EP1278402B1 - Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung - Google Patents

Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung Download PDF

Info

Publication number
EP1278402B1
EP1278402B1 EP02011285A EP02011285A EP1278402B1 EP 1278402 B1 EP1278402 B1 EP 1278402B1 EP 02011285 A EP02011285 A EP 02011285A EP 02011285 A EP02011285 A EP 02011285A EP 1278402 B1 EP1278402 B1 EP 1278402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
input
output
temperature
temperature measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02011285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1278402A1 (de
Inventor
Alois Biebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1278402A1 publication Critical patent/EP1278402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1278402B1 publication Critical patent/EP1278402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Definitions

  • the invention is based on a control gear for light-emitting diodes according to the preamble of claim 1. It concerns in particular the regulation of the Operating current of the LEDs as a function of the ambient temperature.
  • the maximum permissible effective value of the operating current of LEDs depends on the ambient temperature, in the following briefly called temperature. So that a light-emitting diode a desired life Achieved, the following conditions must be met by light-emitting diode manufacturers are specified more precisely.
  • a derating temperature the operating current remains constant. From the derating temperature begins a so-called derating; d. H. with increasing temperature the operating current decreases proportionally with increasing temperature. Above a shutdown temperature, the LED may not be operated, which is why then a shutdown must be done in the the operating current is negligibly small.
  • a diode in the present case a light-emitting diode, operated in the flow direction, so falls on her from a forward voltage.
  • a control circuit provides the current through the LEDs so that the forward voltage remains constant.
  • the temperature of the LED is independent of the ambient temperature kept constant. Disadvantage of this solution is that under the derating temperature not a desired operating current is maintained.
  • the operating current have a temperature dependence as in the section to the state The technique is described and recommended by LED manufacturers.
  • Operating devices for light-emitting diodes which regulate the current through the light-emitting diodes, have In general, a control device, with a setpoint input to the one Current setting value is applied. Depending on the Stromeinstellwert the current through the LEDs are set. This can be done continuously by influencing one Operating voltage of an operating arrangement done. As for the operation of the Light emitting diodes of the effective value of the operating current is decisive, a regulation also done by means of a pulse width modulation.
  • an o. G. Operating device a setpoint generator, which is at a setpoint output provides a current setpoint. As the operating current of the temperature the control gear also has a temperature measuring device, which provides a temperature measurement that is linear from the ambient temperature depends.
  • the current setpoint is not directly the setpoint input of the Control device supplied. Rather, the operating device according to the invention a subtractor having first and second inputs and an output. The subtracter subtracts an electrical quantity at its second input of an electrical quantity at its first input and sets the result. ready for his exit.
  • the current setpoint is inventively the first input supplied to the subtractor.
  • the setpoint input of the control device is According to the invention connected to the output of the subtractor. Accordingly delivers the output of the subtractor the Stromeinstellwert.
  • the second input of the subtracter is connected to a first output of an inventive Control device connected.
  • This will be a deduction value that the Provides control device at its first output, supplied to the subtractor.
  • the invention is caused by the fact that the Stromeinstellwert equal to Current setpoint, reduced by a temperature-dependent pull-off variable.
  • a task The control device now consists of the temperature measurement variable appropriate value of the deduction size is determined. For this purpose, the temperature measured fed to a temperature input of the control device. Up to an adjustable Derating start value, the temperature measured at the derating temperature assumes a value of the trigger size that is the current setpoint not reduced to determine the current setting value. Is the value of the Temperature measured above the Deratingstartwert, so the deduction size is proportional to the temperature measurement. According to the invention we thereby the Stromeinstellwert reduced proportional to the temperature measured. The transition from the constant Current setting value for the reduced current setting value at the derating temperature continuous according to the invention.
  • the operating device has a shutdown device with a Shutdown.
  • the value exceeds the temperature measurement an adjustable shutdown.
  • the Control device via a second output to the shutdown input a shutdown signal off, which causes the shutdown device to the Stromeinstellwert so change that the current through the light emitting diodes is negligible.
  • the manufacturer gives a maximum operating current when reaching the shutdown temperature.
  • the proportionality between the deduction size and the temperature measurement is inventively chosen so that when reach the shutdown temperature through the LEDs from the manufacturer for this temperature specified maximum operating current flows. This will achieve that for all Temperatures the maximum operating current is not exceeded.
  • resistors by the letter R resistors by the letter R, transistors through the letter T, amplifiers through the letter A, diodes through the letter D respectively followed by a number.
  • FIG. 1 shows an example of the temperature dependence of the maximum permissible operating current of a light-emitting diode. These are manufacturer specifications for a type LA E675 light-emitting diode from Osram Opto Semiconductors.
