EP1292714A1 - Rüsselreinigungsvorrichtung für vakuumentgasungsgefässe - Google Patents

Rüsselreinigungsvorrichtung für vakuumentgasungsgefässe

Info

Publication number
EP1292714A1
EP1292714A1 EP01960285A EP01960285A EP1292714A1 EP 1292714 A1 EP1292714 A1 EP 1292714A1 EP 01960285 A EP01960285 A EP 01960285A EP 01960285 A EP01960285 A EP 01960285A EP 1292714 A1 EP1292714 A1 EP 1292714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
teeth
proboscis
vacuum degassing
immersion pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01960285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Teworte
Thomas Eichert
Hans Kollecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Mevac GmbH
Original Assignee
SMS Mevac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000128172 external-priority patent/DE10028172A1/de
Application filed by SMS Mevac GmbH filed Critical SMS Mevac GmbH
Publication of EP1292714A1 publication Critical patent/EP1292714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4693Skull removal; Cleaning of the converter mouth

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for proboscis of vacuum degassing vessels and claims the priority of German patent application 100 28 172.9 and German utility model application 200 22 375.5, to which reference is made in terms of content.
  • a vacuum vessel with two fireproof immersion tubes (hereinafter referred to as the trunk) is immersed in a pan melt.
  • deposits (bears) form on the proboscis, particularly in the area of the slag layer, which increase in size from treatment to treatment, which over time makes it difficult or impossible to immerse the proboscis in the pan as well as the temperature measurement and sampling.
  • impurities from the batches get into the melt.
  • the immersion also leads to an additional bath level increase due to the additional displacement of the melt by the bears on the proboscis, which can lead to overflow of steel and slag from the pan.
  • BESTATIGUNGSKOPIE be lowered to follow the falling bathroom mirror.
  • the vacuum vessel must inevitably follow the rising bath level again, ie, be raised, before the proboscis can be pulled out of the melt during the return to atmospheric pressure after the vacuum treatment. This carries the risk of incorrect operation. Regardless of this, in practice it is necessary to clean the proboscis regularly or to clear the roots.
  • the proboscis can be cleaned with a hydraulic or pneumatic hammer, with the aid of a hydraulically driven arm with attached tip or pliers to loosen the attachments, or by clamping a rod between the attachments and the working platform, by lowering the vessel or lifting the platform a leverage is generated to loosen the approaches.
  • the object of the invention is therefore to create an improved cleaning device for proboscis of vacuum vessels.
  • the object is achieved by a cleaning device whose teeth are at a distance of 60 to 150 mm, preferably 110 mm, from the surface of the trunk.
  • the proboscis according to the invention preferably has fixed teeth with a mutual distance between the teeth on the circumference of 280 to 450 mm. A distance of approximately 360 mm is particularly advantageous.
  • a stabilizing ring that runs around the outside of the teeth can be non-positively connected to the teeth.
  • the force to bear repelling the roots per tooth can be around 36 kN.
  • no teeth are arranged in the area between the two proboscises, the teeth are therefore arranged in the form of two mutually opposite sides of open circles.
  • the teeth are preferably arranged at an angle of attack of 5 to 30 ° with respect to the vertical for optimal force introduction.
  • the proboscis can also be moved vertically with the ladle lifting hydraulics or its own hydraulics (preferably in ladle lifting systems) or not vertically (preferably in vascular lifting systems).
  • the proboscis scratch can also be mounted on a frame that can be moved using adjusting screws to compensate for inaccuracies in assembly. and the vertical axes of the proboscis and the scraper circles are easily aligned.
  • stage areas around the slag scraper can be pivoted vertically, which is advantageously done mechanically in systems in which the proboscis scraper is moved vertically; the repelled approaches can then fall through the openings created when folding down into a collecting funnel which is arranged below the scratch and from there then get into a container for removal or also into a pit between the rails of the ladle transport trolleys.
  • the proboscis scratch can, for example, be arranged on a proboscis trolley in order to make it possible to remove the deposits when the proboscis is hot.
  • the trolley can be provided with its own drive or can be attached to a ladle transport trolley.
  • the lugs can be loosened on a scratch platform, which is brought under the proboscis after the vacuum treatment or over which the vacuum vessel with the proboscis is moved.
  • Fig. 1 shows a stage with a cleaning device according to the invention
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 with the trunk of an otherwise not shown vacuum vessel.
  • the cleaning device consists of a liftable and lowerable stage 1 with two proboscis from toothed rings 2, 3 which merge into one another.
  • the teeth 4, 5 of the two ring gears 2, 3 each surround one of the two proboscises 6, 7 in a circle of an otherwise not shown vacuum vessel.
  • the teeth 5 consist of a shaft 8 and an exchangeable tip 9 which is fixed on the shaft 8 with the aid of a pin 10.
  • a stabilizing ring 11, 12 mounted on the stage 1 surrounds the shafts 8 of the teeth 4, 5.
  • the teeth are arranged so that they surround the respective trunk 7 with a distance of 280 to 450 mm, preferably 360 mm. This distance leads to a considerable leverage effect on the approaches (not shown) located on the trunk, but also to a strong bending load on the teeth, the horizontal component of which is absorbed by the stabilizing rings 11, 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Reinigen der Rüssel von Vakuum-Entgasungsgefässen besitzen die Zähne zweier ineinander übergehender Zahnkränze einen gegenseitigen Abstand von 280 bis 450 mm und einen Abstand von 60 bis 150 mm von dem jeweiligen Rüssel des Vakuumgefässes.

