EP1289818A1 - Verfahren zur weichendiagnose und weichendiagnoseeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur weichendiagnose und weichendiagnoseeinrichtung

Info

Publication number
EP1289818A1
EP1289818A1 EP01943020A EP01943020A EP1289818A1 EP 1289818 A1 EP1289818 A1 EP 1289818A1 EP 01943020 A EP01943020 A EP 01943020A EP 01943020 A EP01943020 A EP 01943020A EP 1289818 A1 EP1289818 A1 EP 1289818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
evaluation device
feed
turnout
feed lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01943020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Kutzer
Michael Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1289818A1 publication Critical patent/EP1289818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/068Protection against eddy-currents, short-circuits, or the like, for electric safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Definitions

  • the invention relates to a method for
  • Such a method and such a device are known, inter alia, from signal and wire (91) 3/99, page 34.
  • Switch failures can cause time-consuming and costly operational disabilities. Such disabilities can largely be avoided today thanks to modern technology.
  • Turnout diagnosis systems can often identify superstructure and safety-related faults in the area of a turnout as early as in the development phase; Preventive turnout diagnosis opens up the possibility to counteract the failure of a turnout in a targeted and metered manner through time-optimized maintenance.
  • Preventive turnout diagnosis opens up the possibility to counteract the failure of a turnout in a targeted and metered manner through time-optimized maintenance.
  • the turnout diagnostic device known from signal and wire consists of voltage transformers and through-current transformers, which tap the voltages and the currents when a turnout rotates on the feed lines of the drive motor. From these variables, a mini computer calculates the time profile of the active power consumed by the point drive motor. The active power increases linearly with the engine torque or the actuating force. The diagnostic system evaluates Information characteristics of the active power curve and their
  • Diagnostic information is given by: the power during the unlocking stroke, the power during the tongue movement (positioning force), the power during the locking stroke, the voltage profiles and
  • the turnout diagnosis system provides information about: the state of the turnout (residual tongue tension, stiffness of moving parts, jamming due to wear),
  • Point machines are monitored in their end positions from the signal box '. There are over the feed lines, " ' the
  • the object of the present invention is to provide a method for turnout diagnosis which can also be used in turnout drives which are monitored by extremely low monitoring currents. It is also an object of the invention to provide a corresponding switch diagnosis device.
  • the turnout diagnostic device are separated on the input side from the feed lines of the drive, at least insofar as they are feed lines that lead to a current load on the monitoring circuit. This reduces the current consumption of the diagnostic device to the value zero within the times in which it is not effective anyway, so that the monitoring current is no longer influenced.
  • the diagnostic device is preferably decoupled from the feed lines of a point machine by switches in the feed lines from the feed lines to the inputs of a detection or evaluation device that detect the supply voltages. Come as a switch especially relay contacts in question. The control of this
  • Diagnostic device determines the current active power of the from the then recorded current and voltage values
  • the diagnostic devices can be accommodated in the interlocking and preferably assigned to the actuating and monitoring devices of the individual drives. 'i-n- these be integrated. However, it is also possible to route the current and voltage values required for turnout diagnosis on site in the vicinity of the individual turnout drives to decentrally arranged modules, to preprocess the data obtained there, if necessary, and then to evaluate them in a diagnostic facility common to several turnout drives ,
  • the data transmission to this common diagnostic device can be wired via copper lines or optical fibers or wirelessly by radio.
  • the drawing shows the drive motor M of a switch drive, not shown, which is supplied with energy from the actuator ST of a distant signal box for circulation.
  • the supply energy comes from a three-phase network and is fed to the drive via feed lines Ll, L2, L3 and N.
  • the control switching means required for switching the motor M on and off are not shown in the drawing.
  • the end positions of the drive motor are monitored by at least one monitoring circuit, which is connected to the drive, the motor windings and in the
  • a point diagnosis device assigned to the relevant drive. This essentially consists of an evaluation device B from which the rank to the supply lines of the actuator can be tapped off electricity and • voltage values e ' ⁇ and J "rated either directly or downstream central evaluation means are fed.
  • the statements of the monitored respectively on the operating behavior The drive takes place by determining the active power converted in the drive during the start-up and rotation of the drive, the respective determined active power curve being compared with corresponding stored reference values or reference value bands; from this, any deviations in terms of size, direction and tendency can be determined and used for need-based maintenance
  • Current transformers SW1 to SW3 are used to receive the currents absorbed by the motor, which are designed as continuous current transformers and encompass the supply lines L1 to L3 cause voltages to the evaluation device which correspond to the feed currents flowing in the respectively monitored line.
  • the feed lines are connected to the evaluation device via separate feed lines Z, with the feed lines
  • Fuses SI can be inserted.
  • feed lines which are only inductively coupled to the feed lines, for detecting feed current-dependent voltages do not burden the switch circuit, in particular not during the monitoring phase in which the feed lines are usually equipped with a
  • At least those supply lines between the feed lines and the evaluation device, via which currents can flow into the evaluation device when the drive motor is switched off, are to be interrupted during the idle phase of the drive, that is to say the current consumption of the evaluation device from the feed lines during this time completely interrupted or at least reduced to an uncritical very low value.
  • Control information for operating the switches can be obtained from the
  • Signal box originate; but they can also be generated by the drive or by the evaluation device, which for this purpose via the
  • the interlocking-side monitoring current is not or not significantly falsified by the leakage current of the evaluation device, so that the monitoring result of the interlocking is clearly the same corresponds to the respective state of the monitored point machine.
  • the current and voltage values extracted from the supply circuits are preferably evaluated in an evaluation device which is arranged in the interlocking. However, it is also possible to carry out such an assessment on site in the vicinity of the point machines or at any point between the signal box and the point machines.
  • the respective current and voltage values or the values of the active power formed therefrom can be temporarily stored on site and read out at predetermined intervals and wired or wirelessly to a common one for several point machines Evaluation device are transmitted, in which the diagnosis for a large number of point machines takes place.
  • the drive motor of the point machine to be monitored is as
  • the invention is not limited to the monitoring of three-phase drives, but can also be advantageously applied to any other point machine, for example, those that come from a single-phase network or from one
  • the means for tapping quantities dependent on the supply current are to be designed, for example, as Hall generators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Damit die in die Bewertungseinrichtung eines Weichendiagnosesystems fliessenden Leckströme das Überwachungsergebnis des Überwachungsvorgangs eines Antriebes bei stillgesetztem Antrieb nicht unzulässig verfälschen, wird die Bewertungseinrichtung ausserhalb der An- und Umlaufphase des Antriebes mindestens partiell von den Speiseleitungen des Antriebs abgetrennt. Dies geschieht durch in die Zuleitungen (z) zur Bewertungseinrichtung (B) eingefügte Schalter (S*). Diese werden vorzugsweise aus der Bewertungseinrichtung heraus gesteuert, die hierzu den in den Speiseleitungen (L1, L2, L3) fliessenden Speistrom detektiert und hieraus und entsprechende Steuersignale für die Schalter erzeugt. Durch die während der Ruhephase des Antriebes vorgenommene Entkopplung der Bewertungseinrichtung von den Speiseleitungen des Antriebes wird eine Verfälschung des Überwachungsstromes zur Endlageüberwachung des Weichenantriebsmotors durch die Bewertungseinrichtung unterbunden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Weichendiagnose und Weichendiagnoseeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Weichendiagnose nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Weichendiagnoseeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 3. Ein solches Verfahren und eine solche Einrichtung sind unter anderem aus Signal und Draht (91) 3/99, Seite 34 bekannt.
Störungen an Weichen können zeitraubende und kostspielige Betriebsbehinderungen verursachen. Derartige Behinderungen lassen sich heute dank moderner Technik aber weitgehend vermeiden. Über Weichendiagnosesysteme lassen sich oberbautechnische und sicherungstechnische Störungen im Bereich einer Weiche vielfach schon in der Entstehungsphase erkennen; die vorbeugende Weichendiagnose eröffnet die Möglichkeit, durch eine zeitoptimierte Wartung dem Ausfall einer Weiche gezielt und dosiert • entgegenzusteuern. Neben der Verringerung der Instandhaltungskosten von Weichen geht dabei insbesondere eine Erhöhung der Verfügbarkeit durch Verringerung von Betriebsbehinderungen als Folge von Wartungsarbeiten und Weichenstörungen einher.
Die aus Signal und Draht bekannte Weichendiagnoseeinrichtung besteht aus Spannungswandlern und Durchsteckstromwandlern, die die Spannungen und die Ströme beim Umlaufen einer Weiche an den Speiseleitungen des Antriebsmotors abgreifen. Aus diesen Größen berechnet ein Minicomputer den zeitlichen Verlauf der vom Weichenantriebsmotor aufgenommenen Wirkleistung. Die Wirkleistung nimmt linear mit dem Motormoment oder der Stellkraft zu. Das Diagnosesystem wertet Informationsmerkmale der Wirkleistungskurve und deren
Veränderung im Verlauf der Zeit aus . Diagnoseinformationen werden gegeben durch: die Leistung während des Entriegelungshubs, die Leistung während der Zungenbewegung (Stellkraft) , die Leistung während des Verriegelungshubs, die Spannungsverlaufe und
- Veränderungen der Symmetrie und der Stromverläufe bei Drehstrom.
Das Weichendiagnosesystem gibt Informationen über: den oberbautechnischen Weichenzustand (ZungenrestSpannung, Schwergang beweglicher Teile, Klemmen durch Verschleiß) ,
- den sicherungstechnischen Instandhaltungszustand (Motorverschleiß, Abnutzung von Schaltkontakten, entstehende Kabelschaden, Stellkraftveränderungen) und
- den Pflegezustand der Weiche (Schmierung der Gleitstühle) .
Weichenantriebe werden vom Stellwerk her in ihren Endlagen überwacht'. Dazu gibt es über die Speiseleitungen, "'die
Motorwicklungen und über die motorseitigen Antriebskontakte geführte Überwachungsstromkreise, die üblicherweise aus einer Gleichspannungsquelle gespeist werden. Solange der Überwachungsgleichstrom sehr viel höher ist als der vom Weichendiagnosesystem aufgenommene Leckstrom, entsprechen die aus dem Überwachungsgleichstrom abgeleiteten Überwachungsmeldungen dem Betriebszustand der jeweils überwachten Weiche. Das ist bei Relaisstellwerken und frühen elektronischen Stellwerken der Fall. In jüngster Zeit sind jedoch Überwachungstechniken entwickelt worden, die mit sehr viel niedrigeren Überwachungsströmen auskommen als bislang eingesetzte Techniken. Die Überwachungsströme solcher modernen Überwachungstechniken liegen in der Größenordnung des Stromes, der von einer Weichendiagnoseeinrichtung aufgenommen wird. Die Verwendung von Diagnoseeinrichtungen bei Weichenantrieben, die von extrem niedrigen
Überwachungsströmen überwacht werden, würde dazu führen, dass die Überwachungsmeldungen durch die Leckströme der
Diagnoseeinrichtungen deutlich verfälscht würden. Die
Diagnoseeinrichtungen hätten damit unerwünschte Auswirkungen auf die Sicherheit des Bahnbetriebes .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Weichendiagnose anzugeben, das auch bei Weichenantrieben angewendet werden kann, die von extrem niedrigen Überwachungsströmen überwacht werden. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Weichendiagnoseeinrichtung zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Merkmale durch die Anwendung der Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 3.
Danach soll außerhalb der eigentlichen Umlaufphase eines
Antriebes die Weichendiagnoseeinrichtung eingangsseitig von den Speiseleitungen des Antriebes abgetrennt werden, jedenfalls soweit es sich dabei um Zuleitungen handelt, die zu einer Strombelastung des Überwachungskreises führen. Damit vermindert sich die Stromaufnahme der Diagnoseeinrichtung innerhalb der Zeiten, in der sie sowieso nicht wirksam ist auf den Wert null, so dass eine Beeinflussung des ÜberwachungsStromes nicht mehr gegeben ist. Die Abkopplung der Diagnoseeinrichtung von den Speiseleitungen eines Weichenantriebs geschieht vorzugsweise durch Schalter in den Zuleitungen von den Speiseleitungen zu den die VersorgungsSpannungen detektierenden Eingängen einer Erfassungs- oder Bewertungseinrichtung. Als Schalter kommen insbesondere Relaiskontakte infrage. Die Steuerung der diese
Kontakte betätigenden Relais kann in vorteilhafter Weise aus der Bewertungseinrichtung heraus erfolgen und zwar in
Abhängigkeit von dem durch die Bewertungseinrichtung festgestellten Speisestrom in den Speiseleitungen des
Weichenantriebs . Übersteigt der Speisestrom beim Anlaufen und beim Umlaufen des Antriebs einen vorgegebenen Schwellwert, dann werden die Schalter geschlossen und die
Diagnoseeinrichtung ermittelt aus den dann aufgenommenen Strom- und Spannungswerten die aktuelle Wirkleistung des
Antriebs . Bei Erreichen der Endlage des Antriebs sinkt der vom Antriebsmotor aufgenommene Speisestrom drastisch ab und die Diagnoseeinrichtung trennt über das oder die von ihr gesteuerten Relais die Zuleitungen zur Spannungsüberwachung wieder auf.
Die Diagnoseeinrichtungen können im Stellwerk untergebracht und dabei vorzugsweise den Stell- und Überwachungseinrichtungen der einzelnen Antriebe zugeordnet -bzw. 'i-n- diese integriert sein. Es -ist aber auch möglich, die für die Weichendiagnose benötigten Strom- und Spannungswerte vor Ort in der Nähe der einzelnen Weichenantriebe auf dort dezentral angeordnete Module zu führen, die daraus gewonnenen Daten dort gegebenenfalls vorzuverarbeiten und dann in einer für mehrere Weichenantriebe gemeinsamen Diagnoseeinrichtung zu bewerten. Die Datenübertragung zu dieser gemeinsamen Diagnoseeinrichtung kann leitungsgebunden über Kupferleitungen oder Lichtwellenleiter geschehen oder drahtlos per Funk.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den Antriebsmotor M eines nicht dargestellten Weichenantriebes, der aus dem Stellteil ST eines fernen Stellwerkes zum Umlaufen mit Energie versorgt wird. Die Versorgungsenergie stammt aus einem Drehstromnetz und wird dem Antrieb über Speiseleitungen Ll, L2, L3 und N zugeführt. Die zum An- und Abschalten des Motors M erforderlichen Steuerschaltmittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Endlagen des Antriebsmotors werden durch mindestens einen ÜberwachungsStromkreis überwacht, der über die Speiseleitungen zum Antrieb, die Motorwicklungen und im
Motor angeordnete Antriebskontakte geführt ist. Die
Überwachung erfolgt mit einem sehr geringen Gleichstrom.
Um Aussagen über den Betriebszustand und das Betriebsverhalten des Weichenantriebes und der ihn steuernden Schaltmittel machen zu können, gibt es eine dem betreffenden Antrieb zugeordnete Weichendiagnoseeinrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus einer Bewertungseinrichtung B,von der die an den Speiseleitungen des Antriebes abgreifbaren Strom- und Spannungswerte e'rfasst~und,J"entweder direkt bewertet oder einer nachgeordneten zentralen Bewertungseinrichtung zugeführt werden. Die Aussagen über das Betriebsverhalten des jeweils überwachten Antriebes geschieht durch Ermitteln der im Antrieb während des An- und Umlaufens des Antriebes umgesetzten Wirkleistung, wobei der jeweils bestimmte Wirkleistungsverlauf mit entsprechenden gespeicherten Referenzwerten oder Referenzwertebändern verglichen wird; hieraus lassen sich etwaige Abweichungen nach Größe, Richtung und Tendenz feststellen und für eine bedarforientierte Wartung verwenden. Zur Aufnahme der vom Motor aufgenommenen Ströme dienen Stromwandler SWl bis SW3 , die als Durchstreckstromwandler ausgeführt sind und die Versorgungsleitungen Ll bis L3 umgreifen. Die Stromwandler führen der Bewertungseinrichtung Spannungen zu, die den in der jeweils überwachten Leitung fließenden Speiseströmen entsprechen. Für die Überwachung der VersorgungsSpannung sind die Speiseleitungen über gesonderte Zuleitungen Z mit der Bewertungseinrichtung verbunden, wobei in die Zuleitungen
Sicherungen SI eingefügt sein können.
Während die lediglich induktiv an die Speiseleitungen angekoppelten Zuleitungen zum Erfassen speisestromabhängiger Spannungen den Weichenkreis nicht belasten, insbesondere nicht während der Überwachungsphase, in der die Speiseleitungen üblicherweise mit einem
Überwachungsgleichstrom beaufschlagt sind, ist dies bei den galvanisch mit den Speiseleitungen verbundenen Zuleitungen zum Erfassen der VersorgungsSpannungen nicht der Fall. Über sie würde, abhängig von der Art der Ankopplung der Zuleitungen an die Speiseleitungen, aus diesen ein wenn auch nur geringer Strom entnommen und der Bewertungseinrichtung zugeführt . Diese Stromentnahme würde auch während des Übe'rwachungsvorganges stattfinden und- damit -das-"'
Überwachungsergebnis des Weichenüberwachungskreises in unerwünschter Weise verfälschen können.
Nach der vorliegenden Erfindung sollen deshalb mindestens diejenigen Zuleitungen zwischen den Speiseleitungen und der Bewertungseinrichtung, über die bei abgeschaltetem Antriebsmotor Ströme in die Bewertungseinrichtung abfließen können, während der Ruhephase des Antriebes unterbrochen werden, das heißt, die Stromaufnahme der Bewertungseinrichtung aus den Speiseleitungen wird in dieser Zeit vollständig unterbrochen oder zumindest auf einen unkritischen sehr niedrigen Wert verringert. Diesem Zweck dienen in die Zuleitungen für die Spannungsbewertung geschaltete Schalter S*, die vorzugsweise als Relaiskontakte eines oder mehrerer parallel geschalteter Relais S ausgeführt sind. Die Schalter S* sind geschlossen, wenn während der
Anlauf- oder Umlaufphase des Antriebsmotors ein entsprechender Speisestrom über mindestens eine der
Antriebswicklungen fließt und sie sind geöffnet, wenn der
Motor stillgesetzt und die Speisung unterbrochen wurde. Die
Steuerinformationen zum Betätigen der Schalter können aus dem
Stellwerk stammen; sie können aber auch vom Antrieb oder von der Bewertungseinrichtung erzeugt werden, die hierzu über die
Stromwandler SWl bis SW3 die beim An- und Umlaufen in den
Speiseleitungen Ll bis L3 fließenden Speiseströme erfasst.
Dadurch, dass während der Ruhephase des Antriebes von der Bewertungseinrichtung kein oder ein nur sehr geringer Strom aus den Speiseleitungen zum überwachten Antrieb entnommen wird, wird der stellwerkseitige Überwachungsström durch den Leckstrom der Bewertungseinrichtung nicht oder nicht nennenswert verfälscht, so dass das Überwachungsergebnis des Stellwerkes eindeutig dem jeweilige Zustand des überwachten Weichenantriebes entspricht.
Die Bewertung der aus den Speisekreisen ausgekoppelten Strom- und Spannungswerte erfolgt vorzugsweise in einer Bewertungseinrichtung, die im Stellwerk angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, eine solche Bewertung vor Ort in der Nähe der Weichenantriebe oder an beliebiger Stelle zwischen Stellwerk und Weichenantrieben vorzunehmen. Die jeweiligen Strom- und Spannungswerte oder die daraus gebildeten Werte der Wirkleistung können vor Ort zwischengespeichert und in vorgegebenen Abständen ausgelesen und leitungsgebunden oder drahtlos an eine für mehrere Weichenantriebe gemeinsame Bewertungseinrichtung übermittelt werden, in der die Diagnose für eine Vielzahl von Weichenantrieben stattfindet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor des zu überwachenden Weichenantriebs als
Drehstrommotor ausgeführt. Die Erfindung ist nicht auf die Überwachung von Drehstromantrieben beschränkt, sondern lässt sich sinngemäß auch bei beliebigen anderen Weichenantrieben vorteilhaft anwenden, zum Beispiel solchen, die aus einem einphasigen Netz oder auch aus einer
Gleichstromversorgungsquelle betrieben werden. Bei den letztgenannten Antrieben sind die Mittel zum Abgreifen speisestromabhängiger Größen beispielsweise als Hall- Generatoren auszuführen.
