EP1724177A1 - Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes - Google Patents

Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes Download PDF

Info

Publication number
EP1724177A1
EP1724177A1 EP05291028A EP05291028A EP1724177A1 EP 1724177 A1 EP1724177 A1 EP 1724177A1 EP 05291028 A EP05291028 A EP 05291028A EP 05291028 A EP05291028 A EP 05291028A EP 1724177 A1 EP1724177 A1 EP 1724177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
tongue
circuit
switch
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05291028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Puchleitner
Dieter Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA, Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to EP05291028A priority Critical patent/EP1724177A1/de
Publication of EP1724177A1 publication Critical patent/EP1724177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/107Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position

Definitions

  • the invention relates to a Tungeprüfscnies for a switch of a rail network with several to be arranged at different locations along the switch blade of the switch Tonneprüfitchen, which are interconnected via an interconnection, wherein the interconnection with circuit contacts via a cable with a Zonneprüf penetrateung, preferably in a signal box, connectable , and a tongue testing system having such a tongue checking circuit and a tongue checking controller for controlling the tongue checking circuit.
  • the four contacts of a four-wire interface for monitoring and controlling the points drive and an additional four-contact contact set of Tonneprüfessore combined and controlled via the four wires of the cable between the four-wire interface and the interlocking.
  • the disadvantage here is that the four additional contacts of the tongue test contacts can not be read out separately. It can therefore not differentiated and thus reliable and gapless Error detection and / or diagnosis of the tongue test circuit are performed. Therefore, maintenance squads must be used regularly to check the tongue test circuits in the rail network.
  • the object of the invention is to provide a Tungeprüfscnies and a Tungeprüf felung and a Tonneprüfsystem with a Zonneprüfscnies and a Zonneprüf litigung that avoid the disadvantages of the prior art by allowing a differentiated and thus reliable and complete error detection of Tonneprüfscnies.
  • a tongue test system with a tongue test circuit according to the invention fulfills the existing safety regulations for the described known interconnection of the four-wire interface of a switch.
  • a tongue test circuit according to the invention can be monitored, for example, via a cable from a signal box. After an error has been detected, more can be added Measures, such as discontinuation of an error message and / or lock the route in which the corresponding switch is located, initiated. It is therefore a remote diagnosis possible that makes costly inspections of maintenance crews largely unnecessary.
  • circuit contacts are provided, wherein two of the circuit contacts are provided for monitoring the position of the switch blade and two circuit contacts are designed as test connections.
  • a tongue test control which is preferably arranged in a signal box, for controlling a tongue test circuit according to the invention, wherein the tongue test control can be connected to the tongue test circuit via a cable is.
  • the Tungeprüf preferably each a relay is arranged to apply electrical test voltages to the circuit contacts of the Zonneprüfscnies and to determine by comparison of the resulting flowing through the circuit contacts electrical currents with reference current values errors of Tungenprüfscnies.
  • the switches should be switched such that all circuit branches of the tongue checking circuit to be monitored are checked one after the other.
  • the switches are preferably switched by software.
  • the tongue checking control according to the invention makes possible a remote diagnosis of errors or of a faultless state of a tongue checking circuit according to the invention.
  • the inventive tongue test control preferably has four test voltage outputs, the test voltage outputs being adapted for connection to the circuit contacts of a tongue test circuit according to the invention with four circuit contacts, at least two of the circuit contacts being provided for monitoring the position of the switch tongue and two circuit contacts being designed as test connections.
  • Such a tongue check control also makes it possible to detect errors which do not lead to incorrect position determination of the switch tongue.
  • At least one of the test connections is preferably also usable for monitoring, or is used for this purpose.
  • one of the switches is designed as a changeover switch, wherein the changeover switch is set up to switch a test voltage between two test voltage outputs in each case, wherein the two test voltage outputs for connection to the test connections of the Tongue checking circuit are set up.
  • This embodiment minimizes the circuit complexity in a tongue test control according to the invention.
  • a tongue test system has at least one tongue test circuit according to the invention and at least one tongue test controller according to the invention.
  • a tongue test system enables a remote controlled and independent test of the tongue test circuit according to the invention.