  • the operating current IF in mA is plotted in a graph above the ambient temperature TA in ° C. Up to a temperature TA of 70 ° C, the operating current IF is constant 70mA. Above 70 ° C begins the so-called derating. The derating temperature is therefore in the present example 70 ° C. In a temperature range between the derating temperature and the cut-off temperature, which in the example given is 100 ° C., the operating current IF decreases linearly with increasing temperature TA. Above the shutdown temperature of 100 ° C operation of the LED is excluded.
  • FIG. 2 shows a block diagram of an operating device according to the invention.
  • a control device 1 supplies at its output 13 the operating current for the embrittenden LEDs 2.
  • About a feedback line 3 is an actual value of the Operating current fed into an actual value input 12 of the control device 1.
  • the setpoint generator 5 provides a current setpoint at its setpoint output 51. This is inventively supplied to a first input 61 of an adder 6. An output 63 of adder 6 provides a current setpoint for a setpoint input 11 of the control device 1. At the second input 62 of the adder 6 is a Deduction value fed to a controller 8 provides at its output 82. According to the invention corresponds to the Stromeinstellwert that at the output 63 of Adder 6, the current setpoint minus the trigger value. In Fig. 2 the current setting value is calculated by an adder 6 whose second input 62 is inverted. This is indicated by a minus sign at the second input 62 indicated. In the same way, it is also possible to use an inverted subtraction value at the same time provide first output 82 of the controller 8. An inversion on the second input 62 is then no longer necessary.
  • the deduction value is in the control device as a function of the temperature certainly.
  • a temperature measuring device 4 at its output 41 a Temperature measurement, which in the temperature input 81 of the control device. 8 is fed.
  • the controller Below the derating temperature, the controller provides a deduction value that does not affect the current setpoint, causing the Stromeinstellwert is equal to the current setpoint.
  • the withdrawal value Above the derating temperature rises the withdrawal value is linear with the temperature measured, so that the Stromeinstellwert decreases linearly with the temperature.
  • the deduction is made by the controller 8 chosen so that the course of Stromeinstellwerts at the derating temperature is steady.
  • the control device 8 is at its second Output 83 a shutdown signal to the input 71 of the shutdown device 7 off. Thereupon the shutdown device 7 influences the setpoint generator via its output 72 in the way that at the setpoint output 51, a desired value to the adder. 6 is issued, which has an operating current to follow, the negligible is.
  • Fig. 2 is a temperature-dependent Operating current supplies, as shown in principle in Fig. 1.
  • Fig. 3 is the circuit diagram of an embodiment of this invention given how a Stromeinstellwert is generated from the current setpoint.
  • An adder is formed of an operational amplifier A1 and resistors R1, R2 and R3. Via R2, a first input of the adder with the inverting Input connected by A1. Over R1 becomes a second input of the adder connected to the inverting input of A1. R3 connects the output of A1 with its inverting input. The output of A1 forms the output of the Adder's VST. There is the sum of the two input signals, ie the current setting value, available in inverted form. Becomes a non-inverted form required, the adder is followed by an inverter. The non-inverting input from A1 is connected to a potential called Virtual Mass VM becomes. The virtual ground VM forms the reference potential for the inputs of the adder. The virtual mass VM is derived by means of a voltage divider from the resistors R4 and R5, which is between a reference voltage VR and a ground potential M is connected.
  • a current setpoint VS is fed.
  • a shutdown device In the present example, the Turn-off device only from an NPN bipolar transistor T1. This can be realize the shutdown device cost. It is also possible for one other electronic switch to use.
  • the collector of T1 is with the Current setpoint connected while the emitter is at ground potential M.
  • the base from T1 forms a turn-off input, which is connected to the output of a comparator A2 is connected.
  • A2 is realized by an operational amplifier. Once A2 Shutdown signal outputs to T1, the current setpoint is set to ground potential, whereby At the output of the adder VST, a value is output which has no operating current allows more.
  • a temperature measuring device is formed from the series connection of a resistor R6 and a reference diode D1 and an operational amplifier A3.
  • the Series connection of R6 and D1 is between the reference voltage VR and the Ground potential M, wherein the cathode of D1 to ground potential M lies.
  • the connection point of D1 and R6 is with the non-inverting input connected by A3.
  • the inverting input of A3 is with the output connected by A3.
  • A3 forms a voltage follower and sets at his Output the forward voltage of D1 available, which is a temperature measurement forms.
  • the forward voltage of semiconductor diodes is inversely proportional to the temperature. Ie. the temperature measured variable is in inverted form. That's why In the present embodiment, an adder and no subtractor is used.
  • D1 basically any semiconductor diode can be used. As it is, however it is important that the same temperature is relevant for D1 as for the ones to be operated Light emitting diodes, is advantageously used for D 1, a diode, the type of corresponding operating diodes.
  • the non-inverting input is connected to a center tap of a voltage divider formed by resistors R7 and R8, which is connected between the reference voltage VR and the ground potential M.
  • the ratio of the resistors R7 and R8 is chosen so that at the shutdown temperature the comparator A2 outputs a turn-off signal and T1 in a conductive state added.