Description

"Rüsselreinigunαsvorrichtunα für Vakuumentαasunqsαefäße"
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Rüssel von Vakuumentgasungsgefäßen und nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 100 28 172.9 und der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 200 22 375.5 in Anspruch, auf die inhaltlich Bezug genommen wird.
Bei RH-Anlagen taucht, zur Vakuumbehandlung flüssigen Stahls ein Vakuumgefäß mit zwei feuerfest zugestellten Tauchrohren (im folgenden Rüssel) in eine Pfannenschmelze ein. Dabei bilden sich Ansätze (Bären) an den Rüsseln, insbesondere im Bereich der Schlackenschicht, die sich von Behandlung zu Behandlung zunehmend vergrößern, wodurch mit der Zeit das Eintauchen der Rüssel in die Pfanne sowie die Temperaturmessung und die Probennahme erschwert bzw. unmöglich wird. Ferner gelangen Verunreinigungen aus den Ansätzen in die Schmelze. Das Eintauchen führt außerdem aufgrund der zusätzlichen Verdrängung von Schmelze durch die Bären an den Rüsseln zu einer zusätzlichen Badspiegelerhöhung, was zu einem Überlaufen von Stahl und Schlacke aus der Pfanne führen kann.
Um dies zu vermeiden ist es bekannt, die Rüssel anfangs, d.h. während des Evakuierens des Vakuumgefäßes nur wenig in die Schmelze eintauchen zu lassen. In dem Maße, wie dann mit zunehmenden Unterdruck in dem Vakuumgefäß Schmelze in das Gefäß gelangt, muß das Vakuumgefäß abge-
BESTATIGUNGSKOPIE senkt werden, um so dem fallenden Badspiegel zu folgen. Umgekehrt muß dann zwangsläufig auch das Vakuumgefäß während der Rückkehr zum Atmosphärendruck nach der Vakuumbehandlung wieder dem steigenden Badspiegel folgen, d.h. angehoben werden, ehe die Rüssel aus der Schmelze gezogen werden können. Dies birgt die Gefahr einer Fehlbedienung. Unabhängig davon ist es in der betrieblichen Praxis erforderlich, die Rüssel regelmäßig zu reinigen bzw. von den Ansätzen zu befreien.
Das Reinigen der Rüssel kann mit einem hydraulischen oder pneumatischen Hammer, mit Hilfe eines hydraulisch angetriebenem Arms mit aufgesetzter Spitze oder Zange zum Lösen der Ansätze, oder durch Einklemmen einer Stange zwischen den Ansätzen und der Arbeitsplattform geschehen, wobei durch Absenken des Gefäßes oder Anheben der Plattform eine Stemmkraft zum Lösen der Ansätze erzeugt wird.
Solche im Stande der Technik bekannten Lösungen weisen den Nachteil einer Gefährdung des Feuerfestmaterials der Rüssel auf. Das Ausmaß dieser Gefahr hängt zudem stark vom Geschick des Bedienungspersonals ab. Der Reinigungsvorgang ist außerdem zeitaufwendig.
Des weiteren ist es bekannt, Schlackenkratzkronen mit Zähnen einzusetzen, die entsprechend den Umrissen des Rüsselpaares auf zwei Kreissegmenten angeordnet sind; je nach Bauart der RH-Anlagen werden die Rüssel in diese Kronen abgesenkt oder die Kronen werden angehoben, so daß die Zähne die Ansätze lösen.
Dafür sind verschiedene Bauarten bekannt. Zum einen mit feststehenden oder fest einstellbaren Zähnen oder spitz zulaufenden massiven Stahlteilen, die auf Kreislinien angeordnet sind, so daß die Zahnspitzen den Durchmesser des ansatzfreien Rüssels um 20 bis 50 mm überschreiten. Bei dieser Bauart können Verbiegungen aufgrund der sehr hohen Kräfte entstehen. Eine andere Reinigungsvorrichtung ist mit hydraulisch horizontal verstellbaren Zähnen versehen ("La Revue de Metallurgie-CIT", April 1997, Seiten 455 bis 460). Diese Bauart ist sehr aufwendig und erfordert ferner hydraulische Komponenten im Heißbereich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Reinigungseinrichtung für Rüssel von Vakuumgefäßen zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung, deren Zähne von der Rüsseloberfläche einen Abstand von 60 bis 150 mm, vorzugsweise von 110 mm besitzen.
Der erfindungsgemäße Rüsselkratzer weist vorzugsweise feststehende Zähne mit einem gegenseitigen Abstand der Zähne auf dem Umfang von 280 bis 450 mm auf. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand von ca. 360 mm. Ein außen um die Zähne vorlaufender stabilisierender Ring kann kraftschlüssig mit den Zähnen verbunden sein. Dabei kann die Kraft zum Bären- Abstoßen der Ansätze pro Zahn bei ca. 36 kN liegen. Vorzugsweise sind im Bereich zwischen den beiden Rüsseln keine Zähne angeordnet, die Zähne mithin in der Form zweier aneinander gegenüberliegenden Seiten offener Kreise angeordnet.
Die Zähne sind zur optimalen Krafteinleitung vorzugsweise unter einem Anstellwinkel von 5 bis 30 ° gegenüber der Vertikalen angeordnet.
