DE10134246A1 - Betriebsgerät für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung - Google Patents

Betriebsgerät für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung

Info

Publication number
DE10134246A1
DE10134246A1 DE10134246A DE10134246A DE10134246A1 DE 10134246 A1 DE10134246 A1 DE 10134246A1 DE 10134246 A DE10134246 A DE 10134246A DE 10134246 A DE10134246 A DE 10134246A DE 10134246 A1 DE10134246 A1 DE 10134246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
value
output
input
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10134246A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Biebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE10134246A priority Critical patent/DE10134246A1/de
Priority to EP02011285A priority patent/EP1278402B1/de
Priority to AT02011285T priority patent/ATE295676T1/de
Priority to DE50203055T priority patent/DE50203055D1/de
Priority to JP2002207265A priority patent/JP2003046132A/ja
Publication of DE10134246A1 publication Critical patent/DE10134246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Der maximale Betriebsstrom von Leuchtdioden ist temperaturabhängig. Diese Temperaturabhängigkeit wird von einem Betriebsgerät dadurch realisiert, dass von einem Stromsollwert ein temperaturabhängiger Abzugswert abgezogen wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einem Betriebsgerät für Leuchtdioden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um die Regelung des Betriebsstroms der Leuchtdioden in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur.
  • Stand der Technik
  • Der maximal zulässige Effektivwert des Betriebsstroms von Leuchtdioden, im folgenden kurz Betriebsstrom genannt, ist abhängig von der Umgebungstemperatur, im folgenden kurz Temperatur genannt. Damit eine Leuchtdiode eine gewünschte Lebensdauer erreicht, müssen die folgenden Bedingungen, die von Leuchtdioden- Herstellern genauer spezifiziert sind, eingehalten werden. Bis zu einer Derating- Temperatur bleibt der Betriebsstrom konstant. Ab der Derating-Temperatur beginnt ein sog. Derating; d. h. mit zunehmender Temperatur sinkt der Betriebsstrom proportional mit steigender Temperatur. Über einer Abschalt-Temperatur darf die Leuchtdiode nicht betrieben werden, weshalb dann eine Abschaltung erfolgen muss, bei der der Betriebsstrom vernachlässigbar klein ist.
  • In der Schrift EP 0 891 120 (Weis) wird vorgeschlagen, einen temperaturabhängigen Widerstand (PTC) in Serie zu den Leuchtdioden zu schalten. Bei einer Temperaturerhöhung nimmt der Widerstand des PTC zu und der Strom durch die Leuchtdioden nimmt ab. Nachteil dieser Lösung ist, dass es keine eindeutige Derating-Temperatur gibt, unter der der Betriebsstrom konstant ist.
  • Wird eine Diode, im vorliegenden Fall eine Leuchtdiode, in Flussrichtung betrieben, so fällt an ihr eine Flussspannung ab. In der Schrift DE 198 10 827 (Graf) wird die Temperaturabhängigkeit der Flussspannung ausgenützt. Eine Regelschaltung stellt den Strom durch die Leuchtdioden so ein, dass die Flussspannung konstant bleibt. Damit wird die Temperatur der Leuchtdiode unabhängig von der Umgebungstemperatur konstant gehalten. Nachteil dieser Lösung ist, dass unter der Derating- Temperatur nicht ein gewünschter Betriebsstrom eingehalten wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betriebsgerät für Leuchtdioden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, das eine temperaturabhängige Regelung des Betriebsstroms der Leuchtdioden bewerkstelligt. Dabei soll der Betriebsstrom eine Temperaturabhängigkeit aufweisen wie sie im Abschnitt zum Stand der Technik beschrieben ist und von Leuchtdiodenherstellern empfohlen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Betriebsgeräte für Leuchtdioden, die den Strom durch die Leuchtdioden regeln, besitzen im allgemeinen eine Regeleinrichtung, mit einem Sollwerteingang an dem ein Stromeinstellwert anliegt. Abhängig vom Stromeinstellwert wird der Strom durch die Leuchtdioden eingestellt. Dies kann kontinuierlich durch Einflussnahme auf eine Betriebsspannung einer Betriebsanordnung geschehen. Da für den Betrieb der Leuchtdioden der Effektivwert des Betriebsstroms maßgeblich ist, kann eine Regelung auch mittels einer Pulsweitenmodulation geschehen.