  • the center tap of this voltage divider is with the non-inverting Input of an operational amplifier A4 and with a first input terminal of a Switch S1 connected.
  • the switch S1 can be both mechanically and be executed electronically.
  • the second input pole of the switch S1 and the inverting input from A4 are connected to the virtual ground VM.
  • Of the Output terminal of the switch S1 is connected to the second input of the adder.
  • the output of A4 controls the switch S1.
  • the ratio of resistances R9 and R10 are tuned to the potential of the virtual mass VM, that the changeover switch is switched at the derating temperature.
  • the switch sets the virtual ground to the second one Input of the adder.
  • the Stromeinstellwert VST at the output of the adder regardless of the temperature.
  • the switch S 1 is at the output of the switch S 1 immediately after exceeding the derating temperature a potential which corresponds to the virtual mass VM.
  • the course of the voltage at the output of the switch S 1 at the derating temperature is therefore steady.
  • Above the derating temperature is via the switch S 1, a reverse proportional to the temperature Trigger value switched to the second input of the adder.
  • the following elements can be assigned to the control device: R4, R5, R7, R8, R9, R10, A2, A4, S1 and the reference voltage VR. Following size can be defined:
  • the output of A3 forms the temperature and is measured a temperature input of the control device, which is formed by the inverting input from A2 and from a terminal of R9.
  • a first exit the control device forms the output pole of the switch S1. There will the deduction size provided.
  • the output of A2 forms a second output the control device, which provides the shutdown signal.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Betriebsgerät für Leuchtdioden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um die Regelung des Betriebsstroms der Leuchtdioden in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur.
Stand der Technik
Der maximal zulässige Effektivwert des Betriebsstroms von Leuchtdioden, im folgenden kurz Betriebsstrom genannt, ist abhängig von der Umgebungstemperatur, im folgenden kurz Temperatur genannt. Damit eine Leuchtdiode eine gewünschte Lebensdauer erreicht, müssen die folgenden Bedingungen, die von Leuchtdioden-Herstellern genauer spezifiziert sind, eingehalten werden. Bis zu einer Derating-Temperatur bleibt der Betriebsstrom konstant. Ab der Derating-Temperatur beginnt ein sog. Derating; d. h. mit zunehmender Temperatur sinkt der Betriebsstrom proportional mit steigender Temperatur. Über einer Abschalt-Temperatur darf die Leuchtdiode nicht betrieben werden, weshalb dann eine Abschaltung erfolgen muss, bei der der Betriebsstrom vernachlässigbar klein ist.
In der Schrift EP 0 891 120 (Weis) wird vorgeschlagen, einen temperaturabhängigen Widerstand (PTC) in Serie zu den Leuchtdioden zu schalten. Bei einer Temperaturerhöhung nimmt der Widerstand des PTC zu und der Strom durch die Leuchtdioden nimmt ab. Nachteil dieser Lösung ist, dass es keine eindeutige Derating-Temperatur gibt, unter der der Betriebsstrom konstant ist.
Wird eine Diode, im vorliegenden Fall eine Leuchtdiode, in Flussrichtung betrieben, so fällt an ihr eine Flussspannung ab. In der Schrift DE 198 10 827 (Graf) wird die Temperaturabhängigkeit der Flussspannung ausgenützt. Eine Regelschaltung stellt den Strom durch die Leuchtdioden so ein, dass die Flussspannung konstant bleibt. Damit wird die Temperatur der Leuchtdiode unabhängig von der Umgebungstemperatur konstant gehalten. Nachteil dieser Lösung ist, dass unter der Derating-Temperatur nicht ein gewünschter Betriebsstrom eingehalten wird.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betriebsgerät für Leuchtdioden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, das eine temperaturabhängige Regelung des Betriebsstroms der Leuchtdioden bewerkstelligt. Dabei soll der Betriebsstrom eine Temperaturabhängigkeit aufweisen wie sie im Abschnitt zum Stand der Technik beschrieben ist und von Leuchtdiodenherstellern empfohlen wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Betriebsgeräte für Leuchtdioden, die den Strom durch die Leuchtdioden regeln, besitzen im allgemeinen eine Regeleinrichtung, mit einem Sollwerteingang an dem ein Stromeinstellwert anliegt. Abhängig vom Stromeinstellwert wird der Strom durch die Leuchtdioden eingestellt. Dies kann kontinuierlich durch Einflussnahme auf eine Betriebsspannung einer Betriebsanordnung geschehen. Da für den Betrieb der Leuchtdioden der Effektivwert des Betriebsstroms maßgeblich ist, kann eine Regelung auch mittels einer Pulsweitenmodulation geschehen.
Üblicherweise besitzt ein o. g. Betriebsgerät einen Sollwertgeber, der an einem Sollwertausgang einen Stromsollwert bereitstellt. Da der Betriebsstrom von der Temperatur abhängen soll, besitzt das Betriebsgerät auch eine Temperaturmesseinrichtung, die eine Temperaturmessgröße bereitstellt, die linear von der Umgebungstemperatur abhängt.
