DE102022208872A1 - Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022208872A1
DE102022208872A1 DE102022208872.7A DE102022208872A DE102022208872A1 DE 102022208872 A1 DE102022208872 A1 DE 102022208872A1 DE 102022208872 A DE102022208872 A DE 102022208872A DE 102022208872 A1 DE102022208872 A1 DE 102022208872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
switch
voltage
measuring device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208872.7A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022208872.7A priority Critical patent/DE102022208872A1/de
Publication of DE102022208872A1 publication Critical patent/DE102022208872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs (5), bei dem ein Stromwert eines am Weichenantrieb (5) anliegenden Stroms an einer Zuleitung (6) des Weichenantriebs (5) von einer ersten Messeinrichtung (9) ermittelt wird und bei dem ein Winkelwert ermittelt wird, der für einen Phasenwinkel zwischen dem Strom und einer Spannung am Weichenantrieb (5) repräsentativ ist. Um eine rückwirkungsfreie Weichendiagnose zu erleichtern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine den Winkelwert ermittelnde zweite Messeinrichtung (10) von einer Energieversorgungseinrichtung (7) mit Strom und Spannung versorgt wird, die auch den Weichenantrieb (5) mit Strom und Spannung versorgt, und der für den Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung am Weichenantrieb repräsentative Winkelwert innerhalb der zweiten Messeinrichtung (10) ermittelt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Weichenbetriebseinrichtung (12) für einen wechselstrombetriebenen Weichenantrieb (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs, bei dem ein Stromwert eines am Weichenantrieb anliegenden Stroms an einer Zuleitung des Weichenantriebs von einer ersten Messeinrichtung ermittelt wird und bei dem ein für einen Phasenwinkel zwischen dem Strom und einer Spannung am Weichenantrieb repräsentativer Winkelwert ermittelt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Weichenbetriebseinrichtung für einen wechselstrombetriebenen Weichenantrieb, mit wenigstens einer Energieversorgungseinrichtung, die zur Versorgung des Weichenantriebs mit Strom und Spannung ausgebildet ist, mit wenigstens einer ersten Messeinrichtung, die zum Ermitteln eines Stromwerts für einen an einer Zuleitung des Weichenantriebs anliegenden Strom ausgebildet ist, und mit wenigstens einer zweiten Messeinrichtung, die zum Ermitteln eines für einen Phasenwinkel zwischen dem Strom und einer Spannung am Weichenantrieb repräsentativen Winkelwerts ausgebildet ist.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der DE 100 23 093 C2 beschrieben, die ein Verfahren zur Weichendiagnose und eine Weichendiagnoseeinrichtung betrifft. Ein weitverbreiteter Ansatz, um den Zustand eines Weichenantriebs zu diagnostizieren, geschieht mit Hilfe von elektrischen Parametern, die während eines Umlaufs des Weichenantriebs ermittelt werden. Gegenstände zwischen den Weichenzungen oder eine unzureichende Schmierung führen zu einer erhöhten Stellkraft des Weichenantriebs, die anhand der korrelierenden Parameter festgestellt werden kann. Ein zu diesem Zweck häufig überwachter elektrischer Parameter ist die Wirkleistung, wie es beispielsweise auch in der o.g. DE 100 23 093 C2 beschrieben ist. Für die Wirkleistung P besteht der physikalische Zusammenhang P = U I cos φ, wobei U und I die jeweiligen Effektivwerte (RMS - Route Means Square) von Spannung und Strom sind und cos φ der Phasenwinkel, d.h. der Kosinus der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom, ist.
  • Die Wirkleistung korreliert in hohem Maße mit dem Drehmoment des Weichenantriebs und dadurch mit der mechanischen Stellkraft des Weichenantriebs. Es gilt F ist proportional zu M ist proportional zu P, wobei F die Kraft, M das Moment oder Drehmoment und P die Leistung sind. Für die weitverbreiteten mit einem Dreiphasenwechselstrom betriebenen Weichenantriebe ist es üblich, sowohl Spannung und Strom als auch den Phasenwinkel zu messen, um die Wirkleistung zu berechnen. Allerdings kann die Messung selbst zu problematischen Verfälschungen führen, weshalb beispielsweise in der DE 100 23 093 C2 die Messung nur zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt.