  • Üblicherweise besitzt ein o. g. Betriebsgerät einen Sollwertgeber, der an einem Sollwertausgang einen Stromsollwert bereitstellt. Da der Betriebsstrom von der Temperatur abhängen soll, besitzt das Betriebsgerät auch eine Temperaturmesseinrichtung, die eine Temperaturmessgröße bereitstellt, die linear von der Umgebungstemperatur abhängt.
  • Erfindungsgemäß wird nun der Stromsollwert nicht direkt dem Sollwerteingang der Regeleinrichtung zugeführt. Vielmehr besitzt das Betriebsgerät erfindungsgemäß einen Subtrahierer mit einem ersten und einem zweiten Eingang und mit einem Ausgang. Der Subtrahierer subtrahiert eine elektrische Größe an seinem zweiten Eingang von einer elektrischen Größe an seinem ersten Eingang und stellt das Ergebnis an seinem Ausgang bereit. Der Stromsollwert wird erfindungsgemäß dem ersten Eingang des Subtrahierers zugeführt. Der Sollwerteingang der Regeleinrichtung wird erfindungsgemäß mit dem Ausgang des Subtrahierers verbunden. Demgemäss liefert der Ausgang des Subtrahierers den Stromeinstellwert.
  • Der zweite Eingang des Subtrahierers wird mit einem ersten Ausgang einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung verbunden. Dadurch wird ein Abzugswert, den die Steuereinrichtung an ihrem ersten Ausgang bereitstellt, dem Subtrahierer zugeführt. Erfindungsgemäß wird dadurch bewirkt, dass der Stromeinstellwert gleich dem Stromsollwert, reduziert um eine temperaturabhängige Abzugsgröße ist. Eine Aufgabe der Steuereinrichtung besteht nun darin, dass aus der Temperaturmessgröße ein geeigneter Wert der Abzugsgröße ermittelt wird. Dazu wird die Temperaturmessgröße einem Temperatureingang der Steuereinrichtung zugeführt. Bis zu einem einstellbaren Derating-Startwert, den die Temperaturmessgröße bei der Derating- Temperatur annimmt, wird ein Wert der Abzugsgröße ausgegeben, der den Stromsollwert zur Ermittlung des Stromeinstellwerts nicht reduziert. Liegt der Wert der Temperaturmessgröße über dem Deratingstartwert, so ist die Abzugsgröße proportional zur Temperaturmessgröße. Erfindungsgemäß wir dadurch der Stromeinstellwert proportional zur Temperaturmessgröße reduziert. Der Übergang vom konstanten Stromeinstellwert zum reduzierten Stromeinstellwert bei der Derating-Temperatur ist erfindungsgemäß stetig.
  • Damit ein Betrieb der Leuchtdiode oberhalb der Abschalt-Temperatur vermieden wird, besitzt das Betriebsgerät erfindungsgemäß eine Abschalteinrichtung mit einem Abschalteingang. Bei Überschreiten der Abschalt-Temperatur überschreitet der Wert der Temperaturmessgröße einen einstellbaren Abschaltwert. In diesem Fall gibt die Steuereinrichtung über einen zweiten Ausgang an den Abschalteingang ein Abschaltsignal aus, das die Abschalteinrichtung dazu veranlasst den Stromeinstellwert so zu verändern, dass der Strom durch die Leuchtdioden vernachlässigbar klein wird.
