EP1282777A1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
EP1282777A1
EP1282777A1 EP00941960A EP00941960A EP1282777A1 EP 1282777 A1 EP1282777 A1 EP 1282777A1 EP 00941960 A EP00941960 A EP 00941960A EP 00941960 A EP00941960 A EP 00941960A EP 1282777 A1 EP1282777 A1 EP 1282777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pump
recess
support body
polymer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00941960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1282777B1 (de
Inventor
Harald Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Publication of EP1282777A1 publication Critical patent/EP1282777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1282777B1 publication Critical patent/EP1282777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/80Repairing methods

Definitions

  • the invention relates to a pump with one or more rotatable pistons according to the preamble of claim 1 and a method for compensating wear-related wear of an outer polymer layer of a pump piston according to the preamble of claim 12.
  • DE 20 02 518 C3 shows an elastomer coating for rotary lobes of pumps which are used for the conveyance of solids-laden suspensions.
  • Such a coating can yield elastically, provided that solid particles penetrate into the gap between the piston and the wall or into the gap between the rotating pistons, which are as closely spaced as possible from one another. This prevents the rotational movement from being blocked by solids.
  • EP 0 599 333 B1 therefore shows piston parts which can be replaced individually without having to replace the entire piston.
  • the wing tips are designed as push-on sealing strips which are fastened in a dovetail-shaped guide and can be replaced if necessary.
  • the manufacturing effort of such a configuration is very high.
  • all the piston tips must be replaced simultaneously, so that the overall maintenance effort for such a replacement is increased, since the number of parts to be replaced has increased considerably compared to an exchange of a piston.
  • the formation of such a dovetail guide is very complex in terms of production technology.
  • the invention is based on the problem of counteracting the wear-related wear of an outer polymer layer of a pump piston with as little effort as possible.
  • an adjustment of an outer wear layer of the piston is made possible.
  • a support body into the recess provided, one can Material thinning of the polymer layer are taken into account in such a way that the recess is widened by introducing the support body and the polymer layer is thereby stretched to approximately its original thickness.
  • Such a recess can extend both essentially along an abutment line of the piston against a wall of the pump chamber, i.e.
  • FIG. 1 is a schematic top view of a two-bladed rotary piston pump, each with a polymer layer surrounding the piston and axially parallel supporting bodies,
  • FIG. 2 shows a piston according to FIG. 1 in a perspective, partially broken-open representation
  • Fig. 3 shows a twisted piston with its maximum radial
  • Fig. 4 shows the schematic sequence of the original state, the outside worn polymer layer and expanded polymer layer by introducing an enlarged support body in a schematic, broken plan view, therein
  • Fig. 4c enlarged the piston with the support body inserted
  • FIG. 5 shows a rotary piston pump with a multi-winged and flexible rotary piston
  • FIG. 6 shows a piston in a view similar to that in FIG. 1, the outer circumference of the piston and the polymer layer being matched to one another and held against one another in a rotationally secured manner 7 shows a view similar to FIG. 2 of a piston which has recesses for support bodies at axially spaced edge regions, the support bodies introduced extending transversely to the axial extent,
  • FIG. 8 is a plan view along the line VIII-VIII in FIG. 7.
  • the pump 1 according to the embodiment shown in FIG. 1 has a pump chamber 2 in which two pistons 3, 4 of the same design roll on one another and convey a liquid from an inlet gap 5 to an outlet opening 6.
  • the pistons 3 and 4 are each formed with two leaves, but this is not mandatory.
  • the pistons run in the direction of the arrows 7, 8 about the axes of rotation 9, 10 and are detachably held on the shafts 13, 14 by keys 11, 12.
  • the wing tips 3a, 3b and 4a, 4b are guided past the walls 15, 16 of the pump chamber 2 and the respective other pistons 3 and 4 during the rotation at a close distance.
  • the pistons 3, 4 are circumferentially surrounded by an elastic polymer layer, in particular an elastomer layer, at least on the highly loaded wing tips 3a, 3b or 4a, 4b. This seals the pistons 3, 4 against one another and against the walls 15, 16 of the pump chamber 2.