Der Rüsselkratzer kann auch vertikal mit der Pfannenhubhydraulik oder eigener Hydraulik vertikal verfahrbar (vorzugsweise bei Pfannenhubanlagen) oder aber nicht vertikal verfahrbar (vorzugsweise bei Gefäßhubanlagen) sein.
Der Rüsselkratzer kann auch auf einem Rahmen montiert sein, der mittels Justierschrauben verschiebbar ist, um Montageungenauigkeiten auszuglei- chen und die vertikalen Achsen der Rüssel und der Kratzerkreise leicht in Deckung zu bringen.
Die Bühnenbereiche um den Schlackenkratzer herum können in der Verti- kalen verschwenkbar sein, was bei Anlagen, bei denen der Rüsselkratzer vertikal verfahren wird, vorteilhafterweise mechanisch geschieht; die abgestoßenen Ansätze können dann durch die beim Abklappen entstehenden Öffnungen in einen Sammeltrichter fallen, der unterhalb des Kratzers angeordnet ist und von dort dann in einen Behälter zum Abtransport oder auch in eine Grube zwischen den Schienen der Pfannentransportwagen gelangen.
Der Rüsselkratzer kann beispielsweise auf einem Rüsselpflegewagen angeordnet sein, um eine Beseitigung der Ansätze im Heißzustand der Rüssel zu ermöglichen. Der Wagen kann mit einem eigenen Antrieb versehen oder an einem Pfannentransportwagen angehängt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Lösen der Ansätze auf einer Kratzer-Plattform geschehen, die nach der Vakuum- Behandlung unter die Rüssel gebracht bzw. über die das Vakuumgefäß mit den Rüsseln gefahren wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Bühne mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 mit dem Rüssel eines ansonsten nicht dargestellten Vakuumgefäßes.
Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einer heb- und senkbaren Bühne 1 mit zwei Rüsselkratzern aus ineinander übergehenden Zahnkränzen 2, 3. Die Zähne 4, 5 der beiden Zahnkränze 2, 3 umgeben jeweils kreisförmig einen der beiden Rüssel 6, 7 eines ansonsten nicht dargestellten Vakuumgefäßes. Die Zähne 5 bestehen aus einem Schaft 8 und einer auswechselbaren Spitze 9, die mit Hilfe eines Zapfens 10 am Schaft 8 festgelegt ist.
Jeweils ein auf der Bühne 1 montierter Stabilisierungsring 11 , 12 umgibt die Schäfte 8 der Zähne 4, 5.
Die Zähne sind so angeordnet, daß sie den jeweiligen Rüssel 7 mit einem Abstand von 280 bis 450 mm, vorzugsweise von 360 mm umgeben. Dieser Abstand führt zu einer erheblichen Hebelwirkung auf die am Rüssel befindlichen (nicht dargestellten) Ansätze, aber auch zu einer starken Biegebelastung der Zähne, deren horizontale Komponente von den Stabilisierungsringen 11 , 12 aufgefangen wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Reinigungsvorrichtung für Rüssel von Vakuumentgasgefäßen mit kreisförmig angeordneten Zähnen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Zähnen und der Rüsseloberfläche 60 bis 150 mm beträgt.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Zähne (4, 5) auf dem Umfang 280 bis 450 mm beträgt.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen außen um die Zähne (4, 5) verlaufenden stabilisierenden Ring (11 , 12).
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring der vorzugsweise kraftschlüssig mit den Zähnen (4, 5) verbunden ist. r
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4, 5) mit einem Anstellwinkel von 5 bis 30 °C gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sind.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4, 5) aus einem Schaft (8) und einer aufgesetzten Spitze (9) bestehen.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4, 5) auf zwei ineinander übergehenden Kreisen (2, 3) angeordnet sind.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen vertikal verfahrbaren Rüsselkratzer.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Arbeitsbühne (1 ) mit im Bereich der Rüssel (6, 7)nach unten verschwenkbaren Arbeitsflächen.
EP01960285A 2000-06-09 2001-06-08 Rüsselreinigungsvorrichtung für vakuumentgasungsgefässe Withdrawn EP1292714A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128172 DE10028172A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Rüsselreinigungseinrichtung für Vakuumentgasungsanlagen
DE20022375U DE20022375U1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Rüsselreinigungseinrichtung für Vakuumentgasungsanlagen
DE10028172 2000-06-09
DE20022375U 2000-06-09
PCT/EP2001/006508 WO2001094649A1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Rüsselreinigungsvorrichtung für vakuumentgasungsgefässe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1292714A1 true EP1292714A1 (de) 2003-03-19

