EP1279454A1 - Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche - Google Patents

Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1279454A1
EP1279454A1 EP01810739A EP01810739A EP1279454A1 EP 1279454 A1 EP1279454 A1 EP 1279454A1 EP 01810739 A EP01810739 A EP 01810739A EP 01810739 A EP01810739 A EP 01810739A EP 1279454 A1 EP1279454 A1 EP 1279454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting rod
guide surface
pendulum
driving body
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279454B1 (de
Inventor
Stefan Dorner
Konstantin Baxivanekis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE50111491T priority Critical patent/DE50111491D1/de
Priority to EP01810739A priority patent/EP1279454B1/de
Priority to US10/205,638 priority patent/US6769188B2/en
Publication of EP1279454A1 publication Critical patent/EP1279454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1279454B1 publication Critical patent/EP1279454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Definitions

  • the invention relates to a pendulum jigsaw, in particular jigsaw, with one of the attachment of a saw blade lifting rod, which has a, with a moving motor-driven axis of rotation driving body, coupled guide surface, wherein the lifting rod is displaceable in a lifting movement by moving the driving body.
  • Pendulum hoist saws of the above type are used when performing cutting work.
  • a saw blade is releasably secured to a lifting rod, which performs a pendulum-like lifting movement.
  • the lifting rod To transform a rotational movement generated by a motor in the pendulum-like lifting movement, the lifting rod on a lifting gate.
  • the saw blade In a stroke direction of the lifting rod, the saw blade carries out a material-removing sawing stroke and in the opposite direction an idle stroke. During the idle stroke there is no machining of a material to be processed, for example wood or plastic.
  • An advantage of the known solution is the structurally simple transformation of the circular movement of the driving body in a linear movement. This is conducive to economical production of the pendulum hoist.
  • a disadvantage of the known solution is that the linear movement has a sinusoidal velocity profile. From this circumstance results on the one hand the disadvantage a varying, sinusoidal, cutting speed and on the other hand, that the duration of an idle stroke of a shegehubs corresponds. These two events lead to an unsatisfactory sawing performance of the pendulum jigsaw and a reduced service life of the saw blade.
  • the present invention has for its object to provide a pendulum hoist with a lifting rod, which has a high sawing performance and is also economically produced.
  • this object is achieved in that the guide surface in the contact region generated by the coupling with the driving body has a curve shape deviating from a straight line transverse to the stroke direction.
  • the guide surface guides the driving body, when executing the Sgehubes, with respect to the lifting rod on a advantageously substantially strictly monotonously falling and convex waveform.
  • the thus formed guide surface ensures a higher sawing performance of the pendulum jigsaw.
  • the duration of the sowing stroke is longer than that of the idle stroke, which in particular increases the service life and the efficiency of the saw blade.
  • a similar configured guide surface is advantageously used to ensure an economical production of the pendulum jigsaw.
  • the guide surface guides the driving body in carrying out the sawing stroke relative to the lifting rod on a substantially strictly monotonously rising and concave waveform.
  • the curve shape preferably corresponds to an n-th degree polynomial in order to ensure a uniform speed profile at least by sawing stroke.
  • This design of the curved shape of the guide surface ensures an approximately optimal and continuous speed profile.
  • the waveform preferably corresponds to a polynomial second degree.
  • a pendulum hoist according to the invention with a lifting rod 1 serving to fix a saw blade 2 is shown.
  • the lifting rod 1 has a guide surface 4 which can be coupled to a driving body 3 which can be moved about a rotation axis R.
  • the pendulum hoist has a housing 5, which has a support frame 5a.
  • the support frame 5 a is rigidly connected to the housing 5.
  • the housing 5 has an integrally molded handle 7. At the lower part of the handle 7 is a switch 8 for switching on and off of the motor 6, which moves the lifting rod 1 by means of the driving body 3 and the guide surface 4 in a pendulum-like lifting movement in a stroke direction H together with a gear transmission 9.
  • the lifting rod 1 has over the entire length of a substantially cylindrical outer contour. At one end, this has a tool holder 11, which serves for releasably securing the saw blade 2. At the opposite end region a lifting gate 12 is arranged with the guide surface 4 on the outer contour.
  • the lifting gate 12 has a substantially U-shaped cross-section and is configured, for example, as a bending-stamping part.
  • the zero position of the lifting rod 2 and thus also the lifting link 12 is defined such that it represents the position around which the lifting rod 2 executes the pendulum-like movement.
  • the stroke direction H in which the polegehub performs, shows the positive portion of the Y-axis.
  • the X-axis is transverse to the axis of rotation R and perpendicular to the Y-axis.
  • the X-axis is oriented such that the driving body 3 moves from the positive portion of the X-axis directly to the positive portion of the Y-axis.
  • the rotational angle ⁇ of the driving body 3 is dimensioned by the positive portion of the X-axis.
  • the guide surface 4 has a parabolic curve with respect to the Cartesian coordinate system, as is apparent in particular from FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Pendelhubsäge, insbesondere Stichsäge, weist eine, der Befestigung eines Sägeblatts (2) dienenden Hubstange (1) mit einer Hubkulisse auf. Ein motorisch angetriebener Mitnahmekörper (3) ist mit der Hubstange (1) durch die Hubkulisse (12) koppelbar und versetzt diese in eine pendelartige Bewegung. Um eine hohe Sägeleistung der Pendelhubsäge sicherzustellen, weist die Hubkulisse (12) einen Führungsbereich für den Mitnahmekörper auf, dessen Kurvenverlauf von einer Geraden abweichend ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelhubsäge, insbesondere Stichsäge, mit einer der Befestigung eines Sägeblatts dienenden Hubstange, die eine, mit einem sich um eine motorisch angetriebene Rotationsachse bewegten Mitnahmekörper, koppelbare Führungsfläche aufweist, wobei durch das Bewegen des Mitnahmekörpers die Hubstange in eine Hubbewegung versetzbar ist.
  • Pendelhubsägen der oben genannten Art finden Anwendung beim Ausführen von Trennarbeiten. Ein Sägeblatt ist lösbar an einer Hubstange festlegbar, die eine pendelartige Hubbewegung ausführt. Zur Transformation einer von einem Motor erzeugten Rotationsbewegung in die pendelartige Hubbewegung weist die Hubstange eine Hubkulisse auf. In einer Hubrichtung der Hubstange führt das Sägeblatt einen Material zerspanenden Sägehub aus und in die entgegengesetzte Richtung einen Leerhub. Im Leerhub findet keine Zerspanung eines zu bearbeitenden Materials, beispielsweise Holz oder Plastik, statt.
  • Aus der DE 198 19 527 ist eine derartige Pendelhubsäge mit einer motorisch angetriebenen Hubstange bekannt. An einem Ende weist die Hubstange eine Werkzeugaufnahme zum lösbaren Festlegen eines Stichsägenblatts und am gegenüberliegenden Ende ein Flachteil mit einem Führungsloch auf. Im Führungsloch ist ein exzentrisch rotierender Mitnahmekörper gelagert, der über die Führungsfläche mit der Hubstange, insbesondere mit dem Rand des Führungslochs, in Kontakt steht. Die Führungsfläche steht quer zur Hubrichtung der Hubstange, sowie quer zur Rotationsachse des Mitnahmekörpers.
  • Vorteilhaft an der bekannten Lösung ist die konstruktiv einfache Transformation der kreisförmigen Bewegung des Mitnahmekörpers in eine lineare Bewegung. Dies ist einer wirtschaftlichen Herstellung der Pendelhubsäge förderlich.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die lineare Bewegung einen sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf aufweist. Aus diesem Umstand ergibt sich einerseits der Nachteil einer variierenden, sinusförmigen, Schnittgeschwindigkeit und andererseits, dass die zeitliche Dauer eines Leerhubs der eines Sägehubs entspricht. Diese beiden Begebenheiten führen zu einer unbefriedigenden Sägeleistung der Pendelhubsäge und einer verminderten Standzeit des Sägeblatts.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pendelhubsäge mit einer Hubstange zu schaffen, die eine hohe Sägeleistung aufweist und ferner wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Führungsfläche in dem durch die Kopplung mit dem Mitnahmekörper erzeugten Kontaktbereich eine von einer Geraden quer zur Hubrichtung abweichende Kurvenform aufweist.
  • Dadurch, dass die Kurvenform abweichend von einer Geraden quer zur Hubrichtung ist, besteht die Möglichkeit einerseits den zeitlichen Verlauf von Sägehub und Leerhub zu optimieren und andererseits den Geschwindigkeitsverlauf, insbesondere des Sägehubs, zu optimieren. Durch die Abweichung von der Geraden quer zur Hubrichtung wird ein sinusförmiger Geschwindigkeitsverlauf der Bewegung der Hubstange und somit des Sägeblatts verhindert.
  • Die Führungsfläche führt den Mitnahmekörper, beim Ausführen des Sägehubes, gegenüber der Hubstange auf einer vorteilhafterweise im wesentlichen streng monoton fallenden und konvexen Kurvenform. Die derart ausgebildete Führungsfläche stellt eine höhere Sägeleistung der Pendelhubsäge sicher. Ausserdem ist die Dauer des Sägehubs länger als die des Leerhubs, was insbesondere die Standzeit und die Effizienz des Sägeblatts erhöht. Beim Ausführen des Leerhubs wird mit Vorteil eine gleichartige ausgestaltete Führungsfläche genutzt, um eine wirtschaftliche Herstellung der Pendelhubsäge zu gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt die Führungsfläche den Mitnahmekörper beim Ausführen des Sägehubes gegenüber der Hubstange auf einer im wesentlichen streng monoton steigenden und konkaven Kurvenform.
  • Die Kurvenform entspricht vorzugsweise einem Polynom n-ten Grades, um einen gleichmässigen Geschwindigkeitsverlauf zumindest um Sägehub sicherzustellen. Durch diese Auslegung der Kurvenform der Führungsfläche lässt sich ein annähernd optimaler und kontinuierlicher Geschwindigkeitsverlauf sicherstellen.
  • Um einerseits eine annähernd gleichbleibende Geschwindigkeit im Sägehub und andererseits eine möglichst einfache Ausbildung der Hubstange zu gewährleisten, entspricht die Kurvenform vorzugsweise einem Polynom zweiten Grades.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer Pendelhubsäge mit einer Hubstange im Querschnitt;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Hubstange vergrössert in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    die in Fig. 2 dargestellte Hubstange um 90° verdreht in einer Seitenansicht;
  • In den Fig.1 bis 3 ist eine erfindungsgemässe Pendelhubsäge mit einer, der Befestigung eines Sägeblatts 2 dienenden, Hubstange 1 dargestellt. Die Hubstange 1 weist eine, mit einem sich um eine Rotationsachse R bewegbaren, Mitnahmekörper 3 koppelbare Führungsfläche 4 auf. Zur Lagerung der Hubstange 1 und eines zum Antreiben des Mitnahmekörpers 3 dienenden Motors 6, insbesondere Elektromotors, weist die Pendelhubsäge ein Gehäuse 5 auf, das einen Tragrahmen 5a aufweist. Der Tragrahmen 5a ist starr mit dem Gehäuse 5 verbunden.
  • Zum Führen der Pendelhubsäge weist das Gehäuse 5 einen einstückig angeformten Handgriff 7 auf. Am Unterteil des Handgriffs 7 ist ein Schalter 8 zum Ein- und Abschalten des Motors 6, der zusammen mit einem Zahnradgetriebe 9 die Hubstange 1 mittels des Mitnahmekörpers 3 und der Führungsfläche 4 in einer pendelartigen Hubbewegung in einer Hubrichtung H bewegt.
  • Die Hubstange 1 weist über die gesamte Länge eine im wesentlichen zylinderförmige Aussenkontur auf. An einem Ende weist diese eine Werkzeugaufnahme 11 auf, die zum lösbaren Festlegen des Sägeblatts 2 dient. Am gegenüberliegenden Endbereich ist an der Aussenkontur eine Hubkulisse 12 mit der Führungsfläche 4 angeordnet. Die Hubkulisse 12 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und ist beispielsweise als ein Biege-Stanz-Teil ausgestaltet.
  • Zur präziseren Erläuterung der Kurvenform der Führungsfläche 4 ist die in Fig. 1 dargestellte Hubstange in Fig. 2 und 3 nochmals mit einem kartesischen Koordinatensystem dargestellt, dessen Nullpunkt O durch den Schnittpunkt der Aussenkontur 13 der Hubkulisse 12 und der Rotationsachse R definiert ist, wobei sich die Hubstange 1 in einer NullIage befindet. Die NullIage der Hubstange 2 und somit auch der Hubkulisse 12 ist derart definiert, dass sie die Lage darstellt, um die die Hubstange 2 die pendelartige Bewegung ausführt. In Hubrichtung H, in welcher der Sägehub ausführt, zeigt der positive Abschnitt der Y-Achse. Die X-Achse verläuft quer zur Rotationsachse R und senkrecht zur Y-Achse. Dabei ist die X-Achse derart orientiert, dass sich der Mitnahmekörper 3 vom positiven Abschnitt der X-Achse direkt auf den positiven Abschnitt der Y-Achse bewegt. Der Drehwinkel α des Mitnahmekörpers 3 ist dabei vom positiven Abschnitt der X-Achse bemessen.
  • Die Führungsfläche 4 weist im Bezug auf das kartesische Koordinatensystem einen parabelförmigen Kurvenverlauf auf, wie dies insbesondere aus der Fig. 4 hervorgeht. Selbstverständlich kann die Kurve auch ein Polynom n.Grades, wie beispielsweise y=a * xn+ b * x(n-1)+ ... c sein.

Claims (5)

  1. Pendelhubsäge, insbesondere Stichsäge, mit einer der Befestigung eines Sägeblatts (2) dienenden Hubstange (1), die eine, mit einem sich um eine motorisch angetriebene Rotationsachse (R) bewegten Mitnahmekörper (3), koppelbare Führungsfläche (4) aufweist, wobei durch das Bewegen des Mitnahmekörpers (3) die Hubstange (1) in eine Hubbewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (4) in dem durch die Kopplung mit dem Mitnahmekörper (3) erzeugten Kontaktbereich eine von einer Geraden abweichende Kurvenform aufweist.
  2. Pendelhubsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (4) den Mitnahmekörper (3), beim Ausführen des Sägehubes, gegenüber der Hubstange (1) auf einer im wesentlichen streng monoton fallenden und konvexen Kurvenform führt.
  3. Pendelhubsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (4) den Mitnahmekörper (3) beim Ausführen des Sägehubes gegenüber der Hubstange (1) auf einer im wesentlichen streng monoton steigenden und konkaven Kurvenform führt.
  4. Pendelhubsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenform einem Polynom n-ten Grades entspricht.
  5. Pendelhubsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenform einem Polynom zweiten Grades entspricht.
EP01810739A 2001-07-26 2001-07-26 Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche Expired - Lifetime EP1279454B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50111491T DE50111491D1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche
EP01810739A EP1279454B1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche
US10/205,638 US6769188B2 (en) 2001-07-26 2002-07-24 Pendulum scroll saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810739A EP1279454B1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1279454A1 true EP1279454A1 (de) 2003-01-29
EP1279454B1 EP1279454B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=8184056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810739A Expired - Lifetime EP1279454B1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6769188B2 (de)
EP (1) EP1279454B1 (de)
DE (1) DE50111491D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358575B4 (de) * 2003-12-15 2005-12-22 Hilti Ag Werkzeuggerät, insbesondere motorisch betriebene Hubsäge, wie beispielsweise Stich- oder Säbelsäge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0405729D0 (en) * 2004-03-15 2004-04-21 Gmca Pty Ltd Power tool bearing arrangement
US7423176B2 (en) * 2004-04-13 2008-09-09 Cephalon, Inc. Bicyclic aromatic sulfinyl derivatives
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US20090077817A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Black & Decker Inc. Dash-dot laser cutting guide tiltable from a housing for battery replacement
US9827623B2 (en) * 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
JP5517109B2 (ja) * 2010-09-30 2014-06-11 日立工機株式会社 往復動工具
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
JP6421818B2 (ja) * 2014-05-23 2018-11-14 工機ホールディングス株式会社 往復運動工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621103A (en) * 1926-01-20 1927-03-15 Ajax Electric Hammer Corp Power-driven hammer or riveter
US2206614A (en) * 1939-08-05 1940-07-02 John P O'hern Power hack saw
US4272996A (en) * 1979-06-19 1981-06-16 Black & Decker Inc. Scotch yoke having a curved track
DE3222120A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 AEG Power Tool Corp. (APTC), 06360 Norwich, Conn. Tragbare saebelsaege
US5755292A (en) * 1992-11-18 1998-05-26 Nilsson; Goeran Pressure medium operated impact mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621103A (en) * 1926-01-20 1927-03-15 Ajax Electric Hammer Corp Power-driven hammer or riveter
US2206614A (en) * 1939-08-05 1940-07-02 John P O'hern Power hack saw
US4272996A (en) * 1979-06-19 1981-06-16 Black & Decker Inc. Scotch yoke having a curved track
DE3222120A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 AEG Power Tool Corp. (APTC), 06360 Norwich, Conn. Tragbare saebelsaege
US5755292A (en) * 1992-11-18 1998-05-26 Nilsson; Goeran Pressure medium operated impact mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. VAN DER BLIJ ET AL: "Infinitesimaalrekening", 1969, UITGEVERIJ HET SPECTRUM NV, UTRECHT/ANTWERPEN, XP002185745 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358575B4 (de) * 2003-12-15 2005-12-22 Hilti Ag Werkzeuggerät, insbesondere motorisch betriebene Hubsäge, wie beispielsweise Stich- oder Säbelsäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111491D1 (de) 2007-01-04
US20030019112A1 (en) 2003-01-30
US6769188B2 (en) 2004-08-03
EP1279454B1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222120C2 (de)
EP3434432B1 (de) Oszillierend angetriebene werkzeugmaschine
EP1279454B1 (de) Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche
DE10112288B4 (de) Chirurgisches Sägeblatt mit Ausnehmungen im Arbeitsbereich
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
CH620853A5 (de)
EP2328706B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1782681A1 (de) Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere
EP1481750B9 (de) Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
DE3428436C2 (de)
DE4132845A1 (de) Haarschneider mit einem drehantrieb mit geringer reibung
DE4008798A1 (de) Batteriebetriebenes saegewerkzeug
EP2024150B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit oszillierend und pendelnd angetriebenem werkzeug
DE10042179A1 (de) Führungseinrichtung für eine Kreissäge
EP1922172B1 (de) Handsäge
DE3608301A1 (de) Stichsaege mit einem von hand fuehrbaren maschinengehaeuse
CH687962A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE10302998A1 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE202013004984U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE3640516C1 (en) Surgical bone saw
EP1442813B1 (de) Pendelhubschalter für Stichsägen
DE19609388A1 (de) Motorgetriebene Stichsäge
DE19845648A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE3942901A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
EP0267312B1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111491

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727