EP1292463A1 - Einrichtung zur energieversorgung von schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur energieversorgung von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
EP1292463A1
EP1292463A1 EP01949216A EP01949216A EP1292463A1 EP 1292463 A1 EP1292463 A1 EP 1292463A1 EP 01949216 A EP01949216 A EP 01949216A EP 01949216 A EP01949216 A EP 01949216A EP 1292463 A1 EP1292463 A1 EP 1292463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectifier
rectifiers
rail vehicles
rail vehicle
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01949216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Stitz
Lutz Wegenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1292463A1 publication Critical patent/EP1292463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying rail vehicles with electrical energy with an AC voltage source to which a rectifier is connected, the rectifier being followed by a connection for a rail vehicle.
  • a depot electrical energy is required for maintenance and repair work in the rail vehicles parked there. It is common to supply this energy to the vehicle from the outside. Even with an electrically powered vehicle, e.g. an electric locomotive or an ICE train, a special depot supply from outside is necessary to also perform maintenance work on the drive systems, e.g. on the engine, which would otherwise always have to be connected to the contact wire.
  • an electrically powered vehicle e.g. an electric locomotive or an ICE train
  • a special depot supply from outside is necessary to also perform maintenance work on the drive systems, e.g. on the engine, which would otherwise always have to be connected to the contact wire.
  • a previously common facility for supply in a depot consists of an AC voltage source.
  • a transformer may be connected to this AC voltage source, followed by a regulated rectifier in series. Downstream of this rectifier is usually a device for direct current distribution, for example a busbar with several outlets. A rail vehicle can be connected to each of these outlets.
  • Direct current is thus fed into the rail vehicle.
  • a converter in the vehicle itself which converts the direct current into alternating current or three-phase current, which are required for the operation of devices, tools or the like during maintenance or repair.
  • Such a converter can be an inverter.
  • the previously common energy supply facility in the depot required the use of contactors, charging resistors and reaction chokes in order to avoid repercussions from a rail vehicle on the rectifier, because the current energy requirements of several rail vehicles supplied simultaneously in the depot are generally different.
  • the invention is based on the object of specifying a device for supplying energy to generally stationary rail vehicles, which simply and reliably ensures a supply which is particularly well matched to the individual rail vehicles.
  • the object is achieved according to the invention in that a plurality of rectifiers are arranged in parallel with one rectifier and in that each rectifier is followed by a connection for only one rail vehicle.
  • the cost-effectiveness of the device is given by dispensing with expensive contactors, resistors and chokes.
  • the device according to the invention is significantly more reliable in operation than previous devices.
  • the rectifiers can be regulated individually. This has the particular advantage that each rail vehicle can be supplied individually.
  • the DC voltage can be ramped up and / or down regulated by the rectifiers.
  • the converters for example the inverters that are located in the rail vehicles, and the rectifiers can hardly influence one another.
  • the AC voltage source is followed by a transformer for reducing the voltage (conversion from high voltage to low voltage).
  • the drawing shows an AC voltage source 1.
  • This AC voltage source 1 is followed by a transformer 2, which converts the applied voltage into an AC voltage that can be suitably dimensioned.
  • This reshaped alternating voltage is fed to several rectifiers 3, 3a arranged in parallel, of which only three are shown for simplicity.
  • Each of these rectifiers 3, 3a can be regulated separately and contains a regulator 5 for this purpose.
  • the DC voltage output by the rectifiers 3, 3a can be ramped up or down.
  • each rectifier 3, 3a can be regulated individually, the electrical energy emitted by it can be adjusted as required.
  • Each of the rectifiers 3, 3a is followed by a connection 4, to which the internal energy supply of a rail vehicle can be connected if required.
  • Each rail vehicle can thus be made available with simple means the amount of energy required in each case without having to take precautions for effects of the electrical system of the rail vehicle on the device for supply.
  • Every rail vehicle has converters that convert the DC voltage into the AC voltage required there.
  • rectifiers 3, 3a makes it particularly easy to regulate the energy supply for rail vehicles externally, e.g. in a depot, possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Versorgung von Schienenfahrzeugen mit elektrischer Energie. Dazu ist eine Wechselspannungsquelle (1) mit einem Gleichrichter (3a) verbunden. Dem Gleichrichter (3a) ist ein Anschluss (4) für ein Schienenfahrzeug nachgeordnet. Es ist vorgesehen, dass mehrere Gleichrichter (3) parallel zum einen Gleichrichter (3a) angeordnet sind. Jedem Gleichrichter (3, 3a) ist ein Anschluss (4) für nur ein Schienenfahrzeug nachgeordnet. Die Gleichrichter (3, 3a) sind beispielsweise einzeln regelbar.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Energieversorgung von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Versorgung von Schienenfahrzeugen mit elektrischer Energie mit einer Wechselspannungsquelle, an die ein Gleichrichter angeschlossen ist, wobei dem Gleichrichter ein Anschluss für ein Schienenfahrzeug nachgeordnet ist.
Zum Beispiel in einem Depot wird in den dort abgestellten Schienenfahrzeugen für Wartungs- und Reparaturarbeiten elektrische Energie benötigt. Es ist üblich, diese Energie dem Fahrzeug von außen zuzuführen. Auch bei einem elektrisch be- triebenen Fahrzeug, wie z.B. einer Elektrolokomotive oder einem ICE-Zug, ist eine spezielle Depotversorgung von Extern notwendig, um auch Wartungsarbeiten an den Antriebsanlagen, z.B. am Motor, durchführen zu können, die sonst stets mit dem Fahrdraht verbunden sein müssten.
Eine bisher übliche Einrichtung zur Versorgung in einem Depot besteht aus einer Wechselspannungsquelle. An diese Wechselspannungsquelle ist gegebenenfalls ein Transformator angeschlossen, dem in Reihe ein geregelter Gleichrichter nachge- schaltet ist. Diesem Gleichrichter nachgeordnet ist üblicherweise eine Vorrichtung zur Gleichstromverteilung, beispielsweise eine Sammelschiene mit mehreren Abgängen. An jedem dieser Abgänge kann jeweils ein Schienenfahrzeug angeschlossen werden.
Es wird also in das Schienenfahrzeug Gleichstrom eingespeist. Im Fahrzeug selbst ist ein Wandler vorhanden, der den Gleichstrom in Wechselstrom oder Drehstrom umwandelt, die für den Betrieb von Geräten, Werkzeugen oder ähnlicherm bei einer Wartung oder Reparatur benötigt werden. Ein solcher Wandler kann ein Wechselrichter sein. Die bisher übliche Einrichtung zur Energieversorgung im Depot erforderte, um Rückwirkungen aus einem Schienenfahrzeug auf den Gleichrichter zu vermeiden, den Einsatz von Schützen, Aufladewiderständen und Rückwirkungsdrosseln, weil der momen- tane Energiebedarf mehrerer gleichzeitig im Depot versorgter Schienenfahrzeuge in der Regel unterschiedlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Energieversorgung von in der Regel stehenden Schienen- fahrzeugen anzugeben, die einfach und zuverlässig eine besonders gut auf die einzelnen Schienenfahrzeuge abgestimmte Versorgung gewährleistet.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass mehrere Gleichrichter parallel zum einen Gleichrichter angeordnet sind und dass jedem Gleichrichter jeweils ein Anschluss für nur ein Schienenfahrzeug nachgeordnet ist.
Damit wird der Vorteil erzielt, dass jedem Fahrzeug ein eige- ner Gleichrichter zugeordnet ist, wodurch auf Schütze, Aufladewiderstände und Rückwirkungsdrosseln verzichtet werden kann.' Trotz dieses apparativ vereinfachten Aufbaus der Einrichtung kommt es selbst dann nicht zu Rückwirkungen auf die Gleichrichter, falls zu einem bestimmten Zeitpunkt die z.B. im Depot abgestellten Schienenfahrzeuge einen unterschiedlichen Energiebedarf haben.
Obwohl statt eines Gleichrichters mehrere Gleichrichter benötigt werden, ist die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung durch den Verzicht auf teure Schütze, Widerstände und Drosseln gegeben. Darüber hinaus ist die Einrichtung nach der Erfindung im Betrieb deutlich zuverlässiger als bisherige Einrichtungen.
Beispielsweise sind die Gleichrichter einzeln regelbar. Damit wird der besondere Vorteil erzielt, dass jedes Schienenfahrzeug individuell versorgt werden kann. Beispielsweise ist die Gleichspannung durch die Gleichrichter rampenförmig hoch und/oder herunter regelbar. Auf diese Weise können sich die Wandler, z.B. die Wechselrichter, die sich in den Schienenfahrzeugen befinden, und die Gleichrichter fast nicht gegenseitig beeinflussen.
Beispielsweise ist der Wechselspannungsquelle ein Transformator nachgeordnet zum Herabsetzen der Spannung (Umwandlung von Hochspannung in Niederspannung) .
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt eine Wechselspannungsquelle 1. Dieser Wechselspannungsquelle 1 ist ein Transformator 2 nachgeschaltet, der die angelegte Spannung in eine geeignet zu dimensionierende Wechselspannung, umformt. Diese umgeformte Wechselspannung wird mehreren parallel angeordneten Gleichrichtern 3, 3a zugeleitet, von denen zur Vereinfachung nur drei Stück dargestellt sind. Jeder dieser Gleichrichter 3, 3a ist separat regelbar und enthält dazu einen Regler 5. Die von den Gleichrichtern 3, 3a abgegebene Gleichspannung kann rampenförmig hoch bzw. herunter geregelt werden. Außerdem kann dadurch, dass jeder Gleichrichter 3, 3a einzeln regelbar ist, die von ihm abgegebene elektrische Energie nach Bedarf eingestellt werden.
Jedem der Gleichrichter 3, 3a ist ein Anschluss 4 nachgeordnet, an den bei Bedarf die innere Energieversorgung eines Schienenfahrzeuges angeschlossen werden kann. Es kann somit jedem Schienenfahrzeug mit einfachen Mitteln die jeweils benötigte Energiemenge zur Verfügung gestellt werden, ohne dass Vorkehrungen für Auswirkungen der Elektrik des Schienenfahrzeuges auf die Einrichtung zur Versorgung getroffen werden müssen. In jedem Schienenfahrzeug befinden sich Wandler, die die Gleichspannung in die dort benötigte Wechselspannung umformen.
Durch den Einsatz der Gleichrichter 3, 3a ist eine besonders einfache Regelung der Energieversorgung für Schienenfahrzeuge von Extern, z.B. in einem Depot, möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Versorgung von Schienenfahrzeugen mit elektrischer Energie mit einer Wechselspannungsquelle (1), an die ein Gleichrichter (3) angeschlossen ist, wobei dem
Gleichrichter (3a) ein Anschluss (4) für ein Schienenfahrzeug nachgeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Gleichrichter (3) parallel zum einen Gleichrichter (3a) ange- ordnet sind und dass jedem Gleichrichter (3, 3a) jeweils ein Anschluss (4) für nur ein Schienenfahrzeug nachgeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gleichrichter (3, 3a) einzeln regelbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die Gleichrichter (3, 3a) die Gleichspannung rampenförmig hoch und/oder herunter regelbar ist.
EP01949216A 2000-06-19 2001-05-30 Einrichtung zur energieversorgung von schienenfahrzeugen Withdrawn EP1292463A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030103 2000-06-19
DE10030103 2000-06-19
PCT/DE2001/002047 WO2001098104A1 (de) 2000-06-19 2001-05-30 Einrichtung zur energieversorgung von schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1292463A1 true EP1292463A1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7646225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01949216A Withdrawn EP1292463A1 (de) 2000-06-19 2001-05-30 Einrichtung zur energieversorgung von schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030183468A1 (de)
EP (1) EP1292463A1 (de)
WO (1) WO2001098104A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873332B1 (fr) * 2004-07-21 2006-11-03 Alstom Transport Sa Systeme et sous-station d'alimentation electrique d'un reseau de traction
FR2912699B1 (fr) * 2007-02-20 2013-11-08 Alstom Transport Sa Equipement electrique dispose en toiture d'un vehicule ferroviaire a traction electrique
DE102014217219A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen Netz
DE102018208152A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Energieversorgung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352360A (de) * 1956-01-14 1961-02-28 Siemens Ag Einrichtung zur unterdrückung störender Oberwellen in einem einphasig gespeisten Gleichrichter-Triebfahrzeug
BR8301706A (pt) * 1983-04-04 1984-11-13 Coester Oskar H W Aperfeicoamentos em e referentes a um sistema de propulsao pneumatica para veiculos de carga e/ou passageiros
DE3731023C2 (de) * 1987-09-12 1997-07-17 Licentia Gmbh Einrichtung für die elektrische Ausrüstung von Gleichstromsteller-Bahnfahrzeugen
CA2003191A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-21 Shigeki Tezuka Electric power supply system for automobile
US5398182A (en) * 1993-07-20 1995-03-14 Namco Controls Corporation Power supply
US5557509A (en) * 1993-08-09 1996-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Power supply filter system for power supply system for a communications subsystem of a weapons system
DE19546495A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Aeg Stromversorgungs Syst Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren für eine gleichmäßige Aufteilung der elektrischen Leistung
DE19654621C1 (de) * 1996-12-20 1998-05-28 Elpro Ag Verfahren zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge
US5803215A (en) * 1997-01-22 1998-09-08 Schott Power Systems Incorporated Method and apparatus for charging a plurality of electric vehicles
US6148019A (en) * 1999-05-10 2000-11-14 Inductotherm Corp. Modular high power induction heating and melting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0198104A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001098104A1 (de) 2001-12-27
US20030183468A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006125A1 (de) Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE3817652C2 (de)
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE10218258A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Reisezugwagen und/oder Triebwagen
EP1939030A1 (de) Verfahren zur Rückspeisung elektrischer Energie von Schienenfahrzeugen
EP1292463A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von schienenfahrzeugen
DE19908495B4 (de) Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges
EP0207280B1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung eines Reisezugwagens mit Wirbelstrombremsen
AT406137B (de) Energieversorgungsanlage auf dieselelektrischen lokomotiven
DE3029216A1 (de) System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz
DE102008056008A1 (de) Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven
EP0485702B1 (de) Mehrsystem-Energieversorgungsanlage eines Reisezugwagens
DE3714186C2 (de)
DE2713667A1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer eisenbahnfahrzeuge
DE2357504C3 (de) Einrichtung zur Energierversorgung von einen Kompressor enthaltenden Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DE3347746A1 (de) Anordnung zur versorgung von teilbordnetzen auf triebfahrzeugen elektrischer bahnen
DE1438739C3 (de) Stromversorgungseinrichtung von Eisenbahnwagen
DE3731023C2 (de) Einrichtung für die elektrische Ausrüstung von Gleichstromsteller-Bahnfahrzeugen
EP0114285B1 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE3541094A1 (de) Anordnung zum laden der bordnetzbatterie eines magnetschwebefahrzeuges
DE112021008083T5 (de) Antriebsvorrichtung für schienenfahrzeug
DE2613553A1 (de) Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnfahrzeug
DE19641630C1 (de) Einspeiseschaltung für ein Schienen-Triebfahrzeug
DE847621C (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Niederspannungsgeraeten in Gleichstromhochspannungsanlagen
DE232175C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041201