  • Für die Leuchtdioden gibt der Hersteller einen maximalen Betriebsstrom bei erreichen der Abschalt-Temperatur an. Die Proportionalität zwischen der Abzugsgröße und der Temperaturmessgröße ist erfindungsgemäß so gewählt, dass bei erreichen der Abschalt-Temperatur durch die Leuchtdioden der vom Hersteller für diese Temperatur angegebene maximale Betriebsstrom fließt. Damit wird erreicht, dass für alle Temperaturen der maximale Betriebsstrom nicht überschritten wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Temperaturabhängigkeit des maximal zulässigen Betriebsstroms einer Leuchtdiode
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts
  • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Erzeugung des Stromeinstellwerts
  • Im folgenden werden Widerstände durch den Buchstaben R, Transistoren durch den Buchstaben T, Verstärker durch den Buchstaben A, Dioden durch den Buchstaben D jeweils gefolgt von einer Zahl bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist ein Beispiel für die Temperaturabhängigkeit des maximal zulässigen Betriebsstroms einer Leuchtdiode dargestellt. Es handelt sich um Herstellerangaben zu einer Leuchtdiode vom Typ LA E675 der Firma Osram Opto Semiconductors. Der Betriebsstrom IF in mA ist in einem Diagramm über der Umgebungstemperatur TA in °C aufgetragen. Bis zu einer Temperatur TA von 70°C ist der Betriebsstrom IF konstant 70 mA. Oberhalb von 70°C beginnt das sog. Derating. Die Derating- Temperatur beträgt demnach im vorliegenden Beispiel 70°C. In einem Temperaturbereich zwischen der Derating-Temperatur und der Abschalt-Temperatur, die im verliegenden Beispiel 100°C beträgt, fällt der Betriebsstrom IF linear mit steigender Temperatur TA. Oberhalb der Abschalt-Temperatur von 100°C ist ein Betrieb der Leuchtdiode ausgeschlossen.
  • In Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts abgebildet. Eine Regeleinrichtung 1 liefert an ihrem Ausgang 13 den Betriebsstrom für die zu bereibenden Leuchtdioden 2. Über eine Rückkoppelleitung 3 wird ein Istwert des Betriebsstroms in einen Istwerteingang 12 der Regeleinrichtung 1 eingespeist.
  • Der Sollwertgeber 5 stellt an seinem Sollwertausgang 51 einen Stromsollwert bereit. Dieser wird erfindungsgemäß einem ersten Eingang 61 eines Addierers 6 zugeführt. Ein Ausgang 63 des Addierers 6 liefert einen Stromeinstellwert für einen Sollwerteingang 11 der Regeleinrichtung 1. Am zweiten Eingang 62 des Addierers 6 wird ein Abzugswert eingespeist, den eine Steuereinrichtung 8 an ihrem Ausgang 82 bereitstellt. Erfindungsgemäß entspricht der Stromeinstellwert, der am Ausgang 63 des Addierers 6 ausgegeben wird, dem Stromsollwert minus dem Abzugswert. In Fig. 2 wird der Stromeinstellwert durch einen Addierer 6 berechnet, dessen zweiter Eingang 62 invertiert wird. Dies wird durch ein Minuszeichen am zweiten Eingang 62 angedeutet. Genauso ist es auch möglich, einen invertierten Abzugswert gleich am ersten Ausgang 82 der Steuereinrichtung 8 bereitzustellen. Eine Invertierung am zweiten Eingang 62 ist dann nicht mehr nötig.
  • Es ist auch möglich den Stromsollwert und den Stromeinstellwert zu invertieren, während der Abzugswert nicht invertiert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung des Stromeinstellwerts besteht darin, dass der Addierer 6 durch einen Subtrahierer ersetzt wird. Am ersten Eingang 61 wird der Minuend, am zweiten Eingang 62 wird der Subtrahend eingespeist. Die Invertierung eines Werts ist in diesem Fall nicht nötig.
  • Der Abzugswert wird in der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. Dazu gibt eine Temperaturmesseinrichtung 4 an ihrem Ausgang 41 eine Temperaturmessgröße aus, die in den Temperatureingang 81 der Steuereinrichtung 8 eingespeist wird. Unterhalb der Derating-Temperatur stellt die Steuereinrichtung einen Abzugswert ein, der den Stromsollwert nicht beeinflusst, wodurch der Stromeinstellwert gleich dem Stromsollwert ist. Oberhalb der Derating-Temperatur steigt der Abzugswert linear mit der Temperaturmessgröße an, so dass der Stromeinstellwert linear mit der Temperatur abfällt. Der Abzugswert wird von der Steuereinrichtung 8 so gewählt, dass der Verlauf des Stromeinstellwerts bei der Derating- Temperatur stetig ist.
  • Wird die Abschalttemperatur erreicht, so gibt die Steuereinrichtung 8 an ihrem zweiten Ausgang 83 ein Abschaltsignal an den Eingang 71 der Abschalteinrichtung 7 aus. Daraufhin beeinflusst die Abschalteinrichtung 7 über ihren Ausgang 72 den Sollwertgeber in der Art, dass am Sollwertausgang 51 ein Sollwert an den Addierer 6 ausgegeben wird, der einen Betriebsstrom zur folge hat, der vernachlässigbar klein ist.