  • an elastic polymer layer in particular an elastomer layer
  • a recess is arranged in the wing tips 3a, 3b, 4a, 4b within the elastomer layer 17, 18, which extends parallel to the axis of rotation 9 and 10 and for receiving a support body 20 is provided.
  • the recess 19 is complete according to the embodiment arranged within the elastomer layer 17 or 18. It is also possible to arrange such a recess 19 between the elastomer layer and the, in particular metallic, piston located underneath.
  • FIG. 3 shows a twisted piston 103, which is likewise fixed on a shaft 113 by means of a feather key 111 and is rotatable about an axis of rotation 109.
  • the recesses 119 are made spirally in the wing tips 103a, 103b, 103c, which also extend spirally with respect to the shaft 113.
  • the introduced support bodies 120 shown here can be bendable or can be manufactured with a corresponding curvature.
  • the piston 103 has three wings. Again, this is not mandatory.
  • a plurality of pistons 103 can slide on one another in a pump 1.
  • a multi-winged piston (eight-winged) 203 of a cell pump is shown, which is held on a shaft 213 and rotates in the direction 207 around an axis of rotation 209.
  • the piston 203 shows a surface layer which consists entirely of a polymer and essentially completely surrounds the piston 203.
  • recesses 219 are each formed axially parallel, which can serve to receive support bodies 220.
  • FIG. 6 * shows a further piston 303, which overall corresponds essentially to the piston 3 in FIG. 1, but has indentations 321 and 322 on the wing tips 303a and 303b, in order thereby to provide a secure hold against the polymer layer 317 and to also ensure that the polymer layer 317 is secured against rotation.
  • a recess 319 which is designed as an axially parallel channel, is shown before the introduction of a support body.
  • a flattening of the outer polymer layer 317 due to wear is visible here.
  • the situation after inserting a support body 320 is shown on the upper wing tip 303b, as a result of which the recess 319 is widened and thus causes the surrounding elastomer layer to expand in the direction of the arrow 323.
  • a piston 403 is shown, the recesses 419 extending perpendicular to the axis of rotation 409, so that by introducing support bodies 420 an expansion of the upper and lower boundary plane, which is perpendicular to the axis of rotation 409, is effected, which then in place or in In addition to widening the wing tips, it is also possible to widen the transverse surfaces.
  • FIG. 4 shows the sequence of the method according to the invention for compensating for wear of the outer polymer layer: in FIG. 4a the polymer layer 17 is also intact in the area of the wing tip 3a and has its full original width.
  • the polymer layer 17 is thinned, a gap is formed between the wall 15 and the outer boundary of the piston 3.
  • the support body 20 is removed and a support body 20a which is widened in circumference is inserted, which due to its larger diameter Expansion of the recess 19 and thus also the surrounding polymer layer 17 causes so that it closes the gap formed again (Fig. 4c).
  • Either an existing support body 20 can be exchanged for an expanded support body 20a, or it is also possible that no support body 20 has originally been vulcanized into the recess 19. Then either an existing bore can be widened by introducing a support body 20a with an oversize, or a bore of, for example, 2 mm to 3 mm diameter is first made and an oversize support body 20a of, for example, 10 mm to 12 mm is inserted into the recess , Because in this method there is no need to push out the earlier supporting body 20, which has a smaller diameter, such a widening of the polymer layer 17 can take place without removing the respective piston 3,103,203,303,403.
  • Supporting bodies with threads can also consist of different materials and can be curved if necessary.
  • the support body does not have to have the circular cross-sectional shape shown in FIG. 4c, but can also have an oval, elliptical or other shaped peripheral shape, for example, in adaptation to the thinned area. It is also possible to provide several recesses 19 next to one another, as a result of which the expanded area is enlarged overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Drehkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem oder mehreren rotierbaren Kolben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Ausgleich von verschleißbedingten Abnutzungen einer äußeren Polymerschicht eines Pumpenkolbens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Bei Drehkolbenpumpen, insbesondere zur Förderung von feststoffbeladene Flüssigkeiten, ist eine Abdichtung des oder der Rotationskolben gegenüber der Wandung des Pumpraums sowie bei mehreren Kolben auch gegeneinander erforderlich. Je besser die Abdichtung gegenüber der Wandung bzw. der Kolben untereinander ist, desto höher ist der erreichte Wirkungsgrad.
