EP1273794A2 - Druckfester Hochdrucksammelraum - Google Patents

Druckfester Hochdrucksammelraum Download PDF

Info

Publication number
EP1273794A2
EP1273794A2 EP02014391A EP02014391A EP1273794A2 EP 1273794 A2 EP1273794 A2 EP 1273794A2 EP 02014391 A EP02014391 A EP 02014391A EP 02014391 A EP02014391 A EP 02014391A EP 1273794 A2 EP1273794 A2 EP 1273794A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure fuel
base body
undercut
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02014391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273794A3 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Steffen Jung
Kurt Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1273794A2 publication Critical patent/EP1273794A2/de
Publication of EP1273794A3 publication Critical patent/EP1273794A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Definitions

  • Fuel injection systems are increasingly used in internal combustion engines today Use that include a common rail.
  • the fuel volume with which the individual, the combustion chambers a fuel injector associated with an internal combustion engine be supplied with fuel without pressure pulsation.
  • a fuel injector associated with an internal combustion engine be supplied with fuel without pressure pulsation.
  • In operation occur at high pressure collection rooms extremely high pressures, which is why very high demands are placed on high-pressure strength be put.
  • DE 199 36 533 A1 also relates to a high-pressure fuel accumulator.
  • This comprises a tubular base body which has a blind hole running in the longitudinal direction and has several connections branching from it. In the closed A plug is arranged at the end of the blind hole.
  • the blind hole has a smaller diameter at its closed end than in that for receiving the fuel serving portion of the blind bore.
  • connection thread can be formed all around. Besides the undercut can only be applied locally, for example by two mutually opposite millings below the connection thread outlet.
  • the Undercut can occur both in the manufacture of the high-pressure plenum Forgings are formed; it can also be carried out as part of a subsequent mechanical machining of this component.
  • the diameter in which the undercut can be made is only defined by the internal pressure of the component and can by the elastic deformation given limit, since no voltage increases due to discontinuous Geometries are present on the component.
  • connection thread can also be used to delimit the high-pressure collecting space be received by a pipe section away from the high-pressure plenum and to be decoupled from it.
  • Figure 1 shows a known embodiment of a high-pressure plenum with voltage-increasing Material accumulation on the connection thread of a high-pressure fuel line.
  • the high-pressure fuel reservoir of a fuel injection system comprises a tubular one trained base body, which extends substantially in the longitudinal direction Cavity 2 limited in the form of a blind hole.
  • the one that forms the cavity The blind hole within the tubular base body 1 is in a section 3 formed with a larger diameter and in a section 4 with a smaller diameter.
  • the section of the tubular base body 1, formed to a lesser extent Diameter, is provided with a closure 5, which according to the embodiment variant Figure 1 is designed as a plug with a threaded portion.
  • an open end 6 is formed on the tubular base body 1, which in turn comprises an internal thread on which the connecting line for a high pressure source, not shown here, for example a high pressure pump, possibly can be connected upstream of a pre-feed pump.
  • a high pressure source not shown here, for example a high pressure pump
  • the section 3 with a larger diameter of the tubular base body 1 forms a the cavity 2 facing inner wall 7, which on one side of the tubular Basic body 1 of transverse bores 12 of a plurality of connections 8, 9 and 10 for high-pressure fuel lines is enforced.
  • the internal combustion engine with fuel-supplying fuel injectors has a risk of breakage due to a high level of tension as internal pressure limiting proven by the material accumulation below the thread sections not shown here of the connections 8, 9 and 10 and the boundary wall of the tubular Base body 1 is caused.
  • the tubular base body 1 On the connections for the high pressure fuel lines 8, 9 and 10 opposite side is the tubular base body 1 provided with fastening elements 11 for fastening to the internal combustion engine.
  • Figure 2 shows a circumferential undercut between the connection thread and the outside of a high pressure collecting room.
  • the tubular base body 1 shown in FIG. 2 only with its end section is provided with a connection for a high-pressure fuel line 8, which is from a Bore 12 is penetrated.
  • the bore 12 opens into the section 3 of the tubular Base body 1, which is formed with a larger diameter.
  • Port 8 for the High-pressure fuel line is provided with an external thread 13, to which Example in the form of a union nut to the high pressure line, not shown here Fuel injector can be connected.
  • this measure ensures that the through a Blind hole 2 formed cavity of the tubular base body 1 over a longer Service life can be subjected to a higher internal pressure.
