EP1291575A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1291575A2
EP1291575A2 EP02014278A EP02014278A EP1291575A2 EP 1291575 A2 EP1291575 A2 EP 1291575A2 EP 02014278 A EP02014278 A EP 02014278A EP 02014278 A EP02014278 A EP 02014278A EP 1291575 A2 EP1291575 A2 EP 1291575A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
filling
fuel
cryogenic fuel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02014278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291575A3 (de
Inventor
Helmut Henrich
Joachim Krüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Group GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, Air Liquide Deutschland GmbH, Messer Group GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1291575A2 publication Critical patent/EP1291575A2/de
Publication of EP1291575A3 publication Critical patent/EP1291575A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/023Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the mass as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for refueling with cryogenic fuel powered vehicles.
  • Cryogenic fuels such as liquefied natural gas, liquefied hydrogen and the like. like. win because of their economical energy consumption and their environmentally friendly Operating as an energy source, especially as a fuel for vehicles such as Passenger cars, buses, rail vehicles or aircraft increasingly in importance.
  • the fuel is usefully stored in cryogenic conditions liquefied form.
  • the fuel in the vehicle tank is suitably Isolation measures to a value below the boiling point of the fuel held. Fuel is thus liquefied in the vehicle tank for refueling Form fed.
  • the feeder on the vehicle tank is carried out by means of a pump or a heating device, which the produces the required pressure in the tank supply line. Because the fuel the Vehicle tank is supplied in the supercooled state, there is a Pressure reduction in the vehicle tank and thus for condensing in Vehicle tank remaining gaseous medium. To the required Creating operating pressure in the vehicle tank is therefore after the completion of the Filling process fed gaseous fuel.
  • cryogenic fuels have been felt in various Manufacturers led to the development of competing systems. Different tank designs, piping or level queries will be favored and will coexist for the foreseeable future.
  • the filling devices existing according to the state of the art are however, often only designed for certain tank systems. Special features of the Structure or status in the respective tank are not or only insufficient considered for the refueling process, with the result that the duration refueling delayed disproportionately.
  • the object of the present invention is accordingly an efficient one Tank system and a method for refueling with cryogenic fuel to create operated vehicles that can be used universally and with low Filling times comes out.
  • a tank system for the refueling of with cryogenic fuel powered vehicles a storage tank for liquefied cryogenic fuel, means for generating predetermined filling parameters of the Filling process and / or the cryogenic fuel supplied and a Tank line for establishing a flow connection with a vehicle tank, wherein a reading device data of the vehicle tank before the filling process and / or detected during the filling process and a control device after a predetermined program depending on the data collected Issues control commands to the means for generating the filling parameters.
  • the filling process is therefore essential due to the parameters read influenced.
  • the data to be read in Vehicle tanks come into question: information on fuel, tank volume, Tank geometry, the permissible tank pressure, the date of the last refueling, to the distance covered since the last refueling, to the current one Tank pressure, level or inside temperature in the tank.
  • a filling parameter For example, the following can be considered: type and state of matter of the material to be filled Degree of supercooling, i.e. Temperature, filling pressure, filling quantity or Flow rate of the supplied liquid cryogenic fuel, Relaxation of the vehicle tank content during the filling process.
  • these parameters can be all means familiar to the person skilled in the art, such as Heat exchangers, pressure generators, fittings such as valves or slides, etc for Come into play.
  • the tank system according to the invention can thus be used with a minimum personnel or equipment expenditure a variety of different Refuel tank types, regardless of their fill level, while at the same time the Compliance with high security standards is guaranteed.
  • the Reading device a chip card reader.
  • the data of the vehicle tank will be stored in a chip card, the predetermined data for Contains vehicle fuel type and / or such data when operating the vehicle be updated continuously with regard to the current tank status.
  • the chip card is fed to the chip card reader before the refueling process.
  • the reading device includes a non-contact detection system.
  • the data can thus be recorded without operating personnel or customers having to do this.
  • the Data can appear, for example, when the vehicle to be refueled starts up the tank system can be recorded.
  • the Reading device comprises a data acquisition device that is only in the Connecting the tank line with the fill line of the vehicle tank becomes active.
  • the data carrier to be read and the Data acquisition systems are arranged in the connecting means which establish the connection between the tank line and the fill line.
  • the means for generating the filling parameters advantageously comprise means for setting a predetermined temperature of the supplied cryogenic Fuel and / or means for setting a predetermined filling pressure.