  • two cable cores (control wires) of a four-core connection cable are preferably provided between the tongue test system and the tongue test circuit for monitoring the position of the switch tongue and two cable cores (monitoring cores) of the connecting cable for monitoring the function of the tongue test circuit, ie for driving the test connections.
  • the connection cable is in addition, to one, a turnout drive of the switch on the tongue testing circuit is mounted with a signal cable connecting cable available. The detection of short circuits and / or contact errors is ensured.
  • the position refers to the position of the switch blade of a switch on which the tongue test circuit is mounted.
  • the first three operating states correspond to the switching states of a tongue test circuit with four tongue test contacts according to the prior art during normal operation of the switch.
  • a test cycle comprising all the specified operating states makes it possible to check all circuit branches of the illustrated tongue test circuit one after the other.
  • the test cycle can be performed independently of the actual position of the switch tongue. Only the relays are switched; that a current waveform results as if the switch tongue in the left, middle or right position and not the switch tongue itself. During the test cycle so also the inverse position is reported to the actual position of the switch tongue. In the event of an error, on the other hand, during the test cycle, the inverse position relative to the actual position of the switch tongue is not reported, so that the presence of a fault can be determined from this.
  • the test relay is switched in test phases 2 and 6 by the tongue test control in the interlocking.
  • Fig. 8 the switching states of the test sequence of Fig. 7 are graphically visualized. In each case, it is indicated whether or not a current flows through the tongue test contacts K1_1, K1_2, K2_1, K2_2 and the relays in the operating states 1 to 9 of the test cycle if the monitored tongue test circuit operates without errors.
  • the respective line in the table line corresponding to the respective tongue test contact or the respective relay indicates that an electric current must flow if the corresponding line runs in the upper region of the respective line and no current is allowed to flow if the corresponding line in the lower part of the respective line.
  • a tongue test system for a switch of a rail network with at least one tongue test circuit and a tongue test control is proposed.
  • the tongue checking circuit has a plurality of tongue test contacts (K1_1, K1_2, K2_1, K2_2) which are arranged at different locations along the switch point of the switch and which are connected to one another via an interconnection, the interconnection with circuit contacts (A1, A2, A3; A4) via a cable is connected to the tongue test control, preferably in a signal box.
  • At least one of the circuit contacts (A1, A2, A3, A4) is designed as a test connection (A4, A3).
  • the invention is not limited to the embodiment given above. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes mit mindestens einer Zungenprüfschaltung und einer Zungenprüfsteuerung. Die Zungenprüfschaltung weist mehrere an verschiedenen Orten entlang der Weichenzunge der Weiche angeordnete Zungenprüfkontakte (K1_1 ,K1_2,K2_1 ,K2_2) auf, die über eine Verschaltung miteinander verschaltet sind, wobei die Verschaltung mit Schaltungskontakten (A1,A2,A3;A4) über ein Kabel mit der Zungenprüfsteuerung, bevorzugt in einem Stellwerk, verbunden ist. Mindestens einer der Schaltungskontakte (A1,A2,A3,A4) ist als Testanschluss (A4,A3) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungenprüfschaltung für eine Weiche eines Schienennetzes mit mehreren an verschiedenen Orten entlang der Weichenzunge der Weiche anzuordnenden Zungenprüfkontakten, die über eine Verschaltung miteinander verschaltet sind, wobei die Verschaltung mit Schaltungskontakten über ein Kabel mit einer Zungenprüfsteuerung, bevorzugt in einem Stellwerk, verbindbar ist, sowie ein Zungenprüfsystem mit einer derartigen Zungenprüfschaltung und einer Zungenprüfsteuerung zur Steuerung der Zungenprüfschaltung.