  • Allerdings hat auch die Lösung in der DE 100 23 093 C2 ihre Nachteile, so dass es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine alternative Lösung bieten.
  • Für das eingangs genannte Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine den Winkelwert ermittelnde zweite Messeinrichtung von einer Energieversorgungseinrichtung mit Strom und Spannung versorgt wird, die auch den Weichenantrieb mit Strom und Spannung versorgt, und der für den Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung am Weichenantrieb repräsentative Winkelwert mittels des Stroms und der Spannung der zweiten Messeinrichtung ermittelt wird.
  • Für die eingangs genannte Weichenbetriebseinrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweite Messeinrichtung zur Versorgung mit Strom und Spannung mit der Energieversorgungseinrichtung verbunden ist und zur Ermittlung des Winkelwert mittels des Stroms und der Spannung der zweiten Messeinrichtung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die zweite Messeinrichtung von der gleichen Energieversorgungseinrichtung mit Strom und Spannungsstrom versorgt wird, wie der Weichenantrieb selbst. Daher ist der in der zweiten Messeinrichtung gemessene Phasenwinkel gleich mit dem Phasenwinkel am Weichenantrieb und kann anstatt diesem für die Diagnose des Weichenantriebs verwendet werden. Dadurch entfällt ein ansonsten nötiger Anschluss an die Zuleitung des Weichenantriebs, der einen möglicherweise störenden Einfluss auf den Betrieb des Weichenantriebs insgesamt haben könnte.
  • Für die Diagnose des Weichenantriebs ist es bereits ausreichend, diesen Phasenwinkel zu kennen, der für den Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung am Weichenantrieb repräsentativ ist. Dieser Phasenwinkel hat nämlich den Haupteinfluss auf die Wirkleistung. Zusätzlich kann selbstverständlich auch die Wirkleistung des Weichenantriebs mit Hilfe des Phasenwinkels ermittelt werden. Da der Effektivwert der Spannung am Weichenantrieb meistens im Wesentlichen konstant ist, kann die Wirkleistung anhand der o.g. Formel P = U I cos φ mit konstantem Spannungswert und ohne eine separate Ermittlung der Spannung am Weichenantrieb berechnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere auch bei der Nachrüstung von alten Weichenantrieben für eine Diagnose den Vorteil, dass eine Rückwirkungsfreiheit einer nachgerüsteten Messeinrichtung leicht nachweisbar ist, weil der Phasenwinkel und der Strom auf eine nicht-intrusive Weise ermittelt werden. Eine Fehlfunktion der Messeinrichtungen hat daher bei der erfindungsgemäßen Lösung keinen negativen Einfluss auf den Weichenantrieb, so dass kein Sicherheitsrisiko besteht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausgestaltungen weiterentwickelt werden, die im Folgenden beschrieben sind.
  • So kann ein für die Spannung am Weichenantrieb repräsentativer Spannungswert innerhalb der Messeinrichtung ermittelt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Wirkleistung noch genauer ermittelt werden kann und so die Weichendiagnose verbessert werden kann. Auch wenn der Phasenwinkel den Haupteinfluss auf die Wirkleistung bei einem drehstromgetriebenen Weichenantrieb hat, kann die Ermittlung des Spannungswerts die Genauigkeit noch einmal verbessern. Da die zweite Messeinrichtung von der Energieversorgungseinrichtung mit Strom und Spannung versorgt wird und diese Spannung für die Spannung am Weichenantrieb repräsentativ ist, bedeutet die Ermittlung des Spannungswertes innerhalb der Messeinrichtung nur einen geringen Mehraufwand.