  • the one at the Section 3 of larger diameter adjoining section 4 of the tubular Base body 1 is configured, for example, by a screw plug Closure 5 sealed to the outside.
  • Figure 3 shows a further embodiment of a decoupling between connection and High-pressure plenum wall formed by two mutually opposite cutouts Undercut.
  • FIG. 3 shows the middle section of a tubular base body 1 more clearly.
  • the hollow of the tubular formed by a blind hole 2 Base body 1 is in the region of the mouth of the transverse bore 12 of the connection 9 formed in an enlarged diameter.
  • On the inner wall 7 of the boundary wall 19 of the tubular base body 1 opens the bore 12.
  • the connection 9 which also has an external thread 13 for connecting a high-pressure fuel line is provided, and the outside of the boundary wall 19 a local Undercut 15 is formed.
  • the tubular Base body 1 is provided with several fastening elements 11 over its length with which the tubular base body serving as a high-pressure collecting space can be 1 is fastened in the cylinder head area of an internal combustion engine.
  • a top view of the one shown in FIG. 3 goes from the illustration according to FIG Connection for a high-pressure fuel line.
  • Figure 3.1 is the material removal designated by reference numerals 16 and 17, respectively around millings; instead of milling, the creation of recesses in the form of material removal below the external thread 13 at the connection 9 for the High pressure line can also be generated by other machining manufacturing processes. It is also conceivable for the undercuts to be produced directly as a forged part to produce the tubular base body 1.
  • the material removal 16 and the further material removal 17 by an offset of 180 ° to each other exactly perpendicular to the boundary walls 19 of the tubular base body 1.
  • the wall thickness of the boundary wall 19 of the serving as a high-pressure plenum tubular base body 1 is identified by reference numeral 20.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of the decoupling of a connection of the High-pressure plenum from the external thread by interposing a pipe section.
  • a connection 10 is located in one by its length 23 of a pipe section 22 formed distance from the outside of the tubular Basic body 1.
  • the connection 10 on the external thread 13 for connecting a High-pressure fuel line and the pipe section 22 and the boundary wall 19 of the tubular base body 1 is traversed by a bore 21 of increased length.
  • This embodiment variant is compared to that in FIG. 2 as a circumferential undercut 14 or in FIG. 3 undercuts designed as local undercut 15 a pipe section 22 extended.
  • the diameter of the undercut, i.e. the outside diameter the pipe section 22 is only from the internal pressure in the cavity 2 of the tubular base body 1 defined and can be selected so that the component to can be stressed to the limit of elastic deformation, since no stress increases can occur due to discontinuous geometries.
  • the decoupling of the connections 8, 9 or 10 proposed by the invention from the Wall 19 of the tubular base body 1 serving as a high-pressure collecting space avoids material accumulation in the transition area from the external thread 13 of the connections 8, 9 and 10 to the outside of the boundary wall 19 of the tubular Base body 1. This results in the transition area between the connections 8, 9 and 10 to the boundary wall 19 of the tubular base body 1 is a cheaper one Stress level, as a deformation hindrance due to material accumulation in this Area is now excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffhochdruckspeicher eines eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff versorgenden Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystems. Der Kraftstoffhochdruckspeicher umfasst einen rohrförmigen Grundkörper (1), dessen Begrenzungswand (19) einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum (2) umschließt. Am rohrförmigen Grundkörper (1) sind mehrere Anschlüsse (8, 9, 10) zum Anschluss von Kraftstoffhochdruckleitungen vorgesehen. Die Anschlüsse (8, 9, 10) für Kraftstoffhochdruckleitungen sind vom rohrförmigen Grundkörper (1) entkoppelt angeordnet. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
An Verbrennungskraftmaschinen kommen heute vermehrt Kraftstoffeinspritzsysteme zum Einsatz, die einen Hochdrucksammelraum (Common Rail) umfassen. Im Hochdrucksammelraum, der durch eine Hochdruckquelle mit einem extrem hohen Druckniveau beaufschlagt ist, ist das Kraftstoffvolumen gespeichert, mit welchem die einzelnen, den Brennräumen einer Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Kraftstoffinjektoren nahezu druckpulsationsfrei mit Kraftstoff versorgt werden. Im Betrieb treten bei Hochdrucksammelräumen extrem hohe Drücke auf, weshalb an die Hochdruckfestigkeit sehr hohe Anforderungen gestellt werden.
Stand der Technik
Aus DE 195 48 611 A1 ist ein Kraftstoffhochdruckspeicher eines Common Rail Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine bekannt. Dieser umfasst einen rohrförmigen Grundkörper, der eine in Längsrichtung verlaufende Sacklochbohrung und mehrere daran aufgenommene Anschlüsse aufweist. In Common Rail Einspritzsystemen fördert eine Hochdruckpumpe, eventuell unter Zuhilfenahme einer Vorförderpumpe, den einzuspritzenden Kraftstoff aus einem Tank in den zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher, der gemeinhin als Common Rail bezeichnet wird. Vom Rail führen einzelne Kraftstoffleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die Injektoren werden in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einzeln von der Motorelektronik angesteuert, um Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Durch den Kraftstoffhochdruckspeicher sind die Drukkerzeugung und die Einspritzung voneinander entkoppelt. Im Betrieb treten in dem Kraftstoffhochdruckspeicher sehr große Drücke auf, weshalb an die Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffhochdruckspeichers sehr hohe Anforderungen gestellt werden.
DE 199 36 533 A1 bezieht sich ebenfalls auf einen Kraftstoffhochdruckspeicher. Dieser umfasst einen rohrförmigen Grundkörper, der eine in Längsrichtung verlaufende Sacklochbohrung und mehrere von dieser abzweigende Anschlüsse aufweist. In dem geschlossenen Ende der Sacklochbohrung ist ein Verschlußstopfen angeordnet. Die Sacklochbohrung weist an ihrem geschlossenen Ende einen geringeren Durchmesser auf als in dem zur Aufnahme des Kraftstoffs dienenden Abschnitt der Sacklochbohrung.
Im Bereich von Anschlüssen für Kraftstoffhochdruckleitungen, die zu den einzelnen Kraftstoffinjektoren der Verbrennungskraftmaschine führen, sind Querbohrungen ausgebildet, an denen eine Materialanhäufung vorliegt, die eine Verformungsbehinderung der Wandüngsfläche des Hochdrucksammelraumes bewirken. Die Verformungsbehinderung im Bereich der Anschlüsse für die Kraftstoffhochdruckleitungen führt zu einer erhöhten Spannungsbelastung der Begrenzungswand des Hochdrucksammelraumes. Dies begrenzt jedoch die Innendruckbelastung eines solcherart beschaffenen Hochdrucksammelraumes. Die Entwicklungstendenzen im Bereich der Entwicklung von Kraftstoffeinspritzsystemen verlaufen jedoch in Richtung eines weiter steigenden Kraftstoffdruckniveaus.
Darstellung der Erfindung
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind vor allem darin zu erblicken, dass im Bereich der unvermeidlich erforderlichen Kraftstoffhochdruckleitungsanschlüsse eine die Verformung der Begrenzungswandung behindernde Materialanhäufung durch Anbringung einer Hinterschneidung zwischen dem Anschlussgewinde und der Außenseite der Begrenzungswand des Hochdrucksammelraumes vermieden wird. Somit werden die angeschmiedeten, massiven Bereiche der Anschlussgewinde vom Rail-Rohr weitestgehend entkoppelt, so dass der rohrförmig konfigurierte Hochdrucksammelraum sich ungestört verformen kann. Damit kann das Spannungsniveau im Bereich der ermüdungsbruchgefährdeten Kraftstoffanschlussleitungen niedrig gehalten werden, so dass ein Innendruckerhöhungspotential des Hochdrucksammelraumes zur Verfügung steht, welches prinzipiell eine weitere Drukkerhöhung im rohrförmig konfigurierten Hochdrucksammelraum ermöglicht.
Die Hinterschneidung zwischen dem Anschlussgewinde und der Außenseite der Begrenzungswandung des Hochdrucksammelraumes kann umlaufend ausgebildet werden. Daneben kann die Hinterschneidung auch nur lokal angebracht werden, zum Beispiel durch zwei einander gegenüberliegende Anfräsungen unterhalb des Anschlussgewindeauslaufs. Die Hinterschneidung kann sowohl bei der Fertigung des Hochdrucksammelraumes als Schmiedeteil ausgebildet werden; sie kann auch im Rahmen einer nachträglich erfolgenden mechanischen spanabhebenden Bearbeitung dieses Bauteiles gefertigt werden.
Der Durchmesser, in welchem die Hinterschneidung ausgeführt werden kann, ist lediglich vom Innendruck des Bauteiles definiert und kann bis zur durch die elastische Verformung gegebenen Grenze beansprucht werden, da keine Spannungserhöhungen durch unstetige Geometrien am Bauteil vorhanden sind.
Anstelle einer Hinterschneidung zwischen dem Anschlussgewinde und der Außenseite der Begrenzungswandung des Hochdrucksammelraumes kann das Anschlussgewinde auch durch einen Rohrabschnitt vom Hochdrucksammelraum entfernt aufgenommen sein und damit von diesem entkoppelt werden.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1
eine bekannte Ausführungsvariante eines Hochdrucksammelraumes mit spannungserhöhender Materialanhäufung am Anschlussgewinde einer Kraftstoffhochdruckleitung,
Figur 2
einen umlaufenden Hinterschnitt zwischen Anschlussgewinde und Außenseite des Hochdrucksammelraumes,
Figur 3
eine lokale, durch zwei einander gegenüberliegende Anfräsungen gebildete Hinterschneidung und
Figur 4
die Entkopplung eines Anschlussgewindes für eine Hochdruckleitung vom Hochdrucksammelraum durch Zwischenschaltung eines Rohrabschnittes.
Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt eine bekannte Ausführungsvariante eines Hochdrucksammelraums mit spannungserhöhender Materialanhäufung am Anschlussgewinde einer Kraftstoffhochdruckleitung.
Der Kraftstoffhochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems umfasst einen rohrförmig ausgebildeten Grundkörper, der einen sich im wesentlichen in Längsrichtung erstrekkenden Hohlraum 2 in Gestalt einer Sacklochbohrung begrenzt. Die den Hohlraum bildende Sacklochbohrung innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers 1 ist in einem Abschnitt 3 mit größerem Durchmesser und in einem Abschnitt 4 mit geringerem Durchmesser ausgebildet. Der Abschnitt des rohrförmigen Grundkörpers 1, ausgebildeten in geringerem Durchmesser, ist mit einem Verschluss 5 versehen, der in der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 als ein Verschlußstopfen mit Gewindeabschnitt ausgebildet ist.
Diesem gegenüberliegend ist am rohrförmigen Grundkörper 1 ein offenes Ende 6 ausgebildet, welches seinerseits ein Innengewinde umfasst, an welchem die Anschlussleitung für eine hier nicht dargestellte Hochdruckquelle, zum Beispiel eine Hochdruckpumpe, eventuell unter Vorschaltung einer Vorförderpumpe, angeschlossen werden kann.
Der Abschnitt 3 mit größerem Durchmesser des rohrförmigen Grundkörpers 1 bildet eine dem Hohlraum 2 zuweisende Innenwandung 7 aus, die auf einer Seite des rohrförmigen Grundkörpers 1 von Querbohrungen 12 mehrerer Anschlüsse 8, 9 und 10 für Kraftstoffhochdruckleitungen durchsetzt wird. Im Bereich der Mündungen der Bohrungen 12 der einzelnen Anschlüsse 8, 9 und 10 für die Kraftstoffhochdruckleitungen zu den die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff versorgenden Kraftstoffinjektoren hat sich eine Bruchgefahr aufgrund eines hohen Spannungsniveaus als innendruckbegrenzend erwiesen, die durch die Materialanhäufung unterhalb der hier nicht dargestellten Gewindeabschnitte der Anschlüsse 8, 9 und 10 und der Begrenzungswandung des rohrförmigen Grundkörpers 1 verursacht wird. Auf der den Anschlüssen für die Kraftstoffhochdruckleitungen 8, 9 und 10 gegenüberliegenden Seite ist der rohrförmige Grundkörper 1 mit Befestigungselementen 11 zur Befestigung an der Verbrennungskraftmaschine versehen.
Figur 2 zeigt eine umlaufende Hinterschneidung.zwischen Anschlussgewinde und Außenseite eines Hochdrucksammelraumes.
Der in Figur 2 lediglich mit seinem Endabschnitt dargestellte rohrförmige Grundkörper 1 ist mit einem Anschluss für eine Kraftstoffhochdruckleitung 8 versehen, der von einer Bohrung 12 durchsetzt ist. Die Bohrung 12 mündet in den Abschnitt 3 des rohrförmigen Grundkörpers 1, der mit größerem Durchmesser ausgebildet ist. Der Anschluss 8 für die Kraftstoffhochdruckleitung ist mit einem Außengewinde 13 versehen, an welchem zum Beispiel in Gestalt einer Überwurfmutter die hier nicht dargestellte Hochdruckleitung zum Kraftstoffinjektor angeschlossen werden kann.
Zwischen der Außenseite der Begrenzungswandung 19 des rohrförmigen Grundkörpers 1 und dem Gewindeauslauf des Außengewindes 13 ist in der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante eine umlaufende Hinterschneidung 14 ausgebildet. Durch die umlaufende Hinterschneidung 14 wird der massive, angeschmiedete Bereich des Anschlusses 8 von der Begrenzungswand 19 des als Hochdrucksammelraum dienenden rohrförmigen Grundkörpers 1 entkoppelt. Durch diese Maßnahme stellt sich ein günstigerer Spannungsverlauf um die in den Abschnitt 3 mit größerem Durchmesser des rohrförmigen Grundkörpers 1 mündende Bohrung 12 des Anschlusses 8 ein. Damit kann das Auftreten eines Ermüdungsbruches im Übergangsbereich zwischen Begrenzungswandung und Anschluss 8 für eine Hochdruckleitung vermieden werden und ein günstigerer Spannungsverlauf erzielt werden; andererseits wird mit dieser Maßnahme erreicht, dass der durch eine Sacklochbohrung 2 gebildete Hohlraum des rohrförmigen Grundkörpers 1 über eine längere Standzeit mit einem höheren Innendruck beaufschlagt werden kann. Der sich an den Abschnitt 3 mit größerem Durchmesser anschließende Abschnitt 4 des rohrförmigen Grundkörpers 1 wird durch einen beispielsweise als Verschlußschraube konfigurierten Verschluss 5 nach außen abgedichtet.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Entkopplung zwischen Anschluss und Hochdrucksammelraumwand durch zwei einander gegenüberliegende Ausfräsungen gebildeten Hinterschnitt.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht der mittlere Abschnitt eines rohrförmigen Grundkörpers 1 näher hervor. Der durch eine Sacklochbohrung 2 gebildete Hohlraum des rohrförmigen Grundkörpers 1 ist im Bereich der Mündung der Querbohrung 12 des Anschlusses 9 im vergrößerten Durchmesser ausgebildet. An der Innenwandung 7 der Begrenzungswand 19 des rohrförmigen Grundkörpers 1 mündet die Bohrung 12. Gemäß dieser Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist zwischen dem Anschluss 9, der ebenfalls mit einem Außengewinde 13 zum Anschluss einer Kraftstoffhochdruckleitung versehen ist, und der Außenseite der Begrenzungswandung 19 eine lokale Hinterschneidung 15 ausgebildet. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der rohrförmige Grundkörper 1 über seine Länge mit mehreren Befestigungselementen 11 versehen sein kann, mit welchen der als Hochdrucksammelraum dienende rohrförmige Grundkörper 1 im Zylinderkopfbereich einer Verbrennungskraftmaschine befestigt ist.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3.1 geht eine Draufsicht auf den in Figur 3 dargestellten Anschluss für eine Kraftstoffhochdruckleitung näher hervor.
Unterhalb des in Figur 3 angedeuteten Außengewindes 13 des Anschlusses 9 sind unterhalb des Gewindeauslaufes des Außengewindes 13 zwei einander gegenüberliegende Anfräsungen 16 bzw. 17 ausgeführt. In der in Figur 3.1 wiedergegebenen Darstellung liegen die Anfräsung 16 sowie die weitere Anfräsung 17 um 180° zueinander versetzt; daneben wäre es auch möglich, die einen Materialabtrag darstellenden Anfräsungen 16 bzw. 17 sternförmig zu konfigurieren, d.h. in einem Winkel von 120° zueinander unterhalb des Außengewindes 13 anzubringen. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, die Materialabträge 16 bzw. 17 jeweils um 90° zueinander versetzt unterhalb des Gewindeauslaufs des Außengewindes 13 am Anschluss 9 für die Hochdruckleitung anzuordnen. In Figur 3.1 handelt es sich bei den mit Bezugszeichen 16 bzw. 17 bezeichneten Materialabträgen um Anfräsungen; anstelle von Anfräsungen kann das Erzeugen von Aussparungen in Form von Materialabträgen unterhalb des Außengewindes 13 am Anschluss 9 für die Hochdruckleitung auch durch andere spanabhebende Fertigungsverfahren erzeugt werden. Denkbar ist auch, die Hinterschneidungen direkt bei der Fertigung des als Schmiedeteil hergestellten rohrförmigen Grundkörpers 1 zu fertigen. In der Darstellung gemäß Figur 3.1 liegt der Materialabtrag 16 und der weitere Materialabtrag 17 um einen Versatz von 180° zueinander exakt senkrecht zu den Begrenzungswänden 19 des rohrförmigen Grundkörpers 1. Die Wandungsstärke der Begrenzungswand 19 des als Hochdrucksammelraum dienenden rohrförmigen Grundkörpers 1 ist mit Bezugszeichen 20 identifiziert.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Entkopplung eines Anschlusses des Hochdrucksammelraumes vom Außengewinde durch Zwischenschaltung eines Rohrabschnittes.
Gemäß der Darstellung in Figur 4 befindet sich ein Anschluss 10 in einer durch die Länge 23 eines Rohrabschnittes 22 gebildeten Distanz von der Außenseite des rohrförmigen Grundkörpers 1. Dazu ist der Anschluss 10 am Außengewinde 13 zum Anschluss einer Kraftstoffhochdruckleitung und der Rohrabschnitt 22 sowie die Begrenzungswandung 19 des rohrförmigen Grundkörpers 1 von einer Bohrung 21 mit vergrößerter Länge durchzogen. Diese Ausführungsvariante ist verglichen zu den in Figuren 2 als umlaufender Hinterschnitt 14 bzw. in Figur 3 als lokaler Hinterschnitt 15 ausgebildeten Hinterschnitten zu einem Rohrabschnitt 22 ausgedehnt. Der Durchmesser des Hinterschnitts, d.h. der Außendurchmesser des Rohrabschnitts 22 wird lediglich vom Innendruck im Hohlraum 2 des rohrförmigen Grundkörpers 1 definiert und kann so gewählt werden, dass das Bauteil bis an die Grenze der elastischen Verformung beansprucht werden kann, da keine Spannungserhöhungen durch unstetige Geometrien auftreten können.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Entkopplung der Anschlüsse 8, 9 bzw. 10 von der Wandung 19 des als Hochdrucksammelraum dienenden rohrförmigen Grundkörpers 1 vermeidet eine Materialanhäufung im Übergangsbereich vom Außengewinde 13 der Anschlüsse 8, 9 und 10 zur Außenseite der Begrenzungswandung 19 des rohrförmigen Grundkörpers 1. Dadurch stellt sich im Übergangsbereich zwischen den Anschlüssen 8, 9 und 10 zur Begrenzungswandung 19 des rohrförmigen Grundkörpers 1 ein günstigeres Spannungsniveau ein, da eine Verformungsbehinderung durch Materialanhäufung in diesem Bereich nunmehr ausgeschlossen ist. Damit ist eine ungestörte Verformung des rohrförmigen Grundkörpers 1 durch Beaufschlagung seines als Sacklochbohrung 2 ausgebildeten Hohlraumes möglich, so dass der Hohlraum mit einer höheren Innendruckbelastung unterworfen werden kann, ohne dass Ermüdungsbrüche über die Standzeit des rohrförmigen Grundkörpers 1 bei Einsatz als Hochdrucksammelraum an einem Kraftstoffeinspritzsystem auftreten können.

Claims (10)

  1. Kraftstoffhochdruckspeicher für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffversorgung des Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit einem rohrförmigen Grundkörper (1), dessen Begrenzungswand (19) einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum (2) umschließt und der mehrere Anschlüsse (8, 9, 10) für Kraftstoffhochdruckleitungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (8, 9, 10) für die Kraftstoffhochdruckleitung vom rohrförmigen Grundkörper (1) entkoppelt angeordnet sind.
  2. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlüssen (8, 9, 10) und der Außenseite des rohrförmigen Grundkörpers (1) jeweils eine Hinterschneidung ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung als umlaufende Hinterschneidung (14) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung als lokale Hinterschneidung (15) ausgeführt ist.
  5. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Hinterschneidung (15) mindestens zwei Materialabträge (16; 17) unterhalb eines Gewindeauslaufs eines Anschlussgewindes (13) am jeweiligen Anschluss (8, 9, 10) umfasst.
  6. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabträge (16, 17) in einer Orientierung (18) von 180° versetzt zueinander ausgeführt sind.
  7. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabträge (16, 17) um 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabträge (16, 17) um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (8, 9, 10) über einen Rohrabschnitt (22) von der Begrenzungswand (19) des rohrförmigen Grundkörpers (1) entkoppelt sind.
  10. Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (21) im Anschluss (10) um die Länge (23) des Rohrabschnittes (22) verlängert ausgebildet ist.
EP02014391A 2001-07-04 2002-06-28 Druckfester Hochdrucksammelraum Withdrawn EP1273794A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132245 2001-07-04
DE10132245A DE10132245A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Druckfester Hochdrucksammelraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273794A2 true EP1273794A2 (de) 2003-01-08
EP1273794A3 EP1273794A3 (de) 2003-03-26

Family

ID=7690470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014391A Withdrawn EP1273794A3 (de) 2001-07-04 2002-06-28 Druckfester Hochdrucksammelraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030084880A1 (de)
EP (1) EP1273794A3 (de)
JP (1) JP2003056427A (de)
DE (1) DE10132245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2667011A3 (de) * 2012-05-23 2014-05-07 Otics Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilungsrohrs
EP3315762A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Integrierte anordnung einer gemeinsamen kraftstoffleitung und eines drucksensors
WO2018184799A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckspeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005016390D1 (de) * 2005-07-08 2009-10-15 Fiat Ricerche Verbindungssystem von einem rohrförmigen Speicher für Hochdruckkraftstoff
DE102008035462B4 (de) 2008-07-30 2022-10-27 Mercedes-Benz Group AG Railbaugruppe einer Kraftstoffeinspritzanlage
US10801457B1 (en) * 2019-07-03 2020-10-13 Delphi Technologies Ip Limited Fuel rail assembly providing connection to a fuel injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936533A1 (de) 1999-08-03 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292017B2 (ja) * 1996-01-16 2002-06-17 トヨタ自動車株式会社 V型エンジンの燃料供給装置
DE19607521C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Juergen Dipl Ing Guido Kraftstoff-Verteilerrohr
CA2230742A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail and method of manufacturing the same.
JP2000234688A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレールの製造方法
DE19948338A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftstoffhochdruckspeichers, Kraftstoffhochdruckspeicher und Anschlussstutzen zur Anwendung des Verfahrens
DE10019133A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Porsche Ag Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6269804B1 (en) * 2000-04-26 2001-08-07 Delphi Technologies, Inc. Coaxial liquid cooled fuel rail assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936533A1 (de) 1999-08-03 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2667011A3 (de) * 2012-05-23 2014-05-07 Otics Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilungsrohrs
US9303609B2 (en) 2012-05-23 2016-04-05 Otics Corporation Method of producing fuel distribution pipe
EP3315762A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Integrierte anordnung einer gemeinsamen kraftstoffleitung und eines drucksensors
WO2018184799A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273794A3 (de) 2003-03-26
US20030084880A1 (en) 2003-05-08
DE10132245A1 (de) 2003-01-23
JP2003056427A (ja) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982070B1 (de) Hochdruckspeicherkörper mit integriertem verteilerblock
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP0864043B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1904741B1 (de) Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschine
EP3165760B1 (de) Kraftstoffverteiler
EP1137879B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines kraftstoffhochdruckspeichers, kraftstoffhochdruckspeicher und anschlussstutzen zur anwendung des verfahrens
DE102008000144B4 (de) Common Rail
DE102004001103A1 (de) Hochdruckkraftstoffsammelvorrichtung
EP1049868B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2019166670A1 (de) Verteilervorrichtung eines common-rail-systems
DE19945316A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19936534A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102016201082B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1273794A2 (de) Druckfester Hochdrucksammelraum
EP1188926B1 (de) Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
EP1144854B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19937946C1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10242894A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Zylinderkopf mit einem zentralen Kraftstoffspeicher
DE102006049224B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006014767A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
CH712276A1 (de) Speichereinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen.
DE19936685A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP3857047B1 (de) Common rail für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007000419A1 (de) Kraftstoffsammelvorrichtung mit einer Buchse, in der eine Öffnung ausgebildet ist
EP1133634B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040414