Die DE 20 02 518 C3 zeigt eine Elastomerbeschichtung für Drehkolben von Pumpen, die für die Förderung feststoffbeladener Suspensionen eingesetzt werden. Eine derartige Beschichtung kann elastisch nachgeben, sofern Feststoffpartikel in den Spalt zwischen dem Kolben und der Wandung bzw. in den Spalt zwischen den möglichst dicht zueinander beabstandeten Rotationskolben eindringen. Dadurch wird ein Blockieren der Rotationsbewegung durch Feststoffe vermieden.
Insbesondere durch derartig in den jeweiligen Spalt eindringende Feststoffe ist allerdings ein erhöhter Verschleiß der äußeren elastischen Schicht des oder der Kolben bewirkt. Mit zunehmendem Verschleiß wird die Dicke der Kunststoffschicht geringer, der Spalt zwischen den Kolben bzw. zwischen Kolben und Wandung damit vergrößert, wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe sinkt. Ein dann notwendiger Austausch der Kolben ist jedoch sehr aufwendig.
Die EP 0 599 333 B1 zeigt daher Kolbenteile, die einzeln auswechselbar sind, ohne den gesamten Kolben auswechseln zu müssen. Hierfür sind beispielsweise die Flügelspitzen als aufschiebbare Dichtleisten ausgebildet, die in einer schwalbenschwanzförmigen Führung befestigt sind und bei Bedarf ausgetauscht werden können. Der Fertigungsaufwand einer derartigen Ausgestaltung ist jedoch sehr hoch. Bei mehrflügligen Kolben müssen zudem in der Regel alle Kolbenspitzen gleichzeitig ausgewechselt werden, so daß insgesamt der Wartungsaufwand für ein solches Aufwechseln erhöht ist, da die Anzahl der auszuwechselnden Teile gegenüber einem Austausch eines Kolbens erheblich angewachsen ist. Zudem ist die Ausbildung einer solchen Schwalbenschwanzführung fertigungstechnisch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, dem verschleißbedingten Abnutzen einer äußeren Polymerschicht eines Pumpenkolbens mit möglichst wenig Aufwand entgegenzuwirken.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 und 13 bis 14 angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Pumpe ist ein Nachstellen einer äußeren Verschleißschicht des Kolbens ermöglicht. Durch bedarfsgerechtes Einbringen eines Stützkörpers in die vorgesehene Ausnehmung kann einer Materialverdünnung der Polymerschicht dahingehend Rechnung getragen werden, daß die Ausnehmung durch Einbringen des Stützkörpers aufgeweitet wird und dadurch die Polymerschicht auf in etwa ihre ursprüngliche Dicke gedehnt wird. Eine derartige Ausnehmung kann sich sowohl im wesentlichen entlang einer Anlagelinie des Kolbens an eine Wandung des Pumpraums erstrecken, also einer radialen Verdünnung der äußeren Polymerschicht durch Einbringen eines Stützkörpers entgegenwirken, als auch im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse angeordnet sein, so daß das Einbringen des Stützkörpers die quer zum axialen Verlauf gegen die Wandung des Pumpraums abdichtenden Kolbenbereiche, die ebenfalls einem Verschleiß ausgesetzt sind, aufweitet.
Wenn besonders vorteilhaft ein Sortiment verschiedener Stützkörper unterschiedlicher Ausmaße zur Verfügung steht, kann einer verschleißbedingten Materialverdünnung verschiedenen Ausmaßes Rechnung getragen werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine zweiflüglige Rotationskolbenpumpe mit jeweils einer die Kolben umgebenden Polymerschicht und achsparallel eingebrachten Stützkörpern,
Fig. 2 einen Kolben nach Fig. 1 in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung, Fig. 3 einen verwundenen Kolben mit seiner maximalen radialen
Erstreckung folgenden Ausnehmungen und eingebrachten Stützkörpern in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig. 4 den schematischen Ablauf von ursprünglichem Zustand, außenseitig verschlissener Polymerlage und aufgeweiteter Polymerlage durch Einbringen eines vergrößerten Stützkörpers in schematischer, abgebrochener Draufsicht, darin
Fig. 4a den ursprünglichen Zustand,
Fig. 4b den Kolben bei teilweise verschlissener Polymerschicht,
Fig. 4c den Kolben bei eingebrachtem Stützkörper vergrößerten
Durchmessers und dadurch aufgeweiteter Verschleißschicht,
Fig. 5 eine Rotationskolbenpumpe mit einem vielflügligen und flexiblen Rotationskolben,
Fig. 6 einen Kolben in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 1 , wobei Kol- benaußenumfang und Polymerschicht aufeinander abgestimmt und verdrehgesichert gegeneinander gehalten sind, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 eines Kolbens, der an axial zueinander beabstandeten Randbereichen Ausnehmungen für Stützkörper aufweist, wobei sich die eingebrachten Stützkörper quer zur axialen Ausdehnung erstrecken,
Fig. 8 eine Draufsicht entlang der Linie Vlll-Vlll in Fig. 7.
Die Pumpe 1 gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführung weist einen Pumpraum 2 auf, in dem zwei gleichartig ausgebildete Kolben 3,4 aufeinander abrollen und eine Flüssigkeit von einem Eintrittsspalt 5 zu einer Austrittsöffnung 6 befördern. Die Kolben 3 und 4 sind dabei jeweils zweiflüglig ausgebildet, was allerdings nicht zwingend ist. Die Kolben laufen in Richtung der Pfeile 7,8 um die Drehachsen 9,10 um und sind lösbar über Paßfedern 11 ,12 auf den Wellen 13,14 gehalten.
Die Flügelspitzen 3a,3b bzw. 4a,4b werden während der Rotation in dichtem Abstand an den Wandungen 15,16 des Pumpraums 2 sowie an dem jeweils anderem Kolben 3 bzw. 4 vorbeigeführt. Außenseitig sind die Kolben 3,4 umlaufend - zumindest jedoch an den hoch belasteten Flügelspitzen 3a,3b bzw. 4a,4b - von einer elastischen Polymerschicht, insbesondere einer Elastomerschicht, umgeben. Diese dichtet die Kolben 3,4 gegeneinander sowie gegen die Wandungen 15,16 des Pumpraums 2 ab. In dem Kolben nach Fig. 1 (sh. auch Fig. 2) ist in den Flügelspitzen 3a,3b,4a,4b jeweils eine Ausnehmung innerhalb der Elastomerschicht 17,18 angeordnet, die sich parallel zur Drehachse 9 bzw. 10 erstreckt und zur Aufnahme eines Stützkörpers 20 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 19 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel vollständig innerhalb der Elastomerlage 17. bzw. 18 angeordnet. Auch eine Anordnung einer derartigen Ausnehmung 19 zwischen der Elastomerlage und dem darunter befindlichen, insbesondere metallischen, Kolben ist möglich.
In Fig. 3 ist ein verwundener Kolben 103 dargestellt, der ebenfalls mittels einer Paßfeder 111 auf einer Welle 113 festgelegt ist und um eine Drehachse 109 drehbar ist. Die Ausnehmungen 119 sind dabei spiralförmig in die Flügelspitzen 103a, 103b, 103c, die sich ebenfalls spiralförmig bezüglich der Welle 113 erstrecken, eingebracht. Die hier gezeigten eingebrachten Stützkörper 120 können biegbar sein oder mit einer entsprechenden Krümmung gefertigt sein. Im Ausführungsbeispiel ist der Kolben 103 dreiflüglig. Dieses ist wiederum nicht zwingend. In einer Pumpe 1 können mehrere Kolben 103 aufeinander abgleiten.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 5) ist ein vielflügliger Kolben (acht- flüglig) 203 einer Zellenpumpe dargestellt, der auf einer Welle 213 gehalten ist und in Richtung 207 um eine Drehachse 209 umläuft. Der Kolben 203 zeigt dabei eine Oberflächenlage, die vollständig aus einem Polymer besteht und den Kolben 203 im wesentlichen vollständig umfaßt. In die Kolbenspitzen 203a bis 203h sind Ausnehmungen 219 jeweils achsparallel eingeformt, die zur Aufnahme von Stützkörpern 220 dienen können.
In Fig. 6*ist ein weiterer Kolben 303 dargestellt, der insgesamt dem Kolben 3 in Fig. 1 im wesentlichen entspricht, jedoch Einformungen 321 und 322 an den Flügelspitzen 303a und 303b aufweist, um dadurch einen sicheren Halt gegen ein Abheben der Polymerlage 317 und auch eine Verdrehsicherung der Polymerlage 317 zu gewährleisten. Am unteren Ende in Fig. 6 (Flügelspitze 303a) ist eine Ausnehmung 319, die als achsparalleler Kanal ausgebildet ist, vor Einbringen eines Stützkörpers gezeigt. Eine Abflachung der äußeren Polymerlage 317, begründet durch Verschleiß, ist hierbei sichtbar. An der oberen Flügelspitze 303b ist die Situation nach Einbringen eines Stützkörpers 320 dargestellt, wodurch die Ausnehmung 319 aufgeweitet ist und somit eine Dehnung der umliegenden Elastomerschicht in Richtung des Pfeils 323 bewirkt ist.
In Fig. 7 ist ein Kolben 403 dargestellt, dessen Ausnehmungen 419 senkrecht zur Drehachse 409 verlaufen, so daß durch Einbringen von Stützkörpern 420 eine Aufweitung der oberen und unteren Begrenzungsebene, die senkrecht zur Drehachse 409 liegt, bewirkt wird, wodurch dann an Stelle oder in Ergänzung zur Aufweitung der Flügelspitzen auch eine Aufweitung der quer verlaufenden Flächen möglich ist.
In Fig. 4 ist der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausgleich von Abnutzungen der äußeren Polymerschicht dargestellt: In Fig. 4a ist die Polymerschicht 17 auch im Bereich der Flügelspitze 3a intakt und weist ihre volle ursprüngliche Breite auf. In die Ausnehmung 19 ist ein dem Durchmesser des durch die Ausnehmung 19 gebildeten Kanals entsprechender Stützkörper, beispielsweise ein Stahlstift oder auch ein Stift aus Kunststoff, eingebracht.
In der Darstellung nach Fig. 4b ist die Polymerlage 17 verdünnt, es bildet sich ein Spalt zwischen der Wandung 15 und der äußeren Begrenzung des Kolbens 3 aus.
Deswegen wird der Stützkörper 20 entfernt und ein im Umfang erweiterter Stützkörper 20a eingesetzt, der durch seinen größeren Durchmesser eine Auf- dehnung der Ausnehmung 19 und somit auch der sie umgebenden Polymerschicht 17 bewirkt, so daß diese den entstandenen Spalt wieder schließt (Fig. 4c).
Dabei kann entweder ein vorhandener Stützkörper 20 gegen einen erweiterten Stützkörper 20a ausgetauscht werden, oder es ist auch möglich, daß ursprünglich noch kein Stützkörper 20 in die Ausnehmung 19 einvulkanisiert worden ist. Dann kann entweder eine bestehende Bohrung durch Einbringen eines dieser gegenüber ein Übermaß aufweisenden Stützkörpers 20a aufgeweitet werden, oder es wird dann erst eine Bohrung von beispielsweise 2 mm bis 3 mm Durchmesser eingebracht und ein Übermaßstützkörper 20a von beispielsweise 10 mm bis 12 mm in die Ausnehmung eingeschoben. Dadurch, daß bei diesem Verfahren das Ausschieben des im Durchmesser geringer bemaßten früheren Stützkörpers 20 entfällt, kann ein derartiges Aufweiten der Polymerschicht 17 ohne Ausbau des jeweiligen Kolbens 3,103,203,303,403 erfolgen.
Besonders vorteilhaft werden als Stützkörper 20,20a mit einem selbstschneidenden Gewinde versehene Gewindestifte verwendet. Diese können auch bei eingesetztem Kolben 3 aus den Ausnehmungen 19 wieder herausgedreht werden, so daß auch auf diese Weise ein Ausschieben eines Stützkörpers 20, der einen Ausbau des Kolbens 3 erfordern würde, entbehrlich ist beim Austausch von Stützkörpern 20,20a. Auch Stützkörper mit Gewinde können aus verschiedenen Materialien bestehen und gegebenenfalls gekrümmt sein.
Es kann ein Sortiment von Stützkörpern 20,20a, 120,220,320,420 unterschiedlicher Durchmesser - mit oder ohne Gewinde - bereitgehalten werden. Zur Entscheidung, welcher eingepaßt werden soll, wird zunächst der Spalt zwischen der Wandung 15 und. der Elastomerlage 17 ausgemessen und dann der entsprechend passende Stützkörper 20 bzw. 20a,120,220,320,420 gewählt.
Der Stützkörper muß nicht die in Fig. 4c gezeigte kreisrunde Querschnittsgestalt haben, sondern kann auch in Anpassung an den verdünnten Bereich beispielsweise eine ovale, elliptische oder anders geformte Umfangsgestalt haben. Auch ist es möglich, nebeneinander mehrere Ausnehmungen 19 vorzusehen, wodurch der aufgedehnte Bereich insgesamt vergrößert wird.
Insgesamt ist eine elastische Verformung der Lage 17 erreicht, die damit eine Ausdehnung nach außen erfährt und somit verschleißbedingte Materialverdünnungen ausgleicht.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe (1) mit einem oder mehreren rotierbaren Kolben (3;103;203;303;403), insbesondere zur Förderung von im wesentlichen flüssigen Medien, wobei der Kolben (3;103;203;303;403) zumindest bereichsweise eine Oberflächenlage (17;117;217;317;417) aus einem Polymer, insbesondere einem Elastomer, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlage zumindest eine Ausnehmung (19;119;219;319;419) zugeordnet ist, in die ein Stützkörper (20;120;220;320;420) zur Dehnung der Polymerlage
(17;117;217;317;417) einbringbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die Ausnehmung (19;119;219;319;419) innerhalb der Polymerlage (17;117;217;317;417) angeordnet ist.
3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19;219;319;419) als Kanal zur Aufnahme eines im wesentlichen stabförmigen Stützkörpers (20;220;320;420) ausgebildet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal im Bereich einer Anlagelinie des Kolbens (3;103;203;303;403) an eine Wandung (15; 16) des Pumpraums (2) gelegen ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (19;219;319) eine im wesentlichen achsparallele Ausrichtung hat.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Ausnehmung (419) sich im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (9) des oder der Kolben (403) erstreckt und im Bereich von senkrecht zur Achse (9) stehenden Kolbenrändern (403c;403d) gelegen ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß diese einen mehrflügligen Kolben (3;103;203;303) aufweist und jeder Flügel im Bereich seiner Anlage an eine umgebende Wandung (15; 16) des Pumpraums (2) mit zumindest einer Ausnehmung (19;119;219;319) versehen ist.
8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Pumpe (1) zwei Rotationskolben (3;103;303;403) umfaßt, die aufeinander abgleiten.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Pumpe (1) zumindest einen über ihren axialen Verlauf verwundenen Drehkolben (203) aufweist und die Ausnehmung (219) einer Linie maximaler radialer Erstreckung dieses Kolbens (203) folgt.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19;119;219;319;419) durch Einbringen von Stützkörpern (20;20a;120;220;320;420) unterschiedlicher Durchmesser bedarfsgerecht erweiterbar ist.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß der Stützkörper (20;20a;120;220;320;420) durch einen Metallstift gebildet ist.
12. Verfahren zum Ausgleich von verschleißbedingten Abnutzungen einer äußeren Polymerschicht eines Pumpenkolbens, insbesondere eines Drehkolbens einer flüssigkeitsfördemden Pumpe, dadurch gekennzeichnet daß in die Polymerlage ein Stützkörper eingebracht und dadurch eine Breitendehnung der Polymerlage bewirkt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeriage bei Bedarf mit einer Bohrung versehen und in diese ein die Bohrung aufweitender Stützkörper eingeschoben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper ohne Ausbau des Kolbens eingebracht wird.