  • Stand der Technik
  • Bei Weichen mit einer Weichenzunge werden zur Überprüfung, ob die Weichenzunge ordnungsgemäß in einer linken oder rechten Position angeordnet ist, an verschiedenen Orten entlang der Weiche Zungenprüfkontakte angeordnet. Bei Weichen, die eine geringe Krümmung, d.h. einen großen Kurvenradius, aufweisen, wie sie z.B. für Hochgeschwindigkeitsstrecken verwendet werden, reicht eine Überwachung der Weiche durch Endpositionskontakte eines die Weichenzunge antreibenden Weichenantriebs nicht aus. Es müssen deshalb jeweils zwischen den Weichenantrieben zusätzliche Zungenprüfkontakte vorgesehen werden, die von einem die Weiche steuernden Stellwerk ausgelesen werden, d.h. deren Schaltzustand wird von dort aus überwacht. Die Überwachung erfolgt mittels zwei Zungenendpositionskontakten, die jeweils zwei Zungenprüfkontakte aufweisen. Die dabei unterschiedenen Weichenzungenpositionen sind:
    • a. Weichenzunge in linker Position;
    • b. Weichenzunge in rechter Position;
    • c. Weichenzunge in mittlerer Position, d.h. geschleppt, die Weichenzunge wird gerade umgestellt oder ist aufgefahren
  • Dazu werden üblicherweise die vier Kontakte einer Vierdrahtschnittstelle zur Überwachung und Steuerung des Weichenantriebs und ein zusätzliches vierkontaktiges Kontaktset der Zungenprüfkontakte kombiniert und über die vier Adern des Kabels zwischen der Vierdrahtschnittstelle und dem Stellwerk angesteuert.
  • Nachteilig dabei ist, dass die vier zusätzlichen Kontakte der Zungenprüfkontakte nicht separat ausgelesen werden können. Es kann deshalb keine differenzierte und damit zuverlässige und lückenlose Fehlerfeststellung und/oder Diagnose der Zungenprüfschaltung durchgeführt werden. Deshalb müssen regelmäßig Wartungstrupps zur Kontrolle der Zungenprüfschaltungen im Schienennetz eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zungenprüfschaltung und eine Zungenprüfsteuerung sowie ein Zungenprüfsystem mit einer Zungenprüfschaltung und einer Zungenprüfsteuerung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, indem sie eine differenzierte und damit zuverlässige und lückenlose Fehlerfeststellung der Zungenprüfschaltung ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich der Zungenprüfschaltung durch eine Zungenprüfschaltung für eine Weiche eines Schienennetzes mit mehreren, an verschiedenen Orten entlang der Weichenzunge der Weiche anzuordnenden Zungenprüfkontakten, die über eine Verschaltung miteinander verschaltet sind, wobei die Verschaltung mit Schaltungskontakten über ein Kabel mit einer Zungenprüfsteuerung, bevorzugt in einem Stellwerk, verbindbar ist, wobei erfindungsgemäß mindestens einer der Schaltungskontakte als Testanschluss ausgebildet ist.
  • Ein Zungenprüfsystem mit einer erfindungsgemäßen Zungenprüfschaltung erfüllt die für die beschriebene bekannte Verschaltung der Vierdrahtschnittstelle einer Weiche bestehenden Sicherheitsvorschriften. Eine erfindungsgemäße Zungenprüfschaltung kann z.B. über ein Kabel von einem Stellwerk aus überwacht werden. Nachdem ein Fehler festgestellt wurde, können weitere Maßnahmen, wie z.B. Absetzen einer Fehlermeldung und/oder Sperren der Strecke, in der sich die entsprechende Weiche befindet, eingeleitet werden. Es ist also eine Ferndiagnose möglich, die kostspielige Kontrollgänge von Wartungstrupps weitestgehend überflüssig macht.
  • Besonders bevorzugt sind vier Schaltungskontakte vorgesehen, wobei zwei der Schaltungskontakte zur Überwachung der Stellung der Weichenzunge vorgesehen sind und zwei Schaltungskontakte als Testanschlüsse ausgebildet sind.
  • Die üblicherweise in Schienennetzen eingesetzten vieradrigen Kabel können zum Anschluss einer derartigen Zungenprüfschaltung verwendet werden. Mit dieser Konfiguration können alle möglichen Fehler einer Zungenprüfschaltung mit vier Zungenprüfkontakten aufgefunden werden. Wenn lediglich ein Testanschluss vorgesehen ist, können Fehler der Verschaltung der Zungenprüfkontakte und der Kontakte selbst teilweise nicht detektiert werden. Bei diesen Fehlern handelt es sich um Fehler, die nicht zu einer falschen Positionsbestimmung der Weichenzunge führen. Solche Fehler sind:
    • Kurzschlüsse zwischen Kabelseelen;
    • steckengebliebene Kontakte;
    • gebrochene Kontakte .