  • Um auch eine Rückwirkungsfreiheit bei der Stromwertermittlung zu gewährleisten, kann der Stromwert nicht-intrusiv, insbesondere mittels einer Stromzange, ermittelt werden. Die Verwendung von Stromzangen ist weitverbreitet und allgemein bekannt. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern. Stromzangen arbeiten üblicherweise als Wechselstromzangen oder als Allstrommesszangen. Beide Prinzipien sind hier möglich, wobei sich die Wechselstrommesszangen anbieten.
  • Um den Einfluss der zweiten Messeinrichtung auf die gesamte Weichenbetriebseinrichtung möglichst gering zu halten, kann die zweite Messeinrichtung galvanisch getrennt von der Energieversorgungseinrichtung versorgt werden. Die galvanische Trennung kann beispielsweise durch einen 1:1-Transformator realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Weichenbetriebseinrichtung kann die erste Messeinrichtung zum nicht-intrusiven Ermitteln des Stromwerts ausgebildet sein, insbesondere als eine Stromzange. Dies hat den oben bereits beschriebenen Vorteil, dass hierdurch die Rückwirkungsfreiheit bei der Stromwertermittlung garantiert ist und Stromzangen allgemein üblich und bekannt sind.
  • Ferner kann die zweite Messeinrichtung mit der Energieversorgungseinrichtung galvanisch getrennt verbunden sein, insbesondere mittels eines Transformators. Dies hat den oben bereits beschriebenen Vorteil, dass die Rückwirkungsfreiheit weiter erhöht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Weichenbetriebseinrichtung wenigstens ein Weichensteuerungsmodul aufweisen, das mit der Energieversorgungseinrichtung verbunden ist und zum Verbinden mit dem Weichenantrieb ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Weichensteuerungsmodul leicht mit einer Stellwerkseinrichtung verbunden werden kann und eine dezentrale und ggf. digitalisierte Ansteuerung des Weichenantriebs ermöglicht.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch eine Stellwerkseinrichtung für eine eisenbahntechnische Anlage, wobei die Stellwerkseinrichtung wenigstens eine Weichenbetriebseinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist die Weichenbetriebseinrichtung nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen ausgebildet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine eisenbahntechnische Anlage, mit wenigstens einem wechselstrombetriebenen Weichenantrieb und mit wenigstens einer Weichenbetriebseinrichtung. Erfindungsgemäß ist die Weichenbetriebseinrichtung nach einer der zuvor genannten beispielhaften Ausführungsformen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der eisenbahntechnischen Anlage kann der Weichenantrieb wenigstens eine Drehstrom-Asynchronmaschine aufweisen. Derartige Drehstrom-Asynchronmaschinen sind als Antriebsmotoren bei Weichenantrieben verbreitet und zeigen einen großen Einfluss bei einem veränderten Phasenwinkel, was durch die erfindungsgemäße Lösung sehr gut detektierbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen eisenbahntechnischen Anlage mit einer erfindungsgemäßen Weichenbetriebseinrichtung.
  • In der Figur ist ein Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer eisenbahntechnischen Anlage 1 gezeigt, die eine Gleisanlage 2 mit wenigstens einer Eisenbahnweiche 3 und einer Stellwerkseinrichtung 4 umfasst. Die Eisenbahnweiche 3 umfasst einen Weichenantrieb 5, der zum Stellen der Eisenbahnweiche 3 von der Stellwerkseinrichtung 4 angesteuert wird. Hierfür ist die Stellwerkseinrichtung 4 über eine elektrische Zuleitung 6 mit dem Weichenantrieb 5 verbunden. Die Zuleitung 6 umfasst bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur mehrere Kabel, über die der Weichenantrieb 5 insbesondere mit Strom und Spannung versorgt wird.
  • Die erfindungsgemäße Stellwerkseinrichtung 4 umfasst in der beispielshafte Ausführungsform in der Figur eine Energieversorgungseinrichtung 7, eine Weichensteuerungseinrichtung 8, eine erste Messeinrichtung 9 und eine zweite Messeinrichtung 10. Ferner umfasst die Stellwerkseinrichtung 4 auch noch eine Stelleinrichtung 11, die einen Stellbefehl für den Weichenantrieb 5 ausgibt.