  • This Parameters are when refueling fueled with cryogenic fuels Vehicles particularly important.
  • the temperature control of the fuel enables already during or immediately after refueling Boiling state in the vehicle tank, which corresponds to the operating state of the Vehicle tanks corresponds at least approximately.
  • the setting of a filling pressure which is based on the permissible values of the tank to be filled, enables a quick and safe filling of the respective tank type.
  • the object of the invention is also achieved by a method with the Features of claim 6 solved.
  • liquefied cryogenic fuel is produced a storage tank with specified filling parameters, such as filling pressure or Temperature of the cryogenic fuel supplied to a vehicle tank supplied, before and / or during the filling process data of the filling vehicle tanks and recorded according to a predetermined program Depending on the data recorded, a filling pressure and / or a temperature of the cryogenic fuel to be filled.
  • the process thus enables a tailored to the respective tank type Be Glallprozedur.
  • the filling can also be done while maintaining high Security requirements take place very quickly. In particular, it also allows Refill or partial filling of vehicle tanks in all filling states.
  • FIG. Shows schematically an inventive Tank system for refueling vehicles powered by cryogenic fuel.
  • the tank system 1 comprises a storage tank 2 for liquid, cryogenic fuel, which is connected to a tank column 4 via a liquid feed line 3.
  • the storage tank 2 in the liquefied, cryogenic fuel, such as hydrogen or natural gas (LNG) subcooled, i.e. at temperatures well below the The boiling point of the fuel that can be stored is for permanent Storage of fuel with heat-insulated and pressure-resistant walls 6 Mistake.
  • cryogenic fuel such as hydrogen or natural gas (LNG) subcooled, i.e. at temperatures well below the The boiling point of the fuel that can be stored is for permanent Storage of fuel with heat-insulated and pressure-resistant walls 6 Mistake.
  • liquid feed line 3 there are means 5 for generating a predetermined one Temperature of the fuel arranged.
  • These funds 5 are in Embodiment to a continuously between a closed position and a position with maximum flow flow adjustable valve 8 and a heat exchanger 9, preferably operated with water as the heat source, which are arranged one after the other in a line section 7.
  • a Bypass line 10 with built-in, also continuously adjustable valve 11 bypasses the line section 7.
  • a first is used to regulate the temperature Part of the total fuel supplied to the vehicle tank by the Passed line section 7 and heated by the heat exchanger 9, a second part of the fuel is in the supercooled, i.e.
  • the fuel pump 4 is for passing on the liquid cryogenic fuel to one - Not shown here - provide the vehicle tank with a tank line 16.
  • the Tank line 16 is a single-pipe, for the transport of cryogenic Media suitable hose line, which in a known manner before the start of actual refueling process with a fill line of the vehicle tank pressure-tight is connected.
  • cryogenic Media suitable hose line instead of a single-pipe version of the tank line 16 can Two-tube hose lines are also used, but these offer in No advantage according to the invention.
  • Embodiment To produce the filling pressure required for refueling is in Embodiment a bundle of compressed gas cylinders 24 with a Operating pressure of 300 bar, for example, provided by means of a Reducing valve 25 lockable pressure line in the storage tank 2 a support pressure of, for example, 10 bar. This occurs when filling in the vehicle tank Exhaust gas from gaseous fuel is from the tank feed line 16 via a Exhaust pipe 27 discharged, which can be closed with a valve 28.
  • the control unit 19 is an electronic reading device 20 - in the exemplary embodiment
  • Chip card reader - assigned to read a chip card 21, for the Filling process contains essential data.
  • On the chip card 21 can in particular the following data may be included: information on fuel, on Tank volume, tank geometry, permissible tank pressure, the date of the last refueling, to the distance covered since the last refueling, the current tank pressure, the fill level or the internal temperature in the tank. Additional information, such as about the owner or the vehicle also be included on the chip card. Such additional information is however irrelevant to the invention.
  • the data can also be transmitted in another way, for example through a contactless data transmission system.
  • the control device 19 is also equipped with the measuring probes 13, 14 for detection of temperature and pressure as well as data-connected with the flow meter 15, from which current data on the current or at predetermined time intervals Filling process, such as pressure, quantity and temperature of the feed Fuel are transmitted to the control device 19.
  • the control device 19 recalculates with the parameters obtained in this way a given program continuously values of the filling parameters - here Temperature of the fuel, filling pressure and flow rate - for the the respective tank type and filling level are suitable.