    Sind zwei Schaltungskontakte als Testanschlüsse ausgebildet, so können alle Fehler mittels einer entsprechenden Zungenprüfschaltung, die bevorzugt durch eine Software gesteuert ist, detektiert werden. Mindestens einer der Testanschlüsse ist dabei bevorzugt auch zur Überwachung verwendbar.
  • Hinsichtlich der Zungenprüfsteuerung wird die Aufgabe durch eine, bevorzugt in einem Stellwerk angeordnete, Zungenprüfsteuerung zur Steuerung einer erfindungsgemäßen Zungenprüfschaltung gelöst, wobei die Zungenprüfsteuerung über ein Kabel mit der Zungenprüfschaltung verbindbar ist. Dabei ist die Zungenprüfsteuerung mittels steuerbaren Schaltern, bevorzugt jeweils einem Relais, eingerichtet, an die Schaltungskontakte der Zungenprüfschaltung elektrische Prüfspannungen anzulegen und durch Vergleich der resultierenden durch die Schaltungskontakte fließenden elektrischen Ströme mit Referenzstromwerten Fehler der Zungenprüfschaltung zu ermitteln. Dabei sollten die Schalter derart umgeschaltet werden, dass alle Schaltungszweige der zu überwachenden Zungenprüfschaltung nacheinander überprüft werden.
  • Die Schalter werden dabei bevorzugt durch eine Software geschaltet. Die erfindungsgemäße Zungenprüfsteuerung ermöglicht eine Ferndiagnose von Fehlern bzw. von einem fehlerfreien Zustand einer erfindungsgemäßen Zungenprüfschaltung.
  • Die erfindungsgemäße Zungenprüfsteuerung weist bevorzugt vier Prüfspannungsausgänge auf, wobei die Prüfspannungsausgänge zum Anschluss an die Schaltungskontakte einer erfindungsgemäßen Zungenprüfschaltung mit vier Schaltungskontakten eingerichtet sind, wobei mindestens zwei der Schaltungskontakte zur Überwachung der Stellung der Weichenzunge vorgesehen sind und zwei Schaltungskontakte als Testanschlüsse ausgebildet sind. Eine derartige Zungenprüfsteuerung ermöglicht es auch, Fehler, die zu keiner falschen Positionsbestimmung der Weichenzunge führen, zu detektieren. Mindestens einer der Testanschlüsse ist dabei bevorzugt auch zur Überwachung verwendbar, bzw. wird dazu verwendet.
  • Vorteilhaft ist einer der Schalter als Umschalter ausgeführt, wobei der Umschalter eingerichtet ist, eine Prüfspannung jeweils zwischen zwei der Prüfspannungsausgänge umzuschalten, wobei die zwei Prüfspannungsausgänge zum Anschluss an die Testanschlüsse der Zungenprüfschaltung eingerichtet sind. Diese Ausführungsform minimiert den Schaltungsaufwand bei einer erfindungsgemäßen Zungenprüfsteuerung.
  • Ein erfindungsgemäßes Zungenprüfsystem weist mindestens eine erfindungsgemäße Zungenprüfschaltung und mindestens eine erfindungsgemäße Zungenprüfsteuerung auf. Ein derartiges Zungenprüfsystem ermöglicht einen ferngesteuerten und unabhängigen Test der erfindungsgemäßen Zungenprüfschaltung. Dabei sind bevorzugt zwei Kabeladern (Kontrolladern) eines vieradrigen Verbindungskabels zwischen dem Zungenprüfsystem und der Zungenprüfschaltung zur Überwachung der Stellung der Weichenzunge vorgesehen und zwei Kabeladern (Überwachungsadern) des Verbindungskabels zur Überwachung der Funktion der Zungenprüfschaltung, also zur Ansteuerung der Testanschlüsse, vorgesehen. Durch das Durchführen eines wiederholten Testzyklus mittels der Zungenprüfsteuerung können sowohl Kurzschlüsse zwischen Kabelseelen als auch gebrochene bzw. steckengebliebene Kontakte detektiert werden. Das Verbindungskabel ist zusätzlich, zu einem, einen Weichenantrieb der Weiche an der die Zungenprüfschaltung montiert ist mit einem Stellwerk verbindenden Kabel vorhanden. Die Detektion von Kurzschlüssen und/oder Kontaktfehlern ist sicher gestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zungenprüfschaltung mit vier Zungenprüfkontakten ist in den schematischen Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, wobei eine Beispielschaltfolge eines Testzyklus einer erfindungsgemäßen Zungenprüfsteuerung angegeben ist.