  • Damit ist in Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät beschrieben, das einen temperaturabhängigen Betriebsstrom liefert, wie er prinzipiell in Fig. 1 dargestellt ist.
  • In Fig. 3 ist der Schaltplan eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dafür gegeben, wie aus dem Stromsollwert ein Stromeinstellwert erzeugt wird.
  • Ein Addierer wird gebildet aus einem Operationsverstärker A1 und Widerständen R1, R2 und R3. Über R2 wird ein erster Eingang des Addierers mit dem invertierenden Eingang von A1 verbunden. Über R1 wird ein zweiter Eingang des Addierers mit dem invertierenden Eingang von A1 verbunden. R3 verbindet den Ausgang von A1 mit seinem invertierenden Eingang. Der Ausgang von A1 bildet den Ausgang des Addierers VST. Dort steht die Summe der beiden Eingangssignale, also der Stromeinstellwert, in invertierter Form zur Verfügung. Wird eine nicht invertierte Form benötigt, ist dem Addierer ein Inverter nachzuschalten. Der nicht invertierende Eingang von A1 ist mit einem Potenzial verbunden, das mit virtueller Masse VM bezeichnet wird. Die virtuelle Masse VM bildet das Bezugspotenzial für die Eingänge des Addierers. Hergeleitet wird die virtuelle Masse VM mit Hilfe eines Spannungsteilers aus den Widerständen R4 und R5, der zwischen einer Referenzspannung VR und einem Massepotenzial M geschaltet ist.
  • Am ersten Eingang des Addierers wird ein Stromsollwert VS eingespeist. Dort ist auch eine Abschalteinrichtung angeschlossen. Im vorliegenden Beispiel besteht die Abschalteinrichtung lediglich aus einem NPN Bipolartransistor T1. Damit lässt sich die Abschalteinrichtung kostengünstig realisieren. Es ist auch möglich, dafür einen anderen elektronischen Schalter einzusetzen. Der Kollektor von T1 ist mit dem Stromsollwert verbunden, während der Emitter auf Massepotenzial M liegt. Die Basis von T1 bildet einen Abschalteingang, der mit dem Ausgang eines Komparators A2 verbunden ist. A2 wird durch einen Operationsverstärker realisiert. Sobald A2 ein Abschaltsignal an T1 abgibt wird der Stromsollwert auf Massepotenzial gelegt, wodurch am Ausgang des Addierers VST ein Wert ausgegeben wird, der keinen Betriebsstrom mehr zulässt.
  • Eine Temperaturmesseinrichtung wird gebildet aus der Serienschaltung eines Widerstands R6 und einer Referenzdiode D1 und aus einem Operationsverstärker A3. Die Serienschaltung von R6 und D1 ist zwischen die Referenzspannung VR und das Massepotenzial M geschaltet, wobei die Kathode von D1 auf Massepotenzial M liegt. Der Verbindungspunkt von D1 und R6 ist mit dem nicht invertierenden Eingang von A3 verbunden. Der invertierende Eingang von A3 ist mit dem Ausgang von A3 verbunden. Damit bildet A3 einen Spannungsfolger und stellt an seinem Ausgang die Flussspannung von D1 zur Verfügung, die eine Temperaturmessgröße bildet. Die Flussspannung von Halbleiterdioden ist umgekehrt proportional zur Temperatur. D. h. die Temperaturmessgröße liegt in invertierter Form vor. Deshalb wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Addierer und kein Subtrahierer verwendet. Für D1 kann grundsätzlich jede Halbleiterdiode eingesetzt werden. Da es jedoch wichtig ist, dass für D1 die gleiche Temperatur relevant ist wie für die zu betreibenden Leuchtdioden, wird vorteilhaft für D1 eine Diode verwendet, die dem Typ der zu betreibenden Leuchtdioden entspricht.
  • Der Ausgang von A3, an dem die Temperaturmessgröße anliegt, wird dem invertierenden Eingang von A2 zugeführt. Der nicht invertierende Eingang ist verbunden mit einem Mittelabgriff eines Spannungsteilers, gebildet aus Widerständen R7 und R8, der zwischen der Referenzspannung VR und dem Massepotenzial M geschaltet ist. Das Verhältnis der Widerstände R7 und R8 ist so gewählt, dass bei der Abschalttemperatur der Komparator A2 ein Abschaltsignal ausgibt und T1 in einen leitenden Zustand versetzt.
  • Der Ausgang von A3, an dem die Temperaturmessgröße anliegt, speist einen auf dem Massepotenzial M liegenden Spannungsteiler bestehend aus Widerständen R9 und R10. Der Mittelabgriff dieses Spannungsteilers ist mit dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers A4 und mit einem ersten Eingangspol eines Umschalters S1 verbunden. Der Umschalter S1 kann sowohl mechanisch als auch elektronisch ausgeführt sein. Der zweite Eingangspol des Umschalters S1 und der invertierende Eingang von A4 sind mit der virtuellen Masse VM verbunden. Der Ausgangspol des Umschalters S1 ist mit dem zweiten Eingang des Addierers verbunden. Der Ausgang von A4 steuert den Umschalter S1. Das Verhältnis der Widerstände R9 und R10 ist auf die Höhe des Potenzials der virtuellen Masse VM so abgestimmt, dass der Umschalter bei der Derating-Temperatur umgeschaltet wird. Unterhalb der Derating-Temperatur legt der Umschalter die virtuelle Masse an den zweiten Eingang des Addierers. Damit ist der Stromeinstellwert VST am Ausgang des Addierers unabhängig von der Temperatur. Erfindungsgemäß liegt am Ausgang des Umschalters S1 unmittelbar nach Überschreiten der Derating-Temperatur ein Potenzial an, das der virtuellen Masse VM entspricht. Der Verlauf der Spannung am Ausgang des Schalters S1 bei der Derating-Temperatur ist demnach stetig. Oberhalb der Derating-Temperatur wird über den Umschalter S1 ein umgekehrt zur Temperatur proportionaler Abzugswert auf den zweiten Eingang des Addierers geschaltet.
  • Folgende Elemente können der Steuereinrichtung zugeordnet werden: R4, R5, R7, R8, R9, R10, A2, A4, S1 und die Referenzspannung VR. Folgende Größe können definiert werden: Der Ausgang von A3 bildet die Temperaturmessgröße und wird einem Temperatureingang der Steuereinrichtung eingespeist, die gebildet wird vom invertierenden Eingang von A2 und von einem Anschluss von R9. Einen ersten Ausgang der Steuereinrichtung bildet der Ausgangspol des Umschalters S1. Dort wird die Abzugsgröße bereit gestellt. Der Ausgang von A2 bildet einen zweiten Ausgang der Steuereinrichtung, die das Abschaltsignal bereit stellt.

Claims (2)

  1. -
  2. 1. Betriebsgerät zum Betrieb von Leuchtdioden mit folgenden Merkmalen:
    - Regeleinrichtung(1) zum Regeln des Betriebsstroms (IF) der Leuchtdioden (2) mit einem Sollwerteingang (11), an dem ein Stromeinstellwert (VST) eingespeist werden kann,
    - Sollwertgeber (5), der an einem Sollwertausgang (S1) einen Stromsollwert (VS) ausgibt,
    - Temperaturmesseinrichtung (4), die eine Temperaturmessgröße bereitstellt, die linear von einer Umgebungstemperatur (TA) abhängt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät folgende Merkmale umfasst:
    - Subtrahierer, mit einem ersten (61) und einem zweiten Eingang (62) und einem Ausgang (63), der eine elektrische Größe an seinem zweiten Eingang (62) von einer elektrischen Größe an seinem ersten Eingang (61) subtrahiert und das Ergebnis an seinem Ausgang (63) bereitstellt, wobei dem ersten Eingang (61) der Stromsollwert (VS) zugeführt wird und der Ausgang (63) mit dem Sollwerteingang (11) der Regeleinrichtung (1) verbunden ist,
    - Abschalteinrichtung (7) mit einem Abschalteingang (71), die bei Anliegen eines Abschaltsignals am Abschalteingang (71) den Stromeinstellwert (VST) so verändert, dass der Strom durch die Leuchtdioden vernachlässigbar klein wird,
    - Steuereinrichtung (8), die folgende Anschlüsse besitzt:
    Temperatureingang (81), dem die Temperaturmessgröße zugeführt wird,
    erster Ausgang (82), der eine Abzugsgröße bereitstellt, deren Wert dem zweiten Eingang(62) des Subtrahierers zugeführt wird, wobei der Wert der Abzugsgröße so eingestellt wird, dass für den Fall, dass der Wert der Temperaturmessgröße unter einem einstellbarem Derating-Startwert liegt, am Ausgang des Subtrahierers der Stromsollwert anliegt und für den Fall, dass der Wert der Temperaturmessgröße über dem Derating-Startwert liegt, der Wert der Abzugsgröße proportional zum Wert der Temperaturmessgröße ist, wobei der Wert der Größe am Ausgang des Subtrahierers beim Derating-Startwert stetig verläuft,
    zweiter Ausgang (83), der mit dem Abschalteingang (71) der Abschalteinrichtung (7) verbunden ist und ein Abschaltsignal ausgibt für den Fall, dass der Wert der Temperaturmessgröße über einem einstellbarem Abschaltwert liegt.
