EP1280606B1 - Vollmantelzentrifuge zur trennung von feststoff-flüssigkeitsgemischen - Google Patents

Vollmantelzentrifuge zur trennung von feststoff-flüssigkeitsgemischen Download PDF

Info

Publication number
EP1280606B1
EP1280606B1 EP01936331A EP01936331A EP1280606B1 EP 1280606 B1 EP1280606 B1 EP 1280606B1 EP 01936331 A EP01936331 A EP 01936331A EP 01936331 A EP01936331 A EP 01936331A EP 1280606 B1 EP1280606 B1 EP 1280606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge
drum
liquid
solid bowl
annular cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01936331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280606A1 (de
Inventor
Bernward Feldkamp
Reinhold Schilp
Ralf MÜLLER
Manfred Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Deutschland GmbH
Original Assignee
Baker Hughes Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Hughes Deutschland GmbH filed Critical Baker Hughes Deutschland GmbH
Publication of EP1280606A1 publication Critical patent/EP1280606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1280606B1 publication Critical patent/EP1280606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Definitions

  • the invention relates to a solid bowl centrifuge for the separation of Solid-liquid mixtures in a drum jacket on one End area arranged thick material discharge openings and with in the End wall arranged at the other end of the centrifuge drum Liquid drain openings and with one from outside the centrifuge drum adjustable weir for setting or Changing the liquid level in the centrifuge drum during of the centrifuge company.
  • Such known solid bowl centrifuges are mostly as screw centrifuges trained in which in the drum jacket with the Drum speed different speed a screw conveyor for Solids transport rotates. In operation it forms under the influence the centrifugal force inside the drum creates a liquid ring, the inside diameter of the radial arrangement of the order Circumference of the drum front wall evenly distributed liquid drain openings or radially adjustable weir discs is determined by the adjustment of the liquid level or the pond depth in the centrifuge drum can be changed.
  • a solid bowl centrifuge is included an adjustable weir known for the progress of the liquid phase.
  • the drainage openings for the liquid phase are outside the drum opposite a stationary, but axially displaceable Throttle disc arranged.
  • the free cross-section determines between the centrate centrifuge openings rotating with the drum and the axially parallel and plane parallel movable Throttle disc the discharge cross section for the liquid and also their standing height in the drum.
  • the Throttle disc exerts on the centrifuge drum - similar to an eddy current brake - a braking effect from what is caused by a increased drive power of the centrifuge must be compensated.
  • the invention has for its object a solid bowl centrifuge with a simply built, infinitely adjustable liquid drain weir to create with which the liquid level in the centrifuge drum reliable and with the lowest possible energy consumption be controlled or regulated during centrifuge operation can.
  • a characteristic of the centrifuge according to the invention is that of Centrate liquid freed from solids after leaving the drum end wall openings or the weir not at high speed is thrown directly into the centrifuge housing, but the adjustable weir consists of a with the centrifuge housing connected and the liquid drain openings of the drum fixed from the outside covering a distance, d. H. Not co-rotating but not axially displaceable ring cup, in which the centrate liquid from the drum openings on the end wall of the drum initially runs out freely.
  • the adjustment device for adjusting the liquid level in the Ring cup and thus also in the centrifuge drum can another feature of the invention from a concentric to Ring cup arranged ring-shaped pinhole consist of the through their twisting the free cross-section of the passage opening / s the ring cup covers more or less far.