Family

ID=26005990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960285A Withdrawn EP1292714A1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Rüsselreinigungsvorrichtung für vakuumentgasungsgefässe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1292714A1 (de)
AU (1) AU2001281818A1 (de)
DE (1) DE20022375U1 (de)
WO (1) WO2001094649A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645820B2 (ja) * 1989-12-28 1994-06-15 黒崎窯業株式会社 真空脱ガス設備の溶鋼吸上管の除滓装置
JPH09263822A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Nippon Steel Corp 真空脱ガス装置の浸漬管付着スラグ除去装置および除去方法
FR2756200B1 (fr) * 1996-11-22 1999-04-02 Lorraine Laminage Installation de decrassage des plongeurs d'une cuve de traitement sous vide de l'acier liquide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0194649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001281818A1 (en) 2001-12-17
WO2001094649A1 (de) 2001-12-13
DE20022375U1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411970C2 (de) Einrichtung zum Abziehen der Krätze von der Oberfläche geschmolzener Metalle
CH625984A5 (de)
WO2001094649A1 (de) Rüsselreinigungsvorrichtung für vakuumentgasungsgefässe
DE3442066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung der auslassduese eines vakuumentgasungsbehaelters
DE2330053B2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei Strangdurchbrüchen an einer Anlage zum StahlstranggieBen
DE10028172A1 (de) Rüsselreinigungseinrichtung für Vakuumentgasungsanlagen
EP3993923A1 (de) Einrichtung zum manipulieren vorzugsweise eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
DE7833497U1 (de) Schmelzenbehandlungsvorrichtung mit einem laenglichen, kippbaren behandlungsgefaess
DE1915814A1 (de) Stranggiesskokille mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Atmosphaere ueber der Kokille
DE69707245T2 (de) Schlackenabstreifanlage für die Rüssel eines Vakuumbehandlungsgefässes für Stahlschmelzen
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DE102008033593B4 (de) Transportfahrzeug zum Entleeren eines mit einem flüssigen Material gefüllten Behälters sowie ein für das Transportfahrzeug besonders geeignetes Verfahren
EP2181300B1 (de) Reinigungsvorrichtung für tauchrohre bzw.rüssel von vakuumentgasungsanlagen
DE29621475U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
EP0029018B1 (de) Strangführung für eine Bogenstranggiessanlage
DE2152242C3 (de) Saugräumer für Rechteckbecken mit einem Saugstutzen in der Nähe der Spitze eines pfeilförmig gewinkelten Hauptschildes
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
CH637046A5 (de) Stranggiessanlage.
DE4019589C2 (de) Putzanlage für Feinguß
DE2436682C2 (de) Durchlauf zum abgiessen von giessereiformen
AT403773B (de) Metallurgisches gefäss
DE270535C (de)
DD299851A7 (de) Vorrichtung zum torkretieren
DE1807041C3 (de) Halterung für Kokillen, Insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, z. B. von Stählen
DE1246177B (de) Vorrichtung zum Druckgiessen entgaster Metalle, insbesondere Staehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040615