    1. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessgröße von einer Flussspannung an einer Leuchtdiode abgeleitet wird.
    2. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschalteinrichtung einen elektronischen Schalter (T1) enthält, der bei Anliegen eines Abschaltsignals am Abschalteingang (71) schließt und damit den Sollwertausgang mit einem Massepotenzial (M) verbindet.
    3. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - der Subtrahierer besitzt einen Anschluss für eine virtuelle Masse (VM), die ein Bezugspotenzial für die Eingänge (61, 62) des Subtrahierers bildet,
    - der Anschluss für die virtuelle Masse (VM) des Subtrahierers ist mit einer einstellbaren Referenzspannung (VR) verbunden,
    - die Steuereinrichtung (8) besitzt einen Umschalter (S 1), der auch als elektronischer Schalter ausgeführt sein kann, mit dem der erste Ausgang (82) der Steuereinrichtung (8) zwischen zwei Potenzialen umgeschaltet werden kann,
    - die Stellung des Umschalters (S1) ist abhängig von einem Vergleich zwischen der Höhe des Potenzials der virtuellen Masse (VM) und einem einstellbaren Bruchteil der Temperaturmessgröße,
    - für den Fall, dass der einstellbare Bruchteil der Temperaturmessgröße kleiner ist, als die Höhe des Potenzials der virtuellen Masse (VM), wird der Umschalter (S1) in eine Stellung gebracht, in der der erste Ausgang (82) der Steuereinrichtung (8) mit der virtuellen Masse (VM) verbunden wird,
    - für den Fall, dass der einstellbare Bruchteil der Temperaturmessgröße größer ist, als die Höhe des Potenzials der virtuellen Masse (VM), wird der Umschalter in eine Stellung gebracht, in der der erste Ausgang der Steuereinrichtung mit dem einstellbaren Bruchteil der Temperaturmessgröße verbunden wird,
    - der einstellbare Bruchteil der Temperaturmessgröße ist so eingestellt, dass er dem Potenzial der virtuellen Masse entspricht, falls die Temperaturmessgröße den Derating-Startwert annimmt.
    4. Betriebsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proportionalitätsfaktor, der den Wert der Abzugsgröße in Abhängigkeit vom Wert der Temperaturmessgröße bestimmt, so gewählt ist, dass bei erreichen des Abschaltwerts der Temperaturmessgröße der Subtrahierer einen Stromeinstellwert (VST) ausgibt, der einen Betriebsstrom der Leuchtdioden (2) bewirkt, der einem maximal zulässigen Betriebsstrom bei einer maximal zulässigen Betriebstemperatur der Leuchtdioden (2) entspricht.
    5. Betriebsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Subtrahierer durch einen Addierer (6) ersetzt ist und die Temperaturmessgröße invertiert diesem Addierer (6) zugeführt wird.