  • the ring-shaped Pinhole can also be arranged so that by their Axial displacement of the free cross section of the passage opening (s) Ring cup is more or less covered.
  • the adjustment device can also consist of an adjustment drive with attacks a sliding bolt on an edge area of the ring cup, while the opposite ring cup rim on the centrifuge housing is articulated so that by moving the shift bolt the ring cup in a different from the vertical Can be positioned at an incline with an obliquely widening outlet slot is.
  • the screw centrifuge of all figures has a rotatable one Drum jacket 10, within which a screw conveyor coaxially 11 is rotatably mounted in the drum in the same Direction of rotation, but at a speed different from the drum speed rotates.
  • the solid-liquid mixture to be thickened or dewatered 12 (Fig. 3) such.
  • B. sewage sludge is about Screw carrier body introduced into the centrifuge drum 10.
  • the controllable weir for the flow of the centrate consists of a the left centrifuge housing side wall 18 and the Liquid drain openings 13 of the centrifuge drum 10 of outside with a distance 19 covering fixed, d. H. not co-rotating Ring cup 20, the ring circumference at least one through an adjusting device in size changing passage opening 19 or 21, through which the centrate in the Collection chamber 15 exits.
  • the diameter of the non-rotating Ring cup 20 corresponds approximately to the diameter of the circle, all Centrate drain openings 13 of the centrifuge drum 10 encloses.
  • Fig. 1 can be seen that the centrate drain openings 13 on her Outside periphery can still be equipped with weir disks 22.
  • the adjusting device for the controllable weir from a ring-shaped arranged concentrically to the ring cup 20
  • Perforated diaphragm 23 which is rotated by means of organ 24 the free cross section of the passage opening (en 21 of the ring cup 20 covers more or less far
  • the adjusting device from a ring-shaped arranged concentrically to the ring cup 20
  • Pinhole 25 which is due to its axial displacement by means of organ 26 the free cross section of the passage opening / s 21 of the ring cup 20 covers more or less.
  • Ring cup 20 and pinhole 23 and 25 are attached to the centrifuge housing wall 18.
  • the actuator 24 or 26 can, for. B. by a hydraulic cylinder, Pneumatic cylinders, servomotors, threaded bushes etc. can be operated.
  • the ring cup 20 can thereby in one of the vertical deviating tilt or inclination are brought that the Ring cup 20 at an edge area, e.g. B. at the lower edge is articulated on at least one joint 27 and on the opposite Edge area via a further joint 28 a sliding bolt 29 attacks which is axially displaceable by an actuator 30.
  • the ring cup 20 can be positioned in an inclined position, so that a corresponding obliquely widening annular gap or outlet slot 19 through which the centrate from the ring cup 20 with greatly reduced peripheral speed into the collecting chamber 15 of the centrifuge housing emerges.
  • the pass capacity of the widening outlet slot 19 on the whole The slot circumference is larger than with a few weir openings.
  • the oblique centrate outlet slot 19 widens below towards the centrate chute, which also means self-cleaning the outlet slot 19 is reached, d. H. the danger that the outlet slot could become clogged with solids, which is still in the centrate is minimized.
  • the actuator for automatic control of the weir, d. H. to adjust the effective Width of the outlet slot 19 assigned to the ring cup 20 or 21 etc. to be connected to sensors for measuring Amount and / or dry matter content and / or toughness of the thickened Solids discharge and / or the amount / concentration of the sludge feed and / or clouding of the centrate drain.