  • Fig. 1
    zeigt eine Tabelle mit Schaltzuständen eines erfindungsgemäßen Zungenprüfsystems.
    Fig. 1 bis Fig. 6
    zeigt die verschiedenen Betriebszustände der Zungenprüfschaltung bei den Schaltzuständen aus Figur 1.
    Fig. 7
    zeigt eine Tabelle mit Schaltzuständen eines erfindungsgemäßen Zungenprüfsystems in einem vollständigen Testzyklus.
    Fig. 8
    visualisiert die Schaltzustände der Fig. 7 graphisch.
  • In Fig. 1 ist eine Tabelle mit Schaltzuständen eines erfindungsgemäßen Zungenprüfsystems gezeigt. Dabei sind die möglichen Schaltzustände einer Zungenprüfschaltung mit vier Zungenprüfkontakten K1_1,K1_2,K2_1,K2_2 angegeben, wobei die Zungenprüfkontakte K1_1,K1_2 zum Feststellen, ob sich die Weichenzunge in der linken Position befindet, und die Zungenprüfkontakte K2_1,K2_2 zum Feststellen, ob sich die Weichenzunge in der rechten Position befindet, vorgesehen sind. Weiter sind zugehörige Schaltzustände eines Überwachungsrelais L für die linke Position, eines Überwachungsrelais R für die rechte Position und eines Testrelais T einer Zungenprüfsteuerung angegeben. Die Zungenprüfkontakte K1_1,K1_2,K2_1,K2_2 können jeweils einen Schaltzustand "Geöffnet" (Open) oder "Geschlossen" (Closed) einnehmen. Die Überwachungsrelais und das Testrelais können jeweils einen Schaltzustand "Angezogen" (Up) oder "Abgefallen" (Down) einnehmen. Bei den Überwachungsrelais bedeutet der Schaltzustand "Angezogen" (Up), dass ein Kontakt hergestellt ist und "Abgefallen" (Down), dass der Kontakt unterbrochen ist. Das Zungenprüfsystem kann insgesamt fünf Betriebszustände, wie in der Tabelle gezeigt, aufweisen, nämlich:
    1. 1. "Überwachung in linker Position";
    2. 2. "Überwachung in rechter Position";
    3. 3. "Überwachung in mittlerer Position";
    4. 4. "Überwachungstest in linker Position";
    5. 5. "Überwachungstest in rechter Position";
  • Die Position bezieht sich dabei auf die Stellung der Weichenzunge einer Weiche, an der die Zungenprüfschaltung montiert ist. Die ersten drei Betriebszustände entsprechen in den Schaltzuständen der Zungenprüfkontakte dabei den Schaltzuständen einer Zungenprüfschaltung mit vier Zungenprüfkontakten gemäß Stand der Technik bei normalem Betrieb der Weiche. Ein Testzyklus der alle die angegebenen Betriebszustände umfasst ermöglicht alle Schaltungszweige der gezeigten Zungenprüfschaltung nacheinander zu überprüfen.
  • In Fig. 1 bis Fig. 6 sind die verschiedenen Betriebszustände der Zungenprüfschaltung bei den fünf Schaltzuständen aus Figur 1 in je einem Schaltbild dargestellt. Eine Schnittstelle zu einem Stellwerk, d.h. zu einer Zungenprüfsteuerung in dem Stellwerk, weist vier Anschlüsse, d.h. Schaltungskontakte A1,A2,A3,A4 auf.
