch Wasseraustausch mit bereits in der Verdunstungskammer erwärmtem Wasser ist damit unterbunden.
Mit dem konstruktiv festgelegten Höhenunterschied zwischen der Wasserfalldüse und der Luftduse wird ein vom Füllstand unabhängiges stets konstantes Druckgefälle hergestellt. Diese Druckdifferenz reicht für ein sicheres Herausfallen des Wassers in Form eines Wasserfalles oder in Form von Wassertropfen völlig aus. Der Sog im Luftschacht ist konstant klein und nicht imstande, den Wasserspiegel in der Verdunstungskammer nennenswert anzusaugen. Dadurch ist eine recht präzise Regulierung des Wasserspiegels in der Verdunstungskammer mit der Höhe der Öffnung des Luftschachtes in der Verdunstungskammer möglich. Das Luflvolumen im Luftschacht unterbindet eine Wärmeübertragung von der Verdunslungskammer in den Wasservorrat sehr wirkungsvoll. Die Unterbindung jeglicher Zirkulation verhindert außerdem eine Verschmutzung des Wasserbehälters von innen.
Infolge der recht präzisen Regulierung des Wasserspiegels kann der Wasserstand in der Verdunstungskammer klein gehalten werden. Dadurch ist der Luftbefeuchter nach einigen zehn Sekunden betriebsbereit.
Vorleilig ist die praktische Handhabung, da der Luftbefeuchter lediglich aus zwei Teilen bestehen kann, nämlich dem Wasservorralsbehälter und dem Verschlusselement. Der Zusammenbau ist dadurch äußerst einfach. Die engen Düsenöffnungen verhindern, dass eine größere Menge Wasser in kurzer Zeit aus dem Wasservorrats- behäller in die Verdunstungskammer laufen kann, wenn beispielsweise das Umdrehen des von unten befülllen Wasserbehälters nicht schnell genug erfolgt, oder nach dem Umdrehen der Luftbefeuchter noch einige Zeil schräg gehalten wird.
Die Beheizung der Heizplatte mit der Verlustleistung eines Leistungslransislors hat den Vorteil, dass der Transistor gleichzeitig als Temperatursensor eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck muss bei abgeschaltetem Belriebsslrom des Transistors seine Basis Emitter-Flussspannung gemessen werden, was automatisierbar ist. Diese Spannung ist linear von der Temperatur abhängig und kann deshalb zur Steuerung der Befeuchlerlemperatur benutzt werden. Leistungstransistoren vertragen problemlos Dauerlemperaturen bis zu 150 °C, sind also zur Erwärmung von Wasser ideal geeignet. Wild die Temperatur von 150 °C erreicht, so ist das ein Zeichen dafür, dass der Wasservorrat aufgebraucht ist und die Elektronik kann den Luftbefeuchter bis zum nächsten Befüllvorgang total abschalten. Dadurch und durch die verdeckt angeordnete Heizplatte wird eine Unfallgefahr durch Verbrennungen beseitigt.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel nähert erläutert werden. Dazu zeigen die zugehörigen Zeichnungen:
Fig. 1: den Luftbefeuchter in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2: den Luftbefeuchter in einem Längsschnitt,
Fig. 3: den Luftbefeuchter in einem Querschnitt,
Fig. 4: den Wasservorratsbehälter in der Vorderansicht,
Fig. 5: den Wasservorratsbehäller in der unteren Ansicht,
Fig. 6: das Verschlusselement in der Vorderansicht,
Fig. 7: das Verschlusselement in der oberen Ansicht,
Fig. 8: eine Kombination von Sperre und Taste und
Fig. 9: ein Schema für den Anbau an ein Beatmungsgerät.
Danach besteht der Luftbefeuchter aus einem Wasservorratsbehäller 1 und einem Verschlusselement 2. Der Wasservorratsbehäller 1 besitzt ein prismatisches Gehäuse, das in seiner Grundform zweckmäßigerweise auf die Form und die Abmessungen des Gehäuses 3 des Beatmungsgerätes abgestimmt ist.