  • the dry matter content TS from the centrifuge discharged thick matter through control intervention on the liquid level automatically controlled in the centrifuge drum 10, e.g. B.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vollmantelzentrifuge zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen mit im Trommelmantel an einem Endbereich angeordneten Dickstoff-Austragsöffnungen und mit in der Stirnwandung am anderen Endbereich der Zentrifugentrommel angeordneten Flüssigkeits-Ablauföffnungen und mit einem von außerhalb der Zentrifugentrommel her verstellbaren Wehr zum Einstellen bzw. Verändern des Flüssigkeitsstandes in der Zentrifugentrommel während des Zentrifugenbetriebes.
Derartige bekannte Vollmantelzentrifugen sind meistens als Schnekkenzentrifugen ausgebildet, bei denen im Trommelmantel mit von der Trommeldrehzahl abweichender Drehzahl eine Förderschnecke zum Feststofftransport rotiert. Im Betrieb bildet sich unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft innerhalb der Trommel ein Flüssigkeitsring aus, dessen Innendurchmesser von der radialen Anordnung der um den Umfang der Trommelstirnwand gleichmäßig verteilten Flüssigkeits-Ablauföffnungen bzw. von der Höhe radial einstellbarer Wehrscheiben bestimmt ist, durch deren Verstellung das Flüssigkeitsniveau bzw. die Teichtiefe in der Zentrifugentrommel verändert werden kann.
Es ist schon vorgeschlagen worden, bei Vollmantelzentrifugen das Wehr zur Einstellung des Flüssigkeitsstandes in der Zentrifugentrommel während des Zentrifugenbetriebes durch eine außerhalb der Trommel angeordnete Verstelleinrichtung zu steuern. So ist aus der DE-A-39 21 327 ein Wehr bekannt, das aus Elementen wie Klappen, Schieber, Keile etc. besteht, die im Bereich der um den Umfang der Trommelstirnwand verteilten Zentratablauföffnungen angeordnet sind und die mit der Trommel mitrotieren. Die mitrotierenden Verstellelemente stehen über mechanische Verbindungselemente mit der nicht mitrotierenden Verstelleinrichtung wie z. B. einem axial verstellbaren zentralen Stellring in Wirkverbindung, durch dessen Stellung während des Zentrifugenbetriebes Einfluß auf die Zentratabflußmenge bzw. auf den Zentratabflußwiderstand und damit auf den Flüssigkeitsstand in der Zentrifugentrommel genommen werden kann. Ein solches Wehrsystem hat sich bei Vollmantelzentrifugen aber nicht durchgesetzt.
Ferner ist aus der DE-A-43 20 265 eine Vollmantelzentrifuge mit einem regelbaren Wehr für den Ablauf der Flüssigphase bekannt. Dabei ist außerhalb der Trommel den Ablauföffnungen für die Flüssigphase gegenüberliegend eine stillstehende, aber axial verschiebbare Drosselscheibe angeordnet. Dabei bestimmt der freie Querschnitt zwischen den mit der Trommel mitrotierenden Zentratabschleuderöffnungen und der achsparallel und planparallel verschiebbaren Drosselscheibe den Abflußquerschnitt für die Flüssigkeit und auch deren Standhöhe in der Trommel. Abgesehen davon, daß die Einrichtung zur achsparallelen Führung und Verschiebung der zur Trommelstirnwand planparallelen stillstehenden Drosselscheibe nicht außerhalb des Naß- und Schmutzteils der Zentrifuge angeordnet ist, drückt die Drosselscheibe den Flüssigkeitsausfluß aus den Wehröffnungen direkt gegen die rotierende Trommelstirnwand, d. h. die Drosselscheibe übt auf die Zentrifugentrommel - ähnlich wie bei einer Wirbelstrombremse - eine Bremswirkung aus, was durch eine erhöhte Antriebsleistung der Zentrifuge kompensiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vollmantelzentrifuge mit einem einfach gebauten stufenlos verstellbaren Flüssigkeitsablauf-Wehr zu schaffen, mit dem das Flüssigkeitsniveau in der Zentrifugentrommel betriebssicher und bei kleinstmöglichem Energieaufwand während des Zentrifugenbetriebes gesteuert bzw. geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Zentrifuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Charakteristisch für die erfindungsgemäße Zentrifuge ist, daß die von den Feststoffen befreite Zentratflüssigkeit nach Verlassen der Trommelstirnwandöffnungen bzw. des Wehrs nicht mit hoher Geschwindigkeit unmittelbar in das Zentrifugengehäuse abgeschleudert wird, sondern das verstellbare Wehr besteht aus einer mit dem Zentrifugengehäuse verbundenen und die Flüssigkeits-Ablauföffnungen