DE10134246A 2001-07-18 2001-07-18 Betriebsgerät für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung Withdrawn DE10134246A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134246A DE10134246A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Betriebsgerät für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung
EP02011285A EP1278402B1 (de) 2001-07-18 2002-05-22 Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung
AT02011285T ATE295676T1 (de) 2001-07-18 2002-05-22 Schaltkreis für leuchtdioden mit temperaturabhängiger stromregelung
DE50203055T DE50203055D1 (de) 2001-07-18 2002-05-22 Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung
JP2002207265A JP2003046132A (ja) 2001-07-18 2002-07-16 発光ダイオードの作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134246A DE10134246A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Betriebsgerät für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134246A1 true DE10134246A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7691766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134246A Withdrawn DE10134246A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Betriebsgerät für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung
DE50203055T Expired - Lifetime DE50203055D1 (de) 2001-07-18 2002-05-22 Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203055T Expired - Lifetime DE50203055D1 (de) 2001-07-18 2002-05-22 Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1278402B1 (de)
JP (1) JP2003046132A (de)
AT (1) ATE295676T1 (de)
DE (2) DE10134246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033233A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Austriamicrosystems Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtdiode
DE102008017483A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Steinel Gmbh Leuchtenvorrichtung
DE102010041987A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3984214B2 (ja) 2003-10-21 2007-10-03 ローム株式会社 発光制御装置
US8733966B2 (en) 2004-08-20 2014-05-27 Mag Instrument, Inc. LED flashlight
US7414370B2 (en) 2006-02-03 2008-08-19 Honeywell International Inc. Increasing reliability of operation of light emitting diode arrays at higher operating temperatures and its use in the lamps of automobiles
DE602006014955D1 (de) 2006-06-28 2010-07-29 Osram Gmbh LED-Schaltung mit Stromregelung
DE102009003632B4 (de) 2009-03-17 2013-05-16 Lear Corporation Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
BG110405A (bg) * 2009-06-12 2010-12-30 "Еколайт" Ад Метод за температурна защита и управление на източник на светлина и устройство, реализиращо метода
EP2845290B1 (de) 2012-05-03 2018-08-29 Powermat Technologies Ltd. System und verfahren zur auslösung einer stromversorgungsübertragung über einen induktive stromkupplung und nichtresonante übertragung
US9081555B2 (en) 2012-07-13 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for current derating with integrated temperature sensing
DE102014114389A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronisches Bauelement
CN108521692A (zh) * 2018-03-21 2018-09-11 深圳市富满电子集团股份有限公司 Led照明系统的温度控制方法及led照明系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01166578A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Nec Corp 温度制御機能付led駆動回路
JPH0635189B2 (ja) * 1988-05-20 1994-05-11 三菱電機株式会社 駆動回路
DE19810827A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Schaltung zur temperaturabhängigen Stromversorgung einer LED
US6285139B1 (en) * 1999-12-23 2001-09-04 Gelcore, Llc Non-linear light-emitting load current control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033233A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Austriamicrosystems Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtdiode
DE102008017483A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Steinel Gmbh Leuchtenvorrichtung
DE102010041987A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003046132A (ja) 2003-02-14
ATE295676T1 (de) 2005-05-15
DE50203055D1 (de) 2005-06-16
EP1278402A1 (de) 2003-01-22
EP1278402B1 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123130B1 (de) Ansteuerungseinrichtung und verfahren zum betrieb wenigstens einer reihenschaltung von leuchtdioden
EP1278402B1 (de) Schaltkreis für Leuchtdioden mit temperaturabhängiger Stromregelung
DE69122844T2 (de) Stromquelle mit einstellbaren Temperaturschwankungen
DE102009003632B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE60021988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Aktivierungsenergie in einem Tintenstrahldrucker
DE102010060857B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE102015104973B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von mehreren in einer Reihenschaltung angeordneten Leuchtdioden
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
WO2013056940A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzschlusserkennung bei dioden, beleuchtungsanordnung und verfahren dafür
EP0811233B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE102005011653B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transistor mit verringertem Rückstrom
DE69505017T2 (de) Gleichspannungswandler zur Ausgabe mehreren Signalen
DE3803611A1 (de) Schaltgeregelte stroemungssonde
DE3433817C2 (de)
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE3325044C2 (de) Stromregler für einen elektromagnetischen Verbraucher in Verbindung mit Brennkraftmaschinen
DE2904725A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer quelle fuer strahlungsenergie
DE4113258A1 (de) Leistungssteuerschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
DE102011055432B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Lüfters über ein pulsweitenmoduliertes Signal eines Vorschaltgeräts
EP0810505B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Widerstandsverhaltens mit einstellbarem positiven Temperaturkoeffizienten, sowie Verwendung dieser Schaltungsanordnung
EP1278401A1 (de) Leistungsschaltung zur Generierung eines konstanten LED-Signals
DE8904733U1 (de) Heißluftpistole
DE19929749C2 (de) Stromsteuertreibersystem
EP3474632A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer referenzspannung für die stromversorgung einer led-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee