DE102013100677B4 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013100677B4
DE102013100677B4 DE102013100677.9A DE102013100677A DE102013100677B4 DE 102013100677 B4 DE102013100677 B4 DE 102013100677B4 DE 102013100677 A DE102013100677 A DE 102013100677A DE 102013100677 B4 DE102013100677 B4 DE 102013100677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
shaped element
longitudinal recess
pump according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100677.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100677A1 (de
Inventor
Reinhold Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDIGER VACUUM GMBH, DE
Original Assignee
Roediger Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roediger Vacuum GmbH filed Critical Roediger Vacuum GmbH
Priority to DE102013100677.9A priority Critical patent/DE102013100677B4/de
Publication of DE102013100677A1 publication Critical patent/DE102013100677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100677B4 publication Critical patent/DE102013100677B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0015Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/20Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the form of the inner or outer contour of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/601Adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/16Wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Drehkolbenpumpe (10) mit zumindest zwei in einem Pumpengehäuse (12) gegensinnig drehbar angeordneten Drehkolben (22, 24) mit jeweils einem Kern (26, 28), der radial umfangsseitig zumindest bereichsweise von einer Ummantelung (30, 32) umgeben ist, wobei zwischen dem Kern und der Ummantelung ein die Ummantelung radial nach außen verstellendes Verstellelement (34, 36, 38, 40, 50, 62, 68) in einer in der Außenfläche des Kerns axial verlaufenden Längsaussparung (42, 52, 64, 70) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34, 36, 38, 40, 50, 62, 68) ein stabförmiges Element mit einem Querschnitt aus der Gruppe Kreis-, Oval-, Vieleckform ist und das stabförmige Element formschlüssig in der Längsaussparung (42, 52, 64, 70) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkolbenpumpe mit zumindest zwei in einem Pumpengehäuse drehbaren Drehkolben mit jeweils einem Kern, der radial umfangsseitig zumindest bereichsweise von einer Ummantelung umgeben ist, wobei zwischen dem Kern und der Ummantelung ein die Ummantelung radial nach außen verstellendes Verstellelement in einer in der Außenfläche des Kerns axial verlaufenden Längsaussparung angeordnet ist.
  • Bei Kolbenpumpen tritt insbesondere bei der Förderung abrasiver Medien nach einer gewissen Laufzeit ein Verschleiß auf. Da die Drehkolben nicht aneinander reiben, sondern walken, tritt der Verschleiß grundsätzlich nicht gleichmäßig umfangsseitig, sondern nur an den Stellen auf, an denen die Drehkolben mit dem Inneren des Pumpengehäuses in Berührung gelangen. Daher ist es erforderlich, dass Drehkolben ungeachtet des hierdurch bedingten schmalen Verschleißes ausgetauscht werden müssen.
  • Eine gattungsgemäße Drehkolbenpumpe ist der DE 43 13 457 C1 zu entnehmen. Um eine hohe Standzeit der Drehkolben zu erzielen, ohne dass Verschleißteile ausgetauscht werden müssen, ist vorgesehen, dass zwischen der Ummantelung und dem Kern eine Nachstellvorrichtung einstellbar verschiebbar ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Paar von entlang von Schrägen zueinander verschiebbaren Schiebeteilen, die in Nuten des Kerns angeordnet werden. Auch kann die Nachstellvorrichtung eine Exzenterwelle umfassen.
  • Nach der DE 20 2006 007 501 U1 kann eine Oberflächenlage eines Drehkolbens einer Drehkolbenpumpe mittels einer über eine Mutter verstellbaren Ausgleichsscheibe radial verstellt werden.
  • Bei einer Rotationskolbenpumpe nach der US 1,407,496 A sind an den Kolbenspitzen federvorgespannte und radial verstellbare Flügel vorgesehen.
  • Bei einer Drehkolbenpumpe nach der US 6 827 565 B1 weist der Kolben eine aus einem Polymer bestehende Oberflächenlage auf, die zumindest eine Bohrung aufweist, in die ein Stützkörper zur Ausdehnung der Polymerlage einbringbar ist.
  • Um Spalte zwischen einem Rotor und einem Gehäuse eines Motors zu schließen, weist der Rotor oberflächenseitig Abdichtplatten auf, die federvorgespannt sind ( JP 2008-232129 A ).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Maßnahmen ein radiales Verstellen der Ummantelung des Drehkolbens zu ermöglichen, wobei insbesondere vorgesehen sein soll, dass eine Neukonstruktion der Drehkolben dem Grunde nach nicht erfolgen muss.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass das Element ein Stabelement mit einem Querschnitt aus der Gruppe Kreis-, Oval-, Vieleckform ist und dass das Stabelement formschlüssig in der Längsaussparung fixiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein auch als Regelstange zu bezeichnendes Stabelement benutzt, das bei Auftreten eines Verschleißes entweder zwischen der Ummantelung und dem Kern in dem Bereich positioniert wird, in dem der Verschleiß auftritt, oder aber bereits bei der Erstbenutzung zwischen Ummantelung und Kern fixiert sein kann, um sodann durch Drehen des Stabelements in gewünschtem Umfang ein nach außen gerichtetes radiales Verstellen der Ummantelung und damit einen Ausgleich des Verschleißes zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Stabelement ein Rundstab ist, der dann zwischen der Ummantelung und dem Kern eingeschoben wird, wenn ein die Funktion der Drehkolbenpumpe beeinträchtigender Verschleiß aufgetreten ist.
  • Wird ein Rundstab benutzt, so sollte die Längsaussparung einen V-förmigen Querschnitt mit einer Bodenfläche eines Radius aufweisen, der gleich dem Radius des Rundstabs ist. Somit erfolgt eine flächig abgestützte formschlüssige Fixierung des Rundstabs und somit ein definiertes radiales Verstellen der Ummantelung. Dabei ist insbesondere ergänzend vorgesehen, dass sich die an die Bodenfläche anschließenden Seitenflächen der Längsaussparung als tangentiale Verlängerungen der Bodenfläche darstellen.
  • Um mit ein und demselben Stabelement sukzessiv und im gewünschten Umfang ein radiales Nach-Außen-Verstellen der Ummantelung zu erreichen, sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass das Stabelement im Querschnitt eine ungleichschenklige Dreieckform aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass durch Drehen des Stabelements die in radialer Richtung verlaufende wirksame Höhe des Stabelements in Abhängigkeit von der Stellung des Stabelements verändert wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die das Stabelement mit dem Querschnitt in Form des ungleichschenkligen Dreiecks aufnehmende Längsaussparung eine Rechteckform mit einer ebenen Bodenfläche aufweist, die senkrecht von einer von der Drehachse des Drehkolbens ausgehenden Geraden geschnitten ist, wobei die Bodenfläche der Aussparung flächige Abstützung für das Stabelement ist. Somit kann in gewünschtem Umfang in Abhängigkeit von der Orientierung des Stabelements eine der Seitenflächen auf der Bodenfläche aufliegen, so dass eine eindeutige Fixierung erfolgt.
  • Eine besonders hervorzuhebende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stabelement im Querschnitt eine Viereckform aufweist, deren Diagonalen sich insbesondere unter einem rechten Winkel, insbesondere sich die Diagonalen außerhalb des Schwerpunkts der Viereckform schneiden. Somit ist in Abhängigkeit von der Abstützung des Stabelements eine voneinander abweichende wirksame radiale Erstreckung des Stabelements gegeben und somit im gewünschten Umfang ein radiales Verstellen der Ummantelung ermöglicht.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine der Diagonalen die andere Diagonale mittig schneidet.
  • Die Viereckform kann die Gestalt eines Drachenvierecks, eines insbesondre gleichschenkligen Trapezes oder eines Rechtecks aufweisen, ohne dass die Erfindung verlassen wird.
  • Unabhängig hiervon sollten jedoch die Ecken und somit die Längskanten des eine Mehrkantsäule darstellenden Stabelements abgerundet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei einem im Schnitt viereckförmigen Stabelement, also einem Stabelement quaderförmiger Geometrie, die dieses aufnehmende Längsaussparung bodenseitig durch einen spitzen Winkel einschließende innere Seitenflächen begrenzt sein, die in parallel zueinander und parallel zur zwischen den inneren Seitenflächen verlaufenden Winkelhalbierenden verlaufende äußere Seitenflächen übergehen. Dabei sollte die Winkelhalbierende Abschnitt einer von der Achse des Drehkolbens ausgehenden Geraden sein. Durch die diesbezügliche Gestaltung der Längsaussparung, die sich folglich im Schnitt aus einem äußeren im Schnitt eine Rechteckgeometrie und einem innenliegenden im Schnitt eine gleichschenkelige Dreiecksgeometrie aufweisenden Abschnitten zusammensetzt, ist ein sicheres Fixieren des Stabelements gewährleistet.
  • Insbesondere kann das Stabelement, das im Schnitt eine Vieleckgeometrie aufweist, derart dimensioniert sein, dass in einer in der axialen Aussparung angeordneten ersten Position ein radiales Verstellen der Ummantelung unterbleibt.
  • Unabhängig hiervon sollte das Stabelement über seine gesamte Länge einen gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Drehkolbenpumpe nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Drehkolbenpumpe mit erfindungsgemäßen Verstellelement und
  • 36 verschiedene Ausführungsformen von Verstellelementen.
  • Anhand der 26 werden erfindungsgemäße Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre prinzipiell verdeutlicht, wobei für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Dies gilt auch für die Prinzipdarstellungen der 1 und 2.
  • In 1 ist rein prinzipielle eine Drehkolbenpumpe 10 nach dem Stand der Technik gezeichnet, die ein Pumpengehäuse 12 mit Einlassöffnung 14 und Auslassöffnung 16 aufweist, die ihrerseits von Einlass- und Auslassstutzen begrenzt sein können. Innerhalb des Pumpengehäuses 12 sind im Ausführungsbeispiel um Achsen 18, 20 gegensinnig zwei Kolben 22, 24 drehbar gelagert, die ein Rotorenpaar bilden. Durch Drehen der Kolben 22, 24 wird in der Einlassöffnung 14 ein Unterdruck erzeugt, um ein Medium anzusaugen. Die Kolben 22, 24 weisen einen aus Stahl bestehenden Kern 26, 28 und eine radial umlaufende Ummantelung 30, 32 auf, die aus einem geeigneten Material wie Polymer oder Gummi besteht. Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Ummantelung umflaufend ausgebildet ist.
  • Bei der Förderung von insbesondere abrasiven Medien entsteht nach einer gewissen Laufzeit am Drehkolben 22, 24 ein Verschleiß. Da die Drehkolben 22, 24 nicht aneinander reiben, sondern walken, tritt der Verschleiß nicht peripher gleichmäßig, sondern nur an den Stellen auf, wo die Ummantelung 30, 32 mit dem Inneren des Kolbengehäuses 12 in Berührung gelangt. Die diesbezüglichen Bereiche sind in der 1 mit „X” markiert. Es treten folglich schmale Verschleißstreifen auf.
  • Um ungeachtet des Verschleißes die Standzeit der Drehkolben 22, 24 zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in den Bereich des streifenförmigen Verschleißes, also in den Bereichen X, zwischen dem Kern 26, 28 und der Ummantelung 30, 32 ein axial verlaufendes Verstellelement über die gesamte axiale Länge des Kolbens 22, 24 eingebracht wird, durch das die Ummantelung 30, 32 in den Bereichen X radial nach außen verstellt und somit die erforderliche Dichtheit gegenüber dem Pumpengehäuse 12 sichergestellt wird.
  • Entsprechende auch als Regelstangen zu bezeichnende stabförmige Verstellelemente sind in der 2 eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 34, 36 bzw. 38, 40 gekennzeichnet.
  • Die Verstellelemente 34, 36, 38, 40 können eine geeignete Querschnittsform aufweisen, insbesondere im Schnitt eine Kreis-, Oval- oder Ellipsen-, Dreieck-, oder Vieleckform besitzen. Beispiele entsprechender stabförmiger Verstellelemente ergeben sich aus den 36.
  • Unabhängig hiervon ist anzumerken, dass durch das Einbringen von den Verstellelementen zwischen der Ummantelung 30, 32 und dem Kern 22, 24 des Drehkolbens 22, 24 der Verschleiß ausgeglichen und somit die Lebensdauer des Drehkolbens 22, 24 sogar mehrfach verlängert werden kann, indem Verstellelemente zum Einsatz gelangen, die eine voneinander abweichende radiale Verstellung der Ummantelung 30, 32 ermöglichen, wie dies sich aus den 46 ergibt. Die Verstell- oder Ausgleichselemente erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der Drehkolben 22, 24 und können ohne Ausbau in entsprechende von der Umfangsfläche der Kerne 26, 28 ausgehende Längsaussparungen eingebracht werden, in denen die Verstellelemente formschlüssig fixiert werden.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt des Drehkolbens 22 der 2 zu entnehmen. Man erkennt den Kern 26 mit der aus einem Gummimaterial oder Polymer bestehenden Ummantelung 30. In dem Bereich, in dem ein Verschleiß durch einen Kontakt mit der Innenfläche des Pumpengehäuses 12 entsteht, verläuft in dem Kern 26 eine Längsaussparung 42, die im Schnitt eine V-Form aufweist, wobei deren Bodenfläche 44 einen Radius aufweist, der dem des im Schnitt eine Kreisform aufweisenden stabförmigen Verstellelements 34 entspricht. Somit liegt das Verstellelement 34, das erwähntermaßen auch als Regelstange bezeichnet werden kann, bereichsweise flächig in der Längsaussparung 42 an. Die von der Bodenfläche 44 ausgehenden Seitenbegrenzungen 46, 48 der Längsaussparung 42 erstrecken sich tangential von der Bodenfläche 44.
  • Entsprechend sind die weiteren in den Kernen 26, 28 der Drehkolben 22, 24 vorhandenen Längsaussparungen ausgebildet.
  • Besteht mit dem im Schnitt eine Kreisgeometrie aufweisende Verstellelement 34 nur ein einmaliges radiales Nach-Außen-Verstellen der Ummantelung 30, so bieten die Verstellelemente der 46 die Möglichkeit, im gewünschten Umfang die Ummantelung 30 sukzessiv weiter nach außen zu verstellen.
  • Dem Ausführungsbeispiel der 4 ist ein stabförmiges Verstellelement 50 zu entnehmen, das eine im Schnitt Viereckgeometrie mit abgerundeten Ecken aufweist, wobei die Diagonalen des Vierecks sich im rechten Winkel schneiden, jedoch außerhalb des Schwerpunkts. Hierdurch bedingt wird durch Drehen des Elements 15 die Ummantelung 30 mehr oder weniger radial nach außen gedrückt, so dass eine Anpassung an den erfolgten Verschleiß möglich ist.
  • Um ein sicheres Fixieren des Verstellelements 15 zu ermöglichen, weist die Längsaussparung 52 einen inneren Abschnitt 54 auf, der eine V-Geometrie aufweist. An diesen Innenabschnitt schließt sich ein äußerer Abschnitt 56 an, der von Seitenflächen 58, 60 begrenzt wird, die parallel zueinander verlaufen und parallel zur Winkelhalbierenden des im Schnitt V-förmigen inneren Abschnitts 54. Dabei verläuft die Winkelhalbierende auf einer Geraden, die von der Achse 18 des Drehkolbens 22 ausgeht.
  • Die Zahlen 0, 1 und 2 sollen verdeutlichen, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Verstellelements 50 die Ummantelung 30 unterschiedlich nach außen verstellt wird.
  • Dabei kann das Verstellelement 50 geometrisch an die Längsaussparung 52 derart angepasst sein, dass in einer Grundstellung, die der Stellung 0 entsprechen kann, eine radiale Verstellung der Ummantelung 30 unterbleibt.
  • Unabhängig hiervon erkennt man, dass der im Schnitt V-förmige innere Abschnitt 54 der Längsaussparung 52 derart geometrisch an die Außenform des Verstellelements 50 angepasst ist, dass dieses bereichsweise flächig an den Flächen des Innenabschnitts 54 anliegen kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der 5 zeigt eine Regelstange bzw. ein stabförmiges Verstellelement 62, das im Schnitt eine ungleichschenklige Dreiecksform mit abgerundeten Ecken aufweist. Auch durch diese Geometrie besteht die Möglichkeit, durch Drehen des Verstellelements 62 die Ummantelung 30 mehr oder weniger radial nach außen von dem Kern 26 weggerichtet zu verstellen.
  • Das Verstellelement 62 ist in einer Längsaussparung 64 angeordnet, die im Schnitt eine Rechteckgeometrie mit einer Bodenfläche 76 aufweist, die senkrecht von einer von der Drehachse des Drehkolbens 22 ausgehenden Gerade geschnitten wird. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass das im Schnitt dreieckförmige Stabelement 62 stets mit einer Längsseite an der Bodenfläche 66 flächig abgestützt wird.
  • Dem Ausführungsbeispiel der 6 ist ein Verstellelement 68 zu entnehmen, das ähnlich dem Verstellelement 50 der 4 ist, jedoch in Bezug auf die Diagonalen derart ausgelegt ist, dass diese sich außermittig schneiden, so dass insgesamt vier Verstellmöglichkeiten bestehen. Die Längsaussparung 70 weist eine Geometrie auf, die der Längsaussparung 52 der 4 entspricht. Die unterschiedlichen Verstellmöglichkeiten werden durch die Zahlen 0, 1, 2, 3 symbolisiert.
  • Die Verstellelemente 34, 36, 38, 40, 50, 62, 68 bestehen insbesondere aus Stahl. Durch die abgerundeten Kanten ergibt sich der Vorteil, dass auf die Ummantelung 30 keine linienförmige Verstellkräfte über das jeweilige Stellelement einwirken, sondern streifenförmige, wodurch eine Kraftverteilung erfolgt.

Claims (11)

  1. Drehkolbenpumpe (10) mit zumindest zwei in einem Pumpengehäuse (12) gegensinnig drehbar angeordneten Drehkolben (22, 24) mit jeweils einem Kern (26, 28), der radial umfangsseitig zumindest bereichsweise von einer Ummantelung (30, 32) umgeben ist, wobei zwischen dem Kern und der Ummantelung ein die Ummantelung radial nach außen verstellendes Verstellelement (34, 36, 38, 40, 50, 62, 68) in einer in der Außenfläche des Kerns axial verlaufenden Längsaussparung (42, 52, 64, 70) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34, 36, 38, 40, 50, 62, 68) ein stabförmiges Element mit einem Querschnitt aus der Gruppe Kreis-, Oval-, Vieleckform ist und das stabförmige Element formschlüssig in der Längsaussparung (42, 52, 64, 70) fixiert ist.
  2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (34) sich über die gesamte axiale Länge des Drehkolbens (22, 24) erstreckt und über seine gesamte Länge einen gleichen Querschnitt aufweist.
  3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (34) ein Rundstab ist.
  4. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Querschnitt eine Kreisgeometrie aufweisende stabförmige Element (34) in der im Schnitt einen V-förmigen Querschnitt aufweisenden Längsaussparung (42) angeordnet ist, deren Bodenfläche einen Radius aufweist, der dem des stabförmigen Elements entspricht, wobei insbesondere sich an die Bodenfläche (44) anschließende Seitenflächen (46, 48) der Längsaussparung (42) tangentiale Verlängerungen der Bodenfläche sind.
  5. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (62) im Querschnitt eine ungleichschenklige Dreieckform aufweist und dass insbesondere die das stabförmige Element aufnehmende Längsaussparung (64) eine Rechteckform mit einer ebenen Bodenfläche (66) aufweist, die senkrecht von einer von der Drehachse (18, 22) des Drehkolbens (22, 24) ausgehenden Geraden geschnitten ist, wobei die Bodenfläche der Längsaussparung flächige Abstützfläche für das stabförmige Element ist.