Erfindungsgemäß wird nun der Stromsollwert nicht direkt dem Sollwerteingang der Regeleinrichtung zugeführt. Vielmehr besitzt das Betriebsgerät erfindungsgemäß einen Subtrahierer mit einem ersten und einem zweiten Eingang und mit einem Ausgang. Der Subtrahierer subtrahiert eine elektrische Größe an seinem zweiten Eingang von einer elektrischen Größe an seinem ersten Eingang und stellt das Ergebnis an . seinem Ausgang bereit. Der Stromsollwert wird erfindungsgemäß dem ersten Eingang des Subtrahierers zugeführt. Der Sollwerteingang der Regeleinrichtung wird erfindungsgemäß mit dem Ausgang des Subtrahierers verbunden. Demgemäss liefert der Ausgang des Subtrahierers den Stromeinstellwert.
Der zweite Eingang des Subtrahierers wird mit einem ersten Ausgang einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung verbunden. Dadurch wird ein Abzugswert, den die Steuereinrichtung an ihrem ersten Ausgang bereitstellt, dem Subtrahierer zugeführt. Erfindungsgemäß wird dadurch bewirkt, dass der Stromeinstellwert gleich dem Stromsollwert, reduziert um eine temperaturabhängige Abzugsgröße ist. Eine Aufgabe der Steuereinrichtung besteht nun darin, dass aus der Temperaturmessgröße ein geeigneter Wert der Abzugsgröße ermittelt wird. Dazu wird die Temperaturmessgröße einem Temperatureingang der Steuereinrichtung zugeführt. Bis zu einem einstellbaren Derating-Startwert, den die Temperaturmessgröße bei der Derating-Temperatur annimmt, wird ein Wert der Abzugsgröße ausgegeben, der den Stromsollwert zur Ermittlung des Stromeinstellwerts nicht reduziert. Liegt der Wert der Temperaturmessgröße über dem Deratingstartwert, so ist die Abzugsgröße proportional zur Temperaturmessgröße. Erfindungsgemäß wir dadurch der Stromeinstellwert proportional zur Temperaturmessgröße reduziert. Der Übergang vom konstanten Stromeinstellwert zum reduzierten Stromeinstellwert bei der Derating-Temperatur ist erfindungsgemäß stetig.
Damit ein Betrieb der Leuchtdiode oberhalb der Abschalt-Temperatur vermieden wird, besitzt das Betriebsgerät erfindungsgemäß eine Abschalteinrichtung mit einem Abschalteingang. Bei Überschreiten der Abschalt-Temperatur überschreitet der Wert der Temperaturmessgröße einen einstellbaren Abschaltwert. In diesem Fall gibt die Steuereinrichtung über einen zweiten Ausgang an den Abschalteingang ein Abschaltsignal aus, das die Abschalteinrichtung dazu veranlasst den Stromeinstellwert so zu verändern, dass der Strom durch die Leuchtdioden vernachlässigbar klein wird.
Für die Leuchtdioden gibt der Hersteller einen maximalen Betriebsstrom bei erreichen der Abschalt-Temperatur an. Die Proportionalität zwischen der Abzugsgröße und der Temperaturmessgröße ist erfindungsgemäß so gewählt, dass bei erreichen der Abschalt-Temperatur durch die Leuchtdioden der vom Hersteller für diese Temperatur angegebene maximale Betriebsstrom fließt. Damit wird erreicht, dass für alle Temperaturen der maximale Betriebsstrom nicht überschritten wird.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
die Temperaturabhängigkeit des maximal zulässigen Betriebsstroms einer Leuchtdiode
Figur 2
ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts
Figur 3
ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Erzeugung des Stromeinstellwerts
Im folgenden werden Widerstände durch den Buchstaben R, Transistoren durch den Buchstaben T, Verstärker durch den Buchstaben A, Dioden durch den Buchstaben D jeweils gefolgt von einer Zahl bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein Beispiel für die Temperaturabhängigkeit des maximal zulässigen Betriebsstroms einer Leuchtdiode dargestellt. Es handelt sich um Herstellerangaben zu einer Leuchtdiode vom Typ LA E675 der Firma Osram Opto Semiconductors. Der Betriebsstrom IF in mA ist in einem Diagramm über der Umgebungstemperatur TA in °C aufgetragen. Bis zu einer Temperatur TA von 70°C ist der Betriebsstrom IF konstant 70mA. Oberhalb von 70°C beginnt das sog. Derating. Die Derating-Temperatur beträgt demnach im vorliegenden Beispiel 70°C. In einem Temperatur bereich zwischen der Derating-Temperatur und der Abschalt-Temperatur, die im verliegenden Beispiel 100°C beträgt, fällt der Betriebsstrom IF linear mit steigender Temperatur TA. Oberhalb der Abschalt-Temperatur von 100°C ist ein Betrieb der Leuchtdiode ausgeschlossen.
In Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts abgebildet. Eine Regeleinrichtung 1 liefert an ihrem Ausgang 13 den Betriebsstrom für die zu bereibenden Leuchtdioden 2. Über eine Rückkoppelleitung 3 wird ein Istwert des Betriebsstroms in einen Istwerteingang 12 der Regeleinrichtung 1 eingespeist.
Der Sollwertgeber 5 stellt an seinem Sollwertausgang 51 einen Stromsollwert bereit. Dieser wird erfindungsgemäß einem ersten Eingang 61 eines Addierers 6 zugeführt. Ein Ausgang 63 des Addierers 6 liefert einen Stromeinstellwert für einen Sollwerteingang 11 der Regeleinrichtung 1. Am zweiten Eingang 62 des Addierers 6 wird ein Abzugswert eingespeist, den eine Steuereinrichtung 8 an ihrem Ausgang 82 bereitstellt. Erfindungsgemäß entspricht der Stromeinstellwert, der am Ausgang 63 des Addierers 6 ausgegeben wird, dem Stromsollwert minus dem Abzugswert. In Fig. 2 wird der Stromeinstellwert durch einen Addierer 6 berechnet, dessen zweiter Eingang 62 invertiert wird. Dies wird durch ein Minuszeichen am zweiten Eingang 62 angedeutet. Genauso ist es auch möglich, einen invertierten Abzugswert gleich am ersten Ausgang 82 der Steuereinrichtung 8 bereitzustellen. Eine Invertierung am zweiten Eingang 62 ist dann nicht mehr nötig.
Es ist auch möglich den Stromsollwert und den Stromeinstellwert zu invertieren, während der Abzugswert nicht invertiert wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung des Stromeinstellwerts besteht darin, dass der Addierer 6 durch einen Subtrahierer ersetzt wird. Am ersten Eingang 61 wird der Minuend, am zweiten Eingang 62 wird der Subtrahend eingespeist. Die Invertierung eines Werts ist in diesem Fall nicht nötig.
Der Abzugswert wird in der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. Dazu gibt eine Temperaturmesseinrichtung 4 an ihrem Ausgang 41 eine Temperaturmessgröße aus, die in den Temperatureingang 81 der Steuereinrichtung 8 eingespeist wird. Unterhalb der Derating-Temperatur stellt die Steuereinrichtung einen Abzugswert ein, der den Stromsollwert nicht beeinflusst, wodurch der Stromeinstellwert gleich dem Stromsollwert ist. Oberhalb der Derating-Temperatur steigt der Abzugswert linear mit der Temperaturmessgröße an, so dass der Stromeinstellwert linear mit der Temperatur abfällt. Der Abzugswert wird von der Steuereinrichtung 8 so gewählt, dass der Verlauf des Stromeinstellwerts bei der Derating-Temperatur stetig ist.
Wird die Abschalttemperatur erreicht, so gibt die Steuereinrichtung 8 an ihrem zweiten Ausgang 83 ein Abschaltsignal an den Eingang 71 der Abschalteinrichtung 7 aus. Daraufhin beeinflusst die Abschalteinrichtung 7 über ihren Ausgang 72 den Sollwertgeber in der Art, dass am Sollwertausgang 51 ein Sollwert an den Addierer 6 ausgegeben wird, der einen Betriebsstrom zur folge hat, der vernachlässigbar klein ist.
Damit ist in Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät beschrieben, das einen temperaturabhängigen Betriebsstrom liefert, wie er prinzipiell in Fig. 1 dargestellt ist.
In Fig. 3 ist der Schaltplan eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dafür gegeben, wie aus dem Stromsollwert ein Stromeinstellwert erzeugt wird.
Ein Addierer wird gebildet aus einem Operationsverstärker A1 und Widerständen R1, R2 und R3. Über R2 wird ein erster Eingang des Addierers mit dem invertierenden Eingang von A1 verbunden. Über R1 wird ein zweiter Eingang des Addierers mit dem invertierenden Eingang von A1 verbunden. R3 verbindet den Ausgang von A1 mit seinem invertierenden Eingang. Der Ausgang von A1 bildet den Ausgang des Addierers VST. Dort steht die Summe der beiden Eingangssignale, also der Stromeinstellwert, in invertierter Form zur Verfügung. Wird eine nicht invertierte Form benötigt, ist dem Addierer ein Inverter nachzuschalten. Der nicht invertierende Eingang von A1 ist mit einem Potenzial verbunden, das mit virtueller Masse VM bezeichnet wird. Die virtuelle Masse VM bildet das Bezugspotenzial für die Eingänge des Addierers. Hergeleitet wird die virtuelle Masse VM mit Hilfe eines Spannungsteilers aus den Widerständen R4 und R5, der zwischen einer Referenzspannung VR und einem Massepotenzial M geschaltet ist.
Am ersten Eingang des Addierers wird ein Stromsollwert VS eingespeist. Dort ist auch eine Abschalteinrichtung angeschlossen. Im vorliegenden Beispiel besteht die Abschalteinrichtung lediglich aus einem NPN Bipolartransistor T1. Damit lässt sich die Abschalteinrichtung kostengünstig realisieren. Es ist auch möglich, dafür einen anderen elektronischen Schalter einzusetzen. Der Kollektor von T1 ist mit dem Stromsollwert verbunden, während der Emitter auf Massepotenzial M liegt. Die Basis von T1 bildet einen Abschalteingang, der mit dem Ausgang eines Komparators A2 verbunden ist. A2 wird durch einen Operationsverstärker realisiert. Sobald A2 ein Abschaltsignal an T1 abgibt wird der Stromsollwert auf Massepotenzial gelegt, wodurch am Ausgang des Addierers VST ein Wert ausgegeben wird, der keinen Betriebsstrom mehr zulässt.
Eine Temperaturmesseinrichtung wird gebildet aus der Serienschaltung eines Widerstands R6 und einer Referenzdiode D1 und aus einem Operationsverstärker A3. Die Serienschaltung von R6 und D1 ist zwischen die Referenzspannung VR und das Massepotenzial M geschaltet, wobei die Kathode von D1 auf Massepotenzial M liegt. Der Verbindungspunkt von D1 und R6 ist mit dem nicht invertierenden Eingang von A3 verbunden. Der invertierende Eingang von A3 ist mit dem Ausgang von A3 verbunden. Damit bildet A3 einen Spannungsfolger und stellt an seinem Ausgang die Flussspannung von D1 zur Verfügung, die eine Temperaturmessgröße bildet. Die Flussspannung von Halbleiterdioden ist umgekehrt proportional zur Temperatur. D. h. die Temperaturmessgröße liegt in invertierter Form vor. Deshalb wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Addierer und kein Subtrahierer verwendet. Für D1 kann grundsätzlich jede Halbleiterdiode eingesetzt werden. Da es jedoch wichtig ist, dass für D1 die gleiche Temperatur relevant ist wie für die zu betreibenden Leuchtdioden, wird vorteilhaft für D 1 eine Diode verwendet, die dem Typ der zu betreibenden Leuchtdioden entspricht.
Der Ausgang von A3, an dem die Temperaturmessgröße anliegt, wird dem invertierenden Eingang von A2 zugeführt. Der nicht invertierende Eingang ist verbunden mit einem Mittelabgriff eines Spannungsteilers, gebildet aus Widerständen R7 und R8, der zwischen der Referenzspannung VR und dem Massepotenzial M geschaltet ist. Das Verhältnis der Widerstände R7 und R8 ist so gewählt, dass bei der Abschalttemperatur der Komparator A2 ein Abschaltsignal ausgibt und T1 in einen leitenden Zustand versetzt.
Der Ausgang von A3, an dem die Temperaturmessgröße anliegt, speist einen auf dem Massepotenzial M liegenden Spannungsteiler bestehend aus Widerständen R9 und R10. Der Mittelabgriff dieses Spannungsteilers ist mit dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers A4 und mit einem ersten Eingangspol eines Umschalters S1 verbunden. Der Umschalter S1 kann sowohl mechanisch als auch elektronisch ausgeführt sein. Der zweite Eingangspol des Umschalters S1 und der invertierende Eingang von A4 sind mit der virtuellen Masse VM verbunden. Der Ausgangspol des Umschalters S1 ist mit dem zweiten Eingang des Addierers verbunden. Der Ausgang von A4 steuert den Umschalter S1. Das Verhältnis der Widerstände R9 und R10 ist auf die Höhe des Potenzials der virtuellen Masse VM so abgestimmt, dass der Umschalter bei der Derating-Temperatur umgeschaltet wird. Unterhalb der Derating-Temperatur legt der Umschalter die virtuelle Masse an den zweiten Eingang des Addierers. Damit ist der Stromeinstellwert VST am Ausgang des Addierers unabhängig von der Temperatur. Erfindungsgemäß liegt am Ausgang des Umschalters S 1 unmittelbar nach Überschreiten der Derating-Temperatur ein Potenzial an, das der virtuellen Masse VM entspricht. Der Verlauf der Spannung am Ausgang des Schalters S 1 bei der Derating-Temperatur ist demnach stetig. Oberhalb der Derating-Temperatur wird über den Umschalter S 1 ein umgekehrt zur Temperatur proportionaler Abzugswert auf den zweiten Eingang des Addierers geschaltet.
Folgende Elemente können der Steuereinrichtung zugeordnet werden: R4, R5, R7, R8, R9, R10, A2, A4, S1 und die Referenzspannung VR. Folgende Größe können definiert werden: Der Ausgang von A3 bildet die Temperaturmessgröße und wird einem Temperatureingang der Steuereinrichtung eingespeist, die gebildet wird vom invertierenden Eingang von A2 und von einem Anschluss von R9. Einen ersten Ausgang der Steuereinrichtung bildet der Ausgangspol des Umschalters S1. Dort wird die Abzugsgröße bereit gestellt. Der Ausgang von A2 bildet einen zweiten Ausgang der Steuereinrichtung, die das Abschaltsignal bereit stellt.

Claims (6)

  1. Betriebsgerät zum Betrieb von Leuchtdioden mit folgenden Merkmalen:
    Regeleinrichtung(1) zum Regeln des Betriebsstroms (IF) der Leuchtdioden (2) mit einem Sollwerteingang (11), an dem ein Stromeinstellwert (VST) eingespeist werden kann,
    Sollwertgeber (5), der an einem Sollwertausgang (51) einen Stromsollwert (VS) ausgibt,
    Temperaturmesseinrichtung (4), die eine Temperaturmessgröße bereitstellt, die linear von einer Umgebungstemperatur (TA) abhängt,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät folgende Merkmale umfasst:
    Subtrahierer, mit einem ersten (61) und einem zweiten Eingang (62) und einem Ausgang (63), der eine elektrische Größe an seinem zweiten Eingang (62) von einer elektrischen Größe an seinem ersten Eingang (61) subtrahiert und das Ergebnis an seinem Ausgang (63) bereitstellt, wobei dem ersten Eingang (61) der Stromsollwert (VS) zugeführt wird und der Ausgang (63) mit dem Sollwerteingang (11) der Regeleinrichtung (1) verbunden ist,
    Abschalteinrichtung (7) mit einem Abschalteingang (71), die bei Anliegen eines Abschaltsignals am Abschalteingang (71) den Stromeinstellwert (VST) so verändert, dass der Strom durch die Leuchtdioden vernachlässigbar klein wird,
    Steuereinrichtung (8), die folgende Anschlüsse besitzt:
    Temperatureingang (81), dem die Temperaturmessgröße zugeführt wird,
    erster Ausgang (82), der eine Abzugsgröße bereitstellt, deren Wert dem zweiten Eingang(62) des Subtrahierers zugeführt wird, wobei der Wert der Abzugsgröße so eingestellt wird, dass für den Fall, dass der Wert der Temperaturmessgröße unter einem einstellbarem Derating-Startwert liegt, am Ausgang des Subtrahierers der Stromsollwert anliegt und für den Fall, dass der Wert der Temperaturmessgröße über dem Derating-Startwert liegt, der Wert der Abzugsgröße proportional zum Wert der Temperaturmessgröße ist, wobei der Wert der Größe am Ausgang des Subtrahierers beim Derating-Startwert stetig verläuft,
    zweiter Ausgang (83), der mit dem Abschalteingang (71) der Abschalteinrichtung (7) verbunden ist und ein Abschaltsignal ausgibt für den Fall, dass der Wert der Temperaturmessgröße über einem einstellbarem Abschaltwert liegt.
  2. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessgröße von einer Flussspannung an einer Leuchtdiode abgeleitet wird.
  3. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschalteinrichtung einen elektronischen Schalter (T1) enthält, der bei Anliegen eines Abschaltsignals am Abschalteingang (71) schließt und damit den Sollwertausgang mit einem Massepotenzial (M) verbindet.
  4. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    der Subtrahierer besitzt einen Anschluss für eine virtuelle Masse (VM), die ein Bezugspotenzial für die Eingänge (61, 62) des Subtrahierers bildet,
    der Anschluss für die virtuelle Masse (VM) des Subtrahierers ist mit einer einstellbaren Referenzspannung (VR) verbunden,
    die Steuereinrichtung (8) besitzt einen Umschalter (S 1), der auch als elektronischer Schalter ausgeführt sein kann, mit dem der erste Ausgang (82) der Steuereinrichtung (8) zwischen zwei Potenzialen umgeschaltet werden kann,
    die Stellung des Umschalters (S1) ist abhängig von einem Vergleich zwischen der Höhe des Potenzials der virtuellen Masse (VM) und einem einstellbaren Bruchteil der Temperaturmessgröße,
    für den Fall, dass der einstellbare Bruchteil der Temperaturmessgröße kleiner ist, als die Höhe des Potenzials der virtuellen Masse (VM), wird der Umschalter (S 1) in eine Stellung gebracht, in der der erste Ausgang (82) der Steuereinrichtung (8) mit der virtuellen Masse (VM) verbunden wird,
    für den Fall, dass der einstellbare Bruchteil der Temperaturmessgröße größer ist, als die Höhe des Potenzials der virtuellen Masse (VM), wird der Umschalter in eine Stellung gebracht, in der der erste Ausgang der Steuereinrichtung mit dem einstellbaren Bruchteil der Temperaturmessgröße verbunden wird,
    der einstellbare Bruchteil der Temperaturmessgröße ist so eingestellt, dass er dem Potenzial der virtuellen Masse entspricht, falls die Temperaturmessgröße den Derating-Startwert annimmt.
  5. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proportionalitätsfaktor, der den Wert der Abzugsgröße in Abhängigkeit vom Wert der Temperaturmessgröße bestimmt, so gewählt ist, dass bei erreichen des Abschaltwerts der Temperaturmessgröße der Subtrahierer einen Stromeinstellwert (VST) ausgibt, der einen Betriebsstrom der Leuchtdioden (2) bewirkt, der einem maximal zulässigen Betriebsstrom bei einer maximal zulässigen Betriebstemperatur der Leuchtdioden (2) entspricht.
  6. Betriebsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Subtrahierer durch einen Addierer (6) ersetzt ist und die Temperaturmessgröße invertiert diesem Addierer (6) zugeführt wird.
EP02011285A 2001-07-18 2002-05-22 Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung Expired - Fee Related EP1278402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134246 2001-07-18
DE10134246A DE10134246A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Betriebsgerät für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1278402A1 EP1278402A1 (de) 2003-01-22
EP1278402B1 true EP1278402B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7691766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011285A Expired - Fee Related EP1278402B1 (de) 2001-07-18 2002-05-22 Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1278402B1 (de)
JP (1) JP2003046132A (de)
AT (1) ATE295676T1 (de)
DE (2) DE10134246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874097A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Schaltung mit Stromregelung
DE102009003632A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Lear Corporation Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3984214B2 (ja) 2003-10-21 2007-10-03 ローム株式会社 発光制御装置
US8733966B2 (en) 2004-08-20 2014-05-27 Mag Instrument, Inc. LED flashlight
US7414370B2 (en) * 2006-02-03 2008-08-19 Honeywell International Inc. Increasing reliability of operation of light emitting diode arrays at higher operating temperatures and its use in the lamps of automobiles
DE102006033233A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Austriamicrosystems Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtdiode
DE102008017483A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Steinel Gmbh Leuchtenvorrichtung
BG110405A (bg) * 2009-06-12 2010-12-30 "Еколайт" Ад Метод за температурна защита и управление на източник на светлина и устройство, реализиращо метода
DE102010041987A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur
WO2013164831A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Powermat Technologies Ltd. System and method for triggering power transfer across an inductive power coupling and non resonant transmission
US9081555B2 (en) 2012-07-13 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for current derating with integrated temperature sensing
DE102014114389A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronisches Bauelement
CN108521692A (zh) * 2018-03-21 2018-09-11 深圳市富满电子集团股份有限公司 Led照明系统的温度控制方法及led照明系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01166578A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Nec Corp 温度制御機能付led駆動回路
JPH0635189B2 (ja) * 1988-05-20 1994-05-11 三菱電機株式会社 駆動回路
DE19810827A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Schaltung zur temperaturabhängigen Stromversorgung einer LED
US6285139B1 (en) * 1999-12-23 2001-09-04 Gelcore, Llc Non-linear light-emitting load current control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874097A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Schaltung mit Stromregelung
DE102009003632A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Lear Corporation Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE102009003632B4 (de) * 2009-03-17 2013-05-16 Lear Corporation Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295676T1 (de) 2005-05-15
DE50203055D1 (de) 2005-06-16
EP1278402A1 (de) 2003-01-22
DE10134246A1 (de) 2003-02-06
JP2003046132A (ja) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123130B1 (de) Ansteuerungseinrichtung und verfahren zum betrieb wenigstens einer reihenschaltung von leuchtdioden
EP1278402B1 (de) Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung
DE102009003632B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE102010045389A1 (de) Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
EP1659831B1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine oder mehrere LED's
DE102009050812B4 (de) Hall-Effekt-Schaltkreis, der einen Niederspannungsbetrieb ermöglicht
DE3225157C2 (de)
DE4113258A1 (de) Leistungssteuerschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
DE10161760A1 (de) Schaltungsanordnung zur Strommessung oder Stromdetektion
EP0810505B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Widerstandsverhaltens mit einstellbarem positiven Temperaturkoeffizienten, sowie Verwendung dieser Schaltungsanordnung
EP0296307B1 (de) Schaltungsanordnung für einen analogen, elektronischen Regler
EP0779702B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung
EP3474632A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer referenzspannung für die stromversorgung einer led-anordnung
DE10020927C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last
DE102016007752A1 (de) Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren
DE112017000328T5 (de) Linearsolenoid-Ansteuervorrichtung
DE102011055432B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Lüfters über ein pulsweitenmoduliertes Signal eines Vorschaltgeräts
DE3512563C2 (de)
DE2849153A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten hilfsgleichspannung
DE4317154B4 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Schalttransistors
WO2023104520A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung von überstromimpulsen im pwm-betrieb von led-ketten
DE102014225769B4 (de) Schaltung für einen Analogsensor
DE1788007C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung hoher Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110408

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203055

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 295676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203055

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203055

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203055

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203