EP1277255A2 - Elektrischer verbinder mit beabstandeten kontaktteilen - Google Patents

Elektrischer verbinder mit beabstandeten kontaktteilen

Info

Publication number
EP1277255A2
EP1277255A2 EP01940348A EP01940348A EP1277255A2 EP 1277255 A2 EP1277255 A2 EP 1277255A2 EP 01940348 A EP01940348 A EP 01940348A EP 01940348 A EP01940348 A EP 01940348A EP 1277255 A2 EP1277255 A2 EP 1277255A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
pieces
conductive elements
pair
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01940348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Glen Johnston
Bryce Lindsay Nicholls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP1277255A2 publication Critical patent/EP1277255A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector.
  • the present connection relates to an electrical connector having at least four elongate conductive elements each extending between a first contact at one end and a second contact at the other end, the first contacts being located in adjacent positions to a first amount thereof form, and the second contacts are arranged in adjacent positions to form a second set thereof, with first pieces of the conductive elements being different from the first
  • Extend contacts from have a relatively narrow width and are arranged side by side over substantial parts of their lengths and extend substantially in the same direction, with opposite ones. Edges on adjacent ones of the first pieces are closely spaced with a substantially constant distance therebetween, and wherein second pieces of the conductive elements of at least two of the conductive elements extend alongside the respective second contacts substantially in a single plane and laterally with respect to said direction.
  • the invention is characterized in that opposite edges on respective ones of the second pieces of the at least two conductive elements are spaced relatively wider than the substantially constant distance between adjacent edges of the first pieces. This can change the electrical properties of the connector.
  • individual ones of the conductive elements can cross each other to provide cross-talk compensation, as described in U.S. Patents 5,186,647 and 5,310,363.
  • the conductive elements may define a first, inner pair thereof and a second, outer pair thereof, wherein the conductive elements of the first pair lie side by side and intersect at locations between the second pieces thereof and the first contacts thereof, and the elements of the second pair adjacent each of the elements of the first pair and on either side of the first pair and do not cross each other, the at least two elements comprising the two conductive elements that form the individual ones of the first and second pairs and where adjacent the first and second pieces of it join, positioned on one side with respect to the direction .
  • further two elements comprise the two conductive elements forming single, the first: and the second pair, which are positioned on the other side with respect to the direction in places next to those where the first and second pieces thereof connect, wherein the second pieces of the at least two elements extend angled to one side and the second pieces of the other two elements extend angled to the other side, such as at 45 "to the direction.
  • each additional pair can cross.
  • the characteristic impedance of the connector can be at least above an intended operating frequency applicable transmission power specifications, such as those for "Category 5" connectors under EIA568A, ISO 11801, AS / NZS 3080 and others equivalent standards are required to better match.
  • the invention provides an RJ 45 type connector.
  • the second contacts can, for example
  • Insulation displacement contacts for establishing a connection with conductors in the form of insulated wires and the first
  • Connector a socket, in which the first contacts are arranged, for receiving a plug
  • Figure 1 is a perspective view of an electrical connector constructed in accordance with the invention
  • Figure 2 is a bottom view of part of the
  • Insulator are removed from it, causing the
  • Figure 3 is a bottom view of one of the conductive elements shown in Figure 2;
  • Figure 4 is a perspective view of a conductive member similar to that of Figure 3;
  • Figure 5 is a diagram, the standard
  • Figure 6 is a bottom view of another of the conductive elements shown in Figure 2.
  • the connector 8 shown is a connector from
  • Type RJ 45 has an insulating body 10 which houses eight electrically conductive elements (Figure 2). At first ends the elements are designed as respective spring contacts 30, whereby these extend into a socket 48 of the body 10 such that parts thereof are arranged for establishing an electrical connection with contact elements of a plug, not shown, when the plug is inserted into the socket.
  • the elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 each have forked insulation displacement contacts 28, which are designed such that the insulated wire conductors can be pressed into slots formed by the contacts, so that the insulation of the conductors is cut through the respective slots defining edges of the contacts and at the same time an electrical contact is made between the conductors and those edges.
  • the contact elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 each define intermediate parts which extend between the respective contacts 28, 30 and contain first pieces 40 which are connected to contacts 28 via second pieces 44.
  • the elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 are arranged such that when viewed transversely to their directions of extension, main parts thereof are in a linear arrangement.
  • these main parts essentially comprise the entirety of each element, with the exception of only upstanding parts which define the contacts 28.
  • the main parts extend more or less essentially in a common plane. It is possible to arrange the socket of a connector like that shown so that the pieces of those main parts which define the contacts 30 extend directly into a socket like the one shown in Figure 1 and for a better understanding of the nature of the elements 12, 14 , 16, 18, 20, 22, 24, 26, the elements are shown as being configured for this purpose.
  • the socket 48 shown in Figure 1 is at right angles to the plane containing pieces 40 of the elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, next to the contacts 28, and in this case the elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 are bent approximately around the line AA in FIG. 2 at an angle of approximately 90 degrees in order to position them correctly in the socket.
  • the contacts 30 are then contained in a plane which is correspondingly at approximately 90 degrees to the plane containing the pieces 40 and 44.
  • the elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 are connected in the usual use of the connector 8 so that they carry signals in four circuit paths 32, 34, 36, 38, as shown schematically in FIG.
  • the signal path 32 thus contains the two innermost elements 18, 20, the circuit path 34 the two outermost elements 12, 14 on one side thereof, the circuit path 36 the two outermost elements 24, 26 on the other side thereof and the circuit path 38 the elements 16 and 22 between elements 14 and 18 and elements 20, 24, respectively.
  • circuit path 38 This arrangement is common in the communications industry, but is known to cause problems because the resultant division of circuit path 38 so that it has signal carrying components (which are caused by pieces 40 at least of the elements 16 and 22), which are relatively far apart, but relatively close to signal-carrying components of the other three signal paths (as are formed in particular by at least the pieces 40 of the elements 14, 18, 20 and 24) are, at least at relatively high signal frequencies causes a substantial crosstalk between the circuit paths.
  • crosstalk that arises in signals carried by circuit paths, such as signal paths 32, 34, 36, 38, contain significant adjacent spaced and parallel conductors as defined by elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 can be reduced by crossing pairs of conductors at an appropriate point, such as in the middle along its length, or otherwise arranged to represent first and second pairs of portions of the circuit paths, before and after the crossover, introducing quenching signals when used by capacitive or inductive coupling.
  • this is accomplished by crossing the pieces 40 of the inner members 18, 20 at an intersection 60 approximately midway along the lengths of these members and by crossing the pieces 40 of the members 12, 14 and the members 24, 26 towards ends of the pieces 40 of elements 12, 24 at intersections 62, 64 located at locations along the lengths of the pieces 40 of respective pairs of elements 12, 14; 24, 26 are positioned [lacuna] intersections 62, 64 are aligned transversely to the intersection 60 of the elements 18, 20.
  • first and second pairs of sections of the signal paths 32, 34, 36, 38 are defined.
  • a first pair of sections 34a, 38a are defined by respective adjacent sections of element 14 of circuit path 34 and element 16 of circuit path 38.
  • a second pair of sections 34b, 38b of circuit paths 34, 38 are defined by respective adjacent sections of elements 12 and 16.
  • a first pair of sections 38a, 32a, which are parts of the elements 16, 18, and a second pair of sections 38b, 32b, which are parts of the elements 16, 20, are defined between the circuit paths 38, 32.
  • first pair of sections 32c, 38c that are part of elements 20, 22 and a second pair of sections 32d, 38d that are parts of elements 18, 22 are also defined between circuit paths 32, 38.
  • a first pair of sections 38c, 36a are defined, which are parts of the elements 22, 24, and a second pair of sections 38d, 36b, which are parts of the elements 22, 26.
  • the portions of the paths that comprise each pair are portions of the respective circuit paths that are in an adjacent spaced, generally parallel arrangement, but are arranged so that the relative phase of signals used between the portions of the first pair arises, which is opposite, which arises when used in sections of the second pair.
  • This tool will generally result in the generation of antiphase crosstalk components in the circuit paths that typically cancel to reduce the level of crosstalk.
  • This effect can be attributed to a 'capacitive coupling between the circuit paths, although there may also be a relevant inductive coupling.
  • the contacts 30 and pieces 40 of the conductive elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 are as shown “ “ “, side by side and relatively closely spaced.
  • the pieces 44 on the contact elements 12, 16, 20 on one side of the connector are adjacent and parallel and those of the elements 18, 22, 26 on the other side are adjacent and parallel.
  • the pieces 44 on the elements 12, 16 are adjacent and relatively closely spaced.
  • the distance between parallel opposite edges 12a, 16b at these is indicated in FIG. 2 at "C”.
  • the distance between the edges 26a, 22b of the pieces 44 on the elements 26 and 22 is also the distance "C”.
  • the distance "C” is similar to the distance "D” between opposite edges of adjacent pairs of contacts 30.
  • Pieces 44 of elements result in opposing edges 16a, 20a on elements 16, 20 and edges 22a, 26a on elements 22, 26 substantially a greater distance "E” than distance "D” over those of the lengths of pieces 44 are spaced therefrom. It has been found that the electrical characteristic of the connector 8 can be improved as a result.
  • the contacts 30 had a width when viewed in FIG. 2 of approximately 0.4 mm, the distance "D" between them being approximately 0.56 mm.
  • the pieces 44 of the elements 12, 16, 20 and 18, 22, 26 had a width of 1.9 mm, except where the recesses were present.
  • the distance "C" between the pairs of edges 16a, 20a and edges 26a, 22a was 0.67 mm, the recess 42 on the pieces 44 of the elements 16, 22 having a width of approximately 0.5 mm and a length of Had 4.8 mm, the recess had a width of approximately 0.5 mm and a length of approximately 6 mm on the pieces 44 of the elements 20, 26.
  • FIG. 3 shows the element 16 in the state shown in Figure 2.
  • Figure 6 shows element 20.
  • Figure 4 shows element 22 which is bent so that contact 30 is below 90E to piece 40, as explained above.
  • the distance "E" should be present in general, over a substantial partial of time, such as 60% 'or more of the lengths of adjacent pieces 44th
  • the distance “E” should preferably be substantially larger than the distance "D", for example at least 75% larger, such as in the substantial range of double to three times the distance "D". It is observed that in the arrangement described, the distance "D" between adjacent elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 predominates over a substantial part of their lengths, such as at least 30% of these lengths.
  • the described elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 can be formed from strip material, for example by stamping and then by bending.
  • blanks can be stamped out, pieces of which are bent out of the plane of the blanks to form contacts 28, and further bending is effected as required to configure the elements.
  • the contacts 30 usually have curved parts Contact of the contact parts of a mating connector, and these can be shaped by appropriate bending processes.
  • the contacts 30 are to be positioned in a plane at an angle to the plane containing the pieces 40 of the elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, this can likewise be effected by bending.
  • the blanks from which the elements 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 are formed can be formed as a lead frame in which the blanks are substantially fully defined but are still connected so that they are can be handled together, but can be easily separated by subsequent cutting or punching.
  • the connector described is an RJ45
  • Connectors but it is to be understood that the invention can be applied to other types of connectors, particularly other connectors designed for use on balanced circuits.
  • the purpose of improving the cross-talk characteristics of the connector for example to meet the requirements of the "Category 5" standards mentioned above, it can generally be used where mutual inductance is to be introduced into a connector, for example to improve the characteristic impedance of the connector so that it corresponds to a standard characteristic impedance of, for example, 100 ohms or 120 ohms.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Verbinder (8) mit mindestens vier länglichen leitenden Elementen (16, 18, 20, 22), die sich jeweils zwischen einem ersten kontakt (30) an einem Ende und einem zweiten kontakt (28) am anderen Ende erstrecken. Stücke (44) der leitenden Elemente weisen ausgesparte Stücke (42) auf, um zu bewirken, daß der Abstand zwischen benachbarten Paaren (20, 16; 18, 22) der leitenden Elemente an Stellen neben den zweiten Kontakten (28) vergrößert wird.

Description

ELEKTRISCHER VERBINDER
MIT BEABSTANDETEN KONTAKTTEILEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elek- trischen Verbinder.
Die vorliegende Verbindung betrifft einen elektrischen Verbinder mit mindestens vier länglichen leitenden Elementen, die sich jeweils zwischen einem ersten Kontakt an einem Ende und einem zweiten Kontakt am anderen Ende erstrecken, wobei die ersten Kontakte in benachbarten Positionen angeordnet sind, um eine erste Menge von diesen zu bilden, und die zweiten Kontakte in benachbarten Positionen angeordnet sind, um eine zweite Menge von diesen zu bilden, wobei erste Stücke der leitenden Elemente, die sich von den ersten
Kontakten aus erstrecken, eine relativ schmale Breite aufweisen und über wesentliche Teile ihrer Längen Seite an Seite angeordnet sind und sich im wesentlichen in der gleichen Richtung erstrecken, wobei gegenüberlie- gende . Kanten an benachbarten der ersten Stücke mit einer im wesentlichen konstanten Entfernung dazwischen eng beabstandet sind, und wobei zweite Stücke der leitenden Elemente von mindestens zwei der leitenden Elemente sich neben den jeweiligen zweiten Kontakten im wesentlichen in einer einzelnen Ebene und bezüglich der genannten Richtung seitlich erstrecken.
Es ist oftmals notwendig, die elektrischen Eigenschaften eines Verbinders zu ändern, beispielsweise den Wellenwiderstand oder die Neben- Sprechcharakteristik zu modifizieren. Manchmal kann dies mit zusätzlichen Bauteilen erfolgen, doch ist dies möglicherweise teuer oder ansonsten ineffizient. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Kanten an jeweiligen der zweiten Stücke der mindestens zwei leitenden Elemente relativ breiter beabstandet sind als die im wesentlichen konstante Entfernung zwischen benachbarten Kanten der ersten Stücke. Dadurch können die elektrischen Eigenschaften des Verbinders geändert werden. Bei Verbindern der vorliegenden Erfindung können einzelne der leitenden Elemente einander überkreuzen, um eine Nebensprechkompensation bereitzustellen, wie in den US-Patenten 5,186,647 und 5,310,363 beschrieben. Die leitenden Elemente können ein erstes, inneres Paar davon und ein zweites, äußeres Paar davon definieren, wobei die leitenden Elemente des ersten Paars nebeneinander liegen und sich an Stellen zwischen den zweiten Stücken davon und den ersten Kontakten davon überkreuzen und die Elemente des zweiten Paars neben jeweiligen der Elemente des ersten Paars und jeweils auf einer Seite des ersten Paars liegen und sich nicht überkreuzen, wobei die mindestens zwei Elemente die beiden leitenden Elemente umfassen, die einzelne des ersten und zweiten Paars bilden und die an Stellen, die denen benachbart sind, wo sich die ersten und zweiten Stücke davon verbinden, auf einer Seite bezüglich der Richtung positioniert . sind, wobei weitere zwei Elemente die beiden leitenden Elemente umfassen, die einzelne, des ersten: und zweiten Paars bilden, die, an Stellen neben denjenigen, wo die ersten und zweiten Stücke davon sich verbinden, auf der anderen Seite bezüglich der Richtung positioniert sind, wobei sich die zweiten Stücke der mindestens zwei Elemente abgewinkelt zu der einen Seite erstrecken und die zweiten Stücke der weiteren zwei Elemente sich abgewinkelt zu der anderen Seite erstrecken, wie beispielsweise unter 45" zu der Richtung.
Es können acht leitende Elemente vorliegen, wobei zwei zusätzliche Paare davon außerhalb der ersten und zweiten Paare positioniert sind. Die leitenden Elemente jedes zusätzlichen Paars können sich überkreuzen.
Somit kann der Wellenwiderstand des Verbinders mindestens über eine beabsichtigte Betriebsfrequenz geltenden Übertragungsleistungsspezifikationen, wie sie beispielsweise für Verbinder der "Kategorie 5" unter EIA568A, ISO 11801, AS/NZS 3080 und anderen äquivalenten Standards erforderlich sind, besser entsprechen.
In einer bestimmten Form stellt die Erfindung einen Verbinder vom Typ RJ 45 bereit, Die zweiten Kontakte können beispielsweise
Schneidklemmkontakte zur Hersteilung einer Verbindung mit Leitern in Form isolierter Drähte und die ersten
Kontakte Federkontakte zur Herstellung eines Kontakts mit Leitern in Form elektrischer Kontaktelemente darstellen. In einer bestimmten Form definiert der
Verbinder eine Buchse, in der die ersten Kontakte angeordnet sind, zum Aufnehmen eines Steckers, der
Kontaktelemente zum Herstellen eines Kontakts mit den ersten Kontakten aufweist, wenn der Stecker so aufgenommen wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen lediglich beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines- gemäß der Erfindung aufgebauten elektrischen Verbinders;
Figur 2 eine Unteransicht eines Teils des
Verbinders von Figur 1, wobei Teile eines
Isolierkörpers davon entfernt sind, wodurch die
Anordnung von leitenden Elementen darin veranschaulicht wird;
Figur 3 eine Ansicht von unten auf eines der in Figur 2 gezeigten leitenden Elemente;
Figur 4 eine Perspektivansicht eines leitenden Elements, das dem von Figur 3 ähnelt; Figur 5 ein Diagramm, das standardmäßige
Kontaktzuordnungen in einem RJ45-Verbinder darstellt; und
Figur 6 eine Ansicht von unten auf ein anderes der in Figur 2 gezeigten leitenden Elemente. Der gezeigte Verbinder 8 ist ein Verbinder vom
Typ RJ 45 und weist einen Isolierkörper 10 auf, der acht elektrisch leitende Elemente (Figur 2) beherbergt. An ersten Enden sind die Elemente als jeweilige Federkontakte 30 ausgebildet, wobei sich diese so in eine Buchse 48 des Körpers 10 erstrecken, daß Teile davon zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit Kontaktelementen eines nicht gezeigten Steckers, wenn der Stecker in die Buchse eingeführt wird, angeordnet sind.
An jeweiligen entgegengesetzten zweiten Enden weisen die Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 jeweils gegabelte Schneidklemmkontakte 28 auf, wobei diese so ausgelegt sind, daß die isolierten Drahtleiter in durch die Kontakte gebildete Schlitze gedrückt werden können, so daß die Isolierung der Leiter durch die jeweiligen Schlitze definierende Kanten der Kontakte geschnitten und gleichzeitig zwischen den Leitern und jenen Kanten ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
Die Kontaktelemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 definieren jeweils Zwischenteile, die sich zwischen den jeweiligen Kontakten 28, 30 erstrecken und erste Stücke 40 enthalten, die über zweite Stücke 44 mit Kontakten 28 verbunden sind.
Die Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 sind so angeordnet, daß bei Betrachtung quer zu ihren Erstreckungsrichtungen Hauptteile davon in einer linearen Anordnung liegen. In Figur 2 umfassen diese Hauptteile im wesentlichen die Ganzheit jedes Elements, mit Ausnahme lediglich hochstehender Teile, die die Kontakte 28 definieren. Auch in Figur 2 erstrecken sich die Hauptteile mehr oder weniger im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene. Es ist möglich, die Buchse eines Verbinders wie die gezeigte anzuordnen, so daß die Stücke derjenigen Hauptteile, die die Kontakte 30 definieren, sich direkt in eine Buchse wie die in Figur 1 gezeigte erstrecken, und zum besseren Verständnis der Beschaffenheit der Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 sind die Elemente so dargestellt, daß sie für diesen Zweck konfiguriert sind. Die in Figur 1 gezeigte Buchse 48 befindet sich jedoch im rechten Winkel zu der Ebene, die Stücke 40 der Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 enthält, neben den Kontakten 28, und in diesem Fall sind die Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 ungefähr um die Linie A-A in Figur 2 in einem Winkel von ungefähr 90 Grad gebogen, um sie in der Buchse korrekt zu positionieren. In diesem Fall sind die Kontakte 30 dann in einer Ebene enthalten, die entsprechend unter ungefähr 90 Grad zu der die Stücke 40 und 44 enthaltenden Ebene angeordnet ist.
Die Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 sind bei üblicher Verwendung des Verbinders 8 so verbunden, daß sie Signale in vier Schaltungswegen 32, 34, 36, 38 führen, wie in Figur 5 schematisch dargestellt ist. Dadurch enthält der Signalweg 32 die beiden innersten Elemente 18, 20, der Schaltungsweg 34 die beiden äußersten Elemente 12, 14 auf einer Seite dieser, der Schaltungsweg 36 die beiden äußersten Elemente 24, 26 auf der anderen Seite davon und der Schaltungsweg 38 die Elemente 16 und 22 zwischen den Elementen 14 und 18 bzw. den Elementen 20, 24. Diese Anordnung ist in der Kommunikationsindustrie zwar üblich, führt aber bekannterweise zu Problemen, da das resultierende Aufteilen des Schaltungswegs 38, so daß er signalführende Komponenten (die durch die Stücke 40 mindestens der Elemente 16 und 22 gebildet werden) aufweist, die relativ weit voneinander beabstandet sind, sich aber relativ nahe an signalführenden Komponenten der anderen drei Signalwege (wie sie insbesondere durch mindestens die Stücke 40 der Elemente 14, 18, 20 und 24 gebildet werden) befinden, mindestens bei relativ hohen Signalfrequenzen ein wesentliches Nebensprechen zwischen den Schaltungswegen bewirkt .
Es ist bekannt, daß Nebensprechen, das in Signalen entsteht, die von Schaltungswegen geführt werden, wie beispielsweise die Signalwege 32, 34, 36, 38, die signifikante benachbarte beabstandete und parallele Leiter enthalten, wie sie durch die Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 gebildet werden, dadurch reduziert werden kann, daß Paare der Leiter an einem geeigneten Punkt überkreuzt werden, wie beispielsweise in der Mitte entlang ihrer Länge, oder diese auf andere Weise angeordnet werden, um erste und zweite Paare von Abschnitten der Schaltungswege darzustellen, und zwar vor und nach der Überkreuzung, wobei löschende Signale bei Verwendung durch kapazitive oder induktive Kopplung eingeführt werden. In dem Verbinder von Figur 8 wird dies bewirkt durch Überkreuzen der Stücke 40 der inneren Elemente 18, 20 an einer Kreuzung 60 ungefähr in der Mitte entlang den Längen dieser Elemente und durch Überkreuzen der Stücke 40 der Elemente 12, 14 und der Elemente 24, 26 in Richtung von Enden der Stücke 40 von Elementen 12, 24 an Kreuzungen 62, 64 , die an Stellen entlang der Längen der Stücke 40 jeweiliger Elementpaare 12, 14; 24, 26 positioniert sind [Lakune] Kreuzungen 62, 64 sind quer zur Kreuzung 60 der Elemente 18, 20 ausgerichtet.
Es sind somit auf Seiten der Kreuzungen 60, 62, 64, näher an Kontakten 28 bzw. Kontakten 30, mehrere Sätze erster und zweiter Paare von Abschnitten der Signalwege 32, 34, 36, 38 definiert. Zwischen dem Schaltungsweg 34 und dem Schaltungsweg 38 wird ein erstes Paar von Abschnitten 34a, 38a durch jeweilige benachbarte Abschnitte des Elements 14 des Schaltungswegs 34 und Element 16 von Schaltungsweg 38 definiert. Ein zweites Paar von Abschnitten 34b, 38b von Schaltungswegen 34, 38 wird durch jeweilige benachbarte Abschnitte der Elemente 12 und 16 definiert. Analog wird zwischen den Schaltungswegen 38, 32 ein erstes Paar von Abschnitten 38a, 32a definiert, die Teile der Elemente 16, 18 sind, und ein zweites Paar von Abschnitten 38b, 32b, die Teile der Elemente 16, 20 sind. Zwischen den Schaltungswegen 32, 38 wird auch ein anderes erstes Paar von Abschnitten 32c, 38c definiert, die Teile der Elemente 20, 22 sind, und ein zweites Paar von Abschnitten 32d, 38d, die Teile der Elemente 18, 22 sind. Zwischen den Schaltungswegen 38, 36 wird ein erstes Paar von Abschnitten 38c, 36a definiert, die Teile der Elemente 22, 24 sind, und ein zweites Paar von Abschnitten 38d, 36b, die Teile der Elemente 22, 26 sind. Somit sind die Abschnitte der Wege, die jedes Paar umfassen, Abschnitte der jeweiligen Schaltungswege, die sich in benachbarter beabstandeter, allgemein paralleler Anordnung befinden, die aber so angeordnet sind, daß die relative Phase von Signalen, die bei Verwendung zwischen den Abschnitten des ersten Paars entsteht, der entgegengesetzt ist, die bei Verwendung in Abschnitten des zweiten Paars entsteht. Dieses Hilfsmittel wird im allgemeinen zu der Erzeugung von Gegenphasen- Nebensprechsignalkomponenten in den Schaltungswegen führen, die sich in der Regel aufheben, um den Pegel an Nebensprechen zu reduzieren. Dieser Effekt kann auf eine ' kapazitive Kopplung zwischen den Schaltungswegen zurückgeführt werden, obwohl auch eine relevante induktive Kopplung vorliegen kann.
Es hat sich herausgestellt, daß eine weitere Nebensprechkompensation durch Bereitstellen von Aussparungen 42 an den Elementen 16, 20 und den Elementen 18, 22 erzielt werden kann, insbesondere an den Stücken 44 davon zwischen, den jeweiligen Kontakten 28 und Stücken 40. Insbesondere, obwohl sich die Elemente 14, 24 von den Erstreckungsrichtungen der Stücke 40 davon nur eine kurze Entfernung nach außen erstrecken, und zwar bei Betrachtung in Figur 2 unter Stücken 40 der Elemente 12, 26, bevor sie die jeweiligen Kontakte 28 erreichen, weisen die übrigen Elemente wesentliche Stücke 44 auf, die sich zwischen den Stücken 40 davon zu den jeweiligen Kontakten 28 erstrecken. Es sei angemerkt, daß die Stücke 44 eine flache ebene Form aufweisen und im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Drei von diesen, an den Elementen 12, 16, 20, sind benachbart und erstrecken sich unter 45" zu der Erstreckungsrichtung "B" der Stücke 40 und Kontakte 30 und bei Betrachtung in Figur 2 nach links bezüglich der Richtung "B". Die drei Stücke 44 an den Elementen 18, 22, 26 erstrecken sich zur rechten' Seite des Verbinders 8 bei Betrachtung in Figuren 2 und 5 und unter 45E bezüglich der Richtung "B".
Die Kontakte 30 und Stücke 40 der leitenden Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 sind wie'' gezeigt, Seite an Seite und relativ eng beabstandet. Die Stücke 44 an den Kontaktelementen 12, 16, 20 auf einer Seite des Verbinders sind benachbart und parallel und diejenigen der Elemente 18, 22, 26 auf der anderen Seite sind benachbart und parallel. Die Stücke 44 an den Elementen 12, 16 sind benachbart und relativ eng beabstandet. Der Abstand zwischen parallelen gegenüberliegenden Kanten 12a, 16b an diesen ist in Figur 2 bei "C" angegeben. Der Abstand zwischen den Kanten 26a, 22b der Stücke 44 an den Elementen 26 und 22 ist ebenfalls die Entfernung "C". Die Entfernung "C" ist ähnlich der Entfernung "D" zwischen gegenüberliegenden Kanten benachbarter Paare von Kontakten 30. Die ausgesparten Teile 42 an den. Stücken 44 von Elementen führen jedoch dazu, daß gegenüberliegende Kanten 16a, 20a an den Elementen 16, 20 und Kanten 22a, 26a an den Elementen 22, 26 im wesentlichen um eine größere Entfernung "E" als die Entfernung "D" über diejenigen der Längen der Stücke 44 von diesen beabstandet sind. Es hat sich herausgestellt, daß dadurch die elektrische Charakteristik des Verbinders 8 verbessert werden kann.
Bei einem beispielhaften Aufbau, bei dem die Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 aus elektrisch leitendem Material mit einer Dicke von 0,5 mm geformt wurden, wiesen die Kontakte 30 bei Betrachtung in Figur 2 eine Breite von ungefähr 0,4 mm auf, wobei der Abstand "D" zwischen diesen ungefähr 0,56 mm betrug. Die Stücke 44 der Elemente 12, 16, 20 und 18, 22, 26 wiesen eine Breite von 1,9 mm auf, ausgenommen dort, wo die Aussparungen vorlagen. Der Abstand "C" zwischen den Paaren von Kanten 16a, 20a und von Kanten 26a, 22a betrug 0,67 mm, wobei die Aussparung 42 an den Stücken 44 der Elemente 16, 22 eine Breite von ungefähr 0,5 mm und eine Länge von 4,8 mm aufwies, wobei die Aussparung an den Stücken 44 der Elemente 20, 26 eine Breite von ungefähr 0,5 mm und eine Länge von ungefähr 6 mm aufwies. Es hat sich herausgestellt, daß durch die Bereitstellung der Aussparungen 42 und die' resultierende Vergrößerung des Abstands zwischen den Stücken 44 der Elemente 16 und 22 und zwischen den Stücken 44 der Elemente 20 und 26 die elektrische Charakteristik des Verbinders wesentlich verbessert wird, insbesondere was die Nebensprechleistung und der Wellenwiderstand des Verbinders betrifft, damit dieser auf eine standardmäßige Impedanz wie beispielsweise 100 Ohm oder 120 Ohm eingestellt werden kann. Figur 3 zeigt das Element 16 in dem in Figur 2 dargestellten Zustand. Figur 6 zeigt Element 20. Figur 4 zeigt das Element 22, das so gebogen ist, daß sich der Kontakt 30 unter 90E zu dem Stück 40 befindet, wie oben erläutert.
Der Abstand "E" sollte im allgemeinen über einen wesentlichen Teil- hinweg vorliegen, wie beispielsweise 60% ' oder mehr der Längen der benachbarten Stücke 44.
Der Abstand "E" sollte vorzugsweise wesentlich größer sein als der Abstand "D", und zwar um beispielsweise mindestens 75% größer, wie etwa in dem wesentlichen Bereich des Doppelten bis Dreifachen des Abstands "D". Es wird beobachtet, daß bei der beschriebenen Anordnung der Abstand "D" zwischen benachbarten Elementen 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 über einen wesentlichen Teil der Längen dieser vorherrscht, wie beispielsweise mindestens 30% dieser Längen.
Die beschriebenen Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 können beispielsweise durch Stanzen und dann durch Biegen aus Streifenmaterial geformt werden. Insbesondere können Rohlinge ausgestanzt werden, wobei Stücke von diesen, um die Kontakte 28 zu bilden, aus der Ebene der Rohlinge herausgebogen werden, und noch weiteres Biegen bewirkt wird, wie es erforderlich ist, um die Elemente zu konfigurieren. Beispielsweise weisen die Kontakte 30 in der Regel gewölbte Teile zum Kontaktieren der Kontaktteile eines Gegensteckers auf, und diese können durch entsprechende Biegevorgänge geformt werden. Ebenso kann, wo die Kontakte 30 in einer Ebene in einem Winkel zu der die Stücke 40 der Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 enthaltenden Ebene positioniert werden sollen, dies gleichermaßen durch Biegen bewirkt werden.
Die Rohlinge, aus denen die Elemente 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 geformt werden, können als ein Leiterrahmen geformt werden, in dem die Rohlinge im wesentlichen vollständig definiert sind, aber noch verbunden sind, so daß sie zusammen gehandhabt werden können, durch nachfolgendes Schneiden oder Stanzen aber leicht getrennt werden können. Der beschriebene Verbinder ist ein RJ45-
Verbinder, doch versteht es sich, daß die Erfindung auch auf andere Arten von Verbinder angewendet werden kann, insbesondere auf andere Verbinder, die zur Verwendung an symmetrischen Schaltungen bestimmt sind. Obwohl der Zweck, die Nebensprechcharakteristik des Verbinders zu verbessern, um beispielsweise den Anforderungen der obenerwähnten "Kategorie 5"-Standards zu entsprechen, kann er im allgemeinen dort verwendet werden, wo in einen Verbinder gegenseitige Induktanz eingeführt werden soll, um beispielsweise den Wellenwiderstand des Verbinders einzustellen, damit er einem standardmäßigen Wellenwiderstand von beispielsweise 100 Ohm oder 120 Ohm entspricht.
Die beschriebene Anordnung dient lediglich der Veranschaulichung, und es können an ihr viele Modifikationen durchgeführt werden, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, der jedes neue Merkmal und Kombinationen neuer Merkmale, die hier offenbart werden, enthält.

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Verbinder mit mindestens vier länglichen leitenden Elementen (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26), die sich jeweils zwischen einem ersten Kontakt (30) an einem Ende und einem zweiten Kontakt (28) am anderen Ende erstrecken, wobei die ersten Kontakte in benachbarten Positionen angeordnet sind, um eine erste Menge von diesen zu bilden, und die zweiten Kontakte in benachbarten Positionen angeordnet sind, um eine zweite Menge von diesen zu bilden, wobei erste Stücke ( 40 ) der leitenden Elemente, die sich von den ersten Kontakten aus erstrecken, eine relativ schmale Breite aufweisen und über wesentliche Teile ihrer Längen Seite an Seite angeordnet sind und sich im wesentlichen in der gleichen Richtung (B) erstrecken, wobei gegenüberliegende Kanten an benachbarten der ersten Stücke mit einer im wesentlichen konstanten Entfernung. (D) dazwischen eng beabstandet sind, und wobei zweite Stücke (44) der leitenden Elemente von mindestens zwei der leitenden Elemente (16, 20; 18, 22) sich neben den jeweiligen zweiten Kontakten (28) im wesentlichen in einer einzelnen Ebene und bezüglich der genannten Richtung (B) seitlich erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Kanten (16a, 20a; 18a, 22a) an jeweiligen der zweiten Stücke (44) der mindestens zwei leitenden Elemente (16, 20; 18, 22) relativ breiter beabstandet (E) sind als die im wesentlichen konstante Entfernung (D) zwischen benachbarten Kanten der ersten Stücke (40) .
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem einzelne (18, 20) der leitenden Elemente einander überkreuzen, um Nebensprechkompensation bereitzustellen.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem die leitenden Elemente ein erstes, inneres Paar (18, 20) davon und ein zweites, äußeres Paar (16, 22) davon definieren, wobei die leitenden Elemente des ersten Paars (18, 20) nebeneinander liegen und sich an Stellen zwischen den zweiten Stücken (44) davon und den ersten Kontakten (30) davon überkreuzen und die Elemente des zweiten Paars (16, 22) neben jeweiligen der Elemente des ersten Paars und jeweils auf einer Seite des ersten Paars liegen und sich nicht überkreuzen, wobei die mindestens zwei. Elemente die beiden leitenden Elemente (16, 20) umfassen, die einzelne des ersten und zweiten Paars bilden und die an Stellen, die denen benachbart sind, wo sich die ersten und zweiten Stücke (40, 44) davon verbinden, auf einer Seite bezüglich der Richtung - (B) positioniert sind, wobei weitere zwei Elemente (18, 22) die beiden leitenden Elemente umfassen, die einzelne des ersten und zweiten Paars bilden, die, an Stellen neben denjenigen, wo die ersten und zweiten Stücke davon sich verbinden, auf der anderen Seite bezüglich der Richtung (B) positioniert sind, wobei sich .die zweiten Stücke ( 44. ) der mindestens zwei Elemente (16, 20) abgewinkelt zu der einen Seite erstrecken und -die .zweiten- Stücke der .weiteren- zwei Elemente (18, 22) sich abgewinkelt zu der anderen Seite erstrecken'.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, bei dem die mindestens zwei (16, 20) und die weiteren zwei Elemente (18, 22) sich unter im wesentlichen 45" zu der Richtung (B) erstrecken.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit acht der leitenden Elemente, wobei zwei zusätzliche Paare (12, 14; 24, 26) davon außerhalb der ersten und zweiten Paare positioniert sind.
6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, bei dem sich die leitenden Elemente jedes zusätzlichen Paars (12, 14; 24, 26) - überkreuzen.
EP01940348A 2000-04-28 2001-04-25 Elektrischer verbinder mit beabstandeten kontaktteilen Withdrawn EP1277255A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ717900 2000-04-28
AUPQ7179A AUPQ717900A0 (en) 2000-04-28 2000-04-28 Electrical connector with spaced contact portions
PCT/EP2001/004487 WO2001084676A2 (de) 2000-04-28 2001-04-25 Elektrischer verbinder mit beabstandeten kontaktteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1277255A2 true EP1277255A2 (de) 2003-01-22

Family

ID=3821264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01940348A Withdrawn EP1277255A2 (de) 2000-04-28 2001-04-25 Elektrischer verbinder mit beabstandeten kontaktteilen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1277255A2 (de)
JP (1) JP2003532990A (de)
AR (1) AR028380A1 (de)
AU (1) AUPQ717900A0 (de)
HR (1) HRP20020850A2 (de)
HU (1) HUP0300184A2 (de)
IL (1) IL152178A0 (de)
NZ (1) NZ522144A (de)
PL (1) PL360352A1 (de)
WO (1) WO2001084676A2 (de)
YU (1) YU80502A (de)
ZA (1) ZA200208644B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG46385A1 (en) * 1992-11-16 1998-02-20 Krone Ag Electrical plug connector
US5769647A (en) * 1995-11-22 1998-06-23 The Siemon Company Modular outlet employing a door assembly
US5911602A (en) * 1996-07-23 1999-06-15 Superior Modular Products Incorporated Reduced cross talk electrical connector
US5921818A (en) * 1997-06-23 1999-07-13 Lucent Technologies Inc. Low crosstalk electrical connector
US5989071A (en) * 1997-09-03 1999-11-23 Lucent Technologies Inc. Low crosstalk assembly structure for use in a communication plug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0184676A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL360352A1 (en) 2004-09-06
AR028380A1 (es) 2003-05-07
YU80502A (sh) 2003-08-29
NZ522144A (en) 2004-06-25
AUPQ717900A0 (en) 2000-05-25
HUP0300184A2 (en) 2003-06-28
WO2001084676A3 (de) 2002-04-25
ZA200208644B (en) 2003-05-19
WO2001084676A2 (de) 2001-11-08
JP2003532990A (ja) 2003-11-05
HRP20020850A2 (en) 2005-02-28
IL152178A0 (en) 2003-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822630C1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung
DE102016100227B4 (de) Hochfrequenz-Miniaturverbinder mit Canted-Coil-Federn und zugehörige Verfahren
DE60204052T2 (de) Steckverbinder mit hoher kontaktdichte und isolierenden abstandselementen
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
EP3044833A1 (de) Steckverbinder
DE2651525C2 (de)
DE2800745A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19853666A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Kompensationseinsatz
DE60030067T2 (de) Nachrichtenstecker
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
DE3133154A1 (de) Koaxial-abgriffverbinder
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE2324105A1 (de) Koppelndes elektrisches schaltelement
EP0738028A1 (de) Flachstecker
DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
DE2719271B2 (de) Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich
DE60208260T2 (de) Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung
EP0945929B1 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
EP1082784A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
WO2001084676A2 (de) Elektrischer verbinder mit beabstandeten kontaktteilen
DE102021112505A1 (de) Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP0744790B1 (de) Flachsteckhülse
DE202015003883U1 (de) Balun-Vorrichtung für UHF-Signale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20021007;LT PAYMENT 20021007;LV PAYMENT 20021007;MK PAYMENT 20021007;RO PAYMENT 20021007;SI PAYMENT 20021007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041207