  • the implementation is carried out by appropriate control commands from the control device 19 to the corresponding provided actuating means - in particular the valves 8, 11, 25.
  • actuating means - in particular the valves 8, 11, 25 There is no data exchange between the one to be filled during the filling process Vehicle and the control device. All necessary for the filling Parameters are either read in before the filling process or Detected on the tank system side.
  • the invention is not based on the regulation of the examples given above Filling parameters limited.
  • the one with the control device 19 and the reader 20 equipped fuel column 4 can also be used in other systems can be found, for example, in documents US Pat. No. 5,373,702, DE 197 04 360 A1, DE 41 04 766 or US 5 231 838. Describe all of these documents Refueling systems where certain during the refueling process Filling process parameters need to be changed, such as the Physical state of the supplied fuel, the performance of a fuel delivery pump or a heating device for generating a filling pressure in one Portioning container or valve positions for controlling gas or Liquid flows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die zunehmende Bedeutung kryogener Kraftstoffe hat insbesondere im Fahrzeugbau die Entwicklung einer Vielzahl konkurrierender Tanktypen begünstigt. Die Betankungsanlagen nach dem Stande der Technik sind jedoch in der Regel nur für einen Tanktyp spezifiziert oder optimiert. Erfindungsgemäß ist eine Tankanlage mit Mitteln ausgerüstet, die die Erfassung von Parametern des jeweils zu befüllenden Fahrzeugtanks wie Größe, Innentemperatur u. dergl. ermöglichen. Die so ermittelten Werte dienen der Reglung von Parametern des Befüllvorgangs, wie Menge, Temperatur oder Aggregatzustand des dem Fahrzeugtank zugeführten Mediums. Auf diese Weise wird die Befüllprozedur dem jeweils zu befüllenden Tank und dessen Tankstatus angepasst. Die Befüllung erfolgt somit sehr rasch und unter Wahrung hoher Sicherheitsstandards.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen.
Kryogene Kraftstoffe, wie verflüssigtes Erdgas, verflüssigter Wasserstoff u. dergl. gewinnen wegen ihres sparsamen Energiebedarfs und ihres umweltfreundlichen Betriebs als Energieträger, insbesondere als Kraftstoff für Fahrzeuge, wie Personenkraftwagen, Bussen, Schienenfahrzeugen oder Flugzeugen zunehmend an Bedeutung.
Die Speicherung des Kraftstoffes erfolgt dabei sinnvollerweise in tiefkalter verflüssigter Form. Dazu wird der Kraftstoff im Fahrzeugtank durch geeignete Isoliermaßnahmen auf einen Wert unterhalb des Siedepunktes des Kraftstoffes gehalten. Zur Betankung wird dem Fahrzeugtank somit Kraftstoff in verflüssigter Form zugeführt. So erfolgt in der US 5 373 702, der DE 197 04 360 oder der US 5 231 838 die Betankung aus einem Standspeicherbehälter, in dem der Kraftstoff bei tiefer Temperatur und einem niedrigen Druck gelagert wird. Die Zuführung an den Fahrzeugtank erfolgt mittels einer Pumpe oder einer Heizeinrichtung, die den erforderlichen Druck in der Tankzuleitung herstellt. Da der Kraftstoff dem Fahrzeugtank jeweils im unterkühlten Zustand zugeführt wird, kommt es zu einer Drucksenkung im Fahrzeugtank und damit zum Einkondensieren von im Fahrzeugtank verbliebenem gasförmigem Medium. Um den erforderlichen Betriebsdruck im Fahrzeugtank herzustellen, wird daher nach Abschluss des Befüllvorgangs gasförmiger Kraftstoff zugeführt.
Die wachsende Bedeutung der kryogenen Kraftstoffe hat bei verschiedenen Herstellerfirmen zur Entwicklung konkurrierender Systeme geführt. Unterschiedliche Tankkonstruktionen, Verrohrungen oder Füllstandsabfragen werden favorisiert und werden auf absehbare Zeit nebeneinander existieren. Die nach dem Stand der Technik bestehenden Befüllungseinrichtungen sind jedoch oft nur für bestimmte Tanksysteme konzipiert. Besonderheiten des Aufbaus oder des Status im jeweiligen Tank werden nicht oder nur unzureichend für den Betankungsvorgang berücksichtigt, mit der Folge, dass sich die Dauer einer Betankung unverhältnismäßig verzögert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach, eine effizient arbeitende Tankanlage sowie ein Verfahren zur Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebene Fahrzeuge zu schaffen, die universell einsetzbar ist und mit geringen Befüllungsdauern auskommt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Tanksäule mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß umfasst also eine Tankanlage für die Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen einen Vorratstank für verflüssigten kryogenen Kraftstoff, Mittel zum Erzeugen vorgegebener Einfüllparameter des Befüllungsvorgangs und/oder des zugeführten kryogenen Kraftstoffes und eine Tankleitung zur Herstellung einer Strömungsverbindung mit einem Fahrzeugtank, wobei eine Leseeinrichtung Daten des Fahrzeugtanks vor dem Befüllvorgang und/oder während des Befüllvorgangs erfasst und eine Steuereinrichtung nach einem vorgegebenen Programm in Abhängigkeit von den erfassten Daten Steuerbefehle an die Mittel zum Erzeugen der Einfüllparameter abgibt.
Der Befüllvorgang wird also wesentlich durch die eingelesenen Parameter mitbestimmt. Dabei können beispielsweise als einzulesende Daten des Fahrzeugtanks in Frage kommen: Angaben zum Kraftstoff, zum Tankvolumen, zur Tankgeometrie, zum zulässigen Tankdruck, zum Datum der letzten Betankung, zur seit der letzten Betankung zurückgelegten Wegstrecke, zum aktuellen Tankdruck, zum Füllstand oder zur Innentemperatur im Tank. Als Einfüllparameter kommen beispielsweise in Betracht: Art und Aggregatszustand des einzufüllenden Kraftstoffes, Grad der Unterkühlung, d.h. Temperatur, Fülldruck, Füllmenge oder Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten flüssigen kryogenen Kraftstoffes, Entspannung des Fahrzeugtankinhalts während des Befüllvorgangs. Zur Einstellung dieser Parameter können alle dem Fachmann geläufige Mittel, wie Wärmetauscher, Druckerzeuger, Armaturen wie Ventile oder Schieber, etc zum Einsatz kommen.
Mit der erfindungsgemäßen Tankanlage lassen sich somit mit einem Minimum an personellen oder apparativem Aufwand eine Vielzahl von unterschiedlichen Tanktypen, unabhängig vom jeweiligen Füllzustand, betanken, wobei zugleich die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards gewährleistet wird.
In einer ersten besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Leseeinrichtung ein Chipkartenlesegerät. Die Daten des Fahrzeugtanks werden dabei in einer Chipkarte gespeichert, die fest vorgegebene Daten zum Fahrzeugtanktyp enthält und/oder solche Daten, die beim Betrieb des Fahrzeugs hinsichtlich des aktuellen Tankstatus fortlaufend aktualisiert werden. Die Chipkarte wird vor dem Betankungsvorgang dem Chipkartenlesegerät zugeführt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Leseeinrichtung ein berührungsfreies Erfassungssystem umfasst. Die Daten können somit erfasst werden, ohne dass Bedienpersonal oder Kunden hiezu tätig werden müssen. Die Daten können beispielsweise beim Anfahren des zu betankenden Fahrzeugs an die Tankanlage erfasst werden.
Eine wieder andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Leseeinrichtung eine Datenerfassungseinrichtung umfasst, die erst beim Verbinden der Tankleitung mit der Einfüll-Leitung des Fahrzeugtanks aktiv wird. Der die zu lesenden Daten aufnehmende Datenträger sowie das Datenerfassungssystem sind dabei in den Verbindungsmitteln angeordnet, welche die Verbindung zwischen Tankleitung und Einfüll-Leitung herstellen.
Vorteilhafterweise umfassen die Mittel zum Erzeugen der Einfüllparameter Mittel zum Einstellen einer vorgegebenen Temperatur des zugeführten kryogenen Kraftstoffes und/oder Mittel zur Einstellung eines vorgegebenen Fülldrucks. Diese Parameter sind bei der Betankung von mit kryogenen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen besonders wichtig. Die Temperierung des Kraftstoffes ermöglicht bereits während oder unmittelbar nach der Betankung die Herstellung eines Siedezustandes im Fahrzeugtank, der dem des Betriebszustands des Fahrzeugtanks zumindest annähernd entspricht. Die Einstellung eines Fülldrucks, der sich an den zulässigen Werten des jeweils zu befüllenden Tanks orientiert, ermöglicht eine rasche und gefahrlose Befüllung des jeweiligen Tanktyps.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird verflüssigter kryogener Kraftstoff aus einem Vorratstank mit vorgegebenen Einfüllparametern, wie Fülldruck oder Temperatur des zugeführten kryogenen Kraftstoffes, einem Fahrzeugtank zugeführt, wobei vor und/oder während des Befüllvorgangs Daten des zu befüllenden Fahrzeugtanks erfasst und nach einem vorgegebenen Programm in Abhängigkeit von den erfassten Daten ein Fülldruck und/oder eine Temperatur des zu befüllenden kryogenen Kraftstoffs eingestellt werden.
Das Verfahren ermöglicht so eine auf den jeweiligen Tanktyp zugeschnittene Befüllprozedur. Die Befüllung kann auch unter Wahrung hoher Sicherheitsanforderungen sehr rasch erfolgen. Es erlaubt insbesondere auch die Nach- oder Teilfüllung von Fahrzeugtanks in allen Füllzuständen.
Anhand der Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Die einzige Zeichnung (Fig.) zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Tankanlage zur Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen.
Die Tankanlage 1 umfasst einen Vorratstank 2 für flüssigen, kryogenen Kraftstoff, der über eine Flüssigzuleitung 3 mit einer Tanksäule 4 verbunden ist.
Der Vorratstank 2, in dem verflüssigter, kryogener Kraftstoff, wie etwa Wasserstoff oder Erdgas (LNG) unterkühlt, d.h. bei Temperaturen deutlich unterhalb der Siedetemperatur des Kraftstoffes, gespeichert werden kann, ist für die dauerhafte Speicherung des Kraftstoffs mit wärmeisolierten und druckfesten Wänden 6 versehen.
In der Flüssigzuleitung 3 sind Mittel 5 zur Erzeugung einer vorgegebenen Temperatur des Kraftstoffs angeordnet. Bei diesen Mitteln 5 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein kontinuierlich zwischen einer Schließposition und einer Position mit maximalem Strömungsdurchfluss verstellbares Ventil 8 sowie ein vorzugsweise mit Wasser als Wärmequelle betriebener Wärmeübertrager 9, die in einem Leitungsabschnitt 7 nacheinander angeordnet sind. Eine Bypassleitung 10 mit eingebautem, gleichfalls kontinuierlich verstellbarem Ventil 11 umgeht den Leitungsabschnitt 7. Zur Regelung der Temperatur wird ein erster Teil des dem Fahrzeugtank insgesamt zugeführten Kraftstoffes durch den Leitungsabschnitt 7 hindurchgeführt und vom Wärmetauscher 9 erwärmt, ein zweiter Teil des Kraftstoffes wird im unterkühlten, d.h. nicht erwärmten Zustand durch die Bypassleitung 10 hindurchgeführt und in einer Mischstrecke 21 der Flüssigzuleitung mit dem aus dem Leitungsabschnitt 7 herangeführten erwärmten Kraftstoff gemischt. Die Regelung erfolgt dabei weitgehend über die Regulierung der Mengendurchflüsse durch den Leitungsabschnitt 7 bzw. die Bypassleitung 10. Im weiteren Verlauf der Flüssigzuleitung 3 sind Mess-Sonden 13,14 angeordnet. Die Mess-Sonde 13 dient zur Erfassung des Drucks, die Mess-Sonde 14 dient zur Erfassung der Temperatur des durch die Flüssigzuleitung 3 hindurchgeführten kryogenen Kraftstoffes. In der Flüssigzuleitung 3 ist weiterhin ein Durchflussmesser 15 angeordnet.
Die Tanksäule 4 ist zur Weitergabe des flüssigen kryogenen Kraftstoffes an einen - hier nicht gezeigten - Fahrzeugtank mit einer Tankleitung 16 versehen. Bei der Tankleitung 16 handelt es um eine einrohrige, zum Transport von tiefkalten Medien geeignete Schlauchleitung, die in bekannter Weise vor Beginn des eigentlichen Tankvorgangs mit einer Einfüll-Leitung des Fahrzeugtanks druckdicht verbunden wird. Anstelle einer einrohrigen Ausführung der Tankleitung 16 können auch zweirohrige Schlauchleitungen zum Einsatz kommen, diese bieten jedoch im Sinne der Erfindung keinen Vorteil.
Zur Herstellung des für die Betankung notwendigen Fülldrucks ist im Ausführungsbeispiel ein Bündel von Druckgasflaschen 24 mit einem Betriebsdruck von beispielsweise 300 bar vorgesehen, das über eine mittels eines Reduzierventil 25 sperrbare Druckleitung in dem Vorratstank 2 einen Stützdruck von beispielsweise 10 bar erzeugt. Beim Befüllen im Fahrzeugtank entstehendes Abgas aus gasförmigem Kraftstoff wird aus der Tankzuleitung 16 über eine Abgasleitung 27 abgeführt, die mit einem Ventil 28 verschließbar ist.
Um die Parameter des Befüllvorgangs den Erfordernissen anzupassen, ist in der Tanksäule 4 eine elektronische Steuereinrichtung 19 integriert. Der Steuereinheit 19 ist ein elektronisches Lesegerät 20 - im Ausführungsbeispiel ein Chipkartenleser- zum Lesen einer Chipkarte 21 zugeordnet, die für den Befüllvorgang wesentliche Daten enthält. Auf der Chipkarte 21 können insbesondere folgende Daten enthalten sein: Angaben zum Kraftstoff, zum Tankvolumen, zur Tankgeometrie, zum zulässigen Tankdruck, zum Datum der letzten Betankung, zur seit der letzten Betankung zurückgelegten Wegstrecke, zum aktuellen Tankdruck, zum Füllstand oder zur Innentemperatur im Tank. Zusätzliche Angaben, etwa zur Person des Inhabers oder zum Fahrzeug können ebenfalls auf der Chipkarte enthalten sein. Derartige zusätzliche Angaben sind jedoch für die Erfindung ohne Belang. Anstelle von Chipkarte 21 und Lesegerät 20 kann die Übermittlung der Daten auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch ein berührungsloses Datenübertragungssystem.
Die Steuereinrichtung 19 ist weiterhin mit den Mess-Sonden 13,14 zur Erfassung von Temperatur und Druck sowie mit dem Durchflussmesser 15 datenverbunden, von denen laufend oder in vorgegebenen Zeitabständen aktuelle Daten zum Befüllvorgang, wie etwa Druck, Menge und Temperatur des zugeführten Kraftstoffs an die Steuereinrichtung 19 übermittelt werden.
Mit den so gewonnenen Parametern berechnet die Steuereinrichtung 19 nach einem vorgegebenen Programm fortlaufend Werte der Befüllparameter - hier Temperatur des Kraftstoffes, Fülldruck und Mengendurchfluss- die für den jeweiligen Tanktyp und den jeweiligen Füllzustand geeignet sind. Die Umsetzung erfolgt durch entsprechende Steuerbefehle der Steuereinrichtung 19 an die dafür vorgesehenen Stellmittel - hier insbesondere die Ventile 8,11,25. Dabei besteht während des Befüllvorgangs kein Datenaustausch zwischen dem zu befüllenden Fahrzeug und der Steuereinrichtung. Alle für die Befüllung notwendigen Parameter werden entweder vor dem Befüllvorgang eingelesen oder tankanlagenseitig erfasst.
Die Erfindung ist nicht auf die Regelung der oben beispielhaft angegebenen Einfüllparameter beschränkt. Die mit der Steuereinrichtung 19 und dem Lesegerät 20 ausgerüstete Tanksäule 4 kann auch bei anderen Systemen Verwendung finden, wie sie etwa in den Dokumenten US-5 373 702, DE197 04 360 A1, DE 41 04 766 oder US 5 231 838 beschrieben sind. All diese Dokumente beschreiben Betankungsanlagen, bei denen im Verlauf des Betankungsvorgangs bestimmte Parameter des Befüllvorgangs geändert werden müssen, wie beispielsweise der Aggregatszustand des zugeführten Kraftstoffs, die Leistung einer Kraftstoff-Förderpumpe oder einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Fülldrucks in einem Portionierungsbehälter oder Ventilstellungen zur Steuerung von Gas- oder Flüssigkeitsströmen.
Bezugszeichenliste
1.
Tankanlage
2.
Vorratstank
3.
Flüssigzuleitung
4.
Tanksäule
5.
Mittel
6.
Wände (des Vorratstanks)
7.
Leitungsabschnitt
8.
Ventil
9.
Wärmeübertrager
10.
Bypassleitung
11.
Ventil
12.
-
13.
Mess-Sonde (für Druck)
14.
Mess-Sonde (für Temperatur)
15.
Durchflussmesser
16.
Tankleitung
17.
-
18.
-
19.
Steuereinrichtung
20.
Lesegerät
21.
Chipkarte
22.
-
23.
Mischstrecke
24.
Druckgasflaschenbündel
25.
Reduzierentil
26.
-
27.
Abgasleitung
28.
Ventil

Claims (6)

  1. Tankanlage für die Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen, mit einem Vorratstank (2) für verflüssigten kryogenen Kraftstoff, mit Mitteln zum Erzeugen vorgegebener Einfüllparameter des Befüllungsvorgangs und/oder des zugeführten kryogenen Kraftstoffes und mit einer Tankleitung zum zur Herstellung einer Strömungsverbindung mit einem Fahrzeugtank,
    gekennzeichnet durch
    eine Leseeinrichtung (20) und eine Steuereinrichtung (19), welche Leseeinrichtung (20) Daten des Fahrzeugtanks vor dem Befüllvorgang und/oder während des Befüllvorgangs erfasst und welche Steuereinrichtung (19) nach einem vorgegebenen Programm in Abhängigkeit von den erfassten Daten Steuerbefehle an die Mittel zum Erzeugen der Einfüllparameter abgibt.
  2. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (20) ein Chipkartenlesegerät umfasst.
  3. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiseeinrichtung (20) ein berührungsfreies Erfassungssystem umfasst.
  4. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (20) an den die Verbindung der Tankleitung (16) mit der Einfüll-Leitung vermittelnden Verbindungsmitteln angeordnete Datenerfassungseinrichtungen umfasst.
  5. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Einfüllparameter Mittel (5) zum Einstellen einer vorgegebenen Temperatur des zugeführten kryogenen Kraftstoffes und/oder Mittel (22,23) zur Einstellung eines vorgegebenen Fülldrucks umfassen.
  6. Verfahren zur Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen, bei dem verflüssigter kryogener Kraftstoff aus einem Vorratstank (2) mit vorgegebenen Einfüllparametern, wie Fülldruck oder Temperatur des zugeführten kryogenen Kraftstoffes, einem Fahrzeugtank zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während des Befüllvorgangs Daten des zu befüllenden Fahrzeugtanks erfasst werden und nach einem vorgegebenen Programm in Abhängigkeit von den erfassten Daten ein Fülldruck und/oder eine Temperatur des zu befüllenden kryogenen Kraftstoffs eingestellt wird/werden.
EP02014278A 2001-08-31 2002-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen Withdrawn EP1291575A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142758 DE10142758C1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen
DE10142758 2001-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1291575A2 true EP1291575A2 (de) 2003-03-12
EP1291575A3 EP1291575A3 (de) 2008-11-19

Family

ID=7697304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014278A Withdrawn EP1291575A3 (de) 2001-08-31 2002-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1291575A3 (de)
DE (1) DE10142758C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308667A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Chart, Inc. Anlage zum Steuern von Druck und Temperatur beim Transfer von kryogenen Flüssigkeiten
FR2857432A1 (fr) * 2003-07-10 2005-01-14 Air Liquide Systeme de remplissage d'un reservoir de fluide cryogenique d'une citerne mobile
FR2865018A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Air Liquide Station de remplissage de dioxyde de carbone liquide vers un reservoir mobile
WO2011012937A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas filling system
WO2011092560A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas station, gas filling system and gas filling method
FR2998643A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Air Liquide Procede de remplissage d'un reservoir de gaz liquefie
WO2014080099A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 L'air Liquide,Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé et dispositif de remplissage d'un réservoir de gaz liquéfié
US9016329B2 (en) 2009-11-18 2015-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas filling system, gas filling method, and vehicle
WO2020226504A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Ann Rigmor Nerheim A method and a system for heating lng before it enters a storage tank of a ship or other gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006347A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Daimler Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Tankstelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104766A1 (de) 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Betankungssystem fuer ein mit kryogenem wasserstoff betriebenes kraftfahrzeug
US5231838A (en) 1991-05-17 1993-08-03 Minnesota Valley Engineering, Inc. No loss single line fueling station for liquid natural gas vehicles
US5373702A (en) 1993-07-12 1994-12-20 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
DE19704360C1 (de) 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
EP1342031A1 (de) 2000-10-13 2003-09-10 Chart Inc. System und verfahren zur abgabe von kryogenen flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8815584D0 (en) * 1988-06-30 1988-08-03 Analytical Instr Ltd Fleet data monitoring system
DE4129020C2 (de) * 1991-08-31 1997-07-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Betankungseinrichtung zum Befüllen eines Kryotanks
DE19653048A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Befüllung eines Kryotanks
US5868179A (en) * 1997-03-04 1999-02-09 Gilbarco Inc. Precision fuel dispenser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104766A1 (de) 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Betankungssystem fuer ein mit kryogenem wasserstoff betriebenes kraftfahrzeug