In dieser flachen Grundform, wobei durchaus auch eine zylindrische Form denkbar wäre, weist der Wasservorratsbehäller 1 eine große vordere Seitenfläche 4, eine große hintere Seilenfläche 5, zwei weiter auseinander liegende kleinere Seitenflächen 6, sowie eine Deckelfläche 7 und eine Bodenfläche 8 auf, die zusammen eine wasserführende Vorratskammer 9 umschließen. Die Bodenfläche 8 hat einen zylindrischen Zentralstutzen 10, der einen Dichtring 11 trägt. Auf dem Querschnitt des Zentralstutzens 10 sind in verschiedenen Flächenebenen Durchbrüche angeordnet. So münden in einer Ebene zwei gegenüberliegende kreissegmentförmige Öffnungen, eine Luft- ausströmungsöffnung 12 und eine Lufleinströmungsöffnung 13. Auf dem dazwischen liegenden Flächenstück sind drei weitere Öffnungen angeord- nel, eine Befüllöffnung 14 , die nach dem Befüllen mit einer Kappe 15 verschlossen wird, eine enge Wasserdiise 16 und eine enge Luftdüse 17. Die Luftduse 17 und die Wasserdüse 16 befinden sich auf unterschiedlichen Querschnittsebenen bezüglich des Zentralstutzens 10. In Gebrauchslage gesehen liegt die Wasserdüse 16 tiefer als die Luftdüse 17. Außerdem mündet die Luftdüse 17 mit ihrer unteren Seite in einen Luftschacht 18, der im Beispiel als unten offener Zylinder ausgeführt ist und bis in die Höhe des Wasserspiegels 19 in der Verdunslungskammer 20 reicht.
Eine besondere Ausführung sieht vor, die Luftdüse 17 zusammen mil der Wasserdüse 16 innerhalb des Luflschachtes 18 anzuordnen und zwischen beiden Düsen 16 und 17 einen ausreichenden Höhenunterschied als Auslaufgefälle einzuhalten. Dazu befindet sich in der Bodenfläche 8 des Wasservorratsbehältcrs 1 eine in den Luftschacht 18 nach unten reichende Ausstülpung. Ein in diese Ausstülpung eingebrachter und sich von der oberen Bodenfläche 8 bis zum unteren Abschluss der Ausstülpung erstreckender vertikaler Schlitz ermöglicht an seinem oberen Ende den Luftausgleich und an seinem unteren Ende den Wasserausgleich.
In einer Variante ist auch denkbar, den Luflschacht 18 gemeinsam mil der Lufldüse 17 abnehmbar auszuführen. Im abgenommenen Zustand würde dann eine Öffnung entstehen, durch die die wasserführende Vorratskammer 9 befüllt werden kann. Eine gesonderte Befüllöffnung 14 mit einer Kappe 15 kann dann entfallen.
Gemäß der Fig. 3 besitzt der Wasservorratsbehälter 1 auf seiner hinteren großen Seitenfläche 5 einen Lufteingangsstulzen 21 für den Anschluss an das Bcalmungsgeräl. Der Lufteingangsstutzen 21 ist über einen im Innern des Wasservorratsbehälters 1 verlaufenden Lufteinströmungskanal 22 mit der Lufteinströmungsöffnung 13 im Zentralslutzen 10 verbunden. Auf dem Lufteingangsstutzen 21 ist ein Widerhaken 23 angebracht, der beim Ansetzen des Luftbefeuchters an das Beatmungsgerät in eine Sperre 24 einrastet. Auf seiner vorderen großen Seitenfläche 4 besitzt der Wasservorratsbehäller 1 einen Luflausgangsstutzen 25 für den Anschluss des Atemschlauches des Patienten. Der Luftausgangsstutzen 25 ist über einen im Innern des Wasservorratsbehälters 1 verlaufenden Luflausströmungskanal 26 mit der Luftausströmungsöffnung 12 im Zentralslutzen 10 verbunden.
Die Bodenfläche 8 des Wasservorratsbehälters 1 ist nach der Fig. 2 mit zwei Halteriegeln 27 ausgerüstet, die vorzugsweise gegenüberliegend zu beiden Seilen des Zentralstutzens 10 angeordnet und so beschaffen sind, dass sie in entsprechende Gleitbahnen 28 im Verschlusselement 2 eingreifen und bei einer Drehbewegung den Wasservorratsbehäller 1 und das Verschlusselement 22 zusammenziehen und sicher zusammenhallen.
Das Verschlussclement 2 ist als Deckel ausgebildet, mit einer oberen Dcekelfläche 29 und einem unteren Hohlraum 30. In die obere Deckeliläche 29 ist eine zylindrische Ausnehmung 31 eingearbeitet, die eine Grundfläche 32 besitzt, die mit ihrem Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Zentralstutzens 10 abgestimmt ist.
Alternativ ist auch die Ausführung des Zentralstutzens 10 als Innenstutzen in einer Ausnehmung in der Bodenfläche 8 des Wasservorratsbehälters 1 denkbar. In diesem Fall müssle die Deckeliläche 29 um die Ausnehmung 31 herum einen Kragen tragen, der beispielsweise mit einem Dichtring 11 versehen in die entsprechende Ausnehmung im Wasservorratsbehäller 1 ragt. In einer weiteren Ausführungsform ist denkbar, dass die Bodenfläche 8 des Wasservorratsbehälters 1 und die obere Deckelfläche 29 des Verschlusselementes 2 flach und dichtend gegeneinander gelegt sind. Die Verdunstungskammer 20 ist dann in gegenüberliegenden Ausnehmungen sowohl im Verschlusselement 2 als auch im Wasservorratsbehäller 1 als Zusatzvolumen im Zentralstutzen 10 ausgebildet.
Mit der Tiefe der Ausnehmung 31 wird die Größe der Verdunstungskammer 20 festgelegt.
Die Grundfläche 32 der zylindrischen Ausnehmung 31 ist nach den Fig. 1 bis 3 als Heizfläche 33 ausgebildet und zweckmäßigerweise ganz und gar die Oberfläche einer Heizplatte 34. Diese sollte aus einem gut Wärme leitenden und oben mit einer Antihaftschicht versehenem Metall bestehen. Im unteren Hohlraum 30 des Ver- schlusselemenles 2 ist ein Heizelement 35 und eine elektronische Steuervorrichtung 36 des Luftbefeuchters untergebracht. Damit bei ausgeschaltetem Beatmungsgerät oder bei abgenommenem Luftbefeuchter die Temperatureinstellung oder andere einstellbare Betriebsparameter nicht verloren gehen, enthält die elektronische Steuervorrichtung 36 eine elektrische Energiequelle 37, vorzugsweise ein Lithium-Element zur Speicherung der zuletzt eingespeicherten Betriebsparameter. Als Heizelement 35 kommt vorzugsweise ein Leistungstransistor 38 zur Anwendung, der, als elektrischer Ballast betrieben, mit seiner Verlustleistung die Heizplatte 34 heizt. Beim Einsatz eines Bipolartransistors kann dessen Basis-Emitler-Diode gleichzeitig als Temperalursensor für die Steuerung der Ein- und Ausschaltung des Heizelementes 35 genutzt werden.
Auf der Sichtseite des Verschlusselementes 2 befinden sich gemäß der Fig. 6 und 7 die erforderüchen Bedienelemente 39 der elektronischen Steuervorrichtung 36, u. a. zur Einstellung des gewünschten Befeuchlungsgrades. Auf der Rückseite des Verschlusselementes 2 sind elektrische Kontakte 40 zum Anschluss des Befeuchters an das Beatmungsgerät angebracht. Zweckmäßigerweise sind die elektrischen Kontakle 40 eine Kombination aus einer Druckfeder und einer Kontaktplatte. Das Trennen und Schließen der elektrischen Kontakle 40 ist bei dieser Kontaklart durch einfaches Aufsetzen des Luftbefeuchters an das Gehäuse 3 des Beatmungsgerätes möglich. Die Figuren 8 und 9 zeigen, wie der Luftbefeuchter an einem Beatmungsgerät befestigt werden kann. Die Sperre 24 besieht vorzugsweise aus einem flexiblen Kunst- sloffstreifen, der einen ellipsenförmigen Durchbruch aufweist. Wenn der Lufteingangsstutzen 21 des Wasservorratsbehälters 1 durch diese Durchbruchsöffnung geführt wird, dann verformt der Widerhaken 23 die Ellipsenöffnung in die Richtung einer Kreisform. Gleichzeitig werden der Luflanschlussstutzen 41 des Beatmungsgerätes und der Lufteingangsstutzen 21 des Luftbefeuchters, zweckmäßigerweise unter Verwendung einer Flachdichtung 42 luftdicht zusammengekoppell. Sobald der Widerhaken 23 den Durchbruch passiert hat, springt die Öffnung wieder in Ellipsen- form zurück und hält den Luftbefeuchter zuverlässig und bündig an seinem Stutzen fest. Ein Abnehmen des Luftbefeuchters erfolgt durch Betätigen einer Drucktaste 43 . Dadurch nimmt die ellipsenförmige Durchbruchsöffnung wieder eine Kreisform an und der Widerhaken 23 kann zum Abnehmen des Luftbefeuchters durch die Öffnung zurückgleiten.
Zur Bedienung muss der Atemschlauch vom Luftausgangsstulzen 25 abgezogen und nach Drücken der Drucktaste 43 der gesamte Luftbefeuchter, der aus den noch im Eingriff befindlichen Teilen Wasservorratsbehäller 1 und Verschlusselement 2 besteht, vom Beatmungsgerat abgenommen werden.
Der Luftbefeuchter wird dann um 180 Grad gedreht, damit sich das Verschlussele- mcnt 2 oben befindet. Durch Verdrehen des Vcrschlussclementes 2 gegenüber dem Wasservorratsbehäller 1 nach links geraten beide Teile außer Eingriff und heben sich gleichzeitig voneinander ab, wodurch der Dichtring 11 des Zentralslutzens 10 aus der Ausnehmung 31 im Verschlusselement 2 herausgleitet.
Das Verschlusselement 2 könnte jetzt auch gereinigt werden. Nach Abnehmen der Kappe 15 von der Befüllöffnung 14 kann die wasserführende Vorratskammer 9 mit Wasser aufgefüllt werden. Nach dem Auffüllvorgang wird die Kappe 15 wieder aufgesetzt. Anschließend wird das Verschlusselement 2 so aufgesetzt, dass die Halleriegel 27 in die Gleitbahnen 28 eingreifen und so verdreht, dass das Verschlusselement 2 und der Wasserbehälter 1 wieder bündig gegenüberstehen. Nun kann der Luftbefeuchter wieder um 180 Grad umgedreht werden, bis der Wasservorralsbehälter 1 oben und das Verschlusselement 2 unten ist und auf das Beatmungsgeräl aufgesetzt werden. Durch leichten Druck rastet der auf dem Lufteingangsstutzen 21 befindliche Widerhaken 23 hinter die Sperre 24 ein, was auch hörbar sein sollte. Damit ist infolge der ausgeführten Druckkontaktvorrichtung auch gleichzeitig die elektrische Kon- taklgabe hergestellt. Nach Aufschieben des Atemschlauches auf den Luftausgangs- stutzen 25 ist die Gerätekombinalion betriebsbereit.
Die Funktion des Luftbefeuchters soll an Hand der Figuren 1 bis 3 erläutert werden. Während des Betriebes tropft das Wasser aus der Wasserdüse 16 und gelangt im freien Fall auf die Heizplalle 34 am Boden der Verdunslungskammer 20. Für das aus- tropfende Wasser strömt Luft aus der Verdunstungskammer 20 in den Luftschacht 18, von dort durch die Luftdüse 17 und perlt in der wasserführenden Vorratskammer 9 nach oben. Der Tropfvorgang verlangsamt sich, sobald der Wasserspiegel 19 in der Verdunstungskammer 20 den Rand des unten offenen Luflschachtes 18 erreicht. Im Luflschacht 18 kann der Wasserspiegel dann nur noch geringfügig über den mittleren Wasserspiegel 19 in der Verdunstungskammer 20 steigen, da die Saugkraft nur vom geringen Höhenunterschied zwischen der Wasserdüse 16 und der Luftduse 17, vermindert um die Adhäsionskräfte innerhalb der Düsen, nicht aber von der Füllhöhe in der wasserführenden Vorratskammer 9 abhängt. Für den Anstieg des Wasserspiegels im Luftschacht 18 über den Wasserspiegel 19 in der Verdunstungskammer 20 sollte ein Richtwert von 1 bis maximal 2 mm gelten. Sobald dieser Richtwert erreicht ist, endet das Austropfen von Wasser aus der Wasserdüse 16.
Die Heizeinrichlung, bestehend aus dem Heizelement 35, das mit der Heizplatte 34 verbunden ist, erwärmt das Wasser in der Verdunslungskammer 20 und die durchströmende Atemluft nimmt den entstehenden Wasserdampf mit. Für das erwärmte Wasser besteht keine Möglichkeit, in die Vorratskammer 9 des Wasservorratsbehälters 1 zurück zu gelangen, denn die Tropfstrecke funktioniert nur in einer Richtung. Durch das relativ kleine Druckgefälle entsteht nur ein geringfügiger Sog im Luftschacht 18 und damit eine genügend große wärmeisolierende Luftsäule zwischen dem Wasservorratsbehälter 1 und dem erwärmten Wasserspiegel 19 in der Verdunslungskammer 20.
Wenn der Wasserspiegel 19 in der Verdunstungskammer 20 um 1 mm bis 2 mm sinkt, dann wird der untere Rand des Luflschachtes 18 wieder frei. Dadurch kann wieder Luft durch die Luftduse 17 in die wasserführende Vorratskammer 9 gelangen und folglich auch wieder Wasser aus der Wasserdüse 16 austropfen. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Wasservorratsbehäller
2 Vcrschlusselcmen t
3 Gehäuse des Bealmungsgeräles
4 vordere Seitenfläche
5 hintere Seitenfläche
6 kleine Seitenfläche
7 Deckelfläche
8 Bodenfläche
9 wasserführende Vorratskammer
10 Zenlralstutzen
11 Dichtring
12 Luftaustrittsöffnung
13 Lufteinströmungsöffnung
14 Befüllöffnung
15 Kappe
16 Wasserdüse
17 Luftdüse
18 Luflschacht
19 Wasserspiegel in der Verdunstungskammer
20 Verdunstungskammer
21 Lufteingangsstutzen
22 Lufteinslrömungskanal
23 Widerhaken
24 Sperre
25 Luftausgangsstutzen
26 Luftausströmungskanal
27 Halleriegel Gleitbahn
Dcckelfläche unterer Hohlraum
Ausnehmung
Grundfläche
Heizfläche
Heizplatte
Heizelement elektronische Steuervorrichtung elektrische Energiequelle
Lcislungstransistor
Bedienelement elektrischer Kontakt
Luftanschlussstutzcn
Flachdichtung
Drucktaste

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befeuchten von Atemluft, bei dem strömende Alemluft in einer Verdunstungskammer mil Wasserdampf einer stehenden Wasserverbrauchsmenge vermischt und einem Patienten bereitgestellt wird und die verdunstete Wasserverbrauchsmenge aus einer höhergelegenen Wasservorratsmenge ausgeglichen wird, in dem der Verdunstungskammer soviel Wasser aus der Wasservorratsmenge zugeführt wird, wie Luft aus der Verdunslungskammer entweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Wasservorratsmenge aus der Wasservorratskammer im freien Fall erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frcifallende Wassermenge in einzelnen Tröpfchen zugeführt wird.
3. Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät, bestehend
- aus einem Wasservorratsbehälter (1) mit einer wasserführenden Vorratskammer (9) und einem Verschlusselement (2) mit einer wasserführenden und luftdurchströmten Verdunstungskammer (20), wobei
- die wasserführende Verdunstungskammer (20) einen Lufteinströmungskanal (22) für das Beatmungsgerät und einen Luftaustritlskanal (26) für den Patienten besitzt,
- die wasserführende Vorratskammer (9) in Gebrauchslage oberhalb der wasserführenden Verdunstungskammer (20) angeordnet ist und
- die wasserführende Vorratskammer (9) und die wasserführende Verdunstungskammer (20) über eine den Wasserspiegel (19) in der Verdunstungskammer (20) begrenzende Lufteinleitung und eine für die Ergänzung verdunsteten Wassers geeigneten Wasserausleilung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lufteinleitung als ein Luftschacht (18) ausgebildet ist, der an seinem oberen, auf der Seite der wasserführenden Vorratskammer (9) liegenden Ende eine Luftdüse (17) mit einem den Wasserauslauf bestimmenden Querschnitt besitzt und der an seinem unteren Ende in der Höhe des zu begrenzenden Wasserspiegels (19) offen ausgebildet ist und
- die Wasserausleilung durch eine Wasserdüse (16) in der wasserführenden Vorratskammer (9) gebildet wird, deren Austrittsöffnung in der Gebrauchslage des Luftbefeuchters auf einer Höhe zwischen dem Wasserspiegel (19) in der Verdunstungskammer (20) und der Luftdüse (17) angeordnet ist.
4. Luftbefeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdüse (16) an der ticfslgclegen Stelle in der Boden lächc (8) des Wasserbehälters (1) und innerhalb des Luflschachtes (18) angeordnet ist.
5. Luftbefeuchter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die tieferliegende Wasserdüse (16) und die höherliegende Luftduse (17) durch einen Schlitz miteinander verbunden sind, dessen Breite dem Durchmesser der beiden Düse (16, 17) entspricht.
6. Luftbefeuchter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasservorralsbehälter (1) an seiner Bodenfläche (8) einen Zentralslutzen (10) für die Ankopplung an das Verschlusselement (2) aufweist und innerhalb des Querschnittes des Zentralstutzens (10) eine Luftausströmungsöffnung (12) , eine Lufteinströmungsöffnung (13), die Wasserdüse (16) und die aus dem Luftschacht (18) ausgehende Luftduse (17) zusammengeführt sind.
7. Luftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungskammer (20) eine zylindrische Ausnehmung (31) im Verschlusselement (2) ist und deren Durchmesser so bemessen isl, dass der ebenfalls zylindrische Zentralstutzen (10) dichtend und vorzugsweise bündig an die Ausnehmung (31) angeschlossen ist.
8. Luftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinströmungsöffnung (13) über einen Luft- sleinströmungskanal (22), der im Inneren des Wasservorratsbehälters (1) verläuft mit dem Lufteingangsstutzen (21) verbunden ist.
9. Luftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luflausströmungsöffnung (12) über einen Luft- ausslrömungskanal (26), der im Inneren des Wasservorratsbehälters (1) verläuft mit dem Luflausgangsstutzen (25) verbunden ist.
10. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Verdunstungskammer (20) eine Heizvorrichtung (33, 34, 35) aufweist.
11. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralslutzen (10) auf seinem äußeren Umfang einen Dichtring (11) aufweist.
12. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) und der Wasservorratsbehäller (1) durch einen Schnellverschluss (27, 28) verbindbar sind.
13. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteingangsstutzen (21) einen Widerhaken (23) aufweist, der beim Ansetzen des Wasservorratsbehälters (1) an das Beatmungsgerät mechanisch hinter einer Sperre (24) einrastet und eine Drucktaste (43) zum Lösen der Einraslung vorhanden ist.
14. Luftbefeuchter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizelement (35) für die Beheizung der Heizfläche (33) ein Leislungstransistor (38) verwendet wird.
15. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Verschlusselementes (2) eine elektronische Steuervorrichtung (36) und von außen zugängliche Bedienelemente (39) und elektrische Kontakte (40) für die Stromversorgung und eventuelle Signalfunkti- oncn angeordnet sind.
16. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuervorrichtung (36) eine elektrische Energiequelle (37) aufweist die die eingestellten Belriebsparameter speichert, wenn das Beatmungsgerät ausgeschaltet oder das abgenommene Verschlusselement (2) ohne Stromversorgung ist. r
17. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführende Vorratskammer (9) so klein wie möglich ausgelegt ist und ein zusätzlicher Wassertank zur Bevorratung einer ausreichenden Wassermenge trennbar und dichtend an den Wasservorratsbehäller (1) angeschlossen ist.
18. Luftbefeuchter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wasserführenden Vorratskammer (9) und dem zusätzlichem Wassertank eine Absperrvorrichtung angeordnet ist.
19. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Querschnittes des Zentralslutzens (10) eine Befüllöffnung (14) mit einer abnehmbaren Kappe (15) für die Auffüllung der wasserführende Vorratskammer (9) angeordnet ist.
20. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdüse (16) mit einer Ventil Vorrichtung ausgerüstet ist, die die Wasserdüse (16) erst dann frei gibt, wenn der Wasservorratsbehäller (1) und das Verschlusselemenl (2) für den Gebrauch zusammengesetzt sind.
EP01940186A 2000-06-19 2001-04-25 Verfahren zum befeuchten von atemluft und luftbefeuchter für ein beatmungsgerät Withdrawn EP1294427A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010553U DE20010553U1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
DE20010553U 2000-06-19
PCT/DE2001/001547 WO2001097894A1 (de) 2000-06-19 2001-04-25 Verfahren zum befeuchten von atemluft und luftbefeuchter für ein beatmungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1294427A1 true EP1294427A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7942813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01940186A Withdrawn EP1294427A1 (de) 2000-06-19 2001-04-25 Verfahren zum befeuchten von atemluft und luftbefeuchter für ein beatmungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1294427A1 (de)
DE (1) DE20010553U1 (de)
WO (1) WO2001097894A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6570600A (en) 1999-08-05 2001-03-05 Map Medizin-Technologie Gmbh Device for supplying a respiratory gas, humidifying device, respiratory gas tube, and connecting device therefor
DE10151397C1 (de) * 2001-10-18 2002-10-02 Heptec Gmbh Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
DE10163800A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Heptec Gmbh Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
DE102004037698A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Seleon Gmbh Verdunster sowie Verdunstungsverfahren
DE102004037823A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Viasys Healthcare Gmbh Verdampfer, Beatmungsgerät sowie Verdampfungsverfahren
US20080054497A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Medex Cardio-Pulmonary, Inc.. Vented cap humidification system
CN109481813B (zh) 2008-09-17 2022-01-11 瑞思迈私人有限公司 用于插入到加湿器腔室中的箱和加湿器
US20130239965A1 (en) * 2010-01-15 2013-09-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Humidification system with signal transmission optimization
CN103429293B (zh) * 2011-03-14 2016-02-24 皇家飞利浦有限公司 具有进液保护的加湿器
EP3738638A1 (de) 2012-03-15 2020-11-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemgasbefeuchtungssystem
CN104619373B (zh) 2012-04-27 2017-08-11 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸增湿系统的可用性特征
CN115671460A (zh) 2013-09-13 2023-02-03 费雪派克医疗保健有限公司 用于加湿系统的连接
EP3043854B1 (de) 2013-09-13 2019-11-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungssystem
ES2952715T3 (es) 2013-12-20 2023-11-03 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Conexiones de sistema de humidificación
US10449319B2 (en) 2014-02-07 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
WO2015167347A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gas humidification arrangement
EP3721932B1 (de) 2014-05-13 2024-01-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Bedienfunktionen für respiratorisches befeuchtungssystem
WO2015187039A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
US9857027B2 (en) * 2014-07-03 2018-01-02 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for self-regulating fluid chemical delivery
US11278689B2 (en) 2014-11-17 2022-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
AU2017371480B2 (en) 2016-12-07 2022-11-03 Fisher And Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
US11559655B2 (en) 2020-05-26 2023-01-24 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of Homeland Security Dual container hydrostatic ventilator
US11033706B1 (en) 2020-05-26 2021-06-15 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of Homeland Security Inverted cylinder hydrostatic ventilator
IL276649A (en) * 2020-08-11 2022-03-01 Sodastream Ind Ltd Respirator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620066A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Kendall & Co Vorrichtung zum zuleiten von fluessigkeit
DE3627351A1 (de) 1986-08-12 1988-02-18 Draegerwerk Ag Atemgasbefeuchter
DE9014848U1 (de) * 1990-10-26 1991-02-07 Carl Heyer GmbH, 5427 Bad Ems Einrichtung an Inhalationsgeräten mit einer Behälteraufnahme zum Lagern eines Flüssigkeitsbehälters
EP0535952B1 (de) 1991-10-04 1997-12-29 FISHER & PAYKEL LIMITED Luftbefeuchter
US5329939A (en) * 1992-12-11 1994-07-19 Cimco, Inc. Humidifier with liquid level control
DE29909611U1 (de) 1999-06-02 1999-09-02 Hoffrichter, Helmut, Dipl.-Ing., 19057 Schwerin Anordnung für einen beheizbaren Atemluftbefeuchter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO0197894A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20010553U1 (de) 2000-11-23
WO2001097894A1 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294427A1 (de) Verfahren zum befeuchten von atemluft und luftbefeuchter für ein beatmungsgerät
DE102005063661B3 (de) Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas
DE19630466C2 (de) Vorrichtung zur Gaszufuhr bei Schlafapnoe
DE19808590C2 (de) Beatmungsanfeuchter
DE2512732C2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Atemgase
DE10151397C1 (de) Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
EP2308539B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases, Befeuchtungsvorrichtung, Atemgasschlauch und Anschlussvorrichtung hierfür
EP1558877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung und befeuchtung von gas, insbesondere von atemluft
DE2747488C2 (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung und Erwärmung von Atemgas
DE602005001920T2 (de) Befeuchter zur Abgabe von angeheiztem und befeuchtetem Beatmungsgas mit hohem Durchfluss
DE60312849T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgerät
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE2345677B2 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
DE4126028A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei kuenstlicher beatmung mit kleinem totraumvolumen und besonderer eignung fuer frueh-, neugeborene, saeuglinge und kinder
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE10163800A1 (de) Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
DE69920690T2 (de) Vorrichtung zur luchtbefeuchtung
DE29817685U1 (de) Kopplungsgerät für ein Beatmungsgerät mit Befeuchter
DE19936499A1 (de) Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung sowie hierfür vorgesehenes CPAP-Gerät
DE10322431A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Atemgas sowie Vorrichtung zur Beatmung
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE202017102205U1 (de) Befeuchtungs- und Erwärmungstank mit automatischer Wasserzufuhr
DE102008016762B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Atemgasstromes
DE4207168A1 (de) Beheizter kartuschenbefeuchter
DD238922B1 (de) Vorrichtung zur atemgasklimatisierung bei der intensivtherapie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030115

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFRICHTER, HELMUT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081101