EP00941960A 2000-05-18 2000-05-18 Drehkolbenpumpe Expired - Lifetime EP1282777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/004519 WO2001088377A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Drehkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1282777A1 true EP1282777A1 (de) 2003-02-12
EP1282777B1 EP1282777B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=8163945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00941960A Expired - Lifetime EP1282777B1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Drehkolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6827565B1 (de)
EP (1) EP1282777B1 (de)
JP (1) JP2004527689A (de)
AT (1) ATE370329T1 (de)
DE (1) DE50014574D1 (de)
WO (1) WO2001088377A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012494U1 (de) * 2010-09-13 2011-12-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe und Drehkolben
EP2739854B1 (de) * 2011-08-03 2019-09-25 Lobepro, Inc. Kolben mit ersetzbaren und/oder anpassbaren oberflächen
DE102013100677B4 (de) * 2013-01-23 2017-03-02 Roediger Vacuum Gmbh Drehkolbenpumpe
WO2014150966A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ramos Rolando Nico M Piston with replaceable and/or adjustable surfaces
DE202014001511U1 (de) 2014-02-20 2015-05-21 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Einbringvorrichtung für Mehrschichtdüngung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455194A (en) * 1943-11-10 1948-11-30 Rumsey Lillian Gray Rotary flexible vane pump
US2605715A (en) * 1949-02-08 1952-08-05 David O Brant Rotary pump piston
FR1209705A (fr) 1958-08-30 1960-03-03 Pompe ou compresseur à rotor monovis courbe en matière puissamment élastique
US3078807A (en) * 1958-10-16 1963-02-26 William D Hewit Dual-action displacement pump
US2999466A (en) * 1959-09-23 1961-09-12 Ingersoll Rand Co Pump
DE2002518C3 (de) 1970-01-21 1982-04-01 Fa. Hugo Vogelsang, 4571 Bunnen Güllepumpe
JPS48104107A (de) * 1972-04-14 1973-12-27
US3999894A (en) * 1973-04-23 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Compressor assembly
US4270440A (en) * 1979-02-22 1981-06-02 Weatherford/Dmc High pressure piston and seal
DE3324899C2 (de) 1983-07-09 1986-07-17 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut
DE8602009U1 (de) 1986-01-28 1987-07-23 Boerger, Alois, 4280 Borken, De
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten
US4940402A (en) * 1988-11-08 1990-07-10 Brunswick Corporation High pressure and high lift pump impeller
DE9216170U1 (de) 1992-11-27 1993-01-14 Boerger, Alois, 4280 Borken, De
DE4313457C1 (de) * 1993-04-24 1994-05-11 Alois Boerger Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
JPH09151875A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒圧縮機
US5988649A (en) * 1997-05-01 1999-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fractured seal ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0188377A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001088377A8 (de) 2002-07-25
JP2004527689A (ja) 2004-09-09
WO2001088377A1 (de) 2001-11-22
EP1282777B1 (de) 2007-08-15
DE50014574D1 (de) 2007-09-27
US6827565B1 (en) 2004-12-07
ATE370329T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
EP2091657B1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
WO2016146568A1 (de) Rotierender reiniger
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP3612743B1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE102016118057B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
EP0304716B1 (de) Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
DE102008045168A1 (de) Lager für eine Welle
DE102019131245A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE20306899U1 (de) Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring
EP3748182B1 (de) Rollenlager-anordung mit einer dichtungsvorrichtung zur abdichtung des lagerspalts
EP3844392B1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage und windkraftanlage
EP3408549B1 (de) Wälzlager, windkraftanlage und verfahren zum betrieb eines wälzlagers
DE102016118055B4 (de) Wälzlager und Windkraftanlage
EP4017645A1 (de) Tankreiniger
EP1934480B1 (de) Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
DE102022201142A1 (de) Werkzeug zur Demontage von wenigstens einer Außenlagerschale eines Wälzlagers aus einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020801

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: HUGO VOGELSANG MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201