Prinzipiell ist es aber auch möglich, entsprechende stromabhängige Größen z.B. über in die Speiseleitungen eingefügte niederohmige Messwiederstände zu gewinnen. Wenn zu erwarten steht, dass auch über die zum Erzeugen '"' strömabhängiger Signale erforderlichen Zuleitungen Leckströme in die Bewertungseinrichtung abließen, sind auch in diese Zuleitungen entsprechende Schalter zum bedarfsweisen Auftrennen dieser Zuleitungen einzuschalten. Die Steuerung der Schalter geschieht dann vom Stellwerk oder vom Antrieb aus.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Weichendiagnose, beruhend auf während der Weichenumlaufes durchgeführten Strom- und Spannungsmessungen an den Speiseleitungen eines Weichenantriebsmotors und auf deren zeitlicher Bewertung, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens die Zuleitungen (Z) , über die die an mindestens einer Speiseleitung (Ll bis L3) abgreifbaren Spannungsmesswerte einer Bewertungseinrichtung (B) zugeführt werden, außerhalb der An- und/oder Umlaufphase des zugehörigen Weichenantriebes unterbrochen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kriterium für das Unterbrechen der Zuleitungen vom Vorhandensein eines in den Speiseleitungen des Weichenantriebes fließenden Speisestromes abgeleitet wird.
3. Weichendiagnoseeinrichtung mit Zuleitungen zwischen den • " Speiseleitungen eines Weichenantriebes und einer Bewertungseinrichtung, über die mindestens eine einem Weichenantrieb zugeführte Versorgungsspannung sowie mindestens eine aus einer Speiseleitung ausgekoppelte stromabhängige ÜberwachungsSpannung zu bewerten sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens die für die Spannungsmessungen vorgesehenen Zuleitungen (Z) auf Schalter (S*) geführt sind, die während des An- und Umlaufens des Weichenantriebes geschlossen und außerhalb der Umlaufphase geöffnet sind.
4. Weichendiagnoseeinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schalter (S*) als Relaiskontakte ausgeführt sind.
5. Weichendiagnoseeinrichtung nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Relaiskontakte (S*) von einem oder mehreren einander parallelgeschalteten Relais (S) steuerbar sind.
6. Weichendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerung der Schalter (S*) aus der
Bewertungseinrichtung (B) heraus in Abhängigkeit von der Höhe des in mindestens einer Speiseleitung (Ll bis L3) des Weichenantriebes fließendenden Speisestromes erfolgt, wobei die Bewertungseinrichtung die Schalter bei einem Speisestrom oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes schließt und unterhalb eines vorgegebenen niedrigeren Grenzwertes öffnet.
7. Weichendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bewertungseinrichtung (B) in einem Stellwerk angeordnet und dort der Stell- und Überwachungseinrichtung des zugehörigen Weichenantriebes zugeordnet ist.
8. Weichendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zuleitungen mehrerer Weichenantriebe vor Ort auf jeweils ein die Messwerte aufnehmendes Modul geführt sind und dass eine für mehrere Weichenantriebe gemeinsame Bewertungseinrichtung zum Abrufen und Bewerten der von den Modulen detektierten Spannungen oder aus daraus durch Vorverarbeitung gewonnenen Daten vorgesehen sind.
9. Weichendiagnoseeinrichtung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übermittlung der von den Modulen detektierten und dort gegebenenfalls vorverarbeiteten Daten an eine gemeinsame
Bewertungseinrichtung leitungsgebunden oder drahtlos erfolgt.
10. Weichendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Erfassung der in den Speiseleitungen (L1,L2,L3) fließenden Speiseströme durch induktiv oder magnetisch an die
Speiseleitungen angekoppelte Sensoren (SWl , SW2 , SW3 ) erfolgt.