der Trommel von außen mit Abstand abdeckenden feststehenden, d. h. nicht mitrotierenden, aber auch nicht axial zu verschiebenden Ringtasse, in welche die Zentratflüssigkeit aus den trommelstirnwandseitigen Ablauföffnungen zunächst frei ausläuft. Aus der Ringtasse tritt dann die Flüssigkeit durch wenigstens eine am Ringumfang angeordnete Durchtrittsöffnung, deren Größe durch eine Verstelleinrichtung veränderbar ist, mit vergleichsweise geringer Umfangsgeschwindigkeit in die Flüssigkeits-Auffangkammer des Zentrifugengehäuses aus. Eine energieaufzehrende Nachbeschleunigung der Zentratflüssigkeit an der äußeren Trommelstirnwandseite tritt dabei nicht auf. Dabei bestimmt der Flüssigkeitsstand in der feststehenden, nicht mitrotierenden Ringtasse den Flüssigkeitsstand in der Zentrifugentrommel.
Die Verstelleinrichtung zur Einstellung des Flüssigkeitsstandes in der Ringtasse und damit auch in der Zentrifugentrommel kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer konzentrisch zur Ringtasse angeordneten ringförmigen Lochblende bestehen, die durch ihre Verdrehung den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung/en der Ringtasse mehr oder weniger weit abdeckt. Die ringförmige Lochblende kann aber auch so angeordnet sein, daß durch ihre Axialverschiebung der freie Querschnitt der Durchtrittsöffnung/en der Ringtasse mehr oder weniger weit abgedeckt wird. Die Verstelleinrichtung kann auch aus einem Verstellantrieb bestehen, der mit einem Verschiebebolzen an einem Randbereich der Ringtasse angreift, während der gegenüberliegende Ringtassenrand am Zentrifugengehäuse angelenkt ist, so daß durch Verschiebung des Verschiebebolzens die Ringtasse in eine von der Vertikalen abweichende Schräglage mit sich schräg erweiterndem Auslaufschlitz positionierbar ist.
Die Erfindung und deren weiteren Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 ausschnittsweise den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vollmantelzentrifuge mit dem regelbaren Wehr für die Einstellung des Flüssigkeitsstandes in der Zentrifugentrommel,
  • Fig. 2 ausschnittsweise die Zentrifuge der Fig. 1 mit einer Variante des regelbaren Wehrs, und
  • Fig. 3 ausschnittsweise den Längsschnitt durch eine solche Zentrifuge mit einem Wehr mit schrägem Ringspalt bzw. schrägem Auslaufschlitz als weitere Variante des regelbaren Wehrs.
  • Die Schneckenzentrifuge aller Figuren weist einen drehbar gelagerten Trommelmantel 10 auf, innerhalb dessen koaxial eine Förderschnecke 11 drehbar gelagert ist, die in der Trommel in gleicher Drehrichtung, aber mit von der Trommeldrehzahl abweichender Drehzahl rotiert. Das einzudickende bzw. zu entwässernde Feststoff-Flüssigkeitsgemisch 12 (Fig. 3) wie z. B. Klärschlamm wird über den Schneckentragkörper in die Zentrifugentrommel 10 eingeleitet. Im Betrieb der Schneckenzentrifuge bildet sich unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft innerhalb der Trommel 10 ein Flüssigkeitsring aus, wobei die an die Trommelwandung sedimentierten schweren Stoffe mit Hilfe der Förderschnecke 11 nach rechts transportiert, vom nicht dargestellten rechten konischen Trommelmantelteil aus der Suspensionsflüssigkeit ausgehoben und von der Förderschnecke zu den ebenfalls nicht dargestellten Feststoff- bzw. Dickstoff-Austragsöffnungen gefördert werden, während die von den Feststoffen befreite Flüssigkeit (Zentrat) aus der Zentrifugentrommel 10 über Flüssigkeits-Ablauföffnungen 13 abläuft, die in der am linken Trommelende angebrachten Trommelstirnwand 14 gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnet sind. Das aus den Öffnungen 13 austretende Zentrat wird in einer Auffangkammer 15 des Zentrifugengehäuses 16 aufgefangen und von dort über eine Schurre 17 nach unten abgeleitet.
    Das regelbare Wehr für den Ablauf des Zentrats besteht aus einer mit der linken Zentrifugengehäuse-Seitenwand 18 verbundenen und die Flüssigkeits-Ablauföffnungen 13 der Zentrifugentrommel 10 von außen mit Abstand 19 abdeckenden feststehenden, d. h. nicht mitrotierenden Ringtasse 20, die an ihrem Ringumfang wenigstens eine durch eine Verstelleinrichtung in ihrer Größe veränderbare Durchtrittsöffnung 19 bzw. 21 aufweist, durch welche das Zentrat in die Auffangkammer 15 austritt. Der Durchmesser der nicht mitrotierenden Ringtasse 20 entspricht etwa dem Durchmesser des Kreises, der alle Zentrat-Ablauföffnungen 13 der Zentrifugentrommel 10 umschließt. In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Zentrat-Ablauföffnungen 13 an ihrer Außenperipherie noch mit Wehrscheiben 22 ausgestattet sein können.
    Während nach Fig. 1 die Verstelleinrichtung für das regelbare Wehr aus einer konzentrisch zur Ringtasse 20 angeordneten ringförmigen Lochblende 23 besteht, die durch ihre Verdrehung mittels Organ 24 den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung(en 21 der Ringtasse 20 mehr oder weniger weit abdeckt, besteht nach Fig. 2 die Verstelleinrichtung aus einer konzentrisch zur Ringtasse 20 angeordneten ringförmigen Lochblende 25, die durch ihre Axialverschiebung mittels Organ 26 den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung/en 21 der Ringtasse 20 mehr oder weniger weit abdeckt. Ringtasse 20 und Lochblende 23 bzw. 25 sind an der Zentrifugengehäusewand 18 befestigt. Das Stellorgan 24 bzw. 26 kann z. B. durch einen Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Stellmotor, Gewindebuchse etc. betätigt werden.
    Nach Fig. 3 kann die Ringtasse 20 dadurch in eine von der Vertikalen abweichende Kipp- bzw. Schrägstellung gebracht werden, daß die Ringtasse 20 an einem Randbereich, z. B. am unteren Randbereich an wenigstens einem Gelenk 27 angelenkt ist und am gegenüberliegenden Randbereich über ein weiteres Gelenk 28 ein Verschiebebolzen 29 angreift, der von einem Stellantrieb 30 axial verschiebbar ist. Auf diese Weise ist die Ringtasse 20 in eine Schräglage positionierbar, so daß ein entsprechend schräger sich erweiternder Ringspalt bzw. Auslaufschlitz 19 entsteht, durch den das Zentrat aus der Ringtasse 20 mit stark reduzierter Umfangsgeschwindigkeit in die Auffangkammer 15 des Zentrifugengehäuses austritt. Die Durchlaß-Kapazität des sich erweiternden Auslaufschlitzes 19 am gesamten Schlitzumfang ist größer als bei einzelnen wenigen Wehröffnungen. Mit Vorteil erweitert sich der schräge Zentrat-Auslaufschlitz 19 nach unten in Richtung zur Zentratablaufschurre, womit auch eine Selbstreinigung des Auslaufschlitzes 19 erreicht wird, d. h. die Gefahr, daß der Auslaufschlitz mit Feststoff verstopfen könnte, der noch im Zentrat enthalten ist, ist minimiert.
    Außerdem sind beim erfindungsgemäßen regelbaren Wehr eine von der Ringtasse 20 auf dei Trommelstirnwand 14 ausgeübte Bremswirkung sowie ein Materialverschleiß minimiert.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Stellorgan zur automatischen Regelung des Wehrs, d. h. zur Verstellung der wirksamen Breite des der Ringtasse 20 zugeordneten Auslaufschlitzes 19 bzw. 21 etc. mit Meßwertgebern verbunden sein zur Messung von Menge und/oder TS-Gehalt und/oder Zähigkeit des eingedickten Feststoffaustrages und/oder von Menge/Konzentration des Schlammzulaufes und/oder von Trübung des Zentratablaufes. Auf diese Weise kann z. B. der Trockensubstanzgehalt TS des aus der Zentrifuge ausgetragenen Dickstoffs durch Regeleingriff auf die Flüssigkeitsstandhöhe in der Zentrifugentrommel 10 automatisch geregelt, z. B. auf einen konstanten Wert geregelt werden, wobei eine größere Auslaufschlitz-Durchtrittsöffnung an der Ringtasse 20 eine niedrigere Flüssigkeitsstandhöhe sowie einen höheren TS-Gehalt des ausgetragenen Dickstoffs ergibt, und umgekehrt. Die Differenzdrehzahl zwischen Trommel 10 und Förderschnecke 11 muß dazu nicht geändert werden, so daß aufwendige Differenzdrehzahlantriebe entfallen können. Außerdem ist das erfindungsgemäße automatisch regelbare Wehr bei Schneckenzentrifugen mit und ohne Stauscheibe (negative/ positive pool) anwendbar, und bereits installierte Zentrifugen können mit dem erfindungsgemäßen automatisch regelbaren Wehr nachgerüstet werden.

    Claims (9)

    1. Vollmantelzentrifuge zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen mit im Trommelmantel (10) an einem Endbereich angeordneten Dickstoff-Austragsöffnungen und mit in der Stirnwandung (14) am anderen Endbereich der Zentrifugentrommel angeordneten Flüssigkeits-Ablauföffnungen (13) und mit einem von außerhalb der Zentrifugentrommel her verstellbaren Wehr zum Einstellen bzw. Verändern des Flüssigkeitsstandes in der Zentrifugentrommel (10) während des Zentrifugenbetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Wehr aus einer mit dem Zentrifugengehäuse (18) verbundenen und die Flüssigkeits-Ablauföffnungen (13) der Zentrifugentrommel (10) von außen mit Abstand abdeckenden feststehenden, d. h. nicht mitrotierenden Ringtasse (20) besteht, die an ihrem Ringumfang wenigstens eine durch eine Verstelleinrichtung (24, 26, 30) in ihrer Größe veränderbare Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche die Flüssigkeit in die Flüssigkeits-Auffangkammer (15) des Zentrifugengehäuses austritt.
    2. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der feststehenden Ringtasse (20) etwa dem Durchmesser des Kreises entspricht, der alle Flüssigkeits-Ablauföffnungen (13) der Zentrifugentrommel (10) umschließt, und daß zwischen der freien Stirnseite der Ringtasse und der benachbarten Trommelstirnwandung ein freier Ringspalt (19) gebildet ist.
    3. Vollmantelzentrifuge nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine an der feststehenden Ringtasse (20) angeordnete Flüssigkeits-Durchtrittsöffnung (19) aus einem sich insbesondere nach unten erweiternden schrägen Ringspalt bzw. Auslaufschlitz besteht.
    4. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung aus einer konzentrisch zur Ringtasse (20) angeordneten Lochblende (23) besteht, die durch ihre Verdrehung den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung/en (21) der Ringtasse (20) mehr oder weniger weit abdeckt.
    5. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung aus einer konzentrisch zur Ringtasse (20) angeordneten Lochblende (25) besteht, die durch ihre Axialverschiebung den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung/en (21) der Ringtasse (20) mehr oder weniger weit abdeckt.
    6. Vollmantelzentrifuge nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringtasse (20) sowie die Lochblende (23, 25) der Verstelleinrichtung an der der Trommelstirnwand (14) mit den Flüssigkeits-Ablauföffnungen (13) benachbarten Zentrifugengehäusewand (18) befestigt sind.
    7. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Zentrifugengehäusewand (18) ein Stellorgan (24, 26) angeordnet ist, das mit der innerhalb der Gehäusewand verstellbaren Lochblende (23, 25) in Wirkverbindung steht.
    8. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (24, 26) einen Stellmotor (30), einen Hydraulikzylinder, einen Pneumatikzylinder, eine Gewindebuchse etc. aufweist.
    9. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan zur automatischen Verstellung des Wehrs, d. h. zur Verstellung der wirksamen Breite des der Ringtasse (20) zugeordneten Auslaufschlitzes (19 bzw. 21) mit Meßwertgebern verbunden ist zur Messung von Menge und/oder Trockensubstanz - Gehalt und/oder Zähigkeit des eingedickten Feststoffaustrages und/oder von Menge/Konzentration des Schlammzulaufes und/oder von Trübung des Zentratablaufes.
    EP01936331A 2000-05-05 2001-05-07 Vollmantelzentrifuge zur trennung von feststoff-flüssigkeitsgemischen Expired - Lifetime EP1280606B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10021983A DE10021983A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Vollmantelzentrifuge zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
    DE10021983 2000-05-05
    PCT/EP2001/005160 WO2001085349A1 (de) 2000-05-05 2001-05-07 Vollmantelzentrifuge zur trennung von feststoff-flüssigkeitsgemischen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1280606A1 EP1280606A1 (de) 2003-02-05
    EP1280606B1 true EP1280606B1 (de) 2003-09-24

    Family

    ID=7640932

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01936331A Expired - Lifetime EP1280606B1 (de) 2000-05-05 2001-05-07 Vollmantelzentrifuge zur trennung von feststoff-flüssigkeitsgemischen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US20040058796A1 (de)
    EP (1) EP1280606B1 (de)
    AT (1) ATE250462T1 (de)
    AU (1) AU6226601A (de)
    DE (2) DE10021983A1 (de)
    DK (1) DK1280606T3 (de)
    WO (1) WO2001085349A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1588769A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Flottweg GmbH & Co. KGaA Wehreinrichtung für eine Zentrifuge

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10203652B4 (de) * 2002-01-30 2006-10-19 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem Wehr
    DE10209925B4 (de) * 2002-03-07 2010-06-17 Gea Westfalia Separator Gmbh Dreiphasen-Vollmantel-Schneckenzentrifuge, Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Dreiphasen-Vollmantel-Schneckenzentrifuge
    US7001324B2 (en) * 2003-01-08 2006-02-21 Hutchison Hayes, L. P. Method of retrofitting a decanting centrifuge
    DE202004005353U1 (de) 2004-04-06 2005-08-18 Westfalia Separator Ag Vollmantelzentrifuge mit einem Wehr mit einer Drosselscheibe
    DE102004029394A1 (de) 2004-06-17 2006-01-19 Westfalia Separator Ag Spalierobst, insbesondere Beeren- oder Traubenerntefahrzeug und -verfahren
    DE102006030477A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Abflußöffnungen zur Teil- und Restentleerung der Trommel
    US8579783B2 (en) * 2009-07-02 2013-11-12 Andritz S.A.S. Weir and choke plate for solid bowl centrifuge
    DK178254B1 (en) * 2010-11-12 2015-10-12 Alfa Laval Corp Ab Centrifugal separator, abrasion resistant element and set of abrasion resistant elements for a centrifugal separator
    DK201070482A (en) * 2010-11-12 2012-05-13 Alfa Laval Corp Ab A centrifugal separator
    DK178253B1 (en) * 2010-11-12 2015-10-12 Alfa Laval Corp Ab A centrifugal separator and an outlet element for a centrifugal separator
    DE102014101205B4 (de) * 2014-01-31 2021-08-05 Flottweg Se Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1782260A1 (de) * 1967-08-23 1971-08-12 Alfa Laval Ab Zentrifuge
    SE371110B (de) * 1973-03-22 1974-11-11 Alfa Laval Ab
    JPS57194061A (en) * 1981-05-26 1982-11-29 Kobe Steel Ltd Centrifugal concentrating device
    DE3344432A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Flottweg Bird Mach Gmbh Zentrifuge zur trennung einer suspension mit zwei getrennt abzufuehrenden fluessigkeitsphasen
    US4575370A (en) * 1984-11-15 1986-03-11 Pennwalt Corporation Centrifuge employing variable height discharge weir
    US4764163A (en) * 1986-07-03 1988-08-16 Pennwalt Corporation Decanter plate dam assembly with pond adjustment
    US4950219A (en) * 1988-10-20 1990-08-21 Alfa-Laval Ab Adjustable weir structure for a decanter centrifuge
    DE3921327A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wehr zum einstellen des fluessigkeitsstandes in vollmantelzentrifugen
    DE4007666C1 (de) * 1990-03-10 1991-03-07 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
    DE4106276A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schneckenzentrifuge
    US5257968A (en) * 1991-06-06 1993-11-02 Alfa Laval Separation Inc. Inflatable dam for a decanter centrifuge
    DE4130759A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Flottweg Gmbh Zentrifuge zur kontinuierlichen trennung von stoffen unterschiedlicher dichte
    DE4320265C2 (de) * 1993-06-18 1995-08-03 Westfalia Separator Ag Wehr für Vollmantelschleudertrommeln
    DE19618249A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Deutz Ag Schneckenzentrifuge mit Fliehkraft-Ventil

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1588769A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Flottweg GmbH & Co. KGaA Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
    DE102004019368A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Flottweg Gmbh & Co. Kgaa Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
    DE102004019368B4 (de) * 2004-04-21 2008-03-27 Flottweg Gmbh & Co. Kgaa Wehreinrichtung für eine Zentrifuge

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1280606A1 (de) 2003-02-05
    DK1280606T3 (da) 2004-01-12
    ATE250462T1 (de) 2003-10-15
    AU6226601A (en) 2001-11-20
    US20040058796A1 (en) 2004-03-25
    DE10021983A1 (de) 2001-11-08
    DE50100690D1 (de) 2003-10-30
    WO2001085349A1 (de) 2001-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1280606B1 (de) Vollmantelzentrifuge zur trennung von feststoff-flüssigkeitsgemischen
    DE1532683A1 (de) Siebzentrifuge
    DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
    DE3318793A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
    EP1468744B1 (de) Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
    EP0322516A2 (de) Vollmantelzentrifuge
    CH622341A5 (de)
    EP2484451A2 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
    DE3904151A1 (de) Zentrifuge
    EP0255623B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen
    WO2003078070A1 (de) Schneckenzentrifuge
    EP0710504B1 (de) Schubzentrifuge
    DE3301099C2 (de)
    DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
    WO2001005718A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
    DE2903217A1 (de) Vorrichtung zur schlammrueckgewinnung aus einer schlammhaltigen fluessigkeit
    EP1588769B1 (de) Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
    DE19835555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
    DE1228226B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den fluessigen Bestandteilen von Suspensionen
    DE2930312C2 (de) Siebzentrifuge
    EP1468742B1 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
    DE3142779C2 (de) Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
    DE2706733A1 (de) Schleudervorrichtung, insbesondere zur austrocknung von noch fliess- oder tropffaehigem schlamm
    EP0711607B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Schneckenzentrifugen
    DE4229488C1 (de) Kollergang

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021022

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030924

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50100690

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031030

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031224

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031224

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040224

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030924

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040625

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BAKER HUGHES (DEUTSCHLAND) G.M.B.H.

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040224

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090513

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090515

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090525

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090513

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090522

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100507

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101201

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100507