  6. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (50, 68) im Querschnitt eine Viereckform aufweist und die Diagonalen sich unter einem rechten Winkel schneiden.
  7. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Diagonalen des im Querschnitt eine Viereckform aufweisenden stabförmigen Elements (50, 68) außerhalb des Schwerpunkts des stabförmigen Elements schneiden.
  8. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Diagonalen des im Querschnitt eine Viereckform aufweisenden stabförmigen Elements (50) die andere Diagonale mittig schneidet.
  9. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine im Schnitt Vieleckform aufweisende stabförmige Element (50, 62, 68) abgerundete Längskanten aufweist.
  10. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das stabförmige Element (62) aufnehmende Längsaussparung (52) bodenseitig durch einen spitzen Winkel einschließende innere Seitenflächen begrenzt ist, die in parallel zueinander und parallel zu zwischen den inneren Seitenflächen verlaufender Winkelhalbierenden verlaufenden äußeren Seitenflächen (58, 60) übergehen.
  11. Drehkolbenpumpe nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Position des stabförmigen Verstellelements (50) in der Längsaussparung (52) ein radiales Verstellen der Ummantelung (30) unterbleibt.
DE102013100677.9A 2013-01-23 2013-01-23 Drehkolbenpumpe Active DE102013100677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100677.9A DE102013100677B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Drehkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100677.9A DE102013100677B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Drehkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100677A1 DE102013100677A1 (de) 2014-07-24
DE102013100677B4 true DE102013100677B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=51064333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100677.9A Active DE102013100677B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Drehkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100677B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407496A (en) * 1921-05-02 1922-02-21 Waterous Fire Engine Company Rotary piston pump
DE4313457C1 (de) * 1993-04-24 1994-05-11 Alois Boerger Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
US6827565B1 (en) * 2000-05-18 2004-12-07 Hugo Vogelsand Maschinenbau Gmbh Rotating piston pump
DE202006007501U1 (de) * 2006-05-11 2007-09-13 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
JP2008232129A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Yoshio Abe 足付シール

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407497A (en) 1921-09-19 1922-02-21 Sussman & Co A Combined case and easel for photographs or other pictures
US5243267A (en) 1992-10-06 1993-09-07 Tachi-S Co., Ltd. Method for controlling a lumbar support device in a powered seat and motor control device provided therein in association therewith

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407496A (en) * 1921-05-02 1922-02-21 Waterous Fire Engine Company Rotary piston pump
DE4313457C1 (de) * 1993-04-24 1994-05-11 Alois Boerger Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
US6827565B1 (en) * 2000-05-18 2004-12-07 Hugo Vogelsand Maschinenbau Gmbh Rotating piston pump
DE202006007501U1 (de) * 2006-05-11 2007-09-13 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
JP2008232129A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Yoshio Abe 足付シール

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100677A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3243261A1 (de) Gekapselter elektromotor mit verbesserter kühlung
DE102015104233A1 (de) Lagervorrichtung für ein Rad
DE102012109887A1 (de) Kupplung
DE2634198A1 (de) Sandstrahl-schleuderrad
DE2357764A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschine
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
EP3128181A1 (de) Verdichterrad für einen abgasturbolader
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE102013100677B4 (de) Drehkolbenpumpe
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE3005694A1 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102017129836A1 (de) Rührorganvorrichtung
DE102012209199A1 (de) Lüftersystem für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
EP1844901B1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsadapter
EP3388671A1 (de) Impellerpumpe
DE102015219368B4 (de) Spike und Spikereifen
EP3355452B1 (de) Rotoraufbau mit axialabdeckung
DE2230999C3 (de) Wirbelstrombremse
EP2646691B1 (de) Impellerpumpe
DE202010012494U1 (de) Drehkolbenpumpe und Drehkolben
DE102018132500A1 (de) Statorgehäuse und elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2015117994A1 (de) Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROEDIGER VACUUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROEDIGER VACUUM GMBH, 63450 HANAU, DE