EP01943020A 2000-05-05 2001-05-03 Verfahren zur weichendiagnose und weichendiagnoseeinrichtung Withdrawn EP1289818A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123093 DE10023093C2 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Weichendiagnose und Weichendiagnoseeinrichtung
DE10023093 2000-05-05
PCT/DE2001/001695 WO2001085523A1 (de) 2000-05-05 2001-05-03 Verfahren zur weichendiagnose und weichendiagnoseeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1289818A1 true EP1289818A1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7641660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943020A Withdrawn EP1289818A1 (de) 2000-05-05 2001-05-03 Verfahren zur weichendiagnose und weichendiagnoseeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1289818A1 (de)
CN (1) CN1427783A (de)
DE (1) DE10023093C2 (de)
NO (1) NO20025214L (de)
TW (1) TW564228B (de)
WO (1) WO2001085523A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE397846T1 (de) * 2004-06-10 2006-05-15 Alcatel Lucent Verfahren zur adernschlusserkennung für weichenantriebe
EP1724177A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-22 Alcatel Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes
DE102006062321A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Stromstärke in einem Leiter
DE202007008329U1 (de) * 2007-01-23 2007-09-06 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Ermittlung des Energiebedarfs eines Weichenstellantriebs
DE102010011199A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Spannungsmessung bei einem elektrischen Antrieb
EP2441643B1 (de) * 2010-10-18 2017-12-06 ALSTOM Transport Technologies System zur Überwachung der Funktion von bahntechnischen Geräten
CN103129584B (zh) * 2011-11-30 2016-02-03 国际商业机器公司 道岔监测方法与系统、铁路线路管理方法与系统
DE102014223234B3 (de) * 2014-11-14 2016-03-17 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose elektrischer Weichen
DE102016213766A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebenen mechanischen Anlage
DE102016221479A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weichendiagnose
DE102019202631A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Überwachen einer Weiche einer Eisenbahngleisanlage
CN110646688B (zh) * 2019-09-10 2021-11-12 交控科技股份有限公司 交流道岔自动开闭器的故障检测方法及系统
DE102022208872A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Siemens Mobility GmbH Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2875857B2 (ja) * 1990-06-26 1999-03-31 東海旅客鉄道株式会社 転てつ器監視装置
DE4135287A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung eines elektrischen antriebs
DE19749842A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Überprüfung eines elektrischen Antriebs
DE19821141A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Alcatel Sa Vorrichtung zur Stromversorgung eines im Betrieb einer Weiche angeordneten elektrischen Verbrauchers und Diagnoseeinrichtung für eine Weiche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0185523A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1427783A (zh) 2003-07-02
TW564228B (en) 2003-12-01
DE10023093A1 (de) 2001-12-13
NO20025214L (no) 2002-12-27
NO20025214D0 (no) 2002-10-30
WO2001085523A1 (de) 2001-11-15
DE10023093C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023093C2 (de) Verfahren zur Weichendiagnose und Weichendiagnoseeinrichtung
DE4214431C3 (de) Stufenschalter mit Motorantrieb
DE10139318C2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem elektrischen Strahlennetz, eine Anwendung des Verfahrens und eine Anordnung zur Fehlererkennung in einem elektrischen Strahlennetz
DE3404825C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Sicherung einer durch eine Fernstelleinrichtung (Stellwerk) oder eine Ortsstelleinrichtung bedienbaren Weiche
EP2181907B1 (de) Weichendiagnosesystem
AT409362B (de) Schaltung zum stellen und überwachen von weichen mit mehreren antrieben
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE102009008132B4 (de) Torsteuerung zur Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Tores
EP0984130B1 (de) Automatischer Türantrieb
DE3638681C2 (de)
EP3853163A1 (de) System zur beförderung von personen, verfahren zur optimierung des betriebs des systems zur beförderung von personen
DE102009021918B4 (de) Stellungsregler
EP3306329B1 (de) Verfahren zum zentralen überwachen von zustandswechseln einer anzahl von komponenten für hochspannungsanlagen ab 1 kv aufwärts
WO2019086205A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3305622A1 (de) Verfahren zur diagnose von räumlich verteilt angeordneten anlagentechnischen komponenten
DE102018218800B4 (de) Aktoreinrichung, Ventileinrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Stellung eines Stellglieds
DE19606894A1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen
DE19929641B4 (de) Schaltung zum Einschalten und Betreiben von bezüglich ihrer Versorgungsspannung in Reihe geschalteten Geräten in einer Steuer- und Datenübertragungsanlage
DE4322146A1 (de) Verwendung eines elektrischen Antriebes für Bearbeitungsspindeln und Vorschubachsen an Werkzeugmaschinen
CH699828B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Ermittlung des Energiebedarfs eines Weichenstellantriebs sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
WO2020058349A1 (de) System zur beförderung von personen, verfahren zur optimierung des betriebs des systems zur beförderung von personen
DE3126069A1 (de) Turbinen-regel- und schutzsystem
DE102012012047A1 (de) Antriebsregler und Verfahren zur Stillsetzung einer Achse
EP0782788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von mindestens zwei redundanten reglerkanälen einer erregereinrichtung eines elektrischen generators
WO2024068237A1 (de) Überwachung der korrekten funktion eines hauptschalters eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060831