  • Innerhalb der Stellwerkseinrichtung 4 ist bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur eine erfindungsgemäße Weichenbetriebseinrichtung 12 ausgebildet, welche die erste Messeinrichtung 9, die zweite Messeinrichtung 10, die Energieversorgungseinrichtung 7 und bei der Ausführungsform in der Figur auch die Weichensteuerungseinrichtung 8 umfasst.
  • Im Betrieb der eisenbahntechnischen Anlage 1 wird der Weichenantrieb 5 für ein Umlauf der Eisenbahnweiche 3 von der Stellwerkseinrichtung 4 wie folgt angesteuert.
  • Die Energieversorgungseinrichtung 7 stellt in üblicher Weise die Energie für den Betrieb des Weichenantriebs 5 zur Verfügung. Bei der bespielhaften Ausführungsform in der Figur ist der Weichenantrieb 5 als eine wechselstrombetriebene Asynchronmaschine ausgebildet, die mit einem Dreiphasenwechselstrom betrieben wird. Ein Stellbefehl wird von der Stelleinrichtung 11 an die Weichensteuerungseinrichtung 8 weitergegeben. Um einen Umlauf der Eisenbahnweiche 3 zu erzeugen, muss der Weichenantrieb 5 entsprechend angesteuert werden, damit er ein Drehmoment erzeugt und dadurch die Eisenbahnweiche 3 umlegt. Hierfür schaltet die Weichensteuerungseinrichtung 8 die Energie von der Energieversorgungseinrichtung 7 zum Weichenantrieb 5 über die Zuleitung 6 beispielsweise über ein Relais frei.
  • Um während des Betriebs eine Diagnose des Weichenantriebs 5 zu ermöglichen, werden durch die erste Messeinrichtung 9 und die zweite Messeinrichtung 10 unterschiedliche elektrische Parameter ermittelt, die für einen Zustand des Weichenantriebs 5 repräsentativ sind bzw. mit denen eine Diagnose möglich ist.
  • Die erste Messeinrichtung 9 ermittelt einen Stromwert für den Strom in der Zuleitung 6 zum Weichenantrieb 5. Bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur ist die erste Messeinrichtung 9 als eine Stromzange ausgebildet, die den Stromwert nicht-intrusiv an der Zuleitung 6 ermittelt. Dies bedeutet, dass keine direkte Verbindung von der ersten Messeinrichtung 9 zu den Kabeln der Zuleitung 6 nötig ist, um den Stromwert zu ermitteln. Anstatt dessen wird durch den in der Zuleitung 6 fließenden Strom eine Spannung in der ersten Messeinrichtung 9 induziert, über die der Stromwert ermittelt wird. Der ermittelte Stromwert wird von der erste Messeinrichtung 9 zur Weiterverarbeitung an die zweite Messeinrichtung 10 übermittelt.
  • Die zweite Messeinrichtung 10 ist mit der Energieversorgungseinrichtung 7 verbunden und wird dadurch von der Energieversorgungseinrichtung 7 mit Strom und Spannung versorgt. Da die Energieversorgungseinrichtung 7 sowohl den Weichenantrieb 5 als auch die zweite Messeinrichtung 10 mit Energie versorgt, ist ein Phasenwinkel φ zwischen Strom und Spannung in der zweiten Messeinrichtung 10 gleich wie am Weichenantrieb 5. Daher werden in der zweiten Messeinrichtung 10 ein Spannungswert für die Spannung und ein Winkelwert für den Phasenwinkel ermittelt. Der innerhalb der zweiten Messeinrichtung 10 ermittelte Winkelwert ist auch repräsentativ für den Phasenwinkel in der Zuleitung 6 und kann daher für die Weichendiagnose verwendet werden. Ähnlich ist es mit dem innerhalb der zweiten Messeinrichtung 10 ermittelte Spannungswert. Daher kann dieser Spannungswert für die Weichendiagnose des Weichenantriebs 5 verwendet werden.
  • Mit dem von der ersten Messeinrichtung 9 ermittelten Stromwert und den von der zweiten Messeinrichtung 10 ermittelten Spannungswert und Winkelwert kann eine Wirkleistung anhand der Formel P = U I cos φ berechnet werden. Diese Berechnung wird bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur von der zweiten Messeinrichtung 10 durchgeführt. Alternativ kann die Berechnung selbstverständlich auch anders, wie z.B. extern zur Stellwerkseinrichtung 4, durchgeführt werden, wenn die ermittelten elektrischen Parameter entsprechend übermittelt worden sind.
  • Da sowohl die erste Messeinrichtung 9 als auch die zweite Messeinrichtung 10 die elektrischen Parameter nicht-intrusiv ermitteln, ist die erfindungsgemäße Lösung auch besonders geeignet zum Nachrüsten von bestehenden Stellwerkseinrichtungen 4.
  • Da der Weichenantrieb 5 bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur als Drehstrom-Asynchronmaschine ausgebildet ist, ist das Drehmoment des Weichenantriebs 5 insbesondere eine Funktion der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Daher wäre es bereits ausreichend, den Winkelwert für die Phasenverschiebung durch die zweite Messeinrichtung 10 zu bestimmen, um eine Weichendiagnose zu ermöglichen. Aus dem Winkelwert und dem Stromwert kann ein Wirkstrom gemäß der Formel Ip = I cos φ ermittelt werden, der für die Weichendiagnose genutzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10023093 C2 [0003, 0004, 0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs (5), bei dem ein Stromwert eines am Weichenantrieb (5) anliegenden Stroms an einer Zuleitung des Weichenantriebs (5) von einer ersten Messeinrichtung (9) ermittelt wird und bei dem ein für einen Phasenwinkel zwischen dem Strom und einer Spannung am Weichenantrieb (5) repräsentativer Winkelwert ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Winkelwert ermittelnde zweite Messeinrichtung (10) von einer Energieversorgungseinrichtung (7) mit Strom und Spannung versorgt wird, die auch den Weichenantrieb (5) mit Strom und Spannung versorgt, und der für den Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung am Weichenantrieb (5) repräsentative Winkelwert mittels des Stroms und der Spannung der zweiten Messeinrichtung (10) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Spannung am Weichenantrieb (5) repräsentativer Spannungswert innerhalb der zweiten Messeinrichtung (10) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwert nicht-intrusiv, insbesondere mittels einer Stromzange, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung (10) galvanisch getrennt von der Energieversorgungseinrichtung (7) versorgt wird.
  5. Weichenbetriebseinrichtung (12) für einen wechselstrombetriebenen Weichenantrieb (5), mit wenigstens einer Energieversorgungseinrichtung (7), die zur Versorgung des Weichenantriebs (5) mit Strom und Spannung ausgebildet ist, mit wenigstens einer ersten Messeinrichtung (9), die zum Ermitteln eines Stromwerts für einen an einer Zuleitung des Weichenantriebs (5) anliegenden Strom ausgebildet ist, und mit wenigstens einer zweiten Messeinrichtung (10), die zum Ermitteln eines für einen Phasenwinkel zwischen dem Strom und einer Spannung am Weichenantrieb (5) repräsentativen Winkelwerts ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung (10) zur Versorgung mit Strom und Spannung mit der Energieversorgungseinrichtung (7) verbunden ist und zur Ermittlung des Winkelwert mittels des Stroms und der Spannung der zweiten Messeinrichtung (10) ausgebildet ist.
  6. Weichenbetriebseinrichtung (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeinrichtung (9) zum nicht-intrusiven Ermitteln des Stromwerts ausgebildet ist, insbesondere als eine Stromzange.
  7. Weichenbetriebseinrichtung (12) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung (10) mit der Energieversorgungseinrichtung (7) galvanisch getrennt verbunden ist, insbesondere mittels eines Transformators.
  8. Weichenbetriebseinrichtung (12) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenbetriebseinrichtung (12) wenigstens ein Weichensteuerungsmodul aufweist, das mit der Energieversorgungseinrichtung (7) verbunden ist und zum Verbinden mit dem Weichenantrieb (5) ausgebildet ist.
  9. Stellwerkseinrichtung (4) für eine eisenbahntechnische Anlage (1), wobei die Stellwerkseinrichtung (4) wenigstens einer Weichenbetriebseinrichtung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenbetriebseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Eisenbahntechnische Anlage (1), mit wenigstens einem wechselstrombetriebenen Weichenantrieb (5) und mit wenigstens einer Weichenbetriebseinrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenbetriebseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgebildet ist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichenantrieb (5) wenigstens eine Drehstrom-Asynchronmaschine aufweist.
DE102022208872.7A 2022-08-26 2022-08-26 Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung Pending DE102022208872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208872.7A DE102022208872A1 (de) 2022-08-26 2022-08-26 Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208872.7A DE102022208872A1 (de) 2022-08-26 2022-08-26 Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208872A1 true DE102022208872A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208872.7A Pending DE102022208872A1 (de) 2022-08-26 2022-08-26 Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208872A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023093C2 (de) 2000-05-05 2002-09-19 Siemens Ag Verfahren zur Weichendiagnose und Weichendiagnoseeinrichtung
DE102014223234B3 (de) 2014-11-14 2016-03-17 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose elektrischer Weichen
DE102016213766A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebenen mechanischen Anlage
DE102016221479A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weichendiagnose
DE102018210568A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Wechselspannung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023093C2 (de) 2000-05-05 2002-09-19 Siemens Ag Verfahren zur Weichendiagnose und Weichendiagnoseeinrichtung
DE102014223234B3 (de) 2014-11-14 2016-03-17 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose elektrischer Weichen
DE102016213766A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebenen mechanischen Anlage
DE102016221479A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weichendiagnose
DE102018210568A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Wechselspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840944B4 (de) Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE19736004C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Abnormalität eines Motors
EP2460056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fehlersicheren überwachen einer bewegungsgrösse an einem elektrischen antrieb
DE102014007426B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE102009048944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fehlersicheren Überwachen eines elektromotorischen Antriebs
EP2623996B1 (de) Strommessschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionsfähigkeit einer Strommessschaltung
EP2619599B1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zur ermittlung eines phasenausfalls in dem elektrischen gerät
DE102008054501A1 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Betreiben eines Industrieroboters
DE102015005513A1 (de) Motorsteuerung mit Detektion von Defekten in der Motorstromversorgungsleitung oder in einem Leistungselement der Motorstromversorgungskonversionseinrichtung
WO2017157679A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des luftspalts einer elektrischen maschine
AT406722B (de) Verfahren zur feldorientierten regelung einer mechanisch drehgeberlosen drehstrommaschine
EP3500825A1 (de) Sensorsystem zur ermittlung eines absoluten drehwinkels einer welle, verfahren zum ermitteln eines absoluten drehwinkels einer welle und fahrzeug mit einem sensorsystem
DE112020000915T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Elektrobremsvorrichtung die sie verwendet, und Motorsteuerverfahren und Elektrobremssteuerverfahren, das es verwendet
EP2924399A1 (de) Magnetisch-induktives-Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE10304883A1 (de) Drehrichtungserfassungsvorrichtung für einen bürstenlosen 3-phasigen Gleichstrommotor
EP2687826A2 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät
DE102022208872A1 (de) Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung
EP2862268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines rotierenden elementes einer anordnung sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung
DE3048683C2 (de)
EP3788388A1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur bestimmung einer wechselspannung
DE19930252A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Vollständigkeit eines Zuges
EP1334546B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des elektrischen startrotorwinkels
EP2091799A2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen ermittlung des energiebedarfs eines weichenstellantriebs
DE102007037907A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von mindestens zwei Abgassensoren zu bestimmten Positionen einer Abgasanlage
DE102014014910A1 (de) Stromversorgungsverfahren für eine Spritzgussmaschine mit Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified