EP1291316A2 - Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten - Google Patents

Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten Download PDF

Info

Publication number
EP1291316A2
EP1291316A2 EP02019556A EP02019556A EP1291316A2 EP 1291316 A2 EP1291316 A2 EP 1291316A2 EP 02019556 A EP02019556 A EP 02019556A EP 02019556 A EP02019556 A EP 02019556A EP 1291316 A2 EP1291316 A2 EP 1291316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle tree
saddle
layer
horse
heels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02019556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291316A3 (de
Inventor
Kai Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEE, KAI
Original Assignee
Klee Kai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klee Kai filed Critical Klee Kai
Publication of EP1291316A2 publication Critical patent/EP1291316A2/de
Publication of EP1291316A3 publication Critical patent/EP1291316A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/046Adjustable saddles by means of discrete pre-set positions

Definitions

  • the invention relates to a saddle tree for one Horse saddle with a pair of flexible traditional costumes each along the long side of the saddle tree on the Horseback rest on the front area and their rear area at attachment points each on the underside of the saddle tree with this over Fasteners are connected.
  • Horse saddles made with such flexible costumes are equipped for a high wearing comfort for the horse.
  • a horse saddle is known for example from EP 0 566 608 B1.
  • the costume at its rear attachment point in Longitudinally reciprocable with the saddle tree connected. It can be a good and even Load distribution of the weight on the costumes and on the Back of the horse can be reached.
  • EP 0 720 586 B1 discloses that the front area of the Dress a variety of forward-pointing fingers having. This allows the costume to adhere well to the Adjust the horse's back. Pressure points avoided. Due to the fact that the forward pointing finger only at the back end with the costume are connected or from which they form Panel material is cut out is one adequate and even load distribution not always guaranteed.
  • the invention has for its object a Horse saddle with such a costume system too create with which on the one hand a good load distribution and Adaptation to the individual horse back in Longitudinal direction is possible. Secondly, in the front Area of traditional costumes also an optimized Load distribution while adapting to the Shoulder area of the horse can be reached.
  • the object is achieved according to the invention in that the location of the attachment points of the fasteners the costumes can be changed and fixed in such a way that the costumes under variable tension on the saddle tree being held.
  • This allows the costume to be different Bending and thus preload attached to the saddle tree become.
  • the costume With a predefinable bend in the costume the saddle can be adapted well to the horse's back.
  • the costume is one Axis is bent essentially transversely to the horse's back, to adapt to the back shape. Nevertheless, it is Trachten flexible and elastic, which makes it comfortable to wear is maintained for the horse. Basically is it is of course also possible to determine the location of the fastenings Change saddle tree. however, this is with increased Associated effort.
  • attachment points for the Fasteners there are several in the rear and / or front area spaced attachment points for the Fasteners available.
  • this is in rear area of the costume.
  • It can for example two, three or more attachment points be provided with the fastener work together to make various adjustments to the To enable and try out horse backs.
  • attachment points can essentially be along be arranged in the longitudinal direction. It is too useful if the attachment points across Are arranged in the longitudinal direction. So that the costumes be adapted to different widths of horse backs.
  • Arrange attachment points in a field This field can, for example, from a matrix with 3 x 5
  • the fasteners can Include bolts that are replaced by appropriate Through holes in the costume fit and with Interact with nuts. Such an attachment offer a very stable hold. Still, it can be easy be loosened and adjusted.
  • the through holes in one insert arranged in the traditional costumes in the front and / or rear area is used. So that becomes a particularly stable hold and high strength of the Attachment causes.
  • the costume is often made of an elastic Plastic material is made, and there is Danger that the material in the area of Through hole breaks out under constant load.
  • the Insert can be made of a metallic material, in particular aluminum or stainless steel, so that there is a better distribution of power in the costume and there is no fear of a break.
  • a fastener is a includes overhead nut on its the Trachten facing side is conical to a tipping movement of the heels relative to the saddle tree enable. This has the advantage that the traditional costumes adapt easily to the horse's back shape can lie on the full surface regardless of the angle.
  • the costume consists of several layers of one elastic sheet material made of plastic.
  • the reinforcement by two or more layers of elastic sheet material are formed becomes.
  • the individual panels can be glued together, welded, screwed or riveted.
  • the traditional costume thus points in the middle between the Fastening points less layers than in the front and / or rear area. This makes a costume formed that very in the middle area and in the area the attachment points are less flexible. A good Force distribution of the weight is possible.
  • the at least in the front and / or rear area from one multilayer elastic sheet material that exist on first layer of the front lying on horseback Area of the costume a variety of longitudinal slots and / or has longitudinal incisions, at least of which part of an overlying second layer be at least partially overlapped. With that becomes one achieves the desired flexibility. Because the through the longitudinal slots formed slats of the first layer a support through the overlapping second layer received, a good introduction of force is nevertheless effected.
  • the second layer in its front area longitudinal slots and / or Has longitudinal incisions, the webs pointing forward limit the at least part of the longitudinal slots and / or longitudinal incisions of the first layer at least partially overlap.
  • Part of the longitudinal slots and / or Longitudinal incisions of the second layer can at least partly over the longitudinal slots and / or Longitudinal incisions of the first layer. This can a further improvement in the introduction of force into the Try to move the front area well be achieved.
  • the costume 11 shown in the drawing has one front area 12 and a rear area 13. It there are attachment points 14, 15 provided to the Wear fasteners on a saddle tree 16 to attach its underside.
  • the costumes become Surrounded with an elastic and soft cover, protruding parts such as the Do not touch fasteners on horseback.
  • There the shell has recesses, so that in particular no pressure points created by the counter screws 22 become. This envelope is not shown in the drawing.
  • the arrangement is such that the Attachment points 14, 15 as through holes are formed with corresponding bolts 17th interact.
  • the bolt 17 is at one end 18 in the material of the saddle tree, usually wood, screwed in or hammered in.
  • a counter device can be provided to the Distance between screw head 19 and saddle tree 16 too change. This is not shown in the drawing.
  • the screw head 19 has a conically tapering End 20 on, partially in the through hole protrudes.
  • the conical end is supported in detail on a washer 21 for direct contact to prevent with the costume.
  • a lock screw 22 is provided on the opposite side, which engages in a thread of the screw head 19 and connects the costume with the bolt.
  • the through holes 14, 15 can directly in the Traditional costumes. For a better and more durable It is favorable if the force is applied Through holes arranged in an insert 24 be in the appropriate recesses of the costume is used. This is particularly useful if several through holes 15 lie next to each other, because the costume is often made of plastic, so that otherwise, with such an arrangement, the intermediate webs 25 could break.
  • the stake can be made from one metallic material and in particular aluminum or stainless steel. Use can also be made from the Plastic material like the traditional costumes or from one preferably consist of harder plastic.
  • the Intermediate washers 2.1, 23 also cause a safe The insert is held in the recess. The use can but also pressed into the recess and / or be glued in.
  • the rear area 13 of the costume has several Attachment points and thus through holes 15, the along the length of the costume at a distance are arranged to each other. So that the preload can be varied with which the costumes on the saddle tree is held.
  • the costume to her on the most distant attachment point becomes a high preload and therefore relatively large bending of the Traditional costumes achieved.
  • attaching to the furthest in the center of the attachment point becomes the lowest Preload and therefore the slightest bend and Flexibility of the costumes set on the saddle tree.
  • the costumes consist of an elastic Board material.
  • the front and rear areas 12, 13 are three layers in the embodiment shown 26, 27, 28 and 26, 29, 30 respectively.
  • the outer contours of the upper layers do not protrude beyond the outer contours of each layers below. This will be a good one Force application to the entire surface of the costume reached.
  • the second layer 27, 29 starting from the attachment point 14, 15 in the direction expanded to the middle.
  • the second layer 27 of the front area 12 is also a first tapered area 31 to which the expanding area 32 connects.
  • the expanding The area in the back of the costume is divided by two spaced webs 33 formed. This will also Forces due to tilting movement well absorbed and in the costume introduced flat.
  • the third layers 28, 30 can be designed and contoured accordingly.
  • the lowest layer 26 has in the front area 12 of the Make a variety of cuts 34 through which are a variety of freely moving forward Slats 35 is formed.
  • the front area 12 of the Trachten can therefore flexibly on the shoulder of the Adjust horse.
  • the second layer 27 of the front area overlaps it Longitudinal incisions 34 at least partially.
  • the arrangement is such that the second layer 27 Has longitudinal slots 36, whereby facing forward Web 37 are formed.
  • the webs 37 run partially over the longitudinal incisions 34 of the first layer. This limits the mobility, so that still a good introduction and distribution of force is effected.
  • the webs 37 can be two or more Cover adjacent slats 35.
  • the longitudinal slots 36 the second layer can be wider and for example over a longitudinal incision 34 of the first layer 26 run. Overall, the mobility can be the costume in the front area 12 in relation to the for the required stiffness is optimized to adjust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sattelbaum für einen Pferdesattel mit einem Paar flexiblen Trachten (11), die jeweils entlang der Längsseite des Sattelbaums auf dem Pferderücken aufliegen und die mit ihrem vorderen Bereich (12) und ihrem hinteren Bereich (13) an Befestigungspunkten jeweils auf der Unterseite des Sattelbaums mit diesem über Befestigungsmittel (14,15,17) verbunden sind. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trachten (11) aus einem zumindest im vorderen und/oder hinteren Bereich mehrlagigen elastischen Plattenmaterial (26-30) bestehen und dass die auf dem Pferderücken aufliegende erste Lage (26) des vorderen Bereichs (12) der Trachte eine Vielzahl von Längsschlitzen und/oder Längseinschnitte (34) aufweist, von denen zumindest ein Teil von einer darüber liegenden zweiten Lage (27) zumindest teilweise überlappt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sattelbaum für einen Pferdesattel mit einem Paar flexiblen Trachten, die jeweils entlang der Längsseite des Sattelbaums auf dem Pferderücken aufliegen und die mit ihrem vorderen Bereich und ihrem hinteren Bereich an Befestigungspunkten jeweils auf der Unterseite des Sattelbaums mit diesem über Befestigungsmittel verbunden sind.
Pferdesättel, die mit solchen flexiblen Trachten ausgestattet sind, ermöglichen einen hohen Tragkomfort für das Pferd. Ein solcher Pferdesattel ist beispielsweise aus der EP 0 566 608 B1 bekannt. Hier ist die Trachte an ihrem hinteren Befestigungspunkt in Längsrichtung hin- und herbewegbar mit dem Sattelbaum verbunden. Damit kann eine gute und gleichmäßige Lastverteilung des Gewichts auf die Trachten und auf den Rücken des Pferdes erreicht werden. Weiterhin ist es aus der EP 0 720 586 B1 bekannt, dass der vordere Bereich der Trachte eine Vielzahl von nach vorne weisenden Fingern aufweist. Hierdurch kann sich die Trachte gut an den Rücken des Pferdes anpassen. Druckstellen werden vermieden. Aufgrund der Tatsache, dass die nach vorne weisenden Finger nur an dem hinteren Ende mit der Trachte verbunden sind beziehungsweise aus dem diese bildenden Plattenmaterial herausgeschnitten sind, ist eine ausreichende und gleichmäßige Lastverteilung nicht immer gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pferdesattel mit einem derartigen Trachtensystem zu schaffen, mit dem zum einen ein gute Lastverteilung und Anpassung an den individuellen Pferderücken in Längsrichtung möglich ist. Zum anderen soll im vorderen Bereich der Trachte ebenfalls eine optimierte Lastverteilung bei gleichzeitiger Anpassung an den Schulterbereich des Pferdes erreicht werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Lage der Befestigungspunkte der Befestigungsmittel an den Trachten veränderbar und fixierbar ist derart, dass die Trachten unter variabler Vorspannung am Sattelbaum gehalten werden. Durch Verändern der Lage der Befestigungspunkte an der Trachte relativ zueinander wird deren Abstand zueinander verändert, während die Lage und somit der Abstand der Befestigungsmittel am Sattelbaum fest bleibt. Damit kann die Trachte mit unterschiedlicher Biegung und somit Vorspannung an dem Sattelbaum befestigt werden. Mit einer somit vorgebbaren Biegung der Trachte kann der Sattel gut an den Pferderücken angepaßt werden. Insbesondere ist es möglich, dass die Trachte um eine Achse im wesentlichen quer zum Pferderücken gebogen wird, um sich der Rückenform anzupassen. Dennoch ist die Trachte flexibel und elastisch, wodurch der Tragkomfort für das Pferd aufrechterhalten bleibt. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, die Lage der Befestigungen am Sattelbaum zu verändern. dies ist jedoch mit erhöhtem Aufwand verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im hinteren und/oder vorderen Bereich mehrere beabstandete Befestigungspunkte für das Befestigungsmittel vorhanden. Insbesondere wird dies im hinteren Bereich der Trachte zweckmäßig sein. Es können beispielsweise zwei, drei oder mehrere Befestigungspunkte vorgesehen werden, die mit dem Befestigungsmittel zusammenwirken, um verschiedene Anpassungen an den Pferderücken zu ermöglichen und auszuprobieren. Die Befestigungspunkte können hierzu im wesentlichen entlang der Längsrichtung angeordnet sein. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Befestigungspunkte quer zur Längsrichtung angeordnet sind. Damit können die Trachten an unterschiedlich breite Pferderücken angepaßt werden. Insgesamt ist es natürlich auch möglich, die Befestigungspunkte in einem Feld anzuordnen. Dieses Feld kann beispielsweise aus einer Matrix mit 3 x 5 Befestigungspunkten bestehen, innerhalb welcher der optimale Befestigungspunkt für Sattel und Pferd durch Probieren zu finden ist.
Wie die Trachte an dem Sattelbaum befestigt wird, ist grundsätzlich beliebig. Die Befestigungsmittel können Schraubenbolzen umfassen, die durch entsprechende Durchgangsbohrungen in der Trachte passen und mit Schraubenmuttern zusammenwirken. Eine solche Befestigung bieten einen sehr stabilen Halt. Dennoch kann sie leicht gelöst und verstellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Durchgangsbohrungen jeweils in einem Einsatz angeordnet, der in die Trachten jeweils im vorderen und/oder hinteren Bereich eingesetzt wird. Damit wird ein besonders stabiler Halt und eine hohe Festigkeit der Befestigung bewirkt. Hier ist zu berücksichtigen, dass die Trachte häufig aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt ist, und es besteht die Gefahr, dass das Material im Bereich der Durchgangsbohrung bei ständiger Belastung ausbricht. Der Einsatz kann aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium oder Edelstahl, bestehen, so dass eine bessere Kraftverteilung in die Trachte erfolgt und ein Bruch derselben nicht zu befürchten ist.
Es ist günstig, wenn ein Befestigungsmittel eine obenliegende Schraubenmutter umfaßt, die auf ihrer der Trachte zugekehrten Seite konisch ausgebildet ist, um eine Kippbewegung der Trachte relativ zum Sattelbaum zu ermöglichen. Dies hat den Vorteil, dass sich die Trachten ohne weiteres an die Rückenform des Pferdes anpassen können und unabhängig vom Winkel vollflächig aufliegen.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Trachte im Bereich der Befestigungspunkte verstärkt ausgebildet ist. Die durch den Schraubenbolzen im wesentlichen punktförmig eingebrachte Kraft kann somit besser auf die gesamte Trachtenfläche verteilt werden.
Häufig besteht die Trachte aus mehreren Lagen eines elastischen Plattenmaterials aus Kunststoff. Hier kann vorgesehen werden, dass die Verstärkung durch zwei oder mehr Lagen des elastischen Plattenmaterials gebildet wird. Die einzelnen Platten können miteinander verklebt, verschweißt, verschraubt oder vernietet sein. Die Trachte weist somit im mittleren Bereich zwischen den Befestigungspunkten weniger Lagen auf als im vorderen und/oder hinteren Bereich. Dadurch wird eine Trachte gebildet, die im mittleren Bereich sehr und im Bereich der Befestigungspunkte weniger flexibel ist. Eine gute Kraftverteilung des Gewichts ist somit möglich.
Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im vorderen und/oder hinteren Bereich der Trachte die auf der auf dem Pferderücken aufliegenden ersten Lage liegende zweite Lage sich ausgehend vom Befestigungspunkt des Befestigungsmittels in Richtung auf die Mitte erweitert. Auch kann vorgesehen werden, dass im vorderen und/oder hinteren Bereich der Trachte die auf der auf dem Pferderücken aufliegenden ersten Lage liegende zweite Lage sich ausgehend vom Befestigungspunkt des Befestigungsmittels in Richtung auf die Mitte zunächst verjüngt und sich anschließend erweitert. Der sich erweiternde Bereich der zweiten Lage kann beispielsweise wenigstens zwei auseinanderlaufende Stege umfassen. Durch die Erweiterung der zweite Lage quer zur Längsrichtung im mittleren Bereich der Trachte wird diese dort verstärkt derart, dass auch Kippbewegungen besser aufgefangen werden können. Auch bei extremen Beanspruchungen können somit Druckpunkte oder - stellen vermieden werden, da sich auch diese Kippkräfte optimal auf die Fläche der Trachte und somit auf dem Pferderücken verteilen.
Es kann vorgesehen werden, dass bei Trachten, die zumindest im vorderen und/oder hinteren Bereich aus einem mehrlagigen elastischen Plattenmaterial bestehen, die auf dem Pferderücken aufliegende erste Lage des vorderen Bereichs der Trachte eine Vielzahl von Längsschlitzen und/oder Längseinschnitte aufweist, von denen zumindest ein Teil von einer darüberliegenden zweiten Lage zumindest teilweise überlappt werden. Damit wird zum einen die gewünschte Flexibilität erzielt. Da die durch die Längsschlitze gebildeten Lamellen der ersten Lage eine Abstützung durch die überlappende zweite Lage erhalten, wird dennoch eine gute Krafteinleitung bewirkt.
Es kann weiterhin vorgesehen werden, dass die zweite Lage in ihrem vorderen Bereich Längsschlitze und/oder Längseinschnitte aufweist, die nach vorne weisende Stege begrenzen, die zumindest einen Teil der Längsschlitze und/oder Längseinschnitte der ersten Lage zumindest teilweise überlappen. Ein Teil der Längsschlitze und/oder Längseinschnitte der zweiten Lage kann zumindest teilweise über den Längsschlitzen und/oder Längseinschnitten der ersten Lage liegen. Hierdurch kann eine weitere Verbesserung der Krafteinleitung in die Trachte bei guter Beweglichkeit des vorderen Bereichs erzielt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die Draufsicht auf eine Trachte auf deren dem Pferderücken abgekehrten Seite und
Fig. 2
einen Längsschnitt durch den Befestigungspunkt im hinteren Bereich der Trachte.
Die in der Zeichnung dargestellte Trachte 11 weist einen vorderen Bereich 12 und einen hinteren Bereich 13 auf. Es sind dort Befestigungspunkte 14, 15 vorgesehen, um die Trachte über Befestigungsmittel an einem Sattelbaum 16 an dessen Unterseite zu befestigen. Die Trachten werden zum Gebrauch mit einer elastischen und weichen Hülle umgeben, damit hervorspringende Teile beispielsweise der Befestigungsmittel nicht den Pferderücken berühren. Dort weist die Hülle Ausnehmungen auf, so dass insbesondere durch die Konterschrauben 22 keine Druckstellen erzeugt werden. Diese Hülle ist in der Zeichnung nicht gezeigt.
Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass die Befestigungspunkte 14, 15 als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, die mit entsprechenden Bolzen 17 zusammenwirken. Der Bolzen 17 ist mit seinem einen Ende 18 in das Material des Sattelbaums, in der Regel Holz, eingeschraubt oder eingeschlagen. Grundsätzlich kann hier auch eine Kontereinrichtung vorgesehen werden, um den Abstand zwischen Schraubenkopf 19 und Sattelbaum 16 zu verändern. Dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der Schraubenkopf 19 weist ein sich konisch verjüngendes Ende 20 auf, das teilweise in die Durchgangsbohrung hineinragt. Im einzelnen stützt sich das konische Ende auf eine Zwischenscheibe 21 ab, um einen direkten Kontakt mit der Trachte zu verhindern. Auf der dem Sattelbaum abgekehrten Seite ist eine Konterschraube 22 vorhanden, die in ein Gewinde des Schraubenkopfes 19 eingreift und die Trachte mit dem Schraubenbolzen verbindet. Auch hier ist eine Zwischenscheibe 23 vorhanden. Durch Wahl der Einschraubtiefe der Konterschraube 22 bleibt die Trachte auf dem Schraubenbolzen mehr oder weniger leicht kippbar. Damit wird eine optimierte Anpassung an den Pferderücken erzielt. Diese Art der Befestigung wird insbesondere im vorderen Bereich 12 der Trachte zweckmäßig sein, kann aber auch im hinteren Bereich 13, wie in der Zeichnung gezeigt, eingesetzt werden.
Die Durchgangsbohrungen 14, 15 können unmittelbar in die Trachte eingebracht werden. Für eine bessere und haltbare Krafteinleitung ist es günstig, wenn die Durchgangsbohrungen in einem Einsatz 24 angeordnet werden, der in entsprechende Aussparungen der Trachte eingesetzt wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn mehrere Durchgangsbohrungen 15 nebeneinander liegen, da die Trachte häufig einem Kunststoff besteht, so dass ansonsten bei einer solchen Anordnung die Zwischenstege 25 brechen könnten. Der Einsatz kann aus einem metallischen Werkstoff und insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl bestehen. Der Einsatz kann auch aus dem Kunststoffmaterial wie die Trachten oder aus einem vorzugsweise härterem Kunststoff bestehen. Die Zwischenscheiben 2.1, 23 bewirken zudem einen sicheren Halt des Einsatzes in der Aussparung. Der Einsatz kann aber auch in die Aussparung eingepreßt und/oder eingeklebt werden.
Der hintere Bereich 13 der Trachte weist mehrere Befestigungspunkte und somit Durchgangsbohrungen 15 auf, die entlang der Längsrichtung der Trachte mit Abstand zueinander angeordnet sind. Damit kann die Vorspannung variiert werden, mit der die Trachte am Sattelbaum gehalten wird. Beim Befestigen der Trachte an ihrem am weitesten hinten liegenden Befestigungspunkt wird eine hohe Vorspannung und somit relativ große Biegung der Trachte erreicht. Beim Befestigen an dem am weitesten in der Mitte liegenden Befestigungspunkt wird die geringste Vorspannung und somit auch die geringste Biegung und Flexibilität der Trachte am Sattelbaum eingestellt.
Die Trachten bestehen aus einem elastischen Plattenmaterial. Im vorderen und hinteren Bereich 12, 13 sind bei der gezeigten Ausführungsform jeweils drei Lagen 26, 27, 28 beziehungsweise 26, 29, 30 vorgesehen. Die unterste erste Lage 26, die auf dem Pferderücken aufliegt, bildet die gesamte Trachte und wird durch die zweiten und dritten Lagen 27, 29 beziehungsweise 28, 30 verstärkt. Die äußeren Konturen der oberen Lagen überragen jeweils nicht die äußere Konturen der jeweils darunter liegenden Lagen. Damit wird eine gute Krafteinleitung auf die gesamte Fläche der Trachte erreicht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest die zweite Lage 27, 29 sich ausgehend vom Befestigungspunkt 14, 15 in Richtung auf die Mitte erweitert. Bei der zweiten Lage 27 des vorderen Bereichs 12 ist zudem ein sich zunächst verjüngender Bereich 31 vorhanden, an den sich der sich erweiternde Bereich 32 anschließt. Der sich erweiternde Bereich im hinteren Teil der Trachte wird durch zwei beabstandete Stege 33 gebildet. Hierdurch werden auch Kräfte aufgrund von Kippbewegung gut aufgefangen und in die Trachte flächig eingeleitet. Die dritten Lagen 28, 30 können entsprechend ausgebildet und konturiert sein.
Die unterste Lage 26 weist im vorderen Bereich 12 der Trachte eine Vielzahl von Längseinschnitten 34 auf, durch welche eine Vielzahl von nach vorne frei beweglichen Lamellen 35 gebildet wird. Der vordere Bereich 12 der Trachte kann sich somit flexibel an die Schulter des Pferdes anpassen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel überlappt die zweite Lage 27 des vorderen Bereichs diese Längseinschnitte 34 zumindest teilweise. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass auch die zweite Lage 27 Längsschlitze 36 aufweist, wodurch nach vorne weisende Stege 37 gebildet werden. Die Stege 37 verlaufen teilweise über den Längseinschnitten 34 der ersten Lage. Damit werden der Beweglichkeit Grenzen gesetzt, so dass nach wie vor eine gute Krafteinleitung und -verteilung bewirkt wird. Die Stege 37 können zwei oder mehrere benachbarte Lamellen 35 überdecken. Die Längsschlitze 36 der zweiten Lage können breiter sein und beispielsweise über einem Längseinschnitt 34 der ersten Lage 26 verlaufen. Insgesamt läßt sich damit die Beweglichkeit der Trachte im vorderen Bereich 12 in Bezug auf die für eine Krafteinleitung erforderlichen Steifigkeit optimiert einstellen.

Claims (14)

  1. Sattelbaum für einen Pferdesattel mit einem Paar flexiblen Trachten (11), die jeweils entlang der Längsseite des Sattelbaums auf dem Pferderücken aufliegen und die mit ihrem vorderen Bereich (12) und ihrem hinteren Bereich (13) jeweils auf der Unterseite des Sattelbaums mit diesem über Befestigungsmittel (14, 15; 17) verbunden sind und aus einem zumindest im vorderen und/oder hinteren Bereich (12, 13) mehrlagigen elastischen Plattenmaterial (26, 27, 28, 29, 30) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Pferderücken aufliegende erste Lage (26) des vorderen Bereichs (12) der Trachte eine Vielzahl von Längsschlitzen und/oder Längseinschnitte (34) aufweist, von denen zumindest ein Teil von einer darüber liegenden zweiten Lage (27) zumindest teilweise überlappt werden.
  2. Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (27) in ihrem vorderen Bereich Längsschlitze und/oder Längseinschnitte (36) aufweist, die nach vorne weisende Stege (37) begrenzen, die zumindest einen Teil der Längsschlitze und/oder Längseinschnitte (34) der ersten Lage (26) zumindest teilweise überlappen.
  3. Sattelbaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Längsschlitze und/oder Längseinschnitte (36) der zweiten Lage zumindest teilweise über den Längsschlitzen und/oder Längseinschnitten (34) der ersten Lage (26) liegen.
  4. Sattelbaum für eine Pferdesattel mit einem Paar flexiblen Trachten (11), die jeweils entlang der Längsseite des Sattelbaums auf dem Pferderücken aufliegen und die mit ihrem vorderen Bereich (12) und ihrem hinteren Bereich (13) an Befestigungspunkten jeweils auf der Unterseite des Sattelbaums mit diesem über Befestigungsmittel verbunden sind und aus einem zumindest im vorderen und/oder hinteren Bereich mehrlagigen elastischen Plattenmaterial bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen und/oder hinteren Bereich (12, 13) der Trachte die auf der auf dem Pferderücken aufliegenden ersten Lage (26) liegende zweite Lage (27, 29) sich ausgehend vom Befestigungspunkt (14, 15) des Befestigungsmittels in Richtung auf die Mitte zunächst verjüngt und sich anschließend erweitert.
  5. Sattelbaum für einen Pferdesattel mit einem Paar flexiblen Trachten, die jeweils entlang der Längsseite des Sattelbaums auf dem Pferderücken aufliegen und die mit ihrem vorderen Bereich und ihrem hinteren Bereich an Befestigungspunkten jeweils auf der Unterseite des Sattelbaums mit diesem über Befestigungsmittel verbunden sind und aus einem zumindest im vorderen und/oder hinteren Bereich mehrlagigen elastischen Plattenmaterial bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen und/oder hinteren Bereich der Trachte die auf der auf dem Pferderücken aufliegenden ersten Lage liegende zweite Lage sich ausgehend vom Befestigungspunkt des Befestigungsmittels in Richtung auf die Mitte erweitert.
  6. Sattelbaum nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich erweiternde Bereich der zweiten Lage wenigstens zwei auseinanderlaufende Stege (33) umfasst.
  7. Sattelbaum für einen Pferdesattel mit einem Paar flexiblen Trachten (11), die jeweils entlang der Längsseite des Sattelbaums auf dem Pferderücken aufliegen und die mit ihrem vorderen Bereich (12) und ihrem hinteren Bereich (13) an Befestigungspunkten (14, 15) jeweils auf der Unterseite des Sattelbaums mit diesem über Befestigungsmittel (17) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Befestigungspunkte (14, 15) der Befestigungsmittel an den Trachten und/oder am Sattelbaum veränderbar und fixierbar ist derart, dass die Trachten (11) unter variabler Vorspannung am Sattelbaum (16) gehalten werden.
  8. Sattelbaum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren und/oder vorderen Bereich (13) mehrere beabstandete Befestigungspunkte (15) für das Befestigungsmittel vorhanden sind.
  9. Sattelbaum nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (15) im wesentlichen entlang der Längsrichtung angeordnet sind.
  10. Sattelbaum nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte quer zur Längsrichtung angeordnet sind.
  11. Sattelbaum nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte in einem Feld angeordnet sind.
  12. Sattelbaum nach einem der Ansprüche 7 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Schraubenbolzen (17) umfassen, die durch entsprechende Durchgangsbohrungen (14, 15) in der Trachte (11) passen und mit Schraubenmuttern (22) zusammenwirken, und dass die Durchgangsbohrungen (14, 15) jeweils in einem Einsatz (24) vorhanden sind, der in die Trachten jeweils im vorderen und/oder hinteren Bereich eingesetzt wird.
  13. Sattelbaum nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel eine obenliegende Schraubenmutter (19) umfaßt, die auf ihrer der Trachte zugekehrten Seite konisch ausgebildet ist, um eine Kippbewegung der Trachte (11) relativ zum Sattelbaum (16) zu ermöglichen.
  14. Sattelbaum nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trachte zumindest im Bereich der Befestigungspunkte verstärkt ausgebildet ist.
EP02019556A 2001-09-03 2002-09-02 Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten Withdrawn EP1291316A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114506U 2001-09-03
DE20114506U DE20114506U1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1291316A2 true EP1291316A2 (de) 2003-03-12
EP1291316A3 EP1291316A3 (de) 2006-10-18

Family

ID=7961248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019556A Withdrawn EP1291316A3 (de) 2001-09-03 2002-09-02 Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1291316A3 (de)
DE (1) DE20114506U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089566A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Stefan Baumgartner Verfahren zur herstellung eines sattelbaums, und sattelbaum
DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217498B4 (de) * 2002-04-19 2004-09-23 Stefan Wanek Reitsattel und Verfahren zur Anpassung eines Reitsattels
DE102010009867B4 (de) 2010-02-22 2021-07-08 Patrick Hauser Vorrichtung zum Verteilen von Lastkräften, insbesondere Tracht für einen Sattel, sowie Sattel für ein Reittier mit einer solchen Vorrichtung
DE102015007910A1 (de) 2015-06-20 2016-12-22 TigMar GmbH Sattelbaum mit ausgleichender Wirkung
DE102015009807A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 TigMar GmbH Sattelbaum mit flexiblem Brückenträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566608B1 (de) 1991-01-14 1998-01-07 Ortho-Flex Saddle Co., Inc. Sattel mit stufenlos justierbarer lastverteilung an mehreren punkten
EP0720586B1 (de) 1993-10-01 2000-11-08 Ortho-Flex Saddle Co., Inc. Sattel für rennpferde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51316C (de) * FR. BEYER in Langenkundel, Rheinpfalz, Hinterstrafse 227 An den Satteltrachten verstellbarer Vorderzwiesel
GB2305592A (en) * 1995-09-30 1997-04-16 James Lawrence Connolly Adjustable saddle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566608B1 (de) 1991-01-14 1998-01-07 Ortho-Flex Saddle Co., Inc. Sattel mit stufenlos justierbarer lastverteilung an mehreren punkten
EP0720586B1 (de) 1993-10-01 2000-11-08 Ortho-Flex Saddle Co., Inc. Sattel für rennpferde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089566A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Stefan Baumgartner Verfahren zur herstellung eines sattelbaums, und sattelbaum
DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel
WO2016083105A1 (de) 2014-11-24 2016-06-02 Meitinger, Thomas Heinz Sich dynamisch anpassender sattelbaum für einen reit- oder tragesattel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20114506U1 (de) 2001-12-13
EP1291316A3 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306096C2 (de)
EP0922629B1 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
EP2051880B1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem längsträger
DE69919657T2 (de) Mit einem Band verbundene Befestigungmittel
EP1892353A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
DE102010009867B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Lastkräften, insbesondere Tracht für einen Sattel, sowie Sattel für ein Reittier mit einer solchen Vorrichtung
EP1291316A2 (de) Sattelbaum für einen Pferdesattel mit flexiblen Trachten
DE102006014147B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102005022393B4 (de) Hufmesser mit beweglich gelagerter Klinge
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE3440012A1 (de) Vorrichtung zur halterung von masten fuer aussenantennen
DE10306226B4 (de) Sattelbaum
DE2913085C2 (de)
DE102005049478B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE102006039441B4 (de) Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff
DE3427640A1 (de) Schraube
EP2886509A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
EP0771689B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE60206986T2 (de) Befestigungsplatte
DE10336468B4 (de) Sattelbaum für einen Reitsattel mit Trachtenerweiterungsstück, sowie entsprechender Reitsattel
DE102008055940B4 (de) Sattel
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE29918339U1 (de) Blech-Holzverbinder
DE3123811A1 (de) &#34;stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken&#34;
DE102022122858A1 (de) Fahrradsattel sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLEE, KAI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEE, KAI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566