US5231838A (en) 1991-05-17 1993-08-03 Minnesota Valley Engineering, Inc. No loss single line fueling station for liquid natural gas vehicles
US5373702A (en) 1993-07-12 1994-12-20 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
DE19704360C1 (de) 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
EP1342031A1 (de) 2000-10-13 2003-09-10 Chart Inc. System und verfahren zur abgabe von kryogenen flüssigkeiten

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308667A3 (de) * 2001-10-31 2006-01-25 Chart, Inc. Anlage zum Steuern von Druck und Temperatur beim Transfer von kryogenen Flüssigkeiten
EP1308667A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Chart, Inc. Anlage zum Steuern von Druck und Temperatur beim Transfer von kryogenen Flüssigkeiten
FR2857432A1 (fr) * 2003-07-10 2005-01-14 Air Liquide Systeme de remplissage d'un reservoir de fluide cryogenique d'une citerne mobile
WO2005008121A1 (fr) * 2003-07-10 2005-01-27 L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Protection de stockages cryogeniques contre les surpressions au remplissage
US7591290B2 (en) 2003-07-10 2009-09-22 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Protection of cryogenic storage units against filling overpressures
FR2865018A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Air Liquide Station de remplissage de dioxyde de carbone liquide vers un reservoir mobile
WO2005075882A1 (fr) * 2004-01-09 2005-08-18 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Station de remplissage de dioxyde de carbone liquide vers un reservoir mobile
US8708005B2 (en) 2009-07-30 2014-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas filling system
WO2011012937A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas filling system
US9016329B2 (en) 2009-11-18 2015-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas filling system, gas filling method, and vehicle
WO2011092560A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas station, gas filling system and gas filling method
FR2998643A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Air Liquide Procede de remplissage d'un reservoir de gaz liquefie
WO2014080101A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé de remplissage d'un réservoir de gaz liquéfié
WO2014080099A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 L'air Liquide,Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé et dispositif de remplissage d'un réservoir de gaz liquéfié
FR2998642A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Air Liquide Procede et dispositif de remplissage d'un reservoir de gaz liquefie
WO2014080100A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé de remplissage d'un réservoir de gaz liquéfié
CN104797877A (zh) * 2012-11-23 2015-07-22 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于给罐充装液化气的方法和设备
CN104797876A (zh) * 2012-11-23 2015-07-22 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于给罐充装液化气的方法
US9759381B2 (en) 2012-11-23 2017-09-12 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method and device for filling a tank with liquefied gas
US9765931B2 (en) 2012-11-23 2017-09-19 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method and device for filling a tank with liquefied gas
US9982841B2 (en) 2012-11-23 2018-05-29 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method for filling a tank with liquefied gas
WO2020226504A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Ann Rigmor Nerheim A method and a system for heating lng before it enters a storage tank of a ship or other gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142758C1 (de) 2003-04-17
EP1291575A3 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
DE102012102840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas (LPG)-Verdampfung
EP0653585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Betanken eines Druckbehälters mit einem gasförmigen Medium
WO2017186337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hochdruckspeichertanks
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE10142758C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen
DE10142757C1 (de) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
DE102012001261B4 (de) Pumpenunterstütztes nachfüllsystem für lpg-kraftstofftanks so wie verfahren zur pumpenunterstützung des nachfüllens eines kraftstofftanks
EP0840871B1 (de) Gas-ladesystem für hochdruckflaschen
EP3270033B1 (de) Verfahren zum betanken von insbesondere lastkraftfahrzeugen mit erdgas
DE102006021820A1 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE102013003999A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE102007008723A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
DE102007003827B4 (de) Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE19704360C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
WO2021069412A1 (de) Verfahren zur betankung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, tankstelle und computerlesbares speichermedium
DE19744431C1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Umgebungswärme ausgesetzten Komponenten einer Betankungsvorrichtung für kryogene Medien sowie Betankungsvorrichtung für kryogene Medien
DE102016226316A1 (de) Flüssiggasbehälter-kühlsystem für fahrzeuge mit zweierlei antriebsmitteln
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102019129725A1 (de) Austrittsregelung für einem kraftstofftank
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20090401

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100622