    Der Schaltungskontakt A1 ist an das Überwachungsrelais L für die linke Position angeschlossen. Der Schaltungskontakt A2 ist an das Überwachungsrelais R für die rechte Position angeschlossen. Die Überwachungsrelais sind an eine positive Versorgungsspannung (+) angeschlossen. Der Schaltungskontakt A3 ist als erster Testanschluss über einen normalerweise geschlossenen Kontakt des Testrelais an eine negative Versorgungsspannung (-) angeschlossen. Der Schaltungskontakt A4 ist als zweiter Testanschluss über einen normalerweise geöffneten Kontakt des Testrelais an eine negative Versorgungsspannung (-) angeschlossen. Beim Testrelais bedeutet also der Schaltzustand "Angezogen" (Up), dass ein Kontakt zum Schaltungskontakt A4 hergestellt ist und der Schaltzustand "Abgefallen" (Down), dass der Kontakt zum Schaltungskontakt A3 hergestellt ist. Die Versorgungsspannungen dienen also als Prüfspannungen, die an Prüfspannungsausgängen, d.h. den Anschlüssen der Relais an die Schaltungskontakte A1,A2,A3,A4, über die Relais anlegbar sind. Das Testrelais ist als Umschalter, der die negative Versorgungsspannung zwischen den Schaltungskontakte A3 und A4 umschalten kann, ausgeführt. Die aus dieser Polung der Versorgungsspannung folgenden Stromrichtungen durch die Zungenprüfschaltung sind als Richtungen der mit + oder - gekennzeichneten Pfeile eingezeichnet. Schaltungsteile, durch die bei den jeweiligen Schaltzuständen elektrische Ströme fließen, sind mit dickeren Linien markiert. Es entsprechen:
    • Fig. 2 dem Betriebszustand "Überwachung in linker Position" aus Fig. 1, elektrischer Strom darf nur vom Schaltkontakt A1 über den Zungenprüfkontakt K1_1 zum Schaltkontakt A3 fließen;
    • Fig. 3 dem Betriebszustand "Überwachung in rechter Position" aus Fig. 1, elektrischer Strom darf nur vom Schaltkontakt A2 über den Zungenprüfkontakt K2_1 zum Schaltkontakt A3 fließen;
    • Fig. 4 dem Betriebszustand "Überwachung in mittlerer Position" aus Fig. 1, es darf kein elektrischer Strom zwischen den Schaltkontakten fließen;
    • Fig. 5 dem Betriebszustand "Überwachungstest in linker Position" aus Fig. 1, elektrischer Strom darf nur vom Schaltkontakt A1 über den Zungenprüfkontakt K1_2 zum Schaltkontakt A4 fließen;
    • Fig. 6 dem Betriebszustand "Überwachungstest in rechter Position" aus Fig. 1, elektrischer Strom darf nur vom Schaltkontakt A2 über den Zungenprüfkontakt K2_2 zum Schaltkontakt A4 fließen;
    • In Fig. 7 ist eine Tabelle mit Schaltzuständen eines erfindungsgemäßen Zungenprüfsystems in einem vollständigen Testzyklus gezeigt. Die Zungenprüfkontakte K1_1,K1_2,K2_1,K2_2 können jeweils einen Schaltzustand "Geöffnet" (O) oder "Geschlossen" (C) einnehmen. Die Überwachungsrelais und das Testrelais können jeweils einen Schaltzustand "Angezogen" (1) oder "Abgefallen" (0) einnehmen. Der Testzyklus besteht aus einer Folge von 9 Betriebszuständen aus der Menge der in der Figur 1 aufgeführten möglichen Betriebszustände (Testphasen), wie in der Tabelle gezeigt, nämlich:
      1. 1. "Überwachung in linker Position";
      2. 2. "Überwachungstest in linker Position";
      3. 3. "Überwachung in linker Position";
      4. 4. "Überwachung in mittlerer Position", d.h. beim Umstellen;
      5. 5. "Überwachung in rechter Position";
      6. 6. "Überwachungstest in rechter Position";
      7. 7. "Überwachung in rechter Position";
      8. 8. "Überwachung in mittlerer Position", d.h. beim Umstellen;
      9. 9. "Überwachungstest in linker Position";
  • Der Testzyklus kann unabhängig von der tatsächlichen Lage der Weichenzunge durchgeführt werden. Es werden lediglich die Relais so geschaltet; dass sich ein Stromverlauf ergibt als ob die Weichenzunge in linker, mittlerer oder rechter Position wäre und nicht die Weichenzunge selbst. Während des Testzyklus wird also von der Zungenprüfschaltung auch die inverse Position zur tatsächlichen Lage der Weichenzunge gemeldet. Im Fehlerfall wird dagegen während des Testzyklus nicht die inverse Position zur tatsächlichen Lage der Weichenzunge gemeldet, so dass daraus das Vorhandensein eines Fehlers festgestellt werden kann. Während des Testzyklus wird in den Testphasen 2 und 6 von der Zungenprüfsteuerung im Stellwerk das Testrelais geschaltet.
  • In Fig. 8 sind die Schaltzustände der Testsequenz der Fig. 7 graphisch visualisiert. Es ist jeweils eingezeichnet, ob durch die Zungenprüfkontakte K1_1,K1_2,K2_1,K2_2 und die Relais ein Strom bei den Betriebszuständen 1. bis 9. des Testzyklus fließt oder nicht, wenn die überwachte Zungenprüfschaltung fehlerfrei arbeitet. Dabei zeigt die jeweilige Linie in der zu dem jeweiligen Zungenprüfkontakt, bzw. dem jeweiligen Relais zugehörigen Tabellenzeile an, dass ein elektrischer Strom fließen muss, wenn die entsprechende Linie im oberen Bereich der jeweiligen Zeile verläuft und dass kein Strom fließen darf, wenn die entsprechende Linie im unteren Bereich der jeweiligen Zeile verläuft.
  • Vorgeschlagen wird ein Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes mit mindestens einer Zungenprüfschaltung und einer Zungenprüfsteuerung. Die Zungenprüfschaltung weist mehrere an verschiedenen Orten entlang der Weichenzunge der Weiche angeordnete Zungenprüfkontakte (K1_1,K1_2,K2_1,K2_2) auf, die über eine Verschaltung miteinander verschaltet sind, wobei die Verschaltung mit Schaltungskontakten (A1 ,A2,A3;A4) über ein Kabel mit der Zungenprüfsteuerung, bevorzugt in einem Stellwerk, verbunden ist. Mindestens einer der Schaltungskontakte (A1,A2,A3,A4) ist als Testanschluss (A4,A3) ausgebildet.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (6)

  1. Zungenprüfschaltung für eine Weiche eines Schienennetzes mit mehreren an verschiedenen Orten entlang der Weichenzunge der Weiche anzuordnenden Zungenprüfkontakten (K1_1,K1_2,K2_1,K2_2), die über eine Verschaltung miteinander verschaltet sind, wobei die Verschaltung mit Schaltungskontakten (A1,A2,A3;A4) über ein Kabel mit einer Zungenprüfsteuerung, bevorzugt in einem Stellwerk, verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens einer der Schaltungskontakte (A1,A2,A3,A4) als Testanschluss (A4,A3) ausgebildet ist.
  2. Zungenprüfschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vier Schaltungskontakte (A1,A2,A3,A4) vorgesehen sind, wobei zwei der Schaltungskontakte (A1,A2) zur Überwachung der Stellung der Weichenzunge vorgesehen sind und zwei Schaltungskontakte als Testanschlüsse (A4,A3) ausgebildet sind.
  3. Zungenprüfsteuerung, bevorzugt in einem Stellwerk, zur Steuerung einer Zungenprüfschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zungenprüfschaltung über ein Kabel mit der Zungenprüfschaltung verbindbar ist, wobei die Zungenprüfsteuerung mittels steuerbaren Schaltern (L,T,R), bevorzugt einem Relais, eingerichtet ist, an die Schaltungskontakte (A1,A2,A3,A4) der Zungenprüfschaltung elektrische Prüfspannungen anzulegen und durch Vergleich der resultierenden durch die Schaltungskontakte (A1,A2,A3,A4) fließenden elektrischen Ströme mit Referenzstromwerten Fehler der Zungenprüfschaltung zu ermitteln.
  4. Zungenprüfsteuerung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zungenprüfsteuerung vier Prüfspannungsausgänge aufweist, wobei die Prüfspannungsausgänge zum Anschluss an die Schaltungskontakte (A1,A2,A3,A4) einer Zungenprüfschaltung nach Anspruch 2 eingerichtet sind.
  5. Zungenprüfsteuerung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Schalter (T) als Umschalter ausgeführt ist, wobei der Umschalter eingerichtet ist, eine Prüfspannung jeweils zwischen zwei der Prüfspannungsausgänge umzuschalten, wobei die zwei Prüfspannungsausgänge zum Anschluss an die Testanschlüsse (A3,A4) der Zungenprüfschaltung eingerichtet sind.
  6. Zungenprüfsystem mit mindestens einer Zungenprüfschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2 und einer Zungenprüfsteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5.
EP05291028A 2005-05-12 2005-05-12 Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes Withdrawn EP1724177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05291028A EP1724177A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05291028A EP1724177A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1724177A1 true EP1724177A1 (de) 2006-11-22

Family

ID=35385181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05291028A Withdrawn EP1724177A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1724177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127992A3 (de) * 2008-05-29 2011-01-12 Funkwerk Information Technologies GmbH Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052759A2 (de) * 1980-11-19 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben
DE3638681A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Siemens Ag Einrichtung zum fernueberwachen von drehstromweichenantrieben
EP0734932A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Anordnung zum Überwachen von mit Drehstromantrieben verstellbaren Aussenanlagen
DE19606895A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Schaltung zum Steuern und Überwachen von Weichenantrieben
WO2001085523A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur weichendiagnose und weichendiagnoseeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052759A2 (de) * 1980-11-19 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben
DE3638681A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Siemens Ag Einrichtung zum fernueberwachen von drehstromweichenantrieben
EP0734932A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Anordnung zum Überwachen von mit Drehstromantrieben verstellbaren Aussenanlagen
DE19606895A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Schaltung zum Steuern und Überwachen von Weichenantrieben
WO2001085523A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur weichendiagnose und weichendiagnoseeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127992A3 (de) * 2008-05-29 2011-01-12 Funkwerk Information Technologies GmbH Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024309B4 (de) Einschaltverriegelung für einen Antrieb eines sich längs einer Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn, sowie Antrieb mit einer entsprechenden Einschaltverriegelung
DE19606895C2 (de) Schaltung zum Steuern und Überwachen von Weichenantrieben
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
AT509241B1 (de) Verfahren zum überprüfen der schalter bzw. der kabel einer überwachungseinrichtung des antriebs von schienenweichen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1724177A1 (de) Zungenprüfschaltung, Zungenprüfsteuerung und Zungenprüfsystem für eine Weiche eines Schienennetzes
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
WO2015165756A1 (de) Schienenfahrzeug mit zumindest zwei stromabnehmern
DE19606894A1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher im Eisenbahnwesen
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3638680C2 (de)
EP4249345A1 (de) Betrieb eines feldelements in einer eisenbahntechnischen anlage über eine vierdraht-schnittstelle
DE962531C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen der fahrstrassenweisen Einstellung von Weischen in elektrischen Stellwerken
DE2445618C2 (de) Schaltungsanordnung zum gemeinsamen Stellen von mindestens zwei Gleiselementen
DE3612652A1 (de) Schaltung zum zentralen steuern und ueberwachen einer weiche mit mehreren ueber die beweglichen weichenteile der weiche verteilt angreifenden kompakt-einrichtungen
DE10008403C1 (de) Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
DE807952C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
EP3900999A1 (de) Migration von einer bestehenden bahntechnischen anlage zu einer neuen bahntechnischen anlage
DE962082C (de) Schaltungsanordnung fuer Stellstromkreise elektrischer Antriebe, insbesondere von Weichen, Gleissperren und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerksanlagen
DE253569C (de)
DE10302938B4 (de) Vorrichtung zur Vermehrung elektrischer Kontakte an Weichenhebeln bei elektromechanischen Stellwerken
DE256468C (de)
DE2311342B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung bzw. Steuerung wenigstens zweier elektrischer Antriebe an ein und derselben Eisenbahnweiche
DE2631076B2 (de) Schaltung zur Profilfreimeldung von Eisenbahnweichen
DE2742511A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des leistungsteils von drehstromwendeantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL LUCENT

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566